Erwachsenenbildung. Berufliche Bildung Gesundheit & Entspannung Tanz, Musik & Theater Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erwachsenenbildung. Berufliche Bildung Gesundheit & Entspannung Tanz, Musik & Theater Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität"

Transkript

1 Aus- und Fortbildungen Bildungsurlaube Kurse Workshops Berufliche Bildung Gesundheit & Entspannung Tanz, Musik & Theater Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität Erwachsenenbildung August 2016 Juli 2017

2 2 Vorwort... 6 Wer wir sind Bildungsscheck & Co Bildungsurlaub-Informationen... 8 Unsere Bildungsurlaube im Überblick... 9 Kursleitende Netzwerke Anmeldung und Beratung Allgemeine Geschäftsbedingungen Organisatorisches Bildnachweis Impressum Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Unsere Räume Über den Dächern von Münster Sozialpädagogisches Bildungswerk Achtermannstraße Münster Wie melde ich mich an? Telefon: 0251/ Fax: 0251/ info@sobi-muenster.de Internet: sobi-muenster.de Bankverbindung: Sobi e.v. Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE BIC: BFSWDE33 Gläubiger ID: DE64ZZZ Büro- und Beratungszeiten für Auskünfte + Anmeldungen: Mo + Mi h Di + Do h Fr h h In den Ferienzeiten gelten andere Bürozeiten, bitte beachten Sie die Ansage auf dem Anrufbeantworter. An den Feiertagen ( , , , , , , ) fallen, soweit nicht anders angegeben, alle Kurse aus. Unser Programm im Internet: B = Bildungsurlaub V = Vortrag

3 Berufliche Bildung Aus-, Fort- und Weiterbildungen 10 3 Systemische Beratung & Therapie Systemische Beratung & Therapie in Münster Systemische Beratung & Therapie in Göttingen Beraten mit System Einführung in die Grundlagen systemischer Beratung B B B B B B B B B B V B Sozialpädagogische, Pädagogische, Psychologische Methoden Süchte verstehen Mediationsausbildung Systemisches Gesundheitscoaching Mit Walking In Your Shoes das Wesentliche sichtbar machen Weiterbildungsreihe Personzentrierte Spieltherapie Grundlagen Fachkraft für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen Vertiefung Grundlagen der Traumatherapie Eine Methodenwoche Ess-o-Ess was tun, wenn Essstörungen mit am Tisch sitzen Das Familiensystem Aufstellungen, Theorie & Genogrammarbeit Aufstellungsarbeit als Weg zur Lösung beruflicher Herausforderungen Kommunikation & kreative Techniken Starke Stimme Starker Auftritt Stimme wirkt! Starke Stimme Starker Auftritt Aufbaukurs Miteinander Verhandeln nicht gegeneinander! Council Achtsame Kommunikation für Teams und Gruppen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation bei Wut und Ärger Vortrag: Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Respektvoll miteinander umgehen Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Große Handpuppen ins Spiel bringen Puppenspiel im Einzelkontakt Den Zauber vertiefen Die Magie der Geschichten Autark und Integer Tanzpädagogik in der Sozialen Arbeit Grundlagenkurs Tanzpädagogik in der Sozialen Arbeit Aufbaukurs Rhythmus und Trommeln in der Pädagogik Meditativer Tanz und Tänze der Völker Kreistanz-Vertiefungswochenende

4 4 V V B B B B B B Komplementäre engergetische Methoden Multidimensionale Energiearbeit Ein lichtvoller Abend Klangtherapie mit Stimmgabeln Klangtherapie Einführung und Demonstration Klangtherapie mit Stimmgabeln Klangtherapie Entwicklungsstadien, psychische und spirituelle Unterstützung Klangtherapie In die Gegenwart kommen Zentrale Achse Wirbelsäule Chakras Transformation und Krisen Die Erneuerung des Chakra Systems Vortag: Arbeiten mit dem Zeitelement Das Energie-Feld stärken und den eigenen Raum bewahren Gesundheit Esalen Massage Einführung in eine besondere Art der Berührung Esalen Einführungsworkshop Beweglich werden sein bleiben: Gesundheitskonzept für einen bewegten Berufsalltag Energetisch geschützt Faszien-Rotation nach G. Eibich FELDENKRAIS Bewusstheit durch Bewegung Lach-Yoga Intensivtraining zur Lach-Yoga-Leiterin/ zum Lach-Yoga-Leiter Qigong: Ba Fan Huan Gong Zur Quelle zurückfinden Qigong: 18 Wege vom Berg Wudang Teil 1: Bilder Qigong: 18 Wege vom Berg Wudang Teil 2: Bilder Qigong: 20 Brokate Shiatsu lernen und praktizieren Was ist Shiatsu? Shiatsu kennenlernen durch Behandlungen Shiatsu Einführungstag Shiatsu Shiatsu Ausbildung Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Tanz, Musik & Theater Butoh Tanz Confidance Fooling ein Einführungskurs Akkordeon spontan! Auf die Bühne fertig los! Theater Impro Match... 77

5 Sing dich frei! Afrikanischer Tanz Die Weisheit der Kreistänze Durch den Jahreskreis tanzen Gesundheit & Entspannung Stressbewältigung durch Achtsamkeit Schnupperabend MBSR (Mindfulness Based stress reduction) Bewegte Balance durch Faszien-Rotation Faszien-Rotation Intensivtag Auftanken mit Fasten & Faszienarbeit Craniosacrale Selbsthilfeübungen Feldenkrais Feldenkrais -Workshops Pilates T ai Chi Ch uan Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität Kriegserfahrungen Ihrer Eltern und Großeltern Manchmal steht einer auf beim Abendbrot Seminar für Männer Meditationstag: Das Andere umarmen Meditationstag: Ist es Liebe oder ist es ich will dich haben? Meditationstag: Ich bin entschlossen ein Geschenk zu sein Tonglen Mitgefühl durch Meditation Council Die Sprache des Herzens Übungskurs Vom Sinn der Angst wie Ängste sich festsetzen und wie sie sich verwandeln lassen Rituelle Körperhaltungen und ekstatische Trance nach Dr. Felicitas Goodman Der Weg des Schamanen Tod und Sterben aus schamanischer Sicht Geburt Tod Transzendenz B = Bildungsurlaub V = Vortrag

6 6 Vorwort Wie schön, dass Sie unser Programm 2016/17 in den Händen halten! Aufgrund vieler Anregungen von Ihnen im letzten Jahr haben wir uns daran gemacht bei wachsendem Angebot von Veranstaltungen, unser Heft übersichtlicher zu gestalten. Wir hoffen, das Ergebnis erfüllt seinen Zweck. Ab Seite 3 finden Sie ein detailliertes Inhaltsverzeichnis. Der große Bereich Berufliche Bildung ist jetzt in fünf Sachgebiete unterteilt: 1. Systemische Beratung und Therapie 2. Sozialpädagogische, pädagogische, psychologische Methoden 3. Kommunikation und kreative Techniken 4. Komplementäre energetische Methoden 5. Gesundheit Kurse für die persönliche Weiterbildung bieten wir in den Bereichen Tanz, Musik & Theater, Gesundheit & Entspannung, Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität an. Manchmal ist eine Zuordnung unserer Veranstaltungen zu mehreren Bereichen möglich. Da versuchen wir Klarheit mit Querverweisen zu schaffen. Berufliche Selbstverwirklichung ist auch deshalb so wertvoll, weil sie unseren persönlichen inneren Reifungsprozess unterstützt. Und anders herum kann man sagen: was ich für mich persönlich Positives neu erlerne, wirkt sich auch bereichernd auf mein berufliches Tun aus. Ein weiterer Beitrag zur Strukturierung unserer Angebote stellt die Benennung von Zuständigkeiten in unserem sechsköpfigen Sobi-Team dar (s.u.). Wir wünschen Ihnen inspirierende Momente bei der Lektüre und freuen uns auf ein Wiedersehen! Ansprechpartnerinnen: Mara Stockmann Zuständigkeit: Systemische Ausbildungen, sozialpädagogische, pädagogische, psychologische Methoden, Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität, Pädagogische Leitung Ulla Peeters Zuständigkeit: Gesundheit und Entspannung, Geschäftsführung Martina Scherff Zuständigkeit: Komplementäre energetische Methoden, Europäisches Shiatsu Institut (ESI), Vorstand Heike Talea Esch Zuständigkeit: Kommunikation und kreative Techniken, Tanz, Musik & Theater, Öffentlichkeitsarbeit Rebecca Zumbusch Anmeldung und Beratung Judith Brademann Grafik und Öffentlichkeitsarbeit Zertifiziert durch

7 Wer wir sind Das Sobi ist seit 38 Jahren ein Ort für berufliche und persönliche Weiterbildung. Unsere Aus- und Fortbildungen konzipieren wir vor allem für Menschen in sozialen und therapeutischen Berufsfeldern, und für solche, die in Gesundheitsberufen, in der Pädagogik und im musischen Bereich tätig sind. Wir bringen in Bewegung Unser Anliegen ist es, Menschen darin zu unterstützen, körperlich, geistig und seelisch beweglich zu bleiben und sich für neue (berufliche) Wege und Ideen zu öffnen, wenn die alten nicht mehr geeignet sind. Unser Anspruch spiegelt sich in unserem Programm wieder: hier finden Sie jedes Jahr neue, teils noch unbekannte Methoden, kreative Techniken und Ideen. Gesichter des Sobis Über 60 Dozentinnen und Dozenten entwickeln mit uns das Programm und leiten unsere Veranstaltungen. Sie sind mit uns die Gesichter des Sobi. Sie garantieren für qualifizierte, lebendige und vielfältige Weiterbildung. Wir das Sobi-Team tun alles, was zum guten Gelingen unserer Veranstaltungen beiträgt. In unserem Anmeldebüro erhalten Sie individuelle und kompetente Beratung. Über den Dächern von Münster Unsere Räume über den Dächern von Münster in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof sind sorgfältig und liebevoll ausgestattet. 7 von links nach rechts: Martina Scherff, Rebecca Zumbusch, Ulla Peeters, Judith Brademann, Heike Talea Esch, Mara Stockmann Geprüfte Qualität Die Qualität des Sozialpädagogischen Bildungswerks ist durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert. Des weiteren haben wir Dachverbandsanerkennungen und Zertifzierungen für verschiedene Ausbildungen (s. S. 109). Das Sobi ist seit 1978 gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger der Erwachsenenbildung, gefördert nach dem Weiterbildungsgesetz NRW. Freie Trägerschaft bedeutet, dass wir keiner bestimmten Verbands- oder Parteimeinung oder Konfession verpflichetet sind.

8 8 Bildungsscheck & Co Sparen Sie bis zu 500 für Ihre Weiterbildung Bildungsscheck Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Hälfte (maximal bis zu 500 pro Bildungsscheck) der Seminarkosten für die berufliche Fort- oder Weiterbildung. Beschäftigte mit einem maximalen Bruttoeinkommen von aus Betrieben mit maximal 249 Beschäftigten können alle zwei Jahre einen Bildungsscheck im individuellen Zugang erhalten nach einer unkomplizierten Beratung bei regionalen Beratungsstellen. Dies gilt auch für Berufsrückkehrende. Im betrieblichen Zugang können kleine und mittlere Betriebe Bildungsschecks für Beschäftigte mit einem Bruttojahreseinkommen von maximal in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten: bildungsscheck.nrw.de bildungspraemie.info Prämiengutschein Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten: bildungsscheck.nrw.de bildungspraemie.info Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union gefördert. Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig und mindestens 25 Jahre alt sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit (oder bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Auch Berufsrückkehrer/-innen oder Mütter und Väter in Elternzeit können einen Prämiengutschein bekommen. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro alle zwei Jahre. Die Bildungsmaßnahme darf höchstens kosten. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: oder im Sobi. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite: Beratungsstellen in Münster Volkshochschule Münster Aegidiimarkt Münster 0251/ IHK Nord Westfalen Sentmaringer Weg Münster 0251/ Handwerkskammer Bildungszentrum Münster Echelmeyerstraße Münster 0251/ Bildungsurlaub-Informationen Was ist Bildungsurlaub? Fast alle ArbeiterInnen und Angestellte haben in NRW ein gesetzlich verankertes Recht auf Bildungsurlaub von im Allgemeinen fünf Arbeitstagen im Kalenderjahr. Der Bildungsurlaub kann für die berufliche und politische Weiterbildung sowie deren Verknüpfung genutzt werden. Sie kommen nicht aus NRW? In diesem Fall gelten die jeweiligen Landesgesetze zum Bildungsurlaub und es erfolgt eine Einzelfallanerkennung. Diese ist von Bundesland zu Bundesland verschieden und muss in einigen Fällen 10 Wochen vor Seminarbeginn erfolgt sein. Bitte frühzeitig anmelden! Weitere Informationen unter: Zielgruppe: Unsere Bildungsurlaube richten sich insbesondere an Menschen in pädagogischen, gesundheits- und bewegungsbezogenen, therapeutischen, seelsorgerischen, beratenden und sozialen Berufen bzw. Menschen, die in einem solchen Berufsfeld arbeiten möchten. Manche Angebote zielen auch unabhängig von bestimmten Berufsgruppen auf die Erweiterung Ihrer allgemeinen beruflichen Kompetenz ab. Grundsätzlich kann auch jede/r sonstige Interessierte teilnehmen. Den kollegialen Austausch nutzen! Unsere Seminare bieten Ihnen ein kollegiales und unterstützendes Lernumfeld, sowie die Möglichkeit, das eigene berufliche Tun aus der Distanz zu reflektieren. Wir helfen weiter! Wenn Sie sich für einen Bildungsurlaub freistellen lassen wollen, senden wir Ihnen gerne die notwendigen Anmeldeunterlagen und bei Bedarf weitere Informationen zur Beantragung beim Arbeitgeber zu. Nicht vergessen! Der Arbeitgeber muss bis spätestens 6 Wochen vor Beginn mit allen erforderlichen Unterlagen informiert werden.

9 Verbindliche Anmeldung: Eine Anmeldung kann schriftlich oder über das Anmeldeformular auf unserer Homepage erfolgen. Sie erhalten vom Sobi eine schriftliche Anmeldebestätigung bzw. eine Bestätigung per . Erst mit unserer Bestätigung Ihrer Anmeldung kommt ein Vertrag zustande. Durch eine möglichst frühzeitige verbindliche Anmeldung erleichtern Sie das gesamte Verfahren. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Rücktritt: Bei Rücktritt von einem Bildungsurlaub bis zu 3 Wochen vor Beginn erstatten wir die Seminargebühr, erheben aber eine Bearbeitungsgebühr von 30. Bei späteren Absagen ist eine Erstattung nur möglich, wenn Unsere Bildungsurlaube im Überblick eine Person von der Warteliste nachrücken kann. Im Falle einer Ablehnung durch den Arbeitgeber erhalten Sie die Seminargebühr zurück, wenn Sie uns den schriftlichen Bescheid des Arbeitgebers vorlegen. Bei Nichtteilnahme oder Abbruch des Seminars besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Gebühr. Im Internet Unter folgenden Adressen finden Sie weitere Informationen oder können sich die erforderlichen Formulare herunterladen: Seite Stimme wirkt 24 Ustd 257/211 S Grundlagen der Traumatherapie 40 Ustd 439/361 S Miteinander Verhandeln nach Harvard 24 Ustd 250/205 S Lach-Yoga Intensivtraining 24 Ustd 271/225 S Walking In Your Shoes 24 Ustd 275/226 S System. Gesundheitscoaching 40 Ustd 439/361 S Feldenkrais 30 Ustd 243/200 S Faszien-Rotation von + mit G.Eibich 40 Ustd 360/296 S Feldenkrais 4 Tage 24 Ustd 194/160 S Magie der Geschichten 24 Ustd 269/221 S Shiatsu 44 Ustd 390 S Süchte verstehen 40 Ustd 423/348 S Grundlagen der Traumatherapie 40 Ustd 439/361 S Gewaltfreie Kommunikation 40 Ustd 387/318 S Esalen-Massage 30 Ustd 325/267 S Council Achtsame Kommunikation 24 Ustd 302/248 S Beweglich werden sein bleiben 40 Ustd 335/275 S Faszien-Rotation von + mit G.Eibich 40 Ustd 360/296 S Stimme wirkt 24 Ustd 257/211 S Syst. Gesundheitscoaching 40 Ustd 439/361 S Faszien-Rotation von + mit G.Eibich 40 Ustd 360/296 S Lach-Yoga Intensivtraining 24 Ustd 271/225 S Miteinander Verhandeln nach Harvard 24 Ustd 250/205 S Feldenkrais 30 Ustd 243/200 S. 64 9

10 10 Berufliche Bildung Aus-, Fort- u

11 11 Der Bereich berufliche Bildung richtet sich vor allem aber nicht nur an Menschen in beratenden, sozialen (pädagogischen) Arbeitsfeldern und in Gesundheitsberufen. Ein Schwerpunkt unserer Fortbildungen sind die systemischen Ausbildungen sowie Methoden, die inter(personale), kreative und kommunikative Kompetenzen fördern. Ein zweiter Schwerpunkt sind die Fortbildungen für Menschen in Gesundheitsberufen. Hier finden Sie komplementäre Methoden und ganzheitliche innovative Weiterbildungen. nd Weiterbildungen

12 12 SYSTEMISCHE BERATUNG & THERAPIE Unsere Systemischen Aus- und Fortbildungen vermitteln fachliche, praxisnahe und zielgerichtete Handlungskompetenzen für das berufliche Umfeld der Teilnehmenden und ermöglichen einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Ansätze, Methoden und Therapieziele. Unsere Einrichtung ist als akkreditiertes Weiterbildungsinstitut der DGSF anerkannt. Die Qualitätstandards unserer Ausbildungen kommen nicht nur Teilnehmenden, sondern auch den KlientInnen zugute.

13 13 Systemische Beratung & Therapie in Münster In der Regel 1-jährige Fortbildung/ Grundkurs und 2 Aufbaukurse Systemische Beratung und Therapie ist eine zentrale Handlungs- und Interventionsform in vielen sozialen, pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Arbeitsfeldern sowie im Bereich der Personalentwicklung. Unter systemischer Beratung verstehen wir die psychosoziale Arbeit mit Einzelnen, Familien, Gruppen und Systemen. Ausgangspunkt der systemischen Sichtweise ist die Betrachtung von Menschen als Teil eines Beziehungsnetzes, innerhalb dessen sich im Verlauf seiner Entwicklung eine jeweils eigene Sichtweise der Realität herstellt und konstruiert wird. So kann es dazu kommen, dass es innerhalb von Systemen viele verschiedene Sichtweisen darüber gibt, was unter Realität verstanden wird, was ein Problem ist oder wie das Verhalten eines Menschen einzuschätzen ist, ohne dass zugleich eine von ihnen richtiger oder wertvoller wäre als eine andere. Systemische Beratung/ Therapie in diesem Sinne ist also eine Spezialisierung darauf, sich zwischen den Grenzen dieser verschiedenartigen Realitäten zu bewegen und die KlientInnen in ihrem Bemühen zu unterstützen, vorhandene Muster, Problemtrancen, familiäre und organisationale Strukturen, Tabus, verdeckte Aufträge etc. sichtbar zu machen, um so das individuelle Handlungsspektrum zu erweitern und Perspektivenwechsel zu ermöglichen. Diese Arbeit ist nicht zwangsläufig an ein festes Setting gebunden. Bitte fordern Sie unser ausführliches Weiterbildungscurriculum an. Auch unter als pdf erhältlich. Diese Fortbildung beinhaltet drei wesentliche Schwerpunkte: die Vermittlung von Subjektkompetenz, therapeutischer Kompetenz und Organisationskompetenz die Integration unterschiedlicher therapeutischer Ansätze in das systemische Konzept die regelmäßige Supervision der beruflichen Tätigkeiten der Teilnehmenden Dauer und Aufbau: Der ca. 1-jährige, berufsbegleitende Grundkurs kann als Baustein einer umfassenden Ausbildung genutzt werden und wird mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen. Nach Teilnahme an einem weiteren 1-jährigen Kurs können die Teilnehmenden ein vom DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) anerkanntes Zertifikat in Systemischer Sozialtherapie und Beratung erwerben. Nach ca. einem weiteren Jahr kann die Zertifizierung zum/zur Systemischen TherapeutIn erfolgen. 1-jährige Ausbildung/ Grundkurs Systemische Beratung 1-jähriger Aufbaukurs mit Zertifikat Systemische Sozialtherapie und Beratung (DGSF) 1-jähriger Aufbaukurs mit Zertifikat Systemische Therapie (DGSF) Struktur und Umfang der Ausbildung: Der ca. 1-jährige Grundkurs Systemische Beratung umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Sie ist aufgeteilt in 100 Ustd Rahmenseminare: Theorie und Methodik 50 Ustd Selbsterfahrung 50 Ustd Supervision 50 Ustd Intervision in Kleingruppen (insgesamt 100) 50 Std nachgewiesene eigene Beratungstätigkeit Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen!

14 14 Zulassungsvoraussetzungen: 1. A.) Hochschulabschluss (Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen) und psychosoziale Praxiserfahrungen oder B.) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-Jährige Berufsausbildung) und mindestens 3-jährige Berufserfahrung im psychosozialen oder beraterischen Feld oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mindestens 3-jährige Berufserfahrung im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mindestens 100 UE. 2. Möglichkeit der Umsetzung systemischer Beratung während der Weiterbildung. Darüber hinaus sollten die Teilnehmenden über die Möglichkeit verfügen, selbst beraterisch tätig zu sein. Das kann im beruflichen Kontext oder privat organisiert erfolgen (durch Praktika/ ehrenamtlich). Bitte fordern Sie unseren Vorstellungsbogen und das ausführliche Weiterbildungscurriculum an, auch im Internet zum Download als PDF verfügbar unter Seminarkosten: Die Gesamtkosen der Rahmenseminare des Grundkurses betragen Ausbildungsleitung: Lehrtherapeut Dr. Ingo Zimmermann Kursleitende des Grundkurses, des Aufbaukurses I und Aufbaukurses II: Horst Balmer Heinrich Fallner Andreas Gantner Matthias Mißfeldt Barbara Zimmermann-Schorzmann Birsel Yay Einige der Kursleitenden unterrichten nur in einem der Module.

15 15 Infoabende: Mo Mo Uhr je 3 Ustd Grundkurs: 16SB1001 Gesamt 8 WE Termine: Fr Uhr, Sa / So Uhr Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) 200 Ustd kostenlos/ Anmeldung erwünscht (Rahmenseminare) Grundkurs: 17SB0401 Gesamt 8 WE Fr Uhr, Sa/ So Uhr 200 Ustd Termine: Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) Grundkurs - Wochenkurs: 16SB1102 Gesamt 4 Wochen Mo 9:30 Uhr Uhr Di - Fr 9.00 Uhr Uhr 200 Ustd Rahmenseminare) (Rahmenseminare) Termine: Aufbaukurs 1: 16SB1101 Gesamt 8 WE Fr Uhr, Sa/ So Uhr 200 Ustd Termine: Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) (Rahmenseminare) Aufbaukurs 1: 17SB0501 Gesamt 8 WE Fr Uhr, Sa/ So Uhr Termine: Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) 200 Ustd (Rahmenseminare) Aufbaukurs 1: Wochenkurs Gesamt Mo 9:30 Uhr Uhr 200 Ustd (Rahmenseminare) 16SB Wochen Di - Fr 9.00 Uhr Uhr Termine: Aufbaukurs 2 / Therapie: 16SB0802 Gesamt 8 WE Fr Uhr, Sa/ So Uhr 200 Ustd Termine: Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen) (Rahmenseminare)

16 16 Systemische Beratung & Therapie in Göttingen AKTUELLE KURSE auf unserer Homepage: Seit 2014 hat das Sobi gemeinsam mit dem Lehrtherapeuten Horst Balmer einen zweiten Standort für die Ausbildung zur Systemischen Beratung in Göttingen aufgebaut. Curricula und Aufbau der modularen Ausbildung entsprechen denen an unserem Standort in Münster. Alle wichtigen Informationen, vor allem die aktuelle Kurstermine, finden Sie auf unserer Homepage Ausbildungsleitung: Lehrtherapeut Horst Balmer Kursleitende: Monika Wegner-Lins, Dr. Ingo Zimmermann Infoabende: Mi Mi :30-19:00 Uhr je 3 Ustd kostenlos Anmeldung erwünscht Grundkurs: 16SB1002 Gesamt 8 WE Fr Uhr, Sa/ So Uhr Termine: Supervisionstag am Aufbaukurs 1 16SB0801 Gesamt 8 WE Fr Uhr, Sa/ So Uhr Termine: Supervisionstag am Raum bitte bei der Anmeldung erfragen. 200 Ustd Ustd (Rahmenseminare) (Rahmenseminare)

17 17 Neu! Beraten mit System Einführung in die Grundlagen systemischer Beratung Für Menschen, die in pädagogischen, sozialpädagogischen, psychologischen, seelsorgerischen und beratenden Berufen arbeiten und ihre beruflichen Kompetenzen mit einer Sichtweise, die nicht Probleme, sondern Lösungen in den Blick rückt sowie mit systembezogenen Interventionsmethoden erweitern möchten. Die systemische Therapie und Beratung hat sich in den letzten Jahren zu einer der einflussreichsten therapeutischen und beraterischen Methoden etablieren können. Ihre Interventionsformen finden nicht nur in den klassischen Bereichen therapeutischen Handelns Verwendung, etwa in Beratungsstellen und Kliniken, sondern auch in wirtschaftlichen Berufsfeldern, etwa der Organisations- und Personalentwicklung. Kernpunkte der systemischen Sichtweise ist die Betrachtung von Menschen als Teil eines Beziehungsnetzes mit spezifischen Strukturen innerhalb dessen sich im Laufe von Generationen und im Laufe des Lebens eine jeweils eigene Sichtweise der Realität herstellt bzw. konstruiert wird. So kann es dazu kommen, dass es innerhalb von Systemen viele verschiedene Sichtweisen darüber gibt, was unter Realität verstanden wird, bzw. wie eine Sache beschaffen oder wie z.b. das Verhalten eines Menschen einzuschätzen ist, ohne dass gleichzeitig eine von ihnen richtiger oder wertvoller wäre als andere. Der Grund warum Menschen unterschiedliche Annahmen über die Realität entwickeln liegt nicht so sehr darin, dass eine objektiver ist als eine andere, sondern zunächst darin, dass sie für die betreffende Person nützlicher ist. Diese Annahme einer Vielfalt von»realitäten«hat Vor- und Nachteile: Jeder Mensch und jede durch einen (Lebens-)Sinn miteinander verbundene Gruppe von Menschen hat zunächst eine»eigene Realität«, ein eigenes Bild von der Wirklichkeit. Probleme entstehen in dieser Sichtweise durch Nichtübereinstimmung unterschiedlicher Sichtweisen. Der/die systemische TherapeutIn und BeraterIn wäre also ein/e SpezialistIn, der/die sich auf der Grenze zwischen verschiedenartigen Realitäten bewegen und die beteiligten Personen in ihrem Bemühen unterstützen kann, ihrer Situation und ihrer Entstehung bewusst zu werden und diese zu verändern. Dieses Seminar vermittelt ausgehend von eigenen Systemen (Beruf oder Familie) praktische und inhaltliche Kenntnisse aus unterschiedlichen systemischen Richtungen und gibt damit einen Überblick über die Methodenvielfalt in diesem Bereich. Dozent: Dr. Ingo Zimmermann 17SB0701 Fr/Sa 21./ Uhr 16 Ustd 194/159

18 18 SOZIALPÄDAGOGISCHE, PÄDAGOGISCHE, PSYCHOLOGISCHE METHODEN In diesem Sachbereich geht es um Qualifizierung, Vertiefung, Förderung und Stärkung der (inter-)personalen, emotionalen und sozialen Kompetenz für den beruflichen Alltag.

19 19 Bildungsurlaub Süchte verstehen Neu! Für Mitarbeitende in beratenden sozialpädagogischen und psychologischen Berufen Im Laufe der letzten Jahre wird das Thema Sucht immer häufiger ein Lebensmittelpunkt vieler Menschen, sei es aufgrund einer beruflichen Tätigkeit oder als konsumierende Person. Die Zahlen und Statistiken zeigen, dass Menschen in unserer Gesellschaft immer häufiger von dem Konsum in den Missbrauch von Drogen unterschiedlichster Art gelangen. Viele SozialpädagogInnen, PsychologInnen oder andere Menschen, die im beruflichen Kontext mit dem Thema Sucht in Berührung kommen, werden durch drogengebrauchende Menschen oftmals an ihre eigenen fachlichen sowie persönlichen Grenzen geführt. Endlose pädagogische therapeutische Maßnahmen führen oftmals wieder zum Ausgangspunkt und es beginnt wieder von vorne. Die Beharrlichkeit der helfenden Person sowie ein hohes Maß an Akzeptanz und Wertschätzung der betroffenen Person gegenüber spielen an dieser Stelle eine maßgebliche Rolle. Durch Verknüpfung von Gesellschaft und Sucht ergeben sich besondere Beziehungsdynamiken. Wirtschaftlich ist das Thema Drogen ein gewinnbringendes Geschäft. Die Industrie schafft es, durch gezielte Marketingstrategien als Wegweiser in die Sucht zu dienen. Es ist also besonders wichtig, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, welche einen Drogenkonsum oder Missbrauch begünstigen. Ebenso ist von besonderer Bedeutung den süchtigen Menschen nicht abzuwerten, sondern den Menschen mit all seinen Bedürfnissen und Sehnsüchten zu erkennen. Betroffene Personen aus der Drogenszene oder Arbeitswelt mit unterschiedlichen Abhängigkeitserkrankungen werden in diesem Seminar aktiv mit eingebunden. Es werden Brücken zu Realitäten und Lebenswerten geschaffen; durch Kleingruppenarbeit mit den Süchtigen werden die vorhandenen Kenntnisse bestätigt oder es eröffnen sich neue Betrachtungsweisen, aus welchen sich Handlungsoptionen entwickeln. Das Seminar soll dazu führen, ein Verständnis von Drogenkonsum und Abhängigkeit zu entwickeln. Ebenso soll diskutiert werden, was es bedeutet, unbewusst in eine Form der Co-Abhängkeit zu gelangen. Systemische Zusammenhänge mit Blick auf das soziale und gesellschaftliche Umfeld des Konsumenten sowie das Ausarbeiten geeigneter Handlungsstrategien mit den KlientInnen als Profi seiner selbst werden dazu führen, die eigenen Vorgehensweisen konstruktiv zu hinterfragen und gegebenenfalls bei neuer Erkenntnis neu auszurichten. Dieser Bildungsurlaub wird sich in zwei unterschiedlichen Methoden und Techniken aufbauen. Im ersten Teil werden unterschiedliche Techniken des Motivational Interviewing mit besonderem Fokus auf Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation, Planung und Agenda Mapping ausgearbeitet. Des Weiteren werden Selbsterfahrungen im Bereich der eigenen Sozialisation, mit Blick auf die Erweiterung beruflicher Kompetenz im Kontext der Arbeit mit Abhängigkeitserkrankungen reflektiert. Ziel soll es sein, komplexe Methoden und Konzepte aus der motivierenden Gesprächsführung im Zusammenhang mit systemtherapeutischen Ansätzen näher zu betrachten, um Beratungen in unterschiedlichsten Ebenen fachlich zu erweitern. Die Selbsterfahrung in Verbindung mit den beschriebenen Methoden ergibt zwischen KlientIn und BeraterIn eine neue Möglichkeit der aktiven Prozessgestaltung. Im zweiten Teil werden betroffene Menschen mit unterschiedlichsten Suchterkrankungen sich zur Verfügung stellen, um mit Ihnen gemeinsam die theoretischen Erkenntnisse in Form von intensiven Gesprächen in der Gruppe oder in Kleingruppenarbeit zu vertiefen. Ziel soll es sein, die theoretischen Aspekte sowie die eigene Person bewusst in den Fokus zu setzen. Durch diesen besonderen Realitätsbezug zum KlientInnen wird eine positive Grundhaltung in Verbindung mit eigenen Grenzen verdeutlicht, ebenso wird ein Transfer der Theorie in die Praxis dazu dienen, die Wirksamkeit der theoretischen Inhalte in Anteilen zu überprüfen. Aus systemischer Betrachtungsweise ist jegliche Form einer Sucht eine versuchte Lösung. Dozent: Peter Wachter 17BS Mo - Fr Uhr 40 Ustd 423/348 18BS Mo - Fr Uhr 40 Ustd 423/348

20 20 Bildungsurlaub Mediationsausbildung (entpricht dem Mediationsgesetz) Neu! Für SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen, JuristInnen, WirtschaftlerInnen, TheologInnen u.a. und alle Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsbereich mit Konflikten konfrontiert sind Konflikte sind alltäglich; sie werden zwischen Nachbarn, (Ehe-, Geschäfts- oder anderen) Partnern und Gesellschaftern, in Familien und Lebensgemeinschaften, am Arbeitsplatz, zwischen Unternehmen, im Handel und Straßenverkehr, zwischen Kollegen, zwischen Mietern und Vermietern u.a. ausgetragen. Konflikte resultieren häufig aus unterschiedlichen Wahrnehmungen, Missverständnissen oder oft nur vermeintlich unterschiedlichen Interessen. Vielfach wissen die Betroffenen nicht, wie sie einen Streit lösen können. Es bleibt dann offenbar nur das streitige Verfahren, der Gang zum Gericht, womit die Parteien die Kontrolle über das Verfahren und dessen Ergebnis weitgehend aus der Hand geben. Nicht jeder Streit aber muss vor Gerichten ausgetragen werden. In Konflikten ist die Kommunikation mit der anderen Konfliktpartei oft gestört oder abgebrochen. Die Parteien nehmen oft gegensätzliche Positionen ein, ohne die diesen Standpunkten tatsächlich zugrundeliegenden Interessen in den Blick zu bekommen. Dann kann es hilfreich sein, einen Mediator als unabhängigen und allparteilichen Dritten einzuschalten, der unparteiisch das Gespräch wieder in Gang bringen kann, um Sichtweisen und Interessen zu klären, um neues Vertrauen zu entwickeln, um sich auf neue, kreative, vielleicht auch ungewohnte Lösungsoptionen einzulassen. Aufgrund ihrer interdisziplinären Kompetenzen sind Mediatoren in der Lage, den Dialog zwischen den Konfliktpartnern zu fördern, um einen Konsens, eine einvernehmliche Regelung oder Lösung zu finden, bei der beide/alle Parteien gewinnen können. Das Mediationsverfahren ist ein hochstrukturiertes Verfahren und basiert auf den Erkenntnissen der Kommunikations- und Konfliktforschung, seine Ziele und Anforderungen sind im Mediationsgesetz (Med.G.) beschrieben. Konstruktive Konfliktlösung durch Mediation ist universell einsetzbar. Die Anwendungsgebiete umfassen u.a. so unterschiedliche Aufgaben wie die Vermittlungstätigkeit: im Unternehmens- und Wirtschaftsbereich: z.b. Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Vorgesetzten und Mitarbeitern, Geschäftsleitung und Betriebs-/Personalrat, zwischen Partnern/Gesellschaftern/Eigentümern, zwischen Abteilungen/ Arbeitseinheiten im Privatbereich: zwischen (sich trennenden) Ehepartnern sowie in anderen Familien- und Generationenkonflikten, im Bereich Kindeswohlgefährdung und Sorgerechtsstreitigkeiten, in Erbschaftsauseinandersetzungen, in Nachbarschaftsstreitigkeiten oder zwischen Opfer und Täter einer Straftat. Grundsätzlich lassen sich alle Konflikte mediieren, selbst in Fällen, in denen die Atmosphäre aufgrund von erheblichen Enttäuschungen und Verletzungen belastet ist und eine gütliche Einigung unmöglich erscheint. Mediation ist vielmehr dann angebracht, wenn der Konflikt so weit eskaliert ist, dass die Beteiligten außerstande sind, alleine in direkten Verhandlungen die Probleme kooperativ zu lösen. Entscheidend ist letztlich die Bedürfnis- und Interessenslage der Parteien, die Bereitschaft, trotz allem einvernehmliche Lösungen zu erarbeiten. Dozent: Dr. Ingo Zimmermann

21 21 17FS Wochen Mo Uhr Di - Fr Uhr 160 Ustd + 30 Ustd Intervision + 20 Ustd eigene Mediationstätigkeit, incl. Abschlussprüfung Termine: (incl. Himmelfahrt)

22 22 Bildungsurlaub Systemisches Gesundheitscoaching Neu! Eine Kompetenz-orientierte Weiterbildung zur Gesunderhaltung Diese Weiterbildung richtet sich an: (Systemische) BeraterInnen, TherapeutInnen, Coaches, die ihre Kompetenzen im Bereich Gesundheit und Prävention ergänzen und vertiefen möchten Führungskräfte (nicht nur) aus psycho-sozialen Arbeitsfeldern, die im Sinne eines betrieblichen Gesundheitsmanagements ihre praktischen Möglichkeiten im Bereich Gesundes Führen in gesunden Organisationen erweitern möchten Menschen, die ihren kompetenten Inneren Coach näher kennenlernen und mit ihm freundschaftlich kooperieren möchten Kompetente Weiterentwicklungen und flexible Anpassungsleistungen an eine sich immer schneller verändernde Welt erscheinen heute vielen Menschen als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ganz besonders die rasanten Entwicklungen in unseren Berufs- und Arbeitskontexten führen häufig dazu, dass sich immer mehr Menschen einer Komplexität und gestiegenen Anforderungen gegenüber sehen, denen sie sich häufig nicht mehr ausreichend gewachsen fühlen und für die sie kompetente Unterstützung suchen. Die hohe Motivation und Einsatzbereitschaft von MitarbeiterInnen und Führungskräften in helfenden, pflegenden, lehrenden oder beratenden Berufen ist dabei einerseits eine große Ressource für ArbeitgeberInnen, Einrichtungen und Organisationen. Gleichzeitig stellen die hohen Ansprüche für die in diesen und ähnlichen Berufsfeldern tätigen Menschen eine ganz besondere Herausforderung für ihre Kompetenzen der Selbstfürsorge dar. Über die klassischen Big Five der Gesundheit Bewegung, Ernährung, Entspannung, Schlaf, Stressbewältigung soll der Bogen auf eine ganzheitliche, systemische Perspektive erweitert werden. Neben dem von A. Antonovsky konzipierten Ansatz der Salutogenese, der den Menschen als bio-psycho-soziales Wesen eingebettet in seine spezifischen Kontexte sieht und im Gegensatz zur Pathogenese den Schwerpunkt auf Fragen nach Kriterien der Gesunderhaltung legt, soll es des Weiteren beim Resilienz-Training um erlernbare Kompetenzen der psychischen Widerstandsfähigkeit gehen. Die Themen Burnout und Burnout-Prävention werden speziell für die Arbeit mit MitarbeiterInnen und Führungskräften aus dem psychosozialen Bereich u.a. über das Thema Selbstfürsorge vertieft und die Etablierung bzw. Aufrechterhaltung gesunderhaltender Strukturen in Organisationen und Unternehmen kann über die Erarbeitung von Möglichkeiten eines gesunden Führungsstils eruiert und befördert werden. Zu allen Bereichen gibt es kurze theoretische Einführungen, die Erlebens- und Alltagsnähe wird dabei immer wieder durch Elemente der Selbsterfahrung gewährleistet. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Methoden und Tools für die Arbeit mit KlientInnen zu diesem Themenkomplex gelegt und die Teilnehmenden erhalten viele Gelegenheiten, die Kompetenzen ihres eigenen Inneren Coaches deutlich zu erweitern. Erfolgskriterien für diese Bildungswoche sollten aber auch Humor und Leichtigkeit sein, um vielleicht eine kleine Dosis von dem Elixier zu gewinnen, das es für die Etablierung eines nachhaltig gesundheitsorientierten Lebens-, Arbeits- und Führungsstils braucht: Begeisterung! Dozent: Horst Balmer 16BS Mo - Fr Uhr 40 Ustd 439/361 17BS Mo - Fr Uhr 40 Ustd 439/361

23 23 Bildungsurlaub Mit Walking In Your Shoes das Wesentliche sichtbar machen Für PsychologInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, KörpertherapeutInnen und andere Interessierte Walking In Your Shoes (WIYS) ist eine innovative Form des intuitiven Coachings. Durch empathisches Einfühlen erlaubt die Methode, in den Mokassins eines Anderen zu gehen. So wird es innerhalb kürzester Zeit möglich, die Seelenbewegung, Dynamik oder das verborgene Potential einer Person/Situation zu erfassen. Die Person, die Dein Anliegen walkt, bringt die Seelenbewegung, von der sie erfasst wird, in Form von Bewegung und Stimme zum Ausdruck. So kann Dir Dein nächster Schritt aufgezeigt, ein blinder Fleck aufgedeckt, eine Blockade gelöst oder Dein in Dir schlummerndes Potential aufgezeigt werden. Allein das Auf sich wirken lassen eines Walks kann bereits tiefgreifende Erkenntnis- und/oder Heilungsprozesse initiieren. Weitere Anwendungsgebiete von WIYS: Mitmenschen/ Tiere auf tiefer Seelenebene verstehen und unterstützen Aufdecken von Familiendynamiken Beziehungen verbessern und heilen Traumata, Ängste und Depressionen lösen Kreativität und Lebensfreude entfalten Herzöffnung und Liebesfähigkeit erweitern Lebensfragen und Entscheidungen beantworten Ziele des Bildungsurlaubs: Erlernen und Kennenlernen des Walken, die Kunst des spontanen Einfühlens Fallsupervision mit WIYS Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen als TherapeutIn/ soziale/r BegleiterIn mit Hilfe von WIYS Informationen über die Abgrenzung in Bezug zur Aufstellungsarbeit Basiswissen über WIYS auf der Metaebene welche Prozesse, theoretischen Aspekte und Annahmen liegen dieser Methode zugrunde Chancen und Grenzen der Methode Schulung zur achtsamen Kontaktaufnahme mit eigenen Körper- und Seelenbewegungen (Einheiten Bodywork, meditative Arbeit) Walking In Your Shoes wurde von dem Schauspieler Joseph Culp und dem Psychologen John Cogswell Mitte der 80er Jahre in Kalifornien, USA, entwickelt. Der Familiensteller Christian Assel brachte diese bisher in Deutschland einzigartige Methode 2008 nach Europa. Die 3-tägige Intuitionsarbeit ist kombiniert mit Bodywork und aktiver Meditation. Dozentin: Nina Struch 16BS Mo - Mi Uhr 24 Ustd 275/226

24 24 Weiterbildungsreihe Personzentrierte Spieltherapie Grundlagenkurs Für Fachkräfte aus der psychosozialen Versorgung von Kindern und deren Bezugspersonen Ziel: Die personzentrierte Spieltherapie beruht auf der Grundannahme, dass das Spiel ein natürliches Mittel zur Selbstdarstellung des Kindes ist. Dieser Ansatz ermöglicht einen Zugang und ein Verstehen der inneren Welt des Kindes. Dem Kind wird die Möglichkeit gegeben, seine Themen, Gefühle und Konflikte spielerisch zum Ausdruck zu bringen, sie zu klären und zu ordnen. Die Gestaltung und Qualität der therapeutischen Beziehung stellt ein zentrales Element dieses Ansatzes dar und bietet dem Kind einen geschützten Rahmen, um neue Erfahrungen machen und sein Handlungsrepertoire erweitern zu können. Der Grundlagenkurs richtet sich an Fachkräfte, die in der psychosozialen Versorgung mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen tätig sind und gewährt einen fundierten Einblick in die personzentrierte spieltherapeutische Arbeit. Das Ziel ist es, Impulse und Anregungen für eine effektivere Arbeit mit fehlentwickelten oder von Fehlentwicklung bedrohten Kindern sowie für die Beratung der Bezugspersonen dieser Kinder zu geben. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den personzentrierten Konzepten der Kindertherapie ist das konkrete Erproben und Üben erster personzentrierter Grundfertigkeiten ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Fortbildungsreihe. Hier wird sowohl die Interaktionsebene des Spiels als auch die Ebene der Elternberatung berücksichtigt. Termine und inhaltliches Konzept: 1. Block: 2./ Andrea Schulz Ruthenberg Einführung in das personzentrierte Konzept der Beratung von Kindern und Bezugspersonen. Die Bedeutung des Mediums Spiel in Diagnostik und Beratung mit Kindern Kennenlernen der gebräuchlichen Spielformen in der Beratungsarbeit mit Kindern (Konstruktions-, Regel- und Rollenspiel) Die Bedeutung des Spielmaterials und der Situationsgestaltung Die Rolle/Funktion der personzentrierten KindertherapeutenInnen 2. Block: 30.9./ Hannah Zelzner Empathie in der personzentrierten Spieltherapie Der Umgang mit Grenzen in der personzentrierten Spieltherapie 3. Block: 4./ Hannah Zelzner Begleiten und Führen als wichtige Interaktionsprinzipien in der personzentrierten Spieltherapie Unterscheidung pädagogisches vs. therapeutisches Spiel vertiefende Rollenspiele zu den Themen der bisherigen Seminarthemen 4. Block: 2./ Maria Füßner Die Bedeutung der Eltern/Bezugspersonen im Beratungsprozess Training von Interventionstechniken Koordination der Beratungstätigkeit auf der Kinderund Erwachsenenebene Dozentinnen: Maria Füßner Hannah Zelzner Andrea Schulz-Ruthenberg Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Norbert Wieland In Kooperation mit der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, Referat Weiterbildung 16ST Blöcke Fr/Sa Uhr 64 Ustd 910 Termine: 2./ / / / Neue Termine in 2018 Weitere Infos auf unserer Homepage im FH Programm und der FH Homepage

25 Fachkraft für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen Personzentrierte Spieltherapie Vertiefungskurs Neu! 25 Zulassungsvoraussetzungen: Ein (Fach-) Hochschulstudium in sozialer Arbeit bzw. Heilpädagogik, Psychologie oder Pädagogik. In geprüften Einzelfällen eine einschlägige abgeschlossene Berufserfahrung (Erzieherin, Heilpädagogin) mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung im psychosozialen Bereich Teilnahme am Grundlagenkurs Personzentrierte Spieltherapie Pädagogische oder psychosoziale Berufstätigkeit Möglichkeit zur Anwendung der erworbenen Kompetenzen in der eigenen Berufspraxis Die Bereitschaft zur Teilnahme an den Rollenspielen wird erwartet Des Weiteren muss gewährleistet sein, dass zum 2. Vertiefungswochenende ein Kind gefunden wird, bzw. so in Aussicht steht, dass zur ersten Supervision Filmmaterial mitgebracht werden kann Dauer und zeitlicher Umfang: Der Vertiefungskurs umfasst insgesamt 96 Ausbildungsstunden (à 45 Min.). Voraussetzung ist der Grundlagenkurs mit 64 Ustd. Grund- und Vertiefungskurs verteilen sich wie folgt: Praxiskurs: 80 Ustd Theorie: 40 Ustd Selbsterfahrung: 16 Ustd Supervision: 24 Ustd Termine und Arbeitsschwerpunkte: 1. Block : 13./ Andrea Schulz-Ruthenberg Wiederholung der bisher erworbenen Kenntnisse Gestaltung des Erstkontakts (Kind und Eltern) Eingangsdiagnostik mit dem Kind (Verhaltensbeobachtung, Familie in Tieren, Scenotest, Familienbrett etc.) 3. Block: 17./ Hannah Zelzner Analyse ausgewählter Störungen Modelle der Zielbestimmung Interventionsplanungen anhand eines Schemas zur zielorientierten Arbeit mit Kindern/Bezugspersonen Supervision 4. Block: 19./ Maria Füßner Selbsterfahrung: Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen im Kontext der personzentrierten Arbeit im Ablauf der Bezugspersonenarbeit Supervision 5. Block: 30.06/ Hannah Zelzner Koordination der Beratungstätigkeit auf der Kinderund Erwachsenenebene Suche nach gemeinsamen Stärken und Schwächen und deren Auswirkung auf den Beratungskontext Supervision 6. Block: 08./ Maria Füßner Störungsspezifische Interventionen Kennenlernen von Störungsbildern und Auseinandersetzung mit Interventionsmöglichkeiten vertiefende Rollenspiele Supervision Dozentinnen: Maria Füßner Hannah Zelzner Andrea Schulz-Ruthenberg Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Norbert Wieland 2. Block: 10./ Hannah Zelzner Diagnostische Bestimmung kindlicher Auffälligkeiten und deren therapeutische Beeinflussung Supervision 17ST Blöcke Fr/Sa Uhr 96 Ustd Termine: 13./ / / / / / (incl. Prüfungsgebühr) Ratenzahlung möglich

26 26 Bildungsurlaub Grundlagen der Traumatherapie Eine Methodenwoche Für Mitarbeitende in beratenden, sozialpädagogischen, pädagogischen und psychologischen Berufen In den letzten Jahren ist die Bedeutung traumatischer Erlebnisse im beraterischen und psychotherapeutischen Kontext immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Dabei zeigen gerade Traumafolgestörungen ein erhebliches Maß an Resistenz gegenüber traditionellen psychotherapeutischen Methoden. Insbesondere Rückerinnerungen an traumatische Erlebnisse reaktivieren immer wieder sowohl körperbezogene als auch psychische Abwehrmechanismen, die in der Folge zu weitergehenden Schwierigkeiten führen können. Diese Fortbildung möchte in zwei wesentliche Techniken und Methoden traumaorientierter Arbeit zur Reduktion belastender Rückerinnerungen, die eher imaginativ ausgerichtete Kinotechnik und die verbale und körperbezogene narrative Expositionstherapie einführen. Damit wird das Ziel angestrebt, die Methoden in den jeweiligen beraterischen oder therapeutischen Hintergrund der TeilnehmerInnen zu integrieren. Die Kinotechnik stellt dabei eine Weiterentwicklung von Konzepten aus dem NLP sowie hypno-systemischen Ansätzen dar, die narrative Expositionstherapie bedient sich aus Konzepten biographisch-narrativer Techniken sowie behavioralen Traditionen. Neben einer Erläuterung der Grundlagen beider Konzepte steht ein selbsterfahrungsorientiertes und praxisnahes Einüben beider Verfahren im Vordergrund. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur Selbsterfahrung voraus. Dozent: Dr. Ingo Zimmermann 16BS BS Mo Uhr, Di - Fr Uhr Mo Uhr, Di - Fr Uhr 40 Ustd 439/ Ustd 439/361

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen 4. 11. Juni 2016 auf Kreta Lerne Aufstellungen zu organisieren und anzuleiten. Du lernst verschiedene Aufstellungsmodelle, Grundlagen,

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Berufsbegleitende Qualifizierung Mediator/in (VWA) 08.07.2016 25.06.2017 in Freiburg i. Br. Vorsprung durch Wissen Mediator (VWA): Konflikte praxisgerecht lösen, Eigenverantwortung

Mehr

Ausbildung in Systemischer Therapie und NLP-Kurzzeittherapie zum. System- und NLP-Practitioner, sowie NLP-Master und Systemischer Berater

Ausbildung in Systemischer Therapie und NLP-Kurzzeittherapie zum. System- und NLP-Practitioner, sowie NLP-Master und Systemischer Berater Ausbildung in Systemischer Therapie und NLP-Kurzzeittherapie zum System- und NLP-Practitioner, sowie NLP-Master und Systemischer Berater Modular aufgebaute Ausbildungen in Kombination von Systemischer

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Ausbildung im Stellen von Systemen mit Thomas von Stosch

Ausbildung im Stellen von Systemen mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Fortbildung Dipl.-Psych. Thomas von Stosch Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Ausbildung im Stellen von Systemen

Mehr

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015 NLP Practitioner- Ausbildung mit Zusatzmodul Business in Kehl Herbst 2015 Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren. NLP wurde vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelt und bietet eine

Mehr

Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln.

Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. in motion lauterbach & tegtmeier beraten bewegen begeistern Patienten als Kunden verstehen und erfolgreich

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

PRINZIP FÜHRUNG Integratives Training & Individuelle Praxisbegleitung

PRINZIP FÜHRUNG Integratives Training & Individuelle Praxisbegleitung Integratives Training & Individuelle Praxisbegleitung, www.martinbarnreiter.de/training, Sofortkontakt: +49 / 174 / 9 77 12 43 1. Unser Ziel Unser Anliegen ist es, Sie nachhaltig bei Ihren Herausforderungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit! Als Lebenskräfte- lernen Sie das Phänomen der repräsentierenden Wahrnehmung zu nutzen, um Menschen dabei zu unterstützen, einschränkende Dynamiken und Haltungen hinter sich zu lassen. Innovative Lösungen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7 Gewaltfreie Kommunikation Zielgruppe Inhalte Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann 1 pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann Berlin, am 9. Mai 2015 Imke Wolf, Diplom-Psychologin IN KOOPERATION MIT Startseite von pflegen-und-leben.de Was bietet

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Gewaltfreie Kommunikation Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation eröffnet uns neue

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation Ausbildung in Beratung Coaching Mediation Ausbildung in Beratung, Coaching, Mediation br-systemberatung ist seit 2008 Ausbildungs-Institut der European Coaching Association (ECA). Frauen und Männer, die

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation Grundausbildung Mediation Freiburg, 2015-2016 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation BM Grundausbildung Mediation, G15 Freiburg 2015/16 Terminübersicht 1. Modul 16. 18. 10. 2015

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen Seminare Coaching Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen Lust auf Zufriedenheit? Entscheide dich jetzt für deinen Weg. Daniela Daube & Manuela Ehmer Ist das Leben ein Wunschkonzert? Wie sieht meine Lebenslandkarte

Mehr

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben DIE OE-WERKSTATT In unserer hochspezialisierten Arbeitswelt

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Systemische Netzwerktherapie. Wien 2015 / 2016

Systemische Netzwerktherapie. Wien 2015 / 2016 Systemische Netzwerktherapie. Open Dialogue und Reflektierendes Team Fortbildungs-Curriculum Wien 2015 / 2016 EIN DIALOGISCHER WEG, DAS GESUNDEN IM PSYCHISCH ERKRANKTSEIN ZU ENTDECKEN Ziel der Veranstaltungsreihe

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2015-2016 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe -

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Aromapflege - Basale Stimulation - Altenpflege Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Kontakt: Renate Brandt-Müller Augsburgerstraße 5a 86856 Hiltenfingen Telefon: 08232/959244 Internet: www.brandt-mueller.de

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung Modul 1 bis 4 2009 2010 Aus- und Weiterbildung Systemische Aufstellungen in Einzelberatung und Coaching Sie arbeiten als externer oder interner Trainer, Berater, Führungskraft, Personalentwickler oder

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Seminarübersicht für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Organisations- und Systemaufstellungen MIT DEM SCHICKSAL VERSÖHNEN Aufstellungsseminar für Kriegskinder, Kriegsenkel und deren Familien

Mehr

Systemische Paartherapie

Systemische Paartherapie Systemische Paartherapie Weiterbildung in 4 Modulen Ein Angebot von Sonja Freund und Helmut Promberger Institut für Systemisch Integrative Beratung und Supervision ISB-München Marienstr. 30 85276 Pfaffenhofen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt Dr. Günter Moosreiner MM www.mediation-moosreiner.com Kon ikte brauchen individuelle Lösungen Zwistigkeiten mit anderen Menschen können in vielen Lebensbereichen

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat 10 Supervision Coaching Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat Was ist Supervision? Supervision ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für Menschen im Beruf

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel In der Kürze liegt die Würze Supervisionswalzer, Coaching-Rumba und andere systemische Kurzzeitpraktiken Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen Lehrtherapeutin/ Lehrende Supervisorin/Lehrender Coach Helm Stierlin

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Aus der Kraft des Seins. Systemische Rituale

Aus der Kraft des Seins. Systemische Rituale Aus der Kraft des Seins Systemische Rituale Beseelte Wege für leitende und führende Personen im Management sowie selbständige UnternehmerInnen und BeraterInnen Es mag sich wunderlich anhören: Jeder Satz

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 1. Januar 2016 treten neue Förderkonditionen in Kraft und lösen die bisher gelten Konditionen aus dem Jahr 2015 ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

Ausbildung Hypno-Master

Ausbildung Hypno-Master Ausbildung Hypno-Master die Magie von Wachstum und Veränderung Ein Kurs für Menschen, die mit Menschen arbeiten Interessieren Sie sich für Hypnose? Möchten Sie lernen, wie man mit Menschen in Trance arbeitet?

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2015 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2015 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Dipl.-Psych. Thomas von Stosch Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Ausbildung Yoga Nidra für Kinder

Ausbildung Yoga Nidra für Kinder Online Ausbildung Yoga Nidra für Kinder mit Barbara Kündig www.yoga-nidra.ch Namaste. Danke, dass du dich für meine Online Ausbildung Yoga Nidra für Kinder interessierst. Dies ist eine inspirierende Ausbildung,

Mehr

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum bildung. Freude InKlusive. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungs- Akademie Österreich mit 28 ECTS Anerkannte Kompetenzen BILDEN

Mehr

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Leitung: Rudi Ballreich Ein Jahrestraining für Führungskräfte Veranstalter: Benediktushof - Akademie für Führungskompetenz

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Reiss Profile Master Ausbildung / Zertifizierung

Reiss Profile Master Ausbildung / Zertifizierung Reiss Profile Master Ausbildung / Zertifizierung Reiss Profile Germany GmbH Ihr Ausbilder: Florian Janz Das Reiss Profile bildet wertneutral die Einzigartigkeit jedes Menschen auf der Basis der 16 Lebensmotive

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit (er) leben Achtsamkeit MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) ein Übungsweg der Achtsamkeit nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist das

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen Académie Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine Hirnverletzung haben? Dann sind wir Ihr Bildungspartner. Lernen Sie von Experten und Betroffenen. Wir bieten: Grund- und Aufbaumodule Betriebsinterne

Mehr

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation Grundausbildung Mediation Freiburg, 2016-2017 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation BM Grundausbildung Mediation, G16 Freiburg 2016/17 Terminübersicht 1. Modul 7. - 9. Okt. 2016

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr