DGB-Bundesvorstand, Bereich öffentlicher Dienst und Beamte Henriette-Herz-Platz 2, Berlin, Postanschrift: Postfach , Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGB-Bundesvorstand, Bereich öffentlicher Dienst und Beamte Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Postanschrift: Postfach 11 03 72, 10833 Berlin"

Transkript

1 Stellungnahme des DGB vom 20. August 2008 zum Entwurf einer Rechtsverordnung über die Gewährung von Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung BBhV Stand: ) DGB-Bundesvorstand, Bereich öffentlicher Dienst und Beamte Henriette-Herz-Platz 2, Berlin, Postanschrift: Postfach , Berlin

2 I. Allgemeines Trotz vieler Verbesserungen bleibt der Entwurf insgesamt hinter den beihilfepolitischen Erwartungen des DGB zurück, da insbesondere die mit der Gesundheitsreform 2004 ins Beihilferecht übernommenen Verschlechterungen bei den Eigenbehalten und Zuzahlungen weiter fortgeschrieben werden. Darüber hinaus wird das mit der Gesundheitsreform 2007 erstmals in die Gesetzliche Krankenversicherung eingeführte systemfremde Prinzip der Selbstverschuldung übernommen. Der DGB lehnt den Paradigmenwechsel hin zu einer strafenden Verhaltensprävention ab. Der DGB begrüßt jedoch, dass der aktuelle Entwurf der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) gegenüber dem vorherigen überarbeitet wurde und eine ganze Reihe gewerkschaftlicher Forderungen und Änderungswünsche vom BMI aufgegriffen wurden. Dadurch ist es gelungen, nicht nur den bisherigen Beihilfestandard im Wesentlichen zu erhalten, sondern auch in einigen Punkten Neuland zu betreten. Einschneidende materielle Verschlechterungen wurden zurückgenommen. Positiv hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang besonders, dass die Einkommensgrenze für berücksichtigungsfähige Ehegatten nicht mehr von Euro auf sondern nun mehr auf Euro herabgesetzt werden soll. Zu nennen sind weiter, dass - bei ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen Verbesserungen vorgesehen werden, - bedürftige Versorgungsempfänger jetzt mehrmals den erhöhten Bemessungssatz beantragen können und - der Beihilfeanspruch der in der GKV freiwillig versicherten Beamtinnen und Beamten grundsätzlich beibehalten wird. Ebenfalls positiv bewertet der DGB die Nachbesserung der Beihilferegelungen für die Auslandsbeschäftigten und ihre Angehörigen, insbesondere den Wegfall der Einkommensgrenze für im Ausland erzieltes Einkommen des Ehegatten/der Ehegattin. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist, dass der vorliegende Verordnungsentwurf nicht genutzt wird, um schon jetzt die bei der Gesundheitsprävention und betrieblichen Gesundheitsvorsorge möglichen Vorsorge- und Bonusprogramme zu konkretisieren, damit den Beihilfeberechtigten entsprechende Angebote unterbreitet werden können, etwa anhand eines festgeschriebenen beihilfefähigen Kataloges konkreter Maßnahmen, die dazu beitragen besonders gesundheitsbewusstes Verhalten zu steuern. Dieser Schritt steht seit Übertragung der Gesundheitsreform 2004 in das Beihilferecht des Bundes aus und wurde vom DGB seinerzeit schon als notwendige Maßnahme der wirkungsgleichen Übertragung angemahnt. Insoweit hätte der Bund auch für die Landesgesetzgeber wichtige Signale setzen können. Begrüßenswert ist jedoch, dass die Möglichkeit geschaffen wird, Präventionsmaßnahmen pauschal zu unterstützen. Allerdings bedarf diese Regelung einer Konkretisierung und Erweiterung der Vorsorgemaßnahmen. Vor allem geht es darum, die betriebliche Gesundheitsförderung im Bund mindestens finanziell so zu unterstützen, wie es im Sozialgesetzbuch für die gesetzliche Krankenversicherung vorgeschrieben ist. Der DGB fordert, die Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in den Kreis der berücksichtigungsfähigen Angehörigen einzubeziehen. Wir verweisen auf die bereits in der Stellungnahme des DGB zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdisziplinargesetzes und des Bundesbeamtengesetzes vom 20. März 2006 erhobene Forderung. Zudem weisen wir in diesem Zusammenhang auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in der Rechtssache C-267/06 (Maruko) vom 01. April 2008 hin, wonach Lebenspartnerschaften, wenn sie nach nationalem Recht der Ehe vergleichbar sind, in die Hinterbliebenenversorgung berufsständischer Versorgungseinrichtungen einzubeziehen sind. Der Ge- 1

3 setzgeber ist demnach aufgerufen, die Lebenspartner in die Beamtenversorgung des Bundes und folglich auch in die neue BBhV aufzunehmen. Der DGB vertritt weiterhin die Auffassung, dass die Festlegung der Bemessungssätze für die Beihilfeberechtigten, ihre Familienangehörigen sowie Versorgungsempfänger (vgl. 46 BBhV) grundsätzlich nicht dem Verordnungsgeber überlassen bleiben darf. Die Bemessungssätze gehören zu den wesentlichen Strukturprinzipen für die vom Bund zu gewährenden Beihilfeleistungen im Sinne des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. Juni 2004, die der parlamentarische Gesetzgeber festzulegen hat. Die Festlegung der Mindestbemessungsgrenze in 80 Abs. 3 Satz 1 BBG -neu- genügt diesen Anforderungen nicht. Der DGB weist darauf hin, dass in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein dieser gesetzlichen Pflicht bereits entsprochen wurde und die Bemessungssätze im jeweiligen Beamtengesetz verankert sind. Des Weiteren bemängelt der DGB, dass die Notwendigkeit, den freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängern einen hälftigen Arbeitgeberanteil an den Versicherungsbeiträgen zu gewähren, im vorgelegten Verordnungsentwurf ignoriert wird. Der DGB hält an seiner Aufforderung an das BMI fest, eine entsprechende Gesetzesinitiative auf den Weg zu bringen. Das Beamtenrecht muss an dieser Stelle sozial geöffnet werden. Der DGB fordert weiterhin mit Nachdruck eine nachvollziehbare und differenzierte Darstellung der Beihilfeausgaben in einem Beihilfebericht. Auch diese Neugestaltung des Beihilferechts verdeutlicht, dass Daten und Fakten fehlen, um Maßnahmen und deren Wirkung bewerten zu können. Die Transparenz des Gesundheitswesens hat diesem nicht geschadet. Mehr Transparenz im Beihilfesystem dürfte auch nicht schaden. II. Im Einzelnen zu 2 Abs. 2 (Beihilfeberechtigte) Der DGB begrüßt die Klarstellung, dass auch während der Elternzeit die Beihilfeberechtigung besteht. zu 3 (Beamtinnen und Beamte im Ausland) Der DGB begrüßt, dass auch diejenigen Beamtinnen und Beamten, die den dienstlichen Wohnsitz im Ausland haben oder ins Ausland abgeordnet sind, sowie deren berücksichtigungsfähige Angehörige, in den beihilfeberechtigten Personenkreis dieser Verordnung einbezogen werden. Dies sorgt für einen guten Überblick und weniger Vorschriften, ohne die besonderen Rahmenbedingungen der im Ausland tätigen Beamtinnen und Beamten außer Acht zulassen. zu 4 Abs. 1 (Berücksichtigungsfähige Angehörige) Nach der beabsichtigten Änderung haben Ehegatten, deren jährliches Einkommen Euro übersteigt, keinen Beihilfeanspruch mehr. Bisher betrug diese Grenze Euro. Nach der Übergangsregelung in 58 Abs. 2 erfolgt die Anwendung der Euro Grenze beim erstmaligen Überschreiten der früheren Einkommensgrenze. Der DGB erkennt an, dass gegenüber den bisherigen Überlegungen eine Verbesserung eingetreten ist. Dennoch hält er die Absenkung der Einkommensgrenze, auch wenn es sich nunmehr nur um eine Verringerung um Euro handelt, nach wie vor nicht für erforderlich. Den Hinweis in der Begründung der Verordnung, dass sich Ehegatten bei entsprechendem Einkommen im Basistarif versichern können, wertet der DGB als einen weiteren Schritt zur Verabschiedung des Dienstherrn von seiner Fürsorgepflicht. Nach Bekundungen des Verbandes der privaten Krankenversicherung dürfte sich die Beitragshöhe des Basistarifs in Richtung Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung entwickeln. Ein solcher 2

4 Betrag stellt eine erhebliche finanzielle Belastung des beihilfeberechtigten Angehörigen und des Beihilfeberechtigten dar. Demgegenüber begrüßt der DGB, dass bei Ehegattinnen und Ehegatten von im Ausland tätigen Beamtinnen und Beamten im Ausland erzieltes Einkommen nicht berücksichtigt werden soll. Diese Vorschrift berücksichtigt die im Ausland vorhandenen Rahmenbedingungen. Der DGB fordert die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in den Kreis der berücksichtigungsfähigen Angehörigen einzubeziehen. Neben dem erwähnten Urteil des EuGH (s.o.) verweisen wir in diesem Zusammenhang auf entsprechende Reformvorhaben in mehreren Bundesländern (Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Berlin). In Bremen wurde bereits im vergangenen Jahr die völlige Gleichstellung Eingetragener Lebenspartnerschaften im Landesrecht verankert. Niedersachsen und Berlin werden folgen. Der Bund darf hier nicht zurück stehen. zu 5 (Konkurrenzen) Der DGB begrüßt, dass eine Regelung für das Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen vorgesehen ist. Wir halten aber die vorgeschlagene Fassung von Abs. 4 für zu einengend. Nach unserer Ansicht sollte durch eine Erklärung der beiden Beihilfeberechtigten bestimmt werden, wem der Anspruch auf Beihilfe zu Aufwendungen für ein Kind zusteht. zu 7 (Verweisungen auf das Sozialgesetzbuch) Der DGB weist darauf hin, dass durch die Festlegung, das Beihilferecht in Anlehnung an das 5. Buch Sozialgesetzbuch zu regeln ( 80 Abs. 4 BBG - neu-) und der allgemeinen Verpflichtung zur Fürsorge ( 78 BBG neu ) ein neues Spannungsverhältnis im Beamtenrecht verankert werden dürfte. Schon mehrfach hat der DGB beklagt, dass das beamtenrechtliche Fürsorgesystem Beihilfe durch Übertragung von Verschlechterungen im gesetzlichen Krankenversicherungsrecht ausgehöhlt wird. zu 8 Abs. 1 Nr. 5 (Ausschluss der Beihilfefähigkeit) Mit dem Instrument der Leistungsausgrenzung bei selbst verschuldeter Erkrankung wurde erstmals das systemfremde Prinzip der Selbstverschuldung in die GKV eingeführt. Der DGB befürchtet, dass dieser Paradigmenwechsel hin zu einer strafenden Verhaltensprävention weitere Streichungen im Leistungskatalog (z. B. bei Fettleibigkeit, Rauchen, risikobehafteten Sportarten) nach sich ziehen könnte. Dieser Weg ist falsch. Wir kritisieren deshalb, dass nun im Beihilfesystem Folgekosten von medizinisch nicht indizierten Operationen und Behandlungen sogar ganz von der Beihilfe ausgeschlossen werden sollen. Dies ist keine wirkungsgleiche Übertragung der Gesundheitsreform. Wie das BMI in der Begründung lapidar feststellt, geht 8 Abs. 1 Nr. 5 über die Regelung des 52 Abs. 2 SGB V hinaus. Dieser lässt eine Ermessensentscheidung der Krankenkassen zu und sieht eine Beteiligung des/der Versicherten an den Kosten vor. Der DGB fordert, auf den Ausschluss zu verzichten oder zumindest nur einen teilweisen Ausschluss von der Beihilfefähigkeit vorzusehen und dies in das Ermessen der Festsetzungsstelle zu stellen. zu 14 (Zahnärztliche Leistungen) Der DGB begrüßt, dass der Festsetzungsstelle bei Zahnersatz und kieferorthopädischen Behandlungen vor Aufnahme der Behandlung ein Heil- und Kostenplan vorgelegt werden kann. Damit erhält der Beihilfeberechtigte eine Übersicht über die auf ihn zukommenden Belastungen durch zahnärztliche Leistungen. Die vom DGB kritisierte Regelung einer zwingenden Vorlage eines Heil- und Kostenplans vor Aufnahme der Behandlung bei Zahnersatz und kieferorthopädischen Behandlungen nach dem vorangegangenen Entwurf der BBhV wurde folglich entschärft. 3

5 zu 15 Abs. 1 (Implantologische, kieferorthopädische, funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen) Im Vergleich zu Anlage 2 BhV Bund wurden die Regelungen zu implantologischen Leistungen systematisch umgestellt und teilweise von veränderten Voraussetzungen abhängig gemacht. Es wird außerdem direkt auf Abschnitt K des Gebührenverzeichnisses der Gebührenordnung für Zahnärzte verwiesen. Liegen die Voraussetzungen nicht vor, ist die Beihilfefähigkeit auf höchstens zwei Implantate je Kiefer beschränkt. Damit werden die wesentlichen Fälle der Anlage 2 Nr. 4 erfasst. Allerdings sah diese bisher die Möglichkeit vor, in bestimmten Ausnahmefällen mehr Implantate zuzulassen. Darin sieht der DGB eine Verschlechterung. zu 16 (Auslagen, Material und Laborkosten) Wie bisher sind Material- und Laborkosten bei zahntechnischen Leistungen bis zu 40 Prozent beihilfefähig. Der DGB hält diesen Erstattungssatz angesichts stetig steigender Aufwendungen für zu niedrig. Als Alternative schlägt er vor, verbindliche Festbetragsregelungen auch für Labore einzuführen. Die Festbeträge sollten dann vollständig als beihilfefähig anerkannt werden. zu 22 (Arznei- und Verbandmittel) Mit der Gesundheitsreform ist der gemeinsame Bundesausschuss umstrukturiert worden. Der DGB hat sich in seiner Stellungnahme zum GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz gegen die "Professionalisierung" des gemeinsamen Bundesausschusses ausgesprochen. Er befürchtet, dass die Unabhängigkeit der hauptamtlichen Ausschussmitglieder gegenüber dem Bundesministerium für Gesundheit eingeschränkt wird. Nach Meinung des DGB sollte sich das Beihilferecht daher von der Anbindung an den gemeinsamen Bundesausschuss lösen und eigenständig Festlegungen treffen. Der DGB begrüßt, dass nach Abs. 3 nunmehr auch Beihilfeberechtigte von der Zuzahlung befreit sind, wenn das betreffende Arzneimittel vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen auf der Grundlage des Arzneimittelversorgungs- Wirtschaftlichkeitsgesetzes (AVWG) von der Zuzahlung freigestellt ist. Diese Regelung war allerdings längst überfällig. Der DGB fordert eine Vorgriffsregelung, da mit einem Inkrafttreten der Rechtsgrundlage nicht vor Beginn des Jahres 2009 zu rechnen ist. Ungeachtet dessen hält der DGB an der Forderung nach Einführung einer Positivliste fest, in die alle erstattungsfähigen Arzneimittel aufgenommen sind, weil die Positivliste das konsequentere und wirksamere Instrument zur Kosteneindämmung ist. Der DGB hält grundsätzlich die in Abs. 5 vorgesehene Übertragung der mit der Gesundheitsreform eingeführten Begutachtung bei Verordnung besonders kostenintensiver oder spezieller Arzneimittel durch einen Arzt eine Ärztin für besondere Arzneimitteltherapie für einen positiven Ansatz, sofern das Patienteninteresse hinreichend Berücksichtigung findet. Wir sehen allerdings erheblichen Klärungsbedarf in der Praxis in verfahrensmäßiger Hinsicht, z. B. Rechtsmittel gegen ablehnende Stellungnahmen des/der Zweitgutachters/in, bei divergierenden Stellungnahmen von Gutachtern usw. Hier sind erläuternde Hinweise für die Praxis der Rechtsanwendung aus unserer Sicht dringend erforderlich. zu 23 (Heilmittel) Der DGB begrüßt die Aufnahme seines Formulierungsvorschlags laut Stellungnahme vom zur Ergänzung von 23 Abs. 2. zu 33 (Lebensbedrohliche oder regelmäßig tödlich verlaufende Krankheiten) Der DGB begrüßt, dass die in seiner Stellungnahme vom 11.Juni 2007 zum damaligen 7, heute 6 BBhV, geforderte Härtefallklausel nunmehr in diesem Paragrafen ihren Niederschlag gefunden hat. zu 35 (Rehabilitationsmaßnahmen) Der DGB begrüßt, dass aufgrund seiner Kritik der neue Verordnungsentwurf im Katalog der beihilfefähigen Aufwendungen nun auch ambulante Rehabilitationsmaßnahmen aufführt. Damit wird das Spektrum an Beihilfeleistungen im Bereich der Rehabilitation erheblich erwei- 4

6 tert, was insbesondere Beihilfeberechtigten und deren Angehörigen zugute kommt, denen es z.b. aus familiären Gründen nicht möglich ist, an stationären Maßnahmen teilzunehmen. Nach Abs. 3 sind bei Rehabilitationsmaßnahmen die Fahrkosten für die An- und Abreise auf insgesamt höchstens 200 Euro begrenzt. Der DGB bemängelt diese Begrenzung und fordert eine angemessene Erhöhung des Betrages. zu 41 (Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen) Zwar ist die Möglichkeit der pauschalen Beteiligung der Beihilfe an Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung in 41 Abs. 4 jetzt vorgesehen. Jedoch fehlt die konkrete Festlegung, welche Vorsorgemaßnahmen oder, welches gesundheitsbewusste Verhalten der Beihilfeberechtigten gefördert werden sollen und in welchem Rahmen sich die finanziellen Leistungen zu bewegen haben. Der DGB schlägt deshalb eine Ermächtigung vor, die näheren Einzelheiten durch Verwaltungsvorschriften zu bestimmen. Da an vielen Stellen dieses Verordnungsentwurfes auf Bestimmungen des Sozialgesetzbuches verwiesen wird, hält es der DGB für angebracht, den Rahmen für die Verwaltungsvorschriften bezüglich Zweck und Ausmaß der Leistungen an dieser Stelle durch Verweis auf die 20, 20a, 20 b und 20 c des SGB V zu bestimmen. Aus gewerkschaftlicher Sicht sind entsprechende Aktivitäten längst überfällig, deshalb ist es nicht sinnvoll erst die Erfahrungen der gesetzlichen Krankenversicherungen im Hinblick auf die damit erreichbaren Einsparpotenziale abzuwarten bevor eigene Maßnahmen in Angriff genommen werden. Die gesetzlichen Kassen sind verpflichtet, in ihren Satzungen konkrete Beiträge für Prävention und Selbsthilfe als freiwillige Kassenleistungen (z.b. Rückenschulungen, Maßnahmen zur Raucherinnen- und Raucherentwöhnung) vorzusehen. Diesen sozialen Fortschritt in der Beihilfe auf die lange Bank zu schieben stellt nach Meinung des DGB eine Ungleichbehandlung von Beamtinnen und Beamten dar, da sie von der Gewährung zusätzlicher freiwilliger Beihilfeleistungen, die der Gesundheitsprävention und Vorsorge dienen, mit Rücksicht auf die angespannte Haushaltslage ausgeschlossen werden. zu 42 Schwangerschaft und Geburt Der DGB begrüßt, dass die 1985 vorgenommene Einschränkung der Beihilfefähigkeit von Aufwendungen während einer Schwangerschaft und bei der Niederkunft einer ansonsten berücksichtigungsfähigen Tochter der/des Beihilfeberechtigten nun zurückgenommen wird. Klargestellt werden sollte jedoch in der Begründung, dass diese Regelung schon mit BMI Rundschreiben (D III /1h - ) vom (GMBl 1985 S. 524) für nicht Anwendbar erklärt wurde, so dass sie in der Praxis nie angewandt worden sein dürfte. zu 47 (Abweichender Bemessungssatz) Die Möglichkeit der Erhöhung des Bemessungssatzes bei Versorgungsempfängern mit geringem Einkommen ( 47 Abs. 2), die sonst durch die notwendigen Beiträge zur privaten Krankenversicherung übermäßig belastet würden, ist auf 2 Jahre befristet. Der DGB begrüßt, dass nunmehr eine erneute Antragstellung eröffnet wird und somit eine Erhöhung des Bemessungssatzes bei Versorgungsempfängern mit geringem Einkommen auch über 2 Jahre hinaus möglich ist. Der DGB begrüßt, dass gemäß 47 Abs. 6 in der GKV freiwillig versicherte Beamtinnen und Beamte ihren Beihilfeanspruch behalten und der Bemessungssatz für die Aufwendungen, die nach Berücksichtigung der Sachleistungen und Erstattungen verbleiben ein Bemessungssatz von 100 Prozent festgesetzt wird. Einen Ausgleich der finanziellen Belastung durch den hälftigen Krankenversicherungsbeitrag dürfte dies aber kaum erbringen. zu 49 (Eigenbehalte) Nach Meinung des DGB sind Eigenbehalte im Beihilferecht (vorher 12 BhV Bund) reine Kürzungsmaßnahmen. Die zu zahlende Beihilfe wird reduziert, ohne dass die Gemeinschaft der Beihilfeberechtigten eine Kompensation erhält, wie dies im Sozialversicherungsrecht, z.b. durch stabilisierte oder gar sinkende Arbeitnehmerbeiträge zur GKV, für die Versichertengemeinschaft vorgesehen ist. Insbesondere fordert der DGB die Streichung der Bestim- 5

7 mung über den Eigenbehalt bei vollstationären Krankenhausleistungen und Behandlungen in Rehabilitationseinrichtungen gemäß Abs. 2 Nr. 1. Darüber hinaus fordert der DGB, die sogenannte "Praxisgebühr" für die Inanspruchnahme von ärztlichen, zahnärztlichen und Heilpraktikerleistungen gemäß Abs. 4 abzuschaffen (vgl. Stellungnahme vom 26. Januar 2004 zum Entwurf der 28. allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Beihilfevorschriften). In diesem Zusammenhang machen wir außerdem auf das Urteil des OVG Münster am (AZ: 1 A 995/06) aufmerksam, wonach der in den Beihilfevorschriften des Bundes geregelte Eigenbehalt ( Praxisgebühr ) wegen Verstoß gegen höherrangiges Recht unwirksam sei. Wir weisen zudem auf einen grundsätzlichen Wertungswiderspruch zur Mindestbemessungsgrenze hin. 80 Abs. 3 Satz 1 BBG -neu- schreibt fest, dass Beihilfe als mindestens hälftige Erstattung der beihilfefähigen Aufwendungen gewährt wird. Ein Beihilfeberechtigter mit einem Bemessungssatz von 50 vom Hundert erhält nach Abzug der Eigenanteile keine hälftige Erstattung mehr. Insoweit ist die Regelung in der Zusammenschau mit 80 Abs. 3 BBG -neu-, auch wenn dieser die Möglichkeit von Eigenbehalten vorsieht, zumindest missverständlich. Der DGB mahnt an, so rasch wie möglich auf Grundlage von Abs. 7 Bonus-Regelungen vorzulegen, die bei erfolgreicher Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen, qualitätsorientierten Präventionsprogrammen oder bei freiwilliger Teilnahme an besonderen Versorgungsangeboten greifen. Damit würde gesundheitsbewusstes Verhalten belohnt. Bereits bei der Änderung sozialversicherungsrechtlicher Regelungen durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz war vom BMI zugesichert worden, dass systemadäquate Regelungen auch im Beihilferecht geschaffen werden. Diese sinnvollen und notwendigen Vorgaben weiter hinauszuschieben verlängert die Benachteiligung von Beamtinnen und Beamten gegenüber den GKV- Versicherten. zu 55 Abs. 2 (Geheimhaltungspflicht) Der DGB sperrt sich gegen die Weitergabe personenbezogener Daten. Er zweifelt an der Verfahrensweise, wonach sich Kindergeld, Besoldung oder Versorgung nach Informationen richten, die sich aus der Beihilfeakte ergeben. Vielmehr führt dieses Vorgehen zu einem Aufbau von Bürokratie, weshalb die Streichung von Abs. 2 gefordert wird. zu 57 (Verwaltungsvorschriften) Der DGB begrüßt, dass durch eine Reihe von Verwaltungsvorschriften unbestimmte Rechtsbegriffe erläutert und die Rahmenvorschriften dieser Verordnung konkretisiert werden sollen. Er mahnt jedoch Eile an und erwartet, dass er im Rahmen des Beteiligungsrechts an der Gestaltung dieser Vorschriften beteiligt wird. zu 58 (Übergangsvorschriften) Begrüßt wird vom DGB die in Folge der Herabsetzung der Altersgrenzen für den Kindergeldbezug geschaffene Übergangsregelung in Abs. 3 wonach Kinder, die im Wintersemester 2006/2007 an einer Hochschule oder Fachhochschule eingeschrieben waren, abweichend von 4 Abs. 2 längstens bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres als berücksichtigungsfähige Angehörige gelten. In diesem Zusammenhang weist der DGB allerdings darauf hin, dass die Übergangsregelungen im Bund und in den Ländern uneinheitlich gestaltet wurden. Die Länder belassen es für die Eltern der Kinder gemäß Übergangsregelung bei den erhöhten Beihilfesätzen (in der Regel 70 Prozent), bis die alte Altersgrenze von 27 Jahren erreicht ist. Der Bund will nun eine Regelung schaffen, die zwar die Beihilfeberechtigung bei den Kindern erhält, aber den Zusammenhang zur Beihilfehöhe bei den Eltern auflöst. Das ist nicht gerechtfertigt. Die Belastung von Eltern studierender Kinder wird durch die Neuregelung (Wegfall Kindergeld) ohnehin erheblich erhöht, wenn nun der Bund abweichend von den Ländern die Beihilfebemessung von Eltern und Kindern, die unter die Übergangsregelung fallen, entkoppelt, ist dies zum einen ein Widerspruch im System, zum anderen eine erhebliche zusätzliche Belastung. 6

position Entwurf einer dritten Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung 8 DGBposition

position Entwurf einer dritten Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung 8 DGBposition position Entwurf einer dritten Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung 8 DGBposition Bundesvorstand I Abteilung Beamte und öffentlicher Dienst I Juli 2012 I Herausgeber: DGB Bundesvorstand

Mehr

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte Beihilfe (freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse oder privat in der privaten Krankenversicherung) Krankheitsfälle Ambulante Behandlungen

Mehr

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2015 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit

Mehr

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit 12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit Seit dem 1. April 2004 sind Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung, Zweibettzimmer) nur gegen Zahlung eines Betrags von 13,00 Euro monatlich je Beihilfeberechtigten

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Beihilfe Beihilfenverordnung Änderungen der Beihilfeverordnung zum 1.1.2015 2015.03 Auszug aus den Informationen

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen bei Krankheit, Geburt und Tod

Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen bei Krankheit, Geburt und Tod Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen 649 Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen bei Krankheit, Geburt und Tod Vom 10. September 2010 (KABl. S. 238) geändert

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Spezialist für den öffentlichen Dienst Am Plärrer 35 90443 Nürnberg Tel.: 0911/9292-100

Mehr

nachrichtlich: Für das Beihilferecht zuständige oberste Landesbehörden Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)

nachrichtlich: Für das Beihilferecht zuständige oberste Landesbehörden Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden nachrichtlich: Für das Beihilferecht zuständige oberste Landesbehörden nur als E-Mail HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 2030-2-30 Bundesbeamtengesetz (BBG) 1. Aktualisierung 2013 (11. Juli 2013) Das Bundesbeamtengesetz wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ordner I. Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen. Inhaltsübersicht

Ordner I. Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen. Inhaltsübersicht Seite 1 Ordner I Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen Inhaltsübersicht Teil I Teil II Einleitung zur Beihilfeverordnung (mit vergleichender Gegenüberstellung der alten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 10

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 10 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 10 1. Allgemeines zur Krankenversicherung... 13 1.1 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)...... 13 1.1.1 Versicherungsbeitrag... 14 1.1.2 Zahnersatz.....

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Beihilfe Bund und Bundesländer auf einen Blick

Beihilfe Bund und Bundesländer auf einen Blick Beihilfe Bund und Bundesländer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Bund 2-3 Baden-Württemberg 4-5 Bayern 6-7 Berlin 8-9 Brandenburg 10-11 Bremen 12-13 Hamburg 14-15 Hessen 16-17 Mecklenburg-Vorpommern 18-19

Mehr

Rundschreiben des BMI zur Tragweite krankenversicherungsrechtlicher Grundsatzentscheidungen

Rundschreiben des BMI zur Tragweite krankenversicherungsrechtlicher Grundsatzentscheidungen Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Landesbünde und Mitgliedsgewerkschaften des dbb beamtenbund und tarifunion

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Sie haben gut lachen,...

Sie haben gut lachen,... Barmenia Krankenversicherung a. G. Schließen Sie schon heute mit einer Ergänzungsversicherung für den Zahnbereich mögliche Lücken von morgen. Krankenversicherung Sie haben gut lachen,... ... wenn Sie jetzt

Mehr

in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juli 2009 (KABl. S. 140); geändert durch Rechtsverordnung vom 17. Oktober 2014 (KABl. S.

in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juli 2009 (KABl. S. 140); geändert durch Rechtsverordnung vom 17. Oktober 2014 (KABl. S. BeihilfeVO 301 Rechtsverordnung über die Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Pflegeund Geburtsfällen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis einschließlich der

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Subsidiaritätsprinzip

Subsidiaritätsprinzip Subsidiaritätsprinzip Das Wichtigste in Kürze Beihilfen werden i. d. R. nur gewährt, wenn und soweit nicht durch die Ausschöpfung vorrangiger Ansprüche geholfen wird. Die aufgrund vorrangiger Regelungen

Mehr

Für die Teilnahme der Versicherten an folgenden Versorgungsformen sind Wahltarife anzubieten:

Für die Teilnahme der Versicherten an folgenden Versorgungsformen sind Wahltarife anzubieten: Wahltarife Normen 53 SGB V Kurzinfo Durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz wurde den Krankenkassen seit dem 01.04.2007 die Möglichkeit eingeräumt fünf verschiedene Wahltarife anzubieten (vgl. 53 Abs.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen KOMBIMED ARZNEIMITTEL TARIF KAZM Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen KOMBIMED ARZNEIMITTEL. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Meine Kasse bietet doch einiges. Und

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3695. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3695. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/3695 06. 02. 96 Sachgebiet 860 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes

Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. am 8. November 2007 in Berlin Ministerialrat Ditmar Lümmen, Bundesministerium

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Quittungsheft für Zuzahlungen

Quittungsheft für Zuzahlungen Quittungsheft für Zuzahlungen Das Quittungsheft wird geführt für Name, Vorname(n) Geburtsdatum Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Quittungsheft für Zuzahlungen Arznei-, Verbandmittel Fahrkosten Heilmittel

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06 Stand: 01/2012 M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht

Mehr

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Eine Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder einer Anschlussheilbehandlung kann nur gewährt werden,

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161) DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Teil II (Tarif) für den KombiMed Tarif SHR FÜR GKV-VERSICHERTE KRANKHEITSKOSTENVERSICHERUNG Teil II gilt nur in Verbindung

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Ziel der Personal- und Sozialpolitik von Philips Deutschland ist es, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Statement Dr. Herbert Michel:

Statement Dr. Herbert Michel: Statement Dr. Herbert Michel: Ab dem 1. Januar 2005 gilt für Versicherte in einer Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein völlig neues Zuschuss-System, wenn es um Zahnersatz geht: War es bisher so,

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder. Fundstelle: Online Lexikon der bkk http://www.mbo-bkk.de/svlexbkk/svlexikon.html Stichwort Härtefall, dann Unterpunkt Härtefall Zahnersatz Zusätzlicher Festzuschuss Versicherte erhalten zum Zahnersatz

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts PTV I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Merkblatt Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen die Beantragung von Beihilfen zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind, erleichtern und

Mehr

Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften

Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften 2219 Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften Vom 14. November 2011 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Bundesbeamtengesetzes

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März 2006. Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März 2006. Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1292/2006 Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes Vom 28. März 2006 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Landesbeamtengesetzes Das

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber Fachinformation Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber Vorteile, Ablauf und rechtliche Behandlung Stand: September 2015 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dr. Stefan Böhm, stv. Vorsitzender des Vorstands 25 Fälle aus der Beratung. Davon waren 11 Fälle, sich mit Rechnungsstellung, mangelnder Aufklärung für

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2

GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2 GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2 Wesentliche Änderungen Aktualisierung, Stand 08/2014 Wesentliche Änderungen Das Verfahren bei Antragstellung wurde um den Online-Antrag ergänzt. - GA 2.3 Abs.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse Die HEK ist eine Krankenkasse mit gesunden Finanzen. Wir arbeiten daran, dass das so bleibt. Denn überdurchschnittliche Leistungen und einen umfassenden

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen

Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen Grundlagen zur Abrechnung Name Funktion Struktur Elke Ruby Datum 26.09.2015 Ambulante Behandlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen I Für Asylbewerber

Mehr

Stellungnahme des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei zur Neufassung der Auslandsumzugskostenverordnung AUV-E

Stellungnahme des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei zur Neufassung der Auslandsumzugskostenverordnung AUV-E Stellungnahme des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei zur Neufassung der Auslandsumzugskostenverordnung AUV-E Der Entwurf enthält im Vergleich zur jetzigen Fassung der AUV deutlich mehr

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Argumentationshilfe für Eltern behinderter Kinder, die in Wohnheimen der Eingliederungshilfe leben (z.b. Internat der Heimsonderschule, Wohnheim) - Kombination von

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Vorsorge für Ihre Mitarbeiter. Vorteile für Sie.

Vorsorge für Ihre Mitarbeiter. Vorteile für Sie. Vorsorge für Ihre Mitarbeiter. Vorteile für Sie. Leistungs- und Beitragsübersicht Alle Tarife auf einen Blick Betriebliche Krankenversicherung Das Wichtigste ist Ihre Gesundheit. Betriebliche Krankenversicherung

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Sehr geehrte Beihilfeberechtigte,

Mehr

Sachsen. Beihilfeleistungen in den Ländern. Auf diesen Seiten informieren wir über wesentliche landesrecht liche Inhalte zur Beihilfe in.

Sachsen. Beihilfeleistungen in den Ländern. Auf diesen Seiten informieren wir über wesentliche landesrecht liche Inhalte zur Beihilfe in. Auf diesen Seiten informieren wir über wesentliche landesrecht liche Inhalte zur Beihilfe in Rechtsgrundlage: Sächsische Beihilfeverordnung (SächsBhVO) aufgrund 80 Sächsisches Beamtengesetz Antragsgrenzen

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

13. Wahlperiode 06. 08. 2003

13. Wahlperiode 06. 08. 2003 13. Wahlperiode 06. 08. 2003 Kleine Anfrage des Abg. Dieter Hillebrand CDU und Antwort des Finanzministeriums Entwicklung der Beihilfeleistungen im Land Baden-Württemberg für Beamte, Richter und Versorgungsempfänger

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED ZAHN TARIFE KDT50 / KDT85 / KDBE Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED ZAHN. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Das sind Ihre Ansprüche als gesetzlich

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Kranken. GE-AKTIV und GE-AKTIV-PLUS Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte über 60 Jahre

Kranken. GE-AKTIV und GE-AKTIV-PLUS Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte über 60 Jahre Kranken GE-AKTIV und GE-AKTIV-PLUS Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte über 60 Jahre Attraktive Leistungen schon ab 12,24 EUR monatlich Kranken Jetzt speziell für Personen über 60 Jahre:

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Zahnärztliche Leistungen ( 14 bis 17 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Zahnärztliche Leistungen ( 14 bis 17 BBhV) Generalzolldirektion Seite 1 von 6 Stand: 04.01.2016 Informationen Ihrer stelle Zahnärztliche Leistungen ( 14 bis 17 BBhV) Aufwendungen für ambulante zahnärztliche und kieferorthopädische Untersuchungen

Mehr

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Fortbildungsordnung 4.13.7 Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Vom 13. März 1990 (ABl. EKD 1990 S. 204) Lfd. Nr. Änderndes Recht

Mehr