Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025"

Transkript

1 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC GHMT Zertifizierung Kommunikationskabel, Kat. 7 nach IEC Ed. 2.1 Dieser Bericht besteht aus 38 Seiten. Die GHMT AG vereinbart mit dem Auftraggeber ein uneingeschränktes Recht auf Vervielfältigung und Weitergabe dieses Berichtes, sofern die veröffentlichten Meßergebnisse und Spezifikationen durch zusätzliche Angaben nicht verfremdet oder unvollständig dargestellt werden. Ohne unsere schriftliche Genehmigung darf dieser Bericht oder Auszüge daraus nicht von dritten Personen vervielfältigt oder auch nicht anderweitig mißbräuchlich genutzt werden.

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsverzeichnis Allgemeine Angaben Prüflabor Datum der Prüfung Ort der Prüfung Durchführung der Prüfung Anwesende Personen Auftraggeber Anschrift Zuständige Fachabteilung Prüfling Beschreibung der Komponenten Beistellung Prüfung Art der Prüfung Prüfparameter Einfügedämpfung Nahnebensprechdämpfung Leistungssummierte Nahnebensprechdämpfung (PS NEXT) Dämpfungs-Nahnebensprechdämpfungs-Verhältnis (ACR-N) Leistungssummiertes Dämpfungs-Nahnebensprechdämpfungs-Verhältnis (PS ACR-N) Fernnebensprechdämpfung (EL FEXT) Leistungssummiertes Fernnebensprechdämpfungs-Verhältnis (PS EL FEXT) Laufzeit Laufzeitunterschied Reflexionsdämpfung Unsymmetriedämpfung Wellenwiderstand Kopplungsdämpfung Transferimpedanz Vorschriften und Grenzwerte Angewendete Vorschriften Abweichungen Nicht genormte Prüfverfahren Prüfmittel Zusammenfassung des Prüfberichtes Anhang: Meßprotokolle SETUP GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 2 von 38

3 8.2 Zusammenstellung der gemessenen NF-Parameter Zusammenstellung der gemessenen HF-Parameter Zusammenstellung der gemessenen EMV-Parameter GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 3 von 38

4 Änderungsverzeichnis Prüfbericht Datum Inhalt/ Änderung P3271a-13-D Ersterstellung GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 4 von 38

5 1 Allgemeine Angaben 1.1 Prüflabor GHMT AG In der Kolling Bexbach, Deutschland Telefon: +49 / / Fax: +49 / / E Mail: info@ghmt.de Internet: Datum der Prüfung Wareneingang: 23. Mai 2013 Prüfung von: 27. Mai 2013 bis: 29. Mai 2013 bei: (23 ± 3) C 1.3 Ort der Prüfung Akkreditiertes Prüflabor der GHMT AG, Bexbach 1.4 Durchführung der Prüfung Herr Onnega, GHMT AG 1.5 Anwesende Personen Herr Grüner, GHMT AG (Zeitweise) GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 5 von 38

6 2 Auftraggeber 2.1 Anschrift Electronic Service Media GmbH Neckarsulmer Straße Neuenstadt, Deutschland Telefon: Fax: Internet: Zuständige Fachabteilung Electronic Service Media GmbH Herr Ulrich Steichele Neckarsulmer Straße Neuenstadt, Deutschland Telefon: Fax: info@esm-electronic.de Internet: GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 6 von 38

7 3 Prüfling 3.1 Beschreibung der Komponenten Für die Durchführung der Prüfung wurden der GHMT AG vom Auftraggeber folgende Komponente beigestellt: Produkt: ESM Verlegekabel CAT 7 Art.-Nr.: 10369, Dieses Kabel ist versehen mit einer aufgeprägten Längenangabe. Kablende A: Kablende B: Kabellänge: 360 m 460 m 100 m (Resultiert aus der Metrierungsangabe des Kabelaufdruckes) Zustand des Prüflings / der Prüflinge: Die Prüflinge hatten keine sichtbaren Schäden 3.2 Beistellung Der/Die Prüfling(e) wurde(n) beim Auftraggeber vor Ort entnommen. Die Selektion des Prüfling/der Prüflinge erfolgte durch GHMT. durch GHMT über Reseller bezogen. Die Stichprobenentnahme erfolgte somit neutral und vom Auftraggeber unbeeinflusst. über den Auftraggeber bezogen. Es fand somit keine neutrale Stichprobenentnahme durch GHMT statt. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 7 von 38

8 4 Prüfung 4.1 Art der Prüfung Prüfung eines Kommunikationskabels entsprechend der Spezifikationen für Kategorie 7 nach IEC Ed Prüfparameter Folgende Prüfparameter sind Bestandteil der durchgeführten Prüfung nach Abschnitt 4.1: NF-Parameter: Leiterwiderstand Leiterwiderstand-Unsymmetrie 1 Betriebskapazität Spannungsfestigkeit Isolationswiderstand HF-Parameter: Einfügedämpfung Nahnebensprechdämpfung (NEXT) Leistungssummierte Nahnebensprechdämpfung1(PS NEXT) Dämpfungs- Nahnebensprechdämpfungs-Verhältnis (ACR-N) Leistungssummiertes Dämpfungs- Nahnebensprechdämpfungs-Verhältnis (PS ACR-N) Dämpfungs- Fernnebensprechdämpfungs-Verhältnis (EL FEXT) Leistungssummiertes Dämpfungs- Fernnebensprechdämpfungs-Verhältnis (PS EL FEXT) Reflexionsdämpfung Laufzeit Laufzeitunterschied Unsymmetriedämpfung Wellenwiderstand EMV-Parameter: Kopplungsdämpfung Transferimpedanz 1 Alle Prüfparameter mit kumulierten Leistungsgrößen wurden aus den einzelnen Messungen berechnet. Des Weiteren sind die Leiterwiderstand-Unsymmetrie und die Laufzeitdifferenz berechnete Parameter. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 8 von 38

9 4.2.1 Einfügedämpfung Empfänger Sender Baluns SMZ SMZ A B Adernpaar Definition Die Vierpoldämpfung wird durch das Verhältnis der eingespeisten Leistung am Tor A zur gemessenen Leistung am Tor B bestimmt: a V [db]= 10 log P P A B Eingang und Ausgang des Vierpols müssen mit dem Nennwellenwiderstand der Leitung abgeschlossen sein, um Reflexionsverluste zu vermeiden. Einflußgrößen Bei Kabeln wird die Vierpoldämpfung maßgeblich durch die Querschnittsfläche und durch die Leitfähigkeit der Kupferleiter bestimmt. Besonders in sehr hohen Frequenzbereichen tragen dielektrische Verluste des Aderisolationsmaterials proportional mit der Frequenz zu einem Anstieg der Vierpoldämpfung bei. Die Vierpoldämpfung ist längen-, frequenz- und temperaturabhängig. Bedeutung Eine geringe Vierpoldämpfung verbessert die Übertragungssicherheit der Verkabelungsstrecke. Die Vierpoldämpfungen von Kabeln und Verbindungstechnik sind additiv, werden aber durch die Kabel maßgeblich bestimmt. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 9 von 38

10 4.2.2 Nahnebensprechdämpfung Empfänger Sender Baluns SMZ A Adernpaar 1 Zo SMZ B Adernpaar 2 Zo Definition Die Nahnebensprechdämpfung wird durch das Verhältnis der eingespeisten Leistung am Tor A zur gemessenen Leistung am Tor B bestimmt: a NEXT [db]= 10 log P P Der Prüfling muß beidseitig mit dem Wellenwiderstand abgeschlossen sein. Befinden sich Sender und Empfänger am gleichen Ende des Prüflings, so spricht man von Nahnebensprechdämpfung (NEXT). A B Einflußgrößen Bei Kabeln wird die Nahnebensprechdämpfung maßgeblich durch die Verseilung der Adern und (wenn vorhanden) durch die paarweise Folienschirmung bestimmt. Die Nahnebensprechdämpfung ist stark frequenz- und in geringem Maße auch längenabhängig. Bedeutung Eine hohe Nahnebensprechdämpfung verbessert die Übertragungssicherheit. Innerhalb der Verkabelungsstrecke wird die Übertragungssicherheit maßgeblich durch die Komponente mit der geringsten Nebensprechdämpfung bestimmt. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 10 von 38

11 4.2.3 Leistungssummierte Nahnebensprechdämpfung (PS NEXT) Receiver Transmitter SUA / 100 Ohm 100 Power Splitter SUA / 100 Ohm 100 SUA / 100 Ohm 100 SUA / 100 Ohm 100 Definition Die Leistungssumme der Nahnebensprechdämpfung wird durch das Verhältnis der in die drei Paare A, B und C eingespeisten Leistungen zu der an dem Paar D ausgekoppelten Leistung definiert. Die Messung des (engl.) Power-sum NEXT an Kabeln kann mit einem phasenkorrelierten 4-Tor Leistungsteiler erfolgen. Aus den Paar-zu-Paar NEXT Messungen läßt sich die Leistungssumme auch nach folgender Formel berechnen: a PSNEXT [db]= 10 log 3 i ,1 i a NEXT Einflußgrößen Bei Kabeln wird das Power-sum NEXT maßgeblich durch die Verseilung der Adern und (wenn vorhanden) durch die paarweise Folienschirmung bestimmt. Das Power-sum NEXT ist stark frequenz- und in geringem Maße auch längenabhängig. Bedeutung In Hinblick auf Netzwerkprotokolle mit Aufteilung der bi-direktionalen Datenmenge auf alle vier Paare besitzt das Power-sum NEXT hohe Bedeutung für die Übertragungssicherheit, da von kumulierter Beeinträchtigung des Datenkanals durch Übersprechen auszugehen ist. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 11 von 38

12 4.2.4 Dämpfungs-Nahnebensprechdämpfungs-Verhältnis (ACR-N) Definition Das Verhältnis des Pegels vom ankommenden Nutzsignal und des am gegenüberliegenden Ende der Meßstrecke anliegenden Störpegels bezeichnet man als Attenuation to Crosstalk Loss Ratio, abkürzend ACR genannt. ACR ist als das Verhältnis von Signal zu Rauschen interpretierbar, wobei das Nahnebensprechen hier als Störsignal bzw. Rauschen betrachtet wird. ACR [db]= a N [db]-a V [db] Berechnung Das ACR wird vereinbarungsgemäß für jeden Frequenzgang der Nahnebensprechdämpfung mit den zwei dazugehörigen Frequenzgängen der Vierpoldämpfung rechnerisch ermittelt. Alternativ kann für jeden Messpunkt der beiden beteiligten Vierpoldämpfungen der minimale Wert der ACR-Berechnung zugeordet werden. Für einen vierpaarigen Prüfling ergeben sich bei beidseitiger Bestimmung der Systemdynamik somit 12 ACR Frequenzgänge. Bedeutung Für Systemplaner, Systemhersteller und für den Betreiber von Datenübertragungseinrichtungen ist der ACR-Wert von entscheidender Bedeutung, da er direkt eine Aussage über die Systemdynamik und die Systemreserve erlaubt. Je größer der Abstand zwischen Nutzsignal und Störsignal über dem gesamten Frequenzbereich ist, um so größer ist die Reserve der Infrastruktur Leistungssummiertes Dämpfungs-Nahnebensprechdämpfungs- Verhältnis (PS ACR-N) Definition Die Leistungssumme der ACR Reserve berechnet sich zu: PS ACR [db] = apsnext [db] av [db] Bedeutung In Hinblick auf Netzwerkprotokolle mit Aufteilung der bi-direktionalen Datenmenge auf alle vier Paare besitzt das Power-sum ACR hohe Bedeutung für die Übertragungssicherheit, da von kumulierter Beeinträchtigung des Datenkanals durch Übersprechen auszugehen ist. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 12 von 38

13 Empfänger 2 Empfänger 1 Sender GHMT Zertifizierung Fernnebensprechdämpfung (EL FEXT) Balun SUA / 100 Ohm 100 Balun SUA / 100 Ohm Balun SUA / 100 Ohm Definition Die pegelgleiche Fernnebensprechdämpfung (engl. Equal Level FEXT) wird durch das Verhältnis der an den fernen Ports B und C ausgekoppelten Leistungen bestimmt. Das Kabel wird dabei am nahen Ende mit dem Meßsignal gespeist. a ELFEXT [db] = 10 log P P B C Alle Paare des Prüflings werden mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen. Einflußgrößen Bei Kabeln wird das EL FEXT maßgeblich durch die Verseilung der Adern und (wenn vorhanden) durch die paarweise Folienschirmung bestimmt. Das EL FEXT ist stark frequenzabhängig. Bedeutung In Hinblick auf Netzwerkprotokolle mit bidirektionaler Nutzung der vier Paare muß neben dem NEXT gleichermaßen das EL FEXT die vorgegebenen Grenzwerte einhalten, da Sender und Empfänger am Kanalausgang über einen Echoentzerrer die Sende-, Empfangs- und Störsignale selektieren. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 13 von 38

14 4.2.7 Leistungssummiertes Fernnebensprechdämpfungs-Verhältnis (PS EL FEXT) Definition Aus den Paar-zu-Paar EL FEXT Messungen läßt sich das Power-sum EL FEXT nach folgender Formel berechnen: a PSELFEXT [db] = 10 log 3 i ,1 i a ELFEXT Bedeutung In Hinblick auf Netzwerkprotokolle mit Aufteilung der bi-direktionalen Datenmenge auf alle vier Paare besitzt das Power-sum EL FEXT hohe Bedeutung für die Übertragungssicherheit, da von kumulierter Beeinträchtigung des Datenkanals durch Übersprechen auszugehen ist. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 14 von 38

15 4.2.8 Laufzeit Empfänger Sender Baluns SMZ SMZ A B Adernpaar Definition Die Ausbreitungsgeschwindigkeit v wird bei Kabeln in Relation zu der maximal möglichen Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen im Vakuum co angegeben. Der Parameter Nominal Velocity of Propagation, kurz NVP genannt, ist definiert zu: NVP v co Die Laufzeit ist das Zeitintervall, welches das Signal benötigt, eine Verkabelungsstrecke der Länge l zu passieren. Die Laufzeit berechnet sich aus dem NVP-Wert (Nominal Velocity of Propagation) des Kabels und der Lichtgeschwindigkeit c0 nach: l NVP c 0 Einflussgrößen Bei Kabeln wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit maßgeblich durch die dielektrischen Verluste des Aderisolationsmaterials bestimmt. Diese Materialverluste können konstruktiv durch die Wahl verschiedener Compounds und durch Variation des Aufschäumungsgrades minimiert werden. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 15 von 38

16 Einflußgrößen (Fortsetzung) Nicht zu vernachlässigen ist der Einfluß der Farbstoffbeimengung auf den NVP-Wert, da die Farbstoffe sehr unterschiedliche Permittivitäten aufweisen, die deutlich höher sind als beim Basiscompound. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist unabhängig von der Kabellänge und kann aus der Messung der längenabhängigen Gruppenlaufzeit berechnet werden. Bezugslänge für die Berechnung ist die Kabellänge, nicht die Verseillänge der getwisteten Paare. Unterschiedliche Schlaglängen innerhalb der vier Paare eines Datenkabels führen auf NVP-Wert Differenzen. Bedeutung Für eine verzerrungsfreie Signalübertragung darf die Ausbreitungsgeschwindigkeit einen unteren Grenzwert, der durch die Systemanforderungen bedingt ist, nicht unterschreiten. Innerhalb der Signalbandbreite muß die Ausbreitungsgeschwindigkeit nahezu frequenzunabhängig sein, um eine Divergenz der spektralen Signalanteile zu verhindern. Hochbitratige Netzwerkprotokolle, die eine parallele Datenübertragung auf den vier Paaren nutzen, erfordern darüber-hinaus sehr gleichmäßige Ausbreitungsgeschwindigkeiten, um Synchronisationsfehler am Empfänger zu vermeiden. In zukünftigen normativen Standards wird dieser sogenannte Delay-skew definiert sein Laufzeitunterschied Definition Die Laufzeitdifferenz kennzeichnet bei Kabeln der Länge l den zeitlichen Unterschied, den die Signale mit den Ausbreitungsgeschwindigkeiten vi,j in den einzelnen Übertragungswegen zueinander aufweisen. = l vi v v v i j j Einflußgrößen Bei Kabeln wird die Laufzeitdifferenz maßgeblich durch die dielektrischen Verluste des Aderisolationsmaterials und durch die unterschiedlichen Schlaglängen bestimmt. Bedeutung Die Laufzeitdifferenz wird in Hinblick auf zukünftige Netzwerkprotokolle ein wichtiger Parameter bei symmetrischen Kabeln für eine verzerrungsfreie Datenübertragung sein. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 16 von 38

17 Reflexionsdämpfung Transmitter Receiver Differential-mode termination Balun SMZ R = Z Return loss measuring bridge Pair of Cores Definition Die Reflexionsdämpfung stellt das Verhältnis der in den Prüfling eingespeisten Leistung zu der vom Prüfling reflektierten Leistung dar. a R [db]= 10 log P P input output Das Prüflingsende wird dabei mit dem Wellenwiderstand abgeschlossen, um die nicht reflektierte Leistung zu absorbieren. Prüfling und Meßübertrager müssen breitbandig die gleiche Nennimpedanz besitzen. Einflußgrößen Bei Kabeln wird die Reflexionsdämpfung maßgeblich durch die Homogenität der Adern und der Kabelseele bestimmt. Mechanische Belastungen während der Kabelproduktion oder während der Installation können die Reflexionsdämpfung verschlechtern. Reflexionsdämpfung und Wellenwiderstand sind korrelierte Parameter. Bedeutung Eine hohe Reflexionsdämpfung verbessert die Übertragungssicherheit. Bei geringer Reflexionsdämpfung können sich rücklaufende Signalanteile störend überlagern. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 17 von 38

18 Unsymmetriedämpfung Empfänger Sender Reflexionsfreier Gleich-/ Gegentakt Abschluß Symmetriemeßbrücke Adernpaar Definition Die Unsymmetriedämpfung stellt das Verhältnis der in den Prüfling eingespeisten Gegentaktwelle zu der aus dem Prüfling gekoppelten Gleichtaktwelle dar. Die Unsymmetriedämpfung wird auch als Longitudinal to Differential Conversion Loss, kurz LCL, bezeichnet. LCL [db] = 10 log P differential mod e P common mod e Das Prüflingsende wird dabei für beide Wellenformen mit dem jeweiligen Wellenwiderstand abgeschlossen. Einflußgrößen Bei Datenkabeln wird die Unsymmetriedämpfung maßgeblich durch die Homogenität der Adern und durch eine gleichmäßige Verseilung bestimmt. Ein idealsymmetrisches Datenkabel wäre auch ohne Schirmung resistent gegen eine äußere elektromagnetische Beeinflussung. Die Unsymmetriedämpfung ist mit der Erdkopplung korreliert. Bedeutung Eine hohe Unsymmetriedämpfung verringert die Empfindlichkeit des Prüflings gegenüber störenden elektro-magnetischen Einkopplungen. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 18 von 38

19 Wellenwiderstand Empfänger Sender Balun SMZ kurz / offen Reflektionsmeßbrücke Adernpaar Definition Die Eingangsimpedanz entspricht der komplexen Eingangsimpedanz einer theoretisch endlosen Leitung. Im Falle einer endlichen Kabellänge, die im praktischen Betrieb vorkommt, ist der Betrag der Impedanz Z aus dem geometrischen Mittel einer Offen-Kurzschluß-Messung zu errechnen: Z [ ] = Z Z Open Short Im Gegensatz zum Schleifenwiderstand ist der Wellenwiderstand unabhängig von der Kabellänge. Einflußgrößen Im Falle der Kabel ist die charakteristische Impedanz in erster Linie abhängig von der Homogenität der Innenleiter. Mechanische Beanspruchungen während der Kabelproduktion oder der Installation können die charakteristische Impedanz beeinflussen. Bedeutung Innerhalb des analysierten Frequenzbereiches soll die charakteristische Impedanz eines Kabels so gering wie möglich von der nominellen Impedanz abweichen. Impedanzveränderungen führen zu Reflexionen des Signals und beeinträchtigt die Qualität der Übertragung. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 19 von 38

20 Kopplungsdämpfung Definition Die Kopplungsdämpfung ist das Verhältnis zwischen der in den Innenleiter gespeisten Leistung P1 und der maximal abgestrahlten Leistung P2. Die maximale Leistung wird durch eine Messung, jeweils am nahen und am fernen Ende an dem bewerteten Messabschnitt ermittelt. Die Abstrahlung eines Kabels ist umso niedriger, je höher die Kopplungsdämpfung ist. Je höher die Kopplungsdämpfung, umso niedriger ist die Einstrahlung in das Kabel. Einflußgrößen Die Kopplungsdämpfung ist durch die Symmetrie des Kabels bestimmt. Bedeutung Je höher die Kopplungsdämpfung eines Kabels ist, desto kleiner ist die Gefahr der Geräuschstörung in Datennetzwerken mit hohen Datenraten. Besonders in einer elektromagnetisch belasteten Umgebung werden Kabel mit hoher Kopplungsdämpfung empfohlen. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 20 von 38

21 Transferimpedanz U 2 Definition Trifft eine elektromagnetische Welle auf einen Schirm, induziert sie einen Strom IStör. Dieser Strom ruft in dem Primärkreis eine Spannung UStör hervor. Der Koppelfaktor Z T U I Disturbance Disturbance hat die Dimension eines komplexen Widerstandes und heißt Transferimpedanz ZT. Die Transferimpedanz setzt sich aus dem reellen Anteil dem Kopplungswiderstand RK - und einem imaginären Anteil zusammen. Für die Bewertung der Schirmwirkung ist häufig nur der Kopp lungswiderstand von praktischer Bedeutung. Der Kopplungswiderstand hat die Dimension m Einflußgrößen Bei Komponenten wird der Kopplungswiderstand maßgeblich durch den konstruktiven Aufbau der Schirmung bestimmt. Der Kopplungswiderstand ist stark frequenzabhängig. Bei tiefen Frequenzen geht der Kopplungswiderstand allgemein in den Gleichstromwiderstand der Schirmung über. Bei hohen Frequenzen erfolgt bei Komponenten eine stetige Zunahme des Kopplungswiderstandes. Bedeutung Die Wirkung eines Schirmes ist umso besser, je kleiner der Wert des Kopplungswiderstandes ist. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 21 von 38

22 5 Vorschriften und Grenzwerte 5.1 Angewendete Vorschriften ISO/IEC Ed. 2.2: Information technology Generic cabling for customer premises IEC Ed. 2.1: Multicore and symmetrical pair/quad cables for digital communications - Part 5: Symmetrical pair/quad cables with transmission characteristics up to MHzhorizontal floor wiring - Sectional specification ZT= Grade 2; CA= Type Abweichungen Keine. 5.3 Nicht genormte Prüfverfahren Keine. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 22 von 38

23 6 Prüfmittel Folgende Prüfmittel wurden von der GHMT AG verwendet: Gerät Hersteller Geräte ID Network Analyzer Rohde & Schwarz GHMT00102 Network Analyzer Agilent GHMT00123 LCR-Meter Agilent GHMT00142 HV-Tester ETL-Prüftechnik GHMT00139 Time-Domain-Reflectometer Tektronix GHMT00105 Triaxial tube Bedea / Rosenberger GHMT00605 Reference clamp GHMT GHMT00204 Absorbing Clamp Lüthi GHMT00403 Decoupling Clamp Lüthi GHMT01001 Switch unit Novotronic GHMT00136 Coaxial probe GHMT - Tabelle 1: Verwendete Messmittel GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 23 von 38

24 7 Zusammenfassung des Prüfberichtes Auftraggeber: Electronic Service Media GmbH Neckarsulmer Straße Neuenstadt; Deutschland Prüfling: ESM Verlegekabel CAT 7 Art.-Nr.: 10369, Bewertungsstandards: ISO/IEC Ed. 2.2: Information technology Generic cabling for customer premises IEC Ed. 2.1: Multicore and symmetrical pair/quad cables for digital communications - Part 5: Symmetrical pair/quad cables with transmission characteristics up to MHz-horizontal floor wiring - Sectional specification ZT= Grade 2; CA= Type 1 Resultat: Der Prüfling hält bei den im Prüfbericht genannten Prüfparametern die Grenzwerte der besagten Vorgabedokumente nach Kategorie 7 bis 600 MHz ein. Die bei der Prüfung ermittelten Ergebnisse beziehen sich auf die beschriebenen und vom Auftraggeber vorgelegten Prüflinge. Bexbach, 31. Mai 2013 i.a. Dipl.-Ing. Stefan Grüner (Leiter akkreditiertes Prüflabor) GHMT AG In der Kolling 13 D Bexbach info@ghmt.de GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 24 von 38

25 8 Anhang: Meßprotokolle Nachfolgend werden die Messergebnisse für die unter Abschnitt 4.2 aufgeführten Prüfparameter aufgeführt. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 25 von 38

26 8.1 SETUP HF Parameter EMV Parameter S11 S21 Coupling attenuation Transfer impedance Speiseleistung 0 dbm 0 dbm 7 dbm 7 dbm Frequenzbereich MHz MHz MHz 0,1-100 MHz IF Filter 100 Hz 100 Hz 30 Hz 30 Hz Meßpunktdichte Mittelwertbildung Glättung 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% NF Parameter Kapazität Leiter-widerstand Spannungsfestigkeit Isolationswiderstand Spannung 1V 1V 1kV 1kV Frequenz: 1 khz 1 khz d.c. d.c. Mittelwertbildung Prüfungsdauer min. 1 min. GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 26 von 38

27 8.2 Zusammenstellung der gemessenen NF-Parameter Mutual Capacitance Limit: 0,16 nf PASS Conductor 100 khz Unit Capacitance unbalance Pair 1 Pair 2 Pair 3 Pair 4 ws ws ws ws 7, , , ,77059 nf nf nf nf bl or gn br 7, , , ,75219 nf nf nf nf 0,01 0,02 0,01 0,02 Pair 1 Pair 2 Pair 3 Pair 4 Conductor Resistance Limit: Δmax.: 2% PASS Conductor Result DC Unit Resistance unbalance ws ws ws ws 7, , , ,1153 Ω Ω Ω Ω bl or gn br 7, , , ,13519 Ω Ω Ω Ω 0,14% 0,20% 0,77% 0,28% wire-wire Dielectrical strength Requirement: 1 min. / DC 1kV Result PASS Insulation resistance test time: 1 min. Limit 500 MΩ Result PASS wire-screen PASS PASS GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 27 von 38

28 Attenuation [db] GHMT Zertifizierung 8.3 Zusammenstellung der gemessenen HF-Parameter Einfügedämpfung Pair wsbl Pair wsor Pair wsgn Pair wsbr -65 Limit IEC Cat GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 28 von 38

29 NEXT End B [db] NEXT End A [db] GHMT Zertifizierung NEXT (End A) 0 Pairs wsbl-wsor Pairs wsbl-wsgn Pairs wsbl-wsbr -20 Pairs wsor-wsgn Pairs wsor-wsbr Pairs wsgn-wsbr -40 Limit IEC Cat NEXT (End B) 0 Pairs wsbl-wsor Pairs wsbl-wsgn Pairs wsbl-wsbr -20 Pairs wsor-wsgn Pairs wsor-wsbr Pairs wsgn-wsbr -40 Limit IEC Cat GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 29 von 38

30 PS NEXT End B [db] PS NEXT End A [db] GHMT Zertifizierung PS NEXT (End A) 0 Pair wsbl Pair wsor -20 Pair wsgn Pair wsbr -40 Limit IEC Cat PS NEXT (End B) 0 Pair wsbl Pair wsor -20 Pair wsgn Pair wsbr Limit IEC Cat GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 30 von 38

31 EL FEXT End B [db] EL FEXT End A [db] GHMT Zertifizierung EL FEXT (End A) 0 Pairs wsbl-wsor Pairs wsbl-wsgn Pairs wsbl-wsbr -20 Pairs wsor-wsgn Pairs wsor-wsbr Pairs wsgn-wsbr -40 Limit IEC Cat EL FEXT (End B) 0 Pairs wsbl-wsor Pairs wsbl-wsgn Pairs wsbl-wsbr -20 Pairs wsor-wsgn Pairs wsor-wsbr Pairs wsgn-wsbr -40 Limit IEC Cat GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 31 von 38

32 PS EL FEXT End B [db] PS EL FEXT End A [db] GHMT Zertifizierung PS EL FEXT (End A) 0 Pair wsbl Pair wsor -20 Pair wsgn Pair wsbr Limit IEC Cat PS EL FEXT (End B) 0 Pair wsbl Pair wsor -20 Pair wsgn Pair wsbr -40 Limit IEC Cat GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 32 von 38

33 Delay Skew [ns/100m] Delay [ns/100m] GHMT Zertifizierung Laufzeit Pair wsbl Pair wsor Pair wsgn 240 Pair wsbr Limit IEC Cat Laufunterschied Pairs wsbl-wsor Pairs wsbl-wsgn Pairs wsbl-wsbr Pairs wsor-wsgn Pairs wsor-wsbr Pairs wsgn-wsbr Limit IEC Cat. 7 0, GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 33 von 38

34 Return Loss End B [db] Return loss End A [db] GHMT Zertifizierung Rückflußdämpfung (End A) 0-5 Pair wsbl Pair wsor Pair wsgn -10 Pair wsbr Limit IEC Cat Rückflußdämpfung (End B) 0-5 Pair wsbl Pair wsor Pair wsgn -10 Pair wsbr Limit IEC Cat GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 34 von 38

35 TCL End B [db] TCL End A [db] GHMT Zertifizierung Unsymmetriedämpfung (End A) 10 0 Pair wsbl Pair wsor Pair wsgn -10 Pair wsbr Limit IEC Cat Unsymmetriedämpfung (End B) 10 0 Pair wsbl Pair wsor Pair wsgn -10 Pair wsbr Limit IEC Cat GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 35 von 38

36 Input Impedance [Ohm] End B Input Impedance [Ohm] End A GHMT Zertifizierung Eingangsimpedanz (End A) Limit (informativ DIN EN 50288) Pair wsbl Pair wsor Pair wsgn Pair wsbr Eingangsimpedanz (End B) Limit (informativ DIN EN 50288) Pair wsbl Pair wsor Pair wsgn Pair wsbr GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 36 von 38

37 Mean Impedance [Ohm] GHMT Zertifizierung Mittlerer Wellenwiderstand Pair wsbl Pair wsor Pair wsgn Pair wsbr Limit IEC Cat GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 37 von 38

38 Transfer Impedance [mω/m] Coupling Attenuation [db] GHMT Zertifizierung 8.4 Zusammenstellung der gemessenen EMV-Parameter Kopplungsdämpfung Pair blue Near End Pair orange Near End Pair green Near End Pair brown Near End Pair blue Far End Pair orange Far End Pair green Far End Pair brown Far End Evaluation Envelope (CA= 87 db) Limit IEC Typ I Coupling attenuation (All in one) Transferimpedanz ,00 triaxial set-up Short-Short 1.000,00 100,00 10,00 1,00 0,10 0,01 ZT [mω/m] Limit IEC : Cat7A Grade 2 DC Resistance (1m) 0,00 0,10 1,00 10,00 100,00 GHMT AG, Bexbach/Germany Seite 38 von 38

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 GHMT Type Approval Steckverbinder, Kupfer, Kategorie 6A nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2 Dieser Bericht besteht aus 37 Seiten. Die GHMT AG vereinbart mit dem Auftraggeber

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 GHMT Type Approval Steckverbinder, Kupfer, Kategorie 6 nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2 Dieser Bericht besteht aus 29 Seiten. Die GHMT AG vereinbart mit dem Auftraggeber

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 1725 GHMT Type Approval 4 Connector Channel, Kupfer, Klasse EA nach ISO/IEC 1181 Ed.2.2 Prüfbericht-Nr.: P355a-14-D Dieser Bericht besteht aus 39 Seiten. Die GHMT AG

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 1725 GHMT Type Approval Patchkabel, Kupfer, Kategorie 6A nach ISO/IEC 1181 Ed. 2.2 Dieser Bericht besteht aus 31 Seiten. Die GHMT AG vereinbart mit dem Auftraggeber

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 GHMT Type Approval Steckverbinder, Kupfer, Kategorie 6A nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2 Dieser Bericht besteht aus 29 Seiten. Die GHMT AG vereinbart mit dem Auftraggeber

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P2556b-11-D Steckverbinder Kat. 6 A nach Vorgaben der Projekt-Nummer: WGDBA0111 DAT-P-184/00-02 Dieser Bericht besteht aus 32 Seiten. Die GHMT

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 GHMT PREMIUM Verification Program Rezertifizierung Steckverbinder, Kupfer, Kategorie 6A nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2 Dieser Bericht besteht aus 28 Seiten. Die GHMT

Mehr

Protokoll. Verfasser: Schirmdämpfung und Transferimpedanz nach Vorgaben der EN Projekt-Nummer: BSEDA0111 DAT-P-184/00-02

Protokoll. Verfasser: Schirmdämpfung und Transferimpedanz nach Vorgaben der EN Projekt-Nummer: BSEDA0111 DAT-P-184/00-02 Protokoll Verfasser: Nr.: I569b-11-D nach Vorgaben der EN 50289-1-6 Projekt-Nummer: BSEDA0111 DAT-P-184/00-02 Dieses Protokoll besteht aus 11 Seiten. Die GHMT AG vereinbart mit dem Auftraggeber ein uneingeschränktes

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 GHMT Type Approval 2 Connector Permanent Link, Kupfer, Klasse EA nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2 Dokument-Nr.: P4176a-16-D Dieser Bericht besteht aus 35 Seiten. Die

Mehr

Prüfbericht nach der EN 45001

Prüfbericht nach der EN 45001 Prüfbericht nach der EN 45001 Verfasser: Nr.: 688 / 00 Linkprüfung nach Vorgaben der ISO/IEC JTC 1/SC 25/WG3 Projekt-Nummer: BTRBA010 Registriernummer: TTI-P-G187/00-00 Dieser Bericht besteht aus 32 Seiten,

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P2347a-10-D Steckverbinder Kat. 6 A nach Vorgaben der Projekt-Nummer: SETSA0310 DAT-P-184/00-02 Dieser Bericht besteht aus 34 Seiten. Die GHMT

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P2155a-09-D Linkprüfung nach Vorgaben der 2nd FPDAM 2 to ISO/IEC 11801 AMD 2 (2009-04) Projekt-Nummer: BTRBA0209 DAT-P-184/00-02 Dieser Bericht

Mehr

PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004

PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004 Reg.-Nr.: DAT-P-033/93-02 PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004 Übertragungseigenschaften der Verbindungstechnik Standard : - ISO/IEC 11801: 2002-09 - EN 50173-1: 2002 - TIA/EIA-568-B.2-1 (Juni

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser:

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P2035a-09-D Komponentenprüfung nach Vorgaben der ANSI/TIA-568-B.2-1 (Addendum No.1 to ANSI/TIA-568-B.2) (Juni 2002) Projekt-Nummer: SETSA0109 DAT-P-184/00-01

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Protokoll. Verfasser: I321a-04-D. Geschirmter Channel nach Vorgaben der TIA TSB-155 Draft 1.0 SETSA0404 TTI-P-G 187/00-10

Protokoll. Verfasser: I321a-04-D. Geschirmter Channel nach Vorgaben der TIA TSB-155 Draft 1.0 SETSA0404 TTI-P-G 187/00-10 Protokoll Verfasser: Nr.: I321a-04-D nach Vorgaben der TIA TSB-155 Draft 1.0 Projekt-Nummer: SETSA0404 TTI-P-G 187/00-10 Dieser Bericht besteht aus 36 Seiten. Die GHMT AG vereinbart mit dem Auftraggeber

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser:

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P1721a-07-D Komponentenprüfung nach Vorgaben der (Addendum No.1 to TIA/EIA-568-B.2) (Juni 2002) Projekt-Nummer: SETSA0107 DAT-P-184/00-01 Dieser

Mehr

Prüfbericht nach der EN 45001

Prüfbericht nach der EN 45001 Prüfbericht nach der EN 45001 Verfasser: Nr.: 744 / 01 am Channel der Klasse E Projekt-Nummer: DRAKA010 Registriernummer: TTI-P-G187/00-00 Dieser Bericht besteht aus 32 Seiten, zuzüglich 18 Meßprotokolle

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P1724a-07-D

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P1724a-07-D Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P1724a-07-D Linkprüfung nach Vorgaben der ISO/IEC 11801 Amendment 1 Projekt-Nummer: BTRBA0207 DAT-P-184/00-01 Dieser Bericht besteht aus 43 Seiten.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P1446a-05-D

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P1446a-05-D Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P1446a-05-D Linkprüfung nach Vorgaben der TIA/EIA-568-B.2-10, 2005-02 Projekt-Nummer: SETSA0105 DAT-P-184/00-01 Dieser Bericht besteht aus 47 Seiten.

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P986a-02-D

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P986a-02-D Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P986a-02-D Linkprüfung nach Vorgaben der ISO/IEC JTC 1/SC 25 N 780 Geschirmter Permanent Link der Klasse E Projekt-Nummer: DRAKA0202 TTI-P-G187/00-00

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Messwerte bei Kupfer- und Glasfaserkabeln

Messwerte bei Kupfer- und Glasfaserkabeln Messwerte bei Kupfer- und Glasfaserkabeln Alexander Rothbauer E2IT1 19.01.2003 1. Messwerte bei Glasfaser- und Kupferkabeln...3 2 Die Einflüsse und Messwerte im Einzelnen...3 2.1 Dämpfung...3 2.2 Rückflußdämpfung

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie (EIS) Anwendungsbericht Autor: W. Friedrich Datum: 01.10.2007 FuelCon AG, Steinfeldstrasse 3, D 39179 Magdeburg-Barleben

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P927a-02-D

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P927a-02-D Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P927a-02-D Linkprüfung nach Vorgaben der ISO/IEC JTC 1/SC 25 N 739 Geschirmter Permanent Link der Klasse E Projekt-Nummer: DRAKA0102 TTI-P-G187/00-00

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

[TAE] Technische Akademie Esslingen Anwenderforum Elektrische Kabel, 21. Oktober 2014. Kopplungsdämpfung bis 2 GHz mit virtuellem Balun

[TAE] Technische Akademie Esslingen Anwenderforum Elektrische Kabel, 21. Oktober 2014. Kopplungsdämpfung bis 2 GHz mit virtuellem Balun Kopplungsdämpfung bis GHz mit virtuellem Balun Multiport (Vier-tor) bzw. Mixed-mode VNA Messen der Kopplungsdämpfung bis GHz mit virtuellem Balun - Co-Autoren: Ahmad Hamadeh,, Dr. Christian Pfeiler, Draka-Comteq

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P1755a-07-D

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P1755a-07-D Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P1755a-07-D Linkprüfung nach Vorgaben der TIA/EIA-568-B.2-10 (Draft 7.0) Projekt-Nummer: MCTBA0107 DAT-P-184/00-01 Dieser Bericht besteht aus 43

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser:

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P1138a-03-D Komponentenprüfung nach Vorgaben der (Addendum No.1 to TIA/EIA-568-B.2) (Juni 2002) Projekt-Nummer: TEGSA0103 TTI-P-G187/00-10 Dieser

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern Versuchsbeschreibung: Dieser Versuch dient zur Messung des Abstrahlverhaltens von Lautsprecherboxen. Die Richtcharakteristik von Lautsprechern ist frequenzabhängig.

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P1826b-07-D

Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC Verfasser: P1826b-07-D Prüfbericht nach der DIN EN ISO/IEC 17025 Verfasser: Nr.: P1826b-07-D Linkprüfung nach Vorgaben der ISO/IEC 11801 Amendment 1 Projekt-Nummer: TKMMA0207 DAT-P-184/00-01 Dieser Bericht besteht aus 44 Seiten.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Gutachten vom 08.12.2011

Gutachten vom 08.12.2011 Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli Ingenieurbüro für Hochfrequenz-, Universität der Bundeswehr München Mikrowellen- und Radartechnik Werner-Heisenberg-Weg 39 Alter Bahnhofplatz 26 85577 Neubiberg 83646 Bad Tölz

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Funkentstörung REIMESCH KOMMUNIKATIONSSYSTEME GMBH

Funkentstörung REIMESCH KOMMUNIKATIONSSYSTEME GMBH Funkentstörung 1 / 7 SMD-Gleichtaktfilter Die Leitungsfilter RK LF1 und RK LF2 sind zweifach stromkompensierte Filter mit einem Ringkern aus NiZn/MnZn. Sie finden Anwendung in der Dämpfung von HF-Störungen

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr