Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
|
|
- Holger Karsten Meinhardt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
2 Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: à Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden. à Wir kontrollieren die Einhaltung der gesetzlichen Verordnungen, der Betriebsvereinbarungen und der Tarifverträge. à Wir beraten euch bei Problemen im Betrieb. à Wir setzen uns für die Einhaltung eurer Rechte ein. à Wir machen uns für Qualität in der Ausbildung stark und setzen uns für eure Übernahme ein gemeinsam mit dem Betriebsrat. 2
3 Wie arbeitet die JAV? Direkter Kontakt zu den jungen Beschäftigen. à In Jugend- und Auszubildendenversammlungen können aktuelle Fragen mit allen jungen Beschäftigten und Auszubildenden besprochen werden. à In Einzelgesprächen kann gezielt über individuelle Probleme geredet werden. Regelmäßige JAV-Sitzungen. à In regelmäßigen JAV-Sitzungen werden Probleme der Ausbildung besprochen und Lösungsstrategien entwickelt. Teilnahme an Betriebsratssitzungen. à Die JAV nimmt an den Sitzungen des Betriebsrats teil und achtet auf die Berücksichtigung eurer Interessen. 3
4 Was ist die Jugend- und Auszubildendenversammlung? Hier könnt ihr euch in die JAV-Arbeit einbringen. à Die JAV kann mehrmals im Jahr zu einer JA-Versammlung einladen. à Alle Auszubildenden haben das Recht, daran teilzunehmen. à Auf der Versammlung wird über die Arbeit der JAV informiert. à Außerdem können aktuelle Themen und Fragen rund um eure Ausbildung diskutiert werden. 4
5 Wie könnt ihr Kontakt zu eurer JAV aufnehmen? Die JAV kommt zu euch à Die JAV hat jederzeit das Recht, euch während der Ausbildungszeit am Arbeitsplatz zu besuchen. à Dazu macht sie Betriebsrundgänge. oder ihr geht zur JAV à In Sprechstunden während der Ausbildungs- bzw. Arbeitszeit könnt ihr euch mit euren Fragen und Problemen an die JAV wenden. à Wichtig: Auszubildende haben das Recht, jederzeit auch während der Ausbildungszeit ohne Angabe von Gründen die JAV oder den Betriebsrat aufzusuchen. 5
6 Wobei unterstützt euch die JAV? Zum Beispiel, wenn ihr zum Chef müsst: à Du warst krank oder hast eine schlechte Arbeit geschrieben und sollst nun zu deinem/-r Vorgesetzen? à Wichtig: Geh nie alleine zu einem solchen Gespräch du hast das Recht, ein Mitglied der JAV oder des Betriebsrats mit zu dem Gespräch zu nehmen. à Dieses Recht solltest du immer in Anspruch nehmen so hast du jemanden an deiner Seite, wenn es brenzlig wird. 6
7 Wie kann euch der Betriebsrat unterstützen? Die JAV kennt die Bedürfnisse der Jugendlichen und Auszubildenden am besten. Sie arbeitet dem BR zu und setzt sich gemeinsam mit dem BR für eure Belange ein. Der BR hat Rechte, die wichtig sind bei Fragen rund um die Ausbildung und die speziellen Interessen von jungen Beschäftigten. à Der Betriebsrat darf mitbestimmen bei Einstellungen und Entlassungen bei der Vereinbarung von Beurteilungssystemen bei der Auswahl von Ausbildern à Der Betriebsrat muss informiert werden bei der Einrichtung und Ausstattung von Ausbildungseinrichtungen bei Vorschlägen zu Fragen rund um die Berufsausbildung 7
8 Wie arbeiten JAV und Gewerkschaft zusammen? Tarifverträge aushandeln und schützen. à JAV und BR achten auf die Einhaltung von Tarifverträgen. à ver.di handelt diese Tarifverträge aus in ihnen sind z.b. Gehälter, Urlaub und Arbeitszeiten geregelt. Kündigungen verhindern. à JAV und BR können sich gegen eine Kündigung aussprechen. à ver.di hat eigene Anwälte, die dich beraten und gegen die Kündigung vorgehen. Rechtliche Grundlagen vermitteln. à Die JAV muss sich für die tägliche Arbeit mit Gesetzen und Verordnungen auskennen. à ver.di bietet Seminare zur rechtlichen Qualifizierung von JAVen an. Vernetzung schaffen. à Für die JAV ist interessant, was in anderen Betrieben passiert. à ver.di bietet Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung. 8
9 Was sind die Voraussetzungen für eine JAV-Wahl? Gewählt werden kann in Betrieben: à die mehr als fünf Auszubildende bzw. jugendliche Beschäftigte haben à in denen es einen Betriebsrat gibt Wahlberechtigt sind: à Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben à Auszubildende, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Zur Wahl kandidieren dürfen: à alle Auszubildenden und Beschäftigten, die am Tag der Wahl das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben 9
10 Auch bei uns wird bald die JAV gewählt und zwar am: XX.XX.20XX Wo?: Alle Auszubildenden, die an diesem Tag nicht im Betrieb sind, erhalten Briefwahlunterlagen. 10
11 Du willst für die JAV-Wahl kandidieren? Melde dich bis zum (Datum eintragen) bei uns à (Wo genau?) Unsere Ansprechpartner/-innen geben dir alle wichtigen Infos à (Namen und Kontaktdaten eintragen) 11
12 Das sind unsere Kandidat/-innen für die Wahl: 12
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.
MVG EKD 49 Vertretung der Jugendlichen und der Auszubildenden Wählbar sind alle Wahlberechtigten nach Satz 1, die am Wahltag
Betr.VG - Betriebliche Jugendund Auszubildendenvertretung 61 Wahlberechtigung und Wählbarkeit (2) Wählbar sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben; 8 Abs.
7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen
7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer
Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung
Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)
Nothilfepass JAV. für deine Ausbildung am Universitätsklinikum Jena. V.i.S.d.P. Jugend- und Auszubildendenvertretung des Universitätsklinikum Jena
Nothilfepass JAV für deine Ausbildung am Universitätsklinikum Jena V.i.S.d.P. Jugend- und Auszubildendenvertretung des Universitätsklinikum Jena Was ist eine JAV? JAV heißt Jugend- und Auszubildendenvertretung.
3. Organisation der Betriebsverfassung
1. Betriebsversammlung 2. Europäischer Betriebsrat 3. Wirtschaftsausschuss 4. Jugend- und Auszubildendenvertretung 5. Weitere Organe der Betriebsverfassung a) Schwerbehindertenvertretung b) Sprecherausschuss
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Studierende im Betrieb Jugendversammlungen planen und effektiv
Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.
Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?
ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!
Mit einem sind Beschäftigte wesentlich besser dran. Sie haben mehr Rechte und sind besser in betriebliche Prozesse einbezogen. Aber wie wählt man eigentlich einen? Was muss man dabei alles beachten? Dieser
Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe
http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind
1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz
1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt
STARK AM START FÜR EINEN GUTEN EINSTIEG IN DEINE AUSBILDUNG UND DEIN DUALES STUDIUM
STARK AM START FÜR EINEN GUTEN EINSTIEG IN DEINE AUSBILDUNG UND DEIN DUALES STUDIUM MITBE- STIMMEN! IN DEINEM INTERESSE. DEINE WAHL 3 STARK AM START. FÜR EINEN GUTEN EINSTIEG IN DEINE AUSBILDUNG UND DEIN
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote
2. Kapitel. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
2. Kapitel Probezeit organisieren, gestalten und bewerten 1 40. Was ist bzw. stellt die Probezeit dar? stellt eine praktische Eignungskontrolle dar Möglichkeit für den Auszubildenden, seine Berufs- und
WIR MACHEN DEMOKRATIE.
WIR MACHEN DEMOKRATIE. Demokratie klingt öde aber das täuscht. Denn Demokratie ist etwas Großartiges. Sie gibt uns die Möglichkeit, uns um unsere eigenen Angelegenheiten zu kümmern. Und auch im Arbeitsleben
VORANSICHT Thomas Plaßmann
II Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 10 Interessenvertretung der Arbeitnehmer 1 von 30 Mitbestimmung von Arbeitnehmern wer vertritt meine Interessen im Betrieb? Thomas Plaßmann Von Anscha Jöns, Ottendorf
Einstieg nach dem Studium AT? Bezirk Frankfurt. Arbeitszeiten -? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1
AT- Angestellte, Entgelte und Arbeitszeiten -? für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1 Geltungsbereich der TV im Geltungsbereich des Manteltarifvertrag (M+E, Stahl) ist geregelt wer nicht unter
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Starthilfe Rhetorik und Gesprächsführung für die JAV
Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe -
Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe - Katrin von Balluseck RECHTSANWÄLTIN Keine Haken keine Ösen durch... I. Ordnungsgemäße Begründung des
Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (I) Arbeitsrecht (Lernfeld 1)
Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (I) Arbeitsrecht (Lernfeld 1) 1.1 Individualarbeitsrecht (26 Lernkarten) 1.2 Jugendarbeitsschutz (9 Lernkarten) 1.3 Ausbildung (16 Lernkarten) 1.4 Mutterschutz/Elternzeit
akut Betriebsratswahlen im Handwerk Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen
akut Betriebsratswahlen im Handwerk Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen Gut abgesichert mit Betriebsrat Impressum Herausgeber: DGB Bundesvorstand Abteilung Mitbestimmungspolitik / Handwerkspolitik Henriette-Herz-Platz
Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag
Auszubildende - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 2/2015 - Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb Ziel der Berufsausbildung Die Berufsausbildung hat die berufliche Handlungsfähigkeit
ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!
Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Seminarinhalt Die Berufsausbildung - Meine Aufgaben als Betriebsrat Ermittlung des Berufsausbildungsbedarfs - Berechnung
1. Betrieblicher Ausbildungsplan
1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1.1 Rechtliche Grundlage, Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung Firma Brause ist dabei, einen neuen Lehrling für den Elektroniker-Beruf einzustellen. Mario
Einstieg nach dem Studium? Bezirk Frankfurt. Angestellte? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1
Entgelte und Arbeitszeiten AT- Angestellte? für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1 Geltungsbereich der TV im Geltungsbereich des Manteltarifvertrag (M+E, Stahl) ist geregelt wer nicht unter
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 2 Qualität der Ausbildung Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung
Inhaltsübersicht. Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Bildung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 3. Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung 4. Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung
Ohne Vertrag keine Ausbildung!
Ohne Vertrag keine Ausbildung! Wir haben einen Vertrag! Darin steht: Rechte und Pflichten von Auszubildenden FOLIE 1 Für welchen Beruf werden wir ausgebildet? Wie ist die Ausbildung sachlich und zeitlich
Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt
des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung Betriebsräteversammlung IGM Frankfurt 02.05.2011 Seite 2 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV gemäß 96 bis 98 BetrVG
2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20
Inhalt 1. Grundlagen des Azubi-Rechts 10 1.1 Was bedeutet.azubi-recht"? 10 1.2 Wer ist Ausbilder? 11 1.3 Wer ist Auszubildender? 12 1.4 Wo und in welchem Umfang ist die Berufsausbildung geregelt? 13 1.5
Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...
Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der
Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG
Mindestlohn Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG Vollzeitkräfte Praktikanten/ innen (Definition in 22 Abs. 1 S. 3 MiLoG) Mindestlohn 8,50 brutto pro Zeitstunde Arbeitnehmerbeschäftigu ng in
MITBESTIMMUNG Y. Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim
MITBESTIMMUNG Y Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim Bezirk Bayern Bayerische Konferenz für JAVis und junge
Minderjährige Arbeitnehmer
TK Lexikon Arbeitsrecht Minderjährige Arbeitnehmer Minderjährige Arbeitnehmer HI521805 Zusammenfassung LI1100279 Begriff Minderjährig ist, wer noch nicht volljährig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht
2a) Gesetzliche Vorgaben. Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 1\2a gesetzliche Vorgaben.
2a) Gesetzliche Vorgaben Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 Leitfragen Welche Gesetze sind zu beachten? Welche Rechte und Pflichten treffen Auszubildende und Ausbilder? Welche Konsequenzen drohen dem Ausbilder/Ausbildenden
Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute
www.kiehl.de Beck Dippold Wachtler Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute 240 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende
Informationen für Studierende in dualen Studiengängen
Informationen für Studierende in dualen Studiengängen 4 Ein duales Studium wie läuft das ab? 6 Zuerst: Ihr neuer persönlicher Status. 8 Was ist ein Betriebsrat oder BR? 9 BR was macht und was darf er?
Jugend- und Auszubildenden-Vertretung. Daimler AG / EvoBus GmbH Mercedes-Benz Werk Mannheim
Jugend- und Auszubildenden-Vertretung Daimler AG / EvoBus GmbH Mercedes-Benz Werk Mannheim Liebe Auszubildende, liebe Studenten! Hallo Kolleginnen, hallo Kollegen! Der Beginn einer Ausbildung sowie eines
2.4 Die Mitwirkung und die Mitbestimmung der Arbeitnehmer. 2.4.1 Die gesetzlichen Grundlagen für die Mitwirkung und Mitbestimmung. Ebene des Betriebes
. Die Mitwirkung und die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.. Die gesetzlichen Grundlagen für die Mitwirkung und Mitbestimmung Ebene des Arbeitsplatzes Ebene des Betriebes Ebene der Unternehmensleitung Beteiligungsrechte
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen gemäß 2 Abs. 1
TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Zukunftstag warum? Wir wollen Dir vielfältige Berufsperspektiven in Deiner Region zeigen und Dich darauf aufmerksam machen, dass junge Frauen
TOP 3: Bildung und mehr
TOP 3: Bildung und mehr Investitionen in Wissen bringen die besten Zinsen Benjamin Franklin Übersicht über die gesetzlichen Regelungen: Jugend- und Auszubildendenvertreter/Innen: - 37.6 Betriebsverfassungsgesetz
Wenn es zum Streit kommt... zwischen BR & AG - Instrumente der Konfliktregelung. Gericht. Kreisbehörde. Gericht
Wenn es zum Streit kommt... zwischen BR & AG - Instrumente der Konfliktregelung Das Beschlussverfahren bei wiederholtem Verstoß gegen Pflichten aus dem BetrVG - 23 Abs. 3 BetrVG Verfahren wegen Ordnungswidrigkeit
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Jugendversammlungen planen und gestalten Obacht, wir sind
Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z
Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z Das Handwörterbuch für die JAV-Arbeit. überarbeitet 2008. Buch. Hardcover ISBN 978 3 7663 3842 6 Recht > Arbeitsrecht schnell und portofrei
ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche
. Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche endet, geht die Tarifrunde in die heiße Phase. Aber wie ist das arbeitsrechtlich geregelt? Dürfen Azubis an Warnstreikaktionen und Streiks überhaupt
stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016
Im stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016 IHRE SCHWANGERSCHAFT & IHR BERUF Wir haben die wichtigsten Infos für Sie auf einen Blick Sie haben uns Ihre Schwangerschaft mitgeteilt und
Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III
Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren
ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!!
ratgeber. Die Friedenspflicht in der Metall-Tarifrunde ist zu Ende jetzt geht es in die heiße Phase im Kampf um die unbefristete Übernahme der Auszubildenden. Klar, dass man da mitmachen will. Aber wie
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugendund Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugendund Auszubildendenvertretung II Frisch gewählt was nun? Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung
Berufsschule Antik oder voll im Trend?
www.gew.de Bundesweite verdi-jav-konferenz Berufsschule Antik oder voll im Trend? Magdeburg, 11.04.2005 www.gew.de Berufsschule Antik oder voll im Trend? - Zuständigkeiten und Einfluss auf die Berufsbildung
Jetzt geht s los. Foliensatz zur Qualifizierung neu gewählter JAVis. Kleine Arbeitshilfe für JAVis
Kleine Arbeitshilfe für JAVis Jetzt geht s los Foliensatz zur Qualifizierung neu gewählter JAVis IG Metall Vorstand, Ressort Jugendarbeit und -politik Inhalt Übersicht über die Aufgaben, die Organisation,
Inhaltsübersicht. Anrechnung von Berufsschulzeiten - Allgemeines
Anrechnung von Berufsschulzeiten - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Berufsschulpflicht (am Beispiel NRW) 4. Mitbestimmung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Ausbilderpflichten 5.2 Betriebsvereinbarung
Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste
Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Sie wollen Berufskraftfahrer ausbilden? Keine Ausbildung möglich Ist der Betrieb als Ausbildungsstätte geeignet? Alle Fertigkeiten und Kenntnisse
Betriebliches Eingliederungsmanagment
Betriebsrätetagung des Präventionszentrums Hamburg Betriebliches Eingliederungsmanagment Lüneburg 12.11.2015 Burkhard Rehn Gesetzliche Grundlage Sozialgesetzbuch Neuntes Buch 84 Prävention Der Arbeitgeber
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Kommunikationstraining für die Mitglieder der JAV Der neue
Arbeitshilfen für Auszubildende. Handreichung für Auszubildende zur Dokumentation Ihrer Überstunden. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion:
Arbeitshilfen für Auszubildende zur Dokumentation Ihrer Überstunden Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Zielgruppe: Inhalt: Funktion/ Ziel: Form: Einsatz/ Dauer: Einsatzort: Auszubildende Erläuterungen
SOZIALKASSE DES BERLINER BAUGEWERBES Lückstraße 72/73, 10317 Berlin, Telefon 030 51539-0, Telefax 030 51539-100 http://www.sozialkasse-berlin.
SOZIALKASSE DES BERLINER BAUGEWERBES Lückstraße 72/73, 10317 Berlin, Telefon 030 51539-0, Telefax 030 51539-100 http://www.sozialkasse-berlin.de Rundschreiben Nr. 01/2015 An alle Betriebe des Baugewerbes
Die Arbeit in der Jugend- und Auszubildendenvertretung Kompakt-Seminar
Die Arbeit in der Jugend- und Auszubildendenvertretung Kompakt-Seminar Veranstaltungsnummer: 2013 Q251 MH Zielgruppe: JAV-Mitglieder Orte und Termine: Bonn 04. 07. Februar 2013 Dozent/in: Dr. Thomas Wurm
Leiharbeit und Werkvertrag. Ergebnisse der Befragungen aus den Milchseminaren im BZO von 2008 und 2009
Leiharbeit und Werkvertrag Ergebnisse der Befragungen aus den Milchseminaren im BZO von 2008 und 2009 Auswirkungen Wirtschaftskrise Wie stark sind die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in eurem Betrieb
Die IG-Metall macht sich für Arbeit-Nehmer und Arbeit-Nehmerinnen mit Behinderung stark
Ein Gespräch mit Hans-Jürgen Urban. Er ist ein Chef von der IG Metall. Die IG Metall ist eine Gewerkschaft. Eine Gewerkschaft ist eine Gruppe: Sie macht sich für Arbeit-Nehmer und Arbeit-Nehmerinnen stark.
Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation
Fachpraktikerin/Fachpraktiker für Bürokommunikation Die dreijährige Berufsausbildung zur Fachpraktikerin bzw. zum Fachpraktiker für Bürokommunikation ist eine duale Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung.
Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16
Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende
Neu im Betriebsrat Anstoß für Betriebsräte!
Neu im Betriebsrat Anstoß für Betriebsräte! Einstiegsseminar für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit für Betriebsräte Außerdem: Jetzt teilnehmen am CAIDAO-Tippspiel zur WM 2010 www.caidao.de
Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit
Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit Betriebvereinbarung Nr...../..über die Einführung von Kurzarbeit Zwischen der..gesetzlich vertreten durch..und dem Betriebsrat der..wird nachstehende
BR kompakt: Grundlagenbildung mit System
aktualisiert! : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor Ort für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG Metall für regionale Seminare veranstaltet die
Effektive Informationspolitik des Betriebsrates
connexx.input 2 Effektive Informationspolitik des Betriebsrates Referentin Petra Petra Dreisigacker Dreisigacker Vorstellung Effektive Informationspolitik! Was verstehen wir darunter? Welche Instrumente
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Betzdorf Bildungsangebote 2017 Seminare der Geschäftsstelle Betzdorf für alle IG Metall-Mitglieder, Vertrauensleute, JAVis, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertreter*innen 1 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte
Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte DGB Region Schleswig-Holstein Südost Lübeck, 15. Juni 2011 silberberger.lorenz, kanzlei für arbeitsrecht,
Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler
Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen dem Praktikumsbetrieb Name Praktikantenbetreuerin oder Praktikantenbetreuer und der Praktikantin/dem Praktikanten Vorname Name
Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?
Übungsaufgaben Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen? 1. Ein betriebliches Ausbildungssystem 2. Ein überwiegend schulisches Ausbildungssystem
Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache
Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich
1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung
INHALTSVERZEICHNIS 1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung 3 1.3 Die Inhalte der Ausbildung 3 Der betriebliche
Kombinieren? Informationen für Studierende in dualen Studiengängen. FB Organisation/Mitglieder 60519 Frankfurt am Main. IG Metall-Vorstand
Informationen für Studierende in dualen Studiengängen Jetzt Mitglied werden! IG Metall-Vorstand FB Organisation/Mitglieder 60519 Frankfurt am Main Herausgeber: IG Metall-Vorstand Ressort Jugendarbeit und
Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung
Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Fachtagung für Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Wenn Arbeit krank macht 12.06.2012, Rehabilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung
kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte
kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG
Und nun ins Praktikum Was muss ich beachten? DGB-Jugend Rheinland-Pfalz / Saarland, Abt. Jugend und Bildung, Maria Leurs
Und nun ins Praktikum Was muss ich beachten? DGB-Jugend Rheinland-Pfalz / Saarland, Abt. Jugend und Bildung, Maria Leurs 1 Aufbau und Organisation des DGB 2 Was ist die DGB-Jugend? 3 Was ist ein Pflichtpraktikum?
BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz
BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.
2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.
PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.
Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?
Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? 8 Wer ist der Arbeitgeber? 9 Vertragsarbeitgeber 9 Betriebsarbeitgeber 9 Wer ist Arbeitgeber im Gemeinschaftsbetrieb? 9 Darf der Arbeitgeber dem Betriebsrat Weisungen geben?
Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5 drehen.
Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo
Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.
Die Geschäftsführung des Betriebsrates
4.Kapitel : Die Geschäftsführung des Betriebsrates A) Allgemeines I) Betriebsrat = Vertreter der Arbeitnehmerschaft Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit B) Konstituierung des Betriebsrates
Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung
Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)
Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)
Mindeststandards zur Sicherung der betrieblichen Ausbildungsqualität Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT 25.01.2016 S2) Ausbildungsqualität als Thema Inkrafttreten
JAV IG BCE-Landesbezirk Bayern Seminare, Infos u.v.m. für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)
JAV 2017 IG BCE-Landesbezirk Bayern Seminare, Infos u.v.m. für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) 1 2 Jav 2017 IG BCE-Landesbezirk Nordrhein Seminare und Infos für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Seminarnummer: 80129 Ort: Hotel Kämper, 26160 Bad
Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.
Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck
Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?
Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick
Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig?
Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig? Name Register 6: Ziel Vom BWP gestellte Inhalte (V) (V) Dies kannst du (beispielsweise) auch hier abheften: Ziel: Berufsausbildung
Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)
Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) zwischen (im Nachfolgenden Träger genannt) und (im Nachfolgenden Auszubildende/r genannt) wird folgender Vertrag geschlossen:
Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit
23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum
Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse
Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt
Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt Am 18. April 2015 in Kassel Dr. Rosemarie Hein, MdB Woran messen wir die Qualität der frühkindlichen
Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8
Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Voraussetzungen und Vorbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen 8 Die Schülerinnen
Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten
Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die
wissen und bewegen 2015:
37 (7) BetrVG und AWbG wissen und bewegen 2015: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-140 Telefax: 0211 17523-197 E-Mail: ji@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet: