Inhaltsverzeichnis Anhang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Anhang"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Anhang Experimente 2 Aufgabenblätter für die experimentellen Hausaufgaben 6 Schülernotizen zu den experimentellen Hausaufgaben 9 Arbeitsblätter für Schülerpraktika 14 Rezepte 16 Vom Mehl zum Brot - Spiel 23 Fragebogen 28 Schülerkommentare auf dem Fragebogen 29 Vom Mehl zum Brot - Spielplan 30 1

2 Anhang Experimente 1. Stärkenachweis mit Lugolscher Lösung Material: Stärke, Mehl, Brotstückchen, Lugolsche Lösung (Iodkaliumiodidlösung), 2 Reagenzgläser Durchführung: Man löst eine Spatelspitze Stärke in einem Reagenzglas in etwas Wasser. Ebenso verfährt man mit dem Mehl. In beide Reagenzgläser gibt man nun einen Tropfen der Lugolschen Lösung. Ebenso tropft man etwas Lösung auf das Brotstückchen. Eine Blaufärbung zeigt Stärke an. 2. Die Stärke beim Backprozess: Bestimmung der Verkleisterungstemperatur von Stärke Material: 5 g Weizenstärke, 50 ml Wasser, Becherglas, Bunsenbrenner, Dreifuß, Drahtnetz, Thermometer Durchführung: Die Weizenstärke wird mit dem Wasser in einem Becherglas verrührt. Anschließend wird die Aufschlämmung über einem Bunsenbrenner bis zum Sieden erhitzt und fortwährend die Temperatur gemessen. (DEIFEL, 1994, S.21) 3. Fehling-Nachweis mit verdauter Stärkelösung Material: Stärkelösung, Glucoselösung Amylase, Fehlingsche Lösung I, Fehlingsche Lösung II, Becherglas, 3 Reagenzgläser Durchführung: Ein Teil der Stärkelösung wird mit einer Spatelspitze Amylase versetzt und etwa 30 Minuten in ein Becherglas mit handwarmem Wasser gestellt. In einem anderen Reagenzglas gibt man zu 1,5 ml Fehlingscher Lösung I 1,5 ml Fehlingsche Lösung II und schließlich die verdaute Stärkelösung dazu. Das Reagenzglas stellt man in ein Becherglas mit siedendem Wasser. Zum Vergleich wird der Versuch auch mit einer Glucoselösung und einer unverdauten Stärkelösung durchgeführt. 2

3 4. Xanthoproteinprobe mit Weizenkleber Material: ein kleines Stück Weizenkleber, konzentrierte Salpetersäure, Uhrglas Durchführung: Das Weizenkleberstück legt man auf ein Uhrglas und gibt wenige Tropfen konzentrierte Salpetersäure dazu. Die Gelbfärbung ist ein Nachweis für Proteine. Zum Vergleich kann der Versuch auch mit Hühnereiweiß oder anderen bekannten eiweißhaltigen Stoffen durchgeführt werden. 5. Veränderung des Weizenklebers beim Backen Material: 50 g Weizenkleber, 1 TL Trockenhefe, 1 TL Zucker, Becherglas Durchführung: Der Weizenkleber wird mit der Trockenhefe und dem Zucker gut verknetet. Man lässt den Kleberteig in einem Becherglas etwa fünf Minuten gehen. Anschließend bäckt man ihn bei 200 C im Trockenschrank oder in einem Minibackofen mit Sichtfenster, den man auf den Lehrertisch stellen kann ca. 15 Minuten lang. (DEIFEL, 1994, S. 21 verändert) 6. Hefegärung Material: 5g Hefe, 5 g Zucker, 5g Stärke, Wasser, 4 Messzylinder (100 ml), 1 Messzylinder (250 ml), Eiswasserbad, 2 Wasserbäder (37 C), kochendes Wasserbad Durchführung: Hefe und Stärke werden im 250 ml-messzylinder vermischt und mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt. 15 ml davon gibt man in einen Messzylinder und stellt diesen in ein handwarmes Wasserbad. Zum restlichen Gemisch gibt man 5 g Zucker. In die restlichen drei Messzylinder gibt man nun je 15 ml dieses Gemisches und stellt je einen Messzylinder in ein Eiswasserbad, in ein handwarmes Wasserbad und in ein kochendes Wasserbad. Nach 15 Minuten werden die Veränderungen beobachtet. 3

4 7. Kohlenstoffdioxidentwicklung aus Backpulver Material: 1,5 g Backpulver, 250 ml gesättigte Kochsalzlösung, Salzsäure (c=1 mol/l), 2 Waschflaschen, 1 Messzylinder (250 ml), Verbindungsstücke Durchführung: Kochsalzlösung Salzsäure Backpulver Der Versuch wird nach der Skizze aufgebaut. In die linke Waschflasche, die absolut trocken sein sollte, gibt man das Backpulver. Anschließend gibt man ca. 10 ml Salzsäure dazu und verschließt die Waschflasche sofort. Durch das entstehende Kohlenstoffdioxid wird die Kochsalzlösung aus der rechten Waschflasche verdrängt. Das Volumen des entstandenen Kohlenstoffdioxids kann im Messzylinder abgelesen werden. (nach BUKATSCH, 1963, S. 55, verändert) 8. Karamelisierung von Glucose Material: Glucose, Spatel, Reagenzglas, Reagenzglasklammer, Bunsenbrenner Durchführung: Man gibt einen Spatel Glucose in ein Reagenzglas und erhitzt über dem Bunsenbrenner. Es bildet sich braunes angenehm riechendes Karamel. 4

5 9. Rösten von Stärke Material: 2 Spatellöffel Stärke, Porzellanschale, Dreifuß, Bunsenbrenner, Glasstab Durchführung: Die Stärke wird in der Porzellanschale auf einem Dreifuß unter ständigem Rühren mit dem Glasstab erhitzt. Nach einigen Minuten ist aufgrund der Dextrinbildung eine leichte Gelbfärbung sowie ein leicht süßlicher Geruch wahrnehmbar. (nach NÖDING u.a., 1969, S. 67, verändert) 5

6 Experimentelle Hausaufgabe Nr. 1 Gruppe A M. Philipps, 1999 Die Stärke bei der Teigbereitung Bei der Teigbereitung wird das Mehl und damit auch die Stärke mit Flüssigkeit (meist Wasser) vermischt. Ob sich dabei die Stärke auf irgendeine Weise verändert, kannst du mit diesem Versuch herausfinden. Material: Meßbecher (Küche), Glas, Kaffeefilter, Filtertüte, Gefäß auf das der Kaffeefilter paßt, 3 gehäufte TL (Teelöffel) Stärke, 50 ml Wasser Durchführung: 1. Miss im Meßbecher genau 50 ml Wasser ab! 2. Verrühre in einem Glas das Wasser mit der Stärke zu einem glatten dünnflüssigen Brei! 3. Filtriere den Stärkebrei im Kaffeefilter bis er möglichst trocken ist und fange die Flüssigkeit auf! Dies dauert eine Weile; du kannst in dieser Zeit etwas anderes machen (aber den Versuch nicht vergessen!). 4. Miss die aufgefangene Flüssigkeit im Meßbecher ab! Wieviel Flüssigkeit konntest du auffangen? Wie fühlt sich der Stärkebrei nun an? 5. Klebe die Versuchsanleitung ins Heft und notiere darunter deine Beobachtungen! Experimentelle Hausaufgabe Nr. 1 Gruppe B M. Philipps, 1999 Die Stärke beim Backen Bei der Teigbereitung wird die Stärke mit Flüssigkeit (meist Wasser) gemischt. Mit diesem Versuch kannst du untersuchen, was mit diesem Stärke/Wasser-Gemisch beim Backen passiert. Material: Meßbecher (Küche), Glas, kleiner Topf, Rührlöffel, 100 ml Wasser, 3 gehäufte TL (Teelöffel) Stärke Durchführung: 1. Miss im Meßbecher 100 ml Wasser ab. 2. Verrühre in einem Glas das Wasser mit der Stärke zu einem dünnflüssigen Brei! 3. Gib den Brei in einen Topf und erhitze das Gemisch auf dem Herd! Rühre dabei kräftig! 4. Laß den Brei auskühlen! Wie fühlt er sich nach dem Erkalten an? Weißt du als was man das hergestellte Produkt benutzen kann? 5. Klebe die Versuchsanleitung ins Heft und notiere darunter deine Beobachtungen! 6

7 Experimentelle Hausaufgabe Nr.1 Gruppe C M. Philipps, 1999 Mundverdauung von Brot Wie du weißt, beginnt die Verdauung der Nahrung bereits im Mund. Dabei wird auch die Stärke, die ein Bestandteil des Mehls ist, zerlegt. Mit diesem Versuch kannst du herausfinden, was dabei aus der Stärke entsteht. Material: 1 Glas, 1 Stück Brot, 1 EL (Esslöffel) Wasser, Glucose - Teststreifen Durchführung: 1. Kaue das Brotstück ungefähr 3 Minuten lang! Verändert sich der Geschmack? 2. Spucke das gekaute Brot in ein Glas und laß den Speichel noch 30 Minuten einwirken. 3. Gib dann das Wasser dazu und rühre kurz um. 4. Tauche nun den Teststreifen in die Flüssigkeit und achte auf Veränderungen in dem gelben Feld des Streifens. 5. Klebe die Versuchsanleitung ins Heft und notiere darunter deine Beobachtungen! Experimentelle Hausaufgabe Nr. 2 M. Philipps, 1999 Untersuchung von Mehlinhaltsstoffen Inzwischen hast du gelernt, daß im Mehl unter anderem Stärke enthalten ist. Stärke besteht aus Kohlenhydraten. Wie du in der Übersicht hat Mehl aber noch weitere Inhaltsstoffe. Einen weiteren Bestandteil des Mehls lernst du mit diesem Versuch kennen. Material: 1 gehäufter EL Weizenmehl, 1-2 EL Wasser, kleine Schüssel, Teesieb oder feinmaschiges Küchensieb Durchführung: 1. Bereite aus Mehl und Wasser einen Teig, den du gut durchknetest! Er sollte nicht zu klebrig sein, notfalls musst du noch etwas Mehl hinzufügen. Lass den Teig etwa 5 Minuten ruhen! 2. Lege den Teig in das Sieb und wasche ihn unter dem Wasserhahn in einem sehr dünnen (!!!) Wasserstrahl aus bis das Waschwasser klar ist! Wie sieht das Produkt aus? Wie fühlt es sich an? 3. Was passiert, wenn du das Produkt zusammendrückst bzw. auseinanderziehst und wieder loslässt? 4. Lass das Produkt noch ungefähr eine Stunde an der Luft liegen! Beschreibe wieder wie es aussieht und sich anfühlt! 5. Klebe die Versuchsanleitung ins Heft und notiere deine Beobachtungen darunter! 6. Betrachte noch einmal die Liste mit den Mehlinhaltsstoffen! Um welchen Stoff handelt es sich vermutlich? Welcher Inhaltsstoff wurde vermutlich mit dem Waschwasser ausgewaschen? 7

8 Experimentelle Hausaufgabe Nr. 3 M. Philipps, 1999 Wer bläst den Kleber im Teig auf? Inzwischen weißt du, dass man den Weizenkleber wie einen Luftballon aufblasen kann. Mit diesem Versuch kannst du herausfinden, wie das im Teig funktioniert. Material: 50g Weizenmehl, 1 TL Zucker, 2-3 EL Wasser, ein erbsengroßes Stück Hefe oder ¼ TL Trockenhefe, kleine Schüssel, kleiner Topf, lauwarmes Wasser, Küchenmesser Durchführung: 1. Wiege auf der Waage 50 g Weizenmehl ab! 2. Verknete in einer kleinen Schüssel das Mehl mit dem Zucker und dem Wasser zu einem Teig! Teile den Teig in zwei Hälften und forme aus dem einen Stück einen Kloß! 3. Knete unter die andere Hälfte die Hefe und forme ebenfalls einen Kloß! 4. Fülle den Topf etwa halbvoll mit lauwarmem Wasser und gib die Klöße hinein! Schaue nach etwa 20 Minuten wieder nach! Was ist passiert? 5. Nimm die Klöße aus dem Wasser und schneide sie vorsichtig mit einem Messer auf (dabei nicht so stark zusammendrücken, mehr sägen )! Vergleiche das Innere der beiden Klöße! 6. Klebe die Versuchsanleitung in dein Heft und notiere deine Beobachtungen darunter! Experimentelle Hausaufgabe Nr. 4 M. Philipps, 1999 Backpulver Inzwischen weißt du, dass Hefe beim Brotbacken häufig als Lockerungsmittel benutzt wird. Aber auch Backpulver dient als Lockerungsmittel. Es wird beim Brotbacken aber viel seltener verwendet. Backpulver wird vor allem beim Kuchenbacken bei Rührteigen (z.b. für Marmorkuchen) gebraucht. Mit diesem Versuch kannst du das Backpulver etwas genauer untersuchen. Material: 3 gestrichene TL (Teelöffel) Backpulver, Teller, heißes und kaltes Wasser, 1 TL Essig Durchführung: 1. Setze auf den Teller drei Häufchen Backpulver (je ein gestrichener Teelöffel) möglichst weit auseinander! 2. Gib auf ein Häufchen einen TL kaltes Wasser, auf das zweite Häufchen einen TL heißes Wasser und auf das dritte einen TL Essig! Was kannst du beobachten? 3. Klebe die Versuchsanleitung in dein Heft und notiere deine Beobachtungen darunter! 4. Wie könntest du das entstehende Produkt weiter untersuchen? Probiere deine Idee aus! 8

9 Schülernotizen zu den experimentellen Hausaufgaben Aufgabe 1A: Aufgabe 1B: 9

10 Aufgabe 1C: Aufgabe 2: 10

11 Aufgabe 3: 11

12 Aufgabe 4: 12

13 13

14 M. Philipps, 1999 Untersuchung der Eigenschaften des Weizenklebers Führt zusammen folgende Versuche durch und notiert eure Beobachtungen! 1. Versuch: Wie dehnbar ist der Weizenkleber? Material: Stativ, aufgebogene Büroklammer als Haken, 10 g Weizenkleber, Gewichte mit 10 g und 20 g, Lineal oder Geodreieck Durchführung: Formt mit feuchten Händen aus dem Weizenkleber eine längliche Walze und hängt diese mit Hilfe der aufgebogenen Büroklammer an das Stativ! Messt jetzt mit dem Lineal die Länge des Klebers. Hängt nun die Gewichte an und messt wiederum die Länge! Beobachtung: angehängtes Gewicht keines 10 g 20 g 30 g Länge des Kleberstücks in cm 2. Versuch: Brennprobe Material: Teelicht, Pinzette, kleines Stück Weizenkleber Durchführung: Zündet das Teelicht an! Haltet mit Hilfe der Pinzette das Weizenkleberstück für ungefähr 10 Sekunden in die Kerzenflamme! Achtet besonders auf den entstehenden Geruch! Beobachtung: 3. Versuch Material: Weizenkleber, Kunststoffröhrchen Durchführung: Feuchtet den Weizenkleber etwas an und formt daraus eine kleine Kugel! Drückt das Kunststoffröhrchen in die Kugel! Haltet den Kleber mit den Fingern an der Einstichstelle am Röhrchen fest und pustet kräftig in das Röhrchen! Beobachtung: 14

15 M. Philipps, 1999 Untersuchung von Backpulver 1. Versuch Materialien: Standzylinder, Spatel, Backpulver, verdünnte Salzsäure, Holzspan oder Verbrennungslöffel mit Kerze Durchführung: Gebt einen Spatel Backpulver in den Standzylinder! Tropft einige Tropfen verdünnte Salzsäure darauf! Zündet den Holzspan oder die Kerze an und taucht ihn/sie in den Standzylinder! Beobachtung: 2. Versuch Materialien: 2 kleine Reagenzgläser, Stopfen mit Glasrohr, Spatel, Backpulver, verdünnte Salzsäure, Kalkwasser Durchführung: Gebt in das Reagenzglas eine Spatelspitze Backpulver! Füllt das andere Reagenzglas etwa halbvoll mit Kalkwasser! Tropft auf das Backpulver ca. 5-7 Tropfen verdünnte Salzsäure und verschließt sofort mit dem Stopfen! Haltet das Glasrohr in das Reagenzglas mit Kalkwasser! Beobachtung: 3. Versuch: Material: 2 kleine Reagenzgläser, Stopfen mit Glasrohr, Spatel, Backpulver, verdünnte Salzsäure, Wasser, Universalindikator Durchführung: Gebt in das Reagenzglas eine Spatelspitze Backpulver! Füllt das andere Reagenzglas etwa halbvoll mit Wasser! Gebt zwei bis drei Tropfen Universalindikator ins Wasser! Tropft auf das Backpulver ca. 5-7 Tropfen verdünnte Salzsäure und verschließt sofort mit dem Stopfen! Haltet das Glasrohr in das Reagenzglas mit Wasser! Beobachtung: 15

16 Schnelle Zwiebel - Quarkbrötchen 500 g Weizenmehl, 2 TL Backpulver, 2 TL Salz, 500 g Quark, 2 Eier, 1-2 Zwiebeln, 1 EL Öl Zwiebeln in kleine Würfel schneiden in einem Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten Weizenmehl abwiegen und mit dem Backpulver und dem Salz mischen anschließend Quark und Eier darunterkneten. Ist der Teig sehr fest, kann noch etwas Milch daruntergeknetet werden. den Backofen auf 180 C vorheizen die Zwiebeln unter den Teig kneten aus dem Teig etwa Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen Brötchen im Backofen etwa Minuten backen 16

17 Stangenbrote mit verschiedenen Gewürzen 700 g Weizenvollkornmehl 100 g Roggenvollkornmehl 100 g Butter 3 EL Öl 2 Päckchen Trockenhefe 2 TL Salz ca g Wasser (warm). das abgewogene Weizenmehl mit dem Roggenmehl, der Trockenhefe und dem Salz mischen die Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd bei geringer Hitzezufuhr zerlassen (nicht zu heiß werden lassen) und zu dem Mehlgemisch zugeben ebenso das Öl dazugeben nach und nach das Wasser mit einem Rührlöffel einrühren anschließend muss der Teig mindestens 3 Minuten geknetet werden; eventuell noch etwas Flüssigkeit zugeben, der Teig sollte nicht zu fest sein jetzt muss der Teig ungefähr 20 Minuten ruhen; dazu bestäubt ihr den Teig mit etwas Mehl und deckt ihn mit einem sauberen Geschirrhandtuch ab während der Teig ruht, könnt ihr die Zutaten für die verschiedenen Stangenbrote vorbereiten Ihr braucht: 1 Zwiebel 1 EL Öl 1 kleines Stück Käse 5 EL Sonnenblumenkerne Zwiebeln in kleine Würfel schneiden in einem Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten den Käse reiben nach der Teigruhe wird der Teig nochmals gut durchgeknetet und in drei Teile geteilt 1.Teil: Auf dem Tisch mit der glasig gedünsteten Zwiebel (abgekühlt) verkneten. In 2 Teile teilen, lange Stränge rollen, umeinanderschlingen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. 2. Teil: Mit geriebenem Käse verkneten, lange Rolle formen, auf Blech legen und mit der Schere mehrmals einschneiden. 17

18 3. Teil: Mit 5 Eßlöffeln Sonnenblumenkernen verkneten, in 3 Teile teilen, Rollen formen, Zopf flechten, auf Blech legen. Alle 3 Stränge liegen nun nebeneinander und werden mit Wasser eingepinselt, Nr. 3 zusätzlich mit Sonnenblumenkemen bestreut danach müssen die Brote nochmals 15 Minuten gehen (dazu ebenfalls mit einem Geschirrhandtuch zudecken) den Backofen auf 225 C vorheizen die Brote etwa Minuten mit Dampf backen die Stangenbrote können auch warm gegessen werden 18

19 Weizenvollkornbrot 650 g Weizenvollkornmehl ½ l lauwarmes Wasser, 1 TL Salz, 1 TL Zucker, 1 P. Trockenhefe 2 EL Sonnenblumenkerne Brotgewürz 1 gefettete Kastenform in einer Schüssel verrührt man das lauwarme Wasser, Salz, Zucker und Hefe langsam das Vollkornmehl eßlöffelweise dazugeben und dabei weiterrühren den Teig mindestens 3 Minuten durchkneten sollte der Teig zu trocken sein, noch etwas Wasser dazugeben Sonnenblumenkerne und Brotgewürz hinzufügen und nochmals durchkneten den Teig in die gefettete Kastenform geben, mit einem Küchenmesser die Teigoberfläche in Längsrichtung einschneiden. das Brot auf der untersten Schiene in den kalten Backofen einschieben, den Backofen auf 240 C einstellen und das Brot ungefähr 1 Stunde backen 19

20 Feines Hefekleingebäck 500g Weizenvollkornmehl 350 g Milch 1 TL Salz 1 1 / 2 Päckchen Trockenhefe 50g Butter 1 EL Öl 1 Ei Zum Bestreuen: Sesam, Sonnenblumenkerne das abgewogene Weizenmehl mit der Trockenhefe und dem Salz mischen die Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd bei geringer Hitzezufuhr zerlassen (nicht zu heiß werden lassen) und zu dem Mehlgemisch zugeben ebenso das Öl dazugeben nach und nach die Milch mit einem Rührlöffel einrühren anschließend muss der Teig mindestens 3 Minuten geknetet werden jetzt muss der Teig ungefähr 15 Minuten ruhen; dazu bestäubt ihr den Teig mit etwas Mehl und deckt ihn mit einem sauberen Geschirrhandtuch ab der Teig wird nach der Teigruhe nochmals durchgeknetet und anschließend in verschiedene Formen, wie z.b. Hörnchen, Schnecken, Zöpfchen, Kränzchen gebracht und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt (ergibt etwa Stück) danach müssen die Teigstücke nochmals 7-10 Minuten ruhen den Backofen auf 220 C vorheizen die Teigstücke mit Eigelb bestreichen und eventuell mit Sesam oder Sonnenblumenkernen bestreuen das Kleingebäck etwa 20 Minuten mit Dampf backen 20

21 Schulkuchen 650 g Weizenvollkornmehl 350 g Milch 50 g Butter 3 EL Honig 1 1 / 2 Päckchen Trockenhefe 100 g Rosinen 100 g Nüsse, grob in Stücke geschnitten 1 Prise Satz. 1 Ei das abgewogene Weizenmehl mit der Trockenhefe und dem Salz mischen die Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd bei geringer Hitzezufuhr zerlassen (nicht zu heiß werden lassen) und zu dem Mehlgemisch zugeben ebenso den Honig zugeben nach und nach die Milch mit einem Rührlöffel unterrühren anschließend muss der Teig mindestens 3 Minuten geknetet werden; eventuell noch etwas Flüssigkeit zugeben, der Teig sollte nicht zu fest sein jetzt muss der Teig ungefähr 15 Minuten ruhen; dazu bestäubt ihr den Teig mit etwas Mehl und deckt ihn mit einem sauberen Geschirrhandtuch ab während der Teig ruht, könnt ihr Rosinen und Nüsse abwiegen und die Nüsse hacken nach der Teigruhe wird der Teig noch mal durchgeknetet, anschließend werden Nüsse und Rosinen hineingeknetet aus dem Teig formt man Kugeln (etwa Stück), setzt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und läßt sie weitere 10 Minuten gehen der Backofen wird auf 220 C vorgeheizt vor dem Backen werden die Kugeln mit Wasser bestrichen Backzeit: ungefähr 20 Minuten mit Dampf 21

22 Buttermilchbrot Zutaten: 700 g Weizenvollkornmehl 350 g Roggenvollkornmehl 2 Päckchen Trockenhefe 700 g Buttermilch (warm) 2 TL Salz das abgewogene Weizenmehl mit dem Roggenmehl, der Trockenhefe und dem Salz mischen nach und nach die Buttermilch mit einem Rührlöffel unterrühren anschließend muss der Teig mindestens 3 Minuten geknetet werden; eventuell noch etwas Flüssigkeit zugeben, der Teig sollte nicht zu fest sein jetzt muss der Teig ungefähr 15 Minuten ruhen; dazu bestäubt ihr den Teig mit etwas Mehl und deckt ihn mit einem sauberen Geschirrhandtuch ab die Backform wird gefettet der Teig wird nach der Teigruhe nochmals durchgeknetet und in die gefettet Kastenform gesetzt dann läßt man den Teig weitere 20 Minuten in der Form gehen Backen: Vor dem Einschieben mit Wasser bepinseln, einschneiden oder mit der Gabel einstechen. etwa 25 Minuten mit Dampf bei 250 C etwa 15 Minuten ohne Dampf bei 200 C 22

23 Vom Mehl zum Brot - Spiel M. Philipps, 1999 Anzahl der Spieler: 5-6 benötigte Spielmaterialien: Spielplan Wissenskarten (rot) Ereigniskarten (blau) Spielfiguren 1 Würfel Spielvorbereitung: Die Wissens- und Ereigniskarten werden gemischt und verdeckt neben den Spielplan gelegt. Alle Spieler stellen ihre Spielfiguren auf das Startfeld. Jeder Spieler würfelt einmal. Wer die höchste Zahl gewürfelt hat, darf beginnen. Spielverlauf: Gespielt wird im Uhrzeigersinn. Es wird reihum gewürfelt und die der Würfelaugenzahl entsprechende Anzahl an Feldern vorgerückt. Bei einer sechs darf nicht noch einmal gewürfelt werden. Es dürfen mehrere Spielfiguren auf einem Feld stehen, rauswerfen ist also nicht erlaubt. rote Felder: Kommt ein Spieler auf ein rotes Feld, so zieht sein rechter Nachbar eine rote Wissenskarte. Die Frage wird laut vorgelesen. Wird sie richtig beantwortet, so darf der Spieler vier Felder vorrücken. Beantwortet der Spieler die Frage falsch oder unvollständig, so darf sein linker Nachbar versuchen, die Frage richtig zu beantworten. Bei einer richtigen Antwort darf dieser dann ebenso vier Felder vorrücken. Kommt er dabei auf ein rotes oder blaues Feld, wird dies nicht beachtet. Beantworten beide Mitspieler die Frage falsch, so wird die Antwort laut vorgelesen. Die Wissenskarte wird in jedem Fall verdeckt unter den Stapel geschoben. blaue Felder: Kommt ein Spieler auf ein blaues Feld, so zieht sein rechter Nachbar eine blaue Ereigniskarte und liest diese laut vor. Es wird entsprechend der Anweisung auf der Karte verfahren. Lautet die Anweisung: würfle noch einmal, so wird gewürfelt und entsprechend der Würfelaugenzahl vorgerückt. Gelangt der Spieler dabei auf ein blaues oder ein rotes Feld, so wird dies nicht beachtet. Die Ereigniskarte wird verdeckt unter den Stapel geschoben. Spielende: Gewonnen hat der Spieler, der als erstes das Zielfeld erreicht und dort eine Wissensfrage richtig beantwortet. Kann er die Frage nicht beantworten, so verfährt man wie unter rote Felder beschrieben. Der Spieler bleibt dann auf dem Zielfeld stehen und darf in der nächsten Würfelrunde erneut versuchen, eine Wissensfrage richtig zu beantworten. 23

24 Ereigniskarten Du bist ohne Frühstück zur Schule gegangen! Einmal aussetzen! Du isst im Chemiesaal! Drei Felder zurück! Nach dem Praktikum spülst du die benutzten Glasgeräte gut aus und räumst die benutzten Materialien weg! Vier Felder vorrücken! Du kaufst dir in der großen Pause immer Süßigkeiten und isst diese anstelle eines Pausenbrots! Einmal aussetzen! Du wirfst dein Pausenbrot weg! M. Philipps, 1999 Du isst mehr Vollkornbrot als Weißbrot, weil du weißt, dass im Vollkornbrot wichtige Vitamine und Mineralstoffe aus der Schale des Korns vorhanden sind! Würfle noch einmal! Bei einem Praktikum im Naturphänomeneunterricht bespritzt du einen Klassenkameraden mit verdünnter Salzsäure! Zweimal aussetzen! Du hast die experimentelle Hausaufgabe nicht gemacht, weil du keine Lust hattest! Zwei Felder zurück! Statt einer frischen Alufolie benutzt du jeden Tag als Verpackung für dein Pausenbrot eine Brotdose. Zwei Felder vorrücken! Naturphänomene ist dein Lieblingsfach! Vier Felder zurück! Würfle noch einmal! 24

25 Wissensfragen: Nenne zwei Brotsorten! Nenne drei Zutaten, die man zum Brotbacken braucht! M. Philipps, 1999 Weißbrot, Laugenbrötchen, Pumpernickel, Mischbrot, Knäckebrot,... Beschreibe den Aufbau von Brot! Aus der äußeren Kruste und der inneren Krume. Mehl, Flüssigkeit, Salz, Lockerungsmittel (Hefe, Sauerteig, Backpulver) Was fehlt in der Brotzeichnung unten links auf dem Spielplan im Inneren des Brotes? die Bläschen, die in der Krume zu sehen sind Wodurch unterscheidet sich Mehl der Type 405 von Mehl der Type 1050? Mehl der Type 1050 enthält mehr Bestandteile der Kornschale, d.h. mehr Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Nenne die zwei Hauptbestandteile, aus denen Weizenmehl besteht! Nenne zwei Bestandteile der Schale des Korns, die im Vollkornmehl vorhanden sind! Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe Was passiert mit einem Stärkebrei beim Erhitzen? Stärke, Weizenkleber Er wird fest und klebrig. Wie kann man Stärke nachweisen? Aus welchen Bausteinen ist die Stärke aufgebaut? mit der Lugolschen Lösung (Iodlösung) Nenne ein Nachweismittel, mit dem man Glucose (Traubenzucker) nachweisen kann! mit einem Glucoseteststäbchen oder mit der Fehlingschen Lösung aus Glucose- (Traubenzucker-) bausteinen Wie kann man Weizenkleber aus Mehl gewinnen? Man bereitet einen Teig aus Weizenmehl und Wasser und wäscht die Stärke (z.b. unter dem Wasserhahn) aus. 25

26 M. Philipps, 1999 Welche Funktion hat der Weizenkleber bei der Teigbereitung? Nenne zwei Eigenschaften des Weizenklebers! Er hält die Zutaten im Teig zusammen. Gelblich, klebrig, dehnbar, elastisch Zu welcher Nährstoffgruppe gehört der Weizenkleber? Zu den Eiweißstoffen Zu welcher Nährstoffgruppe gehört die Stärke? Wie kann man nachweisen, dass der Weizenkleber ein Eiweißstoff ist? Mit konzentrierter Salpetersäure (Xanthoproteinnachweis) oder mit der Brennprobe (Geruch nach angebrannten Haaren) Welches Gas bläst den Kleber im Teig auf? Zu den Kohlenhydraten Kohlenstoffdioxid Wie kann man Kohlenstoffdioxid nachweisen? Nenne zwei Lockerungsmittel, die du kennst! Mit Kalkwasser, das durch Kohlenstoffdioxid getrübt wird Was passiert mit einem Hefeteig, wenn man ihn in ein Wasserbad mit lauwarmem Wasser stellt? Der Teig geht recht schnell auf Was passiert mit dem Kleber beim Backen? Backpulver, Hefe, Sauerteig Was passiert mit einem Hefeteig, wenn man ihn in ein Eiswasserbad stellt? Der Teig geht fast gar nicht auf. Was passiert, wenn man auf Backpulver Wasser gibt? Er wird fest und verliert weitestgehend seine Elastizität. Es schäumt auf, d.h., es bildet sich ein Gas (Kohlenstoffdioxid) 26

27 M. Philipps, 1999 Welcher Hefeteig geht schneller auf, der mit oder der ohne Zucker? Zucker ist Nahrung für die Hefe. Deshalb geht der Teig mit Zucker schneller auf. Wodurch entstehen beim Backen die meisten Aromastoffe? durch das gemeinsame Erhitzen von Zucker- und Eiweißstoffen. Was passiert mit Zucker beim Erhitzen? Er wird braun, es bildet sich Karamel. Joker Du darfst vier Felder vorrücken! Joker Du darfst vier Felder vorrücken! Welches Brot ist reicher an Ballaststoffen, Weißbrot oder Vollkornbrot? Vollkornbrot Joker Du darfst vier Felder vorrücken! Was ist schwerer, 1 kg Zucker oder 1000 g Mehl? keines von beiden: 1 kg = 1000 g Wofür kann man das Produkt, das beim Erhitzen eines Stärkebreis entsteht, benutzen? Der entstehende Stärkekleister kann zum Kleben z.b. von Papier benutzt werden. Wieviel Milliliter sind ein ½ Liter? Was passiert, wenn man einen Hefeteig in ein Wasserbad mit kochendem Wasser stellt? Der Teig geht zunächst etwas auf, dann aber nicht weiter, da die Hefe bei diesen hohen Temperaturen abstirbt. Wieviel Gramm sind 1 Pfund? 500 ml 500 g 27

28 Du hast im Naturphänomeneunterricht zum Thema Brotbacken bisher viermal experimentelle Hausaufgaben bekommen. Ich möchte über diese Unterrichtseinheit in deiner Klasse meine Abschlußarbeit schreiben. Deshalb interessiert mich sehr, wie deine Meinung zu dieser Art von Hausaufgaben ist. Du brauchst auf den Fragebogen keinen Namen zu schreiben. Ich bitte dich, die Fragen ehrlich zu beantworten und den Fragebogen ausgefüllt in die nächste Stunde wieder mitzubringen. Bei den Fragen 2 und 5 kannst du auch mehrere Antworten ankreuzen. 1. Wieviele der experimentellen Hausaufgaben hast du durchgeführt? 4 (dann weiter mit Frage 3) 3? 2? 1? 0? 2. Warum hast du nicht alle Aufgaben gemacht? keine Zeit? keine Lust? habe die Aufgabe nicht verstanden? Sonstiges: 3. Hat es dir Spaß gemacht, die Versuche durchzuführen? immer? manchmal? nie? 4. Fandest du die Versuchsanweisungen verständlich? ja? nein? (bei welchen Aufgaben nicht? ) 5. Hast du die Aufgaben alleine gemacht? immer alleine? manchmal/immer mit Klassenkameraden? mit Eltern? mit Geschwistern? mit Freunden? 6. Welche Aufgabe hat dir am besten gefallen? 7. Welche Aufgabe hat dir am wenigsten gefallen? 8. Gibt es sonst noch etwas Wichtiges, was du über die experimentellen Hausaufgabe im Naturphänomeneunterricht loswerden willst (z.b. über den Umfang der Aufgaben oder wie häufig sie gestellt wurden oder was deine Eltern dazu meinten oder...) Vielen Dank Für deine Mitarbeit! 28

29 Antworten der Schüler zur Frage 8 des Fragebogens 29

30 30 M. Philipps, 1999

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG Rezept von unserem Ernährungsexperten Dr. Stephan Lück service:trends -Eiweißbrot 240 g Weizenmehl (Typ 1050) 60 g Lupinenmehl (oder Sojamehl) 200 ml Wasser 60 g Magerquark

Mehr

CAPPUCCINO - MUFFINS II

CAPPUCCINO - MUFFINS II CAPPUCCINO - MUFFINS 200g Eier (auswiegen) 200g Zucker 200 g weiche Butter 20g Kakao 1/2 TL Zimt 1/2 TL Nelkenpulver 6 EL Cappuccinopulver (instant) 200g Mehl Zubereitungszeit: 10 Minuten Backzeit: im

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

LIEBLINGSAPFELREZEPTE

LIEBLINGSAPFELREZEPTE LIEBLINGSAPFELE gesammelt im Rahmen der Aktion LieblingsAPFELcheck in der Küchen-Ausstellung im Ausstellungsraum Teilmöbliert, November 2011 Eine Aktion von Katrin Schwermer-Funke, Kultur.Konzepte.Kulinarik,

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Brotbacken für Eilige. Referentin: Angelika Kirchmaier

Brotbacken für Eilige. Referentin: Angelika Kirchmaier Brotbacken für Eilige Referentin: Angelika Kirchmaier Veranstalter Rezeptverzeichnis Germteigbrote... 4 Einfaches Weizenvollkornbrot... 4 Nudelbrot... 4 Buttermilch-Saaten-Brot... 5 Gorgonzola-Brot...

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher AKTIV-SMOOTHIE Zutaten für ca. 20 Portionen 4 kleine Bananen 2 Liter Multivitaminsaft 6 EL Haferflocken 10 EL Magerquark 4 EL Zitronensaft Bei Bedarf: Zimt und Honig 1. Die Bananen in kleine Stücke schneiden

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Elisabeth Wagner. Die besten. Germ-Rezepte

Elisabeth Wagner. Die besten. Germ-Rezepte Elisabeth Wagner Die besten Germ-Rezepte Inhalt Grundrezepte Teig mit Trockengerm Teig mit frischem Germ Germ-Mürbteig Gerührter Germteig Plunderteig Sauerteig Pizzateig Süßes Buchteln mit Kompott Apfelkuchen

Mehr

HALLO UND WILLKOMMEN!

HALLO UND WILLKOMMEN! HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weisses Papier verwenden, Papierformat Din A4, Hochformat, Farbdruck. (Bei schwarz/weiss Druck: 4 Spielfiguren und 84 Elementsteine anmalen). Das Spiel ist natürlich

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Sand-Schichten entstehen im Meer

Sand-Schichten entstehen im Meer Sand-Schichten entstehen im Meer Das ist ein Rohr mit Sand-Wasser-Mischung. Schüttele das Rohr. Stelle das Rohr auf den Tisch. Welche Sand-Körner sinken als erstes auf den Boden? Welche als letztes. Male

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Vegetarisch genießen Rezepte

Vegetarisch genießen Rezepte Auftaktveranstaltung, 29.03.2014 Vegetarisch genießen Rezepte Paprika-Nuss-Aufstrich Zutaten: 1 rote Paprikaschoten 1 EL Öl 1 TL Paprikapulver (edelsüß) etwas Cayennepfeffer, Salz 1 Knoblauchzehe (durchgepresst)

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

PARTYSNACKS. 28. April 2005. Mozzarella-Brötchen Schafskäsepäckchen mit Spinat Käsefrikadellen vom Blech Gefüllte Pilze aus dem Ofen Thunfischmousse

PARTYSNACKS. 28. April 2005. Mozzarella-Brötchen Schafskäsepäckchen mit Spinat Käsefrikadellen vom Blech Gefüllte Pilze aus dem Ofen Thunfischmousse 28. April 2005 PARTYSNACKS Mozzarella-Brötchen Schafskäsepäckchen mit Spinat Käsefrikadellen vom Blech Gefüllte Pilze aus dem Ofen Thunfischmousse Weitere Rezepte finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben.

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben. Vanille-Plätzchen Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten Kühlzeit: ca. 1 Stunde Vorheizen des Backofens auf 200 Grad C Backzeit: ca. 15 Minuten 50 g Butter 340 g Mehl 50 g Stärkemehl 30 g Vanillepuddingpulver

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

The best of Weihnachtsbäckerei mit Coke & Co

The best of Weihnachtsbäckerei mit Coke & Co Cherry Crumbles Zutaten (ergibt ca. 50 Stück) 2 Pakete frischer Blätterteig (je ca. 230 g) Streusel 150 g Mehl 50 g Zucker 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker 1/2 TL Zimt 75 g gehackte Pinienkerne 70 g Butter

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Schwimmen und Sinken Auflistung der einzelnen Versuche Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Einzelne Versuche können alternativ auch

Mehr

Schokoladenbiskuitrolle mit Heidelbeeren

Schokoladenbiskuitrolle mit Heidelbeeren Schokoladenbiskuitrolle mit Heidelbeeren Eine schokoladige Erfrischung für den Sommer! gelingt leicht 45 Min. + ca. 20 Min. im Backofen + mind. 3 Std. Kühlzeit 80 ml Sonnenblumenöl 150 g Zucker 1 Pck.

Mehr

SPIELREGELN. Punktezahl: 3 Punkte für das Beenden des Spiels und 1 Punkt für jede Tippkarte.

SPIELREGELN. Punktezahl: 3 Punkte für das Beenden des Spiels und 1 Punkt für jede Tippkarte. IM ZIEL ein Diabetes-Spiel für alle Altersstufen von Sandra J. Hollenberg. www.grandmasandy.com Übersetzt von Caroline Culen, Marianne König und Mirjam Tschuggmall Vorbereitungen: Auf der ersten Seite

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe. Stationenplan: It's Tea-Time Beachte: Materialholerin: Gruppensprecherin: Zeitwächterin: Versuchswächterin: 1. Bearbeitet gemeinsam die Lernaufgaben. 2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon

Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon Elektrostatik 2 Inhalt Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon... 3 Der gebogene Wasserstrahl... 4 Die Abstoßung zwischen OH-Folien... 5 Anziehung und Abstoßung gezeigt mit einer Digitalwaage...

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne Sinneswahrnehmungen Lehrerteil.............................. 6 Bewegte Bilder.................... 1/2.... 12 Mach dich unsichtbar............... 1/2.... 14 Augen auf!.......................

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus.

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus. Belegte Brote Was gibt es Köstlicheres als frisches Vollkornbrot und dazu selbst gemachte Brotaufstriche. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Im Handumdrehen sind die Brotaufstriche zubereitet

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen Weitere Rezepte finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de Kaiserschmarren 100g Weizenmehl

Mehr

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse In der Milch sind viele gesunde Stoffe, die für den menschlichen Organismus wichtig sind: Milchzucker und Fette als Energiequellen, Mineralstoffe (Kalzium

Mehr

SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel. spielregel

SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel. spielregel SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel spielregel INHALT spielziel 03 Spielvorbereitung 04 Spielregel 06 Fragen und Antworten 09 Varianten 10 spielziel 03 spielziel Jeder Spieler verfolgt

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Teilnehmerzahl: 6 Leitung: Frau Hoffmann Ort der Maßnahme: GBB mbh, Berlin-Wedding Dauer: 1 Stunde Berichtfertigstellung:

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

So sagt man in Leipzig

So sagt man in Leipzig So sagt man in Leipzig bidde Das tud mer aba led! De Karde gehd nich. Ham Se was vergässn? men ne andre vielecht Wasn passierd? wirglich bitte Das tut mir aber leid! Die Kreditkarte funktioniert nicht.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT WHO IS LU? Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring KURZBESCHRIEB Jemand der Mitspielenden ist Lu. Aber nur eine einzige die eingeweihte Person weiß, wer Lu ist. Die anderen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

REZEPTBUCH. by Leilajasmin_

REZEPTBUCH. by Leilajasmin_ REZEPTBUCH by Leilajasmin_ Rezept 1 Gesunder Low Fat Kaiserschmarrn 70g Dinkelmehl (verwendet das hellere, da es weniger bitter ist) 20g Eiweißpulver eurer Wahl 2-3 Eiweiß 1 Messerspitze Backpulver Süßungsmittel

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Rezepte fürs Backen mit Kindern

Rezepte fürs Backen mit Kindern Rezepte fürs Backen mit Kindern Ein eigenes Kapitel des Grundschulheftes Unser Brotgetreide-ABC ist Rezepten für die Klasse(n)bäckerei gewidmet: Denn der Weg vom Getreide über Mehl zur Backware ist ein

Mehr

Bäckerei und Grossbäckerei

Bäckerei und Grossbäckerei Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen die Arbeitsschritte in einer Bäckerei und in einer Grossbäckerei kennen und vergleichen sie miteinander. Arbeitsauftrag: Die Lehrperson verteilt die Texte und das

Mehr

Unterrichtsreihe Kleben

Unterrichtsreihe Kleben Unterrichtsreihe Kleben Arbeitsblätter für den Sachunterricht in der Grundschule Die vorliegenden Arbeitsblätter basieren auf einem einwöchigen Forscherkurs für Grundschulkinder im Rahmen der Bildungsinitiative

Mehr

Lamm auf Linsensalat

Lamm auf Linsensalat FEEL GOOD FOOD Lamm auf Linsensalat Zubereitungsdauer: ca. 30 Minuten Zutaten: 1 Lammrücken 100 g Tellerlinsen 100 g rote Linsen 100 g Speck 2 Fenchelknollen 1 Zwiebel 2 Karotten 1 Knoblauchzehe 500 ml

Mehr

Experimente Experimentbeschriebe

Experimente Experimentbeschriebe Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS führen 6 verschiedene zu Oberflächenspannung von Wasser und Waschen durch. Dabei gewinnen sie neue Erkenntnisse und verstehen den komplexen Waschvorgang

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Spielanleitung. zum Postspiel. Zu diesem Spiel gibt es Fragekarten. Ereigniskarten. Lege sie verdeckt als Stapel neben das Spielfeld.

Spielanleitung. zum Postspiel. Zu diesem Spiel gibt es Fragekarten. Ereigniskarten. Lege sie verdeckt als Stapel neben das Spielfeld. Spielanleitung zum Postspiel Zu diesem Spiel gibt es Fragekarten und Ereigniskarten. Lege sie verdeckt als Stapel neben das Spielfeld. Wer zuerst eine 6 würfelt, darf beginnen. Kommst du auf ein blaues

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsches Brot Die Deutschen essen gern Brot als Beilage zu Suppen und Salaten, aber auch als komplettes Gericht (z. B. zum Frühstück oder Abendbrot). Es gibt viele verschiedene

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Erstellt durch die 4. Klasse der Evangelische Volksschule Salzburg Tajine Zutaten: 800 g Putenfleisch 2 große Zwiebeln 4 große Tomaten 2 Paprikaschoten 6 Knoblauchzehen

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr- Wozu sind eigentlich Wortfamilien hilfreich? Bestimmt bist du auch manchmal unsicher, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Wenn du nun zum Beispiel nicht mehr genau weißt, ob man Spielzeug mit ie oder

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Rührkuchen. Backvariationen

Rührkuchen. Backvariationen Rührkuchen Backvariationen Vorwort Backvariationen Dieses Backbuch erfindet das Rad nicht neu. Rührkuchen sind einfach zuzubereiten und sehr verbreitet. Das Buch enthält somit neben dem Grundrezept für

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr