Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft"

Transkript

1 w Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Ein Institut des ETH-Bereichs Abteilung Management Waldnutzung, Arbeitspapier Nr. 1 Supply Chain Management als Gestaltungsinstrument für eine wettbewerbsfähige und eigenwirtschaftliche Produktionskette Rohholz Denis Riechsteiner, Renato Lemm, Heinz Ulrich Dezember 2004

2

3 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT ALS GESTALTUNGSINSTRUMENT FÜR EINE WETTBEWERBS- FÄHIGE UND EIGENWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONSKETTE ROHHOLZ DENIS RIECHSTEINER*, RENATO LEMM*, HEINZ ULRICH ** ZUSAMMENFASSUNG Mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Eigenwirtschaftlichkeit der Produktionskette Rohholz in der Schweiz wieder sicherzustellen, wird - gestützt auf die Denkweise des Supply Chain Management (SCM) - ein umfassender Lösungsansatz präsentiert. Im Rahmen einer Analyse der wichtigsten Herausforderungen im sich verändernden Umfeld zeigte sich, dass die Gestaltung einer geeigneten Aufbau- und Ablauforganisationsstruktur sowie die Konzeption und Implementation eines unterstützenden zweckmässigen Informationsmanagements die kritischen Erfolgsfaktoren darstellen. Der Lösungsansatz fokussiert folglich auf diese Gestaltungsbereiche. Er baut auf wichtige Konzepte aus der industriellen Produktionswirtschaft sowie Arbeiten aus dem Forschungsprogramm Management einer zukunftsfähigen Waldnutzung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) auf und umfasst ein geeignetes Vorgehenskonzept für das Einrichten einer Supply Chain. Dieses Vorgehenskonzept ermöglicht eine wertschöpfungsketten-orientierte Sichtweise und bildet die IT-unterstützungswürdigen Managementaufgaben ab. Ebenso ist es genügend flexibel, die organisatorische Vielfalt in der schweizerischen Produktionskette Rohholz zu bewältigen. Zum Schluss werden Folgerungen gezogen, welchen Beitrag dieser Lösungsansatz zur Erfüllung der festgestellten Herausforderungen leistet, in welchen Bereichen weiterer Forschungsbedarf besteht und welche Anforderungen sich dabei an die Praxis ergeben. ABSTRACT Based on the concept of supply chain management (SCM), this paper describes a comprehensive approach to guarantee the competitiveness and economic sustainable success of the Swiss wood production industry. An analysis of the most important challenges in the changing business environment showed that the organization of a suitable operational and organisational structure as well as the conception and implementation of an appropriate information management represent the critical success factors. Therefore, the approach focuses on these issues and includes a suitable proceeding for the setup of a supply chain. This proceeding is based on concepts from the production management as well as studies from the research program "Future-oriented management of forest use" of the Swiss Fed-

4 eral Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL), allows a value-chainoriented discussion, and illustrates management functions that use computerised support. Additionally, this approach is flexible enough to master the organisational variety in the Swiss wood production industry. Finally, we discuss our approaches contribution to enhance competitiveness of the Swiss wood production chain and draw conclusions for further research and corresponding requirements for practice. KEYWORDS reorganisation, operational and organisational structure, information and communication technology, proceeding, reference model KONTAKTADRESSE/CORRESPONDING AUTHOR Denis Riechsteiner, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Abteilung Management Waldnutzung, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf. denis.riechsteiner@wsl.ch. * ** Eidg. Forschungsanstalt WSL, Abteilung Management Waldnutzung. Eidg. Technische Hochschule (ETH), Institut für Operations Research (IFOR)

5 1 Einleitung Charakterisierung der Produktionskette Rohholz Wertschöpfungsstufen und Aufgaben Akteure Forstspezifische Produktionsbedingungen Lösungsansatz Supply Chain Management als Lösungskonzept Die forstlichen Supply Chain Typen Das Branchenmodell der kostenorientierten Supply Chain Vorgehenskonzept Detailliertes Vorgehenskonzept Unternehmensbezogene Zielformulierung und Strategieentwicklung Anbahnung der Netzwerkorganisation Netzwerkkonfiguration Betriebsübergreifende IuK-Unterstützung Unternehmensorganisation Innerbetriebliche IuK-Unterstützung Ausblick Beitrag des Lösungsansatzes Forschungsbedarf Praxisbezug...23 Literatur...24

6

7 1 Einleitung Die Holzproduktion sowie die Holzverarbeitung in der Schweiz befinden sich in einer wirtschaftlichen Krise. Beispielsweise weist die Mehrheit der öffentlichen Forstbetriebe im Holzproduktionsbetrieb Defizite auf, welche im Jahr 2002 den bisher höchsten Mittelwert von 40.- Franken pro m³ aufgerüstetem Holz erreichten (BFS et al. 2003). Um diese Krise bewältigen zu können, wurden in den letzten Jahren verschiedene Studien 1 durchgeführt sowie Visionen 2 entwickelt. Die wesentlichen Aussagen lassen sich folgendermassen zusammenfassen: Die heutige Besitz- und Organisationsstruktur sowie die jeweiligen Betriebsgrössen in der Schweiz behindern eine effiziente und effektive betriebliche Leistungserstellung. So zeigen sowohl die Forstbranche als auch die Holzbe- und -verarbeitungsbranche in einem internationalen Vergleich erhebliche Schwächen. Um die Holzproduktion in der Schweiz auch in Zukunft sicherstellen zu können, ist eine Stärkung der Wertschöpfungskette Holz dringend notwendig. Sowohl die Holzproduktion als auch die Holzverarbeitung sind einerseits aufgrund der Internationalisierung der Märkte durch tendenziell sinkende Erlöse, andererseits durch in einem internationalen Vergleich hohe und tendenziell steigende Lohnkosten gekennzeichnet. Diese beiden Grössen können jedoch durch die Unternehmen nur schwer beeinflusst werden. Eine kostendeckende Holznutzung stellt aufgrund der Multifunktionalität von Waldökosystemen einen wichtigen Enabler für die Bereitstellung der von der Gesellschaft erwünschten und tendenziell zunehmenden übrigen Waldleistungen wie Schutz und Wohlfahrt dar. So sinkt bei abnehmenden Deckungsbeiträgen aus der Holzproduktion das Interesse der Waldeigentümer an einer Waldökosystembewirtschaftung. Die bisherigen Subventionsmechanismen in der Forstbranche fördern das Festhalten an Traditionen, schaffen wenig Anreize für eine wertschöpfungsketten-orientierte betriebliche Strukturanpassung und verhindern häufig unternehmerisches Denken und Handeln. Wirkungsorientierte Anreizinstrumente in Form von vertraglichen Leistungsvereinbarungen im Sinne von Effor2 (BUWAL 2002) erlauben jedoch, diese Schwäche zu eliminieren. 1 z.b. Logistikstudie Schweizer Wald- und Holzindustrie (Jaakko Pöyry Consulting 2002), Reengineering Solothurn (Oswald, K., et al. 2004), Struktur- und Potenzialanalyse der Schweizerischen Sägeindustrie (Jaakko Pöyry Consulting 2003) 2 z.b. Waldprogramm Schweiz WAP (BUWAL 2004), 8 Thesen für eine zukunftsfähige Waldnutzung (WVS 2003) - 1 -

8 Der Technologisierungsgrad der Holzproduktions- sowie der Holzbe- und - verarbeitungsunternehmen ist häufig nicht mehr zeitgemäss. So bieten die Entwicklungen im Bereich der Holzernte- und Holzverarbeitungstechnologien sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie ein erhebliches Verbesserungs- und Einsparungspotenzial, indem sie eine Rationalisierung und Industrialisierung der Prozessabläufe ermöglichen. Bedingung hierfür ist jedoch, dass diese häufig kostenintensiven Technologien genügend ausgelastet werden. Die Wälder der Schweiz weisen ein beachtliches Mehrnutzungspotenzial auf. So liesse sich die heutige jährliche Nutzungsmenge von 4.5 Mio. m 3 in den nächsten 10 bis 15 Jahren ohne Gefährdung der Nachhaltigkeit verdoppeln und somit Fixkosten (CHF/m 3 ) senken. Voraussetzungen hierfür sind jedoch eine wirtschaftliche Holznutzung mittels moderner Erntetechnologien und eine durchmesser-unabhängige Preispolitik bei den grösseren Nadelholzdimensionen mittlerer und geringerer Qualität. Wie diese Ausführungen zeigen, ist die Wettbewerbsfähigkeit, d.h. in Anlehnung an Porter (1986) die nachhaltige Fähigkeit gewinnbringende Marktanteile zu sichern oder auszuweiten, sowohl der beteiligten Unternehmen als auch der Branche insgesamt mangelhaft. Der tendenziell steigende Export des Rohholzes sowie Holzprodukte auf den internationalen Käufermärkten lassen zwar auf eine internationale Konkurrenzfähigkeit schliessen. Diese ist jedoch durch waldseitige Subventionen und durch Defizitübernahmen seitens der Waldeigentümer stark beeinflusst. Die wirtschaftliche Lage der Öffentlichkeit und die Handelsabkommen im Rahmen des GATT 3 mit den abnehmenden Preisstützungsbeiträgen führen jedoch dazu, dass diese Situation nicht nachhaltig ist. Eine Steigerung der Eigenwirtschaftlichkeit durch Kostensenkungen stellt für die Sicherstellung der Holzproduktion und Holzverarbeitung in der Schweiz eine zwingende Voraussetzung dar. Der nachfolgend beschriebene Lösungsansatz zeigt Wege auf, wie die Eigenwirtschaftlichkeit und somit die Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Holzproduktebereitstellung sichergestellt und mengenmässig erweitert werden kann. Er bietet nach unserer Einschätzung Erfolg versprechende Perspektiven. Der Fokus liegt dabei auf der Produktionskette Rohholz, welche eine Teilkette der Wertschöpfungskette Holz ist und zum Zweck hat, Baumsämlinge zu Bäumen wachsen zu lassen, daraus Rohholzsortimente zu gewinnen und diese weiter auf das Eingangslager beim Abnehmer zu transportieren. Die Kernproblematik umfasst dabei: Wie erreicht man, dass der richtige Kunde das gewünschte Rohholzsortiment zur richtigen Zeit in der gewünschten Menge und Qualität mit möglichst geringen Kosten auf sein Eingangslager bekommt, wobei zu beachten ist, dass der Ernteeingriff 3 General Agreement on Tariffs and Trade - 2 -

9 gleichzeitig die Waldbewirtschaftung im Sinne der Multifunktionalität zielkonform steuert. 2 Charakterisierung der Produktionskette Rohholz Die schweizerische Produktionskette Rohholz ist bezüglich organisatorischer Struktur ausserordentlich vielfältig gestaltet (vgl. Abbildung 1). Dabei variiert insbesondere die Fertigungstiefe der einzelnen Akteure. Einerseits finden sich neben den herkömmlichen Forstbetrieben, welche alle notwendigen Aufgaben bis zur Lagerung des Rohholzes an die Waldstrasse sowie teilweise das Management des Holztransportes übernehmen, Zusammenschlüsse von mehreren Waldeigentümern, welche auftragsbezogen forstliche Dienstleister einsetzen. Andrerseits etablieren sich zunehmend Organisationsformen der Produktionskette Rohholz, welche stark fragmentiert sind und bezogen auf die einzelnen Akteure eine geringe Fertigungstiefe aufweisen (sog. intermediäre Koordination). Diese Vielfalt kommt insbesondere durch die breite Produktpalette von Forstbetrieben zu Stande, welche neben den Rohholzproduktegruppen auch Schutz-, Wohlfahrts- und Arbeitsleistungen (Arbeiten für Dritte) umfasst. herkömmlicher Aufgaben: Forstbetrieb Forstbetriebsgemeinschaften Intermediäre Koordination Verfügungsrechtzuteilung Management Biol. Produktion Rohholzvertrieb und - verkauf Management Holzernte Durchführung Holzernte Management Holzrücken Durchführung Holzrücken Management Holztransport Durchführung Holztransport Rohholzbeschaffung Akteure: Waldeigentümer Forstbetrieb/ Forstbetriebsgemeinschaft Forstlicher Dienstleister Koordinationsstelle Transporteur Rohholzabnehmer Abbildung 1: Beispiele wichtiger in der Schweiz vorhandener Aufbauorganisationen der Produktionskette Rohholz. Nachfolgend werden in einem ersten Schritt die Wertschöpfungsstufen mit ihren Aufgaben sowie die beteiligten Akteure im Sinne von Akteursklassen beschrieben

10 2.1 Wertschöpfungsstufen und Aufgaben Die Produktionskette Rohholz setzt sich aus den Wertschöpfungsstufen "Verfügungsrechtzuteilung", "Biologische Produktion", "Holzernte", "Holztransport" sowie Rohholzbeschaffung zusammen. Diese Wertschöpfungsstufen lassen sich grob als Aufgaben auffassen, welche sich in Leistungserstellungsprozesse, deren Abfolge mehr oder weniger technologisch determiniert sind, sowie Managementprozesse, welche die Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren, unterteilen (vgl. Abbildung 2). Rohholzvertrieb und -verkauf Legende: Rohholzbeschaffung Verfügungsrechtzuteilung Management Biol. Produktion Management Holzernte Durchführung Holzernte Management Holztransport Durchführung Holztransport Managementprozesse Leistungserstellungsprozesse Puffer Waldboden, Waldbestände Holz auf Stock Holz auf Polter Holz beim Abnehmer Abbildung 2: Aufgaben in der Produktionskette Rohholz. Verfügungsrechtzuteilung: Die "Verfügungsrechtzuteilung" beinhaltet die Verpachtung und die Nutzungsrechtzuteilung an "Waldboden und Waldbeständen" seitens der Waldeigentümer an die "Biologische Produktion", wobei diese Verfügungsrechte mit Vorgaben und Auflagen versehen sind. Biologische Produktion: Für die "Biologische Produktion" ist insbesondere der Managementprozess relevant, da der Leistungserstellungsprozess dem natürlichen Waldwachstum entspricht und somit kein sozio-technisches System darstellt. Die Aufgabe "Management Biologische Produktion" entspricht dabei der Planung, Steuerung und Kontrolle einer zielgerechten und strategiekonformen Waldökosystementwicklung. Sie legt entsprechende Eingriffe wie Holzentnahme oder Pflege fest und beschränkt sich, bezogen auf die Produktionskette Rohholz, auf die Erzeugung von stehendem Holz ("Holz auf Stock"). Holzernte: Die "Holzernte" umfasst die Umsetzung der im Rahmen des Managements der biologischen Produktion festgelegten Massnahmen. Dabei lassen sich die Aufgaben "Rohholzvertrieb und verkauf", "Management Holzernte" sowie "Durchführung Holzernte" unterscheiden. Die Aufgabe "Rohholzvertrieb und verkauf" beinhaltet dabei die Koordination mit der "Rohholzbeschaffung" des Abnehmers in Form von Kundenauftragsfertigung sowie aktiver Vermarktung. Bei der Aufgabe "Management Holzernte" werden die für die Aufgabe "Durchführung Holzernte" notwendigen technischen Produktionssysteme (Mensch und Maschinen) unter Berücksichtigung von holzerntetechnischen Vorgaben festgelegt sowie deren Einsatz zeitlich terminiert. Ergebnis dieser Prozesse ist Holz auf Polter"

11 Holztransport: Ähnlich verhält es sich mit dem "Holztransport", welcher in die Aufgaben Management und Durchführung unterteilt werden kann. Ziel dieser Prozesse ist es, die auf dem Lager Holz auf Polter verfügbaren Sortimente in das Eingangslager des Kunden ( Holz beim Abnehmer ) zu überführen, wo diese in einem späteren Schritt, abhängig von Dimension, Qualität und Baumart, zu Werkstoffen, ¾-Fabrikaten oder Fertigprodukten verarbeitet werden. Rohholzbeschaffung: Die Rohholzbeschaffung umfasst die abnehmerseitige Sicherstellung der Rohholzversorgung. 2.2 Akteure Bezüglich beteiligter Akteure lassen sich die Akteursklassen Waldeigentümer, Forstbetrieb/Forstbetriebsgemeinschaft, Clearingstelle, forstlicher Dienstleister (Forstunternehmer), Transporteur sowie Rohholzabnehmer unterscheiden. Bei der Clearingstelle handelt es sich um Vermittler zwischen Rohholzanbieter und Rohholzabnehmer. Der Rohholzabnehmer umfasst die Akteursklassen Rohholzhandel, Rohholzbe- und -verarbeiter sowie Endkunden. 2.3 Forstspezifische Produktionsbedingungen Die Produktionskette Rohholz ist durch verschiedene forstspezifische, nicht oder schwer veränderbare Produktionsbedingungen gekennzeichnet (vgl. Tabelle 1). Identität von Produkt und Produktionsmittel Multifunktionalität von Waldökosystemen, wobei vielfach ein Ernteeingriff notwendig ist und somit Rohholz anfällt. gesetzlich verankertes Primat der Nachhaltigkeit lange Produktionszeiträume von stehendem Holz verschiedenste schwer planbare Störfaktoren (Witterung, Stürme, Kalamitäten) dezentrale Produktionsstandorte und Informationen (Baustellenprinzip) versteckte technische und ästhetische Mängel sowie begrenzte Lagerfähigkeit des Produktes Rohholz divergente Produktstruktur von Rohholz (aus einem Baum entstehen mehrere unterschiedliche Rohholzsortimente) mit einer hohen Vielfalt an Produkten Tabelle 1: Forstspezifische Produktionsbedingungen. Rasch aktualisierbare und kostengünstige Informationen sowie transparente Informationsflüsse sind für die Akteure der Produktionskette Rohholz folglich von entscheidender Bedeutung. Um dies erreichen zu können, müssen die Akteure der Produktionskette Rohholz in organisatorischer sowie kommunikations- und informationstechnischer Hinsicht enger - 5 -

12 miteinander verbunden werden, wobei jedoch die forstlichen Eigentumsverhältnisse diesem Vorhaben Grenzen setzen. So sind die Waldeigentümer wenig gewillt ihre Waldflächen zu verkaufen und somit grössere, rechtlich selbstständige organisatorische Gebilde entstehen zu lassen (Krebs 2002). 3 Lösungsansatz 3.1 Supply Chain Management als Lösungskonzept In anderen Industriezweigen hat sich für ein effizientes und effektives Management von Produktionsketten das Konzept des Supply Chain Management (SCM) als Erfolg versprechender Lösungsansatz etabliert. Dieses leitet sich aus dem klassischen Logistikmanagement ab, umfasst jedoch auch das Management von kooperativen Koordinationsformen, so genannten Netzwerken (Corsten et al. 2002). Insbesondere geht es darum, die vier Erfolgsfaktoren Zeit, Menge, Qualität und Kosten sowohl überbetrieblich als auch innerbetrieblich in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen und somit eine kundenorientierte Leistungserstellung sowie win-win-situationen zu ermöglichen. Das Supply Chain Management verfolgt folgende Ziele (vgl. Tabelle 2). Entwicklung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses sowie Vertrauensschaffung in der Wertschöpfungskette Steigerung des Endkundennutzens Auftritt der Supply Chain gegenüber dem Endkunden als ein Unternehmen Verbesserung der Genauigkeit von Vorhersagen respektive Absorption von Unsicherheiten Verbindung der Skaleneffekte grosser Unternehmer mit der Flexibilität von Kleinunternehmen (KMU) Wahrung der rechtlichen Selbständigkeit der beteiligten Unternehmen Verbesserung des Kosten/Nutzen-Verhältnis der Leistungserstellung durch die Realisierung vorhandener Einsparungspotenziale Tabelle 2: Ziele des Supply Chain Management (in Anlehnung an Corsten et al. 2002). Das Supply Chain Management fokussiert auf eine umfassende strategische und operative Planung, Steuerung und Kontrolle der Güter-, Informations- und Finanzflüsse entlang der Wertschöpfungskette (Corsten et al. 2002). Dabei werden einerseits Aussagen bezüglich einer geeigneten Netzwerkorganisation gemacht, welche ihre Wirkungen sowohl in horizontaler Richtung zwischen Akteuren der gleichen Wertschöpfungsstufe, als auch in vertikaler Richtung entlang der Wertschöpfungskette entfaltet. Andererseits bedient sich das Supply Chain Management der Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK-Technologie), um die bis anhin bestehenden auf die betrieblichen Handlungsmöglichkeiten begrenzend wirkenden Faktoren wie räumliche Entfernung, - 6 -

13 Raum- und Zeitknappheit, Wissensmängel, Informationsflut, Kapazitätsengpässe und mangelnde Flexibilität zunehmend aufzuheben (Höbig 2002). So lässt sich feststellen, dass ab einer gewissen Betriebsgrösse es nicht mehr effizient ist, Managementaufgaben ohne eine entsprechende IT-Unterstützung durchzuführen. Aufgrund der obigen Ausführungen stellt das Konzept des Supply Chain Management nach unseren Einschätzungen für die Forstbranche ein geeignetes Lösungskonzept dar. Insbesondere wird der wichtige Lösungsanspruch, die forstlichen Eigentumsverhältnisse zu bewahren und dennoch kundenorientierter und effizienter Rohholz für die Abnehmer bereitzustellen, erfüllt. 3.2 Die forstlichen Supply Chain Typen Die Ausgestaltung einer Wertschöpfungskette und somit die Umsetzung des Supply Chain Management wird durch die Ausprägung von innerbetrieblichen (Ressource based view) sowie ausserbetrieblichen (Market based view) Faktoren massgeblich beeinflusst (Simchi-Levi et. al. 2004). So haben sich in der Industrie abhängig von der Produktarchitektur (integral, modular), dem Marktverhalten (stabil, dynamisch), dem Potenzial der Skalenerträge (Produktionssystemauslastung) sowie dem Ausmass der Unsicherheitsfaktoren (planbar, schwer planbar) verschiedene Typen von Supply Chains etabliert. Es lassen sich beschaffungsorientierte, produktionsorientierte sowie distributionsorientierte Ansätze unterscheiden (Schönsleben 2001, Corsten et al. 2002). Diese Typen unterscheiden sich grundsätzlich im Kundenauftrags-Entkoppelungspunkt (Synonyme: Postponement, Push- Pull-Boundary oder Order Penetration Point), welche die prognosebasierte, kundenanonyme Lagerfertigung (Push-Prinzip) von der Kundenauftragsfertigung (Pull-Prinzip) abgrenzt (Fischer 2001, Corsten et al. 2002, Simchi-Levi et. al. 2004). Alle diese verschiedenen Supply Chain Typen basieren auf dem Werkstattprinzip sowie einer konvergierenden Produktstruktur, d.h., stationäre Produktionssysteme erstellen aus verschiedenen zugeführten Rohstoffen ein neues Produkt. Die Forstbranche, als ein typischer Vertreter der Primärproduktion, ist jedoch bezüglich der Rohholzproduktion durch eine divergierende Produktstruktur mit einer hohen Vielfalt an Produkten, Dezentralität und Baustellenprinzip sowie unterschiedlichen produktspezifischen Unsicherheitsfaktoren gekennzeichnet (vgl. Tabelle 1). Daraus ergibt sich, dass die Art der Auftragsabwicklung in der Produktionskette Rohholz ebenfalls ausserordentlich vielfältig ist. So erfolgt die Rohholzbereitstellung für geringe bis mittlere, relativ gut prognostizierbare Produktqualitäten bei stabilem Nachfrageverhalten (saisonal, kontinuierlich) auf der Basis von Rahmenverträgen, bei dynamischem Nachfrageverhalten (sporadisch) dagegen auf der Basis von Kundeneinzelaufträgen. Hohe Produktqualitäten, welche wirtschaftlich erst beim Auftrennen exakt bestimmt werden können, werden basierend auf einer Absatzprognose mittels aktiver Vermarktung und nachfolgenden Kundeneinzelaufträgen, - 7 -

14 Submission oder Versteigerung abgesetzt. Eine weitere Besonderheit der Forstbranche stellen der naturgemäss hohe Kuppelproduktanteil sowie die eingeschränkte Lagerfähigkeit dar. So sind für jeden Holzschlag einerseits die Zuordnungsprobleme "Ist der Holzschlag bezüglich Hauptprodukt geeignet die Nachfrage zu erfüllen?" und "Ergeben sich Kosteneinsparungen durch die Nutzung von Skalenerträgen? zu lösen. Andrerseits ist die Frage zu beantworten, ob und in welche Absatzkanäle die anfallenden Kuppelprodukte fliessen sollen. Weiter ist die Sortimentsbildung sowohl kundenindividuell im Sinne einer verwendungsorientierten Sortierung als auch standardisiert (Holzhandelsgebräuche) ausgestaltbar und das absatzfähige Produkt häufig mit einer Vielzahl von Serviceleistungen (Transport frei Werk, Waldvermessung, Waldsortierung, Waldtrocknung, Entrindung, Forstschutz) versehen. Diese Gegebenheiten stellen verglichen mit den übrigen Industriezweigen eine besondere Herausforderung für die Entscheidungsfindung und die Informationsflüsse in den Managementprozessen der Produktionskette Rohholz dar. Eine direkte Übertragung eines Supply Chain Typs aus der Industrie ist folglich nicht möglich. Basierend auf einer Marktsegmentierung des Rohholzabsatzes, welche in Anlehnung an Hunke (1996) erstellt wurde, wird eine forstspezifische Supply Chain Typologie mit grundsätzlich drei verschiedenen Supply Chain Typen hergeleitet (vgl. Tabelle 3). Das Konzept des Supply Chain Management wurde in und für ein industrielles Umfeld mit standardisierbaren Prozessen entwickelt. Die Erfolgsaussichten für die Adaption dieses Konzeptes an die forstspezifischen Gegebenheiten dürften daher in einem ähnlichen Umfeld am grössten sein. Von den in Tabelle 3 beschriebenen drei Typen von forstlichen Supply Chains ist dies vor allem bei der kostenorientierten Supply Chain der Fall, welche ca. 88 % der abgesetzten Holzmenge ausmacht. Weiter weist diese Supply Chain die grössten Mechanisierungspotenziale im Sinne einer Industrialisierung auf. Die serviceorientierte Supply Chain dürfte nur für kleinere Sägereibetriebe, die einen individuellen Kundenkontakt pflegen können, in Betracht kommen, auf die 2001 nur noch 10 % des Rundholzeinschnittes in m 3 in der Schweiz entfielen und deren Tendenz weiter abnimmt. Für die qualitätsorientierte Supply Chain sind Sortimente mit hoher Rundholzqualität Voraussetzung, die in der Schweiz nur in sehr geringem Umfang (ca. 2 %) anfallen (Jaakko Pöyry Consulting 2003, Peter et al. 2001). Weiter richten industrielle Unternehmen, wie verschiedene Fallstudien zeigen, ihre Produktion mehrheitlich nur an einem Supply Chain Typ aus. Es wird daher in den nachfolgenden Ausführungen auf die kostenorientierten Supply Chain fokussiert

15 forstlicher Supply Chain Typ kostenorientierte Supply Chain Produkte Schreinerware, Schleifholz, Bauholz für industrielle Sägewerke, Parkettholz, Zelluloseholz, Packmittelholz, Hackschnitzel, Plattenholz Charakterisierung weites Spektrum qualitativ unterdurchschnittlicher Sortimente stabile kontinuierliche und ganzjährige Nachfrage Rahmenaufträge verwendungsorientierte Sortierung Preis vorrangig bzgl. Qualität und Serviceleistungen Kundenauftrags-Entkoppelungspunkt mehrheitlich bei Puffer "Holz auf Stock" Mengenanteil ca. 88 % serviceorientierte Supply Chain Bauholz für kleinere Sägewerke, Stückholz, Sperrholz weites Spektrum qualitativ (über)durchschnittlicher Sortimente dynamische sporadische bis saisonale kurzfristige Nachfrage Kundeneinzelaufträge Holzhandelsgebräuche Qualität und Serviceleistungen Kundenauftrags-Entkoppelungspunkt mehrheitlich bei Puffer "Holz auf Stock" ca. 10 % qualitätsorientierte Supply Chain Deckfurnier, Spezialsortimente enges Spektrum qualitativ überdurchschnittlicher Sortimente dynamische sporadische kurzfristige Nachfrage aktive Vermarktung und Kundeneinzelaufträge, Submission, Versteigerung verwendungsorientierte Sortierung Preis nachrangig bzgl. Qualität, z.t. Serviceleistungen Kundenauftrags-Entkoppelungspunkt bei Puffer "Holz auf Polter" ca. 2 % Tabelle 3: Beschreibung der forstlichen Supply Chain Typen. (Quellen: Hunke (1996); Peter et al. (2001); Jaakko Pöyry Consulting (2003); eigene Berechnungen) 3.3 Das Branchenmodell der kostenorientierten Supply Chain Der Lösungsansatz orientiert sich an einem so genannten Branchenmodell, welches im Sinne eines Fachkonzeptes ablauforganisatorisches, aufbauorganisatorisches sowie anwendungssystembezogenes (bzgl. IuK-Unterstützung) Gestaltungswissen vorgibt (Kruse 1996). Die Ablauforganisation fokussiert dabei auf den zeitlichen Ablauf der notwendigen Aufgaben, die Aufbauorganisation ordnet diese Aufgaben organisatorischen Einheiten zu (Schulte-Zurhausen 2002). Die Motivation für die Verwendung eines Branchemodells ist, dass, wie verschiedene Analysen gezeigt haben (vgl. z.b. Zünd 2003, Escher et al. 2000), unterschiedliche prinzipiell wettbewerbsfähige und eigenwirtschaftliche Gestaltungsmöglichkei

16 ten der Produktionskette Rohholz existieren (vgl. Abbildung 1). Jede dieser Aufgaben (vgl. Abbildung 3) kann auf diesem hohen Abstraktionsniveau als Geschäftsprozess aufgefasst werden, welcher die vom Kunden respektive vom Markt erwarteten Leistungen erzeugt und dessen Ergebnis strategische Bedeutung für die jeweils leistungserstellende Organisationseinheit hat (Griese et al. 2001). Rohholzvertrieb und -verkauf Kuppelprodukt- planung Bedarfs- planung Bedarfsprognose Verfügbarkeits- prüfung Sortimentsliste Lagerliste Holzschlagliste Sortiments- planung Polter- verwaltung Marketing Waldbauliche Planung Holzernte- konzeption Auftragsliste/ Produktionsplan Angebot Einsatz- planung Einsatz- planung Bestandesbeschreibung Holzerntekonzept Rahmenauftrag Inventur Management Biologische Produktion Management Holzernte Management Holztransport Rohholzbeschaffung Materialfluss Holz auf Holz auf Holz beim Stock Polter Abnehmer Abbildung 3: Ablauforganisation der kostenorientierten Supply Chain (gepunktete Linien: Festlegung der Holzschläge; durchgezogene Linien: Kundenauftragsabwicklung; gestrichelte Linien: Kuppelproduktvermarktung). Ablauforganisation In ablauforganisatorischer Hinsicht ist das Branchenmodell der kostenorientierten Supply Chain insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Geschäftsprozesse Rohholzbeschaffung sowie Rohholzvertrieb und -verkauf vor den Geschäftsprozessen Management Holzernte und Durchführung Holzernte, jedoch nach dem Geschäftsprozess "Management Biologische Produktion" durchgeführt werden. Ursache für diese Anordnung sind die deutlich verschiedenen Planungshorizonte der Managementprozesse. So bezieht sich das Management der biologischen Produktion auf Zeiträume von mehr als 100 Jahre. Rohholzabnehmer dagegen denken in den für industrielle Betriebe üblichen Zeithorizonten von 10 bis 15 Jahren. Eine Ausrichtung der biologischen Produktion auf die Kundenwünsche der Rohholzabnehmer ist daher ausserordentlich schwierig und basiert hauptsächlich auf Prognosen. Jedoch verfügen die Eingriffe in das Waldökosystem in Form von Holzschlägen je nach Entwicklungsstufe über eine hohe zeitliche Flexibilität, im waldbaulichen Sprach

17 gebrauch als Dringlichkeiten mit Zeiträumen von 2 bis 10 Jahren bezeichnet, welche es zu nutzen gilt. Der Kundenauftrags-Entkoppelungspunkt befindet sich folglich grundsätzlich beim Puffer "Holz auf Stock", welches als Lager zur Erfüllung von Rohholz- Kundenwünschen aufgefasst werden kann. In der kostenorientierten Supply Chain lassen sich bezüglich Ablauforganisation drei Planungskomplexe unterscheiden: Festlegung der Holzschläge, Kundenauftragsabwicklung sowie Kuppelproduktvermarktung. Festlegung der Holzschläge: Das Lager "Holz auf Stock" wird durch den Geschäftsprozess "Management Biologische Produktion" gespiesen. Ausgangspunkt dabei ist die Inventur, welche Informationen über das Waldökosystem und insbesondere die Bestände liefert. Um möglichst exakte Aussagen bezüglich der Rohholzqualität machen zu können, werden dabei, neben den herkömmlichen Aufnahmen am stehenden Baum, auch Informationen von späteren Holzzuständen erfasst. Diese Informationen fallen beispielsweise bei der Waldvermessung ("Holz auf Polter") oder im Rahmen der Werksvermessung ("Holz beim Abnehmer") an und werden im Sinne einer Stratenplanung (vgl. Hanewinkel 2004) auf ähnliche Bestände übertragen. Weiter sind Standortsansprachen sowie Geländeklassifikationen zu erstellen. Daraus resultiert eine umfassende Bestandesbeschreibung, welche die Grundlage für die waldbauliche Planung sowie für die Holzerntekonzeption darstellt. Im Rahmen der waldbaulichen Planung, welche sich an der Strategie für die langfristige Waldökosystementwicklung orientiert, werden zielkonforme Eingriffe festgelegt, wobei insbesondere dem Bewirtschaftungskonzept eine zentrale Rolle zukommt (Hanewinkel 2004). Die Holzerntekonzeption fokussiert auf eine möglichst ökonomische, ökologische und ergonomische Zuordnung von Holzernteverfahren und -technologien im Raum (vgl. Lüthy 1998). Als Ergebnis dieser umfangreichen Planungsprozesse liegen schlussendlich eine Anzahl Holzschläge vor, welche zeitlich mehr oder weniger flexibel terminiert (frühester und spätester Ausführungszeitpunkt), mit einer Priorität versehen und ökonomisch (minimaler Erlös und maximale Kosten) sowie bezüglich Holzerntesystemeinsatz (witterungsabhängige Einschränkungen) bewertet sind. Kundenauftragsabwicklung: Die kostenorientierte Supply Chain basiert vor allem auf Rahmenaufträgen (Kundenauftragsfertigung). Es gilt jedoch zu beachten, dass aufgrund der divergierenden Produktstruktur oder anderer Gründe (Zwangsnutzungen, Pflegeaufträge) ebenfalls so genannte Kuppelprodukte anfallen. Diese Kuppelprodukte gilt es somit geschickt in die Auftragsabwicklung zu integrieren. Die Kundenauftragsabwicklung gestaltet sich somit folgendermassen: In einem ersten Schritt wird abgeklärt, ob ein eingetroffener Kundenauftrag (Rahmenauftrag) quantitativ, qualitativ sowie zeitlich erfüllt werden kann. Dazu wird einerseits im Rahmen einer Material-Verfügbarkeitsprüfung die nachgefragte Holzmenge mit den gelagerten Sortimenten (dynamische Polterverwaltung), den voraus

18 sichtlich anfallenden Kuppelsortimenten (Kuppelproduktplanung) sowie den vorgesehenen Holzschlägen (waldbauliche Planung) abgeglichen. Die Holzschläge werden dabei im Rahmen einer Sortimentsplanung in Sortimente aufgelöst. Andererseits ist auf der Basis der Produktionspläne (Einsatzplanung) sowie der Holzerntekonzepte (Holzerntekonzeption) mittels einer Kapazitäts-Verfügbarkeitsprüfung zu prüfen, ob die notwendigen Kapazitäten an Personal und Maschinen für die Holzernte und den Transport vorhanden sind. Sind beide Verfügbarkeitsprüfungen erfolgreich, werden die entsprechenden Holzernte- und Transportaufträge ausgelöst und im Rahmen der entsprechenden Einsatzplanungen (Wahl des Holzernte- respektive Transportsystems, Bündelung, Reihenfolgeplanung) fix terminiert. Bei der Holzernte-Einsatzplanung stellen dabei die Holzerntekonzepte ein wichtiges Hilfsmittel dar. Kuppelproduktvermarktung: Falls die Kuppelprodukte nicht im Rahmen der Kundenauftragsfertigung abgesetzt werden können, wird mittels der Kuppelproduktplanung eine effiziente und effektive Vermarktung geprüft. Die Basis hierfür bilden Bedarfsprognosen. Falls ein positiver Entscheid gefällt wird, gilt es im Rahmen des Marketings die Kontrahierungspolitik (Preise, Rabatte, Kredite) sowie die Kommunikationspolitik (Werbung, Präsentation, Verkaufsförderung) der einzelnen Angebote festzulegen (vgl. Meffert 2000). Abbildung 4 zeigt die oben beschriebene Ablauforganisation der kostenorientierten Supply Chain im Überblick, wobei auf die wesentlichen Managementaufgaben innerhalb der Managementprozesse fokussiert wird. Zielsetzung, Strategie Organisation Ablauforganisation Aufbauorganisation IuK-Technologie betriebsübergreifend Supply Chain 2 Unternehmensnetzwerk Geschäftsprozessnetzwerk Koordination 3 Informationssystemnetzwerk Kooperation 4 Kommunikation 5 betriebsintern Unternehmen 1 Geschäftsprozess 6 Unternehmen 7 Informationssystem (Applikationen, Daten) 8 Abbildung 4: Vorgehenskonzept für das Einrichten einer Supply Chain: die Nummern stellen den zeitlichen Ablauf dar. Aufbauorganisation Die kostenorientierte Supply Chain weist eine mittlere bis hohe Veränderlichkeit, jedoch mittlere bis geringe Spezifität der Aufgaben und Austauschbeziehungen auf. Bezüglich der Aufbauorganisation ist somit gemäss Picot et al. (2003) die Organisationsform "Strategi

19 sches Netzwerk" Erfolg versprechend. Dabei bewältigen rechtlich selbständige Klein- und Mittelunternehmen (KMU) die gemeinsamen Aufgabenstellungen in engen, stark arbeitsteiligen Austauschbeziehungen sowie unter der Koordination eines so genannten fokalen Unternehmens. Die Aufbauorganisation des Branchenmodells der kostenorientierten Supply Chain ist dabei jedoch nur insofern vorgegeben, dass der Waldeigentümer in jedem Fall die Nutzungsrechtzuteilung wahrnimmt, dass der Rohholzabnehmer stets die Rohholzbeschaffung durchführt und dass demjenigen Unternehmen, welches die Aufgabe Rohholzvertrieb und verkauf übernimmt, eine zentrale Koordinationsfunktion im Sinne des fokalen Unternehmens zukommt. Weiter ist die konkrete aufbauorganisatorische Ausgestaltung der Auftragsabwicklung, d.h. welche Akteure innerhalb der gebildeten Akteursgruppen bezogen auf einen Auftrag die einzelnen Geschäftsprozesse wahrnehmen, häufig nicht eindeutig festgelegt. So finden sich sowohl stabile (z.b. alles Rohholz einer Region wird über eine zentrale Verkaufsstelle abgesetzt) als auch dynamische Netzwerke (z.b. für die Durchführung bestimmter Holzschläge werden jeweils unterschiedliche Spezialisten eingesetzt). Die konkrete Auftragsabwicklung ist somit eng mit dem Projektmanagement verwandt. So ist die Aufbauorganisation im Rahmen der konkreten Auftragsabwicklung durch Situationsbezogenheit, dezentralisierte und kernkompentenzenorientierte Bündelung von Fähigkeiten und Ressourcen (Betriebsmittel, Personal) sowie eine zeitliche Begrenzung gekennzeichnet. Gestaltungswissen für die IuK-Unterstützung Die an der Produktionskette Rohholz beteiligten Akteure sind heute sowie zukünftig so genannte KMU, welche eine vergleichsweise geringe Wertschöpfung aufweisen (Ammann 2003). Die finanziellen und personellen Ressourcen, welche für die IuK-Unterstützung der Produktionskette Rohholz zu Verfügung stehen, sind folglich erheblich eingeschränkt. Um den Einsatz und somit den Nutzen der IuK-Unterstützung sicherstellen zu können, ergeben sich dabei verschiedene konzeptionelle Anforderungen an die Anwendungssysteme. Componentware: Einerseits sind industrielle Applikationen (z.b. SAP) in der Regel für die Akteure der Produktionskette Rohholz überdimensioniert, zu kostenintensiv sowie schwer an die forstspezifischen Gegebenheiten anpassbar. Andererseits stellt es eine Ressourcenverschwendung dar, Zeit und Geld für die (Neu)Entwicklung bereits bestehender Applikationen für betriebswirtschaftliche Teilbereiche aufzuwenden. Einen Erfolg versprechenden Weg aus diesem Dilemma stellt die Komponententechnologie dar (Lemm et al. 2002, Erni et al. 2002), welche bereits von verschiedenen Softwareherstellern erfolgreich angewendet wird (z.b. Microsoft entwickelt Business-Komponenten für KMU, ESRI für den GIS- Bereich). Dahinter verbirgt sich die Idee, komplexe und umfangreiche Software aus situationsgerecht zusammengestellten Bausteinen (Componentware) zu entwickeln. Diese Bausteine stellen logisch identifizierbare und eigenständige Einheiten dar, verfügen

20 über standardisierte Schnittstellen, können in Office-Tools sowie Internet- und Intranet- Anwendungen integriert werden und sind wieder verwendbar respektive austauschbar. Diese Modularisierung sowie verstärkte Integration verlangt jedoch nach einem umfassenden betriebswirtschaftlichen Managementkonzept für die Forstbranche. Benutzerfreundlichkeit: Bei den einzelnen Akteuren der Produktionskette Rohholz handelt es sich mehrheitlich um so genannte Generalisten (Ammann 2003). Applikationen müssen daher eine einfache Benutzerführung aufweisen und ohne grosses IT-Spezialwissen betrieben werden können. Standardisierung: Ein erklärtes Ziel des Supply Chain Management ist, die bessere Bewältigung der Komplexität der überbetrieblichen Zusammenarbeit. Ein wirkungsvolles Mittel dazu ist die Standardisierung, welche neue Formen der Kooperation und des vernetzten Zusammenarbeitens ermöglicht. Diese Standards beziehen sich dabei auf standardisierte Datenformate wie z.b. EDIFACT oder XML, mit dem Ziel, einen effizienten Austausch und eine elektronische Übermittlung von Bestellungen, Rechnungen oder Lieferscheinen sicherzustellen (Picot et al. 2003). Daneben sind wichtige forstliche Branchenstandards wie Stanford oder ELDAT einzuhalten, auf standardisierte Programmierschnittstellen zu achten und nicht zuletzt individuelle Vereinbarungen (z.b. Namenskonventionen) zu treffen. Web-basierte Applikationen: Eine weiter Möglichkeit die IuK-Kosten gering zu halten, eine hohe Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten und somit eine rasche Durchsetzung am Markt sicherzustellen, bieten gemäss Becker et al. (2001) die so genannten Application- Service-Providing-Lösungen (ASP). ASP bezeichnet dabei die Möglichkeit, Funktionen sowie Dienste von einer zentral verwalteten Stelle (Provider) über das Internet zu verteilen. Dabei greifen verschiedene Anwender über einen Browser oder ein internetfähiges Telefon gleichzeitig auf die Anwendungen zu und sind somit räumlich und zeitlich flexibel. Die Vorteile dabei sind insbesondere die geringen Einführungskosten, die gute Kostentransparenz und -planbarkeit, keine Update-, Wartungs- und Sicherheitsprobleme, keine Probleme bei der Beschaffung von IT Personal sowie die Förderung des Supply Chain Gedankens (Knolmayr 2000). 3.4 Vorgehenskonzept Nachfolgend wird ein Vorgehenskonzept für das Einrichten einer Supply Chain beschrieben, wobei wie erwähnt der Fokus auf der kostenorientierten Supply Chain liegt. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass Netzwerke grundsätzlich informeller Natur und sich selbst organisierend sind. Es lassen sich Vorwärtsintegration, mediäre Integration sowie Rückwärtsintegration unterscheiden. Dieser Sachverhalt findet sich auch in der forstlichen Praxis, wo Netzwerke aufgrund von Initiativen der Waldeigentümer (z.b. Association Forestière Vaudoise et du Bas-Valais [AFV-BV]), des Staates (z.b. AURIGA), der Forstbetriebe (z.b

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Umwelt Qualität Wir haben eine Vision Wir konzentrieren uns auf das, was wir können und geben damit unseren Kunden unser Bestes. Mit einem sehr hohen Anspruch, sowohl an die Qualität unserer Produkte als

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Cloud Services für die Logistik

Cloud Services für die Logistik Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur Produktportfolio zu ELitE MIRA Consulting GmbH & GLOMAS Deutschland GmbH WIR HABEN DIE LÖSUNG für Ihren Vorsprung M I R A C o n s u l t

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

IT-Asset-Management in der Cloud

IT-Asset-Management in der Cloud IT-Asset-Management in der Cloud e:sam. Was ist das? e:sam ist IT-Asset-Management in der Cloud. Sie verwalten mit e:sam Ihre komplette IT-Landschaft und haben die gesamte Hardware, Software, Lizenzen

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Projekte beschleunigen und Wettbewerbsvorteile sichern Erhöhung der Liefertermintreue auf über 95% Verkürzung von Projektlaufzeiten

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing in Partnerschaft mit den Besten gewinnen Business Process Outsourcing Veränderung heißt Gewohntes loszulassen und bereit sein Neues zu empfangen. Norbert Samhammer, CEO Samhammer

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München email: patrick.vosberg@sharemundo.com mobil: +49 (0)170 3379 099 sharemun ist anders sharemun ist international

Mehr