Mitschrift aus Strömungsmaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitschrift aus Strömungsmaschinen"

Transkript

1 Mitschrift aus Strömungsmaschinen Wintersemester 007/008 Bei Professor Dr. Kullen Erstellt von Sebastian Füssl 30 Seiten

2 Inhaltsverzeichnis 0 Literatur... 3 Ventilatoren Bauformen (Einteilung nach der Durchströmungsrichtung im Laufrad) Hauptbetriebsdaten Volumenstrom Zusammenhang mit Wärmetauschern Massenstrom Normdichte Leistung P Wirkungsgrad Kennlinien und Betriebspunkt Ventilatorkennlinie Betriebspunkt Anlagenkennlinie (logarithmisch) Wirkungsweise und theoretische Kennlinie von Ventilatoren/Pumpen Schallleistung... 9 Anpassung, Steuerung u. Regelung von Ventilatoren bzw. Pumpen Wie passt man Ventilatoren / Pumpen dem Problem an? Drosselung:..... Drehzahlregelung.... Abschätzung des Wirkungsgrades eines WC-Lüfters EC-Motoren (wichtig) Motortypen Schlupfregelung (Vergrößerung des Schlupfes durch Schwächung des Magnetfeldes) Phasenabschnittsteuerung (Dimmer) IGB-Technologie Pulsweitenmodulation (PWM) PWM-Signal ist ein Rechtecksignal, dessen Pulspausenverhältnis variiert Bypassregelung bzw. Nebenauslassregelung Laufradschaufelverstellung bei Axialventilatoren Vergleich der Betriebsbereiche von Axialventilatoren mit Drehzahlregelung und Laufschaufelverstellung Zusammenschaltung Parallelbetrieb (wichtig) Parallelschaltung von Trommelläufern Hintereinanderschaltung = Reihenschaltung Parallelschaltung Reihenschaltung oder Parallelschaltung Reihen- oder Parallelschaltung von Widerständen Zusammenschaltung von Pumpen/Ventilatoren und Widerständen Beispiel Zusammenschaltung Pumpe mit Strömungswiderstand Übung zur Aufgabe??? Pumpen Hauptbetriebsdaten Anlagenkennlinie Leistungsbedarf Kavitation (Höhlenbildung) Saug- und Zulaufverhältnisse Vermeidung bzw. Beseitigung von Kavitation Allgemeines... 30

3 0 Literatur Bohl Willi Ventilatoren Vogel-Verlag Bohl Willi Strömungsmaschinen Vogel-Verlag Verlag: Vogel; Auflage: 9. A. (Juli 004) ISBN-0: X ISBN-3: Lexis Josef Ventilatoren in der Praxis Gentner Verlag Verlag: Gentner; Auflage: 4., Aufl. (000) ISBN-0: ISBN-3: Seite 3 von 30

4 Ventilatoren Keine berührende Teile (gilt auch für Kreiselpumpen) Verschleißfrei. Bauformen (Einteilung nach der Durchströmungsrichtung im Laufrad) a) Radialventilatoren (häufigster Typ) Laufrad mit Rückwärtsgekümmten Schaufeln Schaufelzahl Z = 6 Hoher wirkungsgrad daher in der Praxis als Hochleistungsventilator (-laufrad) Ventilator mit Spiralgehäuse Freilaufendes Rad Motor b) Laufrad mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln (funktioniert nur im Spiralgehäuse) Erkennungsmerkmal: Schaufelzahlen Z = 3 50 Vorteile: leise, klein (kompakt) Nachteil: schlechter Wirkungsgrad Wird in der Praxis als Trommelläufer-Ventilator genannt Merke: Trommelläufer liefern bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit den -3 fachen Druck im Vergleich zum rückwärtsgerichteten Laufrad Für enge Verhältnisse nimmt man den Trommelläufer Seite 4 von 30

5 c) Diagonalventilatoren d) Axialventilatoren Laufrad wird parallel zur Achse durchströmt Ausführungsformen: Mit Nachleitrat + Diffusor Mit Nachleitrat Ohne Alles Merke: Alle Axialventilatoren müssen innen eine längere Sehne als außen haben. Grund: Innen herrscht ein anderer Druckunterschied als außen auf Grund der geringeren Umlaufgeschwindigkeit. Hauptbetriebsdaten α = WA α Pa = Schallleistung Schalldruck.. Volumenstrom m m m in Praxis: ; = s h h Zusammenhang mit Wärmetauschern Q& = m& * c * ΔT p Q& = V& * ς * c p * ΔT..3 Massenstrom m kg & = * ρ in s m s 3 Seite 5 von 30

6 ..4 Normdichte kg ρ Luft =, m 3 P Dampf ρ feucht = ρtrocken * 0,337 * ϕ * ϕ = relative Feuchte P..5 Leistung P = V& * Δp P Strömung..6 Wirkungsgrad Nutzen Strömungsleistung Förderleistung η = = Aufwand Antriebsleistung V& * Δp Praxis: P = > 0, 5 η * η * η * η * η * η Elektrisch = Laufrad Motor Lager Riementrieb Riemenschutz Einbau.3 Kennlinien und Betriebspunkt gut.3. Ventilatorkennlinie Δ p Druckerhöhung Δ p = Δ Pa p Statisch Δ p ρ w d Δ p = Δp + p t Δ p p fa = frei ausblasend = p dyn. = * dynamischer Druck fa p Ström fa d = Δpt pd = V& * Δp FU = Frequenzumrichter Frequenz direkt proportional zur Drehzahl Leistungsangaben: DIN 463 Seite 6 von 30

7 .3.. Ermittlung der Ventilatorkennlinie Saugseitiger Kammerprüfstand (985) Hauptventilator mit n = variabel Messung des Volumenstroms Zu prüfender Ventilator läuft mit n = konst. z. B. 50 U/min Messung des Innendrucks.3. Betriebspunkt Betriebspunkt ist der Schnittpunkt zwischen Anlagenkennlinie und Ventilatorkennlinie (meist Δ p ) fa Δ p Statisch ρ + * w Δ p Δ p = Δp + t fa p d B V& w = A A = Austrittsflanschquerschnitt des Ventilators n = konst B Δ p fa ρ * w Anlagenkennlinie B = Betriebspunkt stellt sich ein, wenn die kinetische Energie V& * ρ * w genutzt wird (ist der Fall, wenn ein gerades Rohr direkt am Ventilatoraustritt angeflanscht wird.) l ρ ΔpVerlust = λ * * * w d Anlagenkennlinie ρ ΔpVerlust = ξ * * w B = Wenn die kinetische Energie nicht genutzt wird In der Versorgungstechnik fast immer mit Δ p rechnen fa Seite 7 von 30

8 Berechnung von Δ p fa = Δp Statisch Δ p fa aus Kennlinie mit Δ pt = Δp t p dyn.3.3 Anlagenkennlinie (logarithmisch) Häufig werden Kennlinien im doppelt-logarithmischen Maßstab dargestellt. Δ p /R Anlagenkennlinie Ventilator aus dem Katalog Anlagenkennlinie Δ p Verlust = R *V& log Δ p Verlust = log R + *logv& y = a + b * x Gerade mit der Steigung (63,4 ) R Wirkungsweise und theoretische Kennlinie von Ventilatoren/Pumpen Euler Gl. Δp = ρ ( C * U C ) * U th., U U * th = theoretisch = unendliche Schaufelzahl mit Dicke Null w r U r C w r U r C w r Stromlinien entsprechen der Schaufelform r r r C = U * w gilt für alle Laufräder von Strömungsmaschinen C = Absolute Geschwindigkeit U = Umfangsgeschwindigkeit U = r *ω ω = * π * f ω = * π * T ω = * π *u * π * u[ U ω = min ] 60 π *u ω = 30 Seite 8 von 30

9 Δ p Theoretische Kennlinie Reibung an den Deckscheiben Verluste infolge von falscher Schaufelströmung η max = 70% Reibung infolge der Durchströmung Merke: Bei einem Trommelläufer [schlechter Wirkungsgrad] (mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln) ist die Druckerhöhung - bis 3-mal größer als beim Hochleistungslaufrad [guter Wirkungsgrad] (mit rückwärts gekrümmten Schaufeln).3.5 Schallleistung L W,A L P = Schalldruck (Das menschliche Ohr nimmt nur den Schalldruck war) L W = Schallleistung A Kreis = m² L W = L P ca. 40 cm Schallquelle Bei Entfernungen von mehr als 4m cm von der Schallquelle ist L > L W P Seite 9 von 30

10 Anpassung, Steuerung u. Regelung von Ventilatoren bzw. Pumpen. Regelwege: ρ ΔpVerlust = ζ * * w ρ V& ΔpVerlust = ζ * * A pverlust ~ V& Δ Δpth = ρ * cth * u p ~ V& Δ n ~ V& Δ p Kennlinie n Regelweg (b) Kennlinie n/ B Regelweg (a) Δ l ρ = λ * w d p V, Rohr * * ρ * g * h Regelweg a gilt wenn Reibungswiderstände auftreten (z.b. in Rohren, Armaturen, Fittings, Einbauelemente) Regelweg b gilt wenn eine geodätische Höhe überwunden werden muss Auch bei VVS-Anlagen (Variabler VolumenStrom), hier wird dieser Regelweg künstlich erzeugt. Wie passt man Ventilatoren / Pumpen dem Problem an? - Drehzahlregelung - (Drallregelung) - Beipassregelung / Nebenauslassregelung - Parallelschaltung - Hintereinanderschaltung - Laufschaufelverstellung bei Axialventilatoren Seite 0 von 30

11 .. Drosselung: Veränderung (Verringerung) des Volumenstromes durch Erhöhung des Strömungswiderstandes (z.b. durch schließen eines Ventils) Δ p Druck Schließen der Drossel B Leistungsaufnahme nimmt meistens ab (bei Drosslung) Trotzdem extrem unwirtschaftlich Regelweg (a) Vorteil: + Billig P Laufrad Nachteil: - unwirtschaftlich - laut Leistung L W,A Schall Seite von 30

12 .. Drehzahlregelung Bei allen Strömungsmaschinen verschieben sich die Kennlinien nach folgenden Beziehungen V& ~ n Δ p ~ n Δp ~ V& 3 P ~ n 3 P ~ V& Der Betriebspunkt B verschiebt sich nur nach diesen Bedingungen, wenn die Anlagenkennlinie für gilt: Δ = V& Parabel durch den Nullpunkt p Verlust... Drehstrom 30V 400V f * 60 s 3000U Synchronmotor: n = min = min N N 3000U n = min Schlupf 33% N Asynchronmotor: ( )... Polpaare Welche Drehzahlen sind bei Norm-Motoren (Drehstromasynchronmotoren) bei Anschluss im 50Hz Bereich möglich? Pole werden nacheinander Geschaltet f * n = ( S ) = ( S ) N N N = Polpaarzahl S = Schlupf Polpaarzahl Anzahl Pole Drehzahl U/min Schlupf: Geschwindigkeitsdifferenz zwischen umlaufendem Magnetfeld und Rotor. Großer Schlupf schlechter Wirkungsgrad S = ( n n ) tatsächlich n Seite von 30

13 . Abschätzung des Wirkungsgrades eines WC-Lüfters m m V& = 00 = 0,07 h s ρ Δ p =,5* * u V& * Δp η = P el P el = 36W ρ = =,39 87 * 93,39 50 Δp =,5* * 0,05* π * = 08, 6Pa 30 00*08,6 η = = 8,35% 3600*36.3 EC-Motoren (wichtig) EC = Electronically Commutated (Elektronisch kommutierte Motoren) Das Magnetfeld im Rotor wird durch Permanentmagneten erzeugt. Wodurch die Ummagnetisierungsverluste im Rotor wegfallen. Nur ca. 50% der Verluste eines AC-Motors. η sehr hoch > 90% Motor Die elektronische Kommutierungseinheit erhält über Hall-Sensoren die Information über die Stellung des Rotors und versorgt die Passende Statorspule mit Gleichstrom n = 0 bis n max über Standarteingangssignal (0 bis 0 V). EC-Motoren zur Zeit bis 0kW wird direkt über eine integrierte oder externe Kummutierungseinheit direkt ans Stromnetz angeschlossen. Vorteil im Vergleich zum FU (Frequenzumwandler): Teillastwirkungsgrad ist viel höher!.4 Motortypen Schleifring Induktionsblech (Asynchronmotor) Dauermagnet (EC- Motor) Seite 3 von 30

14 .5 Schlupfregelung (Vergrößerung des Schlupfes durch Schwächung des Magnetfeldes) Magnetfeldschwächung durch: - Dimmer - Transformator - Abschaltung von Statorwickellungen. Schlupfregelung sollte (darf) nur bis kw Antriebsleistung angewendet werden, da der Wirkungsgrad umgekehrt proportional zum Schlupf ist und der Motor warm wird..5. Phasenabschnittsteuerung (Dimmer) U t.5. IGB-Technologie Pulsweitenmodulation (PWM) U t Seite 4 von 30

15 .5.3 PWM-Signal ist ein Rechtecksignal, dessen Pulspausenverhältnis variiert. M 30V 5V M ~ n² Parabel n 77 P W ; P W 54 9 ; 000 n = 600 W, 000 = = 0,8 8% 77W 9W, 600 = = 0,66 6,6% 54W m 3 = 6000 Δ p h Pa fa = 00 P 0, 5kW η Motor η Motor = L WA = 96dB( A).6 Bypassregelung bzw. Nebenauslassregelung Zur Anlage Δ p Drossel Ânlage B Bypass zu B Bypass auf Seite 5 von 30

16 .7 Laufradschaufelverstellung bei Axialventilatoren Ein Ventilator hat viele Kennlinien die in Abhängigkeit vom Schaufelanstellwinkel dargestellt werden (siehe Bild 3.34) Abrissgrenze α = 8 Bereiche gleichen Wirkungsgrades α = 36 Die Muschelkurven sind Linien gleichen Wirkungsgrades. Ein Nachtiel von Axialventilatoren (mit Laufradschaufelverstellung) ist, dass die Strömung an den Laufradschaufeln abreißt, wenn der Betriebspunkt falsch (im Abreißgebiet) gewählt wird. Es gibt jedoch Anti-Stall-Einrichtungen die bewirken, dass sich immer ein stabiler (z.b. AXICO) Betriebspunkt.8 Vergleich der Betriebsbereiche von Axialventilatoren mit Drehzahlregelung und Laufschaufelverstellung Bei Drehzahlregelung bleibt der Schaufelwinkel konstant. Dabei ändert sich die Kennlinie nach den Beziehungen V& ~ n Δp ~ n Δp Kennlinie einer VVS-Anlage Abrissgrenze Δp 5 n = n max Betriebsbereich bei Schaufelverstellung Betriebsbereich bei Drehzahlregelung Seite 6 von 30

17 3 Zusammenschaltung 3. Parallelbetrieb (wichtig) 3.. B + B bzw.v& + V& Wo liegt B, wenn beide Pumpen/Ventilatoren laufen? B : Betriebspunkt, wenn beide laufen B : Betriebspunkt, wenn eine/r eingeschaltet ist Merke: & * V& V parallel η parallel η einzel P parallel * P einzel Bei Parallelschaltung werden die Volumenströme bei gleichen Druck addiert. Seite 7 von 30

18 3.. Parallelschaltung von Trommelläufern Bei Parallelschaltung werden die Volumenströme bei gleichem Druck addiert. Δ p + Nachteil: Bei Ausfall von einem Ventilator wird der andere Motor ca. 3 mal mehr belastet! Motorüberdimensionierung erforderlich schlechter Motorwirkungsgrad 3... Anfahrproblem bei Axialventilatoren in Parallelschaltung Wenn beide gleichzeitig u. gleichschnell anfahren gibt es kein Problem B + B Problemlösung:. Eine Revisionstür öffnen und langsam wieder schließen. Bei Laufschaufelverstellung mit kleinem Schaufelwinkel α anfahren 3. Denjenigen Ventilator der pumpt (Rotating-Stall) auf höhere Drehzahl bringen bis pumpen aufhört, dann wieder zurück gehen Seite 8 von 30

19 3. Hintereinanderschaltung = Reihenschaltung Theoretisch erhält man die gemeinsame Kennlinie wenn man bei gleichem Volumenstrom die drücke addiert + : 3.3 Parallelschaltung In Tiefgaragen müssen immer Ventilatoren gleichzeitig in Betrieb sein. Wenn ein Ventilator ausfällt muss der andere noch mindestens 60% (66% / /3%) des ursprünglichen Volumenstromes liefern. + Seite 9 von 30

20 3.4 Reihenschaltung oder Parallelschaltung Δ p + Reihenschaltung Reihenschaltung besser Parallelschaltung besser + Parallelschaltung P el Seite 0 von 30

21 3.5 Reihen- oder Parallelschaltung von Widerständen R 3 R R R R R R 3 R 3.6 Zusammenschaltung von Pumpen/Ventilatoren und Widerständen R R R R ges R R R Β Seite von 30

22 3.6. Beispiel R R/ R R R ges R R/ R R = 4,4 Δp = 330 p A = 0 =, =,5 Seite von 30

23 3.7 Zusammenschaltung Pumpe mit Strömungswiderstand Widerstände verursachen Druckabfall in Strömungsrichtung. Ventilatoren/Pumpen verursachen einen Druckanstieg in Strömungsrichtung Vorzeichen müsste/muss verschieden sein z.b. Reihenschaltung. Druckverlust Δ pv Gesamt (Keine Parabel) Widerstand Pumpe/Ventilator Pumpe/Ventilator gespiegelt Drucküberschuss Druckabfall Druckgewinn Seite 3 von 30

24 3.7. Übung zur Aufgabe??? R R/ R 3R 3 Δ p 3R R 000 V R gesamt R R 3R R V a) V ges Δp Verslust V = 3 V V = 7, 3 m s 3 = m s 3 =, m s = Δp = Seite 4 von 30

25 3.7.. Aufgabe??? R R/ R 3R 3 3R + V Δ p 3R R 000 R R R R gesamt V 0 V Ventilator = 7,3 Δ = Δp = 650 p Ventilator p A = 50 V =, V =, 4 m m 3 3 s s V 3 = 3, 8 m 3 s m 3 V Ventilator = 3, 8 Δp Ventilator = 40 s Seite 5 von 30

26 4 Pumpen H [ m] Pumpenkennlinie Q & 4. Hauptbetriebsdaten Förderstrom Q & = Volumenstrom Förderhöhe H in m Δp H = ( Δ p = ρ * g * h) ρ * g Eine Kreiselpumpe fördert alle Flüssigkeiten immer auf die gleiche Höhe H. H ist unabhängig von der Dichte ρ. Δ p und P ist proportional zu ρ Anlagenkennlinie = Förderhöhe der Anlage H A pa pe wa we H A = H geo HVerlust ρ * g * g a = Austritt w = Durchflussgeschwindigkeit e = Eintritt H geo = geodätische Förderhöhe = Höhenunterschied zwischen den zwei Flüssigkeitsoberflächen Druckleitungsende oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche, dann H geo auf Mitte der Austrittöffnung beziehen. N kg F = A* p = 0,00m * = 80 = 8 cm cm pa pe = Druckdifferenz bei geschlossenen Behälter(n) zwischen saug- und druckseitigem ρ * g Flüssigkeitsspiegel wa we = Differenz der Geschwindigkeitshöhen (= dynamischer Anteil) * g HVerlust = Summe aller Druckhöhenverluste in der Saug- und Druckleitung (Rohrleitungswiderstände) Seite 6 von 30

27 4.. Anlagenkennlinie Anlagenkennlinie w a w * g e p a p ρ * g e Σ H Verlust H geo 4.. Leistungsbedarf Q * ρ * g * h P = η Seite 7 von 30

28 4. Kavitation (Höhlenbildung) Wird bei einer Flüssigkeit der Dampfdruck unterschritten, so tritt Dampfblasenbildung auf (Kochen). 85,9 5,55 p-t-diagramm Überschreitet der statische Druck den Dampfdruck, dann implodieren die Dampfblasen schlagartig. Implosion in Wandnähe bewirken mechanische Zerstörung der Materialoberfläche. Druckimpuls > 000 bar zusammenfall, wenn p stat > pdampf t < 0,00 sec Dieser Mikrofluid-Jetstrahl zerstört jedes Material mechanisch. Entstehung Implosion im Laufrad Schaufeln werden vom Ende her angenagt Erkennung bei Werkstoffzerstörung:. Prasseln wie wenn Metallkügelchen auf Blech fallen. Vibration 3. Unruhige Instrumentenanzeige 4. Kennlinie fällt ab, da ein Gas-Wassergemisch gefördert wird H [ m] mit Kavitation Q & Seite 8 von 30

29 4.. Saug- und Zulaufverhältnisse Man unterscheidet zwei NPSH-Werte (Haltedruckhöhe H H ) NPSH = Net positive Suction Head (resultierende positive Saughöhe) NPSH Pumpe = NPSH erforderlich = NPSH aus Katalog ist diejenige Druckhöhe, um die die statische Druckhöhe an der Pumpe größer sein muss als der Dampfdruck des Fördermediums, da mit keine Kavitation auftritt. H [ m] NPSH Q & NPSH Anlage = NPSH vorhanden sagt aus, welche Zulaufhöhe an der Pumpe vorhanden ist. Für kavitationsfreien Betrieb gilt NPSH > NPSH + 0, m Sicherheit Anlage aus 5 vorhanden Katalog pe + pb pd we NPSH Anlage + HV, ρ * g * g p e = Überdruck b = S p = = Barometer ( p ) e + pb pabs ( athmosph. Druck ) H S = saugseitige Druckhöhenverluste V, w H V = ξ * * g H geo H z, geo!!! H, ist negativ, wenn die Pumpe oberhalb der saugseitigen Flüssigkeitsspiegels angeordnet z geo ist. NPSH p e + pb p ρ * g D + H z, geo NPSH Anlage H V, S NPSH Pumpe Siehe Katalog Kavitationsfreier Betrieb NPSH Anlage > NPSH Katalog NPSH Anlage > NPSH Katalog (ohne Kavitation) Kavitation NPSH Anlage < NPSH Katalog Q Seite 9 von 30

30 pe + pb pd we + HV, S + H z, geo NSPH Katalog + 0,5m ρ * g * g geodätische Zulaufhöhe pe + pb pd H z, geo NPSH Katalog + 0,5m + HV, S Sicherheit Nur Saugseite ρ * g Formel immer verwenden, wenn nach Kavitition gefragt wird!!! H z, geo ist die Höhe, um die die Pumpe unterhalb des saugseitigen Flüssigkeitsspiegels aufgestellt sein muss (damit keine Kavitation auftritt). H z, geo ist negativ, wenn eine Aufstellung oberhalb des saugseitigen Flüssigkeitsspiegels möglich ist Bei Kreiselpumpen, die oberhalb eines freien saugseitigen Flüssigkeitsspiegels aufgestellt sind, muss die Saugleitung + Pumpe vor Ingetriebnahme entlüftet (befüllt) werden. Saugkorbventil erforderlich bzw. Fußventil (Rückschlagklappe, -ventil) 4.. Vermeidung bzw. Beseitigung von Kavitation. Erhöhung des statischen Druckes auf der Saugseite (bei Heizung, Systemdruck erhöhen) Geodätische Zulaufhöhe vergrößern Pumpe tiefer setzen bzw. Vorpumpe oder Inducer installieren. Senkung des Dampfdruckes Temperatur erniedrigen Frostschutzmittel erniedrigt den Dampfdruck Siedepunkterhöhung und Gefrierpunkterniedrigung 3. Andere Pumpe Mehrstufig, kleinere Drehzahl 5 Allgemeines In München ist die Luftdichte ca. 6 % geringer als in Hamburg p w = Δ ρ Δ l r λ * w d p V, Rohr = * * V& ~ n Δ p ~ n Δp ~ V& 3 3 P ~ n P ~ V& Gilt nur wenn Anlagenkennlinie eine Parabel durch den Nullpunkt ist Seite 30 von 30

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Dr. Gero Kreuzfeld CFturbo Software & Engineering GmbH Dresden, München gero.kreuzfeld@cfturbo.de Kurzlehrgang Turbomaschinen, Universität

Mehr

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen.

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. 1 Aufgabe 3.01 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. Ihnen wird die Aufgabe übertragen, eine Pumpeanlage vollständig auszulegen, mit der sauberes Regenwasser

Mehr

Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen

Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen IV. Kavitation Kavitation: Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen Wassertemperatur [ C ] 20 40 60 80 100 Dampfdruck

Mehr

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Seite www.ksb.de entnommen A1 Exemplarische Auslegung einer hydraulischen Arbeitsmaschine Ihnen wird die Aufgabe

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN Wintersemester 2014/2015 Hydraulische Strömungsmaschinen Prof. Dr. Hendrik Wurm Lehrstuhl für Strömungsmaschinen UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Begleitheizung. Wärmeverluste. RohRleitungs-Fibel. für die tägliche Praxis. Regelventile. Strukturviskose Nicht-Newtonsche Flüssigkeit.

Begleitheizung. Wärmeverluste. RohRleitungs-Fibel. für die tägliche Praxis. Regelventile. Strukturviskose Nicht-Newtonsche Flüssigkeit. M. nitsche RohRleitungs-Fibel für die tägliche Praxis Kondensatleitungen Syphonberechnungen Auslaufzeiten Begleitheizung Wärmeverluste Flüssigkeitsverteiler Armaturen Strukturviskose Nicht-Netonsche Flüssigkeit

Mehr

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November 2014. Fachbereich Clima Heizung

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November 2014. Fachbereich Clima Heizung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung: Klausur Fluidenergiemaschinen (mit Lösungen).0.00 Fragen. Wasser soll mit einer Pumpe von einem unteren Becken in ein oberes Becken gefördert werden. Beide Becken sind offen. a) Stellen Sie qualitativ

Mehr

Schneiakademie 2009 Warum fallen Pumpen aus?

Schneiakademie 2009 Warum fallen Pumpen aus? Schneiakademie 2009 Warum fallen Pumpen aus? von: DI Werner Wieseneder Geschäftsführender Gesellschafter SONNEK Engineering GmbH Gassergasse 34 1050 Wien weitere Fragen: Tel. 01 545 22 91 Fax. 01 545 74

Mehr

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe HTBL Wien 1 Kennlinie einer -stuf. Kreiselpumpe Seite 1 von 1 DI Dr. techn. Klaus LEEB Kennlinie einer -stufigen Kreiselpumpe Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Ermitteln einer Kennlinie.

Mehr

Drehzahlregelung von Kreisel- und Verdrängerpumpen

Drehzahlregelung von Kreisel- und Verdrängerpumpen Drehzahlregelung von Kreisel- und Verdrängerpumpen Institut für ydraulische Strömungsmaschinen an der Technischen Universität Graz Seite elmut Jaberg Aufgabe einer Pumpe: Energiezufuhr in das System Damit

Mehr

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11

Mehr

Heizungsumwälzpumpen

Heizungsumwälzpumpen HTW Dresden V-SM2 1. Aufbau Heizungsumwälzpumpen Lehrgebiet Strömungsmaschinen Heizungspumpen werden heute in zwei grundlegenden Bauweisen angeboten: Nassläuferpumpen und Trockenläuferpumpen Beide Bauarten

Mehr

Beschreibung. Mitteldruck-Radialventilatoren (bis 2000 Pa) mit Volumenströmen von 350 bis m3/h.

Beschreibung. Mitteldruck-Radialventilatoren (bis 2000 Pa) mit Volumenströmen von 350 bis m3/h. KUNSTSTOFF-RADIAVENTIATOREN Beschreibung Mitteldruck-Radialventilatoren (bis 2000 Pa) mit Volumenströmen von 350 bis 4.290 m3/h. Der Motor befindet sich außerhalb des uftstroms. Zulässige Temperatur des

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Fachbereich für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Fluiddynamik/Strömungsmaschinen Prüfer: Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel Datum der

Mehr

Stall & Parallel Betrieb

Stall & Parallel Betrieb Stall & Parallel Betrieb Henning Grönwoldt-Hesse WITT&SOHN AG, Germany Inhalt Stall & Parallel Betrieb 1. Definition von Stall 2. Ursachen für Stall 3. Maßnahmen zur Verhinderung von Stall 4. Prinzip von

Mehr

9 Komponenten zur Luftaufbereitung

9 Komponenten zur Luftaufbereitung 9.1 Ventilatoren F. Dittwald Formelzeichen A Fläche, Anlagenkennlinie B Betriebspunkt c Strömungsgeschwindigkeit c u Umfangskomponente von c D Durchmesser D 1, D s Ansaugdurchmesser D 2 Außendurchmesser

Mehr

Edelstahl - Kreiselpumpen

Edelstahl - Kreiselpumpen Edelstahl - Kreiselpumpen FÜR ALLGEMEINE UND PROZESSINDUSTRIE ICP IFF IRP ISP Seit über 25 Jahre bewährt sich die ICP2-Pumpe als eine sehr zuverlässige Prozesspumpe in der allgemeinen Prozessindustrie.

Mehr

Formelsammlung Energietechnik

Formelsammlung Energietechnik Formelsammlung Energietechnik Kontinuitätsgleichung: A c A c A c konst. v u D n Bernoulligleichung: Energieform: p p c g h c g h Druckform: p c g h p c g h Höhenform: p c p c h h g g g g Höhendifferenz

Mehr

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte können auch bei Änderung der Größe und Drehzahl einheitlich beschrieben werden: => Ähnlichkeitsgesetze. Das Betriebsverhalten liegt durch die Ähnlichkeitsgesetze

Mehr

Forum Energie Zürich. 13. April 2010

Forum Energie Zürich. 13. April 2010 Forum Energie Zürich 13. April 2010 Energieeffizienz EC Motoren Was ist ein EC Motor? Es ist ein bürstenloser, permanent erregter, Synchronmotor aber wir nennen ihn E C LECTRONICALLY OMMUTATED Motor oder

Mehr

Regelung von Kreiselpumpen

Regelung von Kreiselpumpen Regelung von Kreiselpumpen Unter Regelung von Pumpen wird die npassung des Pumpenförderstroms an den vom Rohrnetz verlangten olumenstrom verstanden Die Regelung kann auf verschiedene Weise erfolgen 1 npassung

Mehr

9 Komponenten zur Luftaufbereitung

9 Komponenten zur Luftaufbereitung Mehr Informationen zum Titel 9 Komponenten zur Luftaufbereitung 9.1 Ventilatoren F. Dittwald Formelzeichen A Fläche, Anlagenkennlinie B Betriebspunkt c Strömungsgeschwindigkeit c u Umfangskomponente von

Mehr

7.4 Pumpen. Energieübertragung im Laufrad. Euler-Gleichung: Tatsächliche Förderhöhe:

7.4 Pumpen. Energieübertragung im Laufrad. Euler-Gleichung: Tatsächliche Förderhöhe: 7.4 Pumpen Energieübertragung im Laufrad Euler-Gleichung: Tatsächliche Förderhöhe: (Index La: Laufrad) η η Übertragene spezifische Leistung Y ist also unabhängig vom Fördermedium Totaldruckdifferenz über

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

HGT: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit Direktantrieb HGTX: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit externem Motor

HGT: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit Direktantrieb HGTX: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit externem Motor HGT HGTX HGT HGTX HGT: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit Direktantrieb HGTX: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit externem Motor Rohr-Axialventilatoren, Aluminiumlaufräder

Mehr

Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren.

Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren. Heizungspumpen Aufgabe von Heizungsumwälzpumpen Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren. Damit die Heizkörper

Mehr

VENTIDRIVE K Küchenabluftventilator L 90

VENTIDRIVE K Küchenabluftventilator L 90 VENTIDRIVE K REV006 Seite 1 Inhalt Gerätebeschreibung 3 Anwendung 3 Vorteile 3 Technische Daten 4 Ventilatorkennlinien 4 Geräteaufbau und Abmessungen 5 Elektrischer Anschluss 6 Ausschreibungstext 8 Seite

Mehr

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Stand: 2017 Zur Ansaugung oder Verdichtung leicht entflammbarer Gase wie zum Beispiel Biogas oder Erdgas

Mehr

Bauarten und Leistungsdaten

Bauarten und Leistungsdaten Bauarten und Leistungsdaten 2 Zusammenfassung Kreiselpumpen dienen zum Fördern von Flüssigkeiten. Die Förderleistung der Pumpe bei einer gegebenen Rotordrehzahl wird durch den Volumenstrom, die Druckerhöhung

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Ventilatoren für maximale Energieeffizienz im Datacenter

Ventilatoren für maximale Energieeffizienz im Datacenter Ventilatoren für maximale Energieeffizienz im Datacenter ZIEHL-ABEGG SE Firmenprofil ZIEHL-ABEGG SE Gründungsjahr 1910 3.450 Mitarbeiter weltweit 447 Mio. EUR Jahresumsatz in 2015 Geschäftsbereiche Lufttechnik

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

DI Dr. techn. Klaus LEEB "Hydrovar" - Hauswasserversorgung

DI Dr. techn. Klaus LEEB Hydrovar - Hauswasserversorgung HTBL Wien 1 "Hydrovar" - drehzahlgeregelte Pumpe Seite 1 von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at "Hydrovar" - Hauswasserversorgung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Ermitteln

Mehr

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren VENTIDRIVE READ.RV easy adjusted Mai 2011 Seite 1 Inhalt Beschreibung 3 Typenschlüssel 5 Technische Daten und Kennlinien 6 Abmessungen 7 Regelungsvarianten 8 Typ: VDR.READ - Drehzahlsteller integriert

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Dr. Johannes Anschütz Gebhardt Ventilatoren, Waldenburg Inhalt Energiebedarf von Ventilatoren Ventilatorensysteme für RLT Geräte Systemwirkungsgrade;

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

Lenntech. GRUNDFOS DATENHEFT CME 1. Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 50/60 Hz

Lenntech.  GRUNDFOS DATENHEFT CME 1. Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 50/60 Hz Lenntech info@lenntech.com www.lenntech.com GRUNDFOS DATENHEFT Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 5/6 Hz CM, CME 7 CME, 5/6 Hz p [kpa] 12 1 H [m] 12 11 1 CME 348 rpm 5/6 Hz ISO 996 Annex A Leistungsbereich

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

VI. Pumpen und Anlagen

VI. Pumpen und Anlagen VI. Pumpen und Anlagen Bauarten und Anwendungen Wasserwirtschaft Förderung: -114- Bohrlochwellenpumpe Unterwassermotorpumpe Auslegung von Pumpen und Anlagen Erforderliche Förderhöhe der Anlage 2 statischer

Mehr

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie Charakteristik einer Kreiselpumpe Kreiselpumpen sind Strömungsmaschinen zur Energieerhöhung in einem rotierenden Laufrad. Man spricht auch vom hydrodynamischen Förderprinzip. Bei diesem Prinzip wird das

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 2 3. Auflage Bestellnummer 44005 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de

Mehr

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit!

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit! Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit! Pumpen mit IE-Motoren Unser Beitrag zur Energieeinsparung und Reduktion der CO 2 -Emission ACTIVE into the Future: effizienz, Performance

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Systembetrachtung Payback-Zeit hängt von der Anwendung ab FU: Systemansatz aber

Mehr

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Transmission am Beispiel der Luftförderung Topmotors Workshop "Transmissionen - effiziente Riemen und Getriebe" Zürich, 25.11.2013 Transmission am Beispiel der Luftförderung Heinrich Huber, FHNW, IEBau, Muttenz Bildquellen: Habasit AG / Luwa Air

Mehr

AC-Axialventilator. gerade Flügel (A-Reihe)

AC-Axialventilator. gerade Flügel (A-Reihe) Nenndaten Typ Motor MD68-EC Phase ~ ~ Nennspannung VAC Verschaltung Frequenz Hz Art der Datenfestlegung fb fb Gültig für Zulassung / Norm CE CE Drehzahl min - Leistungsaufnahme W Stromaufnahme A,, Max.

Mehr

1. Reihenschaltung von Pumpe und Ventil

1. Reihenschaltung von Pumpe und Ventil Netze im Dp, V & -Diagramm 1. Reihenschaltung von Pumpe und Ventil gegeben ist das folgende einfache Netz: Verschaltung und hydraulische Daten: Kennlinien der Teilelemente Pah² Widerstand: p widers tand

Mehr

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen 1 Übersicht Hydraulische Grundlagen Basisformeln Hydraulik-Kausale Zusammenhänge Hydraulische Auslegung Wirkflächenanordnung Berechnung Pumpenauswahl Anwendung des Hydraulikschieber HHS-Einstufungen 3

Mehr

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1.

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1. Zusatzaufgabe 1 Die Hauptaufgabe der (SM) ist die Umwandlung der Strömungsenergie des Fluids in mechanische Arbeit an der Welle oder umgekehrt. Die Arbeitsweise beruht dabei auf dem Impulsaustausch zwischen

Mehr

VACUMEX The Power to move air...

VACUMEX The Power to move air... VACUMEX The Power to move air... Radialventilatoren Datenblatt HVB-Serie HVB Serie - technische Beschreibung Einströmsdüse mit Gummidichtung Druckstutzen mit Gummidichtung Ventilatorgehäuse - galv. und

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 008/09 7 Februar 009, Beginn 4:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL Oilgear Oilgear Oilgear Energy Industrial Mobile Quelle:

Mehr

Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11. Dr.-Ing. Gerhard Ludwig

Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11. Dr.-Ing. Gerhard Ludwig Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11 Dr.-Ing. Gerhard Ludwig Inhaltsübersicht - Vorlesung Kavitation 1 Einführung 2 Physikalische Grundlagen 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn

Mehr

CMR T. Maximal zulässige Stromstärke (A) 230 V 400 V 690 V. Nennleistung. (kw)

CMR T. Maximal zulässige Stromstärke (A) 230 V 400 V 690 V. Nennleistung. (kw) CMR Einseitig saugende Mitteldruck-Radialventilatoren, hoch robust, mit Laufrad mit rückwärts gekrümmten Schaufeln Ventilator: Gehäuse aus Stahlblech gefertigt Laufrad mit rückwärts gekrümmten Schaufeln,

Mehr

- Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung

- Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung - Planung der Anlage - Auslegung mit kleinem DT - Unterkühlung - Ventilatoren - Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung - Aufstellung / Reinigung - Aufstellung -Reinigung

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

c 1 c 2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung c=0 zum Beispiel im Pufferspeicher oder hydraulische Weiche c= zum Beispiel im geschlossenen Ventil

c 1 c 2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung c=0 zum Beispiel im Pufferspeicher oder hydraulische Weiche c= zum Beispiel im geschlossenen Ventil Hydraulische Verschaltungsarten 1. Reihenschaltung von Widerständen Verschaltungsbild: c 1 c 2 c ges c1 + c2 = Gesamtwiderstand der Reihenschaltung pges = p1 + p2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung

Mehr

VENTIDRIVE READ.DVV. EC-Dachventilatoren easy adjusted vertikal ausblasend. Dachventilatoren

VENTIDRIVE READ.DVV. EC-Dachventilatoren easy adjusted vertikal ausblasend. Dachventilatoren VENTIDRIVE READ.DVV EC- easy adjusted vertikal ausblasend Juni 2011 Seite 1 Inhalt Geräteaufbau 3 Typenschlüssel 4 Technische Daten und Kennlinien 5 Abmessungen 6 Regelungsvarianten 7 Typ: VDR.READ - Drehzahlsteller

Mehr

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.)

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.) (Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.) Inhaltsverzeichnis 1. Klassifizierung rotierender Verdrängermaschinen 11 Einteilung nach der Verdrängergeometrie Anwendungsbereiche

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Exkursion des VDI-Mechatronik im HAWE-Werk Freising, 03.11.2015 Alexander Leonhard, Sergej Klassen 1 HAWE Hydraulik SE 18.12.2015 1 Hydraulikkompaktaggregate

Mehr

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9)

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9) UFX Schallgedämmte Luftfiltersysteme, ausgestattet mit doppelseitig saugenden Ventilatoren und je nach Modell mit verschiedenen Filtrationsstufen. F6 F7 G4 F8 F9 F6 Merkmale: Schallgedämmte Struktur Riemenantrieb

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 2010 Versuch 05 Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Betreuer: Michael Jusek (jusek@dechema.de, Tel: +49-69-7564-339) Symbolverzeichnis

Mehr

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom. Hydraulik / Pneumatik.5 Hydraulik und Pneumatik im 6. Semester Repetitonsfragen: 1. Wie entsteht ein Volumenstrom? 2. Welchen Einfluss hat eine zu kleine Schlauchkupplung bei stehender Flüssigkeit (z.b.

Mehr

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Herzlich Willkommen Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Jürgen Steltmann TLT-Turbo GmbH 2009 Entrauchung Seite 2 Thema: Aktiver Brandschutz mit den neuen Abluftventilatoren im Rahmen des

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Dynamisch ausgewuchtete Laufräder mit hoch robusten Naben CMP T 5,5. Anzahl Motorpole 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz

Dynamisch ausgewuchtete Laufräder mit hoch robusten Naben CMP T 5,5. Anzahl Motorpole 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz CMP Einseitig saugende Mitteldruck-Radialventilatoren mit Gehäuse und Laufrad aus Stahlblech Ventilator: Gehäuse aus Stahlblech gefertigt Laufrad mit vorwärts gekrümmten Schaufeln, aus verzinktem Stahlblech

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

EC-Radialmodul - RadiCal

EC-Radialmodul - RadiCal KG-RR-H ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle D-77 Mulfingen Phone +9 798 8- Fax +9 798 8- info@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA 9 Komplementär

Mehr

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren... und Sie haben die Luft im Griff Produkt-Serien mwm Serie vm-serie vl-serie Seite 3-5 Seite 6-7 Seite 8 Die Radialventilatoren unserer mwm-serie bieten die größte Vielfalt

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie, Leistung 15 3.1 Elektrische Arbeit und Energie 15 3.2 Mechanische

Mehr

Allgemeine Ventilatorbeschreibung

Allgemeine Ventilatorbeschreibung Allgemeine Ventilatorbeschreibung RH3C-ZID.DC.R 3483 Portfolio STD-WW C ECblue Standardausführung mit ECblue Motor und integrierter Elektronik Nennspannung Motorbaugröße B_: ~ 200...277 V; 50/60 Hz Nennspannung

Mehr

Radial fan systems for all branches of industry. System requirement after customer specifications

Radial fan systems for all branches of industry. System requirement after customer specifications Wandventilatoren Schutzart IP55 Axialventilatoren mit Wandplatte, Motorschutzart IP55 Axialventilatoren mit Wandplatte, mit Laufrad aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Aluminiumguss Ventilator: -

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Beschreibung. Schalldruckpegel in 4 m Abstand. Volumenstrom. druckseitig

Beschreibung. Schalldruckpegel in 4 m Abstand. Volumenstrom. druckseitig Beschreibung Radiale Rohrventilatoren, mit rückwärts gekrümmten Laufrädern. Volumenströme von bis. m³/h. Die Baureihe ist mit energieeffizienten EC-Außenläufermotoren ausgestattet. Die radiale Bauart bietet

Mehr

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen

7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen Strömungsmaschinen und Anlagen 7 Betriebsverhalten und Regelung von Strömungsmaschinen 7.1 Grundlegendes 7.2 Kennlinien / -felder u. Betriebsgrenzen 7.3 Regelung von Strömungsmaschinen 7.4 Besondere Betriebszustände in hydraulischen

Mehr

CHVB / CHVT Beschreibung

CHVB / CHVT Beschreibung SCHLLGEDÄMMTE LUFTOXEN CHV / CHVT eschreibung Schallgedämmte bluftboxen mit freilaufenden, rückwärts gekrümmten Radiallaufrädern. Volumenströme zwischen 2.67 und 6.56 m 3 /h. Die Motoren sind vom Luftstrom

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

KSB Know-how, Band 7. Planungshinweise KRT. 2 D i > DN 2 + 150 C CW. 0,75 D i. D i. C Cp C W C O C B

KSB Know-how, Band 7. Planungshinweise KRT. 2 D i > DN 2 + 150 C CW. 0,75 D i. D i. C Cp C W C O C B KSB Know-how, Band 7 Planungshinweise KRT 2 D i > DN 2 + 150 D i 0,75 D i C CW C Cp C W C O C O A C B C O Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 1. Allgemeine Pumpenauswahl 4 1.1 Planungsgrößen / Bemessungsdaten

Mehr

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68 Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Förderstrom 125,01 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r Förderhöhe ohne Druckrohr- 28,95 m Fördermedium + Öl, Hochleistungs- Verlust

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-Ing. H. Alt Asynchronmaschinen Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er kann direkt (mit Motorschutzschalter)

Mehr

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades. Optimierte Pumpenauslegung Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades. Pioneering for You mit weltweiten Präsenz Über 60 Niederlassungen und 15 Produktionsstandorte überall auf der

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bau der Rampe Offshore-Terminal Bremerhaven: Bemessung des SW-Pumpwerks Seite 1. Wasserstände / Größe des

Mehr

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt Berlin- Brandenburger Brunnentage 2014 Die Unterwasserpumpe Energetische,ökologische und technische Qualitätsstandards GWE pumpenboese GmbH, D-31228 Peine 1 Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt Sehr effizienten

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr