Hinweise zur beigefügten DVD Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen... 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur beigefügten DVD... 15. Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen... 19"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur beigefügten DVD Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen Einleitung Geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung Werkstoffverhalten und Umformtemperaturen Basisverfahren der Umformtechnik Flachwalzen Fließpressen Drahtziehen Stauchen und Gesenkschmieden Tiefziehen Einteilung der Umformverfahren Einordnung nach dem Spannungszustand in der Umformzone Einordnung nach der Umformtemperatur Einordnung nach der Umformtemperatur in Relation zur Raumtemperatur Einordnung nach der Umformtemperatur in Relation zur Rekristallisationstemperatur T rek Abgrenzung Einordnung nach der Bauteilgeometrie Einordnung nach dem Verwendungszweck Fragen zum Kapitel Allgemeine Grundlagen der Umformtechnik Grundgrößen der Umformung Größen der Umformzone Konstantes Volumen der Umformzone Umformgrad und anderebezeichnungen für die plastische Formänderung Fragen zum Kapitel Spannungsgrößen Fließspannung und anderewerkstoffkennwerte Fließbedingung Vergleichsspannung Fragen zum Kapitel Fließkurven Verfahren zur Ermittlung der Fließspannung Fließkurven metallischer Werkstoffe Fragen zum Kapitel Anwendungen der Fließkurven Kraft- und Arbeitsberechnungen Gesamtumformarbeit und -kraft... 70

3 8 Inhaltsverzeichnis Bauteilfestigkeit Fragen zum Kapitel Berechnungen an realen Umformzonen Homogene und inhomogene Umformungen Fragen zum Kapitel ElementarePlastizitätstheorie Allgemeines Scheibentheorie Fragen zum Kapitel Simulationsrechnungen Finite-Elemente-Methode FEM Motivation, Aufgaben, Lösungsansätzeund Ergebnisse Ablauf einer Prozesssimulation Thermische und tribologische Einflüsse auf die Umformprozesse Grenzen offene Fragen Fragen zum Kapitel Metallkundliche Aspekte Aufbau der Metalle Gitterstrukturen Punktförmige Gitterfehler:Leerstellen, Fremdatome Linienförmige Gitterfehler:Versetzungen Flächenförmige Gitterfehler:Korngrenzen Fragen zum Kapitel Fließverhalten der Metalle Mechanismen der plastischen Formänderung Einflüsse der Gitterfehler auf das Fließverhalten Fragen zum Kapitel Tribologie Reibung Schmierung Schmierstoffe für die Kaltmassivumformung Schmierstoffe für die Blechumformung Schmierstoffe für die Warmformgebung (Gesenkschmieden) Fragen zum Kapitel Oberflächenbehandlung Oberflächenbehandlung der Werkstücke Oberflächenbehandlung der Werkzeuge Fragen zum Kapitel Verschleiß Verschleißarten Verschleißuntersuchungen Verschleiß an Umformwerkzeugen Fragen zum Kapitel Kaltmassivumformung Grundlagen der Kaltmassivumformung Allgemeines Verfestigung und Streckgrenzenanomalie Verfestigung

4 Inhaltsverzeichnis Streckgrenzenanomalie Entfestigung durch Erholung und Rekristallisation Erholung Rekristallisation Warm-, Kalt- und Halbwarmumformung Warmumformung Kaltumformung Halbwarmumformung Oberflächengüte,Randschicht und Eigenspannungen Oberflächengüte Randschicht Eigenspannungen in der Randschicht Einflüsse auf die Dauerfestigkeit beim Kaltmassivumformen Fragen zum Kapitel Herstellung von Halbzeugen: Bänder, Bleche, Rohre, Drähte, Stäbe Kaltwalzen Flachwalzen Verfahren, Erzeugnisse und Fertigungseinrichtungen Größen der Umformzone Walzkräfte und -momente Auffederung, Durchbiegung und deren Kompensation Einzug, Durchzug, Haspelzug, Bremszug Stichplan, Enddickeund Endfestigkeit Fragen zum Kapitel Drahtziehen Halbzeuge und Werkstoffe Verfahrensprinzipien Maschinen und Verfahren Berechnungen und Zugabstufungen Berechnungsbeispiel Fragen zum Kapitel Stab- und Rohrziehen Halbzeuge und Werkstoffe Verfahren, Verfahrensvarianten und Fertigungseinrichtungen Fragen zum Kapitel Herstellung von Bauteilen Verfahren der Kaltmassivumformung Fließpressen Verfahren Prinzipielle Fließpressverfahren Gestaltungsmöglichkeiten und Verfahrensvarianten Stadienplanung vonfließpressteilen Oberflächengüte und Genauigkeit Festigkeit der Bauteile Beanspruchung von WerkzeugundMaschine Werkzeugbau Pressenbau Fließpressen einer Tube aus Aluminium Beispiele zum Voll-Vorwärts-Fließpressen Fragen zum Kapitel

5 10 Inhaltsverzeichnis Kaltstauchen Bauteile und Werkstoffe Verfahren, Verfahrensvarianten und Maschinen Berechnungen Berechnungsbeispiel Schraubenrohling Fragen zum Kapitel Eindrücken: Kalteinsenken, Prägen, Formpressen, Dornen Kalteinsenken Prägen Formpressen Dornen Fragen zum Kapitel Gewindewalzen Werkstoffe Werkzeuge zum Gewindewalzen Festigkeit und Dauerfestigkeit Fragen zum Kapitel Profilwalzen Bauteile und Werkstoffe Verfahrensprinzip Verfahrensvarianten Fragen zum Kapitel Festwalzen, Glattwalzen Bauteile und Werkstoffe Verfahren Kennzeichnende Merkmale des Verfahrens Fragen zum Kapitel Ringwalzen Bauteile und Werkstoffe Verfahrensprinzip Walzen von Profilringen Kennzeichnende Merkmale des Verfahrens Zielgrößen Fragen zum Kapitel Rundkneten Bauteile und Werkstoffe Verfahren Fragen zum Kapitel Taumelumformen, Taumelpressen Bauteile und Werkstoffe Verfahren Kennzeichnende Merkmale des Verfahrens Fragen zum Kapitel Biegen von Rohren, Profilen und Drähten Bauteile und Werkstoffe Allgemeines zum Biegen Rohrbiegen Profilbiegen

6 Inhaltsverzeichnis Zugbiegen Zubehör Drahtbiegen Wickeln von dynamisch beanspruchten Federn Fragen zum Kapitel Warmmassivumformung Grundlagen der Warmmassivumformung Allgemeines VomGussgefüge zum feinkörnigen Gefüge Verfestigung Entfestigung Einfluss der Umformtemperatur Einfluss der Umformgeschwindigkeit Einfluss des Stapelfehlerabstandes Fragen zum Kapitel Herstellung von Halbzeug: Warmband, Grobblech, Profile Warmwalzen Allgemeines Werkstoffe und Erzeugnisse Verfahren Fragen zum Kapitel Rohrherstellung, Schräg- und Pilgerschrittwalzen Verfahrensübersicht und Erzeugnisse Schrägwalzen Walzen über eine mitbewegte Stange: Dornwalzen Pilgerschrittverfahren Fragen zum Kapitel Strangpressen Werkstoffe und Erzeugnisse Verfahrensprinzip Werkzeuge Verfahrensvarianten Strangpressen von AlMgSi (EN AW 6060) Ausscheidungshärtung vonalmgsi 0,5 nach dem Strangpressen Fragen zum Kapitel Herstellung von Bauteilen Verfahren der Warmmassivumformung Freiformschmieden Werkstoffe und Erzeugnisse Maschinen Werkzeuge Verfahrensprinzipien Fragen zum Kapitel Recken Recken mit dem Sattel Reckwalzen

7 12 Inhaltsverzeichnis Beispiel Turbinenrotor Fragen zum Kapitel Gesenkschmieden Werkstoffe und Bauteile Verfahrensprinzip und Werkzeuge Maschinen und Anlagen Gefüge der Schmiedeteile Kraft- und Arbeitsbedarf der Schmiedeteile Fragen zum Kapitel Ringwalzen (warm) Werkstoffe und Bauteile Verfahrensprinzip und Werkzeuge Verfahrensgrenzen Fragen zum Kapitel Blechumformung Grundlagen der Blechumformung Streckgrenze, Streckgrenzendehnung, Fließfiguren Senkrechte Anisotropie (r-wert) und Kaltverfestigung (n-wert) der Blechwerkstoffe Anisotropie bezüglich der Blechebene (Dr-Wert) Grenzformänderungsschaubild Übungen Bestimmen des n-wertes Bestimmen des r-wertes Fragen zum Kapitel Herstellen vonbauteilen Blechumformverfahren Streckziehen Werkstoffe und Bauteile Verfahrensprinzip Streckziehanteile beim Tiefziehen und Biegen Fragen zum Kapitel Tiefziehen Verfahren, Verfahrensvarianten Zuschnittermittlung Verfahrensgrenzen Arbeitsablauf Kraft- und Arbeitsbedarf Übungsaufgaben Fragen zum Kapitel Biegen von Blechen Grundlagen des Biegens Verfahren und Maschinen Übungsaufgaben Fragen zum Kapitel Biegen durch Walzen: Walzrunden und Walzprofilieren Walzrunden

8 Inhaltsverzeichnis Walzprofilieren Fragen zum Kapitel Abstreckziehen, Kragenziehen zwei Durchziehverfahren Abstreckziehen Kragenziehen Übungsaufgabe Fragen zum Kapitel Kugelstrahlumformen Verfahrensprinzip Bauteile Anlage zum Kugelstrahlumformen Einflüsse auf die Krümmung Fragen zum Kapitel Drücken Bauteile und Werkstoffe Verfahren Verfahrensvarianten Fragen zum Kapitel Hohlprägen Verfahrensprinzip Versteifungssicken Anordnung der Sicken Fragen zum Kapitel Innenhochdruckumformen Bauteile und Werkstoffe Verfahrensprinzip Verfahrensvarianten Fragen zum Kapitel Planung der Lehrveranstaltungen zum Buch Rahmenbedingungen Personenkreis Einordnung in den Studienablauf Allgemeiner Umgang mit Informationen Schlüsselqualifikationen Planung vonlehrveranstaltungen Übersichtsvortrag für Ingenieure Vorlesung für Wirtschaftsingenieure Vorlesung für Maschinenbauer Grundlagenwissen Erweiterte Grundlagen Fachwissen Erwerben und Erweitern vonübersichtswissen Seminar zu Umformtechnik Hinweise für die Lernenden Allgemeine Lernziele Lernkonzepte für die Lernenden

9 14 Inhaltsverzeichnis Selbstgesteuertes Lernen Lernen und Arbeiten in Gruppen Handlungsorientiertes Lernen Fazit Quellen- und Literaturverzeichnis Anhang Sachwortverzeichnis Inhalt der Begleit-DVD Die Informationen auf dieser DVD dienen der Vertiefung des Lernstoffes aus dem Lehrbuch. FRAGEN UND ANTWORTEN Fragen und Antworten zu Kapitel 1bis 5 VIDEOS Einleitung (Kap.1) Stahl Herstellung und Verarbeitung (Kap.1.0.0) Grundlagen (Kap.2) Simulationsrechnungen Finite-Elemente-Methode FEM (Kap.2.2.3) Kaltmassivumformung (Kap.3) Drahtziehen (Kap.3.2.2) Fließpressen (Kap.3.3.1) Profilwalzen (Kap.3.3.5) Rundkneten (Kap.3.3.8) Taumelumformen (Kap.3.3.9) Warmmassivumformung (Kap.4) Warmmassivumformen (Kap.4.3.0) Gesenkschmieden (Kap.4.3.3) Blechumformung (Kap.5) Biegen vonblechen (Kap.5.2.3) Drücken (Kap.5.2.7) Innenhochdruckumformen (Kap.5.2.9) ANWENDUNGEN Wegabhängige Simulationsrechnung Kaltfließpressen und Kaltstauchen mit Werkstoffdatenbank Teil 1: Simulationsprogramm Scheibentheorie,Röhrentheorie Teil 2: Herleitung des allgemeinen Spannungszustandes und der Vergleichsspannung Teil 3: Herleitung der Vergleichsspannung für die Gestaltänderungsenergiehypothese Teil 4: Elementare Plastizitätstheorie Aufstellen der Differenzialgleichung im Scheibenmodell für das Vollvorwärts-Fließpressen

10 1 Einleitung In technischorientierten Studiengängenwie Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau wird häufig im ersten Semester über Werkstoffkunde und spanabhebende Fertigungsverfahren berichtet, z. B. über Bohren, Fräsen und Schleifen, eine Untergruppe der trennenden Fertigungsverfahren. In den anschließenden Semestern folgen die Urformtechniken (Gießen und Sintern), das Umformen und die große Palette der Fügeverfahren, wie z. B. Schweißen, Kleben und Löten. Übersicht über die Fertigungstechniken 1. Urformen: Formen von Bauteilen und Halbzeugen aus dem flüssigen Zustand wie Gießen oder aus dem körnigen Zustand wie Sintern. 2. Umformen: siehe unten Definition der Umformens. 3. Trennen: Der Stoffzusammenhalt bleibt nicht erhalten. 4. Fügen: Zusammenbringen von Werkstücken und -stoffen, z.b. durch Kleben, Löten und Schweißen. So ist es von Vorteil, wenn der Lernende sich bereits im ersten Semester grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnik aneignen konnte.auch wird es nützlich sein, für das tiefere Verständnis der Umformtechnik auf Kenntnisse der Festigkeitslehre zurückgreifen zu können. Auf einige wichtige Zusammenhänge der Werkstoffkunde wird bei Bedarf in den entsprechenden Fachkapiteln eingegangen. Umformen ist ein Teilgebiet der Fertigungstechnik: Kräfte wirken über Werkzeuge auf Werkstoffe ein und verleihen diesen eine andere, eine neue Form, die technisch gewollt ist. Durch Erwärmen der Werkstoffe kann das Umformen erleichtert werden. Definition des Umformens Umformen ist die gewollte Änderung der Form eines Werkstoffes. Dabei bleibt das Volumen konstant, die Masse und der Stoffzusammenhalt bleiben erhalten. Beim Umformen wirken Kräfte von außen auf den Werkstoff, wodurch Stoffteilchen gegeneinander verschoben und umgelagert werden. Erfährt ein Werkstück durch äußere Kräfte eine bleibende Formänderung, spricht man von plastischer Formänderung oder vom Umformen. Der Umformprozess kann durch Zuführen von Wärme unterstützt werden. 1.1 GeschichtlicheEntwicklung und wirtschaftliche Bedeutung Durch vielejahrhunderte hindurch wurde das Umformen der Metalle schon praktisch ausgeübt, bevorman daran ging, den Metallen durch Zerspanen eine bestimmte Gestalt zu geben. Man bediente sich vor allem der Umformung des Eisens in der Schmiedehitze, um Waffen, Werkzeuge

11 24 1Einleitung und Messer herzustellen (Bild 1.0). Bei der Schmuck- und der Münzherstellung lernten die Menschen zu Beginn der Kupferzeit das Umformen durch Prägen (Bild 1.0). Von der modernen Fertigungstechnologie verlangt man Bauteile mit präzisen Formen, die auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden können. Mit der Entwicklung der Automobiltechnik im 20. Jahrhundert ist neben die Zerspantechnik gleichrangig die Umformtechnik getreten. Das war möglich geworden, weil durch die Entwicklung von Umformwerkzeugen und -maschinen auch bei der Kaltformgebung Genauigkeiten erzielt werden können, wie sie in der Zerspantechnik üblich sind. Während die Zerspantechnik in der Einzel- und Kleinserienfertigung und bei hohen Genauigkeitsansprüchen nach wie vorunentbehrlich ist, gelangte die Umformtechnik vorallem in der Massenfertigung (z.b. Schrauben und Autoteile Bild 1.0) zu erheblicher Bedeutung. Dort zwingt die scharfe Kalkulation ständig zu einer möglichst sparsamen Anwendung von Rohstoff und Arbeitseinsatz. Dieser Forderung wird die Umformtechnik häufig schon dadurch gerecht, weil sie mit einem Arbeitsgang die gewünschte Form hervorbringt. Ein weiterer Vorteil der Umformtechnik besteht darin, dass das an der Umformung beteiligte Volumen erhalten bleibt. Im Idealfall ist daher eine Formgebung ohne Stoffverlust möglich. Die Kosten der Werkzeuge spielen eine wesentliche Rolle; sie beeinflussen über die Stückzahl die Wirtschaftlichkeit der Herstellung durch Umformen. Beim Gesenkschmieden z. B. werden für die teuren Gesenke (Werkzeuge) hochwertige Warmarbeitsstähle verwendet, die schwierig zu bearbeiten sind und oft komplizierte Hohlformen aufweisen. Man muss daher eine genügend große Anzahl vonwerkstückenineinemgesenkschmiedenoderpressenkönnen, damit sich die hohen Werkzeuge Schrauben Messer Schmuck Autoteile Münzen Bild 1.0: Historische Entwicklung der Umformtechnik (E. Heizman; Duale Hochschule Baden-Württemberg)

12 1.1 Geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung 25 Werkzeugkosten auf viele Werkstücke verteilen und dadurch pro Stück klein bleiben. Teile mit vielen Nebenformen (Bild 1.1 Aussparungen, Augen, Flansche etc.) sind schon bei geringerer Stückzahl wirtschaftlich herzustellen, im Gegensatz zu Werkstücken mit einfacher Geometrie (Bild 1.2 Bolzen, Achsen), die vor allem bei geringen Stückzahlen durch Zerspanung kostengünstig gefertigt werden können. Bild 1.1: Fließpressteile mit Nebenformen wie Aussparungen, Augen, Flansche (Infostelle Industrieverband Massivumformung e.v.,hagen) Bild 1.2: Fließpressteile mit einfachen geometrischen Formen wie Bolzen und Achsen (Infostelle Industrieverband Massivumformung e. V., Hagen)

13 26 1Einleitung 1.2 Werkstoffverhalten und Umformtemperaturen Lernziele: Der Lernende kann die elastische von der plastischen Formänderung unterscheiden. kann Beispiele für harte,spröde,duktile und weiche Werkstoffe nennen. kennt von einigen Werkstoffen die Schmelz- und Rekristallisationstemperaturen. Unter den Einwirkungen äußerer Kräfte verhalten sich Werkstoffe außerordentlich unterschiedlich und ihreeigenschaften werden qualitativmit alltäglichen Begriffen beschrieben wie: starr, spröde, hart, brüchig für z. B. Glas oder Stein, elastisch, dehnbar für z. B. Stahlfedern oder Gummi, plastisch, duktil, weich für z.b. Blei, flüssig, teigig, pastenförmig für z. B. Wasser oder Ton. Die Umformtechnik befasst sich überwiegend und dieses Buch ausschließlich mit metallischen Werkstoffen. Diese zeichnen sich dadurch aus,dass sie auf kleine äußere Kräfte elastisch reagierenund sich bei größeren äußeren Kräften abder sogenannten Fließgrenze (in der Festigkeitslehreoft auch Streckgrenze R p0,2 genannt) meist plastisch umformen lassen. Typische Werkstoffe hierfür sind: Baustähle,Aluminium und Kupfer.Die Reaktion dieser Metalle auf äußere Kräfte wird durch das elastisch-plastische Werkstoffmodell beschrieben, wie es z. B. durch das Spannungs-Dehnungs-Diagramm des Zugversuches dargestellt wird(bild 2.2a). Manche metallischen Werkstoffe lassen sich allerdings plastisch nicht oder nur sehr schwer umformen, da sie bei zunehmenden äußeren Kräften nach dem elastischen Bereich sofort spröde reagieren und zu Bruch gehen (Zugfestigkeit R m bei Grauguss,Werkzeugstählen und Wolfram). Dies wird elastisch-sprödes Werkstoffverhalten genannt. Diese elastisch-plastischen und elastisch-spröden Werkstoffverhaltensweisen sind bei metallischen Werkstoffen unterschiedlich ausgeprägt und in allen Übergangsformen anzutreffen. Darüber hinaus hatdie Umgebungstemperatur einen deutlichen Einfluss: bei tiefen Temperaturen überwiegen die Eigenschaften des Verhaltenskreises elastisch spröde (hart) brüchig bei höheren Temperaturen überwiegen die Eigenschaften des Verhaltenskreises elastisch plastisch duktil flüssig. Die Grenze zwischen dem elastisch-formbaren und dem plastisch-formbaren Bereich ist die Fließgrenze, auch Streckgrenze genannt. Sie nimmt mit zunehmender Temperatur stetig ab. Allerdings zeigen Baustähle und manche niedriglegierten Stähle im Temperaturbereich von ca. 300 C bis ca. 650 C das umgekehrte Verhalten; die Streckgrenze (die Fließgrenze) nimmt in diesem Temperaturbereich wieder zu. Näheres hierzu befindet sich im Kapitel unter dem Stichwort Streckgrenzenanomalie. Mit zunehmender Temperatur werden die Metalle duktiler und damit besser umformbar (plastisch formbar), was man sich beim Schmieden zunutze macht. Neben dem Schmieden gibt es noch

14 1.2 Werkstoffverhalten und Umformtemperaturen 27 weitere Verfahren der Warmformgebung (siehe für eine Einführung Kap. 1.3 und für ausführliche Informationen Kap. 4). Die Warmumformung beginnt üblicherweise bei oder oberhalb der Rekristallisationstemperatur (T rek in Tab. 1.1). Rekristallisation bedeutet Kornneubildung; der Werkstoff erfährt eine grundlegende Gefügeänderung und erhält dadurch andereeigenschaften, wasman technologisch ausnutzt. Viele metallische Werkstoffe werden pastenförmig oder teigig, wenn die Temperatur weiter erhöht wird, was beim sogenannten Thixo-Forming zur Anwendung kommt. Oberhalb der Schmelztemperatur (T S in Tab. 1.1) ist der Werkstoff flüssig und kann durch Gießen in neue Formen gebracht werden. Die typischen Temperaturen der Warmformgebung sind ebenfalls in der Tabelle 1.1 wiedergegeben. Tabelle 1.1: Umformtemperaturen für das Warmumformen und Schmelztemperaturen Schmelz- Rekristalli- Übliche (höchste) temperatur sations- Umformtemperatur temperatur*) T S [ C] T rek [ C] T umf [ C] Stahl, unlegiert, 0,1 0,4 % C (1350) 0,5 0,8 %C (1250) 0,9 1,5 %C (1150) Chrom-Vanadium-Stahl ca Edelstahl rostfrei Nickel Reinaluminium Aluminium-Legierungen Magnesium Kupfer Kupfer-Legierungen (Bronze) Kupfer-Legierungen (Messing) Kupfer-Nickel-Legierungen Neusilber (je nach Zusammensetzung) Titan (Schmieden) Titan (Strangpressen) *) Die Rekristallisationstemperatur T rek ist die Temperatur, bei der in einer Stunde 90 %des Gefüges rekristallisieren. T rek wird imkapitel 3.1 mit T rek,min =0,4 T s angegeben. Der Begriff T rek wird indieser Tabelle weiter gefasst: T rek ist ein Temperaturbereich, in dem sicher eine Rekristallisation eingeleitet wird. Nach [19] wirddieser Bereich in dieser Tabelle mit T rek,min (0,4 0,5) T s angegeben.

15 Sachwortverzeichnis 3-Rollen-Profilbiegemaschine Rollen-Profilbiegemaschine 241 Abrasionsverschleiß 108 Abstreckstufen 353 Abstreckziehen 352 Adhäsionsverschleiß 108 Aktivelemente 35 f. Allotropie 93 Amboss 280 Anisotropie,senkrechte (r-wert) 307 Anisotropiewert, ebener 310 Anreißen 211 Ansammelmaschinen 143, 145 Anschlag 319 Anspitzen 233 Anstauchen 283 Anstellung 124, 132 Antriebsleistung 131 Arbeiten mit Platinen 334 Arbeiten vomcoil 333 Arbeitsberechnungen 67 Arbeitswalze 127, 349 Armierdraht 141 Armierungen 185 Auffederung 129, 132, 189, 192, 196 Auftragschweißen 107 Aufweiten 153, 154, 283 Aufweiten im geschlossen Gesenk 368 Aufweitmaß 231 Aufweitrecken 283 Aufweitstauchen 367 Aufweitverhältnis 354 Ausklinkungen 343 Ausscheidungshärtung 276 Außendurchmesser 154 Außenverzahnungen 224 Axial-Rollkopf 220 Axialverfahren 220 Band, kontinuierliches 123 Bänder 122, 124, 256 Bauteile der Blechumformung, Definition 314 Bauteile,massive 38 Bauteilfestigkeit 73, 173 Bauteilgeometrie 38 Bedeckungsgrad 358 Beizen 105 Berechnung der Kräfte 177 Berechnungsmodell der Pressbüchse 187 Betondraht 141 Betriebstemperaturen 117 Biegeautomat 346, 347 Biegekopf 241 Biegen durch Walzen 349 Biegen vonblechen 339 Biegen, Drähte 239, freies 346, gebundenes 346, Profile 239, Rohre 239 Biegeradien 342 Biegerundung 342 Biegeumformen 36 Biegewalzen 123 Biegewulste 343 Biegezone 343 Blaubrüchigkeit 112 Blechdicke, bezogene 337, Walzrichtung 132 Bleche 22, 124, 138, 256 Blechtafeln 124 Blechumformung 306 Blechumformverfahren 314 Block 254 Blockguss 254 Bodenreißer 327 Bolzen 254, 265 Bombierung, positive 133 Bramme 29, 254 Breiten 283, 290 Breitung 128 Breitungsgrad 43 Bremszug 134 Bruchumformgrad 46, 300 Brückenmatrize 271 C-Gestell 189 C-Gestellpressen 188 Chemisorption 120 Coil 123, 260 Cottrell-Wolke 112 CSP-Gießwalzanlage 261 CVC-Verfahren 133 Dauerfestigkeit 120, 157, 214, 356 Doppeldruck-Kaltpresse 202 Dorn, schwimmender 153 f. Dornen 216 Dornwalze 230, 267, 302 Drahtbiegen 243 Drähte 122, 256 Drahtstiftmaschinen 244 Drahtziehen 31, 140, Reibwerte 147, Temperaturerhöhungen 147, Zugabstufung 148 Drahtziehmaschinen 144 Dreiwalzen-Gerüst 349 Dressieren, Nachwalzen 306 Druckeigenspannung 120, 158, 356 Drücken 359 Drückfutter 362 Drückmaschine 360 Drückrolle 361 Druckumformen 35, 36 Druckumformverfahren 30, 31, 33, 156, 160, 233, 238, punktuelles 361 Dünnbrammen-Gießwalzwerk 263 Duogerüst 127 Durchbiegung 132 Durchlaufverfahren 220, 227, 234 Durchmesser des Hohlteiles 184 Durchsetzen 368 Durchziehbedingung 134 Durchziehverfahren 141, 352 Durchzug 134

16 Sachwortverzeichnis 387 Eigenspannungen 120, 339 Eindrücken 211 Einfach-Drahtziehmaschinen 145 Einfach-Druckpresse 202, 206 Einprägen 215 Einsenken 213 Einsenkkraft 215 Einsenkpresse 214 Einstechverfahren 220, 227, 234, 334 Einzug 134 Elemente 81 E-Modul 49 Endenbearbeitung 245 Endprodukte 156 Entfestigung 113, 249 Erholung 114, 249 von Versetzungen 102 Erichsentiefung 311 Ermüdungsverschleiß 108 Erstzug 319, 333 Evolventenverzahnungen 222 Exzenterpressen 190, 292 Fallhammer 292 Faltenbildung 327 Federdraht 141 Federn, Festigkeitsklassen 244 Federwickelmaschinen 244 Feinstrohre 151 FEM, Formänderungen 80, Lösungsgrößen 81, Spannungsverteilung 80, Stofffluss 80, Temperaturänderungen 80, Umformgrade 80 Fertiggerüst 260 Fertiggesenk 293 Fertigkaliber 257 Fertigungsfolge 194 Fertigungszeiten 157 Festigkeit im Bauteil 76 Festigkeit, Zunahme 136 Festigkeitssteigerung 277 Festigkeitsunterschiede 174 imbauteil 74 Festkörperreibung 103 Festwalzen 225 f. Flachbackenverfahren 218 Flachbackenwerkzeuge 218 Fläche,gedrückte 129 Flachmaterial 256 Flachwalzen 30, 123, 129 Flachzugprobe 307, 312 Flammspritzen 107 Flechtmaschinen 243 Fließbedingung 51, 79, 89 Fließen, plastisches 53 Fließfiguren 306 Fließgrenze 26, 49 Fließkurve 50, 57, 62, 299, Anwendungen 66, Temperatur 101, Umformgeschwindigkeit 65, Umformgrad 65, Umformtemperatur 101, Werkstoff 65, 101 Fließpressen 30, 78, 156, Aluminium 194, erreichbareumformgrade 179, Hauptumformgrade 178, Kräfte 178, Presskraft 179, Varianten 162, Verfahrensvarianten 165 Fließpresskraft 194, Kraftmaximum 176, Maximum 178, mittlere 176 Fließpressmatrize 30, Dimensionierung 187, Spannungen 180 Fließpressstempel 30 Fließpressteile,Formenordnung 169, komplexe Geometrien 166, Stadienplanung 167, Wanddicken 193 Fließpressverfahren 160 Fließpresswerkzeug 159, 182, 183 Fließscheide 30, 129 Fließspannung 48, 49, 50, 57, 59, 60, konstante 65, 102, mittlere 68, Temperaturabhängigkeit 300 Fließverhalten 99, Gitterfehler 100 Flüssigkeitsreibung 103 Folien 125 Folienwalzen 135 Formänderung, absolute 42, bezogene 42, plastische 41, 42, 87, 99 Formänderungen, Streckziehen und Tiefziehen 317 Formänderungsfestigkeit 49 Formänderungsverhältnis 42 f. Formen, freies 280 Formpressen 216 Freiformschmieden 280, 283 Freischneidverfahren 333 Fremdatome 95 Furchen 211 Gefügeumwandlung 91, 263 Gegenlauf-Zylinderfließdrücken 362 Gegenschlaghammer 292 Gelenk, plastisches 304 Genauigkeit 172 Geometriedaten 85 Geradeausziehmaschinen 143 Gesamtumformarbeit 70 Gesamtumformgrad 136 Gesenk 33 Gesenkbiegemaschinen 345 Gesenkbiegen 345 Gesenkschmieden 33, 105, 287 Gestaltungsänderungsenergiehypothese 54 Getränkedosen 352 Gewindewalzen 217 Gewindewalzenpaar 219 Gießwalzanlage,CSP 261 Gitter,ideales 94 Gitterbaufehler 94 Gitterebenen, dichtest gepackte 95, 100 Gitterfehler,flächenförmige 98, linienförmige 98, punktförmige 95, 98 Gitterkonstanten 41, 93 Gitterstruktur 92 Glattwalzen 225, 227 Gleichgewichtsabstand 41 Gleichlauf-Zylinderfließdrücken 360, 362 Gleichmaßdehnung 64 Gleitebenen 97, 100

17 388 Sachwortverzeichnis Gleitlinienbänder,Lüdersbänder 99 Gleitreibzahl 90 Gleitsysteme 93 Gleitung 99 Gleitziehen vonhohlkörpern 142, 152 Gleitziehen vonvollkörpern 142, 152 Graphit, kolloidales 105 Graphitsuspensionen 105 Gravur 33, 236 Greifbedingung 134 Grenzformänderungsschaubild 310, 332 Grenzreibung 103 Grenzschicht 120 Grenzumformgrad 45, 236 Grenzziehverhältnis 328 Grobblech 254 Grundtoleranzgrade 172, 223 Gussgefüge 97 Halbhohlprofile 270 Halbwarmfließpressen 159 Halbwarmumformung 117 Halbzeug 38, 122, 254 Hall-Petch-Beziehung 247 Hammer 280, 281 Haspelzug 134 Hauptachsen 52 Hauptumformgrad 44 f. Hauptumformrichtung 44, 76 Hauptwalze 230, 302 hdp 94 Heizdraht 141 Hohl-Fließpressen 165 Hohlprägen 363 Hohlprofile 256, 270 Hohl-Quer-Fließpressen 162 Hohl-Rückwärts-Fließpressen 162 Hohlteile,dünne Wand 352, konische 233 Hohl-Vorwärts-Fließpressen 67, 161 Hohl-Vorwärts-Strangpressen 274 Hohlzug 152, 153 Homogenisierungstemperatur 261 Hookesche Gerade 50 IHU 366 Innenhochdruckumformen 365 Innenprofil 233 Innenverzahnungen 224 Kaliber,geschlossene 257, offene 257 Kaliberöffnung 231 Kaliberwalzen 256 Kalibrieren 151, 368 Kalibrierpresse 294 Kalibrierung 167 von U-Profilen 257 Kalibrierwalzen 231 Kälken 104 Kalteinsenken 212, 214 Kaltfließpressen 156, Kraft-Weg-Diagramm 175 Kaltmassivumformung 111, 155 Kaltprofilwalzanlage 350 Kaltringwalzen 230 Kaltstauchen 34, 200, 202, gedrungene Bauteile 201, schlankebauteile 201 Kaltumformen 36, 37 Kaltumformung 116 Kaltverfestigung 73, 87, 111, 112, 157, 307 Kaltverfestigungsexponent 62 Kaltwalzen 123, 255 Kaltziehen 152 Kammermatrize 271 Kantbänke 345 Keilpresse 293 Keimdichte 248 Kennlinie,elastische 132, plastische 132 Kettenherstellung 244 kfz 94 Kleinwinkelkorngrenze 97 Kniehebelpressen 190 Knüppel 254, 265 Kontaktalgorithmus 86 Konusfließdrücken 362 Koordinaten, globale 86, lokale 86 Korn, feines 277 Korngrenzen 97 Korngrenzendichte 158 Korngröße 91 Kornwachstum 113 Kräfte,Berechnung 177 Kräftegleichgewicht 79 Kraft-Weg-Kennlinie 190 Kragen, enge 353, weite 353 Kragenhöhe 353 Kragenwand, abgestreckte 353 Kragenziehen 353 Krümmungen 358 Krümmungsrichtung 358 krz 94 Kugelkalotten 233 Kugelstrahlumformen 356 Kupferrohre 150, 154 Laminar-Kühlstrecke 260 Länge,gestreckte 348 Längsteilanlagen 124 Längswalzen 124 Längungsgrad 43 Leerstellen 95 Leistungsbedarf 136 Leitfähigkeit, elektrische 93, thermische 93 Leonsche Hüllparabel 53 Lüdersbänder 306, Gleitlinienbänder 99 Lüdersdehnung 306 Lüdersstreifen 306 Luppe 265 Manipulator 282 Mannesmann-Verfahren 265 Maschinen, hydraulische 190 Maßgenauigkeit 157 Maßtoleranzen 116 Matrize 31, 159, 185 imdruckspannungszustand 185 Mehrfach-Druckpressen 206 Mehrfachziehmaschinen 145 Metalle 92 Mikrolasthärteprüfung 174 Mineralöle 104 Mischreibung 103 Molybdändisulfid 104 Münzenherstellung 215 Nachwalzen, Dressieren 306 Napf-Fließpressen 165

18 Sachwortverzeichnis 389 Napf-Rückwärts-Fließpressen 161 Napf-Vorwärts-Fließpressen 160 Napfziehen 319 Napfzug 319 Napfzugversuch 312 Nassziehmaschinen 142, 143, 145 near-net-shape-products 39 Niederhalter 34, 327 Niederhalterdruck 327 Niederhalterkraft 327, 336 n-wert 62, 307 Oberdruckhammer 292 Oberfläche,freie 118, 168 Oberflächen, gebundene 118 Oberflächenausführung, Bleche 125 Oberflächenbehandlung 105 Oberflächenbehandlung, thermochemische 106 Oberflächengüte 116, 118, 172 Oberwerkzeug 321 O-Gestellpressen 189 Oxalatieren 106 Oxidschicht 120 Patentieren 142 Phosphatieren 105, 142 Pilgerschrittverfahren 268 Pilgerschrittwalzen 265, 267 Planlauf 172 Plasmaspritzen 107 Plastizitätstheorie für Umformverfahren 77 Plastizitätstheorie,elementare 76 Platinenauflage 335 Platinenfläche 331 Polymorphie 93 Prägen 172, 215 von Münzen 119 Präzisionsrohre 151, kaltgezogene 150 Präzisionsschmieden 232 Pressbolzen 271 Pressbüchse aus Hartmetall 188 Pressbüchse aus Stahl 187 Pressen 281, einfachwirkende 335, zweifach wirkende 334 Pressenbau 188 Presskraft 214, 275 Pressstempel 271 Primärkristallisation 97 Produkte, endkonturnahe 156 Profilbiegen 241 Profile 254, 256, offene 270 Profilformen 222 Profilieren 233 Profilringe 230 Profilwalzen 222, 256 Projizierfließdrücken 362 Prozesssimulation 84 Pyramidenstumpfe 233 Quartogerüst 126 f. Quer-Fließpressen 162, 165 Querteile 124 Querwalzen 124 Radial-Axial-Walzwerke 302 Radialverfahren 220 Radial-Walzwerke 302 Rändeln 211 Randgrößen 88 Randschicht 119 Randschichthärtung 106 Rastegaev, Stauchproben 60 Rautiefe 118, 125, 172 Rechteckrohre 151 Recken 282, 285 mit dem Sattel 285 Reckschmieden 286 f. Reckverhältnis 283 Reckwalze 285, 293 Reduzieren 232 Reibfaktormodell 90 Reibkraft 70, 91 Reibschubspannung 91 Reibung 103, Einfluss 89 Rekristallisation 27, 114, 248, 261, dynamische 250, primäre 114, sekundäre 115 Rekristallisationstemperatur 27, 102, 115, 156 Reversiergerüst 259 Rezipient 270 Richten 233 Ringwalzen 229, 301 Rohrbiegen 240 Rohre 122, 256, geschweißte 151, kaltgezogene 240, nahtlose 266 Röhrenmodell 77, 207 Rohrherstellung 265, 268 Rohrziehen 150 Rohteilwanddicke 184 Rollformen 350 Rollieren 227 Ronde 34 Rondendurchmesser 328, 337 Rückfederung 51, 99, 340, 341, 342, 348 Rückfederungswinkel 345 Rückwärts-Fließpressen 161, 165 Rückwärts-Strangpressen 274 Rundhämmern 232 Rundkneten 232, 234, 283 Rundlauf 172 r-wert, Anisotropie,senkrechte 307 Scheibenmodell 77 Scheibentheorie 77 Schlichtrecken 285 Schließbewegung 86 Schlitzrohr 151 Schmiedeanlagen 293 Schmiedehämmer 292 Schmiedehub 282 Schmiedemaschinen 281 Schmieden 280 imgesenk 290 vom Spaltstück 289 von der Stange 289 Schmiedepressen 292 Schmiedeschlag 282 Schmiedeteile, Gefüge 296, Nomogramme 297 Schmierfilm 105 Schmiermittelträgerschicht 105 f. Schmierstoffe 104 Schmierung 104 Schrägwalzen 124, 265, 266

19 390 Sachwortverzeichnis Schrägwalzwerke 256 Schraube,hochfeste 209, rohe 208 Schraubenrohling 208, 217 Schubfließgrenze 55 Schubspannungshypothese 53, 55 Schubumformen 36 Schulteröffnungswinkel 160, 179, 182 Schweißdrähte 141 Schwenkarm 344 Schwenkbiegemaschinen 344 Schwenkbiegen 344 Sechsstufen-Presse 204 Segmentbackenverfahren 219 Segmentwerkzeuge 219 Seife 104 Sicke 364 Simulationsrechnungen, Finite- Elemente-Methode 80 Slugs 162 Sondertiefziehgüte 307 Spannung, tatsächliche 61 Spannungen, Fließpressmatrize 180 Spannungs-Dehnungs-Diagramm 48, 50, 63 Spannungsgrößen 48 Spannungshypothesen 54 Spannungsinvariante 53, 54 Spannungskomponenten 82 Spannungszustand, allgemeiner 52, allseitig konstanter 53 Spider-Matrize 271 Stäbe 122 Stabmaterial 151, 256 Stabziehen 150 Stahlbleche,hochfeste 127 Stahldraht, patentiert gezogener 141 Stahlrohre 150, warmgewalzte 240 Stangenzug 152, 154 Stanzautomat 347 Stapelfehler 95, 113 Stapelfehlerabstand 113, 252 Stauchen 33, 282, 290 Stauchgrad 43 Stauchverhältnis 205 Stauchversuch 207, unterbrochener 61 Steigen 290 Steigungsfehler 221 Stempel 34, 185 Stichabnahme 128, 129, 136 Stichplan 126, 135, 137, 263 Stoffgrößen 88 Stopfenzug 152 f. Strahlgut, Auftreffimpuls 356 Strahlstrategien 358 Strangguss 254 Strangpressen 269 der Profile 276, direktes 273, hydrostatisches 274, indirektes 274 Strangpresstemperatur 276 Strangpresswerkzeug 271 Strangziehen 152 Streckbahn 281, 285 Streckgrenze 26, 49, 247, 306, mittlere 173 Streckgrenzenanomalie 112 Streckgrenzendehnung 306 Streckziehen 308, 315, 328, eindimensionales 317, zweiachsiges 311, 315 Streifenmodell 77 Streifentheorie 180 Stülpzug 319 Stützwalzen 124, 127, 349 Subkorngrenzen 97 Taumelpressen 235 f. Taumelumformen 235 f. Taumelwinkel 237 Teile,endkonturnahe 155 Temperatureinflüsse 88 Temperaturerhöhung 88 Temperaturerniedrigung 88 Texturen 91 T-Feld 87 Thixo-Forming 27 Tiefziehen 34, 308, 318 mit starrenwerkzeugen 319 mit Stempelund Ziehring 319, Arbeit 336 Tiefziehkraft 326 Tiefziehteile, prismatische 325, rotationssymmetrische 323 Torsionsumformen 36 Traganteil 119 Trennbruchgrenze 55 Tribologie 103 Trockenziehen 142 Trockenziehmaschinen 143, 145 Umformarbeit 82, 88, 180, 196, ideelle 67, spezifisch ideelle 68 f. Umformen 23, partielles 230 Umformgeschwindigkeit 46, 102, 251 Umformgrad 42, 43, 50, 299, 326, erreichbare 46, Gradient des 168 Umformgradienten 305 Umformkraft 67, 102, 117, 159, 196, gesamte 71, ideelle 67 Umformleistung 180 Umformprozess,stationärer 30, 146 Umformrichtungen in der Blechebene 311 Umformprozesse 84 Umformtemperatur 26, 27, 36, 250 Umformung, homogene 74 f., inhomogene 74, 75, 173, partielle 305 Umformverfahren 35, 58 Umformwerkzeuge,Verschleiß 109 Umformwiderstand 72, 130 Umformwirkungsgrad 71, 130, 177 Umformzone 29, 30, 41, inhomogene 340, reale 74 Unterwerkzeug 321 Verfahren, galvanochemische 107, instationäres 72 Verfahrensfaktor 71 Verfestigung 112, 248

20 Sachwortverzeichnis 391 Vergleichsspannung 52, 87 Vergleichsumformgrad 45 Verkippungen 190 Verpackungsband 125 Verpackungsblech 125 Verpressungsverhältnis 275 Verschachtelungen 334 Verschiebekräfte 70 Verschiebungen 82 Verschleiß 107, tribochemischer 108, Umformwerkzeuge 109 Verschleißarten 107 Verschleißminderung 106 Verschleißschutzschichten 106 Verschleißuntersuchungen 108 Verschleißverhalten 214 Versetzungen 95, Aktivierung der 248, Erzeugung von 249 Versetzungsdichte 91, 95, 248, 249 Versetzungserholung 97 Versetzungsknoten 248 Versetzungswanderung 99 Versteifung vonblechen 353 Versteifungssicken 363 f. Vielkeilwellen 224 Vierwalzen-Maschinen 350 Voll-Fließpressen 165 Vollprofile 270 Voll-Rückwärts-Fließpressen 161 Vollstrangziehen 146 Voll-Vorwärts-Fließpressen 79, 160, 196 Volumen, konstantes 41 Volumenelemente 81, 85 Vorbiegen, hydraulisches 133 Vorformen 216 Vorgesenk 293 Vorlochdurchmesser 354 Vorverfestigung 210 Vorwärts-Fließpressen 160, 165 Vorwärts-Strangpressen 273 Vorzug 319 Vorzugsorientierungen (Texturen) 97 Waagerecht-Stauchmaschinen 204 Walzarbeit 130 Walzen über eine mitbewegte Stange 267 Walzen, reversierendes 126, thermomechanisches 263 Walzenabplattung 131 Walzengestelle 126 Walzenstraße 126 Walzgerüste 29, 124 Walzgeschwindigkeiten 136 Walzkaliber 258 Walzkraft 124, 130, 136 Walzmomente 131 Walzprofilieren 350 Walzspalt 29 Walzstich 29 Walztemperatur 261 Walzwinkel 134 Walzziehen 142 Wanddicke, reduzierte 352 Warmarbeitsstähle 272, 299 Warmauslagern 277 Warmband 254, 259 Warmbandwalzen 261 Warmfließpressen 159 Warmmassivumformung 247, 279 Warmstreckgrenze 299 Warmumformen 36 f. Warmumformung 116 Warmwalzen 254 f. Warmwalzwerke,konventionelle (Warmbandstraße) 259 Wasserkissen 322 Weiterzug 319, 333, 337 Werkstoffausnutzung 157 Werkstoffeigenschaften, anisotrope 334 Werkstoffverhalten 26 Werkzeugbau 182 Werkzeugschließgeschwindigkeit 85 Wiedererwärmofen 259 Wirkfuge 29 f. Wöhlerkurven 227 Zahnstange 224 Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild (ZTU- Schaubild) 264 Ziehangel 152, 154 Ziehbank 152 Ziehfette 104 Ziehhol 141 Ziehhub 335 Ziehkonus 31, 141 Ziehkraft, maximale 334 Ziehkraftmaximum 335 Ziehkraftverlauf 335 Ziehmatrize(Ziehhol) 152 Ziehöl 104 Ziehring 34 Ziehstein 141, Öffnungswinkel 146 Ziehstufe 32 Ziehverhältnis 330, zulässiges 328 Ziehwulste 328 Zipfelbildung 329 Zonenniederhalter 328 Zugabstufung 146, 329, 332, 338 Zugbiegen 242 Zug-Druck-Umformen 35 f. Zug-Druck-Umformverfahren 32, 34, 141, 240, 319, 327 Zugeigenspannungen 120 Zugfestigkeit 26, 49 Zugspannungen, überlagert 342 Zugumformen 35 f. Zug-Umformverfahren 316 Zugversuch 59 Zunderbildung 116, 299 Zunderbrechen 299 Zuschnittermittlung 323, Ausgleichsprinzip 325, Klappprinzip 325 Zweiwalzen-Maschinen 350 Zwillingsbildung 99 Zwischengitteratome 95 Zylinderfließdrücken 362 Zylinderstauchversuch 60

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systemkompetenz für komplexe Lösungen. Massivumformung in Deutschland. Konkurrenzlos sicher, innovativ...

Systemkompetenz für komplexe Lösungen. Massivumformung in Deutschland. Konkurrenzlos sicher, innovativ... Konkurrenzlos sicher, innovativ... Systemkompetenz für komplexe Lösungen. Massivumformung in Deutschland Die Unternehmen der Massivumformung in Deutschland fertigen nicht nur Bauteile nach Auftrag des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Umformen 1.1 Grundlagen der Umformtechnik... 9 1.1.1 Kenngrößen der Umformung... 11 1.1.1.1 Formänderungsgrad und Hauptformänderung... 11 1.1.1.2 Formänderungsfestigkeit... 14 1.1.1.3

Mehr

Umformen - Grundlagen

Umformen - Grundlagen Umformen - Grundlagen Einteilung der Umformverfahren - Unterscheidung nach dem Spannungszustand nach DIN 8582 (Druck-, Zug-, Zugdruck-, Biege- und Schubumformen) - Unterscheidung nach der Einsatztemperatur

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Stanz- und Umformtechnik Schweißfachbetrieb gemäß DIN 18800-7 Klasse E Blechbearbeitung/Schlosserei CNC Abkanttechnik CNC Zerspanung eigener Werkzeugbau Wir garantieren

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Aluminium- Taschenbuch

Aluminium- Taschenbuch Aluminium- Taschenbuch 15. Auflage Autoren: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. G. Drossel Dr.-Ing. S. Friedrich Dr.-Ing. W. Huppatz Dr.-Ing. C. Kammer Prof. Dr.-Ing. habil. W. Lehnert, Prof. Dr.-Ing. O. Liesenberg

Mehr

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München Maschinenzeichnen und CAD-Einführung Modul E: Konstruktive Gestaltungslehre

Mehr

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE BERUFSKOLLEG FÜR TECHNIK DER STADT AACHEN Fachschule für Technik / Maschinentechnik Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung Klasse: T2V1 Fach: Fertigungsverfahren

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

ELEKTRIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG KONSTRUKTION ENTWICKLUNG MONTAGE FERTIGUNG SERVICE

ELEKTRIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG KONSTRUKTION ENTWICKLUNG MONTAGE FERTIGUNG SERVICE REGELUNGSTECHNIK ELEKTRIK ELEKTRONIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG PROJEKTIERUNG ENTWICKLUNG KONSTRUKTION FERTIGUNG SERVICE MONTAGE Verfahrensmöglichkeiten der Presse Hydromechanisches Umformen Tiefziehen

Mehr

Stanztechnik Werkzeugbau Laserschneiden Schweiß- und Verbindungstechnik Rohrbiegen. Steel in Perfection

Stanztechnik Werkzeugbau Laserschneiden Schweiß- und Verbindungstechnik Rohrbiegen. Steel in Perfection Stanztechnik Werkzeugbau Laserschneiden Schweiß- und Verbindungstechnik Rohrbiegen Steel in Perfection Firmenprofil M. Mütze GmbH Herzlich Willkommen bei der M. Mütze GmbH! Ihrem kompetenten Partner für

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern SUPERSPRINGS Schraubendruckfedern Die Geschichte der SuperSprings Unsere eigenen Erwar tun - gen an Schraubendruck - federn sind sehr hoch, deshalb haben wir eines der anspruchsvollsten Produktionswerke

Mehr

Linearhämmer in der Massivumformung

Linearhämmer in der Massivumformung Linearhämmer in der Massivumformung Genaueste Energiedosierung. Linearhämmer in der Massivumformung. Linearhammer im Schmiedeeinsatz. Linearhämmer in der Massivumformung Schuler Massivumformung. Systemlösungen

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................. 1 K.-D. Kühn 2 Urformen.................................. 7 A. H. Fritz et al. 2.1 Urformen durch Gießen...................... 7 2.1.1 Grundbegriffe

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Gummikissen-Umformtechnologie

Gummikissen-Umformtechnologie Your partner in creative sheet metal Gummikissen-Umformtechnologie Verfahren zur Herstellung von Blechteilen mit fließenden Geometrien mit Stückzahlen von 1 bis 5000 / Jahr Phoenix 3D Metaal, Fijenhof

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Sommersemester 2011 1 Aufbereiten von Kunststoffen Übungsaufgabe 1 1. Definieren

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen Stabilität vereint Leichtigkeit AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich AFS - Aluminium Foam Sandwich AFS ist das weltweit einzige Einstoff-Aluminium-Sandwichsystem

Mehr

Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung. Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl.... Anarbeitungen nach Maß!

Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung. Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl.... Anarbeitungen nach Maß! Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl... Anarbeitungen nach Maß! Cochius leistungsstark zuverlässig maßgenau Kundenorientierung

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG. Mechanische Bearbeitung. Stanzen

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG. Mechanische Bearbeitung. Stanzen Seite 1 Allgemeines Das von Leiterplatten ist ein klassisches Fertigungsverfahren zur Erzeugung von Löchern, Innen- und Außenkonturen bei hohen Stückzahlen und bietet die Gewähr für eine kostengünstige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

1. Umformung von Aluminium-Werkstoffen 1

1. Umformung von Aluminium-Werkstoffen 1 1. Umformung von Aluminium-Werkstoffen 1 1.1 Grundlagen der Umformtechnik und technologie 1 1.1.1 Charakteristische Merkmale 1 1.1.2 Ansprüche und Ziele moderner Umformtechnik 12 1.1.2.1 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Bauteile und Konstruktionen aus Edelstahl stellen einen hohen Anspruch an die Verarbeitung - Wir sind für Sie da und beraten Sie auch gern im Vorfeld der Konstruktion

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

1.3.1 Welche Einteilungen nach dem Fertigungsverfahren sind uns bekannt? 1.3.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Ausschneiden?

1.3.1 Welche Einteilungen nach dem Fertigungsverfahren sind uns bekannt? 1.3.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Ausschneiden? 1.3 SCHNEIDWERKZEUGE Nach internationaler ISO-Norm werden Werkzeuge für das Scherschneiden einfach als Schneidwerkzeuge bezeichnet. Zur Benennung können sie nach folgenden Gesichtspunkten eingeteilt werden:

Mehr

LEISTUNGSSPEKTRUM - ÜBERSICHT

LEISTUNGSSPEKTRUM - ÜBERSICHT LEISTUNGSSPEKTRUM - ÜBERSICHT Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden & Richten Seite 2 Laserschneiden, Stanzen, Kanten & Präzisionsrichten Seite 3 Schweißtechnik & Komponentenfertigung Seite 5 Weitere

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde

Einführung in Werkstoffkunde Einführung in Werkstoffkunde Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- bzw. Netzwerkschränke dienen zur Sortierung und übersichtlichen Ordnung von Netzwerkkabeln, Netzwerkkopplungselementen, Servern

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 1 Vom Schandsiegel zum Gütesiegel 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 2 Wo ist die Aussage über

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

2 Fertigungs- und kostengerechtes Gestalten

2 Fertigungs- und kostengerechtes Gestalten 2 Fertigungs- und kostengerechtes Gestalten Fertigungsgerechtes undkostengerechtes Gestalten sind untrennbarverknüpft, dennesgeht beimfertigungsgerechten Gestalten keineswegs nur darum,dass ein Bauteil

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Länge Breite Höhe Abmessungen 800mm 800mm 800mm. Länge Breite Durchlasshöhe Aufspannfläche 496mm 396mm 300mm

Länge Breite Höhe Abmessungen 800mm 800mm 800mm. Länge Breite Durchlasshöhe Aufspannfläche 496mm 396mm 300mm Kurzbeschreibung: Die FS3MG Fräse ist die ideale Maschine um Prototypen und Kleinserien in der Metallbearbeitung herzustellen. Das massive Gestell aus Polymerbeton sorgt durch seine große Masse und die

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Norm-Stempel und Matrizen für die Blech, Flach- und Profilstahl-Bearbeitung für Sunrise + Mubea

Norm-Stempel und Matrizen für die Blech, Flach- und Profilstahl-Bearbeitung für Sunrise + Mubea Werkzeuge zum Trennen und Abrunden von Flachstahl Werkzeuge zum Abrunden von Ecken (90º) für Flachmaterial Werkzeuge zum Trennen und doppelseitigen Abrunden von Flachstahl Maschinen Stockert Maschinen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile www.nordwest-industriebedarf.de Unternehmen Wir sind ein dynamisches und erfahrenes Unternehmen aus Rahden/Westfalen. Seit vielen Jahren sind wir in der Branche

Mehr

NEUHEIT DURASTAR. PÖTTINGER Premium Verschleißteile 97+397.DE.0815

NEUHEIT DURASTAR. PÖTTINGER Premium Verschleißteile 97+397.DE.0815 NEUHEIT DURASTAR PÖTTINGER Premium Verschleißteile 97+397.DE.0815 Beständig. Zuverlässig. Hochwertig. DURASTAR hält was es verspricht DURASTAR ist die Innovation am Verschleißteilmarkt: Beständig, hochwertig

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr