Betriebspensionen. Was die Österreicher wollen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebspensionen. Was die Österreicher wollen. www.pensionskassen.at"

Transkript

1 Betriebspensionen. Was die Österreicher wollen.

2 Inhalt Für die Leser dieser Broschüre Was sind Pensionskassen? Pensionskassen-Modelle Wie funktioniert die Veranlagung? Bezug einer Zusatzpension Wer kontrolliert die Pensionskassen? Vorteile einer Zusatzpension ABC - wichtige Begriffe Impressum

3 Für die Leser dieser Broschüre Heute gibt es 19 Pensionskassen in Österreich, die für die Verwirklichung der betrieblichen Zusatzpension sorgen. Vieles hat sich zum Vorteil geändert. Wir leben deutlich länger und erleben eine im Durchschnitt viermal so lange Pensionszeit als noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Diese werden vom Fachverband der Pensionskassen in der Wirtschaftskammer vertreten. Als Verband möchten wir mit dieser Broschüre einen Beitrag leisten, damit Österreichs Zusatzpensionisten über das Pensionskassen-System besser informiert werden. Zusatzpensionen aus betrieblichen und überbetrieblichen Pensionskassen stellen die zweite Säule in der Altersversorgung dar und sind damit ein wichtiger Zusatz zur Pension der Sozialversicherung, die die finanzielle Grundlage im wohlverdienten Ruhestand bereitstellt. Sie sind der Zusatz, der die sogenannte Pensionslücke mildert. Damit ist der Unterschied zwischen der Höhe des letzten Aktiv-Einkommens und der Höhe der Sozialversicherungs-Pension gemeint

4 Zusatzpension ist gefragt Bezieher einer Zusatzpension aus einer Pensionskasse zählen heute noch zu einer Minderheit. Nur etwa 15% der Arbeitnehmer in Österreich kommen derzeit in den Genuss einer betrieblichen Vorsorge. Aus einer repräsentativen Umfrage wissen wir andererseits, dass 78% aller Österreicher eine zusätzliche Pension aus der zweiten Säule als wesentlichen Wunsch für das Alter sehen. Pensionskassen sind also gefragt, wenn es um die zweite Säule der Pensionssicherung geht. Die Österreicher zeigen gemäß dieser Studie ein großes Verständnis für die Schwankungen am Kapitalmarkt. Die Befragten meinten, dass man das Auf und Ab bei einer solch langfristigen Anlageform nicht überbewerten solle

5 Was sind Pensionskassen? Pensionskassen sind Institute, die für Unternehmen Pensionszusagen umsetzen und unter staatlicher Aufsicht dafür sorgen, dass - ergänzend zum allgemeinen Pensionssystem - Zusatzpensionen ausgezahlt werden. Diese Zusatzpension funktioniert nicht nach dem Umlagesystem, sondern wird individuell für jeden Begünstigten angespart (Kapitaldeckungsverfahren). Die Veranlagung erfolgt an den Kapitalmärkten. In jedem Fall ist dieses Kapital auch vor einem etwaigen Konkurs des Arbeitgebers gesichert. Was bringen Pensionskassen? Pensionskassen bringen vertraglich variable Leistungen für (lebenslange) Alterspensionen, Berufsunfähigkeitsund Hinterbliebenenpensionen. Zwischen Arbeitgeber und (zukünftigen) Zusatzpensionisten wird eine Betriebsvereinbarung (falls ein Betriebsrat im Unternehmen tätig ist und der Berechtigte vom Betriebsrat vertreten wird) bzw. werden Einzelvereinbarungen abgeschlossen. Darin verpflichtet sich der Arbeitgeber zur Zahlung von Beiträgen für den Arbeitnehmer in eine Pensionskasse. In der Folge wird zwischen Arbeitgeber und Pensionskasse ein inhaltlich gleicher Vertrag abgeschlossen, der die Pensionsvereinbarung umsetzt. Im folgenden Text bezieht sich der Begriff Pensionsvereinbarung immer auf Betriebsvereinbarung und Einzelvereinbarung. Nach welcher Rechtsgrundlage arbeiten Pensionskassen? Die gesetzlichen Grundlagen für die Tätigkeit der Pensionskassen sind das Pensionskassengesetz (PKG) und das Betriebspensionsgesetz (BPG)

6

7 Pensionskassen-Modelle Die Veranlagung Die Veranlagung des Pensionskapitals erfolgt für große Gruppen von Zusatzpensionisten, die Veranlagungs- und Risikogemeinschaften (kurz VRG) genannt werden, an den Kapitalmärkten. Die Bildung von VRGen macht deshalb Sinn, weil durch die große Anzahl der Teilnehmer an dieser Gemeinschaft das Geld mit besserer Risikostreuung kostengünstiger veranlagt werden kann. Versicherungstechnische Risiken, wie z.b. die Lebenserwartung, werden ebenfalls durch diese Vorsorgegemeinschaft abgefedert. Grundsätzlich kann man zwischen zwei Modellen von Pensionskassenlösungen unterscheiden: beitrags- und leistungsorientierte Pensionskassenlösungen. Beitragsorientierte Pensionskassenlösungen Bei beitragsorientierten Pensionskassenlösungen verpflichtet sich der Arbeitgeber, für seinen Arbeitnehmer die in der Pensionsvereinbarung der Höhe nach festgelegten Beiträge an die Pensionskasse zu zahlen. Diese Gelder werden von den Pensionskassen nach strengen Regeln am Kapitalmarkt veranlagt. Die Pensionshöhe hängt dabei wesentlich von der Entwicklung an den Kapitalmärkten ab. Sehr gute Entwicklungen an den Börsen können dazu führen, dass die Zusatzpension bei Pensionsantritt höher als erwartet ist; schlechte Entwicklungen an den Börsen führen zu geringeren Zusatzpensionen als vorausberechnet. Während des Zeitraums der Auszahlung wird die Pension von der Entwicklung der Kapitalmärkte beeinflusst

8 Wie funktioniert die Veranlagung? Leistungsorientierte Pensionskassenlösungen Bei leistungsorientierten Pensionskassenlösungen verpflichtet sich der Arbeitgeber durch seine Beiträge an die Pensionskasse eine der Höhe nach bestimmte Pensionsleistung zu finanzieren. Die Höhe der Arbeitgeberbeiträge ist dadurch zunächst offen, da der Arbeitgeber jedenfalls soviel zahlen muss, dass die Pensionskasse die versprochene Pensionsleistung erbringen kann. Die Vorteile guter Börsenjahre bringen für die Arbeitgeber geringere Beiträge, schlechte Börsenjahre bedeuten höhere Beiträge oder Nachschüsse. Das Veranlagungsrisiko trägt hier der Arbeitgeber. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Höhe der Pension gesichert ist, allerdings den Nachteil, dass der Zusatzpensionist von besonders guten Jahren an den Börsen nicht profitiert. Modellvariante Die Veranlagung des Pensionskapitals in einer Pensionskasse ist im Pensionskassengesetz geregelt: - Der Anteil an Aktien, aktienähnlichen begebbaren Wertpapieren, Corporate Bonds, sonstigen Beteiligungswertpapieren sowie sonstigen Vermögenswerten darf höchstens 70% ausmachen (bzw. höchstens 50% - mit Ausnahme von Investment Grade Corporate Bonds - bei Modellen mit Mindestertrag). - Vermögenswerte in ausländischen Währungen dürfen höchstens 30% betragen. - Veranlagungen in Schuldverschreibungen, Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren, die nicht zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen sind, dürfen höchstens 30% ausmachen. - Darlehen an beitragsleistende Arbeitgeber sind nur bis zu 5% möglich. Vereinfachte Darstellung: Abhängig von der Pensionsvereinbarung gibt es Modelle, bei denen sich der Arbeitgeber verpflichtet, eine bestimmte Leistung zum Pensionsantritt zu finanzieren (=leistungsorientiert). Nach dem Pensionsantritt hängt die Pensionshöhe von der Entwicklung an den Kapitalmärkten ab (=beitragsorientiert)

9 Mit diesen Regelungen wird eine solide Entwicklung des Pensionskapitals, breite Mischung und Risikostreuung der Veranlagungsformen bei bestmöglichen Erträgen angestrebt. Das Kapital der Zusatzpension bleibt auch in der Auszahlungsphase am Kapitalmarkt veranlagt. Eines kann mit Sicherheit gesagt werden: Pensionskassen veranlagen seriös und den strengen gesetzlichen Vorgaben entsprechend. Ein Reservekanister als Ausgleich von Schwankungen Damit sich Schwankungen an den Kapitalmärkten nicht unmittelbar auf die Pensionshöhe auswirken, werden Schwankungsrückstellungen gebildet. Diese Schwankungsrückstellungen sind so etwas wie ein Reservekanister beim Auto. In Jahren mit hohen Erträgen an den Kapitalmärkten wird dieser Kanister gefüllt, um in Jahren mit geringeren Erträgen eine Reserve zu haben. Auch diese Maßnahme dient der Sicherheit und einer kontinuierlichen Kapitalentwicklung. Abhängig von den jeweiligen Pensionsvereinbarungen kann diese Schwankungsreserve auch durch eine einmalige Zahlung des Arbeitgebers bei Vertragsbeginn gefüllt werden. Wie können Zusatzpensionen steigen? Pensionssteigerungen im beitragsorientierten Modell sind im Wesentlichen vom Veranlagungsergebnis und vom gewählten Pensionsmodell abhängig. In der Pensionsvereinbarung wird unter anderem der Rechnungszinssatz festgelegt. Dieser ist kein Garantiewert, sondern eine rechnerische Hilfsgröße. Erwirtschaftet eine Pensionskasse in einem Jahr genau diesen Prozentsatz, so wird im Folgejahr grundsätzlich die gleiche Pension ausgezahlt wie im Vorjahr. Sollte jedoch ein höherer Ertrag als der Rechnungszins erwirtschaftet werden, so können die Pensionen erhöht werden

10 Schwankungen werden durch die Schwankungsrückstellung über mehrere Jahre ausgeglichen. Pensionssteigerungen im leistungsorientierten Modell ergeben sich aus der Pensionsvereinbarung. Können Zusatzpensionen auch kleiner werden? Im beitragsorientierten Modell ändert sich die Höhe des Pensionskapitals laufend. So wird beispielsweise aufgrund der Pensionsauszahlungen das Pensionskapital laufend verringert. Aber auch aufgrund der Veranlagung ist eine Schwankung des Pensionskapitals gegeben. Diese Veranlagung kann das verbliebene Kapital durch Gewinne erhöhen, aber durch Verluste auch schmälern. Da im leistungsorientierten System die Höhe der Zusatzpension bereits in der Pensionsvereinbarung festgelegt ist, kann die Zusatzpension bis zum Pensionsantritt nicht kleiner werden. Ob der leistungsorientierte Aspekt auch in der Zeit der Pensionsauszahlung weiter gilt oder nicht, wird in der Pensionsvereinbarung geregelt

11 Bezug einer Zusatzpension Die zusätzliche Alterspension erhält man bis ans Lebensende, ein vorzeitiger Ausstieg aus dieser Vorsorge ist nicht möglich. Auch die Pension an Ehepartner und Lebensgefährten wird grundsätzlich lebenslang gezahlt. Waisenpensionen für (minderjährige) Kinder sind meist zeitlich begrenzt und die Voraussetzungen abhängig von der Pensionsvereinbarung. Üblicherweise erhält man die Zusatzpension automatisch auf sein Pensionskonto überwiesen. Sollte jemand eine Anweisung seiner Zusatzpension an eine ausländische Bank wünschen, so ist dies möglich, allerdings fallen dabei Bankspesen an. Das gleiche gilt für Postanweisungen (Auszahlung durch den Briefträger). Lohnsteuer und Steuerbegünstigungen Die Höhe dieser Steuern ergibt sich aus der Gesamtsumme des Einkommens (meist Sozialversicherungsund Zusatzpensionen). Je höher der zu versteuernde Betrag ist, desto höher wird in bestimmten Schritten die Lohnsteuer. Berechnet jede pensionsauszahlende Stelle nur die Lohnsteuer für die Einzelpension, so kommt - wenn überhaupt - in Summe eine niedrigere Lohnsteuer heraus, als würde man die Pensionen zusammenrechnen. Wenn also zum Beispiel die gesetzliche Pension und die Zusatzpension getrennt versteuert werden, kann es daher bei der vom Finanzamt am Jahresende durchgeführten Arbeitnehmer-Veranlagung zu einer Steuernachzahlung kommen. Zusatzpensionen sind wie auch die gesetzliche Pension zu versteuern. Wurden vom Pensionsbezieher selbst eigene Beiträge in die Pensionskasse geleistet, so sind die daraus resultierenden Anteile steuerbegünstigt oder in bestimmten Fällen sogar ganz steuerfrei. Darüber hinaus gibt es noch weitere steuerliche Begünstigungen, die jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich anwendbar sind

12 Wer kontrolliert die Pensionskassen? Gemeinsame Versteuerung Deshalb wurde die Gemeinsame Versteuerung eingeführt. Wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind, meldet die Pensionskasse die Höhe der Zusatzpension der für die Auszahlung der Sozialversicherungspension zuständigen Stelle. Die Sozialversicherung berechnet die Steuer für die gesetzliche Pension und die Zusatzpension und führt diese automatisch gemeinsam an das Finanzamt ab. Der Zusatzpensionist hat damit keine zusätzliche Arbeit. Wichtig ist auch, dass bei der Zusatzpension lediglich Lohnsteuer anfällt, aber davon keine Sozialversicherungsbeiträge in Abzug gebracht werden müssen. Mehrere Instanzen kontrollieren und beaufsichtigen die verantwortungsvolle Verwaltung und Veranlagung des Kapitals in den Pensionskassen. Aufsichtsrat Eine davon ist der Aufsichtsrat der Pensionskassen. Vertreter von Anwartschafts- und Leistungsberechtigten haben dort Sitz und Stimme. Damit ist ein Einfluss der Zusatzpensionisten auf die Geschäftstätigkeit der Pensionskasse gegeben. Finanzmarktaufsicht Darüber hinaus wird die geschäftliche Tätigkeit jeder Pensionskasse von der Finanzmarktaufsicht geprüft. Diese Behörde kontrolliert die Banken, Versicherungen und Pensionskassen. Die gesetzlich vorgesehene Überwachungsfunktion erfolgt durch die Analyse von Quartals- und Jahresberichten mit Unterstützung von Abschlussprüfern und versicherungsmathematischen Sachverständigen

13 Vorteile einer Zusatzpension Staatskommissär Zusätzlich entsendet der Bundesminister für Finanzen Staatskommissäre. In den letzten 50 Jahren hat sich in Österreich viel verändert. Lag damals die durchschnittliche Lebenserwartung um die 65 Jahre, so liegt sie heute über 80 Jahre. Dieser erfreuliche Umstand hat natürlich auch zusätzliche Möglichkeiten für die Altersvorsorge notwendig gemacht. Die zweite Säule - die betriebliche Zusatzpension - ist neben der privaten Vorsorge (der sogenannten dritten Säule) zu einem sehr wichtigen Bestandteil der finanziellen Zukunftsplanung geworden. Die Zusatzpension aus einer Pensionskasse war, ist und bleibt eine gute Idee Die zweite Säule ist heute als zusätzliche Vorsorgemöglichkeit im Alter nicht mehr wegzudenken. Die Notwendigkeit der betrieblichen Altersvorsorge ist und bleibt unbestritten Die Finanzmarktaufsicht wird über wesentliche Entscheidungen und Entwicklungen der Pensionskassen informiert und hat die Aufgabe, die Sicherheit des den Pensionskassen anvertrauten Kapitals für die Anwartschafts- und Leistungsberechtigten zu gewährleisten.

14 ABC - wichtige Begriffe Anwartschaftsberechtigte Personen, deren Pensionskapital von einer Pensionskasse verwaltet wird, die aber noch keine Zusatzpension beziehen. (siehe auch Leistungsberechtigte ) Anwartschaftsphase Zeitraum, in dem der Anwartschaftsberechtigte noch keine Leistung aus der Pensionskasse bezieht. Betriebliche Pensionskassen Pensionskassen, die von einem Unternehmen bzw. Konzern ausschließlich für eigene Mitarbeiter gegründet werden. (siehe auch überbetriebliche Pensionskassen ) Betriebsvereinbarung Hier: Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat über den Beitritt zu einer Pensionskasse. (siehe auch Einzelvereinbarung ) Deckungsrückstellung Die Deckungsrückstellung ist die Summe der laufenden Einzahlungen, abzüglich Kosten und Versicherungssteuer, zuzüglich Veranlagungsergebnisse, soweit diese nicht der Schwankungsrückstellung zugeführt werden. Auch die versicherungstechnische Entwicklung der Jahre, in denen eine Person in die Pensionskasse einbezogen ist, wirkt sich auf die Höhe der Deckungsrückstellung aus. (siehe auch Schwankungsrückstellung ) Einzelvereinbarung Entspricht der Betriebsvereinbarung. In Unternehmen ohne Betriebsrat bzw. für (ehemalige) Mitarbeiter, die nicht durch einen Betriebsrat vertreten sind, wird zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine Einzelvereinbarung geschlossen. (siehe auch Betriebsvereinbarung ) Finanzmarktaufsicht (FMA) Oberstes Aufsichts- und Prüfungsorgan der Pensionskassen

15 Kapitaldeckungsverfahren Die Beiträge werden auf dem persönlichen Konto des Anwartschaftsberechtigten angespart, veranlagt und beim Eintritt in die Pension verrentet. (siehe auch Umlageverfahren ) Leistungsberechtigte Personen, die bereits eine Zusatzpension aus einer Pensionskasse erhalten. (siehe auch Anwartschaftsberechtigte ) Mindestertrag Seit kann zwischen Pensionskassen- Modellen mit oder ohne Mindestertrag gewählt werden. Dies wird in der Betriebs- oder Einzelvereinbarung geregelt. (siehe auch Pensionszusage mit Mindestertrag und Pensionszusage ohne Mindestertrag ) Pensionskassenvertrag Vertrag zwischen Pensionskasse und Arbeitgeber. Er regelt die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers gegenüber der Pensionskasse und die Ansprüche von Anwartschafts- und Leistungsberechtigten inhaltsgleich mit der Pensionsvereinbarung. Pensionsvereinbarung Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Kann in Form einer Betriebsvereinbarung oder einer Einzelvereinbarung gestaltet werden. Pensionszusage mit Mindestertrag In diesem Modell ist die Pensionskasse verpflichtet, eine Mindestverzinsung zu garantieren. Die Höhe der Mindestverzinsung wird jährlich in Abhängigkeit von der Sekundärmarktrendite im Fünfjahresschnitt errechnet. Die Pensionskassen-Aktiengesellschaft haftet für die Verpflichtungen aus dem Mindestertrag. Zur Sicherung dieses Mindestertrages wird eine zweckgebundene Mindestertragsrücklage gebildet. Aufgrund der Bildung dieser Rücklage fallen Garantiekosten - ähnlich den Lebensversicherungen - an. Pensionszusage ohne Mindestertrag Es besteht gesetzlich die Möglichkeit, den Mindestertrag vertraglich auszuschließen (Opting Out). Wird der Vertrag ohne Mindestertrag geführt, fallen keine Garantiekosten zur Bildung einer Mindestertragsrücklage an

16 Rechnungsmäßiger Überschuss Im Geschäftsplan einer Veranlagungs- und Risikogemeinschaft (VRG) festgelegter fiktiver Zinssatz, der so festgelegt wurde, dass er im Durchschnitt dem längerfristig erwarteten Netto-Ergebnis der VRG entspricht. Dieser Wert wird als Soll-Wert für die Verteilung des Ergebnisses der VRG auf die Deckungsrückstellung und die Schwankungsrückstellung verwendet. Rechnungszins Der Rechnungszins (technischer Zins) entspricht jenem Ertrag, der erwirtschaftet werden muss, um zu gewährleisten, dass die Leistungen nominell gleich bleiben (beitragsorientierte Lösung) bzw. dass bei nominell gleich bleibendem Anspruch von Aktiven keine zusätzlichen Arbeitgeberbeiträge nachgezahlt werden müssen (leistungsorientierte Lösung). Dieser ist kein Garantiewert sondern eine rechnerische Hilfsgröße. Schwankungsrückstellung Teil der in der Veranlagungs- und Risikogemeinschaft verwalteten Gelder, zum Ausgleich für schwankende Erträge (aus der Veranlagung, dem versicherungstechnischen Ergebnis). (siehe auch Deckungsrückstellung ) Umlageverfahren System der staatlichen Altersvorsorge. Pensionen werden aus den Beiträgen von noch im Arbeitsleben Stehenden finanziert. (siehe auch Kapitaldeckungsverfahren ) Überbetriebliche Pensionskassen Pensionskassen, die für Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmen Veranlagungs- und Risikogemeinschaften einrichten. (siehe auch betriebliche Pensionskassen ) Ganz allgemein kann gesagt werden, je kleiner dieser Zinssatz ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Kürzungen bei der Zusatzpension kommen kann

17 Notizen Veranlagungs- und Risikogemeinschaft (VRG) Verwaltungseinheit in der Pensionskasse, in der die Pensionskonten der Anwartschafts- und Leistungsberechtigten geführt werden. Jeder Pensionskassenvertrag wird entsprechend seiner vertraglichen Eckpunkte in eine bestimmte VRG eingegliedert. Alle Pensionskassenverträge und daher das Geld aller Anwartschafts- und Leistungsberechtigten werden in einer VRG nach einer einheitlichen Veranlagungsstrategie mit gemeinsamen Veranlagungschancen und -risiken veranlagt. Verrentung Bei Pensionsantritt wird das angesparte Kapital in der Pensionskasse in eine lebenslange Pension umgewandelt. Versicherungstechnisches Ergebnis Versicherungstechnische Gewinne und Verluste, die aufgrund von Abweichungen der Realität von den in die Beiträge bzw. Leistungen einkalkulierten versicherungsmathematischen Wahrscheinlichkeiten (für Tod, Berufsunfähigkeit, Lebenserwartung) auftreten. Die Berechnung erfolgt gemäß 30 Pensionskassengesetz/Formblatt B

18 Impressum Herausgeber Fachverband der Pensionskassen A-1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 Gestaltung e-quadrat sportevent GmbH A-1190 Wien, Krottenbachstraße 82-86/1/19 Druck Steinhauser Bildbearbeitung und Druck GmbH A-1100 Wien, Favoritner Gewerbering 32 Stand Mai 2007 Quellen Statistik Austria (Grafik Seite 4) Gallup-Umfrage September 2002 (Grafik Seite 6/7) Da alle Angaben von der jeweils aktuellen Gesetzeslage abhängen, sind sie ohne Gewähr. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Soweit in dieser Broschüre personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. -34-

19

Lexikon BONUS Pensionskassen Aktiengesellschaft

Lexikon BONUS Pensionskassen Aktiengesellschaft Lexikon BONUS Pensionskassen Aktiengesellschaft Aktuar Anwartschaftsberechtigte/r Anwartschaft Anwartschaftsphase Arbeitgeberbeitrag Arbeitnehmerbeitrag Beitrags- und Leistungsausweis Beitragsorientiertes

Mehr

Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell (LI)

Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell (LI) Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell (LI) Die österreichischen Pensionskassen sind gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Angaben in der jährlichen Leistungsinformation anzuführen. Diese Angaben

Mehr

Wechselmöglichkeiten in einem Pensionskassenmodell

Wechselmöglichkeiten in einem Pensionskassenmodell Wechselmöglichkeiten in einem nmodell Vergleich bestehendes nmodell vs. Garantieprodukte Information über individuelle Wechselmöglichkeiten ab Vollendung des 55. Lebensjahres bis zum Pensionsantritt. Welche

Mehr

Mindestertragsrücklage Opting Out

Mindestertragsrücklage Opting Out Mindestertragsrücklage Opting Out Einschätzung der Arbeitnehmervertretung Es gibt vieles, für das es sich lohnt, organisiert zu sein 1 Themen: Neuregelung der Mindestverzinsung Verfassungsklage Mindestertragsrücklage

Mehr

Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell LOB (BUL)

Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell LOB (BUL) Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell LOB (BUL) Die österreichischen Pensionskassen sind gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Angaben in der jährlichen Beitrags- und Leistungsinformation anzuführen.

Mehr

info-broschüre Teil 3 Der Rechnungszins

info-broschüre Teil 3 Der Rechnungszins info-broschüre Teil 3 Der Rechnungszins Berechnung und Anpassung von Pensionen 1 Berechnung und anpassung von pensionen Der Rechungszins Der Rechnungszins ist jener Wert, den die Pensionskasse bei einem

Mehr

Erläuterungen Beitragsorientiertes Modell (LI)

Erläuterungen Beitragsorientiertes Modell (LI) Erläuterungen Beitragsorientiertes Modell (LI) Die österreichischen Pensionskassen sind gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Angaben in der jährlichen Leistungsinformation anzuführen. Diese Angaben

Mehr

Erläuterungen Beitragsorientiertes Modell (BUL)

Erläuterungen Beitragsorientiertes Modell (BUL) Erläuterungen Beitragsorientiertes Modell (BUL) Die österreichischen Pensionskassen sind gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Angaben in der jährlichen Beitrags- und Leistungsinformation anzuführen.

Mehr

Stellungnahme zu Petititon

Stellungnahme zu Petititon 79/SPET XXIV. GP - Stellungnahme zu Petition 1 von 5 79/SPET XXIV. GP Eingebracht am 10.06.2010 Stellungnahme zu Petititon An die Parlamentsdirektion Dr. Karl Renner-Ring 3 1017 Wien-Parlament GZ BMF-310212/0001-I/4/2010

Mehr

Bessere Vorsorge mit. Betriebspensionen PENSIONSKASSEN IN ÖSTERREICH

Bessere Vorsorge mit. Betriebspensionen PENSIONSKASSEN IN ÖSTERREICH Bessere Vorsorge mit Betriebspensionen PENSIONSKASSEN IN ÖSTERREICH Inhalt 1 Betriebliche Altersvorsorge die Zweite Säule Seite 07 2 Weshalb es Pensionskassen gibt Seite 11 3 Die Pensionskassen wie sie

Mehr

Betriebliche Kollektivversicherung (BKV)

Betriebliche Kollektivversicherung (BKV) Betriebliche Kollektivversicherung (BKV) Betriebliche Kollektivversicherung Seit 2005 für die betriebliche Altersvorsorge möglich 26.01.2005 Beschlussfassung Nationalrat 23.09.2005 Gesetz tritt in Kraft.

Mehr

So funktioniert ein Pensionskassenmodell

So funktioniert ein Pensionskassenmodell Info-Broschüre Teil 1 Ihre betriebliche Pensionsvorsorge So funktioniert ein Pensionskassenmodell Das Info-Video zum Thema: Ihre betriebliche Pensionsvorsorge 1 Ihre BETRIEBLICHE Pensionsvorsorge 1. Warum

Mehr

Information zur Möglichkeit der Vorwegbesteuerung gem. 48 Abs. 3 Pensionskassengesetz (PKG)

Information zur Möglichkeit der Vorwegbesteuerung gem. 48 Abs. 3 Pensionskassengesetz (PKG) Information zur Möglichkeit der Vorwegbesteuerung gem. 48 Abs. 3 Pensionskassengesetz (PKG) Sehr geehrte Damen und Herren! Der Nationalrat hat am 28.3.2012 im Rahmen des Sparpaketes 2012 (1. Stabilitätsgesetz

Mehr

Die Betriebliche Garantiepension (Betriebliche Kollektivversicherung)

Die Betriebliche Garantiepension (Betriebliche Kollektivversicherung) Die Betriebliche Garantiepension (Betriebliche Kollektivversicherung) Die Betriebliche Garantiepension (Betriebliche Kollektivversicherung) ist die sichere Form der betrieblichen Altersvorsorge. Seit ihrer

Mehr

Wie man eine Pensionskasse versteht

Wie man eine Pensionskasse versteht Betriebliche Altersvorsoge in Österreich Von Nicole Matijevic Drei Säulen der Altersvorsorge 1. Öffentliche Pension 2. Kollektive Vorsorge (betriebliche AV) 3. Individuelle/ private Vorsorge 1. Säule:

Mehr

So können Sie Ihre private Zukunftsvorsorge in eine steuerfreie Firmenpension umwandeln.

So können Sie Ihre private Zukunftsvorsorge in eine steuerfreie Firmenpension umwandeln. So können Sie Ihre private Zukunftsvorsorge in eine steuerfreie Firmenpension umwandeln. Vorteile gegenüber einer Barauszahlung: Keine Rückzahlung der halben Prämie. Keine Nachversteuerung der Kapitalerträge.

Mehr

Pensionskasse ein Leben lang für Sie da. allianz Pensionskasse ag

Pensionskasse ein Leben lang für Sie da. allianz Pensionskasse ag Pensionskasse ein Leben lang für Sie da allianz Pensionskasse ag Harum quiatusant Vorwort Die Pensionskasse ist eine konzessionierte, privatwirtschaftlich organisierte Vermögensverwaltungsgesellschaft

Mehr

Fragen der Interessensgemeinschaft Siemens Pensionskasse an die Hauptversammlung am und schriftliche Zusammenfassung der Antworten

Fragen der Interessensgemeinschaft Siemens Pensionskasse an die Hauptversammlung am und schriftliche Zusammenfassung der Antworten Fragen der Interessensgemeinschaft Siemens Pensionskasse an die Hauptversammlung am 8.6.2009 und schriftliche Zusammenfassung der Antworten 1) Ab 1.1.2004 wurden anstelle der Periodentafeln die Generationentafeln

Mehr

Pensionskasse ein Leben lang für Sie da. allianz Pensionskasse ag

Pensionskasse ein Leben lang für Sie da. allianz Pensionskasse ag Pensionskasse ein Leben lang für Sie da allianz Pensionskasse ag Harum quiatusant Vorwort Inhalt Allgemeine Informationen gem. 19 Abs 2 PKG Die Pensionskasse ist eine konzessionierte, privatwirtschaftlich

Mehr

Gehaltsumwandlung. durch Öffnungsklausel. im Kollektivvertrag

Gehaltsumwandlung. durch Öffnungsklausel. im Kollektivvertrag Gehaltsumwandlung durch Öffnungsklausel im Kollektivvertrag BONUS Pensionskassen Aktiengesellschaft Steueroptimiertes Ansparen von Zusatzpensionen Durch die Einführung einer lohngestaltenden im Kollektivvertrag

Mehr

Teil 1: BAV Bedarfserhebung und Beratungsprozess Teil 2: BAV Durchführungswege und Finanzierungsinstrumente...2-1

Teil 1: BAV Bedarfserhebung und Beratungsprozess Teil 2: BAV Durchführungswege und Finanzierungsinstrumente...2-1 VORWORT... III Inhaltsverzeichnis... V Autorenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Stichwortverzeichnis Teil 1: BAV Bedarfserhebung und Beratungsprozess...1-3

Mehr

FMA-Mindeststandards für die Information von Pensionskassen an Anwartschafts- und Leistungsberechtigte

FMA-Mindeststandards für die Information von Pensionskassen an Anwartschafts- und Leistungsberechtigte FMA-Mindeststandards für die Information von Pensionskassen an Anwartschafts- und Leistungsberechtigte I. Vorbemerkungen 1. Die FMA nimmt internationale Entwicklungen und Standards zum Anlass, den österreichischen

Mehr

Kostenneutrale Pensionsvorsorge für Unternehmen des IT-Kollektivvertrags. Ein Produkt der VBV-Pensionskasse AG.

Kostenneutrale Pensionsvorsorge für Unternehmen des IT-Kollektivvertrags. Ein Produkt der VBV-Pensionskasse AG. Pensionskassen der VBV-Pensionskasse AG IT-Kollektivvertrag, Seite 1 von 5 Pensionskassen. Kostenneutrale Pensionsvorsorge für Unternehmen des IT-Kollektivvertrags. Ein Produkt der VBV-Pensionskasse AG.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Juli 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Juli 2016 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Juli 2016 Teil II 196. Verordnung: Änderung der Informationspflichtenverordnung Pensionskassen 196. Verordnung der

Mehr

Bessere Vorsorge mit Betriebspensionen. www.pensionskassen.at

Bessere Vorsorge mit Betriebspensionen. www.pensionskassen.at Bessere Vorsorge mit Betriebspensionen www.pensionskassen.at Inhalt 1 Betriebliche Altersvorsorge - die Zweite Säule 2 Weshalb es Pensionskassen gibt 3 Die Pensionskassen - wie sie funktionieren 4 Die

Mehr

Formblatt C Ergänzende Angaben zur AG

Formblatt C Ergänzende Angaben zur AG BGBl. II - Ausgegeben am 19. Jänner 2016-9 15 von 20 Formblatt C Ergänzende Angaben zur AG Anlage 3 PNR Formblatt C Ergänzende Angaben zur AG Wert 500 100 LEI-Kennziffer 500 110 Anzahl der Pensionskassenverträge

Mehr

Versprochen ist versprochen! s Betriebspension. Mit Garantie!

Versprochen ist versprochen! s Betriebspension. Mit Garantie! Versprochen ist versprochen! s Betriebspension Mit Garantie! Ein Versprechen, das hält: Garantierte Vorsorge mit der s Betriebspension Motivation für Ihre Mitarbeiter Motivation ist dann gut, wenn sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reindl, Bezugsumwandlung über betriebliche Altersvorsorge XI

Inhaltsverzeichnis. Reindl, Bezugsumwandlung über betriebliche Altersvorsorge XI Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis (wichtigste Quellen)... XXVII I. Allgemeines und Grundlagen zur Bezugsumwandlung...

Mehr

Blicktarife für PraeDocs

Blicktarife für PraeDocs Blicktarife für PraeDocs Berechnungen basieren auf einem Jahresgehalt von EUR 28.000,- (= 14 x 2.000,-) Wichtiger Hinweis: Alle Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt, die verwendeten

Mehr

Reform der Pensionskassen - Novelle 2012

Reform der Pensionskassen - Novelle 2012 Reform der Pensionskassen - Novelle 2012 Inhalt der Novelle V.a. Änderungen, auf die sich die Sozialpartner 2009 konsensual geeinigt haben mehr Transparenz und Durchlässigkeit, Milderung einiger Probleme

Mehr

Pensionskassen & Risikomanagement

Pensionskassen & Risikomanagement Pensionskassen & Risikomanagement MMag. Lucas Grafl II/3 Finanzmarktaufsicht Wien, 21. Oktober 2011 Finanzmarktaufsicht MMag. Lucas Grafl, FMA Wien, 21. Oktober 2011 2 3-Säulen Modell Pensionsvorsorge

Mehr

Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), mit der die Informationspflichtenverordnung Pensionskassen geändert wird

Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), mit der die Informationspflichtenverordnung Pensionskassen geändert wird 1 von 7 E n t wurf Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), mit der die Informationspflichtenverordnung Pensionskassen geändert wird Auf Grund des 19 Abs. 6 und des 19b Abs. 3 des Pensionskassengesetzes

Mehr

Informationsveranstaltung Wirtschaftsuniversität Wien 12.5.2014. Valida Vorsorge Management Ernst-Melchior-Gasse 22 1020 Wien www.valida.

Informationsveranstaltung Wirtschaftsuniversität Wien 12.5.2014. Valida Vorsorge Management Ernst-Melchior-Gasse 22 1020 Wien www.valida. Informationsveranstaltung Wirtschaftsuniversität Wien 12.5.2014 Valida Vorsorge Management Ernst-Melchior-Gasse 22 1020 Wien www.valida.at Verfasser: Bernadette O Connor Datum: Mai 2014 Agenda 1. Die Valida

Mehr

Blicktarif für Grundstufe 2B

Blicktarif für Grundstufe 2B Blicktarif für Grundstufe 2B Berechnungen basieren auf einem Jahresgehalt von EUR 26.698,- (= 14 x 1.907,-) Wichtiger Hinweis: Alle Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt, die verwendeten

Mehr

2828/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

2828/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 2828/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 2828/J XXIV. GP Eingelangt am 10.07.2009 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier, Erwin Spindelberger, Dietmar Keck, Christian Faul, GenossInnen und Genossen an den

Mehr

Anlage 2 Formblatt A der VRG Vermögensaufstellung einer Veranlagungs- und Risikogemeinschaft

Anlage 2 Formblatt A der VRG Vermögensaufstellung einer Veranlagungs- und Risikogemeinschaft BGBl. II - Ausgegeben am 19. Jänner 2016 - Nr. 9 5 von 20 Anlage 2 Formblatt A der VRG Vermögensaufstellung einer Veranlagungs- und FB Nr. PNR Gliederungs- Nr. Summe Formblatt A Vermögensaufstellung einer

Mehr

Allianz Pensionskasse AG Pensionskasse

Allianz Pensionskasse AG Pensionskasse Allianz Pensionskasse AG Pensionskasse Fragen & Antworten Informationsbroschüre Pensionskasse: Vorwort Vorwort Die Pensionskasse ist eine konzessionierte, privatwirtschaftlich organisierte Vermögensverwaltungsgesellschaft

Mehr

VERANT- WORTUNG. verbindet heute und morgen.

VERANT- WORTUNG. verbindet heute und morgen. VERANT- WORTUNG verbindet heute und morgen. APK Pensionskasse IHR KOM- PETENTER PARTNER Die APK Pensionskasse AG wurde 1989 als erste Pensionskasse Österreichs gegründet. Sie zählt heute zu den fortschrittlichsten

Mehr

VERANT- WORTUNG. verbindet heute und morgen.

VERANT- WORTUNG. verbindet heute und morgen. VERANT- WORTUNG verbindet heute und morgen. APK Pensionskasse IHR KOM- PETENTER PARTNER Die APK Pensionskasse wurde 1989 als erste Pensionskasse Österreichs gegründet. Sie zählt heute zu den fortschrittlichsten

Mehr

Pensionskasse. Medizinische Universität Wien. 25. Juni 2013 Dr. Tatjana Schrefl

Pensionskasse. Medizinische Universität Wien. 25. Juni 2013 Dr. Tatjana Schrefl Betriebsvereinbarung Pensionskasse Medizinische Universität Wien 25. Juni 2013 Dr. Tatjana Schrefl Betriebliche Zukunftsvorsorge MedUni Wien Betriebliche Vorsorgekasse BAWAG Allianz Vorsorgekasse AG Abfertigung-neu

Mehr

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Folie 1 Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren Folie 2 Verhältnis Rentner zu Erwerbsfähigen Folie 3 Die Entwicklung der 1. Säule Folie 4 Das

Mehr

Informationen zur Pensionskasse. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Universität für Bodenkultur Wien

Informationen zur Pensionskasse. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Universität für Bodenkultur Wien Informationen zur Pensionskasse Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Universität für Bodenkultur Wien Stand 2012 Die Pensionskasse Notwendige Ergänzung zur staatlichen Pension Trotz laufender Reformen

Mehr

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie. Die einmalige Versicherungsveranlagung mit Steuervorteilen und Schutz nach Wunsch.

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie. Die einmalige Versicherungsveranlagung mit Steuervorteilen und Schutz nach Wunsch. Lebensvorsorge Classic Einmalprämie Die einmalige Versicherungsveranlagung mit Steuervorteilen und Schutz nach Wunsch. Vertrauen ist gut, Sicherheit ist besser! Sie verfügen über einen größeren Betrag

Mehr

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Info-Broschüre Teil 2 Das VBV-Lebensphasenmodell Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Das Info-Video zum Thema: Das VBV-Lebensphasenmodell 1 DAS VBV-Lebensphasenmodell 1. Was ist das Lebensphasenmodell?

Mehr

SICHER VERANLAGEN UND VERSICHERT SEIN: ACTIVE CAPITAL CLASSIC.

SICHER VERANLAGEN UND VERSICHERT SEIN: ACTIVE CAPITAL CLASSIC. SICHER VERANLAGEN UND VERSICHERT SEIN: ACTIVE CAPITAL CLASSIC. Ein Produkt AG. Sie möchten einen Betrag ab EUR 700,- für mindestens 15 Jahre veranlagen, erwarten hohe Sicherheit für Ihr Kapital, einen

Mehr

Aktiv für Ihre Vorsorge Jahresbericht

Aktiv für Ihre Vorsorge Jahresbericht Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 00002 20 30 1 1 1 00001 00002 10 20 30 1 1 1 1 1 1 00 00101 00110 00111 00 01 01010 01011 01 01101 01110 01111 01000 01001

Mehr

Das Pensionskassenmodell. der. Universität Wien

Das Pensionskassenmodell. der. Universität Wien Das Pensionskassenmodell der Universität Wien Stand 12/2010 Inhaltsverzeichnis Die Pensionskasse... 3 Notwendige Ergänzung zur staatlichen Pension... 3 Dreifache Sicherheit für Pensionisten... 3 Für jeden

Mehr

ONR 46100. Anleitung zur Auswahl einer Pensionskasse ICS 03.060; 03.080.20. Guidelines for the selection of a pension fund company in Austria

ONR 46100. Anleitung zur Auswahl einer Pensionskasse ICS 03.060; 03.080.20. Guidelines for the selection of a pension fund company in Austria ICS 03.060; 03.080.20 ONR 46100 Anleitung zur Auswahl einer Pensionskasse Guidelines for the selection of a pension fund company in Austria Directives pour choisir une caisse de pension en Autriche Ausgabedatum:

Mehr

Betriebliche Altersversorgung (bav) ohne Versicherungen. Frühjahrsveranstaltung 2010 Apotheker

Betriebliche Altersversorgung (bav) ohne Versicherungen. Frühjahrsveranstaltung 2010 Apotheker Betriebliche Altersversorgung (bav) ohne Versicherungen Frühjahrsveranstaltung 2010 Apotheker Person Frank J. Kontz 1987, Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Fachrichtung Handel, Berufsakademie Heidenheim

Mehr

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie WERBUNG Lebensvorsorge Classic Einmalprämie Die einmalige Versicherungsveranlagung mit Steuervorteilen. Sicher veranlagen und versichert sein. Sie verfügen über einen größeren Betrag ab 3.500 Euro und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 17. Dezember 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 17. Dezember 2018 Teil II 1 von 22 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 17. Dezember 2018 Teil II 333. Verordnung: Formblatt- und Jahresmeldeverordnung 2019 FJMV 2019 333. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Formblatt A der AG Bilanz der Pensionskasse

Formblatt A der AG Bilanz der Pensionskasse 1 von 19 FB PNR Formblatt A der AG Bilanz der Pensionskasse Gliederungs- AKTIVA 100 100 A. Anlagevermögen Formblatt A Bilanz der Pensionskasse AG 100 110 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 100 112 1.

Mehr

FMA-MINDESTSTANDARDS FÜR DIE INFORMATION VON PENSIONSKASSEN AN ANWARTSCHAFTS- UND LEISTUNGSBERECHTIGTE

FMA-MINDESTSTANDARDS FÜR DIE INFORMATION VON PENSIONSKASSEN AN ANWARTSCHAFTS- UND LEISTUNGSBERECHTIGTE D o kume nte nnumme r : V e rö ffe ntli chung sdat um : 01 / 2 0 1 8 21.12.2 0 1 8 FMA-MINDESTSTANDARDS FÜR DIE INFORMATION VON PENSIONSKASSEN AN ANWARTSCHAFTS- UND LEISTUNGSBERECHTIGTE FMA - MINDESTSTA

Mehr

Mitarbeiterinformation für die vier steirischen Universitäten. Michaela Herney

Mitarbeiterinformation für die vier steirischen Universitäten. Michaela Herney Mitarbeiterinformation für die vier steirischen Universitäten Michaela Herney Die VBV stellt sich vor Einige unserer Aktionäre (insgesamt 25) Erste Bank Wiener Städtische Vienna Insurance Group Österreichische

Mehr

Rentenvorsorge. Die schnelle Privatpension für Späteinsteiger. Ihr finanzielles Plus für den Ruhestand.

Rentenvorsorge. Die schnelle Privatpension für Späteinsteiger. Ihr finanzielles Plus für den Ruhestand. Rentenvorsorge Die schnelle Privatpension für Späteinsteiger. Ihr finanzielles Plus für den Ruhestand. Sie haben noch nicht vorgesorgt und möchten noch schnell etwas für Ihr Pensionskonto tun? Der Ruhestand

Mehr

Formblatt A der AG Bilanz der Pensionskasse

Formblatt A der AG Bilanz der Pensionskasse BGBl. II - Ausgegeben am 19. Jänner 2016-9 1 von 20 FB PNR Formblatt A der AG Bilanz der Pensionskasse Gliederungs- AKTIVA 100 100 A. Anlagevermögen Formblatt A Bilanz der Pensionskasse AG 100 110 I. Immaterielle

Mehr

PENSIONSKASSENINFORMATION FÜR DIE MIT-

PENSIONSKASSENINFORMATION FÜR DIE MIT- PENSIONSKASSENINFORMATION FÜR DIE MIT- ARBEITER/INNEN DER APK PENSIONSKASSE AG Die APK Pensionskasse Aktiengesellschaft wurde 1989 als erste Pensionskasse gegründet und gilt als Wegbereiter des Pensionskassenwesens

Mehr

Kurzinformation: Pensionskassenvorsorge bei der Bundespensionskasse. für Bundesbedienstete und LandeslehrerInnen

Kurzinformation: Pensionskassenvorsorge bei der Bundespensionskasse. für Bundesbedienstete und LandeslehrerInnen Kurzinformation: Pensionskassenvorsorge bei der Bundespensionskasse für Bundesbedienstete und LandeslehrerInnen 1 Gute Pensionsvorsorge ruht auf verschiedenen Säulen Drei Säulen der Pensionsvorsorge 1.

Mehr

JTI Pension Plus. Ihre betriebliche Altersversorgung

JTI Pension Plus. Ihre betriebliche Altersversorgung 2014_JTI_PensionPlus_dt_2.0:Layout 1 26.08.14 09:33 Seite 3 JTI Pension Plus Ihre betriebliche Altersversorgung Willkommen bei JTI Pension Plus Gemeinsam vorsorgen das ist das Prinzip von JTI Pension Plus.

Mehr

Diese Ansicht findet sich auch im aktuellen Wartungserlass zu den Einkommensteuerrichtlinien 2000 in folgender Form wieder:

Diese Ansicht findet sich auch im aktuellen Wartungserlass zu den Einkommensteuerrichtlinien 2000 in folgender Form wieder: Nochmals: Beitragsorientierte Pensionszusage In Ihrem Artikel (SWK 19/2009, S 583) kommen Atzmüller/Neubauer/Rath zu dem Ergebnis, dass für beitragsorientierte Pensionszusagen an Begünstigte, die dem BPG

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 1. März 2016 Anlage 5 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Information

Mehr

Das Österreichische Pensionssystem

Das Österreichische Pensionssystem Das Österreichische Pensionssystem Merkmale des öffentlichen Pensionssystems in Österreich erwerbsorientiertes System Umlageverfahren ASVG-Beitragssatz 22,8% (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) relativ hohe

Mehr

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Inhaltsverzeichnis: Nr. Fragestellung Seite 1. Wie wird das erzielte Nettoergebnis aus den Vermögensanlagen

Mehr

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie WERBUNG Lebensvorsorge Classic Einmalprämie Die einmalige Versicherungsveranlagung mit Steuervorteilen. Sicher veranlagen und versichert sein. Sie verfügen über einen größeren Betrag ab 3.500 Euro und

Mehr

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung? FAQ`s zum Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung* 1 * Zur Entstehungsgeschichte des Tarifvertrages finden Sie hier weitere Informationen: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/taetigkeit2007_10.pdf

Mehr

Vorsorgelösungen mit Mehrwert

Vorsorgelösungen mit Mehrwert Vorsorgelösungen mit Mehrwert Willkommen bei den Experten für innovative betriebliche Vorsorgelösungen! Wir entwickeln und implementieren für Sie moderne und flexible betriebliche Vorsorgemodelle mit einheitlicher,

Mehr

Antwort: Der Sollwert der Schwankungsrückstellung ist sowohl in VRG I als auch in VRG II mit 15% gegenüber den Vorjahren unverändert.

Antwort: Der Sollwert der Schwankungsrückstellung ist sowohl in VRG I als auch in VRG II mit 15% gegenüber den Vorjahren unverändert. Fragen der Interessensgemeinschaft Siemens Pensionskasse (IG SPK) an die Hauptversammlung der SPK am 22.6.2011 und schriftliche Zusammenfassung der Antworten Der Sollwert der Schwankungsrückstellung ist

Mehr

Sicher veranlagen und versichert sein: Active Capital Classic.

Sicher veranlagen und versichert sein: Active Capital Classic. Active Capital Classic der Bank Austria Creditanstalt Versicherung AG, Seite 1 von 5 Sicher veranlagen und versichert sein: Active Capital Classic. Ein Produkt der Bank Austria Creditanstalt Versicherung

Mehr

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 co re LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN copré Februar 2016 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN 2011 2 / 9 INHALTSVERZEICHNIS I

Mehr

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz in der beruflichen Vorsorge ist zu hoch. Er muss rasch an die höhere Lebenserwartung

Mehr

Zusatz-Kollektivvertrag. Altersvorsorge

Zusatz-Kollektivvertrag. Altersvorsorge D A C H V E R B A N D DER UNIVERSITÄTEN Zusatz-Kollektivvertrag für die Altersvorsorge Zusatz-Kollektivvertrag für die Altersvorsorge der vor dem 1. Jänner 2004 an den Universitäten aufgenommenen Bediensteten

Mehr

Natürlich können Sie auch in diesem Dokument wie gewohnt blättern bzw. "scrollen". Inhaltsverzeichnis. Produktname - Vertragsdauer

Natürlich können Sie auch in diesem Dokument wie gewohnt blättern bzw. scrollen. Inhaltsverzeichnis. Produktname - Vertragsdauer Inhaltsverzeichnis Bedienungshinweis Bitte klicken Sie mit der Maustaste auf die Überschrift mit der Produkt-Konstellation für die Sie sich interessieren. Über diesen Link gelangen Sie direkt zum betreffenden

Mehr

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN 03 INHALT AUCH SELBSTSTÄNDIGE MÜSSEN VORSORGEN 04 WAS IST EINE BASISRENTENVERSICHERUNG? 06 DER STAAT UNTERSTÜTZT SIE 08 DIE RENTE VOLL VERSTEUERN?

Mehr

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen 1 Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen E i n k o m m e n s t e u e r Beiträge an Pensionskassen Beiträge an Pensionskassen

Mehr

1. EINLEITUNG DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3

1. EINLEITUNG DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3 FACHINFORMATION UNTERSTÜTZUNGSKASSE INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3 2.1. Vorteile für den Arbeitgeber... 3 2.2. Vorteile für den Arbeitnehmer... 3 2.3. Sozialversicherungsrechtliche

Mehr

Die betriebliche Altersvorsorge (bav) 17.10.2009 www.emmett.at 1

Die betriebliche Altersvorsorge (bav) 17.10.2009 www.emmett.at 1 Die betriebliche Altersvorsorge (bav) 17.10.2009 www.emmett.at 1 Direktversicherung Indirektversicherung (Rückdeckungsversicherung) Pensionskasse Betriebliche Kollektivversicherung Abfertigung NEU Abfertigung

Mehr

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter.

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter. Allianz Versicherungs-AG Anhangangabe der Überschussanteilsätze Geschäftsbericht 2015 Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter.

Mehr

NÜRNBERGER Pensionskasse

NÜRNBERGER Pensionskasse NÜRNBERGER Pensionskasse Wie hoch ist meine gesetzliche Rente? Immer mehr Arbeitnehmern droht Altersarmut! 2 Warum lohnt es sich für mich früh zu sparen? Rente* bei einer Entgeltumwandlung von 100 EUR

Mehr

Aktiv für Ihre Vorsorge Jahresbericht. Ist Ihre Zusatzpension festgezurrt?

Aktiv für Ihre Vorsorge Jahresbericht. Ist Ihre Zusatzpension festgezurrt? Aktiv für Ihre Vorsorge Jahresbericht 2016 Ist Ihre Zusatzpension festgezurrt? Inhalt Die Bundespensionskasse: Zahlen & Fakten. Das G eschäftsjahr 2016 auf einen Blick. 4 Kennzahlen per 31.12.2016 4 Pensionskassen

Mehr

Aktiv für Ihre Vorsorge Jahresbericht. Ist Ihre Zusatzpension festgezurrt?

Aktiv für Ihre Vorsorge Jahresbericht. Ist Ihre Zusatzpension festgezurrt? Aktiv für Ihre Vorsorge Jahresbericht 2017 Ist Ihre Zusatzpension festgezurrt? Inhalt Die Bundespensionskasse: Zahlen & Fakten. Das Geschäftsjahr 2017 auf einen Blick. 4 Kennzahlen per 31. Dezember 2017

Mehr

NÜRNBERGER Dreifach-Vorsorge:

NÜRNBERGER Dreifach-Vorsorge: NÜRNBERGER Dreifach-Vorsorge: Die Vorsorge, die Sie Ihr Leben lang begleitet! Unser Leben durchläuft mehrere Abschnitte: Jeder einzelne eröffnet Chancen, birgt aber auch Risiken. Umso wichtiger ist eine

Mehr

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Durch den Abschluss einer Pensionskassen-Lösung bei der Valida Pension AG hat Ihnen Ihr Arbeitgeber eine attraktive zukünftige Zusatzpension ermöglicht.

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge aktuelle Judikatur Errichtung einer Pensionskasse I Errichtung einer Pensionskasse durch Kollektivvertrag OGH 29.10.2015, 8 ObA 66/14k ZAS- Judikaturübersicht (Schörghofer),

Mehr

RRiester-Rente. Riester Rente (RZU) Rentenversicherung. Basisdaten. Produktbeschreibung. Steuerliche Förderung. Beispielrechnung

RRiester-Rente. Riester Rente (RZU) Rentenversicherung. Basisdaten. Produktbeschreibung. Steuerliche Förderung. Beispielrechnung Produktinformationsblatt[1/2] Dieses Muster-Informationsblatt ist kein Werbematerial, sondern stellt Ihnen wesentliche Produktinformationen zur Verfügung. Diese sind gesetzlich vorgeschrieben und sollen

Mehr

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005 Steuern gemeinsam und Sozial- vorsorgen versicherung Sichere und flexible Altersvorsorge für Freie in Film, Funk und Fernsehen Informationen zu Beiträgen und mit Auftraggeberzuschuss Leistungen der PKR-Vorsorge

Mehr

VERANTWORTUNG FÜR HEUTE UND MORGEN.

VERANTWORTUNG FÜR HEUTE UND MORGEN. VERANTWORTUNG FÜR HEUTE UND MORGEN. APK PENSIONSKASSE IHR KOMPETENTER PARTNER Die APK Pensionskasse wurde 1989 als erste Pensionskasse Österreichs gegründet. Sie zählt heute zu den fortschrittlichsten

Mehr

Aktionswoche Pensionen

Aktionswoche Pensionen Aktionswoche Pensionen Die Hauptergebnisse einer telefonischen Befragung von Arbeiter/innen und Angestellten n=801 Pressekonferenz am 13.06.2016 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung

Mehr

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen!

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen! Mit der Rürup-Rente Steuern sparen! Die private Altersvorsorge in Deutschland boomt: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat jetzt die Zahlen für das zweite Quartal 2008 veröffentlicht:

Mehr

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse 2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse In den Fällen, in denen die möglichen Versorgungsleistungen aus Direktversicherung und Pensionskasse nicht ausreichen und eine Pensionszusage

Mehr

Technische Universität Wien. Seminararbeit. Betriebliche Altersvorsorge in Österreich

Technische Universität Wien. Seminararbeit. Betriebliche Altersvorsorge in Österreich Technische Universität Wien Seminararbeit Betriebliche Altersvorsorge in Österreich Von: Nicole MATIJEVIC Betreuer: Dr. Stefan GERHOLD 13. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Betriebliche Altervorsorge

Mehr

Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung

Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung 1 Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung bei der Klinikum Ingolstadt GmbH KLINIKUM INGOLSTADT GmbH Krumenauerstraße 25 85049 Ingolstadt Postfach 21 06 62 85021 Ingolstadt Tel.: (0841) 880-0

Mehr

griesser gerlach gahleitner

griesser gerlach gahleitner Dr. Georg Grießer em. Dr. Roland Gerlach llm Dr. Sieglinde Gahleitner GGG Rechtsanwälte, Köllnerhofgasse 6/2, 1010 Wien Mag. Eva Graf-Hohenauer An die Siemens Aktiengesellschaft Österreich z.hd. Frau Vorstandsvorsitzende

Mehr

Lfd. Nr / FMA-LEITFADEN zur Formblatt- und Jahresmeldeverordnung 2019 (FJMV 2019)

Lfd. Nr / FMA-LEITFADEN zur Formblatt- und Jahresmeldeverordnung 2019 (FJMV 2019) D okumentennummer: Veröffentlich ungsdatum: Lfd. Nr / 2018 XX.XX. 2018 FMA-LEITFADEN zur Formblatt- und Jahresmeldeverordnung 2019 (FJMV 2019) INHALTSVERZEICHNIS I. BILANZ DER PENSIONSKASSE (ANLAGE 1)...

Mehr