Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Donaueschingen In der Zeit vom bis nach geordnet

2 sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen... - Lernen gestalten... Berufsbezogener Bereich - Nahrung, Hotel, Gaststätten... Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Religionslehre... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bewegung-Spiel und Sport (BSS)... - Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote - Unterricht weiterentwickeln - reflektieren - besprechen... QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Vorschulischer Bereich Kooperationen QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote

3 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung / regionale Veranstaltung / Lehrgang SCHILF: Kooperatives Lernen in der Förderschule SoS Kollegium der Peter Meyer Schule Montag, Peter-Meyer-Schule Förderschule Schramberg Graf-von-Bissingen-Str Schramberg :15 Uhr - 17:00 Uhr Realschullehrerin Christel Hammer, Villingen-Schwenningen <hammer.chris@karl-brachat-realschule.de> Seite 1

4 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen / regionale Veranstaltung / Lehrgang Austauschplattform inklusiver Unterricht GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Lehrer/Innen, die in inklusiven Klassen unterrichten Kennenlernen der Arbeit im gemeinsamen Unterricht an der Grundschule Seedorf Donnerstag, Grundschule Seedorf Dunningen Sportplatzweg Dunningen :30 Uhr - 17:00 Uhr Sonderschullehrer Martin Aichele, Furtwangen im Schwarzwald <martin.aichele@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrer Sebastian Goehl, Donaueschingen <sebastian.goehl@georg-monsch-schule.de> Sonderschullehrer Martin Hilser, Villingen-Schwenningen <martin.hilser@ssa-ds.kv.bwl.de> Seite 2

5 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten / regionale Veranstaltung / Lehrgang BeKi:Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen VS, GS, HS, WRS, SoS Lehrer von Klasse 3 bis 6 Die TeilnehmerInnen wissen um die Wichtigkeit naturwissenschaftlicher Grundbildung im Sachunterricht in den Klassen 3 bis 6 informieren sich über Möglichkeiten sowie die Durchführung von (Schüler-) Experimenten in der Küche kennen die Fülle von Unterrichtsmaterialien zum und bekommen konkrete Anregungen zur Umsetzung Mittwoch, Landwirtschaftsamt Rottweil Johanniterstr Rottweil :00 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Annemarie Mauerlechner, Rottweil Ulricke Zettl, Rottweil warm up: Butter herstellen aus Sahne Versuchsdurchführung Naturwissenschaftliche Experimente in der Küche im Sachunterricht der Klassen 3 bis 6 Versuchsauflösung Vorstellung der Phänomene/ Versuche zu einzelnen Lebensmittelgruppen Zusammenfassung und Unterlagen Vorstellung der Landesinitiativen BeKi und Blickpunkt, Schulfrucht, Infodienst Reflexion und Abschluss Beki (Bewusste Kinderernährung) Seite 3

6 Berufsbezogener Bereich Nahrung, Hotel, Gaststätten / regionale Veranstaltung / Lehrgang aid SchmExperten HS, WRS, RS, GY, GMS Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, die in Klasse 5 und 6 unterrichten Die BeKi-Fortbildungen für Lehrkräfte qualitätsgesichert landesweit verfügbar. Das Unterrichtsmaterial für die 5./6. Klasse im Bereich Ernährungs- und Verbraucherbildung verfolgt das Begeisterung und Interesse für die Nahrungszubereitung bei Jugendlichen zu wecken und ihre Genussfähigkeit zu fördern Donnerstag, Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen Irmastr Donaueschingen :30 Uhr - 17:30 Uhr In Kooperation mit Graus, Donaueschingen Edith Kirner, Donaueschingen Lehrkräfte erhalten einen grundlegenden Einblick in die Arbeit mit dem Medienpaket SchmExperten. Sie lernen die Ernährungspyramide kennen und erarbeiten sich unter Anleitung die Kerneinheiten und Methoden, um mit den Schülern praktisch zu arbeiten und die Essgewohnheiten zu beleuchten.weitere Informationen unter 3 (Zeit-)Stunden rnährungsbildung in der Schule fördert Gesundheit und Alltagskompetenz. Schule ist für Kinder ein wichtiger Lebensraum. Ergänzend zum Elternhaus können sie hier vieles über Essen und Trinken, Lebensmittel, die Gestaltung von Mahlzeiten und Wertschätzung des Essens kennen und beurteilen lernen. Entscheidend ist, dass die Lehrkräfte Wert auf alltagsnahe Ernährungsbildung legen. Die Schüler sollen ihre Lebensmittelauswahl selbständig und gesundheitsorientiert treffen können. Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung BeKi des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Ansprechpartner für Ernährungsbildung von Kindern zwischen 6 Monaten und 12 Jahren. Sie unterstützt die Bildungseinrichtungen über ein Netzwerk qualifizierter Honorarkräfte, den BeKi-Fachfrauen. Hinweis zur Teilnahme BeKi-Fachfrauen haben eine Ausbildung im Ernährungs- und/oder Pädagogikbereich. Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6, regen Aktionen und Projekttage an, informieren Eltern und bilden Lehrkräfte fort. Freude am Essen steht im Mittelpunkt! Seite 4

7 Berufsbezogener Bereich Nahrung, Hotel, Gaststätten / regionale Veranstaltung / Lehrgang Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen GS Lehrkräfte an GS, 3. und 4. Klasse Die BeKi-Fortbildungen für Lehrkräfte qualitätsgesichert landesweit verfügbar. Naturwissenschaftliche Phänomene werden am Beispiel von Lebensmitteln umgesetzt. Donnerstag, Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen Irmastr Donaueschingen :30 Uhr - 17:30 Uhr In Kooperation mit Graus, Donaueschingen Edith Kirner, Donaueschingen Zu jeder Lebensmittelgruppe erweitern Experimente die naturwissenschaftlichen Erfahrungen im Unterricht. Alle Experimente stehen in Zusammenhang mit Essen und Trinken und können zu Beginn, zum Abschluss und zur Vertiefung eines Ernährungsthemas eingesetzt werden. Jede Lehrkraft erhält ein Begleitheft mit ausgewählten Experimenten und dazu gehörenden Rezepten zum Zubereiten im Klassenzimmer. Die Fortbildung entstand in Zusammenarbeit der Landesinitiative BeKi mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHWS) Schwäbisch Gmünd. 3 (Zeit-)Stunden rnährungsbildung in der Schule fördert Gesundheit und Alltagskompetenz. Schule ist für Kinder ein wichtiger Lebensraum. Ergänzend zum Elternhaus können sie hier vieles über Essen und Trinken, Lebensmittel, die Gestaltung von Mahlzeiten und Wertschätzung des Essens kennen und beurteilen lernen. Entscheidend ist, dass die Lehrkräfte Wert auf alltagsnahe Ernährungsbildung legen. Die Schüler sollen ihre Lebensmittelauswahl selbständig und gesundheitsorientiert treffen können. Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung BeKi des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Ansprechpartner für Ernährungsbildung von Kindern zwischen 6 Monaten und 12 Jahren. Sie unterstützt die Bildungseinrichtungen über ein Netzwerk qualifizierter Honorarkräfte, den BeKi-Fachfrauen. BeKi-Fachfrauen haben eine Ausbildung im Ernährungs- und/oder Pädagogikbereich. Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6, regen Aktionen und Projekttage an, informieren Eltern und bilden Lehrkräfte fort. Freude am Essen steht im Mittelpunkt! Seite 5

8 Berufsbezogener Bereich Nahrung, Hotel, Gaststätten Hinweis zur Teilnahme Seite 6

9 Fächerübergreifende Themen / regionale Veranstaltung / Lehrgang SCHILF: Erlebnispädagogik in der Grundschule - Vorstellen und erproben von erlebnispädagpogischen und gruppendynamischen Elementen für die Grundschule mit Alltagsmaterialien Die Teilnehmer sollen erkennen und erleben, wie gruppendynamische Prozesse in der GS möglich sind Dienstag, Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Dietingen Im Buchenhag Dietingen :00 Uhr - 18:00 Uhr Hinweis zur Teilnahme Fachoberlehrer Michael Schwarz, Sulz am Neckar <michael.schwarz@ssa-ds.kv.bwl.de> Die Teilnehmer lernen Aufgabenstellungen kennen und erproben diese mit dem, die Aufgaben dann selbst in ihre Klasse umsetzten zu können. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Referent direkt mit einer Klasse an einem extra nachmittag Aufgaben durchführt.- Wetterfeste, bequeme Kleidung ist notwenig Seite 7

10 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre / regionale Veranstaltung / Lehrgang Religion: Tod und Trauer bei Kindern und Jugendliche GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Wie können wir mit den Fragen von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Sterben und Tod umgehen? Welche neuen Erkenntnisse bietet uns die Trauerforschung für die Umsetzung in der Praxis des Religionsunterrichts? Mittwoch, Gemeindehaus Hohenberg Horb am Neckar Lerchenstr Horb am Neckar :30 Uhr - 17:00 Uhr Rel.Päd. Martin Hundt, Rel. Päd. Karlheinz Müller, Dornstetten Seite 8

11 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre / regionale Veranstaltung / Lehrgang Multireligiöse Feiern GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Religionslehrer/innen an allen Schularten und alle interessierte Kolleginnen und Kollegen Donnerstag, Golden-Bühl-Schule Gemeinschaftsschule Villingen-Schwenningen Offenburger Str Villingen-Schwenningen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Schuldekan Jens-Uwe Zirbel, VS-Schwenningen Schuldekan Herbert Kumpf, Oberkirch An immer mehr Schulen gibt es eine große Gruppe von Muslimen, Anhänger/innen anderer Religionen und Menschen, die keiner Religion angehören. Wie geht man damit um am Schuljahresbeginn und -ende, Weihnachten und Ostern? Auf der Fortbildung werden die Grundfragen angesprochen und die verschiedenen Modelle geklärt, auch die Frage, ob und wie sich die Modelle von einer christlichen Position aus begründen lassen. Seite 9

12 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre / regionale Veranstaltung / Lehrgang Religion: Differenzierung im RU der Grundschule und Sekundarstufe I GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Nach einem gemeinsamen Theorieteil zu Beginn haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich in die tik Umgang mit Vielfalt / Differenzierung für die Grundschule oder Sekundarstufe 1 zu vertiefen Mittwoch, Gemeindehaus Ringhof Freudenstadt Ringstr Freudenstadt :30 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Rel. Päd. Karlheinz Müller, Dornstetten Rainer Kalter, Stuttgart-Birkach Damaris Knapp, Stuttgart-Birkach Seite 10

13 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre / regionale Veranstaltung / Lehrgang Das WIR gewinnt- Kooperative Spiele zur Inklusion im Religionsunterricht GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Religionslehrkräfte und interessierte Lehrkräfte die inklusiv unterrichten Anregungen zu Kooperationsaufgaben und Spielen zur Einbindung von Menschen mit einer Behinderung in den (Religions-)Unterrich Mittwoch, Kath. Gemeindezentrum Lindenhof Oberndorf am Neckar Ringstr Oberndorf am Neckar :30 Uhr - 17:00 Uhr Rel. i.k. Elke Bergmann, Referentinnen/ Referenten Seelsorger Tobias Haas, Wernau a. N. Bunt und vielfältig sind unsere Klassen geworden. Kinder und Jugendliche kommen aus unter-schiedlichen Jahrgängen zusammen, mit unterschiedlichen Charakteren, es sind Kinder und Jugend-liche mit und ohne Behinderung dabei. Das Miteinander wird gestärkt durch Kooperationsaufgaben und andere Spielideen (von Ideen aus dem Improvisationstheater bis hin zu Rollenspielen biblischer Geschichten mit verändertem Blickwinkel). Dabei gibt es zahlreiche Tipps, wie in Spielbeschreibungen Rollstuhlfahrer, Menschen mit geistiger Behinderung oder mit einer Sinnesbehinderung eingebunden werden. Ergänzt wird das Angebot durch Erfahrungsspiele, wie man sich gut in ein Handicap hinein-versetzen kann und durch aktuelle Hintergründe aus der Inklusionsdebatte. Der Titel Das WIR gewinnt ist der Slogan der Aktion Mensch. Diese Organisation ist mit der Namensänderung von Aktion Sorgenkind zu Aktion Mensch einen Weg vorausgegangen. Nicht das Defizit steht im Mittelpunkt, es geht um die Menschen. So ist es auch im Religionsunterricht, der Mensch muss nicht zum Programm passen, sondern das Programm zum Menschen Seite 11

14 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre / regionale Veranstaltung / Lehrgang Alle meine Quellen entspringen in dir GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Religionslehrer/innen an allen Schularten und alle interessierte Kolleginnen und Kollegen Mittwoch, :30 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Hinweis zur Teilnahme Klemens Dieterle, Sr. M. Dorothea, In der Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht sind Religionslehrkräfte oft herausgefordert Stellung zu beziehen und ihre Überzeugung zu vertreten. Damit werden die Religionslehrerinnen und Religionslehrer zu wichtigen Glaubenszeugen für die Kinder und Wegbe-gleiter auf ihrem eigenen Glaubensweg. Zum Gelingen dieses Auftrages ist es wichtig, selbst immer wieder Kraft zu schöpfen und die eigenen inneren Quellen zu pflegen. Wovon lasse ich mich anregen? Woraus lebe ich und was sind meine Quellen? Was möchte ich meinen Schülern mitgeben? Um solche Fragen soll es mit Impulsen und meditativen Elementen gehen. Das Kloster Schramberg-Heiligenbronn bietet mit dem Sinnesgarten, der Quelle in der Krypta und dem Haus Lebensquell mit der Ausstellung zum Leben Jesu den passenden Rahmen Wird auch im Gebiet des Staatlichen Schulamtes Rastatt ausgeschrieben. Unkostenbeitrag 3,00 EUR (Kaffepause) Seite 12

15 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre / regionale Veranstaltung / Lehrgang Der Islam - Bereicherung oder Bedrohung? GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Religionslehrer/innen an allen Schularten und alle interessierte Kolleginnen und Kollegen Donnerstag, Kath. Gemeindezentrum Deißlingen Pfarrgasse Deißlingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Klemens Dieterle, Dr. phil jörg Schröter, Karlsruhe Das Islam wird in unterschiedlichen Facetten diskutiert und erlebt. Auch an den Schulen gibt es eine breite Palette von interreligiösen Feiern bis hin zu Diskussionen um radikale Tendenzen bei manchen Jugendlichen. Wie gehen wir selbst damit um? Gibt es überhaupt den Islam? Wo liegen die Chancen und die Grenzen der Zusammenarbeit an den Schulen? Darüber wollen wir ins Gespräch kommen mit Dr. phil. Jörg Imran Schröter. Er hat zum Islamischer Religionsunterricht promoviert und bildet am Institut für Islamische Theologie an der PH Karlsruhe islamische Religionslehrkräfte aus. Er unterrichtet selbst islamischen Religionsunterricht an einer Grundschule in Freiburg. Neben einer Einführung in die Religion des Islam und den Austausch über Ihre Erfahrungen soll Raum für die Frage sein, wie ein gutes Miteinander an den Schulen gelingen kann. Seite 13

16 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre / regionale Veranstaltung / Lehrgang Eingangs- und Schlussrituale im Religionsunterricht GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Religionslehrer/innen an allen Schularten und alle interessierte Kolleginnen und Kollegen Donnerstag, Carl-Orff-Schule Schule für Geistigbehinderte Villingen-Schwenningen Fasanenstr Villingen-Schwenningen :00 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Schuldekan Jens-Uwe Zirbel, VS-Schwenningen Dr. Anita Müller-Friese, Karlsruhe An diesem Studientag wollen wir unterschiedliche Eingangs- und Schlussrituale für SuS der Grundstufe und der Sekundarstufe kennenlernen und ausprobieren. Eine kleine Materialbörse ergänzt das Angebot. In einem zweiten Teil werden wir erfahren und erproben, mit welchen Möglichkeiten in inklusivem Unterricht die Lernausgangslage und der Lernzuwachs der Schüler/innen bestimmt werden kann Seite 14

17 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe GS: Sport f. Fachfremde Modul 5 (Spielen mit Bällen) GS Fachfremd unterrichtende Lehrer/innen Nachqualifikation Dienstag, Neckarschule Grundschule Villingen-Schwenningen Wannenstr Villingen-Schwenningen :30 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Lehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Fachoberlehrerin Ingrid Mayer-Refke, Villingen-Schwenningen Fachoberlehrer Patrick Miller, Schramberg Sport für Fachfremde in der Grundschule Das Staatl. Schulamt Donaueschingen bietet einen 6- tägigen (Module) Fortbildungslehrgang für fachfremd unterrichtende LehrerInnen an der Grundschule an. In den letzten Jahren hat diese praxisorientierte Fortbildung bei Schulleitungen und LehrerInnen einen sehr hohen Zuspruch erfahren. Die im Bildungsplan geforderten Kompetenzen werden aufgezeigt, praktische, unterrichtliche Umsetzungen mit Schülerdemonstrationen sind Bestandteil dieser Fortbildungsreihe. Es hat sich gezeigt, dass es gerade für diesen Personenkreis sehr wichtig ist neue Impulse und Ideen im Umgang mit unseren Grundschülern zu erhalten. Dieser Lehrgang umfasst an verschiedenen Wochentagen 6 ganztägige Veranstaltungen. Hinweis zur Teilnahme weiteres Modul: Modul 6 (springen, laufen, werfen) Fortbildungsreihe für festgelegten Teilnehmerkreis Seite 15

18 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe GS: Sport f. Fachfremde Modul 6 (Laufen, springen, werfen) information GS Nachqualifikation Donnerstag, letzter der Fortbildungsreihe Roggenbachschule Unterkirnach Esperantoweg Unterkirnach :30 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Hinweis zur Teilnahme Lehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Sabine Bonath, Villingen-Schwenningen Realschullehrer Ulrich Grießer, Rottweil Sport für Fachfremde in der Grundschule Das Staatl. Schulamt Donaueschingen bietet einen 6- tägigen (Module) Fortbildungslehrgang für fachfremd unterrichtende LehrerInnen an der Grundschule an. In den letzten Jahren hat diese praxisorientierte Fortbildung bei Schulleitungen und LehrerInnen einen sehr hohen Zuspruch erfahren. Die im Bildungsplan geforderten Kompetenzen werden aufgezeigt, praktische, unterrichtliche Umsetzungen mit Schülerdemonstrationen sind Bestandteil dieser Fortbildungsreihe. Es hat sich gezeigt, dass es gerade für diesen Personenkreis sehr wichtig ist neue Impulse und Ideen im Umgang mit unseren Grundschülern zu erhalten. Dieser Lehrgang umfasst an verschiedenen Wochentagen 6 ganztägige Veranstaltungen. Fortbildungsreihe für festgelegten Teilnehmerkreis Seite 16

19 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport / regionale Veranstaltung / Lehrgang Sport: Anfängerschwimmen - Neue Impulse zum Erlernen der Schwimmfähigkeiten von Grundschülern und Klasse 5/6 GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Lehrer/innen, welche die Anfänger unterrichten e Montag, :30 Uhr - 17:00 Uhr Montag, Roggenbachschule Unterkirnach Esperantoweg Unterkirnach :30 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Hinweis zur Teilnahme Lehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Fachoberlehrer Uwe Sikeler, Villingen-Schwenningen 2 e Unkostenbeitrag: Eintritt Schwimmbad 2,00 Euro Seite 17

20 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport information / regionale Veranstaltung / Tagung Sport: Day of Dance GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Tagesveranstaltung zum Tanz für Lehrer und Lehrerinnen aller Schularten Umsetzungsbeispiele für den Unterricht Montag, bei Fragen bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de Roggenbachschule Unterkirnach Esperantoweg Unterkirnach :00 Uhr - 17:00 Uhr In Kooperation mit Hinweis zur Teilnahme Lehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Fachoberlehrerin Ingrid Mayer-Refke, Villingen-Schwenningen Tagungsprogramm wird ca. 2 Wochen vor Beginn bekannt gegeben auf der Seite des RP Freiburg unter unter aktuelles RP Freiburg Schulsportreferat Catering 10,00 Euro Seite 18

21 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch information / regionale Veranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) GS: LRS Fresch in der Grundschule GS Nur Kollegen die Deutsch unterrichten FRESCH Kenntnisse bzw. Grundlagen im GS Bereich Montag, weitere e zum Strategietraining nach Absprache Robert-Gerwig-Schule Grund- und Werkrealschule St. Georgen im Schwarzwald Schulstr St. Georgen im Schwarzwald :00 Uhr - 16:30 Uhr Konrektorin Peggy Müller, St. Georgen im Schwarzwald <peggymueller-lrs@web.de> Regelkreis nach Renk Sprechschwingen, Sprechschreiben Merkwörter Strategietraining ( Ableiten, Verlängern) Seite 19

22 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen / regionale Veranstaltung / Lehrgang Junglehrer: Classroommangement GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Junglehrer Classroom Management... ist das Handeln der Lehrperson, das auf die Errichtung und Aufrechterhaltung von Ordnungs- und Kommunikationsstrukturen sowie die aktive Partizipation der Schüler/- innen am Unterricht zielt und als Basis für Lernprozesse gilt. Neben verschiedenen Konzepten als Grundlage für die Erweiterung und Konkretisierung von Aspekten des Classroom Managements werden der Paradigmenwechsel von Intervention bei Störungen zur Prävention betrachtet, die Möglichkeiten zum Aufrechterhalten von Ordnung zur Förderung von Lernaktivitäten der Schüler/-innen aufgezeigt und die 4 R-Regel bei der Übernahme einer Klasse besprochen. Ergänzend zum theoretischen Input werden verschiedene Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten bzw. Verhaltensweisen besprochen. Dienstag, Staatliches Schulamt Donaueschingen Irmastr Donaueschingen :00 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten, Donaueschingen Realschullehrerin Edda Langecker, Freiburg im Breisgau Seite 20

23 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote Unterricht weiterentwickeln - reflektieren - besprechen / regionale Veranstaltung / Lehrgang Disziplinschwierigkeiten GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Religionslehrer/innen an allen Schularten und alle interessierte Kolleginnen und Kollegen Donnerstag, Martin-Luther-Haus Villingen-Schwenningen Wehrstr Villingen-Schwenningen :00 Uhr - 16:00 Uhr Studienleiter Dr. Heinz-Günter Kübler, Karlsruhe Schuldekan Jens-Uwe Zirbel, VS-Schwenningen Erfahrungsaustausch, Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis, Sichtung neuerer Konzepte und Methoden und gegenseitige Hilfe sind gerade im Umgang mit Unterrichtsstörungen notwendig. Prävention und Intervention werden erarbeitet. Seite 21

24 QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Vorschulischer Bereich / regionale Veranstaltung / Tagung Kooperation Kindergarten-Grundschule. Entwicklungsförderung bei Kindern mit herausforderndem Verhalten VS, GS Kooperationslehrkräfte der GS im Schwarzwald-Baar-Kreis und Erzieher/-innen der Kindergärten im Schwarzwald-Baar-Kreis Festigung gemeinsamer pädagogischer Grundlagen und Stärkung der Kooperation Kindergarten - Grundschule Dienstag, Münsterzentrum Villingen Kanzleigasse Villingen :00 Uhr - 16:00 Uhr In Kooperation mit Konrektor Andreas Meßmer, Villingen-Schwenningen Dr. Werner Nagel, Donaueschingen siehe Einladung (werden Mitte März an die Grundschulen verschickt Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Staatlichen Schulamts Donaueschingen und des Bildungsbüros Schwarzwald-Baar-Kreis Seite 22

25 QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen / regionale Veranstaltung / Tagung (Kinder-)Flüchtlinge in Deutschland - Leben unter Vorbehalt in Abhängigkeit vom rechtlichen Status GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen, die mit Kindern und Jugendlichen mit unklarem Aufenthaltsstatus zu tun haben. - Asylrecht und was es bedeutet, Flüchtling zu sein - Welche Unsicherheiten bringt der jeweilige Status für Familien, Kinder und Schulen mit sich? - Wieweit können Lehrkräfte helfen, wann ist professionelle Hilfe notwendig? - Traumatisierte Flüchtlinge: Anlaufstelle Refugio VS - Diskussion, Austausch und Vernetzung Freitag, Golden-Bühl-Schule Gemeinschaftsschule Villingen-Schwenningen Offenburger Str Villingen-Schwenningen :00 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Realschulrektorin Andrea Müller-Janson, Donaueschingen Astrid Sterzel, Seite 23

26 QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe SoS: Arbeitskreis unterstützte Kommunikation SoS Lehrer/innen und vorschulischer Bereich Wir möchten Lehrkräfte und interessierte Personen zu Arbeitstreffen einladen, welche 3-4-mal im Jahr stattfinden. Was soll bei diesen Treffen ermöglicht werden? - Der gegenseitige Erfahrungsaustausch - die Vernetzung und Bündelung der vorhandenen Ressourcen im Fachgebiet UK - das Kennen lernen verschiedener Hilfsmittel und Hilfsmittelanbieter - die Vorstellung von schulinternen Materialsammlungen - das Äußern von Themenwünschen, zu welchen Fachreferenten eingeladen werden können - Fallbesprechungen Unsere e: - Der Gewinn von Kenntnissen im Fachbereich Unterstützte Kommunikation - Das Profitieren von einem breiten Erfahrungsaustausch für alle Beteiligten - Die Möglichkeit bieten, gegenseitig Hilfen für den Alltag zu schaffen, z.b. durch die Präsentation, den Austausch und das Herstellen von Materialien Hilfestellung und Beratung beim Umgang mit elektronischen Sprachausgabegeräten - Durch fachliche Weiterentwicklung dazu beitragen, dass Unterstützte Kommunikation in der täglichen Praxis an Schulen, Kindergärten und Frühförderung gelebt und weiterentwickelt wird Donnerstag, Christy-Brown-Schule Schule für Körperbehinderte Villingen-Schwenningen Güterbahnhofstr Villingen-Schwenningen :30 Uhr - 16:00 Uhr Fachlehrerin Daniela Birk, Donaueschingen < Daniela.Birk@kws-ds.de> Fachoberlehrerin Alexandra Hog-Hafner, Donaueschingen <Alexandra.Hog-Hafner@kws-ds.de> Vorstellung der Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation an der Christy-Brown- Schule durch Kathleen Wekenmann und anschließender Austausch. Seite 24

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Workshop Herbstfrüchte Der Herbst ist da und mit ihm färben sich nicht nur die Blätter bunt. Auch die Früchte zeigen sich von ihrer farbenfrohen Seite. Birnen, Äpfel,

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim Unsere Konzeption Parkkindergarten Hockenheim Herausgeber: Stadt Hockenheim Parkkindergarten Dresdner Straße 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 / 922643 Fax 06205 / 922644 Unsere Konzeption Vorwort Wie sehen

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird Konzept zu der Gestaltung des Übergangs von dem Kindergarten in die August-Gräser-Schule (AGS) unter Einbezug der diagnostischen Möglichkeiten- ein kindgerechter Übergang Wie in der Präambel unseres Förderkonzeptes

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr