Sprachverständnis und kognitive Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachverständnis und kognitive Entwicklung"

Transkript

1 Sprachverständnis und kognitive Entwicklung SAL-Bulletin Nr. 128 Zwischen Sprachverständnis, Verstand und Verständigung besteht eine Verwandtschaft. Das legt der Titel der SAL-Tagung nahe. Sprachverständnis, Geist und Kommunikation stehen in enger Beziehung. Worin liegt die Verwandtschaft? Dass Geist bzw. Denken und Kommunikation miteinander verwandt sind, hat bereits Platon in «Sophistes» bemerkt, wenn er Denken als «das innere Gespräch der Seele mit sich selbst» (1994, 328) versteht. Denken ist inneres Sprechen - soweit Platon. In den Vorlesungsschriften des amerikanischen Pragmatisten George Herbert Mead, die im Buch «Mind, self and society» (1934 in Amerika erschienen) zusammengetragen wurden, wird Denken ebenfalls als verinnerlichtes Gespräch definiert: «Nur durch Gesten qua signifikante Symbole wird Geist oder Intelligenz möglich, denn nur durch Gesten, die signifikante Symbole sind, kann Denken stattfinden, das einfach ein nach innen verlegtes oder implizites Gespräch des Einzelnen mit sich selbst mit Hilfe solcher Gesten ist» (Mead 1993, 86). Anmerkenswert bei Mead ist folgendes: Auch er versteht Denken als ein inneres Sprechen. Doch das innere Gespräch muss nicht zwangsläufig mit Sprachzeichen vonstatten gehen. Mead spricht von Gesten oder signifikanten, das heisst bedeutungstragenden Symbolen. Entscheidend ist nach Mead, dass Gesten bei mir die gleichen Reaktionen auslösen wie beim Anderen. Wenn eine bestimmte Bewegung (Gebärde, Fingeralphabet usw.) bei mir dieselbe Reaktion auslöst wie beim Anderen, ist diese bedeutungstragend oder signifikant. Im Falle der Lautsprache spricht Mead von vokalen Gesten, ein Begriff, den er von Wilhelm Wundt übernommen hat, für den Sprechen ein Gebärden mit Lauten ist (vgl. 1983). Die vokalen Gesten haben den Vorteil, dass sie für mich ebenso hörbar sind wie für den Anderen, wodurch man sich besser kontrollieren kann als etwa beim Mienenspiel. Zum Beispiel kann das gesprochene Wort «Katze» zugleich von mir und vom Anderen gehört werden und ist bedeutungstragend, wenn es in mir in etwa die gleichen oder zumindest übereinstimmende bzw. deckungsgleiche Reaktionsreihen auslöst wie beim Anderen (z.b. weiches Fell, Tier, miauen, kratzen, langer Schwanz, schmusen usw.). Meads Definition von Denken mahnt uns, die Lautsprache alleine für das Denken verantwortlich zu machen. Entscheidend ist, dass Ich und Du auf einen gemeinsamen Reiz gleiche Reaktionsreihen auszulösen vermögen. Dr. Adrian Deplazes Logopäde und Buchautor, Zürich Referat gehalten an der SAL-Tagung vom Denken ist nach Mead als Verinnerlichung der Kommunikation mit signifikanten Symbolen zu verstehen. Während Sprechen ein beobachtbarer Vorgang ist, verläuft Denken als inneres Gespräch im Verborgenen. Doch es gibt ein einfach zu beobachtendes Indiz für das Denken als inneres Sprechen, ohne auf Hirnstrommessungen angewiesen zu sein. Mead spricht von der aufgeschobenen Handlung bzw. von der «zeitweiligen Verzögerung der Handlung, die das Denken ausmacht» (1993, 131). Verzögerte Reaktionen bzw. vorausplanendes Handeln ist nach Mead «das entscheidende Merkmal des intelligenten Verhaltens» (ebd. 301). Die Pause im Ver- 5

2 halten, in der nachgedacht wird, wird eben durch inneres Sprechen ermöglicht. Folgendes ist bis dahin zu resümieren: Denken ist Resultante sozialer Interaktion. Wörter haben eine Bedeutung, wenn sie in mir in etwa die gleichen Reaktionsreihen auslösen wie beim Anderen. Ein nach innen verlegtes Gespräch ermöglicht das Denken, welches sich durch aufgeschobene Handlungen auszeichnet. Die Definition von Denken als inneres Gespräch zeigt auf, dass Sprechenkönnen kein Garant für das Denkenkönnen ist. Wer grammatikalisch wohlgeformte Sätze sprechen kann, beweist damit nicht, dass er denken kann. Aus der Sprachpathologie ist bekannt, dass Sprachstörungen nicht mit Denkstörungen einhergehen müssen. Umgekehrt gibt es geistig behinderte Menschen, die uns mit ihren zuweilen grammatikalisch wohlgeformten Sätzen überraschen. Das Besondere am Sprechen ist der wechselseitige Austausch von Ideen und somit immer etwas zwischen zweien. Das Hin- und Her von Ideen, das Wechselspiel von Anrede und Antwort macht das Sprechen aus. Im Fragenstellen und Antworten geben liegt nach Humboldt (1995) die Grundstruktur des Denkens. Das Denken ist demnach im Vermögen, Fragen zu stellen und Antworten zu geben angelegt (vgl. Dörner 2001). Nach dem zeitgenössischen Philosophen Ernst Tugendhat kann der Mensch einen konfrontierten Satz entweder bejahen oder negieren und nur deswegen überlegen (Tugendhat 2007). Es ist die Satzsprache (mit Subjekt-Prädikat-Beziehung), die mit dem Fragen nach Gründen eine evolutionäre Steigerung kognitiver Fähigkeiten mit sich brachte. Der prädikative Charakter der Satzsprache ergibt nach Tugendhat (ebd.) sowohl die Objektivierung der Welt als auch von sich selbst (vgl. auch Mead 1993). Darüber hinaus ermöglicht die Satzsprache situationsunabhängiges und zukunftsbezogenes Verhalten im Hinblick auf Ziele und Unziele (d.h. «künftige Ereignisse, die man vermeiden möchte» [Tugendhat 2007, 194]). In der Entwicklungsgeschichte des Kindes werden zuerst Sprachzeichen im wechselseitigen Verkehr (kommunikative Funktion) angewandt. In einer späteren Etappe und zwar im Vorschulalter, wendet das Kind die Sprachzeichen auch auf sich selbst an, wodurch das sprachliche Denken (intellektuelle Funktion) und die Verhaltenssteuerung (verhaltensregulative Funktion) entstehen. Erst nach dem Gelingen des konkreten, hörbaren Dialogs kann sich das Denken als nach innen verlegten Dialog verwirklichen. Wechselseitige sprachliche Fremdbeeinflussung im Kleinkindalter In der Folge werden wichtige Entwicklungsetappen des Denkens als inneres Sprechen ausgeführt. Die Fremdbeeinflussung durch (Sprach-) Zeichen ist konstituierend für die spätere erfolgreiche Selbstbeeinflussung im Denken. Zuerst wirkt das Kind mit seiner Sprache auf den Anderen ein und umgekehrt. Es stellt Ande- 6

3 Sprachverständnis und kognitive Entwicklung SAL-Bulletin Nr. 128 ren Fragen und beantwortet Fragen der Anderen und umgekehrt. In einer zweiten Etappe vereint es die beiden Positionen in ihm selbst. Indem das Kind sich selber Fragen stellt und Antworten gibt, lernt es Denken. Ausschlaggebend für diese Entwicklungsstufen ist die rekursive Beeinflussung des Verhaltens durch die Sprache. Erst erfolgreicher sprachlicher Wechselverkehr zwischen Individuen kann sich zum Denken als inneres Sprechen weiterentwickeln. Eine wichtige entwicklungspsychologische Voraussetzung ist der gemeinsame Bezug des Wortes auf einen Gegenstand. Im Alter von fünf Monaten gilt die Aufmerksamkeit entweder einem Gegenstand, den das Kind ergreift oder dem Erwachsenen. Im Alter von 8 Monaten jedoch kann das Kind seine Aufmerksamkeit sowohl auf den Gegenstand als auch auf den Erwachsenen teilen. Dieser referentielle oder trianguläre Blickkontakt, oder das «Ich-Du-Gegenstand»-Dreieck wie Zollinger (1987) es nennt, ist eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb linguistischer Bedeutungen. Ein weiterer Markstein in der Entwicklung wechselseitiger sprachlicher Beeinflussung erringt das Kind im Alter von etwa eineinhalb Jahren. Wie es das Resultat seiner Handlungen bemerkt, so entdeckt es in diesem Alter auch, dass seine Wörter beim Anderen eine Reaktion auslösen (vgl. Zollinger 1995). Das Kind stellt fest, dass seine Wörter vom Anderen verstanden werden bzw. eine Wirkung auf den Anderen haben. Gegen Ende des zweiten Lebensjahres befreien sich die Wörter von situativen Begleitmerkmalen wie Gestik, Intonation oder Person, wodurch die Gegenstandsbezogenheit stabiler und die kommunikative Funktion effektiver werden. Man sieht, wie die Fortschritte im Dialogisieren von der Bedeutungsentwicklung der Wörter nicht zu trennen sind, welche wiederum auf das Dialogisieren zurückwirken. In Erinnerung an Mead ist festzuhalten, dass eine vokale Geste bzw. ein Wort «signifikant» ist, wenn es beim Kind in etwa die gleiche Reaktionsreihe auslöst wie beim Anderen. Diese Voraussetzung erfüllen die Wörter etwa am Ende des zweiten Lebensjahres. In diesem Alter löst sich die Bedeutung vom unmittelbaren gegenständlichen Bezug ab, wodurch das Kind seine «ersten Begriffe von den Dingen» (Rubinstein 1977, 475) erreicht und nach dem Namen der Dinge fragen kann. Insoweit das Kind die Wirkung des Wortes auf den Anderen und die Bedeutung des Wortes entdeckt (kommunikative und repräsentative Funktion), vermag es auch Aufforderungen des Anderen mit «nein» abzuweisen (vgl. Brunner 1977, Zollinger 1995). Im Kleinkindalter dominiert die kommunikative Funktion der Sprache. Das Kind wirkt auf den Anderen sprachlich ein und umgekehrt. Der Kommunikation mit dem Anderen folgt die Kommunikation mit sich selbst, die das Vorschulkind insbesondere im Spiel einübt. 7

4 Sprachliche Selbstbeeinflussung im Vorschulalter Mit der Entdeckung der kommunikativen und symbolischen Funktion der Sprache ist ein erster bedeutsamer Schritt Richtung Ablösung des Wortes von unmittelbaren, sinnlichen Einflüssen geschaffen worden, wodurch wechselseitiges Verstehen und wechselseitige Verhaltensregulierung effizienter werden. Während im Kleinkindalter die Sprache ein Mittel zur Beeinflussung des Anderen ist, wird sie im Vorschulalter auch ein Mittel zur Selbstbeeinflussung (verhaltensregulative Funktion). Das Kind stellt sich selber Fragen und gibt sich selber Antworten, wodurch es sein eigenes Verhalten steuert. In dieser Phase stehen die an sich selbst gerichtete Sprache und eigene Handlung jeweils in einem bestimmten Verhältnis. Im Kleinkindalter denkt das Kind in den Grenzen seiner Handlungen und unmittelbaren Wahrnehmungen, wobei sich die Sprache dem Handeln unterordnet. Das Kind tut etwas und stellt am Ende sprachlich fest, was entstanden ist. Es reiht etwa Klötze aneinander und sagt: «Schlange». Im Vorschulalter stehen Sprache und Handlung in intensiver Wechselwirkung, wobei die Sprache immer mehr an den Anfang der Handlung rückt und eine verhaltensregulative Funktion übernimmt. Insbesondere dann, wenn das Kind beim Handeln auf Schwierigkeiten stösst, setzt die Pause im Handeln ein. Am Beispiel des Zeichnens mit Durchschlagpapier erläutert Wygotski das Wechselspiel zwischen Sprache und Handeln. Während des Zeichnens hält ein Kind inne und sagt: «Das Papier rutscht weg, was soll ich tun, damit es nicht wegrutscht? Wo bekomme ich eine Reisszwecke her?» (Luria 1986, 157). In einer späteren Phase sagt das Kind nur noch: «Aber das Papier..., es rutscht... aber wie denn... ja, eine Reisszwecke...» oder auch «Papier, Reisszwecke, aber wie denn» (ebd., 158). Man sieht, wie sich die an sich selbst gerichtete Sprache verkürzt. Wie kommt das? Nach Wygotski übernimmt die an sich selbst gerichtete Sprache eine verhaltensregulative Funktion. Die Sprache löst sich vom unmittelbaren Handeln ab und erlangt eine kognitive Selbstleitung. Im Vergleich zum Mitteilen stehen beim sprachlichen Denken andere Sprachstrukturen im Vordergrund, wodurch die innere Sprache strukturellen Veränderungen unterworfen ist. Die anfänglich auseinandergefaltete, vokalisierte Sprache verkürzt sich und taucht als inneres Sprechen im Denken unter (vgl. Wygotski 1991). Da wir im inneren Sprechen unsere Situation bzw. das Thema kennen, sind explizite und expansive Formulierungen uns selbst gegenüber nicht notwendig. Mit der Verkürzung und Verinnerlichung der an sich selbst gerichteten Sprache ordnet sich das Handeln dem Denken unter. Das Kind geht nun vom Gedanken zur Situation. Es vermag nun Handlungen vorauszuplanen, seine Handlung während der Durchführung zu überwachen und das Handlungsergebnis am Ende zu überprüfen, wodurch die Handlung eine triadische Struktur erhält (Planung, Durchführung, Kontrolle) (vgl. Dietel, Kassel 1988). 8

5 Während im Kleinkindalter die Sprache sich dem Handeln unterordnet, löst sich im Verlauf des Vorschulalters die Sprache vom unmittelbaren Wahrnehmungs- und Handlungsfeld ab und übernimmt eine kognitive Funktion. In der Pause im Verhalten wird zuerst in hörbarer, vokalisierter, später in verinnerlichter Sprache nachgedacht, bis sich das Handeln der (verinnerlichten) Sprache unterwirft. Am Ende des Vorschulalters geht das Kind vom Gedanken zur Situation. Das Kind kann Handlungen sowohl gegenständlich praktisch als auch innersprachlich geistig ausführen. Das Kind kann mit etwa sieben Jahren sich Dinge und Personen vorstellen, die alleine durch die innere Sprache geschaffen werden (vgl. Wertsch 1996). Zusätzlich zur sinnlichen Orientierung im unmittelbaren Wahrnehmungs- und Handlungsfeld entsteht dadurch die gedankliche Orientierung. Der Handlungsdruck, ausgelöst durch die unmittelbare Wahrnehmungskonstellation, nimmt ab und das Kind vermag sein Handeln vorauszuplanen, indem es Handlungsvarianten innerlich erprobt und erst nachher in die Tat umsetzt. Der Schritt vom gegenständlichen, realen zum inneren, ideellen Handeln bedarf noch eines Hilfsmittels. Als neue Stütze ist das Kind auf die Sprache angewiesen (vgl. Galperin 1967, Wygotski 1991, Holtz 1988, Jantzen 1992). Wodurch wird die Ablösung der Sprache von der Handlung bzw. des Gedankens vom Gegenstand angeregt? Es ist das Rollenspiel als dominierende Tätigkeit im Vorschulalter. Das Spiel steht sozusagen zwischen der Handlung und dem Gedanken. Das Kind zeigt sich einerseits im Handeln mit Gegenständen Bedeutungen auf. Andererseits überschreitet es seine Spielhandlungen, idem es mittels seiner Sprache seinen Handlungen Bedeutungen verleiht. Wird bei jüngeren Kindern der Spielinhalt vom Gegenstand vorgeschrieben (Sprache ordnet sich der Handlung unter), verteilen ältere Vorschulkinder die Rollen untereinander und organisieren den Spielverlauf sprachlich voraus (Handlung ordnet sich der Sprache unter). Während der Spieldurchführung verkürzen sich die Spielhandlungen älterer Kinder und die ausgefallenen Glieder werden durch Sprache ersetzt (vgl. Elkonin 1967). Das Spiel ist nicht mehr repetitiv, linear, sondern sequenziell-hierarchisch aufgebaut, wobei einzelne Sequenzen von einer übergeordneten Spielidee aus umgesetzt werden (vgl. Zollinger 1995). Beobachtungsaufgaben Wie zeigen sich die Entwicklungsfortschritte des inneren Sprechens beim siebenjährigen Kind? Mit dem inneren Sprechen hat das Kind mit ca. sieben Jahren eine erste Stufe abstrakten Denkens erreicht, wodurch sein Verhalten situationsunabhängig wird. Statt auf einen Reiz unmittelbar zu reagieren, vermag es sein Handeln durch sprachvermittelte interne Prozesse aufzuschieben, überwachen und zu kontrollieren. Am Beispiel des Rollenspiels, der Handlungsplanung (Turm von Lon- 9

6 don), und des Handlungszusammenhangs (Ordnen einer Bildergeschichte) sollen die Verhaltenserneuerungen durch die Entwicklungsfortschritte des inneren Sprechens illustriert werden (ausführlich siehe Deplazes ). Im Rollenspiel ist das Kind in der Lage, eine kohärente und in sich abgerundete Geschichte gemeinsam mit dem Spielgefährten vorauszuplanen, bevor es die Geschichte mit Figuren umsetzt. Während des Spiels ordnet sich der Spielverlauf der vorausbesprochenen Spielidee unter, ohne vom aktuellen Wahrnehmungsfeld abgelenkt zu werden. Die Handlungsplanung tritt auch in der Aufgabe «Turm von London» in Erscheinung, wonach das Kind mit möglichst wenig Kugelzügen einen Turm gemäss Bildvorlage zusammenstecken soll. Statt dem unmittelbaren Handlungsdruck nachzugeben, schiebt das Kind sein Handeln auf und wendet für die Problemlösung vermehrt Strategien an. Lippen- und Fingerbewegungen sind Hinweise auf ein inneres Abzählen der auszuführenden Kugelverschiebungen. Abweichungen von der Schätzung werden vom Kind nach der Handlungsdurchführung mimisch oder verbal registriert. Beim Lösen schwieriger Aufgaben wird die Handlungsdurchführung geistig überwacht, was am Selbstgespräch (egozentrisches Sprechen, vgl. Wygotski) zu beobachten ist. Durch das rationale Vorgehen beim Kugelverschieben bekommt das Handeln ein triadisches Handlungsmuster von Planung, Durchführung und Kontrolle. Beim Ordnen einer Bildergeschichte kann das Kind Handlungsvarianten der Bilder innerlich durchspielen, wodurch es die Handlungslogik entdeckt und die Bilder dementsprechend ordnet. Beim Erzählen der Bildergeschichte im Anschluss des Ordnens der Bilder wirkt die Sprache auf das Handeln, also das Legen der Bildergeschichte, zurück, wodurch Selbstkorrekturen in Erscheinung treten. Sprachverständnis und Denken Nach Tugendhat ist das Besondere der menschlichen Sprache, dass sie nicht mehr nur kommunikativ ist. Der Mensch denkt auch in der Sprache, indem er nach Gründen Fragen kann. Die Vernunft besteht nach Tugendhat in der Fähigkeit nach Gründen fragen zu können und ist «unmittelbare Folge der propositionalen Sprache» (Tugendhat 2007, 43f.). Vernunft kommt nach Schopenhauer von «Vernehmen», was er als «Innewerden der durch Worte mitgeteilten Gedanken» versteht (Schopenhauer 1966, 64). Wie bereits aufgezeigt, ist in der Entwicklungsgeschichte des Kindes das Denken zunächst auf zwei Personen aufgeteilt. Das Kind stellt dem Anderen Fragen und erhält eine Antwort und umgekehrt. Im Verlauf des Vorschulalters vereinigen sich die zwei Positionen im Kind selbst, wodurch es auch sich selber Fragen 1 In der Forschungsarbeit wurden ausserdem folgende Beobachtungsaufgaben durchgeführt: Sprachverständnis, Metasprache, Lesen, phonologisches Arbeitsgedächtnis, mündliche Sprache, Schreiben, Intelligenz («sprachfrei»). 10

7 stellen oder Antworten geben und somit «sprachlich denken» kann. Versteht man das sprachliche Denken als einen internalisierten, äusseren Dialog, kommt dem intakten Sprachverständnis im Vorschulalter eine besondere Bedeutung zu. Auf eine einfache Formel gebracht, bedeutet «nicht-miteinander-sprechen-können» «nicht-mit-sich-selber-sprechen» und somit «nicht denken» können. Mit anderen Worten behindert das beeinträchtigte Sprachverständnis nicht nur den zwischenmenschlichen Dialog, sondern die kognitive Entwicklung überhaupt. Bei Kindern mit ausgeprägten Sprachverständnisstörungen während der Hauptentwicklungsperiode des inneren Sprechens (Vorschulalter) ist kontextgebundenes Verhalten zu erwarten. Vorstellungen sind ungenügend oder noch nicht in innerer Sprache repräsentiert und werden erst durch konkretes gegenständliches Handeln generiert. Der durch die unmittelbare Wahrnehmungskonstellation ausgelöste Handlungsdruck ist erhöht, da die innere Sprache vor der Reaktion nicht vermittelnd zum Zug kommt. Im Forschungsprojekt «Inneres Sprechen» wurden anhand apparativer Einzelfallbeobachtungen zehn sprachauffällige (Sprachheilschüler) mit sieben sprachunauffälligen (Regelschüler) Kindern in der ersten Klasse verglichen. Fallanalysen belegen das kontextgebundene Verhalten bei sieben- bis achtjährigen Erstklässlern mit deutlichen Sprachverständniseinbussen und somit konsekutiver Entwicklungsstörung des inneren Sprechens (vgl. Deplazes 2006). Die Schwierigkeiten in der Handlungsplanung bzw. im Handlungsaufschub zeigten sich etwa im Rollenspiel. Das sprachliche Vorausplanen einer kohärenten Geschichte gelang den Kindern nicht, und das Spiel nahm erst beim unmittelbaren Ausagieren Gestalt an. Vorstellungen wurden erst im Sprechen und Handeln mit den Spielfiguren generiert. Insbesondere mangelte es im Spiel an Kohärenz, indem Handlungselemente unverbunden aneinandergereiht oder auf stereotype Handlungsmuster zurückgegriffen wurden. Ähnlich verhielt es sich in der Handlungsplanungsaufgabe «Turm von London». Die Kinder lösten die Aufgaben vor allen Dingen nach dem Versuch-Irrtum-Prinzip. Das rationale Überwachen des Vorgehens bzw. die Anwendung von Strategien für die Problemlösung trat kaum in Erscheinung, was an fehlenden Lippen- und Fingerbewegungen vor der Handlungsdurchführung zu beobachten war. Bereits das Aufschieben der Handlung hat sich als schwierig erwiesen, da die sichtbaren Kugeln zum unmittelbaren Handeln reizten. Ebenso fehlte nach Handlungsdurchführung die Handlungskontrolle, erkennbar an fehlender mimischer oder verbaler Reaktion auf die Schätzung der Anzahl Kugelzüge. Beim Lösen schwieriger Aufgaben wurde die Handlungsdurchführung nicht durch ein Selbstgespräch (egozentrisches Sprechen) rational überwacht. Anmerkenswert war auch das Ordnen und Erzählen einer Bildergeschichte (Handlungszusammen- 11

8 hang). Die Bildersequenz wurde von der Handlungslogik abweichend geordnet, und beim Erzählen evozierten einzelne Bildinformationen Gedanken, ohne die Bilder untereinander zu einer kohärenten Geschichte handlungslogisch zu koordinieren. Die Kinder liessen sich von wahrgenommenen Bilderdetails ablenken, ungeachtet des bebilderten (Gesamt-) Themas. Beim Erzählen der Geschichte wirkte die Sprache auf das Handeln (Legen der Bildergeschichte) nicht zurück, wodurch Bemühungen um Selbstkorrekturen ausblieben. Verstehen - vernehmen - überlegen Kinder mit deutlichen Sprachverständniseinbussen während der Entwicklungsperiode des inneren Sprechens verhalten sich situationsabhängig. Einförmiges, inkohärentes Spiel ohne Einbezug der Ideen von Spielpartnern und soziale Aussenstellung sind Hinweise für eine Entwicklungsstörung des inneren Sprechens im Kindergarten. Sprachpädagogisch unbehandelt fallen diese Kinder spätestens in der Schule auf, setzt der Schriftspracherwerb doch eine doppelte Abstraktion voraus: Buchstaben beziehen sich auf Wörter, die ihrerseits etwas repräsentieren (vgl. Zollinger 2005). Rechnen und Verstehen gesprochener und geschriebener Sprache setzen einen flexiblen Umgang mit Vorstellungen bzw. eine erste Stufe an Abstraktion voraus. Das Stillsitzen im Klassenzimmer, das Aufschieben von Bedürfnissen und Handlungen ist an kognitiven Entwicklungsfortschritten und somit an Sprachverstehen gebunden. Die frühe Erfassung des Sprachverständnisses ist nicht nur hinsichtlich kommunikativer, sondern auch hinsichtlich Entwicklung intellektueller und verhaltensregulativer Funktion von grosser Tragweite. Der durch Worte mitgeteilte Gedanke wird gehört und vernommen und kann mit «ja» oder «nein» oder «warum?» erwidert werden, was an propositionale Sprachstrukturen gebunden ist. Resümierend ist folgendes festzuhalten: Denken erwächst aus der konkreten gegenständlichen und sozialen Interaktion mittels signifikanten Symbolen. Aus der (interpsychischen) kommunikativen entsteht die (intrapsychische) intellektuelle Funktion. Sprachverständniseinbussen während der Hauptentwicklungsperiode des inneren Sprechens behindern nicht nur die (interpsychische) kommunikative, sondern insbesondere die Entwicklung der (intrapsychischen) intellektuellen und verhaltensregulativen Funktionen. Das Denken bleibt am unmittelbaren Wahrnehmungs- und Handlungsfeld gebunden und vermag nicht Entferntes und Abwesendes zu kodieren. Das Denken entsteht im Ich und Du. Die Formulierungen hierzu von Ludwig Feuerbach in «Anthropologischer Materialismus» lassen sich an Einfachheit und Tiefsinnigkeit kaum überbieten: 12

9 «Was einem Menschen allein absolut unmöglich, ist zweien möglich.» (Feuerbach 1967, 111) «Nur durch Mitteilung, nur aus der Konversation des Menschen mit dem Menschen, entspringen die Ideen. Nicht allein, nur selbander kommt man zu Begriffen, zur Vernunft überhaupt.» (ebd. 146) Literaturverzeichnis Brunner, J.S.: Wie das Kind lernt, sich sprachlich zu verständigen. In: Zeitschrift für Pädagogik 23 (1977) 6, Deplazes, A.: Inneres Sprechen. Vom Handeln zum sprachlichen Denken. Fallanalysen. Bern, Stuttgart, Wien Dietel, B.; Kassel, H.: Basale Funktions- und Teilleistungsdiagnostik mit der Experimentalform der «TÜKI». In: Dummer-Smoch, L. (Hrsg.:) Legasthenie. Bericht über den Fachkongress 1988, Dörner, D.: Bauplan für eine Seele. Reinbek bei Hamburg Elkonin, D.B.: Zur Psychologie des Vorschulalters. Die Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zum siebten Lebensjahr. Berlin Feuerbach, L.: Anthropologischer Materialismus. Ausgewählte Schriften I. Frankfurt am Main Galperin, P.J.: Die Entwicklung der Untersuchungen über die Bildung geistiger Operationen. In: Hiebsch, H. (Hrsg.): Ergebnisse der sowjetischen Psychologie. Berlin 1967, Holtz, A.: Die sprachliche Markierung der vierten Dimension. In: Behindertenpädagogik (1988) 27, 1, Humboldt, W.von: Einleitung zum Kawi-Werk. In: Böhler, M. (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Schriften zur Sprache. Stuttgart 1995, Jantzen, W.: Allgemeine Behindertenpädagogik. Bd. 1. Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Weinheim, Basel Kant, I.: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 2, Werkausgabe Bd. XII. Frankfurt am Main , Luria, A.R.: Sprache und Bewusstsein. Köln Mead, G.H.: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main Platon: Sophistes. In: Wolf, U. (Hrsg.): Platon. Sämtliche Werke, Bd. 3. Reinbek bei Hamburg 1994, Rubinstein, S.L.: Grundlagen der Allgemeinen Psychologie. Berlin Schopenhauer, A.: Die Welt als Wille und Vorstellung. Köln Tugendhat, E.: Anthropologie statt Metaphysik. München Wertsch, J.: Wygotski und die gesellschaftliche Bildung des Bewusstseins. Internationale Studien zur Tätigkeitstheorie. Bd. 2. Marburg Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchungen. In: Werkausgabe, Bd. 1. Frankfurt am Main , Wundt, W.: Die Sprache und das Denken. In: Meischner, W. (Hrsg.): Ausgwählte psychologische Schriften. Abhandlungen, Aufsätze, Reden. Bd. 1. Leipzig 1983,

10 Wygotski, L.S.: Das Kleinkindalter. In: Lompscher, J. (Hrsg.): Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Köln 1987, Wygotski, L.S.: Unterricht und Entwicklung im Vorschulalter. In: Lompscher, J. (Hrsg.): Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Köln 1987, Wygotski, L.S.: Denken und Sprechen. Frankfurt am Main Zollinger, B.: Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie. Bern, Stuttgart Zollinger, B.: Die Entdeckung der Sprache. Bern, Stuttgart, Wien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1 Die Bedeutung der Rhetorik

1 Die Bedeutung der Rhetorik 1 Die Bedeutung der Rhetorik Rhetorik oft missverstanden als Kunst der Schönrederei oder der manipulativen Überredung. Die Kritik an so missverstandener Rhetorik hat Tradition: von Platon über Kant bis

Mehr