Die Open Source Bewegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Open Source Bewegung"

Transkript

1 1 IGS - Halle Adam Kuckhoff Str Halle Facharbeit im Kurs Informatik Klassenstufe /2004 Betreuender Lehrer: B. Budnik Die Open Source Bewegung Entwicklung, Nutzung und Anwendung von freier Software in den letzten 50 Jahren Martin Steinbach Ha selnu ssweg 20a Halle 09. Februar 2004

2 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S Geschichte von Open Source 2.1 Unix S Gnu S Linux S Begriffsklärung freie Software 3.1 Definition S Open Source, Freeware, Shareware S Der Nutzen von Open Source 4.1 Anwendungsgebiete von Open Source S Fünf Prinzipien von Open Source S Die General Public License S Anhang 7. Literaturverzeichnis 8. Erklärung

3 3 1. Einleitung Diese Facharbeit befasst sich im Groben mit der Anwendung, der Definition und der geschichtlichen Entwicklung von freier Software. Ziel dieser Arbeit ist, die Prinzipien freier Software und derer die sie entwickeln, der Open Source Gemeinde, dem Leser sachgerecht verständlich zu machen. Dadurch ist es möglich die folgende Behauptung mit sachgerechten Argumenten zu untermauern: Ohne die Open Source Gemeinde und deren Prinzipien, in Bezug auf geistiges Eigentum, wäre der technologische Stand von Anwendungssoftware weitaus niedriger als dies heute der Fall ist. Um diese Behauptung zu untermauern, befasst sich diese Facharbeit im Detail mit der Geschichte der wohl drei größten Software Projekte, die entweder den Anstoß für die Open Source Bewegung gegeben haben oder aber Beispiele für die Funktion der Open Source Gemeinde und deren Prinzipien sind. Zudem bedarf es einer rechtlichen Definition von Open Source, um den Begriff richtig zuzuordnen und zu verstehen. Nachfolgend wird die wohl wichtigste Lizenz, die GPL, erläutert. Als letzter Schwerpunkt werden die Anwendungsgebiete von freier Software und die Prinzipien der Open Source Gemeinde genannt und erläutert.

4 2. Geschichte von Open Source Unix Unix beruht auf der Philosophie Small is beautifull die Schönheit liegt im Kleinen. Eine kleine Menge einfacher elementarer Bausteine kann zu einer unendlichen Komplexität des Ausdrucks kombiniert werden. (Torvalds, Linus: JUST FOR FUN, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002, S. 63). Dieses Prinzip (Alles ist eine Datei, jedes Programm ist nur für einen einzigen Zweck geschrieben, den es aber optimal erfüllt) existiert auch heute noch in allen Unix ähnlichen Systemen. Unix hat daher einen enormen Einfluss auf die Open Source Gemeinde, da nach wie vor der größte Teil von freier Software auf Unix oder Unix ähnlichen Systemen ausgeführt und entwickelt wird machte sich einer der Programmierer (Ken Thompson) von Multics, einem Mehrbenutzer Betriebssystem, dessen Entwicklung wegen finanzieller Unstimmigkeiten von AT&T abgebrochen wurde, an die Arbeit, Programme für das Raumfahrtprogramm der NASA zu schreiben. Er entwickelte Programme für die Berechnung von Satellitenbahnen, Mondkalendern und programmierte in seiner Freizeit auch Spiele. Das heißt nicht, dass Unix aus erhabenen Beweggründen heraus entstand. Wie bei so vielen Entwicklungen im Computerbereich war sein Nährboden der Spieltrieb (Torvalds, Linus: JUST FOR FUN, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002, S. 64). Allerdings schien ihm die Entwicklung der Programme auf seiner gebrauchten DEC PDP - 7 Maschine zu primitiv. Er entschloss sich daher selbst ein Betriebssystem zu entwickeln, welchem er den Namen Unix gab, da es im Gegensatz zu Multics, nur ein Zweibenutzer - Betriebssystem war. Ken Thompson ließ auch eigene Features in Unix einfließen, die es damals nicht in Multics geschafft hatten. Unix wurde damals nur in den Bell Labs (Laboratorien von AT&T) eingesetzt und diente dort als Dokumentverarbeitungssystem. Alle damaligen Programme und selbst der Kernel von Unix waren in

5 5 Maschinensprache geschrieben (Assembler). Infolge dessen entwickelte Ken Thompson eine neue Programmiersprache namens B, die allerdings 1971 von Dennis Ritchie zu der Programmiersprache C weiterentwickelt werden musste, da die Bell Labs mit einer neuen Rechner - Architektur ausgestattet wurden. Die Programmiersprache C war geboren. Im Oktober 1973 wurde das Betriebssystem Unix das erste Mal der Öffentlichkeit vorgeführt. Unix war nun in der Version 4, der Kernel war vollständig in C geschrieben und es war multitasking und multiuser fähig. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Quellcode von Unix geheim und wurde erst durch einen Richterspruch frei zugänglich. AT&T wurde damals vorgeworfen, dass sie eine Monopolstellung beziehen und in Folge dessen durften sie keinerlei Software und Hardware mehr zum Verkauf anbieten. Dadurch konnte Unix allen interessierten Universitäten frei zur Verfügung gestellt werden. Für den Quellcode von Unix benötigte man weiterhin eine AT&T Lizenz, die allerdings kostenfrei und leicht zu erhältlich war entwickelten Bill Joy und Chuck Haley an der Universität Berkeley, den frei zugänglichen Quellcode von Unix weiter, die Berkeley Software Distribution (BSD) war geboren erkannte AT&T, dass sie ein wertvolles Produkt besaßen und somit wurde der Quellcode von Unix Firmengeheimnis. Bis zur Version 4.4 wurde BSD noch in der Universität Berkeley entwickelt und hatte später lizenzrechtliche Probleme mit Novell, dem neuen Eigentümer von Unix. Daher wurde aus der Version 4.4 von BSD jedweder lizenzierter Quellcode gelöscht und auch nicht mehr an der Universität Berkely weiterentwickelt. Bill Jolitz ist es zu verdanken, dass BSD auch heute noch existiert, denn er portierte BSD auf die x386 Architektur und schrieb (von Novell lizenzierte) Bestandteile von BSD neu. Aus dieser Entwicklung stammen auch die Projekte FreeBSD und NetBSD, allerdings zerteilte sich das NetBSD Projekt 1995 in NetBSD und OpenBSD. Die BSD's stehen heute unter dem BSD Copyright und der GNU Public License und sind daher frei verfügbar.

6 6 2.2 Gnu GNU ist ein freies Betriebssystem, das seit 1984 entwickelt wird. Die Initiative ergriff Richard Stallman mit dem Bestreben, einen freien Unix- Klon zu entwickeln. Nach und nach gesellten sich auch andere Programmierer hinzu, sodass das GNU Projekt große Fortschritte machte. Um 1990 herum waren fast alle Teile des Unix Systems nachprogrammiert worden. Die meisten GNU Tools waren sogar viel leistungsfähiger als die Originale. Lediglich bei der Kernel Entwicklung ging es sehr schleppend voran. Zur gleichen Zeit arbeitete Linus Torvalds an dem Linux Kernel. Um Linux herum bildete sich ebenfalls eine riesige Programmierer Gemeinschaft. Hier ging die Entwicklung wesentlich schneller voran. Mit Hilfe des Linux Kernels konnte somit das GNU Projekt vervollständigt werden. Die Kombination von Linux mit GNU ergab ein leistungsstarkes Betriebssystem auf Unix Basis. So gesehen ist es daher falsch den Terminus -Linux- alleine zu verwenden, da dieser nur den Kernel beschreibt, aber ohne die GNU Tools keine Verwendung finden würde. Deshalb ist es Richard Stallmans Bestreben, die Benutzer eines Linux- Systems, den eigentlich richtigen Terminus verwenden zu lassen, nämlich GNU/Linux System. 2.3 Linux Ich weiß nicht wie ich erklären soll, was mich am Programmieren so fasziniert, aber ich werde es versuchen. [...] Es ist ein Spiel [...], bei dem am Ende das herauskommt, was du daraus machst. (Torvalds, Linus: JUST FOR FUN, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002, S. 81). So lauten die Worte eines Programmierers, der mit seinem Unixähnlichen Betriebssystem nicht nur die Open Source Gemeinde beglückte, sondern auch die ganze Welt. Wir schreiben das Jahr Intels Prozessor hat die PC-Welt erobert; der 486er ist gerade im Begriff, seine Nachfolge anzutreten.

7 7 Microsoft begeistert die PC-Anwender mit einem 'grafischen Betriebssystemaufsatz' Windows 3.0 [...]. (Diedrich,Oliver: Happy Birthday, Tux. In: c't, 19/2001, S. 162) In diesem Jahr hat auch Linus Torvalds angefangen sein Betriebssystem Linux zu schreiben. Torvalds arbeitete an der Universität von Helsinki an Workstations, die ausschließlich mit Unix liefen. Er lernte Unix kennen und lieben, dennoch blieb es ihm aus finanziellen Gründen verwehrt, sich selbst eine Unix-Workstation anzuschaffen. Er musste auf die billigeren Intel 386er Maschinen zurückgreifen. Aber auch dort war er mit den angebotenen Unix Klonen wie z.b. Minix vollends unzufrieden. Der enthusiastische Torvalds programmierte unter anderem einen Terminal Emulator mit dem er s vom Uni-Server abholen konnte; später folgte ein Plattentreiber, um die Mails auch auf Festplatte speichern zu können. Kurz darauf schrieb er auch eine Mail (siehe A1), an eine Unix- Newsgroup, in der er sein Vorhaben preisgab selbst ein Betriebssystem zu entwickeln. Kurze Zeit später, am 17. September, erschien Linux in der Version 0.01; es bestand aus Zeilen Quellcode (C und Assembler) und war 500 Kbyte groß. In dieser frühen Phase war Linux in seiner Funktionsweise sehr begrenzt, dennoch fanden sich genug andere Enthusiasten, die Linus Anregungen und Verbesserungsvorschläge zukommen ließen. Torvalds verwendete zur Entwicklung ausschließlich Software, die unter der GPL (General Public License) stand. Während der Entwicklung von Linux unterlief ihm ein folgenschwerer Fehler. Er löschte aus Versehen seine Minix Partition und stand nun vor der Entscheidung: Ich konnte Minix neu installieren. Oder ich konnte aufs Ganze gehen und unterstellen das Linux mittlerweile so gut war, dass ich Minix nicht mehr brauchte. Ich würde die Programme schreiben, um Linux unter sich selbst zu kompilieren, und wenn ich zwischendurch das Gefühl hatte, doch Minix zu benötigen, würde ich einfach Linux um die gewünschte Eigenschaft ergänzen. (Torvalds, Linus: JUST FOR FUN, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002, S. 100).

8 8 Im Dezember des Jahres 1991 wurde Linux 0.11 freigegeben, es beherrschte noch reichlich wenig, aber dafür liefen schon eine Reihe an GNU Tools unter Linux. 1992, mit der Portierung des X-Window- Systems auf Linux und nach dem Ende des Streites mit Andrew Tannebaum, machte Linus einen Versionssprung auf Nun war es zwar möglich Linux über eine grafische Oberfläche zu bedienen, allerdings dauerte die Implementierung des Netzwerk Stacks für Linux noch weitere zwei Jahre. Im März 1994 gab Torvalds endlich den Kernel 1.0 frei, dessen Kernelquellen nunmehr auf über Quelltextzeilen angewachsen waren. Zu dieser Zeit hatte Linux etwa Benutzer auf der ganzen Welt, es liefen nun wesentlich mehr Programme unter Linux und der neue Kernel war druckfähig. Seit 1991 kannte Torvalds die Mitentwickler seines Kernels nicht mehr alle persönlich, was mit Kernel 1.0 noch bestärkt wurde, denn nun lag die Entwicklerzahl schon über 100. In diesem Jahr (1994) entstand ein ernst zunehmender Markt für Linux, der auch durch die schon ein Jahr später erscheinende Kernel Version 1.2 geprägt wurde. Version 1.2 hatte Quelltextzeilen und ungefähr bis 1,5 Millionen Benutzer. Zu dieser Zeit gründeten sich auch verschiedene Linux Firmen, wie RedHat, Caldera (jetzt SCO) und die SuSE GmbH. Im Sommer des Jahres 1996 gab Torvalds Version 2.0 des Linux Kernels frei. Diese war multiprozessorfähig und die erste Kernel Version, die unter einem Logo, dem Pinguin Tux, der von Larry Ewing entworfen wurde, erschien wurde mit Kernel 2.2 ein sehr ausgereiftes Linuxsystem herausgegeben, dass unter anderem nicht nur auf IBM Kompatiblen Personal Computern lief sondern auch auf anderen Hardwareplattformen wie UltraSparc-, Alpha- und PowerPC - Systemen. Zu dieser Blütezeit der IT Branche gingen die großen Unternehmen wie RedHat an die Börse und erzielten enorme Gewinne, sodass unter einigen Entwicklern, die bis jetzt meist vergütungsfrei am Kernel mitgearbeitet hatten, einige Millionäre anzutreffen waren. Open Source lässt alle mitspielen. Warum sollte die Wirtschaft, die für einen so großen Teil des

9 9 technologischen Fortschritts verantwortlich ist, davon ausgeschlossen sein vorausgesetzt, sie hält die Spielregeln ein? Open Source trägt lediglich dazu bei, die von der Industrie entwickelten Technologien noch besser zu machen, und hält eventuell die Gier der Unternehmen in Schach. (Torvalds, Linus: JUST FOR FUN, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002, S. 176) Im Januar 2001 wurde Kernel 2.4 frei gegeben, welcher im Dezember 2003 von der neuen Kernel Version 2.6 abgelöst wurde. Zur Zeit arbeiten über 400 Mann direkt am Linux Kernel und die Benutzerzahl ist weltweit auf über 15 Millionen angewachsen. Die dahinter stehende Open Source Philosophie war einfach: Informationen, in diesem Fall der Quellcode oder die Grundbefehle hinter dem Betriebssystem, sollten free and freely, ungehindert und umsonst, jedem zugänglich sein, der Weiterentwicklungen daran vornehmen wollte. (Diamond, David: JUST FOR FUN, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002, S. XV) Linux ist Open Source, freie Software, und steht unter der General Public License (GPL).

10 10 3. Begriffsklärung freie Software 3.1 Definition Der Begriff freie Software trifft meist auf Unverständnis, da das Wort free im Englischem mehrere Bedeutungen hat. Einmal bedeutet es frei im Sinne von kostenfrei. Es heißt aber auch frei im Sinne von frei verfügbar, was letztendlich gemeint ist. Auch wenn die englische Sprache sicherlich die meisten Nuancen und Wörter als andere Sprachen besitzt, so ist es niemandem gelungen, ein treffenderes Wort für Freie Software zu finden, als 'free Software'. Das heißt, dass bei der Benutzung oder Entwicklung von freier Software folgende Bedingungen eingehalten werden müssen: Ein Programm auszuführen, für jeden Zweck. Die Freiheit, das Programm zu verändern, um es eigenen Bedürfnissen anzupassen ( d.h. der Quellcode muss offen liegen). Die Freiheit, Kopien weiter zu reichen, gratis oder gegen eine Gebühr. Die Freiheit, veränderte Versionen eines Programms weiterzugeben, so dass andere davon profitieren können. Es ist gänzlich die Freiheit entscheidend. Software zu verkaufen ist sogar eine wichtige Methode, Gelder für die Entwickler Gemeinschaft eines bestimmten Projektes zu beschaffen. 3.2 Open Source, Freeware, Shareware Open Source Wie schon in 3.1 erläutert, handelt es sich um Software, bei der jeder Benutzer die Freiheit erhält: 1. Die Software zu benutzen.

11 11 2. Die Software zu modifizieren. 3. Die Software weiterzugeben. 4. Die modifizierte Software weiterzugeben. Voraussetzung: Uneingeschränkter Zugriff auf den Quellcode. Open Source Software ist nicht lizenzfrei, sie unterliegt dem Urheberrecht. Die am häufigsten verwendete Lizenz ist die Gneral Public License (GPL). Andere, durch die OSI (Open Source Initiative) abgesegnete, Lizenzen sind zum Beispiel die Mozilla Public License1.0/1.1 (MPL), die Open Software License, die Apache Software License, die BSD license, die PHP License, die W3C License und viele mehr. Freeware Freeware bezeichnet nichtkommerzielle Software, dass muss allerdings nicht frei im Sinne von Open Source (freie Quellen) bedeuten, sondern lediglich das keinerlei Kosten für die Software verlangt werden. Freeware ist nicht lizensiert, da man Freeware - Programme fast ausschließlich nur in Binärform bekommt und somit den Quelltext nicht bearbeiten kann. Es gibt auch kommerzielle Programme die nur bei privater Nutzung Freeware sind. Allerdings steht Freeware unter dem Urheberrecht, sodass der Autor des Freeware - Programms alle Rechte inne hat. Shareware Shareware ist meist kommerzielle Software, die mit einer Probezeit verbunden ist. In der Probezeit (meist Tage) ist das Programm vollständig funktionstüchtig und kann somit ohne Einschränkungen benutzt werden. Ausnahmen bilden einige Shareware Programme, die in ihrem Funktionsumfang eingeschränkt sind und ebenfalls eine bestimmte Testperiode besitzen. Shareware ist im Rechtsleben eine Software, die vom Programmierer unentgeltlich oder gegen eine geringe Aufwandsvergütung zur Verfügung gestellt wird, um dem Anwender die Möglichkeit zu bieten, das Programm kennen zu lernen, auszuprobieren

12 12 und sich gegebenenfalls bei Billigung registrieren zu lassen. Damit kann der Anwender eine Vollversion der Software erwerben. Shareware ist jedoch nicht für den dauerhaften Einsatz beim Anwender bestimmt, sondern nur als Anreiz für den Erwerb der Vollversion gedacht. Die hierfür zulässigen Beschränkungen rechtlicher oder tatsächlicher Natur können in Vereinbarungen über Anwendungsbeschränkungen oder auch programmtechnischen Sperren und Begrenzungen bestehen. Immer aber werde bei Shareware während des Programmlaufs auf die Erforderlichkeit einer Registrierung hingewiesen, wenn der Anwender die Software auf Dauer einsetzen möchte. (BGH Urteil vom , I ZR 51/97)

13 13 4. Der Nutzen von Open Source 4.1 Anwendungsgebiete freier Software Über Jahrzehnte hinweg stellten Tausende von Programmierern ihre Arbeit frei zu Verfügung, nicht nur zum Ausführen sondern auch mit der Möglichkeit, das jeweilige Programm zu verändern. Mit dieser Weitergabe der Software gelang es verschiedenen Experten die jeweilige Software enorm zu perfektionieren, da diese nicht unter einem Copyright stand. Diese Kreationen halten in heutiger Zeit das Internet am Laufen. So sind zum Beispiel zu nennen: Sendmail, Bind, Apache, Perl und Phyton. Zudem geht die Offenheit im Sinne von Open Source auch über Software hinaus. Das offene Basisprotokoll TCP/IP des Internet hat schon zu fast 100% jegliche proprietäre Protokolle (z.b.: NetBEUI, IPX) verdrängt. Ebenfalls wurde in einem offenem Prozess das heutige HTTP von Tim Berners Lee entwickelt. Es würde also gar nichts ohne die freie Software im Internet funktionieren. Auch am Beispiel von Sendmail kann man diese Behauptung untermauern: Sendmail läuft auf weit über 80% der Mailserver auf der ganzen Welt. Zudem hat der Webserver Apache weltweit zur Zeit die Marktführung mit etwa 67% der Webserver inne, während Microsoft's Internet Information Server nur etwa 20% Marktanteil besitzt. Auch Linux ist im Laufe der Jahre mit über 100 Millionen Quellcodezeilen und einer zweistelligen Millionenzahl von Benutzern zu einem beliebten Serverbetriebssystem geworden. In den letzten Jahren hat Linux auf dem Desktop zugelegt, es wurde eine Menge kommerzielle Software portiert und freie Alternativen geschrieben, die zum Teil auch effizienter sind als die Originale, da durch das Einwirken mehrerer Entwickler mit verschiedenen Möglichkeiten, ein Problem meist schneller gefunden und gelöst werden kann.

14 Fünf Innovationen von Open Source Die Konturen der neuen digitalen Ordnung werden immer stärker, sodass Open Source auch andere Branchenbereiche erfassen dürfte. Durch die Geschichte von Open Source lässt sich also auch einiges für die Zukunft lernen. So erscheinen die aufgestellten Prinzipien von Gundolf S. Freyermuth (in c't 20 u. 21/2001) für sehr lehrreich: Prinzip 1 Selbstermächtigung der Anwender Dem Bedürfnis zur Freiheit verdankt die Open Source Gemeinde meist einzelnen Personen, die Anwendungsmängel, Angebotsmängel und der gleichen verhindern wollten. Die in den jeweiligen zeitlichen Abschnitten der Open Source Geschichte entwickelte Software, hing von der jeweiligen vorhandenen Technik und den Unzulänglichkeiten kommerzieller Produkte ab. So zum Beispiel an den US Universitäten, die als erste mit teuren Mainframes ausgestattet waren. Die Rechenzeit der Mainframes war so teuer, dass Studenten und Professoren durch Unzulänglichkeiten in kommerziellen Programmen dazu verpflichtet wurden, eine Lösung zu suchen, in der die Rechenleistung der Mainframes gleichzeitig mehreren Menschen zugute kam. Dies ist nur ein Teil, der den Anfang der populären Computerkultur markierte. In dieser frühen Phase (1950/60) prägte sich eine der auch heute noch wichtigsten Lehren der Open Source Gemeinde heraus: Nichts beschleunigt technischen und dann auch ökonomischen Erfolg so sehr wie die Einbeziehung derjenigen, die mit den jeweiligen Produkten arbeiten und leben müssen. Umgekehrt jedoch behindern verhärtete Gleichgültigkeit von Großinstitutionen und kurzsichtiger Eigennutz von Firmen einen Fortschritt, der gerade diesen Institutionen und Firmen beachtlichen Nutzen bringt, wenn er nur von engagierten Nutzern erst einmal durchgesetzt worden ist (Freyermuth, Gundolf S.: Offene Geheimnisse

15 (Aus der Open Source Geschichte Lernen Teil: 1). In: c't, 20/2001, S. 178). 15 Prinzip 2 Evolution der Standards Um 1960 endete die erste Phase der freien Software Entwicklung, damals waren nicht Konzerne oder Organisationen die treibende Kraft hinter den Entwicklungen, sondern lediglich einzelne Leute. Ein Beispiel für die Entwicklung von Ein Mann - Softwareentwicklung bis hin zur organisierten Entwicklung von freier Software durch hunderte oder tausende Entwickler ist Unix. Unix ist ein System, welches von Ken Thompson und Dennis Ritchie entwickelt wurde und sich später in Dutzende verschiedene Stränge aufteilte (kommerziell: z.b: SUN und Open Source: z.b.: BSD). Auch der Gründer von Gnu is Not Unix (GNU), Richard Stallman, war durch Unix inspiriert und nur deshalb wollte er ein Unix artiges Betriebssystem namens GNU entwickeln. Die beim GNU Projekt entstandenen Entwicklungen halfen wiederum Linus Torvalds bei der Entwicklung von Linux, welches sich auch prima mit GNU ergänzte. Ebenso profitierte die Firma SUN Microsystems von der einstigen Freiheit von Unix, indem sie ihr eigenes Unix System entwickelte und zu einem milliardenschweren Unternehmen wuchs. Die Firma Apple verwendete die jetzigen freien Unix Varianten als Grundlage für ihr kommerzielles Betriebssystem MacOS X. Diese Beispiele warfen allerdings auch Probleme auf, z.b.: keine standardisierten Protokolle zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Versionen einer Software und dem Willen der Firmen eigene Standards durchzusetzen. Dazu bekennt sich auch folgende Lehre: Solange Institutionen eifersüchtig den Entwicklungsgang bestimmen, pflegen hinderliche Inkompatibilitäten zu wuchern. (Freyermuth, Gundolf S.: Offene Geheimnisse (Aus der Open Source Geschichte lernen Teil: 1). In: c't, 20/2001, S. 180) In der Entwicklung freier Software hingegen setzt sich ein Standard

16 16 wesentlich schneller durch, als z.b. der ASCII Code, der über 25 Jahre auf seine vollständige Implementierung warten musste. Bei Open Source ist lediglich der Gebrauchswert wichtig und der Profit entscheidet bei einem Standard nicht mit. Prinzip 3 Produktionsgemeinschaft der Gleichen Seit den siebziger Jahren gab es eingeschränkte Verbindungen zwischen verschiedenen Institutionen und Universitäten per Mail und Usenet Foren. Diese Tatsache versetzte dem Trend zur Entwicklung von freier Software einen großen Schub. Das aus dem ARPANET entstandene Internet verband nun die größten Pools der Entwickler von freier Software. Verbunden untereinander waren zum Beispiel die Bell Labs, das MIT und Berkeley. Es formte sich Jahren eine nationale und eine Dekade später eine internationale Gemeinschaft von Entwicklern. In den Achtzigern war die Zeit der Entwicklung von Sendmail und Bind (Berkeley Internet Name Domain), ohne die man sich ein Internet heute nicht mehr vorstellen kann. Heute werden Tausende Open Source Projekte auf der ganzen Welt über das Internet verwaltet, entwickelt und organisiert. Prinzip 4 Geistiges Gemeineigentum Nach der Einführung des PC entstand das Bedürfnis freie Software für den PC zu entwickeln. Dieses Ziel stellte sich Richard Stallman (in 1.2 beschrieben). Er gründete 1984 das GNU Projekt und 1985 die Free Software Foundation. Für diese Institutionen war es vorrangig das Ziel die Freiheit der Software zu gewährleisten. Dementsprechend, formulierten sie die General Public License. Im Gegensatz zum Copyright

17 nannten sie diese ironisch Copyleft, welches es erlaubt, geistiges 17 Eigentum weiterzugeben und zu verändern. Prinzip 5 Die neue Hackordnung Anfang der Neunziger wurden, dank des neuen von Intel eingeführten 386er Prozessors, Rechner so preisgünstig, dass sich diese auch jedermann leisten konnte. Mit dem PC wuchs der Bedarf an freier, professioneller Software für jegliche Anwendungsgebiete. Unix - Portierungen wie GNU waren allerdings noch lange nicht soweit, dass sie hätten sinnvoll eingesetzt werden können. Dank Tim Berners Lee war das Internet nun ein Medium zum schnellen und effizienten Datenaustausch geworden. Durch das neue Medium bildeten sich viele neue Projekte, diese passten sich jedoch kaum den neuen technischen Möglichkeiten an. Die Organisation der neuen Projekte verlief wie schon davor in geschlossenen Hierarchien und die Arbeitsergebnisse wurden erst nach Fertigstellung veröffentlicht. Erst Linus Torvalds gelang es diese Traditionen zu brechen. Als er angefangen hat Linux zu entwickeln, gab es kaum Planungen in Hinsicht auf Zeit und Norm die erfüllt werden mussten. Ebenso gab es keine Vorgabe bei der Hierarchie des Projektes. Linus war zwar der Projektleiter, gab aber kaum Anweisungen. Das hatte zur Folge, dass ihm der Titel eines sanften Diktators zu Füßen gelegt wurde. Bei dem Projekt Linux konnte sich also jeder beteiligen, da alles offen über das Internet ausgetragen wurde. So konnte die ganze Globale Gemeinschaft ihren Teil zu Linux beitragen. Nachdem eine bestimmte Zahl von Entwicklern am Projekt Linux beteiligt war, musste allerdings eine gewisse Struktur gefunden werden, damit Torvalds nicht im Chaos versinkt. So entschied man sich so genannte Maintainer einzusetzen. Diese prüfen neue Features von den Entwicklern, bevor sie an Linus weitergeleitet werden. Dies war wahrlich eine soziale Innovation.

18 18 Globale Offenheit statt lokaler Geheimniskrämerei, Einbeziehung Interessierter statt Ausgrenzung fremder Hilfe, dynamische Selbstorganisation statt statisch linearer Planvorgaben, Zeitsouverinität statt Fremdbestimmung, Eigenverantwortlichkeit statt verwalteter Kontrolle, permanente peer reviews statt Beurteilungen durch Vorgesetzte und Management mit dieser gebündelten Abkehr vom Vorbild industrieller Arbeitsorganisation entwarf das Linux Projekt bereits in seiner Frühzeit ein Modell vernetzter Wissensproduktion. (Freyermuth, Gundolf S.: Die neue Hackordnung (Aus der Open Source Geschichte Lernen Teil: 2). In: c't, 21/2001, S. 272)

19 19 5. Die General Public License Die GPL ist eine von Richard Stallman verfasste Lizenz. Die GPL beabsichtigt die Freiheit der Software zu garantieren. Sie wurde 1989 verfasst und im Jahre 1991 von Anwälten geprüft und als verbesserte zweite Auflage von der Free Software Foundation freigegeben. Seit 1996 gibt es eine deutsche Übersetzung der GPL (siehe Anhang); diese wurde im Auftrag der SuSE GmbH von Katja Lachmann übersetzt und im Jahre 2000 von Peter Gerwinski überarbeitet. Die Deutsche Übersetzung ist nicht rechtlich anerkannt und dient daher nur dem Verständnis der General Public License. Die GPL macht Aussagen über das Verändern, Kopieren und Verbreiten von Software.

20 6. Anhang 20

21 21 7. Literaturverzeichnis 1. Diamond, David und Torvalds, Linus: JUST FOR FUN, 2002 Deutscher Taschenbuch Verlag 2. Diedrich Oliver Dr.: Happy Birthday, Tux!(1). In: c't, 19/2001, S Free Software Foundation Europe: URL: Freyermuth, Gundolf S.: Aus der Open Source Geschichte lernen (1). In: c't, 20/2001, S Freyermuth, Gundolf S.: Aus der Open Source Geschichte lernen (2). In: c't, 21/2001, S Gnu Project: JPW: Philosophy of the GNU Project, URL: Linux International: URL: Williams, Sam und Stallman, Richard: FREE AS IN FREEDOM, 2002, O'Reilly

22 22 8. Erklärung Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort und Datum: Unterschrift:

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

Softwarelizenzen und Open Source

Softwarelizenzen und Open Source 02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für

Mehr

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org Freie Software Karin Kosina Free Software Foundation Europe kyrah@fsfeurope.org Was ist Freie Software? Was ist Freie Software? Frei steht für Freiheit, nicht für gratis. Freie Software ist Software, die

Mehr

UNIX Ein kleiner Ausschnitt

UNIX Ein kleiner Ausschnitt UNIX Ein kleiner Ausschnitt Christian Brüffer brueffer@freebsd.org The FreeBSD Project UNIX p.1/19 Übersicht Was ist UNIX? Die UNIX Philosophie Die Geschichte von UNIX Was man beim Umstieg beachten sollte...

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede LibreOffice Konferenz vom 3. September 2014 Professional User Track LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede Dr. Wolfgang Straub, Deutsch Wyss & Partner

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Copyright & Copyriot

Copyright & Copyriot Sabine Nuss: Copyright & Copyriot Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus (S. 74 88) Dominik Paulus Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Informatik und Gesellschaft

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

OPEN SOURCE SOFTWARE

OPEN SOURCE SOFTWARE future network Open Source Management Forum 3. Dezember 2009 OPEN SOURCE SOFTWARE Ausgewählte Rechtsfragen andréewitch & simon, Wien 1 - OPEN SOURCE MODELLE bedeutet:! Verfügbarkeit des Quellcodes! keine

Mehr

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November 2009. Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November 2009. Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20 Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde 21. November 2009 Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20 Große Worte Was ist Linux? UNIX ist das Betriebssystem der Zukunft und

Mehr

VO 340135 Projektmanagement

VO 340135 Projektmanagement Institut für Translationswissenschaft Aufbau Aktuelles Aktuelles Projekt Spezialforschungsbereich (SFB) Deutsch in Österreich Kick-Off-Veranstaltung 14. Jänner 2016, 18:00 Großer Festsaal, Universität

Mehr

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it. Open Source Software Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07 Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.de) Open Source Software Ablauf Einführung in die Begriffe Open Source,

Mehr

Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software

Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software Herbstsemester 2014 Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software Marco Vogt 23.09.2014 Bekannte Projekte HS 2014 Free/Libre Open Source Software 2 Bekannte Projekte

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung OPEN SOURCE Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld Gliederung 1. Definition von Open Source 2. Geschichtlicher Entwicklung 3. Die Open Source-Initiative (OSI) 4. Forderungen der OSI 5. Das

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal. Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal. ebookzeile.de informiert: Der Begriff Public Domain bezeichnet

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Dieses Antragsformular muss immer dann vollständig ausgefüllt und an Autodesk geschickt werden, wenn Sie eine Autodesk-Softwarelizenz

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Reinhard Müller 2003-04-06. Linux, UNIX oder

Reinhard Müller 2003-04-06. Linux, UNIX oder b y t e w i s e Software GmbH Fragen und Antworten über Freie Software Reinhard Müller 2003-04-06 Dieses Dokument versucht eine Erklärung zu den wichtigsten Themen der Freien Software. Primär wurde es

Mehr

Beruflichen Schule in Nidda

Beruflichen Schule in Nidda Microsoft DreamSpark an der Über das DreamSpark-Programm erhalten alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte der kostenlosen Zugriff auf viele Microsoft Produkte wie z.b. Microsoft Windows 8 oder

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin. Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums. 9.

21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin. Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums. 9. 21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin GPL für Anfänger Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums Hubert Feyrer 9. Dezember 2004 Zusammenfassung

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt)

Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt) Die Open Source -Bewegung Christian Klauer 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt) GNU: o Abkürzung für: GNU s Not Unix o Das erste mal 1989 von Richard Stallman erwähnt o Betriebssystem, welches vollkommen

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Vorstellung - Personal Remote Desktop für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme Heute möchte ich euch die meiner persönlichen Meinung nach sehr gute Personal Remote Desktop Software der

Mehr

Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3

Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3 Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3 Ab Solid Edge V19 sind Dongle für individuelle Workstations (Node Locked) nicht mehr notwendig. Es wird eine web-basierte Lizenzierungsmethode für NodeLocked

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014 Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014 Wer wie wir beim SV Arminia Hannover eventuell das Problem hat, das sich nicht genügend Leute

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis Gambio GX2 FAQ 1 Gambio GX2 FAQ Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Wie viele Artikel kann ich einstellen?... 3 Wie viele Kategorien und Unterkategorien kann ich einstellen?... 3 Wie viele Bilder kann ich

Mehr

Open Source in der Unternehmenspraxis

Open Source in der Unternehmenspraxis Open Source in der Unternehmenspraxis Walter Klausberger 25.09.2014 AWS 1 Open Source Definition Software wird als quelloffen (= open source) bezeichnet, wenn ihre Lizenzbedingungen einer der von der Open

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr