16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. 07. und 08. September 2012 in Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. 07. und 08. September 2012 in Münster"

Transkript

1 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. 07. und 08. September 2012 in Münster Die Therapie der Zwangsstörung im Spiegel der S3-Leitlinien Abstracts Veranstalter: Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. in Kooperation mit der EOS-Klinik, Münster und dem Alexianer Krankenhaus, Münster-Amelsbüren

2 Inhalt Abstracts Vorträge... 4 Die AWMF S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen und ihre Auswirkungen für die klinische Praxis A. Wahl-Kordon, Lübeck... 4 Systemische Aspekte in der Behandlung von Zwangspatienten und deren Angehörigen I. Hand, Hamburg... 4 Methodenintegration in der Behandlung von Zwängen nach den S3-Leitlinien W. Hauke, Windach... 4 Wie sollten wir den Zwang verstehen? Anmerkungen aus anthropologischer Sicht M. Pawelzik, D. Lange, Münster... 5 Stationäre Therapie von Zwangsstörungen: Erfolg, Misserfolg; Was gibt es Neues? U. Voderholzer, Prien... 5 Exposition bei Zwangsgedanken T. Hillebrand, Münster... 5 Pharmakotherapie der Zwangsstörung B. Zurowski, Lübeck... 6 Achtsamkeit in der Behandlung von Zwangsstörungen B. Osen, J. Schriefer, Bad Bramstedt... 6 Evaluation und Weiterentwicklung eines metakognitiven Selbsthilfeansatzes bei Zwangsstörungen M. Hauschildt, Hamburg... 6 Abstracts Workshops... 8 Sonderworkshop Exposition-Reaktions-Managment (ERM) bei Zwangsstörungen I. Hand, Hamburg... 8 Workshop 1 Einführung in die Metakognitive Therapie bei Zwangsstörungen O. Korn, B. Zurowski, Lübeck... 8 Workshop 2 Schematherapie bei Zwangsstörungen N. Stelzer, Freiburg... 9 Workshop 3 Möglichkeiten und Grenzen eines Konfrontationstrainings bei Zwangsstörungen im ambulanten Setting N. Niedermeier, München... 9 Workshop 4 Die praktische Anwendung eines Therapieprogramms zur Behandlung der Zwangsstörung - sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltherapieprogramm C. Oelkers, C. Schink, Tübingen... 9 Workshop 5 Zwangsstörungen - Motivation ist der Schlüssel B. Ciupka-Schön, Krefeld Workshop 6 Behandlung von Zwangsstörungen mit dem Therapieprogramm für Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (THAZ) H. Goletz, Köln Workshop 7 Gesprächskreis für Angehörige von Zwangserkrankten W. Hartmann, Hamburg Workshop 8 Gesunde Ressourcen A. Peters, Hamburg

3 Workshop 9 EMDR in der Behandlung der Zwangsstörung K. Böhm, Friedenweiler Workshop 10 Achtsamkeit in der Expositionstherapie - inneres Erleben wertfrei annehmen B. Osen, J. Schriefer, Bad Bramstedt Workshop 11 ACT-Therapie in der Behandlung von Zwangsstörungen Dr. Martz, Winterthur (Schweiz) Workshop 12...und wenn der rote Fleck doch Blut ist? Komplikationen in der Durchführung von Expositionsbehandlungen bei Handlungs- und Gedankenzwängen T.Hillebrand, Münster Workshop 13 Mit Handy und PC gegen den Zwang C. Wölk, Osnabrück Workshop 14 Bindungsstörung, Selbstentwicklung und die Macht der Rituale M. Pawelzik, D. Lange, Münster Workshop 15 Gegen die Zwangsstörung kämpfen Der Weg aus dem Zwang H. Müller, Hamburg Workshop 17 Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung einer Zwangsstörung bei bestehender komorbider chronischer Depression mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) H. O. Röttgers, Marburg Referenten

4 Abstracts Vorträge Die AWMF S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen und ihre Auswirkungen für die klinische Praxis A. Wahl-Kordon, Lübeck Ein Gruppe anerkannter Experten zum Thema Zwangsstörungen aus den verschiedensten Fachverbänden und Berufsgruppen erarbeitete unter Leitung der Lübecker Projektgruppe die S3-Leitlinie, die unter Einbezug von allen relevanten Fachverbänden, Berufsgruppen und von Betroffenen im Konsensusverfahren verabschiedet wurde. Als Ausgangsbasis wurde die britische NICE Leitlinie (Nationla Collaborating Centre for Mental Health, NICE, 2006) gewählt, da diese hohe methodische Standards setzt. An der Suchstrategie der NICE-Leitlinie orientiert, die um zusätzliche Suchbegriffe (wie zum Beispiel neuere Psychopharmaka) erweitert wurde, führten wir eine systematische Literatursuche in allen relevanten medizinischen und psychologischen Datenbanken durch. Die gefundene wissenschaftliche Literatur wurde systematisch nach methodischen Aspekten bewertet und ging in den Entwicklungsprozess der Leitlinie ein. Nach der Erarbeitung der Leitlinien-Empfehlungen in der Expertengruppe wurde diese in einem weiteren Diskussionsprozess auf breiter Konsensusbasis verabschiedet. Im Vortrag sollen die wichtigsten Leitlinien-Empfehlungen zum diagnostischen Vorgehen und zur Therapie vorgestellt und deren Implikationen für die klinische Praxis diskutiert werden. Systemische Aspekte in der Behandlung von Zwangspatienten und deren Angehörigen I. Hand, Hamburg Bei allen nicht allein lebenden Zwangskranken spielt neben der intrapsychischen die interaktionelle Funktionalität des Zwangsverhaltens eine erhebliche, mitunter auch die entscheidende Rolle. Deshalb sollten Angehörige wenn vom Patienten akzeptiert schon in der Probatorik zumindest zu einem gemeinsamen Gespräch hinzugezogen werden. Die interaktionelle Funktionalität sollte gegebenenfalls auch durch eine in-vivo Diagnostik vor Durchführung von in-vivo Expositionenen vertieft werden. Der Vortrag beschreibt diese Sachverhalte fallbezogen und mit kurzen Videoausschnitten auf der Grundlage einer strategisch-systemisch fundierten Verhaltenstherapie als wesentlichen motivationalen Prozess zur Ermöglichung von Veränderung bei allen Beteiligten. Literatur: Hand I (1988) Obsessive- compulsive patients and their families. In: Falloon I (Herg.) Handbook of Behavioural Family Therapy. Guilford Press, New York Hand I (2002) Systemische Aspekte in der Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen. In: Ecker W (Hersg.) Die Behnadlung von Zwängen. Hans Huber, Bern Göttingen Hand I (2008) Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie. Springer, Wien New York Methodenintegration in der Behandlung von Zwängen nach den S3-Leitlinien W. Hauke, Windach Die lange erwarteten S3-Leitlinien für die Zwangsstörung (s. Eröffnungsvortrag) schaffen die not-wendige Klarheit über den Stand der gegenwärtig sicherbaren Erkenntnisse für die Behandlung. Zugleich werden damit aber auch viele Fragen aufgeworfen, wie diese nun konkret aussehen soll. Viele bisher übliche Therapiebausteine darunter manche neuere metakognitive Verfahren haben in der S3-Diskussion keine oder nur dürftige empirische Fundierung nachweisen können, sei es als alleine verwendetes Verfahren, sei es als Komponente in einem multimodalen Design. Der Grund hierfür liegt im hohen Aufwand, welchen solche Untersuchungen naturgemäß fordern. Für Kliniken, niedergelassene Therapeuten und nicht zuletzt die Kostenträger, welche sich ja alle an den Leitlinien zu orientieren pflegen, ergibt sich damit beträchtliche Unsicherheit über das konkrete Vorgehen. Die massiv untermauerte Position der Expositionsverfahren könnte wie in den USA schon länger üblich zum Ruf nach deren alleiniger Anwendung führen. Dieser Weg wäre unaufwändiger, für die Patienten aber härter und mit viel höheren Anforderungen an die Anfangs-motivation verbunden, führt auch nachweislich zu höheren Abbrecherquoten. Der Vortrag gibt einen kritischen Überblick über die verschiedenen möglichen Vorgehensweisen sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor, und versucht ein Bild der künftigen Therapie von Zwängen zu skizzieren. 4

5 Wie sollten wir den Zwang verstehen? Anmerkungen aus anthropologischer Sicht M. Pawelzik, D. Lange, Münster Die Zwangsstörung gilt als ein distinkter Typ psychischer Störungen und wird auf der Grundlage des medizinischen Modells von Krankheit systematisch erforscht. Trotz reliablerer Diagnostik und vielfältiger biopsycho-sozialer Korrelate des Syndroms mehren sich grundsätzliche Zweifel an den Erfolgsaussichten dieses Ansatzes: denn der Phänotyp ist heterogen und wechselhaft, seine Abgrenzung und Gewichtung angesichts hoher Komorbidität ist schwierig; das Scheitern der Versuche, störungsspezifische Risiko-Gene zu identifizieren und die Uneindeutigkeit der neurobiologischen Befunde sprechen für heterogene Entwicklungspfade (Äquifinalität) und damit gegen eine spezifische Ätiologie des Zwangsstörungs-Syndroms. Dies wirft die Frage nach alternativen Deutungen häufiger psychopathologischer Syndrome wie der sogenannten Zwangsstörung auf. Die wichtigste Alternative zum medizinischen Modell ist die funktionale Analyse. Diese ist einerseits unerlässlich, um eine Grenze eindeutiger pathologischer Ausprägungen obsessiven Verhaltens zu ziehen; sie versucht andererseits, die Motivationen und Mechanismen des gestörten Verhaltens zu identifizieren. Insbesondere evolutionspsychologische Deutungen, die Vorsichts-, Gefahrenabwehr- und Handlungsmonitorierungs-Module am Werke sehen, haben den Vorzug einer relativ guten empirischen Übereinstimmung mit der Phänomenologie zwanghaften Verhaltens weit über den klinischen Bereich hinaus. Wir werden versuchen, die orthodoxe Konzeption paläoanthropologisch adaptiver Module (à la Cosmides & Tooby) im Lichte neuerer Interpretationen der dramatischen kulturellen Evolution unserer Spezies weiter zu entwickeln und anhand eigener Daten zu prüfen. Stationäre Therapie von Zwangsstörungen: Erfolg, Misserfolg; Was gibt es Neues? U. Voderholzer, Prien Nach wie vor gilt, dass kognitive Verhaltenstherapie mit Reizkonfrontation sowie Serotonin- Wiederaufnahmehemmer die beiden am besten belegten Therapieformen bei Zwangsstörungen darstellen, wobei die Verhaltenstherapie mit Exposition die wirksamere Methode und auch die Therapie der 1. Wahl darstellt. Die Mehrzahl der durchgeführten Studien beziehen sich auf ein ambulantes Setting und die Effektstärken lagen bei Metaanalysen etwa im Bereich 1,0 bis 1,2. Es gibt relativ wenige Studien mit intensiver kognitiver Verhaltenstherapie mit Exposition im stationären Setting, die jedoch zumindest teilweise höhere Effektstärken von 1,5 bis 2 berichtet haben. In dem Vortrag soll einerseits der gegenwärtige Kenntnisstand anhand der Literatur zu den Effekten stationärer Therapie bei Zwangsstörungen dargestellt werden und andererseits auf die noch ungelösten Fragen und Probleme eingegangen werden. Welches sind die Prädiktoren für ein Ansprechen bei stationärer Behandlung? Welche Faktoren sind häufig mit einem Misserfolg auch bei stationärer Behandlung assoziiert? Wie nachhaltig sind die Effekte stationärer Behandlungen? Gibt es Erfahrungen mit Rückfallprophylaxe- Programmen? Welche zusätzlichen Therapiebausteine im Rahmen stationärer Behandlungen können den Erfolg steigern? Hierbei soll insbesondere auf Erfahrungen mit Achtsamkeit, Körper- und Sport- und bewegungstherapeutischen Ansätzen eingegangen werden. Darüber hinaus werden Ergebnisse von Patientenbefragungen und Outcome-Messungen einer größeren Stichprobe der Schön Klinik Roseneck präsentiert. Exposition bei Zwangsgedanken T. Hillebrand, Münster Die Behandlung von aggressiven, sexuellen oder blasphemischen Zwangsgedanken stellt eine besondere Herausforderung für Therapeut und Patient dar. Wird bei der Exposition zur Behandlung von Zwangshandlungen gemeinsam daran gearbeitet, eine bestimmte Wasch- oder Kontrollhandlung zu unterlassen, um eine maximale Konfrontation mit dem angstauslösendem Stimulus zu erreichen, kann dies bei der Behandlung von Zwangsgedanken nur über eine verlängerte und andauernde Konfrontation mit dem angstauslösendem Gedanken erreicht werden. In der praktischen Umsetzung erfolgt dies über die Erstellung einer Geschichte, in der das gesamte befürchtete Szenario detailliert ausformuliert und schriftlich fixiert wird. Im nächsten Schritt wird diese Geschichte im Rahmen der Therapie mehrfach laut gelesen und in einer weiteren Steigerung via MP3- Player oder Handy aufgenommen. Der Patient hört nun diese Geschichte, ohne sich dabei abzulenken und erlebt nach wiederholter Darbietung ein Nachlassen der Angst. Ein zentrales Wirkmoment ist das Erleben der schlimmsten Gedanken ohne Angst infolge der Habituation der Patient hat in diesem Zu-stand wieder Zugriff auf eine rationale Bewertung der Gedanken und kann das Ziel zahlreicher kognitiver Interventionen: Es ist nur 5

6 ein Gedanke, der nichts über meine moralische Integrität oder Handlungsabsichten aussagt auf einer tieferen Ebene nachvollziehen. Im Rahmen des Vortrages werden anhand von Fallbeispielen Hinweise zur konkreten Umsetzung im therapeutischen Setting gegeben. Pharmakotherapie der Zwangsstörung B. Zurowski, Lübeck Prinzipiell ließe sich die evidenzbasierte Pharmakotherapie der Zwangsstörung auf den Satz reduzieren: Serotoninwiederaufnahmehemmer, lange und hoch genug dosieren. Der vergleichsweise überschaubaren Evidenzlage in der Pharmakotherapie der Zwangsstörung steht eine noch allzu oft davon abweichende Praxis der Polypharmazie, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Antipsychotika und Anxiolytika. In diesem Vortrag sollen etablierte, neue und sich abzeichnende pharmakologische Strategien in einen praxisorientierten Behandlungs(stufen)plan münden. Dazu gehört eine differentielle Betrachtung von Antipsychotika unter besonderer Berücksichtigung der potentiell obsessiogenen Effekte von Clozapin. Es wird eingegangen auf Strategien bei Therapierefraktärität und Indikation für eine Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie sowie hierbei zu berücksichtigende Wechselwirkungen. Achtsamkeit in der Behandlung von Zwangsstörungen B. Osen, J. Schriefer, Bad Bramstedt Achtsamkeit ist mittlerweile bei vielen psychischen Störungen integraler Bestandteil der psychotherapeutischen Behandlung. Sie wird beschrieben als eine bestimmte Art der Aufmerksamkeit, nicht wertend, absichtsvoll und auf den aktuellen Moment bezogen. Im Vortrag wird zunächst ein Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Konzept der Achtsamkeit vorgestellt und die zentralen anwendungsbezogenen Aspekte dargestellt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede verhaltenstherapeutischer Standardmethoden und achtsamkeitsbasierter Interventionen werden gegenübergestellt. Auf der Grundlage dieser theoretischen Einführung werden anhand der Phänomenologie der Zwangserkrankung die besondere Relevanz achtsamkeitsbezogener Interventionen erläutert. Evaluation und Weiterentwicklung eines metakognitiven Selbsthilfeansatzes bei Zwangsstörungen M. Hauschildt, Hamburg Einleitung: Obwohl heute wirksame Verfahren zur Therapie von Zwangsstörungen zur Verfügung stehen, weist die aktuelle Versorgungssituation noch immer erhebliche Lücken auf. Diese entstehen u.a. aufgrund mangelnder spezialisierter Angebote sowie einer geringen Inanspruchnahme bestehender Angebote seitens der Betroffenen. Ursächlich für das Fernbleiben vom Hilfesystem ist häufig die Angst vor Stigmatisierung sowie Scham- und Schuldgefühle in Zusammenhang mit den Zwängen. Vor diesem Hintergrund wird Selbsthilfemaßnahmen immer größere Bedeutung beigemessen. Bislang liegen jedoch nur wenige Studien vor, die deren Wirksamkeit systematisch überprüfen. Um der Versorgungslücke bei Zwangsstörungen entgegenzuwirken und insbesondere jene große Gruppe Betroffener zu erreichen, die bislang nicht im psychologisch-psychiatrischen Hilfesystem angekommen ist, hat unsere Arbeitsgruppe ein metakognitives Selbsthilfemanual entwickelt. Der Ansatz zielt darauf ab, bei den Betroffenen das Bewusstsein für eine Reihe spezifischer Denkverzerrungen zu schärfen, die nach vorliegenden Erkenntnissen an der Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwängen beteiligt sind (z.b. übertriebene Verantwortung, Gedanken-Handlungs-Fusion), und diese durch gezielte Informationen und Übungen zu modifizieren. Eine Pilotstudie lieferte bereits erste Hinweise für die Wirksamkeit des Selbsthilfeansatzes im Vergleich mit einer Wartebedingung (Moritz, Jelinek, Hauschildt, & Naber, 2011). Methode: In einer BMBF-geförderten Folgestudie soll anhand einer niedrigschwelligen Onlinebefragung die nachhaltige Wirksamkeit des metakognitiven Selbsthilfemanuals gegenüber einer aktiven Kontrollbedingung (Psychoedukation) untersucht werden. Die aktuelle Studie räumt zudem eine Reihe methodischer Schwachpunkte der Pilotstudie aus: Zusätzlich zu einem Prä-Post-Untersuchungsintervall von 4 Wochen ist eine Follow-up Untersuchung nach 6 Monaten vorgesehen. Über die Onlinebefragung anhand reliabler Selbstbeurteilungsinstrumente hinaus erfolgt zu allen Untersuchungszeitpunkten eine Verifikation der Zwangsdiagnose sowie der Symptomstärke durch telefonisch geführte strukturierte klinische Interviews. Den primären Outcomeparameter stellt die Reduktion der Zwangsymptomatik nach 4 Wochen bzw. 6 Monaten dar. 6

7 Als sekundäre Erfolgsparameter werden eine mögliche Verbesserung der Lebensqualität sowie Steigerung der Therapiemotivation untersucht. Ergebnisse: Erste wichtige Verlaufsergebnisse der aktuellen Studie werden vorgestellt und diskutiert. 7

8 Abstracts Workshops Sonderworkshop Exposition-Reaktions-Managment (ERM) bei Zwangsstörungen I. Hand, Hamburg ERM ist eine bereits in den 1980er Jahren in der VT-Ambulanz der Uniklinik Hamburg wesentlich weiterentwickelte Variante der Exposition-Reaktions-Verhinderung (ERP) besonders für die Behandlung von Zwangsstörungen, schweren Phobien und PTSD. Es beinhaltet seit jeher Elemente des Focussing, der Emotionsregulation und des Achtsamkeitstrainings.Es kann weit über Angstbewältigung hinausführen, da jede während der Exposition auftretende negative Emotion (mit den zugehörigen Kognitionen) bearbeitet werden kann. Nicht selten ist es auch ein wertvolles Diagnostik- Instrument, da unter hoher emotionaler Erregung Erlebnisse aus der Biographie wieder dem Bewusstsein zugänglich werden, die dann entscheidende Bedeutung für den weiteren Behandlungsverlauf bekommen können. ERM ist erfahrungsabgeleitet und handlungsorientiert, ohne Rückgriff auf VT-externe theoretische oder philosophische Konzepte (deren populärste im workshop aber kurz vorgestellt werden). Die Umsetzung erfordert in der Regel: Anfangs eine direkte Anleitung durch den Therapeuten, sowohl bei der in-vivo wie bei der in-vitro Variante. In den ersten Sitzungen Blocks von mindestens 2, meist 3-4 Stunden (kein Problem in der Richtlinien-VT!). Beachtung auch der interaktionellen Funktionalität des Symptomverhaltens. Die Darstellung wird durch Video Beispiele aus Therapieverläufen ergänzt. Therapeuten mit eingehender Erfahrung in der Durchführung von Expositionen sind besonders zur Diskussion eingeladen. Literatur: Hand I (1993) Exposition-Reaktions-Management in der strategisch-systemischen Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 3:61-65 Hand I (2011) Exposition und Konfrontation. In: Linden M, Hautzinger M (Hersg.) Verhaltenstherapiemanual, 7. Vollst. Überarb. U. erw. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Wieben A, Hand I (2004) Exposition-Reaktins-Management in sensu bei einer spezifischen Phobie vor dem Verschlucken und Ersticken, mit Pavor Nocturnus. Verhaltenstherapie (14)1:43-50 Workshop 1 Einführung in die Metakognitive Therapie bei Zwangsstörungen O. Korn, B. Zurowski, Lübeck Zu den neueren Entwicklungen der sog. Dritten Welle der Verhaltenstherapie zählt u.a. die Metakognitive Therapie (MCT), die von Prof. A. Wells entwickelt worden ist. Sie geht davon aus, dass es nicht die Inhalte von Kognitionen, sondern dysfunktionale und für den Patienten teils unreflektierte, teils schwer zu kontrollierende Muster der Informationsverarbeitung und der Aufmerksamkeitslenkung sind, die psychische Störungen aufrechterhalten und als kognitives Aufmerksamkeitssyndrom (CAS) bezeichnet werden. Bei den Zwangsstörungen besteht das CAS aus Grübeln, Sich-Sorgen-machen und analytischem Denken, unterschiedlichen Formen von Bedrohungsmonitoring sowie maladaptiven Bewältigungsstrategien in Form von Gedankenunterdrückung und insbesondere offenen und verdeckten Zwangshandlungen. Den Hintergrund für den Einsatz dieser Strategien stellen metakognitive Überzeugungen dar. Bei den Zwangsstörungen sind Metakognitionen über die Bedeutung von Zwangsgedanken sowie über die Notwendigkeit von Ritualen besonders wichtig. Erstere bestehen aus der Gedanken-Ereignis-, der Gedanken-Handlungs- oder der Gedanken-Objekt-Fusion und führen zu einer Bewertung von Zwangsgedanken als Indikatoren von Gefahr. Letztere haben den Einsatz von bestimmten Ritualen zur Folge, um diese Bedrohung zu vermindern. Die metakognitive Therapie zielt auf eine Steigerung des metakognitiven Bewusstseins des Patienten und der Wiedererlangung der flexiblen Kontrolle über kognitive Prozesse und Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung. Das CAS und dysfunktionale Bewältigungsstrategien werden abgebaut, die ihnen zugrunde liegenden metakognitiven Überzeugungen verändert und alternative Pläne der kognitiven Verarbeitung generiert. Erste Daten aus unkontrollierten Studien weisen darauf hin, dass ein großer Teil der Patienten auf diese Art der Behandlung respondiert und eine vergleichsweise rasche, nachhaltige und klinisch bedeutsame Verbesserung der Symptomatik erreicht. Methode: Vortrag, Beispiele, Modellrollenspiele, Kennenlernen von einzelnen Behandlungstechniken in der Gruppe Ziel: Vermittlung eines theoretischen Grundverständnisses der MCT und eines Einblicks in zentrale Behandlungselemente 8

9 Zielgruppe: Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten mit Kenntnissen der Kognitiven Verhaltenstherapie. Literatur: Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Beltz. Workshop 2 Schematherapie bei Zwangsstörungen N. Stelzer, Freiburg Die Schematherapie, ein integrativer Therapieansatz aus der Kognitiven Verhaltenstherapie weiterentwickelt, bietet besondere Möglichkeiten, sich den individuellen Hintergründen der Zwangsstörungen zu widmen. Dieses erscheint insbesondere bei Vorliegen von komorbiden Persönlichkeitsstörungen und bei besonders ausgeprägten chronischen Erkrankungen sehr hilfreich. Nach neuerer Studienlage profitieren bis zu 50% der Patienten nicht dauerhaft von einer reinen Expositionstherapie mit Reaktionsverhinderung (ERP). Ein kombiniertes Vorgehen, ERP plus Modul aus der Schematherapie, bietet neue, vielversprechende Möglichkeiten. Es zeigt sich, dass hierbei vor allem der Einsatz der Schemamodi geeignet ist. Ein überschaubares, individuelles Fallkonzept kann transparent mit dem Patienten erarbeitet werden. Mithilfe verschiedener schematherapeutischer Interventionen kann emotionsaktiviert an den beteiligten Modi gearbeitet werden. Ziel des Workshops ist, eine knapp skizzierte Einführung in die Schematherapie, insbesondere den Modusansatz, zu geben. Besonderer Schwerpunkt soll auf die Fallkonzeptionen bei Zwangsstörungen, anhand von Fallbeispielen demonstriert, gelegt werden. Die Teilnehmer sollen einen ersten Eindruck von den besonderen Möglichkeiten der schematherapeutischen Stuhlarbeit, wie auch der Imaginationsverfahren gewinnen. Literatur: Jacob, G., Van Genderen, H. & Seebauer, L.(2011)Andere Wege gehen. Patientenbuch. Weinheim: Beltz. Jacob, G. & Arntz, A. (2011) Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz. Young, J. E. & Klosko, S. (2006) Sein Leben neu erfinden. Paderborn, Junfermann. Young, J. E., Klosko, S. & Weishaar, E. (2005) Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann. Workshop 3 Möglichkeiten und Grenzen eines Konfrontationstrainings bei Zwangsstörungen im ambulanten Setting N. Niedermeier, München Dargestellt werden die Voraussetzungen (z.b. Therapiemotivation, Therapiekontrakt, Rollenklärung) die im Rahmen einer Verhaltenstherapie erbracht werden müssen um eine Expositionsbehandlung im ambulanten Setting vorzubereiten. Dann werden die verschiedenen Möglichkeiten der Reizkonfrontation (z.b. gestufte Konfrontation versus massierte Reizüberflutung) im ambulanten Setting dargestellt. Ferner werden mittels Videobeispielen und Rollenspielen "gute und schlechte Interventionstechniken" im Rahmen der praktischen Durchführungen einer Expostionsbehandlung erklärt. Workshop 4 Die praktische Anwendung eines Therapieprogramms zur Behandlung der Zwangsstörung - sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltherapieprogramm C. Oelkers, C. Schink, Tübingen Vorgestellt wird ein ambulantes Behandlungsprogramm, wie es am Psychologischen Institut der Universität Tübingen seit 2005 regelmäßig durchgeführt wird. Über zwei Behandlungsmodule erfolgt zunächst die symptomspezifische Therapie der Zwangsstörung u.a. mittels ausführlicher Psychoedukation, kognitiver Intervention und therapeutenbegleiteten Einzel-Expositionen. In der Folge wird über kognitive Umstrukturierung, Verhaltenstests und Rollenspiele an zwangstypischen sozialen Grundannahmen und Verhaltensdefiziten gearbeitet. Diskutiert werden kann die Bedeutung und Gestaltung spezifischer Elemente des Programms, dessen Vor- und Nachteile sowie die Akzeptanz, Mitarbeit und Response seitens der Patienten. Ziel der Veranstaltung wird es 9

10 sein, die direkte Anwendung dieses Gruppentherapieprogramms in der Praxis zu vermitteln. Dabei können wir Ihnen auch unsere Erfahrungen hinsichtlich der Beantragung des angemessenen Sitzungsumfangs bei den Krankenkassen weitergeben. Selbstverständlich ist das komplette Therapieprogramm unseres Manuals auch auf die Einzeltherapie zu übertragen. Literatur: Oelkers, C., Hautzinger, M. & Bleibel, M. (2007). Zwangsstörungen Ein kognitivverhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim, Beltz. Workshop 5 Zwangsstörungen - Motivation ist der Schlüssel B. Ciupka-Schön, Krefeld In der ambulanten Arbeit mit zwangserkrankten Menschen ist es wichtig, den Betroffenen in den Therapiesitzungen möglichst viel Motivation zu vermitteln, damit diese den richtigen eigenständigen Umgang mit ihren Zwangssymptomen erlernen. Das Aufdecken zwanghafter Mythen, die Vermittlung Überzeugender Leitsätze zur Reizkonfrontation und das Aufzeichnen des zwanghaften Teufelskreises helfen den Betroffenen, sich im Selbstmanagement erfolgreich mit ihren Zwängen in den eigenen vier Wänden und am Arbeitsplatz zu konfrontieren. Therapeutische Vermittlung von Entspannung, Problemlösung und Bekräftigung beim Zugang zu eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten schaffen eine sinnvolle Alternative zum Zwang, der von den Betroffenen als Reaktion auf Stress und Frustration als unangemessener Bewältigungsversuch entwickelt wurde. Zum Zweck der Demonstration kommen Power-Point Präsentationen, Rollenspiele und Diskussionen zum Einsatz. Workshop 6 Behandlung von Zwangsstörungen mit dem Therapieprogramm für Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (THAZ) H. Goletz, Köln Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen beinhalten meist multiple Zwangsgedanken und Zwangshandlungen und sind häufig mit deutlichen Beeinträchtigungen bezüglich schulischer oder beruflicher Leistungen, Gleichaltrigenbeziehungen und des Familiensystems verbunden. Sowohl für die betroffenen Kinder und Jugendlichen als auch für deren Eltern und Geschwister erweisen sich Zwangsstörungen häufig als extrem belastend. So können beispielsweise Wasch-, Reinigungs-, Kontroll-, Wiederholungs-, Berührungs- oder Ordnungszwänge, die die einzelnen Familienmitglieder behindern bzw. einschränken, sowie nicht enden wollende Frage- und Rückversicherungszwänge, aber auch Aggressionen die Familie zur Verzweiflung bringen. In vielen Familien wird das alltägliche Leben völlig auf den Kopf gestellt. Alles konzentriert sich auf das betroffene Kind, Geschwisterkinder fühlen sich häufig vernachlässigt, und ein zwangsfreies Familienleben ist kaum mehr möglich. Familien bemühen sich vorwiegend darum, sich an den von der Zwangsstörung des Kindes dominierten Familienalltag anzupassen. Diese Anpassung erfolgt dadurch, dass die Familien aus Hilflosigkeit heraus eigene Regeln entwickeln, wie z. B. die Zwangssymptome des Kindes (passiv) zu ertragen bzw. aktiv das Kind bei der Durchführung von Zwangssymptomen zu unterstützen. Mögliche Bemühungen von Familienmitgliedern, sich der Einbindung in die Zwangssymptomatik zu widersetzen, sind häufig mit endlosen Diskussionen und Aggressionen in der Familie verbunden. Das Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Zwangsstörungen (THAZ Zwangsstörungen) beinhaltet ein multimodales verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept, das durch seinen Aufbau aus verschiedenen Bausteinen einen individuellen Behandlungsansatz eines Kindes oder Jugendlichen mit einer Zwangsstörung ermöglicht. Der Workshop beinhaltet die Vermittlung der therapeutischen Ansätze gemäß dem THAZ Zwangsstörungen, insbesondere Psychoedukation, familienzentrierte Interventionen, Expositionsbehandlung mit Reaktionsverhinderung und kognitiv-therapeutische Interventionen. Literatur: Döpfner, M. (1999). Zwangsstörungen. In: Steinhausen, H.-C.; von Aster, M. (Hrsg.). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen. 2. Auflage, Weinheim: Psychologie Verlags Union, S Döpfner, M. & Goletz, H. (2008). Zwangsstörungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie (6. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Breuer, U., Hastenrath, B. & Goletz, H. (2007). Wirksamkeit und Langzeitstabilität verhaltenstherapeutischer Interventionen bei Jugendlichen mit Zwangsstörungen. Kindheit und Entwicklung 16,

11 Goletz, H.; Döpfner, M. (2009). Zwangsstörungen. In: Petermann, F. (Hrsg.). Fallbuch der Klinischen Kinderpsychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. Kozak, M. J.; Foa, E. B. (2001). Zwangsstörungen bewältigen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Göttingen: Verlag Hans Huber. Lakatos, A.; Reinecker, H. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Ein Therapiemanual. 3. Auflage, Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. Oelkers, C.; Hautzinger, M.; Bleibel, M. (2007). Zwangsstörungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Workshop 7 Gesprächskreis für Angehörige von Zwangserkrankten W. Hartmann, Hamburg Angehörige von Menschen mit Zwängen werden oft mit ihren Problemen allein gelassen. Der Leidensdruck ist erheblich, weil sie nicht wissen, wie sie den Betroffenen bei der Bewältigung der Zwänge unterstützen können. Auch kommt es vor, dass Angehörige in die Rituale der Betroffenen einbezogen werden und sie so zur Festigung der Symptomatik beitragen. Der Workshop bietet Gelegenheit zum moderierten Austausch untereinander. Ziel ist die Weitergabe von Tipps zum Umgang mit Zwangserkrankten. Auch soll der Aufbau von Kontakten von Angehörigen untereinander gefördert werden, um in schwierigen Situationen sich gegenseitig unterstützen zu können. Es werden auch Fragen zu Arten, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Zwangsstörung beantwortet. Workshop 8 Gesunde Ressourcen A. Peters, Hamburg Ein Verhaltenstherapeut wird mir vermitteln, wie ich den Impulsen des Zwangs widerstehen kann. Eine Therapie sollte sich aber nicht nur auf die Bekämpfung der Zwänge beschränken, sondern auch vermitteln, wie ich gesunde Ressourcen fördern kann, um den Zwängen den Raum zu nehmen und allgemein die Lebensqualität zu steigern. Da dieser Baustein in der ambulanten Therapie oft zu kurz kommt, möchte dieser Workshop aufzeigen, wie gesunde Anteile gefördert werden können. Ziele sind das Kennen lernen von Ressourcen sowie der gemeinsame Austausch über eigene Erfahrungen und die Erarbeitung von individuellen Starkmachern anhand von praktischen Übungen. Workshop 9 EMDR in der Behandlung der Zwangsstörung K. Böhm, Friedenweiler In diesem praxisorientierten Workshop wird der Einsatz von EMDR bei Zwangsstörungen vorgestellt und eingeübt. Dabei wird auf Besonderheiten beim Einsatz von EMDR ebenso eingegangen wie auf die Kombination mit Reizkonfrontationen (Expositionsübungen). Die Vorgehensweise von EMDR wird eingeführt, das Therapietiming von EMDR aufgezeigt und auf typische Probleme in der Emotionsregulation eingegangen. Ein wichtiges Augenmerk richtet sich in der Therapie immer auf die Persönlichkeit und Lebensgeschichte des Patienten. Sie lernen EMDR auf die jeweilige Persönlichkeit zuzuschneiden und auch die Art des Zwanges zu berücksichtigen. Waschzwänge bedürfen zum Beispiel oft anderer Strategien als reine Zwangsgedanken. Im Workshop werden Therapievideos gezeigt, das praktische Vorgehen eingeübt und die Theorie hierzu anschaulich vermittelt. Er richtet sich sowohl an verhaltenstherapeutisch als auch an tiefenpsychologisch arbeitende Kollegen. 11

12 Workshop 10 Achtsamkeit in der Expositionstherapie - inneres Erleben wertfrei annehmen B. Osen, J. Schriefer, Bad Bramstedt Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit absichtsvoll und ohne Bewertung auf die Erlebnisinhalte des gegenwärtigen Augenblicks zu lenken. Dieses aus der buddhistischen Philosophie stammende Konzept hat in den letzten 20 Jahren psychotherapeutisch stark an Bedeutung gewonnen. Erste Forschungsergebnisse weisen auf die Wirksamkeit von Achtsamkeit als klinische Intervention hin. Behandlungskonzepte verschiedener Erkrankungsbilder werden mehr und mehr um diesen Aspekt erweitert. Mittlerweile zeichnen sich auch Tendenzen ab, achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Therapie von Zwangserkrankungen gezielt zu nutzen. Im Rahmen der Zwangserkrankung werden beispielsweise häufig unangenehme, oft schmerzliche Gefühls- und Erlebenszustände über die Zwangshandlungen unbewusst reguliert oder vermieden (Erfahrungsvermeidung). Ziel ist es hier über die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Achtsamkeit, die eigenen Gefühle, Gedanken und Körperreaktionen besser annehmen und bewältigen zu lernen. Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Anwendung von Achtsamkeitsstrategien innerhalb der Exposition (Konfrontation mit zwangsauslösenden Reizen ohne das Zwangsverhalten auszuführen). Hilfen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung von achtsamkeitsgestützten Expositionen werden gegeben und praktische alltagsnahe Achtsamkeitsübungen durchgeführt. Der Einsatz von Medien wie z.b. Telefon oder Video als hilfreiche Unterstützung während der Exposition wird thematisiert. Video gestützte Fallbeispiele sollen den Einsatz von Achtsamkeitsstrategien verdeutlichen und erfahrbar werden lassen. Der Workshop bietet Gelegenheit eigene Erfahrungen, Beispiele und Fragen einzubringen. Ein aktiver, neugieriger und offener Austausch sei es als Betroffener, Angehöriger oder Therapeut ist erwünscht. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Literatur:Berking, M. & Känel, von, M. (2007). Achtsamkeit als psychotherapeutische Interventionsmethode. Konzeptklärung, klinische Anwendung und aktuelle empirische Befundlage. Psychother. Psych. Med., 57, Didonna, F. (2009). Mindfulness and Obsessive-Compulsive Disorder: Developing a Way to Trust and Validate One s Internal Experience. In Didonna, F. (2009). Clinical Handbook of Mindfulness, Springer Verlag, Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S. & Walch, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefits. A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 57, Heidenreich, T. & Michalak, J. (2003). Achtsamkeit (Mindfulness) als Therapieprinzip in Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Verhaltentherapie, Vol. 13, No. 4, Heidenreich, T. & Michalak, J. (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, dgvt-verlag. Hoffmann, N. & Hofmann, B. (2004). Expositionen bei Ängsten und Zwängen. Praxishandbuch, Bletz Verlag, Weinheim, Basel, Berlin. Kabat-Zinn, J. (2006). Zur Besinnung kommen. Die Weisheit der Sinne und der Sinn der Achtsamkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt, Abor Verlag. Workshop 11 ACT-Therapie in der Behandlung von Zwangsstörungen Dr. Martz, Winterthur (Schweiz) ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie, kt ausgesprochen) ist eine aktuelle Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie, die die Expositionsbehandlung in den Kontext eines wertegeleiteten Lebens stellt. Das destruktive Potential gewisser Gedanken und Gefühle wird mit Hilfe von Metaphern, Defusions- und Achtsamkeitsübungen vermindert. Nach einem kurzen Überblick über den wissenschaftlichen Hintergrund und einer kleinen Einführung in das Konzept der ACT wird dargestellt und im Workshop geübt, wie dieser Ansatz bei Zwangsstörungen praktisch eingesetzt werden kann. Es erfolgt eine Illustration anhand eigener Fallvignetten. Literatur: Hayes, Wilson, Strosahl: Akzeptanz- und Commitment Therapie ( Übersetzung Rainer Sonntag) Eifert: Akzeptanz- und Commitment-Therapie in der Reihe "Fortschritte der Psychotherapie" (2011) Workshop 12...und wenn der rote Fleck doch Blut ist? Komplikationen in der Durchführung von Expositionsbehandlungen bei Handlungs- und Gedankenzwängen T.Hillebrand, Münster 12

13 Die Expositionsbehandlung von Zwängen z.b. im häuslichen Umfeld des Patienten stellt eine therapeutische Herausforderung dar, da sich die Kontextbedingungen deutlich vom gewohnten Therapiealltag unterscheiden. Trotzdem lohnt sich der Einsatz für den Patienten. Im Workshop werden typische Komplikationen vorgestellt, die im Rahmen einer Expositionsbehandlung auftreten können. Zögerliche Motivation, kognitives Flüchten, zu geringe oder überbordende emotionale Anspannung sind nur einige Aspekte die den Patienten betreffen. Es gibt aber auch offene Fragen auf Seiten des Therapeuten, z.b. ethische Skrupel bei Expositionen im Bereich sexuell-aggressiver Zwangsgedanken oder Unsicherheiten, den Patienten im häuslichen Umfeld aufzusuchen. Im Workshop werden Bewältigungsmöglichkeiten erarbeitet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der optimalen Vorbereitung, die das Auftreten dieser Schwierigkeiten deutlich minimiert. Fallbeispiele der Teilnehmer sind willkommen. Workshop 13 Mit Handy und PC gegen den Zwang C. Wölk, Osnabrück Bei der Überwindung von Zwangsstörungen ist ein regelmäßiges Training gegen den Zwang von größtem Nutzen. Inzwischen stehen eine ganze Reihe "kleiner Helfer" gegen den Zwang auf dem PC oder dem Smartphone zur Verfügung: Brainy, Talk to him, Gedankenmühle und Mind Washer. Betroffene können auf diesem Wege, in eigener Regie oder auch in Ergänzung zu einer laufenden Psychotherapie, selber dazu beitragen, dass die Zwangsstörung nicht mehr im Mittelpunkt ihres Lebens steht. Inhalt des Workshops ist es, die Funktions- und therapeutische Wirkungsweise derartiger "kleiner Helfer" zu erläutern und zu demonstrieren. Literatur: Wölk, C. & Seebeck, A. (2006). Einsatz von Computern in der ambulanten Verhaltenstherapie (S ). In: S. Fricke, M. Rufer & I. Hand. (Hrsg.): Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen - Fallbasierte Therapiekonzepte. München: Urban & Fischer. Wölk C. (2007). Talk to him! CD-ROM. Ein interaktives PC-Programm zur Selbsthilfe bei Zwangsstörungen. Für Windows 98, 2000, XP, Vista (In Anlehnung an das Buch Zwangsstörungen verstehen und bewältigen. Hilfe zur Selbsthilfe von S. Fricke und I. Hand.) Bonn: BALANCE Buch + Medien Verlag Wölk, C., Raubart., G., Dörenkämper, B., Kalkhoff, R., Meyer, B., Seebeck, A. & Tepe, S. (2009) Therapiebegleitende Interventionen bei der Behandlung von Zwangsstörungen - was sonst noch gegen Zwänge hilft. Notfall und Hausarztmedizin, 35 (2), Workshop 14 Bindungsstörung, Selbstentwicklung und die Macht der Rituale M. Pawelzik, D. Lange, Münster Wie lässt sich die Zwangsstörung entwicklungspsychopathologisch verstehen? Welche Funktionalitäten sind für das Zwangsverhalten verantwortlich? Warum weisen Zwangspatienten häufig erhebliche Entwicklungsretardierungen auf? Um diese Fragen zu beantworten, wollen wir die Entwicklung zwanghaften Verhaltens auf dem Hintergrund der Bindungstheorie und der Entwicklung eines kohärenten, handlungsmächtigen Selbst untersuchen. Anhand videodokumentierter Fälle und diverser psychometrischer Maße soll mit den Teilnehmern diskutiert werden, welche Entwicklungswege für Zwangspatienten typisch sind, was die gedeihliche Entwicklung blockiert und welche therapeutischen Gesichtspunkte sich aus einer breiter angelegten Verhaltensanalyse ergeben. Workshop 15 Gegen die Zwangsstörung kämpfen Der Weg aus dem Zwang H. Müller, Hamburg Dieser Workshop beschäftigt sich damit, was Betroffene tun können, um gegen die Zwangsstörung anzukämpfen und soll dazu Anregungen aber auch Motivation für die Betroffenen geben. Es werden therapierelevante Phasen bei der Bewältigung der Zwangsstörung erläutert und dabei praxisnah Möglichkeiten und Erfahrungen vermittelt und ausgetauscht, wie: - Was hilft den Betroffenen in den einzelnen Phasen? 13

14 - Vor- und Nachteile Ambulanter oder Stationärer Therapie? - Was kann der Betroffene selbst dazu beitragen, um einen guten Therapieerfolg zu erzielen? - Wie kann der Betroffene dem Zwang den Nährboden nehmen? Im Weiteren ist es wichtig nach beendigter Therapie, vor allem nach einer stationären Therapie, dafür zu sorgen dass der Therapieerfolg gesichert und frühzeitig ein möglicher Rückfall verhindert wird. Wichtig ist dabei eine Rückfallprophylaxe. In dem Workshop werden Möglichkeiten dazu aus der Erfahrung praxisnah dargelegt und mit den Teilnehmern ausgetauscht. Es werden dazu Hilfswerkzeuge erläutert wie u. a.: - Einsatz des ABC-Modells zur Bewältigung belastender Situationen - Ampelprinzip, insbesondere Früherkennungssignale und Bewältigungsstrategien - Achtsamkeit - Rolle der Selbsthilfegruppen Workshop 17 Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung einer Zwangsstörung bei bestehender komorbider chronischer Depression mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) H. O. Röttgers, Marburg Depression ist die häufigste komorbide Störung bei Zwangsstörungen - laut der National Comorbidity Survey Replication (NCS-R; Ruscio et al. 2010) lag die Komorbidität zur unipolaren Major Depression (lifetime) bei 41%, die zur Dysthymie bei 13%. Der Behandlung von Depressionen sollte also auch im Rahmen der Zwangstherapie große Aufmerksamkeit geschenkt werden. In den letzten Jahren hat das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) bei der Behandlung chronisch depressiver Patientinnen und Patienten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser Therapieansatz von James McCullough soll Patienten helfen, die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu erkennen, authentische Empathie für andere zu entwickeln, Strategien zu lernen, um eigene Probleme anzugehen und einen heilsamen Umgang mit früheren Traumata zu finden. Dieser neue Behandlungsansatz soll im Workshop vorgestellt und am Beispiel einer Zwangspatientin mit zusätzlicher chronischer Depression erläutert werden. In der Darstellung, den Übungen und der Diskussion soll das Augenmerk besonders auf die Kombination der spezifischen CBASP-Techniken mit den etablierten Methoden zur Zwangsbehandlung gerichtet werden. Methoden: Darstellung der CBASP-Behandlung im Vortrag, Demonstration ausgewählter CBASP-Techniken im Rollenspiel, Diskussion der Möglichkeiten, Probleme und Grenzen im Plenum Ziel: Vermittlung eines theoretischen Grundverständnisses der CBASP-Behandlung und Kennenlernen zentraler Behandlungselemente Literatur:James P. McCullough, Jr.: Treatment for Chronic Depression, Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy, Deutsche Übersetzung - Elisabeth Schramm, Ulrich Schweiger, Fritz Hohagen & Mathias Berger: Psychotherapie der chronischen Depression,

15 Referenten Dipl.-Psych. Dr. Carsten Böhm Klinik Friedenweiler Dipl.-Psych. Burkhard Ciupka-Schön Praxis für Psychotherapie Krefeld Dipl.-Psych. Peter Düsel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg Dipl.-Psych. Hildegard Goletz Uniklinik Köln (AKiP) Prof. Dr. med. Iver Hand MVZ-Falkenried Hamburg RA Wolf Hartmann Geschäftsstelle, DGZ e. V. Hamburg Dipl.-Psych. Walter Hauke Psychosomatische Klinik Windach Dipl.-Psych. Marit Hauschildt Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Nico Niedermeier Praxis für Psychotherapie München Dipl.-Psych. Dr. Carmen Oelkers Psychologisches Institut der Universität Tübingen Dr. med. Bernhard Osen Schön-Klinik Bad Bramstedt Dr. med. Markus Pawelzik EOS-Klinik für Psychotherapie Münster Antonia Peters Vorsitzende DGZ e. V. Hamburg Dipl.-Psych. Dr. Hans Onno Röttgers Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg Dipl.-Psych. Christine Schink Universität Tübingen - Fachbereich Psychologie, Abteilung für Klinische und Entwicklungspsychologie christine.schink@uni-tuebingen.de Dipl.-Psych. Johanna Schriefer Schön-Klinik Bad Bramstedt Jschriefer@Schoen-Klinken.de Dipl.-Psych. Thomas Hillebrand Psychotherapeutische Praxis Münster praxis.hillebrand@gmx.de Dipl.-Psych. Dr. Oliver Korn Zentrum für Integrative Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Lübeck Oliver.Korn@uksh.de Dipl.-Psych. Michaela Kühling München michaela.kuehling@freenet.de Dipl.-Psych. Dr. Diane Lange EOS-Klinik für Psychotherapie Münster lange@eos-klinik.de Dr. med. Jan Martz Praxis Zum beherzten Leben & Bildungswerkstatt ACT Winterthur, Schweiz jan.martz@bluewin.ch Dipl.-Psych. Nicola Stelzer Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg nicola.stelzer@uniklinik-freiburg.de Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer Schön-Klinik Roseneck Prien UVoderholzer@Schoen-Kliniken.de Dr. med. Andreas Wahl-Kordon Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie UKSH Lübeck andreas.kordon@uksh.de Dipl.-Psych. Dr. Christoph Wölk Institut für Psychologie, Universität Osnabrück cwoelk@uni-osnabrueck.de Dr. med. Bartosz Zurowski Zentrum für Integrative Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Lübeck Bartosz.Zurowski@uksh.de Holger Müller DGZ e. V., Hamburg dgz@mueller-holger.de 15

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Besser durch Krisen!

Besser durch Krisen! Besser durch Krisen! Wie Coaching hilft, Krisen zu bewältigen coachingbüro Klaus Peter Harmening Richtig in jeder Krise: Zur Stärke zurückfinden, Gestaltungsspielräume erobern, ruhig und entschieden handeln

Mehr

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1 Herzlich Willkommen! Folie 1 Praxisdialog Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz Workshop 4:Prävention und Resilienz LVR-Integrationsamt 01.04.2014 Köln Folie 2 Prävention und Resilienz -

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der eva Stuttgart Thesen zur Elternaktivierung Je stärker

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Sibylle Schröder, Geschäftsführerin Fachtagung PKRück und Zuger Pensionskasse vom 13.6.12 Themen Psychische Gesundheit

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

CLINICA HOLISTICA ENGIADINA

CLINICA HOLISTICA ENGIADINA ZENTRUM FÜR STRESSFOLGE- ERKRANKUNGEN FACHKLINIK FÜR BURNOUT CLINICA HOLISTICA ENGIADINA (Engadin/Schweiz) WILLKOMMEN Die Clinica Holistica Engiadina Fachklinik für Burnout liegt in einer wunderbaren,

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS Ausbildungsprogramm EBH-Ausbildungsprogramm Wohnen mit Komfort Zielgruppe: Verarbeiter Veranstaltungsort: Iserlohn Ablauf: 2-Tagesveranstaltung (siehe Ablaufplan) Referenten der GGT (i.d.r. Dipl.-Kfm.

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Gelassen und sicher im Stress

Gelassen und sicher im Stress Gelassen und sicher im Stress Training zur kognitiven Stressbewältigung für MitarbeiterInnen und Führungskräfte Mit Selbsttest: Welcher Stresstyp sind Sie? Im Training erlernen Sie fundierte Techniken

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression Jahrestagung der AHG Klinik Wilhelmsheim am 10.12.2008 Dipl. Psych. Astrid Erdmann Zum Rahmen der IG Depression Seit Mai 2007 8 Sitzungen à 1,5 Stunden

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Der 7. Hessiche Psychotherapeutentag ist auch für die Hessischen Psychotherapeutinnen

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Referenzen zum Thema Lehrergesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Seite 1 von 5 Rückmeldungen aus Schulen Frau Holzrichter

Mehr

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Bei welchen Entscheidungen sollte ich strikt methodisch vorgehen? Seite 12 Worauf basiert die hier vorgestellte Methode? Seite 17 1. Entscheidungen Jeden Tag treffen

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr