mit Kindern und Jugendlichen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit Kindern und Jugendlichen."

Transkript

1 Weiterbildung in klientenzentrierter Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Erarbeitet von Gerd Naderer (Psychotherapeut) und Ilse Papula (Psychotherapeutin und Ausbildnerin in der ÖGWG) In Anlehnung an Prof. Franz Kemper (Ausbildner der GwG) 1. Curriculum der Weiterbildung in klientenzentrierter Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Vorgelegt von : Gerd Naderer und Ilse Papula im Auftrag der ÖGwG, 4020 Linz, Altstadt 17 Diese Weiterbildung ist ein Angebot der ÖGwG und wurde in Anlehnung an das Weiterbildungskonzept von Prof. Franz Kemper (Ausbildner der GwG in personenzentrierter Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen) erstellt. Das im folgenden dargestellte Konzept wendet sich an bereits ausgebildete PsychotherapeutenInnen bzw. an AusbildungskandidatenInnen, die bereits in der Abschlussphase ihrer Ausbildung sind.

2 Durch diese Weiterbildung sollen PsychotherapeutenInnen befähigt werden, Therapie mit Kindern und Jugendlichen eigenverantwortlich und selbständig durchzuführen. Grundannahme und Zielprojektion dieser Weiterbildung: Ausgehend von dem von C.R. Rogers (1942/72) und V.M. Axline (1947/1992) entwickelten Ausgangskonzeptes und der neueren personzentrierten Konzeptentwicklung formuliert Franz Kemper im GwG-Info Nr. 56: "Im Mittelpunkt der therapeutischen Bemühungen steht das Kind und nicht das Symptom. Aus dieser Sicht wird Therapie vornehmlich und konsequent als ein fortschreitender Prozess der Persönlichkeitsentwicklung begriffen, durch den das Kind sich entfaltet und verändert." Ziel des therapeutischen Handelns ist es zunächst nicht, an einem bestimmten Problem oder Symptom zu arbeiten, sondern dem Kind zu helfen, sich so zu entwickeln, daß es mit seinen Sorgen und Nöten, mit den an es gestellten Aufgaben auf besser integrierte Weise umgehen kann. Der klientenzentrierte Therapeut achtet auf die Autonomie des Kindes als Basis der Selbstachtung und der Entwicklung des Selbstkonzeptes. Die grundlegenden Prinzipien der realen Begegnung, Empathie, Wertschätzung, Kongruenz des Therapeuten und die Palette der Interventionsmöglichkeiten stellen bei angemessener Verwirklichung sicher, daß diese Kindertherapieform strukturelle Veränderung ermöglicht und nicht im Unverbindlichen verweilt. Die Weiterbildung ist zwar "Kind-zentriert", es sollen aber keinesfalls die Familiendynamik und die Umwelt übersehen werden. Der Kindertherapeut soll ebenso die Fähigkeit erlangen, Familie und Umwelt des Kindes für dessen positive Entwicklung zu nützen. Obwohl dieses Vermittlungskonzept in einer curriculären Form abläuft, sollen individuelle Entwicklungsprozesse, Spontaneität, Unerwartetes, Aktuelles, Berufsbezogenes usw. unbedingt berücksichtigt und einbezogen werden.

3 SUPERVISION (drei Blöcke á 16 AE): Diese nimmt in der gesamten Weiterbildung einen breiten Raum ein. Sie soll die Verbindung von Theorieteilen und dem persönlichen Praxisfeld herstellen. Neben der Supervision innerhalb der Weiterbildung gibt es drei spezifische Supervisionsblöcke. Bei der Supervisionsarbeit erscheint es wichtig folgende Bereiche bzw. Aspekte zu akzentuieren (nach Prof. Franz Kemper): a) Eingangszentrierte Supervision: Kontaktaufnahme zum Kind und Beziehungsaufbau des Therapeuten mit den Kind b) Persönliche Supervision: Persönliche Entwicklungsprozesse fördern und hinderliche, verschleiernde und destruktive Verstrickungen zwischen TherapeutInnen und Kind erkennen und Eigenanteile, die der/die TherapeutIn aus der persönlichen Lebensgeschichte mitbringt einer Klärung zuführen. c) Technische Supervision: Im Rahmen der klientenzentrierten Grundhaltung werden auch einzelne spieltherapeutische "Techniken" herausgearbeitet, um genügend Rüstzeug für konkrete Interventionen zu erlangen - "Ich brauche Rüstzeug um mich sicherer zu fühlen.". Hilfsmittel dabei sind z.b. sog. Trockenübungen (abgehoben von der konkreten Fallarbeit) in Form von schriftlichen Arbeiten, Übungen an Hand von Video- oder Tonbandausschnitten, "Live-Arbeit" - Verwendung des Einwegspiegels, usw. d) Fallzentrierte Supervision: Einerseits setzen wir uns mit den aktuellen Fragen aus der Praxis auseinander, z.b. welche Anteile am Symptom des Kindes sind der klientenzentrierten Spieltherapie zugänglich, wo soll ich Vorschläge einbringen, konkret nachfragen, mein klientenzentriertes Vorgehen mit anderen Formen der Verhaltensmodifikation kombinieren? Andererseits setzen wir uns mit der therapeutischen Begegnung zwischen TherapeutIn und Kind auseinander, z.b. wie lässt sich das Kind auf die Spielsituation, auf die gewährende Atmosphäre und auf das Beziehungsangebot ein? Welch implizite Erwartungen und Einstellungen bringt das Kind mit? Was wird an und in Krisen deutlich? Was kommt vom Kind zu uns herüber - was löst es in uns aus?

4 Weiterbildung in klientenzentrierter Kinderpsychotherapie Umfang und zeitliche Aufteilung der Weiterbildung: Einführungsseminar Weiterbildung: Seminar 1: Therapeutenpersönlichkeit - Motivation für die Weiterbildung in klz. Psychotherapie mit Kindern - Persönliche Spielgeschichte und Spielfähigkeiten - Die Gruppe als Weiterbildungsort Seminar 2: Theoretische Grundlagen der klz. Kinderpsychotherapie und Pädagogik Seminar 3: Klz. Beziehungskonzept und die Besonderheiten der Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen Seminar 4: Entwicklungspsychologische Grundlagen Seminar 5: Therapiebeginn: - Erstkontakt - Prozessuale Diagnostik - Indikation - Berücksichtigung der Familiendynamik Seminar 6: Familienkonstellation und Geschwisterposition Seminar 7: Gestörtes seelisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Seminar 8: Veränderungskonzepte und therapeutische Interventionen Seminar 9: Arbeit mit kreativen Medien Seminar 10: Eltern- und Umfeldarbeit - Begleitende Elterngespräche - Einbeziehung der Eltern in die Therapie Seminar 11: Merkmale, Wirkung und Analyse des therapeutischen Gesamtprozesses Supervision I 32 AE. 32 AE. Seminar 12: Theoretische Konzepte und differentiales Vorgehen bei verschiedenen psychosomatischen Erscheinungsbildern Seminar 13: Differentielles Vorgehen bei körperlicher und sexueller Gewalt Supervision II Seminar 14: Entwicklungsstörung im Bereich der Wahrnehmung Seminar 15: Therapie mit Jugendlichen - Spezifische Themen und Störungen dieser Altersstufe und ihre Bedeutung für die Therapie Supervision III Seminar 16: Abschluss des Therapieprozesses und Abschluss der Weiterbildung

5 1. Seminar (24 AE): Therapeutenpersönlichkeit 1. Persönliche Motivation für die Weiterbildung in klientenzentrierter Psychotherapie mit Kindern 2. Persönliche Spielgeschichte und Spielfähigkeit 3. Die Gruppe als Weiterbildungsort in klientenzentrierter Psychotherapie ad 1) a) Am Beginn der Weiterbildung in klientenzentrierter Kinderpsychotherapie steht die Frage nach den persönlichen Motiven für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen. - "Will ich geben, was ich gerne gehabt hätte, will ich etwa meinen Eltern zeigen, wie man mit Kindern besser umgeht? Wo beginnen die Wurzeln meiner Arbeit mit Kindern/Jugendlichen. Was kann ich von Kindern lernen? Welche Lebensräume hatte ich und wer oder was gab mir Kraft?" b) Ein weiterer Punkt wird der beruflichen Stellenwert dieser Weiterbildung sein. In welchem Rahmen wird die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stattfinden. ad 2) Das originäre Medium der therapeutischen Beziehung zum Kind ist das Spiel. Für die/den werdenden KindertherapeutenIn ist es daher notwendig, mehr bzw. wieder etwas über die eigene Spielgeschichte und Spielfähigkeit zu erfahren, z.b. mag ich spielen, kann ich lustvoll spielen und was, womit spiele ich gerne, welches Spielzeug zieht mich an? Was waren meine Spielräume? Aus dieser Rekonstruktion ergeben sich unter anderem folgende Punkte: a) Welche Kinder liegen mir (aggressive, brave, traurige usw.)? Welche Kinder mobilisieren verschüttete Kindheitserfahrungen in mir? Für welche Kinder bin ich offen bzw. bei welchen fällt mir der Zugang schwer? b) Was brauche ich, um spielen zu können? ad 3) Der dritte Punkt dieses Seminars gilt der Frage: Wie erlebe ich mich in dieser Gruppe, was brauche ich um konstruktiv dabei sein zu können? Kann ich mir eine Weiterbildung mit diesen Ausbildnern und diesen Gruppenmitgliedern vorstellen? Nach diesem Seminar soll die Entscheidung getroffen werden, ob der/die TeilnehmerIn, verbindlich bis zum Abschluss an der Weiterbildung teilnehmen wird. Imaginative Bilder in Verbindung mit einer vorhergehenden Tiefenentspannung - Aufarbeitende themenzentrierte Selbsterfahrung Besprechung in der Gruppe Eigenes Spielen - themenzentrierte Selbsterfahrung ev. Videoaufnahmen

6 2. Seminar (16 AE): Theoretische Grundlagen der klientenzentrierten Kinderpsychotherapie und Pädagogik Personenzentrierte Theorie in Verbindung mit der eigenen Person: Was bedeuten z.b. die Dimensionen: Empathie, Wärme - Wertschätzung und Echtheit für mich. Wie kann ich diese Dimensionen in der Beziehung zu Kindern/Jugendlichen verwirklichen, wo liegen meine Grenzen? Außerdem ist an eine Standortbestimmung in Bezug auf das theoretische Wissen der TeilnehmerInnen am Beginn der Weiterbildung gedacht (gemeinsame Sprache). Referate der Teilnehmer, der Leiter Selbststudium Themenzentrierte Selbsterfahrung Gruppendiskussion Literatur: Baruch Dorothee: New ways in discipline (Ablichtung nur für Weiterbildung) Dorfmann Elaine: Play therapie - in C. Rogers: Klientenzentrierte Therapie Axline Virginia: Kinder - Spieltherapie im nicht direktiven Verfahren (Reinhardt, 1972) Rogers und die Pädagogik (Juventa - Herausgegeben von der GwG Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) C. Rogers: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (München, 1973) Sommer, Karl: Theorie der Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung; Ätiologiemodell und Therapietheorie der klientenzentrierten Psychotherapie (ÖGwG - Personenzentriert 2/92) 3. Seminar (24 AE): Klz. Beziehungskonzept und die Besonderheiten der Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen In diesem Seminar wenden wir uns zunächst dem personenzentrierten Beziehungskonzept zu. Mit folgenden Fragen (im spez. in der Bedeutung für die kindzentrierte Therapie) werden wir uns dabei beschäftigen: Wie ist meine Beziehungsgeschichte? Wie habe ich als Kind Beziehung aufgenommen? Wie war das in meiner Familie? Wie gehe ich heute damit um (in der Gruppe mit Eltern, mit Kindern)? Welche "Störungen" liegen mir? Wie lade ich ein, wie verführe ich? Wie ist meine Art auf Kinder/Jugendliche zuzugehen? Wieviel Raum kann ich geben bzw. was brauche ich um das Kind in seiner Gesamtheit zu erfassen? Sehe ich, was das Kind braucht - wo ich es in Ruhe lassen muss (Fremdwahrnehmung)? Was nehme ich bei mir war (Selbstwahrnehmung)?

7 Es sollen dabei die Grundmerkmale einer personenzentrierten Erziehung vertieft und die natürlichen Entwicklungs- und Integrationsprozesse der Kinder/Jugendlichen unterstützt werden. Die Gestaltung eines ersten Kontaktes mit einem Kind bzw. dessen Eltern soll ausprobiert bzw. geübt werden (Video). Referate und Gruppendiskussion Themenzentrierte Selbsterfahrung - Familienrekonstruktion (z.b. Skulptur) Rollenspiele - sog. naive Übungsspiele Gruppenreflexion Literatur: Rogers: Entwicklung der Persönlichkeit (Klett, 1973) bes. "hilfreiche Beziehungen" (S ) Die nicht-direktive Beratung (Kindler, 1972) Begründung einer therapeutischen Beziehung (S ) 4. Seminar (16 AE): Entwicklungspsychologische Grundlagen Wir befassen uns in diesem Seminar mit entwicklungspsychologischen Grundlagen und rekonstruieren dabei in Ausschnitten die eigene Kindheit bzw. das eigene Jugendalter. Entwicklungspsychologische Grundlagen und der förderliche Umgang mit Kindern der einzelnen Altersstufen werden gelehrt und erarbeitet. Bedeutsame Ereignisse in der Entwicklung z.b. Sauberkeitserziehung, das Trotzalter, die Sprachentwicklung bieten Zugang zum Verständnis von Auffälligkeiten bei Kindern. Vermittlungsmethode: Referate der Leiter Video über die einzelnen Entwicklungsphasen Themenzentrierte Selbsterfahrung Literatur: Gesell Arnold: Das Kind von 0-5 Jahren und von 5-10 Jahren Robert Keagan: Die Entwicklungsstufen des Selbst, Verlag Kindler 5. Seminar (24 AE): Einstieg in die Therapie - Therapiebeginn 1. Einstieg in die Therapie - das Erstinterview. Mittels Übungsspielen soll die "Technik" des Erstinterviews und der prozessualen Diagnostik erlernt werden. - Was sehe ich, wenn ich schaue...? Welche Erfahrungen bringe ich mit? Erstgespräche mit Kindern/Jugendlichen sind häufig durch die Anwesenheit von erwachsenen Bezugspersonen gekennzeichnet. Wie kann ich diese Familiendynamik im Sinne der prozessualen Diagnostik nützen? Was bedeutet es für die Familie, dass ein Mitglied in Therapie ist? - Wie verstehe ich mich als TherapeutIn dabei (bessere Mutter,

8 Konkurrenz usw.)? Was bedeuten dabei die Dimensionen Empathie, Wärme - Wertschätzung und Echtheit. Weiters sind die folgenden Punkte zu klären: 2. Frage der Indikation: Was spricht für diese Art von Therapie? a) Welche sinnvolleren anderen Möglichkeiten der Hilfe gibt es? b) Welche Hilfsmittel sind zur Klärung der Indikation notwendig (Test, Befunde, usw.)? 3. In welchen Rahmen findet die Therapie statt? - Vereinbarung mit Eltern und Kind/andere Settingfragen Vermittlungsmethode: Übungsspiele - etwa 20 Minuten, die auf Video aufgezeichnet werden - Supervision Referate Gruppendiskussion 6. Seminar (16 AE): Familienkonstellation und Geschwisterposition Familiäres und soz. Erleben wird u.a. durch erlebte Geschwisterkonstellation beeinflusst. Ihre Thematisierung und Reflexion kann über die Selbsterfahrung und Bearbeitung der Beziehung der Gruppenteilnehmer untereinander geschehen (Themen wie Rivalität, Neid, Zuneigung usw. können dabei aufgegriffen werden). Eine andere Möglichkeit zur Rekonstruktion der Geschwisterproblematik wäre die Arbeit mit dem Familienbrett, bzw. dem Sceno. Vermittlungsmethode: Referat - Teilnehmer Selbsterfahrung Gruppenreflexion Skulpturarbeit 7. Seminar (16 AE): Gestörtes seelisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Als Grundlage für dieses Seminar dient uns das "gesunde Verhalten" von Kindern und Jugendlichen, d.h. ein Verhalten, das sich eingebettet in ausreichend abgedeckten Grundbedürfnissen entwickeln und entfalten konnte. Über die Auseinandersetzung mit der eigenen Problemgeschichte versuchen wir ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche psychischen Störungen mir vertrauter sind und welche mir fremd sind oder mich ängstigen (wieweit ist die Innenwelt einer psychischen Störung z.b. Borderline, erspürbar und was löst es bei mir aus). Wie verschaffe ich mit z.b. durch Prozessdiagnostik Sicherheit, Ausflüge in die innere, oft bizarre Welt eines Kindes zu unternehmen, um gemeinsam ins Hier und Jetzt zurückzukehren. Auf theoretischer Ebene beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der klientenzentrierten Kinderpsychotherapie bei psychischen Störungen. Wieweit und wann

9 kann ich z.b. eine innere Unerreichbarkeit" zu einer "Empfindungsenergie" gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt werden verschiedene Störungstheorien aus klientenzentrierter Sicht sein. "Wo liegt das Problem - wozu dient es?", diese Frage stellen wir uns auch aus umweltzentrierter und indikationsdifferentieller Sicht. Die therapiebegleitende Eltern- und Umfeldarbeit wird mit psychoedukativen Elementen angereichert. Themenzentrierte Selbsterfahrung Referate und Gruppendiskussion Gruppenreflexion Praktische Übungen 8. Seminar (24 AE): Veränderungskonzepte und therapeutische Interventionen GESTALTUNG DER BEZIEHUNG: Wie lebe ich in Beziehungen? Wann und wie reguliere ich Distanz und Nähe? Welche Beziehungsmuster habe ich als Kind erlebt, welche davon haben mir Raum zum Wachsen gegeben und welche haben mich eingeengt? Zum Anderen scheint es im gleichen Kontext wichtig, die von der klientenzentrierten Theorie akzentuierten Beziehungsvariablen (z.b. positive Wertschätzung, Echtheit, Empathie, Raum geben) mit persönlichen Inhalten und Bedeutungen zu sehen und anzureichern. VERÄNDERUNGSKONZEPTE UND THERAPEUTISCHE INTERVENTION: Mit Beachtung auf die eigenen inneren "Spielräume" werden wir uns unter Berücksichtigung der kindlichen Grundbedürfnisse (z.b. nach Schutz, wohlwollender körperlicher und seelischer Beachtung, innerem Wachstum und Bewältigung von Ängsten) mit prozessgestaltenden Elementen auseinandersetzen. - Wieweit und wann soll und darf ich strukturieren und intervenieren (Axline) - Was tun im "Konfliktfall", wie wird eine Grenzsetzung zur inneren Orientierung - Der Wechsel von Real - und Spielebene - Wie lade ich das Kind ein, den therapeutischen Freiraum für sich zu gestalten und zu nutzen - Wechselnde Distanz - wohlwollende Nähe ohne Begrenzung - Wie ist "Nachreifung" im therapeutischen Prozess möglich Themenzentrierte Selbsterfahrung, Rekonstruktionsarbeit Referate Rollenspiel Gruppen- und Selbstreflexion Praktische Übungen

10 9. Seminar (32 AE): Arbeit mit kreativen Medien In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Erweiterung der inneren und der realen Spielräume. Für die Anreicherung gehen wir auf Entdeckungsreise in andere therapeutische Länder und nehmen dort Schätze mit, die sich in unsere therapeutische Heimat einbinden lassen. Wir reisen mehr oder weniger ins Land der Gestalt, der VT, Familientherapie und Hypnose- und Trancearbeit. D.h. z.b. wie erzähle ich eine Geschichte so, dass Kinder neugierig werden und wie verknüpfe ich eine therapeutische Botschaft damit. Oder wie kann ich Ton, Metapher, Rituale, Schutzengerl, Puppen, Märchen, wilde und sanfte Tiere, Organe, Bogenschießen, Helden und Idole, Farben, Formen, Erde und Blumen, die vier Jahreszeiten usw. prozessdiagnostisch und therapeutisch nutzen. Referate Praktische Übungen mit Selbsterfahrung 10. Seminar (32 AE): Eltern- und Umfeldarbeit Das personenzentrierte Konzept ist von seinen Anfängen darauf angelegt Eltern personenzentriert zu helfen, ihren Kindern personenzentriert zu helfen. Wir beschäftigen uns dabei mit vier Schwerpunkten: 1. Begleitende Elterngespräche: Wir wollen uns dabei klar werden, was Eltern brauchen, um die Therapie des Kindes verstehen und unterstützen zu können. 2. Wie kann und soll die Kooperation mit anderen, für das Wachstum des Kindes wichtigen Personen (Schule, Sozialarbeiter, Erzieher, Freunde), gestaltet werden. 3. Einbeziehung der Eltern oder Elternteile in die Therapie z.b. Familienspieltherapie 4. Eltern zum Spielen motivieren - was brauchen Eltern, damit sie die kreative Selbstentwicklung ihrer Kinder fördern können (z.b. Spielförderung behinderter Kinder) Rollenspiele Praktische Übungen

11 11. Seminar (24 AE): Merkmale, Wirkung und Analyse des therapeutischen Gesamtprozesses Wenn der Therapeut die als notwendig erachteten therapeutischen Grundhaltungen in einem hohem Ausmaß realisiert, und der Klient dies wahrnimmt, dann tritt er in den Prozess der Reintegration, d.h. in den eigentlichen "Prozess der Therapie" (aus C. R. Rogers: Entwicklung der Persönlichkeit) Unser Hauptanliegen wird es nun sein, diesen Prozess in der therapeutischen Arbeit mit Kindern zu erkennen und zu analysieren, sowohl in den einzelnen Stunden als auch im Gesamtverlauf der Therapie. Wir werden uns dabei mit den Prozessstadien der client-centered Psychotherapie d.h. der Prozess-Skala von Rogers (1953) und dem Phasenmodell von Moustakas auseinandersetzen. Referat der Leiter Reflexion der Teilnehmer (Video) Literatur: Rogers: Entwicklung der Persönlichkeit, Stuttgart, Klett Seminar (24 AE): Theoretische Konzepte und differentielles Vorgehen bei verschiedenen psychosomatischen Erscheinungsbildern Meine "Kinderkrankengeschichte" (was ist mein schwächstes Organ und was hat mich gesund gemacht), wird der Ausgangspunkt dieses Seminars sein. Für die Begleitung im therapeutischen Prozess mit dauerangespannten Kindern erscheint es wichtig, Wissen und Gefühl für die Zusammenhänge von seelischen, körperlich vegetativen und sozialen Faktoren in Verknüpfung mit entwicklungs-psychologischen Erkenntnissen zu bekommen. Wir werden uns an Hand der in der kindertherapeutischen Praxis am häufigsten vorkommenden psychosomatischen Erscheinungsbildern auch mit verschiedenen lösungsorientierten Modellen, die auf die Aktualisierungstendenz und den inneren Ressourcen des Kindes aufbauen, auseinandersetzen. Auch die Frage, wie binde ich bei den begleitenden Elterngesprächen das Familiensystem für den therapeutischen Prozess dienlich ein (Kindertherapie in der Familie) wird uns beschäftigen. Themenzentrierte Selbsterfahrung Referate und Gruppendiskussion Rollenspiel Gruppen- und Selbstreflexion Praktische Übungen

12 13. Seminar (24 AE): Differentielles Vorgehen bei körperlicher und sexueller Gewalt Die Auseinandersetzung mit Macht und Ohnmacht ist aus mehrfacher Hinsicht der zentrale Kernpunkt dieses Seminars. Wie kann ich meine eigene Geschichte der Grenzverletzung als TherapeutIn nutzen? Wie erkenne ich, dass ein Kind unter sexueller oder körperlicher Gewalt leidet und welchen Stellenwert hat dies im inneren Bezugsrahmen des Kindes? Welcher Handlungsdruck entsteht durch das Erkennen und welche Schritte erfordert es evtl. nach außen bzw. wie verbleibe ich im therapeutischen Handeln? Wie gestalte ich den therapeutischen Prozess vermehrt in einen Schutzraum, in dem ein körperlich- und seelische "heilendes" Klima entstehen kann? Welche HelferInnen brauche ich innerhalb und außerhalb des Therapiezimmers (Helferkonferenzen, Familiensystem, Vernetzungsarbeit)? Es werden auch einige Interventionsmöglichkeiten vorgestellt, um einerseits zu erkennen, andererseits den Aufarbeitungsprozess des erlebten Traumas zu unterstützen. Mehr wie bei den anderen Seminaren wird hier meine Rolle als Frau/Mann, mein Umgang mit Sexualität, Aggression, Gewalt, sowie gesellschaftlichen Normen und Werten thematisiert werden. Themenzentrierte Selbsterfahrung Referate Gruppendiskussion Gruppenreflexion 14. Seminar (16 AE): Entwicklungsstörung im Bereich der Wahrnehmung Hintergründe, die zu Störungen im Bereich der Wahrnehmung führen (Psychische und organische Grenzen). Wozu z.b. "dient" eine Wahrnehmungsstörung? Wozu ist "Dummheit" nützlich - systemische Sicht der Störung? Hilfen, die zur Überwindung dieser Störung dienen: Trainingsprogramme etc. Referate Gruppenreflexion Tests Üben von Trainingsprogrammen

13 15. Seminar (Wahlseminar) (24 AE): Therapie mit Jugendlichen Wieder ausgehend von meinem eigenem Pubertätsabenteuer bzw. Nichtabenteuer beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit den speziellen Bedürfnissen und Unsicherheiten dieser Altersstufe. Das Pendeln zwischen einer inneren Polarität z.b. dem Alten überdrüssig und/oder für das Neue noch zu ängstlich; loslassen und/oder Haltsuchen im Elternhaus; Sexualität aber noch nicht so richtig; Phantasie und Träume und/oder Realität; Erwachsen fühlen und aber noch nicht sein, setzt oft auch im therapeutischen Prozess ein hohes Maß an innerer Balance und Flexibilität der(s) TherapeutenIn voraus. Um sich emphatisch und wertschätzend zwischen "supercool und affengeil" orientieren zu können, erscheint es bei der Arbeit mit Jugendlichen vermehrt wichtig, sich nicht nur sprachlich sondern auch mit dem gesamten aktuellen Lebenskontext auseinander zu setzen. Diese Lebensphase der Um- und Neuorientierung macht auch in der Elternarbeit (sofern indiziert) ein spezielles Setting notwendig. Themenzentrierte Selbsterfahrung Referate Praktische Übungen Gruppendiskussion 16. Seminar (24 AE): Abschluss des Therapieprozesses und Abschluss der Weiterbildung Schwerpunkt dieses Seminares sind: 1. Der Abschluss eines Therapieprozesses - Wann ist der Zeitpunkt gekommen um eine Therapie zu beenden, welche Kriterien gibt es dafür? 2. Persönlicher Abschluss und Abschied von der Weiterbildung Zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist die schriftliche und mündliche Präsentation von zwei über eine längere Phase währenden Therapien notwendig. Zusätzlich ist mindestens ein Referat zu einem Theoriethema erforderlich.

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel In der Kürze liegt die Würze Supervisionswalzer, Coaching-Rumba und andere systemische Kurzzeitpraktiken Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen Lehrtherapeutin/ Lehrende Supervisorin/Lehrender Coach Helm Stierlin

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Wenn Du willst, was Du noch nie gehabt hast, dann tu, was Du noch nie getan hast! Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Einfach glücklich sein und Deinen Fokus auf das Wesentliche richten: Erfahre

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in Holistic Healing Institution für ganzheitliche Medizin und Psychotherapie Skripten Methoden der LSB Modul 1.5 Methoden der Beratung Modul 1.6 Methoden der Beratung und Gesprächsführung Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial Reflexionsblatt für die Lösungsfindung zumbuch «Tierisches Potenzial» von Christine Kranz, 2011 Symbolon Verlag, www.tierisches-potenzial.com Schritt 1 Bestimmen Sie Ihren Bereich, Ihr Thema und Ihre Frage

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

ARGE Mensch und Bildung, arge.menschundbildung@gmx.at

ARGE Mensch und Bildung, arge.menschundbildung@gmx.at ARGE Mensch und Bildung, arge.menschundbildung@gmx.at Durchführende Elternbildner.: ARGE Mensch und Bildung Ansprechperson für Elternbildung in der Schule: Dipl.LSB Alrun Lackinger Tel: 0660/7398866 Mail:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Britta Karstein-Weenen Heilpraktikerin - Psychotherapie Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Therapeutische Haltung und Arbeitsweise - Was erwartet Sie bei mir? Als Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen Thomas Lorez Lorez bodyvital AG Wirtschaftspark 34 9492 Eschen Tel. 00423 370 13 00 info@lorez.li http://www.lorez.li http://www.powertomove.li

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen 1. Grundzüge systemischen Denkens 2. Im Besonderen: Das Familienbrett 3. Arbeiten mit dem Familienbrett in der Suchtberatung Maike

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung Gunther Ellers, Maubisstraße 25, 41564 Kaarst Dipl.-Psych. Gunther Ellers Maubisstraße 25 41564 Kaarst Tel.: 02131 66 88 14 Fax: 02131 15 18 59 Kaarst, den 11. Oktober 2013 Informationen zur Therapie,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption -

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption - Martin Pritzel Staatlich anerkannter Erzieher und Körpertherapeut Hertinger Str. 48 59423 Unna Tel. : 02303/29 19 20 1 Fax. : 02303/29 19 21 1 Mobil : 0163 /25 04 42 5 Mail : info@martin-pritzel.de Über

Mehr

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. www.konstanzer-praxis.de. Faire Eltern starke Kinder

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. www.konstanzer-praxis.de. Faire Eltern starke Kinder für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern Faire Eltern starke Kinder Einführung KONSTANZER PRAXIS WAS IST DAS? Bei einer Trennung oder Scheidung gehen Sie als Paar auseinander. Als Eltern jedoch tragen

Mehr

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Seminarübersicht für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Organisations- und Systemaufstellungen MIT DEM SCHICKSAL VERSÖHNEN Aufstellungsseminar für Kriegskinder, Kriegsenkel und deren Familien

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Öffnen für ein befreites Leben Ausbildungs- und Persönlichkeitstraining

Öffnen für ein befreites Leben Ausbildungs- und Persönlichkeitstraining Gewinn macht Angst Begrüßung Vorstellung Runde / Namen Meine Erkenntnisse um Arbeiten mit dem Anliegen beruhen auch auf Erkenntnissen von: eigener Forschung NLP zum Thema "Ökologie" Traumaaufstellungen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit! Als Lebenskräfte- lernen Sie das Phänomen der repräsentierenden Wahrnehmung zu nutzen, um Menschen dabei zu unterstützen, einschränkende Dynamiken und Haltungen hinter sich zu lassen. Innovative Lösungen

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr