Umsetzung Naturgefahrenkarte NGK BL und Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetz BEPG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung Naturgefahrenkarte NGK BL und Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetz BEPG"

Transkript

1 Amt für Wald beider Basel Liestal Umsetzung Naturgefahrenkarte NGK BL und Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetz BEPG Katalog von Fragen und Antworten Ergänzende Erläuterungen zu den Informationsveranstaltungen der Gemeinden vom Juni 2011 Stand: 02. September 2011 Vorbemerkung: Die Aussagen bezüglich Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetz beziehen sich auf den Stand Juni Zwischenzeitlich wurde die Arbeit an diesem Gesetzesentwurf auf Grund des Mitberichts der Direktionen sistiert. Die Organisation der Projektgruppe wird überdacht und allenfalls personell ergänzt. Der neue Termin für das In- Kraft-Treten dieses Gesetzes ist aus heutiger Sicht der 1. Januar Unverändert hingegen bleibt der Startpunkt der Berücksichtigung der Naturgefahrenkarten im Baubewilligungsverfahren. Ab dem 1. Januar 2012 wird das Bauinspektorat alle Baugesuche unter dem Aspekt der Erkenntnisse der Naturgefahrenkarten überprüfen resp. der BGV zur Stellungnahme vorlegen (vgl. Antwort auf Frage Nr. 3). Abkürzungen: AfWbB: Amt für Wald beider Basel AMB: Amt für Militär und Bevölkerungsschutz ARP: Amt für Raumplanung / Rechtsabteilung Bau- und Umweltschutzdirektion BEPG: Gesetz über die Brand- und Elementarschadenprävention BGV: Basellandschaftliche Gebäudeversicherung ESP: Elementarschadenprävention LZE: Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Melioration NGK BL: Naturgefahrenkarte BL PL NGK BL: Projektleitung NGK BL TBA-W: Tiefbauamt, Geschäftsbereich Wasserbau ZV: Zonenvorschriften - 1 -

2 Naturgefahrenkarte NGK BL Zeitplan / Vollzug / Zuständigkeit: allgemein 1. Bis wann liegen die NGK BL vor? Bis wann haben die Gemeinden diese in kommunale ZV umzusetzen? Ist diese Frist für alle Gemeinden gleich, unabhängig vom aktuellen Stand / Alter der kommunalen ZV? Kann mit der Umsetzung in kommunale ZV zugewartet werden, wenn in einem Gebiet derzeit Massnahmen zur Minderung der Gefährdung in Planung oder Ausführung sind? ARP (AfWbB, PL NGK BL) Die NGK BL liegen bis Ende 2011 für alle Gemeinden im Kanton Basel- Landschaft vor. Grundsätzlich haben die Gemeinden die Umsetzung der NGK unverzüglich an die Hand zu nehmen. Die NGK bildet eine neue Grundlage, welche eine neue Beurteilung der Eignung der Bauzonen erfordert. Deshalb ist die Frist für sämtliche Situationen gleich. Der Beginn des Fristenlaufs und bis wann die Umsetzung zu erfolgen hat, ist allerdings nicht fest definiert. Sind Massnahmen zur Minderung der Gefährdung in Planung oder Ausführung, ist abzuschätzen, wie lange es dauert, bis die Massnahmen realisiert und die Naturgefahrenkarte angepasst sind. Dauert dies noch längere Zeit (mehrere Jahre), wird empfohlen, trotz allem die Nutzungsplanung an die Hand zu nehmen. Zu prüfen bleibt zudem, ob der Erlass einer Planungszone als Übergangslösung zweckmässig ist. 2. Ab wann sind die NGK für wen verbindlich? Ist mit der Umsetzung in kommunale ZV sinnvoller weise zu warten, bis die (genauen) Inhalte des BEPG bekannt sind? Erübrigt sich die Umsetzung in kommunale ZV, wenn das BEPG in Kraft ist? AfWbB (ARP, BGV, BIT) Die NGK bilden die Gefährdungsräume durch Naturgefahren ab. Sobald der Erarbeitungsprozess abgeschlossen ist, muss der Inhalt bei allen behördlichen Tätigkeiten berücksichtigt werden. Die Umsetzung in kommunale ZV soll gemäss Wegleitung erfolgen. Dabei sollen übergeordnete kantonale Massnahmen berücksichtigt werden. Die Umsetzung in kommunale ZV ist unabhängig vom BEPG. 3. Hat die NGK im Baubewilligungsverfahren auf jeden Fall, auch ohne BEPG und/oder ohne Umsetzung in kommunale ZV eine Wirkung? Wenn ja, welche? Wer prüft diese? Ab welchem Zeitpunkt? Gilt diese auch für zu diesem Zeitpunkt bereits laufende Baugesuche? Wer haftet, wenn nach Vorliegen der NGK Bauten erstellt werden, die den gemäss NGK möglichen Gefährdungen nicht Stand halten? BIT (ARP, BGV) Ja. Es wird die Ansicht vertreten, dass die NGK ab dem Zeitpunkt, ab dem die NGK in den Gemeinden vorliegt/aufgelegt ist (d.h. ab Kenntnisnahme), - 2 -

3 inhaltlich beachtet werden muss. Im Baubewilligungsverfahren können daher bereits ohne Umsetzung der NGK im Zonenplan und ohne BEPG gestützt auf 83 i.v.m. 101 Abs. 1 und 3 RBG Gutachten über die Sicherheit und/oder allfällige Schutzmassnahmen verlangt werden. Der Prozessablauf sieht vor, dass die Baugesuche, welche Parzellen in Gefahrengebieten betreffen (rot, blau, gelb) der BGV zur Beurteilung zugewiesen werden. Diese gibt im Rahmen ihrer Stellungnahme Empfehlungen zu den notwendigen Massnahmen ab. Diese werden als verbindliche Auflage in die Baubewilligung aufgenommen. Gleichzeitig wird die Baubewilligung mit dem Hinweis versehen, dass sich das Bauvorhaben in einer Gefahrenzone befindet und nach 123 RBG und in Analogie zu 87 Abs. 2 lit. g RBV die Haftung für den Baugrund und die Richtigkeit der Angaben und Berechnungen der Schutzmassnahmen bei der Bauherrschaft und dem Ingenieur liegen. Bei laufenden Baugesuchen wird kein Nachweis nachverlangt. Auch der BEPG-Entwurf sieht vor, dass nur Baugesuche, die nach In- Kraft-Treten des BEPG eingereicht werden, diesem Gesetz unterstehen. Zur Haftung vgl. oben: Hinweis auf Eigenverantwortung Bauherrschaft/Grundeigentümer/Ingenieur. Eine Haftung der Bewilligungsbehörde ist nach 123 RBG ausgeschlossen. Das Bauinspektorat hat festgelegt, dass ab standardmässig alle Baugesuche unter dem Aspekt der Erkenntnisse aus der NGK überprüft resp. der BGV zur Stellungnahme vorgelegt werden. Das Bauinspektorat kann aber bereits jetzt bei offensichtlich schwerwiegenden Naturgefahren ausgesetzten Baugesuchen sichernde Massnahmen oder die Stellungnahme der BGV verlangen. 4. Wie wird die NGK in Kraft gesetzt? Gibt es Einsprachemöglichkeiten gegen die NGK bzw. gegen deren rechtliche Wirkung (in kommunalen ZV / im Baubewilligungsverfahren)? Was kann eine Gemeinde / was kann eine betroffene Grundeigentümerin tun, wenn sie mit der Gefahrenbeurteilung (der ausgeschiedenen Gefährdungsstufe für ein bestimmtes Gebiet) in der NGK nicht einverstanden ist? AfWbB (ARP, BIT) Bei der NGK handelt es sich nicht um einen Planungsakt, sondern um eine Inventarisierung der gefährdeten Gebiete. Die NGK werden deshalb nicht in Kraft gesetzt und es gibt keine Einsprachmöglichkeit. Bei der Umsetzung in kommunale ZV oder bei der Anwendung im Baubewilligungsverfahren sind dagegen Einsprachen möglich. Die Gemeinden hatten Gelegenheit im Rahmen eines Mitwirkungsverfahrens zur Gefahrenbeurteilung Stellung zu nehmen. GrundeigentümerInnen können im Rahmen eines Verfahrens ein Gegengutachten einbringen, wenn sie mit der Gefahrenbeurteilung nicht einverstanden sind. Gegen die an eine Baubewilligung geknüpften Nebenbestimmungen oder gegen andere Verfügungen der Baubewilligungsbehörde können die - 3 -

4 Betroffenen und die Gemeinden innert 10 Tagen bei der Baurekurskommission schriftlich und begründet Einsprache erheben (Auszug aus 133 RBG). 5. Wie können die von einer Gefährdung Betroffenen darauf hinwirken, dass Massnahmen an Gefahrenquelle / Ausbreitungsweg getroffen werden? Was können die Betroffenen tun, wenn die Gemeinde / der Kanton die Massnahmen verweigert / auf die lange Bank schiebt? Falls die Massnahmen in den Kompetenzbereich des Kantons fallen: wie kann eine Gemeinde darauf hinwirken? Was kann sie tun um die Planung des Kantons zu beschleunigen? AfWbB (TBA-W, LZE) Betroffene können bei ihrer Gemeinde um übergeordnete Massnahmen nachsuchen, sofern diese im öffentlichen Interesse sind. Die Gemeinden können ihre Anliegen der geplanten Kommission Naturgefahren unterbreiten und auf politischem Weg auf eine Lösung hinwirken. 6. Kann durch Objektschutzmassnahmen die in der NGK ausgewiesene Gefährdung verändert werden? AfWbB (PL NGK BL) Grundsätzlich wird die Gefährdung durch eine Objektschutzmassnahme nicht verändert. Die Gefährdung kann sich jedoch durch Massnahmen an der Quelle oder auf dem Ausbreitungsweg verändern. Naturgefahrenkarte NGK BL Zeitplan / Vollzug / Zuständigkeit: Gemeinden 10. Welche Verantwortung ergibt sich für die Gemeinden aus den NGK? ARP (AfWbB) Den Gemeinden obliegt es die Gefährdungssituation in ihrem öffentlichen Handeln zu berücksichtigen. Insbesondere wird es auch darum gehen, die Erkenntnisse aus der NGK in der Zonenplanung umzusetzen. 11. Welche Schritte muss/soll die Gemeinde nach Erhalt der NGK vornehmen? ARP Sie analysiert, wo es Probleme gibt, dann listet sie mögliche Massnahmen zur Problemlösung auf (raumplanerisch, bautechnisch, organisatorisch). Im Falle von bautechnischen Massnahmen an der Quelle sind diese zusammen mit kant. zu prüfen. Im Zusammenhang mit raumplanerischen Massnahmen ist der Erlass von Planungszonen für Gebiete, die von Naturgefahren betroffen sind zu erwägen. Die Bevölkerung ist über das weitere Vorgehen in Bezug auf die Massnahmen zu informieren

5 12. Was ist unter "raumplanerischen Massnahmen" im Zusammenhang mit NGK zu verstehen? ARP Auf Ebene Nutzungsplanung scheiden die Gemeinden überlagernde Gefahrenzonen mit Zonenvorschriften aus oder die Bauzonen sind an die Gefährdungssituation anzupassen. 13. Wie ist die Geometrie der NGK in die kommunalen ZV zu übertragen? "Millimeter-genau"? Oder ist die Gemeinde angehalten einzelne Parzellen wenn möglich nur einer Gefahrenstufe /-zone zu zuordnen? Wie ist mit nur teilweise betroffenen Parzellen umzugehen? ARP (BIT) Grundsätzlich sind die Gefahrengebiete 1:1 zu übernehmen. Allerdings kann es bei ganz kleinen Flächen, zu Abweichungen kommen. Hier ist bei der Umsetzung der NGK in die Zonenplanung eine Interpretation der Situation gefragt. Grundsätzlich macht es Sinn sich auf einer Parzelle für eine einzige Zuordnung in eine Gefahrenstufe zu entscheiden, solange dies sachgerecht ist. Für die eindeutige Beurteilung der Baugesuche respektive deren administrative Bearbeitung ist die Zuordnung der Parzellen in nur eine Gefahrenstufe ebenfalls von Vorteil. Die Prüfbehörde muss die Schutzmassnahmen dessen ungeachtet jedes Mal detailliert und individuell festlegen. 14. Müssen die ESP-Inhalte der kommunalen ZV mit der BGV abgestimmt werden? BGV (BIT, ARP, AfWbB) Grundsätzlich besteht kein Zwang, eine Abstimmung ist aber sehr zu empfehlen. So sind auch die Musterreglementstexte in der Wegleitung Raumplanung auf die mit dem BEPG vorgesehenen Verfügungsmöglichkeiten der BGV abgestimmt. Sobald das BEPG in Kraft ist, geht das BEPG (als kantonales Recht) den kommunalen ZV (als kommunales Recht) vor. 15. Kann die Gemeinde Bauland, welches sie infolge der NGK auszont, an anderer Stelle kompensieren? ARP Es gibt in der Raumplanung keine automatisierte Einzonung oder Kompensation. Neueinzonungen sind immer abhängig vom Baulandbedarf gemäss Art. 15 RPG sowie von den Aussagen des KRIP

6 16. Was passiert, wenn eine Gemeinde (Gemeinderat, -versammlung, -parlament) sich weigert, die NGK in kommunale ZV umzusetzen? Was wird der Kanton in diesem Fall tun? ARP (AfWbB) Wir gehen nicht davon aus, dass eine Gemeinde ihrer Verpflichtung nicht nachkommt. Sollte sich eine Gemeinde wider Erwarten weigern die NGK in der Zonenordnung umzusetzen, wird zu prüfen sein, inwieweit der Regierungsrat als Aufsichtsinstanz der Gemeinden gegen eine solche Gemeinde interveniert. Naturgefahrenkarte NGK BL Zeitplan / Vollzug / Zuständigkeit: Kanton 20. Wer ist beim Kanton für welche Belange im Zusammenhang mit der NGK zuständig? Wo erhalten die Gemeinden / die Betroffenen Unterstützung für das weitere Vorgehen? ARP (AfWbB, AMB, BGV, TBA-W, LZE) Federführend für die Belange der NGK ist das AfW. Dieses Amt ist auch für die kantonale Fachstelle für Waldbaumassnahmen, Steinschlagschutz, Hangsicherungen im Wald etc. zuständig. Das Tiefbauamt, Geschäftsbereich Wasserbau (TBA-W) ist die kantonale Fachstelle für Hochwasserschutz. Es ist für alle Fragen zum Wasserbau/Hochwasserschutz an Gewässern zuständig. Das LZE/ Fachstelle Melioration kann nach Flurschäden aufgrund von gravitativen Naturereignissen angefragt werden. Die Fachstelle bietet Unterstützung bei der Sicherung von Kulturland und der Wiederherstellung landwirtschaftlicher Infrastruktur. Das Amt für Bevölkerungsschutz und Militär analysiert und beurteilt die Gefahrensituation ebenfalls neu (kant. und reg. Stäbe). Das ARP ist federführend im Rahmen der Genehmigung der Zonenpläne durch den Regierungsrat und kann bei der raumplanerischen Umsetzung der NGK unterstützen. Siehe auch Kontaktliste, welche auf der Startseite von abgelegt ist und den Gemeinden zusammen mit den definitiven NGK Dossiers abgegeben wird

7 21. Wer ist für die Nachführung der NGK zuständig? Wie häufig / aus welchen Anlässen werden die NGK nachgeführt? Können Massnahmen eine Nachführung der NGK bewirken? Wie werden die Gemeinden / die Betroffenen bei der Nachführung mit einbezogen? AfWbB Das genaue Vorgehen muss von der geplanten regierungsrätlichen Kommission Naturgefahren noch festgelegt werden. Für die Nachführung, auch periodische, wird voraussichtlich das AfW zuständig sein. Der Einbezug der Gemeinden wird in ähnlichem Rahmen wie bei der Erstellung erfolgen. Bei Veränderungen der Gefährdungssituation durch Sanierungsmassnahmen ist es in Zukunft vorgesehen, dass die erforderliche Nachführung der NGK im Rahmen des Sanierungsprojekts durchgeführt wird. 22. Sind nach einer Nachführung der NGK auch die kommunalen ZV anzupassen? Wenn ja, in welchem zeitlichen Rahmen? Hat eine Nachführung direkte Auswirkung im Baubewilligungsverfahren? ARP (BIT) Wir gehen davon aus, dass in der Regel die Gemeinden ein Interesse an nachgeführten NGKs haben. Selbstverständlich gilt auch hier das Prinzip der geänderten Verhältnisse, welche eine Anpassung der Nutzungsplanung erfordert. Im Baubewilligungsverfahren haben Änderungen der NGK direkte Auswirkungen. Ändert die NGK so ändern unter Umständen auch die notwendigen Auflagen, da eine Anwendung der NGK bereits ohne Nachführung in den kommunalen ZV stattfindet. (vgl. auch Antwort zu Frage 3) 23. Wie wird der Kanton seine künftige Planung von Schutzmassnahmen (insb. Wasserbau / Waldbau) auf die NGK ausrichten? Wie erfolgt die Priorisierung? Was ist der Zeitplan? Werden auch bestehende Gebäude geschützt? TBA-W (AfWbB) Da die in der NGK dargestellten grossen Problembereiche bereits bekannt sind, bedarf es keiner Änderung der heutigen Vorgehenspraxis. Die Priorisierung der wasserbaulichen Massnahmen erfolgt im Wasserbaukonzept, diejenigen von waldbaulichen Massnahmen gemäss Schutzwaldpflegekonzept. Der Zeitplan richtet sich nach der Investitionsplanung und den vorhandenen Ressourcen. 24. Was sind die Aufgaben, Rechte und Pflichten der regierungsrätlichen Kommission Naturgefahren? Wie ist sie zusammengesetzt? Über welche Mittel verfügt sie? AfWbB - 7 -

8 In 2 der Verordnung über die Kommission Naturgefahren (GS ) vom 10. Mai 2011 (In-Kraft-Treten per 1. Januar 2012) werden folgende Aufgaben aufgezählt: a) sie berät den Regierungsrat bei Bedarf in Fragen zur Naturgefahrenprävention; b) sie koordiniert die Erarbeitung und die Nachführung der NGK, sowie weiterer Grundlagen für die Beurteilung der Naturgefahren; c) sie koordiniert kantonale Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren; d) sie stellt den gegenseitigen Informationsaustausch ihrer Mitglieder sicher; Die Kommission verfügt nicht über eigene Mittel. 25. In welchen Tätigkeiten der kantonalen Verwaltung ist die NGK zu berücksichtigen? AfWbB (ARP) Die NGK ist bei allen Tätigkeiten der kantonalen Verwaltung im Zusammenhang mit Naturgefahren zu berücksichtigen. 26. Sind von den NGK auch die Meliorationen betroffen? Müssen die entsprechenden Gesetze / Verfahren angepasst werden? LZE Die Erkenntnisse der NGK fliessen als (weiteres) zu berücksichtigendes Fachthema / als (weitere) kantonale Vorgabe in die Meliorationsprojekte ein. An den gesetzlichen Grundlagen der Melioration braucht es keine Anpassungen, da die zu ergreifenden Massnahmen im Generellen Projekt öffentlich aufgelegt und vom Regierungsrat genehmigt werden. Auf Stufe Mitwirkung bringen sich die involvierten Amtsstellen und die BGV mit ihren zwingenden Vorgaben, Auflagen und Bedingungen ins Verfahren ein. 27. Wie fliessen die Erkenntnisse der NGK in die Tätigkeiten (Einsatzplanungen, Mittelbeschaffungen, Übungen, Einsätze) der Einsatzkräfte ein? AMB Bei jeder Einsatzplanung, bei Mittelbeschaffungen und auch bei Einsätzen mit Naturgefahren müssen die Führungsstäbe die NGK konsultieren. Die NGK dienen den Stäben als wichtige Grundlage bei naturbedingten Ereignissen für die Lagebeurteilung. Die markierten Gefahrengebiete müssen nach dem Vorliegen der NGK von den zuständigen Stäben (RFS/GFS) rekognosziert und beurteilt werden

9 Naturgefahrenkarte NGK BL Information / Öffentlichkeit 30. Wie wird die Öffentlichkeit / wie werden die Betroffenen über die NGK informiert? Wann? Durch wen? Wieso informiert nicht der Kanton (als Kartenersteller) die Betroffenen sondern delegiert diese Aufgabe an die Gemeinden? AfWbB (PL NGK BL, ARP) Grundsätzlich wären die Gemeinden für die Erstellung der NGK zuständig. Um eine einheitliche und effiziente Gefahrenbeurteilung im ganzen Kanton zu gewährleisten, hat der Kanton, gemeinsam mit der BGV die NGK erstellen lassen. Die Umsetzung auf Stufe Grundeigentümerschaft erfolgt in den Gemeinden, weshalb auch die Information der betroffenen Sache der Gemeinde ist. 31. Erhalten die Gemeinden bei der Information der Bevölkerung über die NGK Unterstützung von Seite des Kantons? Wie? Von wem? Einerseits haben die Gemeinden zusammen mit den NGK eine Auswertung der betroffenen Gebiete erhalten, anderseits können sie sich bei konkreten Fragen an die auf der Liste aufgeführten Fachstellen wenden. Wir empfehlen den Gemeinden, sich bei den kantonalen über allfällig geplante, grössere Sanierungsprojekte, welche die Gefährdungssituation ändern könnten, zu erkundigen. AfWbB (PL NGK BL, ARP) Im Weiteren können die Gemeinden die Präsentationen, welche im Juni 2011 an den Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der NGK gezeigt wurden, unter beziehen. Plant eine Gemeinde ihrerseits eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung ist je nach Themenschwerpunkt die Mitwirkung einer Fachperson der kantonalen Verwaltung auf Anfrage möglich. 32. Wo können die NGK eingesehen werden? Wer erteilt Auskunft dazu? Sobald die NGK an die Gemeinden abgegeben sind, können sie auf den Gemeindeverwaltungen eingesehen werden, bis dahin beim AfW. Ausserdem werden sie zukünftig unter im Internet aufgeschaltet. Die Lose 1, 2 und 3 wurden am aufgeschaltet. Das Los 4 wird voraussichtlich am und die Lose 5 und 6 am aufgeschaltet. AfWbB (PL NGK BL, ARP) 33. Werden neben den Gemeinden selbst auch die für die Gemeinden tätigen Ingenieurbüros aus den Bereichen Raumplanung, Wasserbau, Tiefbau, Melioration, Einsatzplanung etc. über die NGK und deren rechtliche Wirkungen informiert? AfWbB (ARP) - 9 -

10 Eine entsprechende Informationsveranstaltung für die Ingenieurbüros ist geplant. Naturgefahrenkarte NGK BL Kosten / Finanzielle Folgen 40. Bauen in Gefahrenbereichen (insb. den roten) wird, wenn nicht verboten, so doch stark eingeschränkt. Wie hoch schätzt der Kanton den Wertverlust in den betroffenen Bauland-Parzellen? Werden die betroffenen Grundeigentümer entschädigt? Durch wen, in welcher Höhe? Ist das Gemeinwesen vor Entschädigungsforderungen durch betroffene Grundeigentümer geschützt? ARP (AfWbB) Falls es zu Auszonungen kommt, weil eingezontes Bauland wegen einer drohenden Naturgefahr als nicht geeignet für die Überbauung erscheint, ist dies nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichts entschädigungslos zu dulden. Einen eigentlichen Schutz des planenden Gemeinwesens vor Entschädigungsforderungen gibt es nicht. Eine materielle Enteignung mit entsprechenden Entschädigungsansprüchen geltend zu machen, steht den betroffenen Grundeigentümern bei Planungsentscheiden, die ihr Grundeigentum tangieren, immer offen. 41. Sind die Gebäude in Gefahrengebieten gemäss NGK nach wie vor bei der BGV versichert? Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Gefahrenstufen (Farben) oder zwischen bestehenden / neuen Bauten? BGV Alle gemäss Sachversicherungsgesetz zu versichernden Gebäude sind auch nach Erscheinen der NGK unverändert bei der BGV versichert. Bei bestehenden Bauten ohne baubewilligungspflichtige Veränderungen wird dies auch in Zukunft so bleiben, d.h. allfällige ESP-Massnahmen als Voraussetzung für weiteren uneingeschränkten Versicherungsschutz werden ausschliesslich im Schadenfall geprüft und angeordnet. Mit in Kraft treten des BEPG wird die BGV bei Neubauten und allen anderen baubewilligungspflichtigen Vorkehrungen an einer Liegenschaft im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens Massnahmen prüfen und verfügen. Im Schadenfall wie im Baubewilligungsverfahren wird die BGV die Aussagen der NGK als Basis für die Prüfung der Massnahmen- Dimensionierung verwenden. Weigert sich ein Versicherungsnehmer nach einem Schadenfalls bzw. im Rahmen eines neuen Bauvorhabens die Anordnungen bzw. Auflagen der BGV zu erfüllen so wird BGV zur Wahrung der Solidarität versicherungstechnische Sanktionen (Ausschluss / Vorbehalt) prüfen

11 42. Wer finanziert die Erstellung, wer die Nachführung der Naturgefahrenkarte? Für die Erstellung der NGK hat der Landrat einen Projektierungskredit über CHF 4'150'000.- genehmigt, daran beteiligt sich der Bund mit rund einem Drittel. Die restlichen 2 Drittel werden zu 60% von der BGV und zu 40% vom Kanton bezahlt. PL NGK BL (AfWbB) Die periodische, ordentliche Nachführung der NGK, sowie die Nachführung nach grossen, terrainverändernden Ereignissen werden vom Kanton bezahlt, der Bund beteiligt sich in der nächsten NFA Periode mit 50% an den Kosten für die Nachführung. Ausserordentliche Nachführungen (z. B. im Zusammenhang mit Schutzmassnahmen oder (Bau)projekten mit grossen Veränderungen des Terrains) sind im Rahmen der die Nachführung verursachenden Projekte vorzunehmen und von den entsprechenden Kostenträgern zu bezahlen. 43. Wer trägt die Kosten zur Sicherung eines seit Jahrzehnten bestehenden Gebäudes, welches nun gemäss NGK in einem Gefahrengebiet (insb. rot und blau) liegt, wenn: - Massnahmen an der Gefahrenquelle ergriffen werden? - Massnahmen am Ausbreitungsweg ergriffen werden? - Massnahmen am Gebäude (Objektschutz) ergriffen werden? AfWbB (ARP) Massnahmen an der Gefahrenquelle und am Ausbreitungsweg werden in der Regel von Kanton, Bund, Gemeinde und allfälligen weiteren Nutzniessern getragen. Die Kostenteilung muss fallweise ausgehandelt werden. Massnahmen an Gebäuden sind im Interesse der Eigentümerschaft und müssen auch von dieser finanziert werden. Im BEPG ist vorgesehen dass die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung freiwillige Beiträge an effiziente Objektschutzmassnahmen leisten kann. Naturgefahrenkarte NGK BL Gefahrenbereiche / Gefahrenzonen 50. Was ist der Unterschied zwischen Gefahrenbereichen und Gefahrenzonen? ARP (PL NGK BL) In der NGK reden wir von Gefahrenbereichen oder -gebieten. In der Nutzungsplanung von Gefahrenzonen, die ja über die Grundnutzung, z.b. Wohnzone überlagert werden

12 51. Der Kanton empfiehlt den Gemeinden die gemäss NGK betroffenen Gebiete (insb. rote Bereiche) mit einer Planungszone zu belegen. Was ist eine Planungszone? Welche Wirkung hat sie für die betroffenen Grundeigentümer? Führt diese faktisch zu einem (vorübergehenden) Bauverbot? ARP Unter einer Planungszone wird ein raumplanungsrechtliches Instrument verstanden, das es dem planenden Gemeinwesen ermöglicht, baubewilligungspflichtige Vorkehren zu verhindern, die eine laufende Planung verunmöglichen oder erschweren können. Der Beschluss zu einer Planungszone umschreibt, welche baubewilligungspflichtigen Vorkehren während der Dauer der Planungszone (max. 5 Jahre) zu unterlassen sind. 52. Gilt in roten Gefahrenbereichen ab sofort ein Bauverbot? Wie wird im Baubewilligungsverfahren mit nur teilweise von rot betroffenen Parzellen umgegangen? BIT (ARP) Nein. Es gilt kein absolutes Bauverbot in den roten Gefahrenbereichen. Je nach Bauvorhaben wird individuell eingeschätzt, ob eine Baubewilligung erteilt werden kann oder nicht. In jedem Fall findet eine detaillierte Überprüfung der Gefahrensituation statt. Es können allerdings Massnahmen verlangt werden, die den normalen Rahmen der Verhältnismässigkeit (Kosten/Nutzen-Relation) sprengen. Es geht immerhin, je nach Naturgefahrenart und Art des Bauvorhabens, um die Verhinderung einer Gefahr für Leib und Leben, sofern sich Menschen im Gebäude oder auf dem Grundstück aufhalten wollen. Bei Parzellen, welche nur teilweise von rot betroffen sind, muss die oben beschriebene Prüfung durchgeführt werden. Insbesondere muss geprüft werden, welche Art von Baute in welchem Gefährdungsbereich beantragt wird. Neubaute, Anbaute, Sanierung, etc. Bsp.: Einbau eines Dachflächenfensters im roten Hochwassergefährdungsbereich ist wahrscheinlich zulässig, der Einbau desselben in einem roten Steinschlaggefährdungsbereich wahrscheinlich nicht. 53. Sind rote Gefahrenbereiche von den Gemeinden speziell zu beachten? Wie? Ab wann? ARP (BIT) Rote Gefahrenbereiche sind Bereiche, in denen Leib und Leben innerhalb und ausserhalb der Gebäude gefährdet sein können. Deshalb ist diesen Gebieten spezielle Beachtung zu schenken, und zwar sobald man Kenntnis darüber hat. Zielsetzung ist es, Massnahmen zu treffen, die eine Reduktion der Naturgefahr zur Folge hat, sodass ein blauer oder gelber Gefahrenbereich bzw. ebensolche Gefahrenzonen ausgeschieden werden

13 könnten. Im Baubewilligungsverfahren haben die Gemeinden die Verpflichtung, sofern das Bauobjekt gegen die Vorschriften der Zone "rot" verstösst, Einsprache zu erheben ( 127 Abs. 2 RBG). NB: dies gilt im Übrigen auch für die anderen Zonen. 54. Welche Bedeutung hat die NGK in blauen und gelben Gefahrenbereichen? Für bestehende Bauten? Für Neubauten? ARP (BIT, AfWbB) Nach oben deklariertem Prozessablauf (Antwort auf Frage 3) können Gutachten und/oder Massnahmen als Auflage in die Baubewilligung aufgenommen werden. Bestehende Bauten geniessen die sogenannte Besitzstandsgarantie. D.h. ein Nachverlangen von Schutzmassnahmen kann ohne Anlass (z.bsp. ohne neues Baugesuch für Erweiterungsbauten, Zweckänderung, etc.) nicht verlangt werden. Vorbehalten bleibt der Hinweis auf die Eigenverantwortung des Bauherrn. Gesetz über die Brand- Elementarschadenprävention (BEPG) Zeitplan / Umfang / Vollzug / Zuständigkeit 100. Wann tritt das BEPG in Kraft? Erübrigt sich das BEPG, wenn alle Gemeinden die NGK in kommunale ZV umgesetzt haben? BGV (AfWbB, ARP) Der heutige Zeitplan (Juni 2011) geht von einer in Kraft Setzung per 1. Januar 2013 aus. Auch mit der Umsetzung der NGK in die kommunalen ZV braucht es das BEPG: erstens werden nur so die Kompetenzen der BGV im Baubewilligungsverfahren klar geregelt und die ESP erhält bei der BGV die gleiche rechtliche Basis wie der Brandschutz. Zweitens bezieht sich das BEPG auf alle bei der BGV versicherten Naturgefahren (insb. auch auf Hagel und Sturm). Um die Schadenquote der BGV zu stabilisieren sind Objektschutzmassnahmen gegen alle bei der BGV versicherten Naturgefahren notwendig Hat das BEPG im Baubewilligungsverfahren auf jeden Fall d.h. auch ohne Umsetzung der NGK in kommunale ZV eine Wirkung? Wenn ja, welche? Gilt diese auch für laufende Baugesuche? BIT (ARP, BGV) Ja. Wenn das BEPG vor der Umsetzung der NGK in Kraft tritt, regelt dies die Zuständigkeit der verfügenden Behörde, den Rechtsmittelweg, die festzulegenden Massnahmen, die Anwendbarkeit des BEPG auf die einzelnen Gefahrenzonen. Die NGK entfaltet ohnehin auch ohne Umsetzung im Zonenplan behördenverbindliche Wirkung, d. h. sie ist

14 ohnehin bereits anwendbar Warum übernimmt die BGV mit den Auflagen bzgl. ESP (weitere) hoheitliche Aufgaben des Kantons? Warum verfügt im Baubewilligungsverfahren nicht die Baubewilligungsbehörde (BIT) selbst die Auflagen bzgl. Brand- und Elementarschadenprävention? BGV (BIT) Die BGV hat bereits heute hoheitliche Aufgaben im Vollzug des Feuerschutzgesetzes und des Sachversicherungsgesetzes. Die Erweiterung der Kompetenzen der BGV um das Thema ESP ist sachlogisch. Die BGV verfügt bereits über das Know-how in der ESP und deckt mit der ESP nebst den angestammten Brandschutzaufgaben nun alle präventiven Aufgaben der Gebäudeversicherung ab Kommt es zu Verzögerungen im Baubewilligungsverfahren, wenn die BGV auch noch Auflagen bzgl. ESP macht, resp. wenn nebst dem Brandschutz, dem Energiegesetz etc. neu auch noch die Belange der ESP geprüft und verfügt werden? BGV (BIT) Nein, weil die Baugesuche den Fachstellen parallel zugestellt und bearbeitet werden Das BEPG gilt auch für bestehende Bauten, sobald diese baubewilligungspflichtig verändert werden. Wird das BEPG dann ausschliesslich auf den veränderten Teil des Gebäudes, oder auf das gesamte Gebäude angewandt? BIT (BGV) Dies muss im Einzelfall geprüft werden. In der Mehrheit der Fälle werden sich die Auflagen wohl auf die baubewilligungspflichtigen Massnahmen beziehen. Ein Sachzusammenhang muss mindestens im weiteren Sinne bestehen Wer berät und unterstützt Bauwillige mit Parzellen in Gefahrengebieten gemäss NGK? BGV Bereits heute berät die BGV sporadisch Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Fragen der ESP, insbesondere nach grossen / wiederholten Schadenfällen oder im Zusammenhang mit Baubewilligungen ausserhalb der Bauzone. Diese Beratung wird die BGV weiter ausbauen und mit dem BEPG auch rechtlich abstützen

15 106. Was passiert, wenn kommunale ZV und Auflagen der BGV gestützt auf das BEPG sich widersprechen? BIT (BGV) Das BEPG ist ein kantonales Gesetz und geht den kommunalen Zonenvorschriften vor. Im Zweifelsfall - d.h. sofern eine entsprechende Auslegung der kommunalen ZV nicht möglich ist, geht das BEPG vor Was passiert, wenn eine Bauherrschaft sich weigert, die Auflagen der BGV zu akzeptieren? Wie ist das Beschwerdeverfahren geregelt? Wieso ist es nicht identisch mit dem Beschwerdeverfahren der übrigen Baubewilligung? BGV (BIT) Weigert sich die Bauherrschaft die Auflagen zu akzeptieren, kann sie Beschwerde erheben (an den Regierungsrat und dann am Kantonsgericht). Der Unterschied zum üblichen Baubewilligungsverfahren (Beschwerdeinstanz ist hier die Baurekurskommission) liegt darin, dass gemäss VwVG BL 29 der Regierungsrat Beschwerdeinstanz ist, sofern keine abweichenden Vorschriften in anderen Erlassen eine andere Beschwerdeinstanz vorsehen. Da die Verfügungen im Rahmen BEPG als eigenständige Verfügung der BGV angeordnet werden, bleibt der Regierungsrat Beschwerdeinstanz. Weigert sich die Bauherrschaft die angeordneten Massnahmen umzusetzen, wird analog dem heutigen Verfahren im Baubewilligungsverfahren der Zwangsvollzug angeordnet und durch die zuständige Zwangsvollzugsbehörde durchgeführt Wieso schliesst das BEPG den Bereich Erdbeben aus? BGV Schäden infolge Erdbeben sind bis auf weiteres nicht bei der BGV versichert. Es wäre sachwidrig, wenn die BGV Auflagen bzgl. Schadenursachen verfügt, für die kein Versicherungsschutz besteht. Gesetz über die Brand- Elementarschadenprävention (BEPG) Kosten / Finanzielle Folgen 110. Was sind die Kostenfolgen von Objektschutzmassnahmen bei Neuund Umbauten? Gibt es Unterschiede bzgl. Gefahrengebiete /-zone? Wer hat diese Kosten zu tragen? BGV Die Kostenfolgen für Objektschutzmassnahmen bei Neubauten, können im Hochwasserschutz auf ca. 2% der Rohbaukosten geschätzt werden. Beim Umbau in blauen und gelben Gefahrenzonen gilt die

16 Verhältnismässigkeitsregel, dass die Kosten der Objektschutzmassnahmen nicht mehr als 10% der Gesamtbaukosten betragen dürfen. In roten Gefahrenzonen entfällt das Verhältnismässigkeitsprinzip dann, wenn Objektschutzmassnahmen zum Schutz von Leib und Leben angeordnet werden müssen. Die anfallenden Kosten sind von der Bauherrschaft zu tragen Wieso wendet die BGV in roten Gefahrenbereichen /-zonen bei der Auflage von ESP-Massnahmen das Kriterium der Verhältnismässigkeit nicht an? BGV Massnahmen in roten (erheblichen) Gefahrenbereichen /-zonen fallen nicht unter das BEPG. Wird die BGV ausnahmsweise von kantonalen gebeten, sich zu Objektschutzmassnahmen in Gebieten erheblicher Gefährdung zu äussern, so geht die BGV davon aus, dass hier sämtliche für den Schutz der bedrohten Personen notwendigen und wirksamen Massnahmen angeordnet werden, unabhängig davon, wie hoch die Kosten der übrigen baulichen Vorkehrungen sind Wieso werden von der BGV keine Beiträge an verfügte / unfreiwillige Objektschutzmassnahmen bezahlt? BGV Angeordnete Massnahmen dienen dazu, überdurchschnittlich exponierte und/oder verletzliche Gebäude so zu schützen, dass sie ähnliche Schadenquoten erleiden wie die übrigen versicherten Objekte. Die Finanzierung dieses für die Solidarität über alle versicherten Objekte wichtigen Schutzes ist aus Sicht der BGV Sache des einzelnen Versicherungsnehmers und nicht der BGV (bzw. der Solidargemeinschaft) Wird die BGV auch Beiträge an mobile Objektschutzmassnahmen zahlen? BGV Gemäss BEPG wird die BGV Beiträge an freiwillige, nachgewiesenermassen effiziente Massnahmen bezahlen. Auch mobile Objektschutzmassnahmen können darunter fallen, allerdings wird bei diesen der Nachweis der Effizienz insb. infolge der hohen Versagenswahrscheinlichkeit im Schadenfall schwieriger zu erbringen sein als bei permanenten Objektschutzmassnahmen

Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Bernhard Fröhlich Direktor Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Liestal, im Juni 2011 Betroffenheit

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds Brandschutz Januar 011 Richtlinie für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds vom 6. Dezember 010 (Stand 1. Januar 011) Bleichemattstrasse

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006 Hundeverordnung vom 0. Januar 006 Revision vom 9. April 008 5. Februar 0 0. Juli 04 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen Inhalt und Zweck Zuständigkeit 3 Hundekennzeichen 4 Bewilligung II.

Mehr

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen 45.00 Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen vom. Februar 968 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Allgemeines Art. ) Schützenswerte Landschaften,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Erläuternder Bericht. zur

Erläuternder Bericht. zur Erläuternder Bericht zur Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte im Kanton Graubünden (Art. 22, 95 und 97 GPR, Abstimmungserläuterungen: Beschwerdemöglichkeit und Rechtsmittelbelehrung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

1 791.21. Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

1 791.21. Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937) 79.2 Regierungsratsbeschluss betreffend die Anlegung und Inventarisierung von lokalen Sammlungen von Altertümern durch Gemeinden, öffentlich-rechtliche Korporationen, wissenschaftliche Vereinigungen und

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn 6.58. Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn Beschluss der Verwaltungskommission der kantonalen Pensionskasse vom 9. März 007 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement GEMEINDE HORNUSSEN Strassenreglement INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 1 5 1 Strassenrichtplan

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 687.0 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 7. November 000 (Stand. Januar 00) Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt,

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation Stand 01.01.2014 Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation vom 10. Dezember 2013 (Teilliquidationsreglement) Obere Dorfstrasse 32 8700 Küsnacht

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE 2016 Was sind überhöhte Zahlungen? Nach der Genehmigung Ihres Anspruchs haben Sie das Recht auf eine bestimmte Leistungshöhe. Wenn Sie Leistungen erhalten, zu denen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb)

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb) Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb) Der Verwaltungsrat Energie Wasser Bern, gestützt auf Artikel 7 Absatz 3 und Artikel 25 Absatz 5 des

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren M erkblatt O nline-recherchen über Stellenbewerber 1 Ziel und Adressaten des Merkblatts Dieses Merkblatt informiert darüber, in welchen Fällen ein öffentliches Organ als Arbeitgeberin im Bewerbungsverfahren

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen der Einwohnergemeinde Gunzgen Inhaltsverzeichnis Text Seite: I Einleitung 3 II Allgemeines 3 III Vorbeugende Zahnpflege 4 IV Untersuchungen 4 V Finanzielles 5 VI Schlussbestimmungen 5 VII Inkraftsetzung

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr