Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule Annäherung an den Forschungsstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule Annäherung an den Forschungsstand"

Transkript

1 Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule Annäherung an den Forschungsstand Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung Schulsozialarbeit ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule?! Professionelles Selbstverständnis und politische Perspektive der FH Hannover, GEW Niedersachsen, der LAG Schulsozialarbeit Niedersachsen am in Hannover 1

2 Abbildung 2: Gliederung 1. Schulsozialarbeit und Ganztagsschule in Niedersachsen - Ein Blick von Außen 2. Schulsozialarbeit in Deutschland - Ein Überblick 3. Fachliche Diskussionen zum Verhältnis von (Schul-)Sozialarbeit und Schule an Ganztagsschulen 4. Forschungsergebnisse und Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen 5. Fazit 2

3 Abbildung 3: Gliederung 1. Schulsozialarbeit und Ganztagsschule in Niedersachsen - Ein Blick von Außen 2. Schulsozialarbeit in Deutschland - Ein Überblick 3. Fachliche Diskussionen zum Verhältnis von (Schul-)Sozialarbeit und Schule an Ganztagsschulen 4. Forschungsergebnisse und Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen 5. Fazit 3

4 Abbildung 4: 1.1 Schulsozialarbeit in Niedersachsen lange Tradition (Gesamtschulen), aber Intransparenz durch verschiedene Bezeichnungen, Trägerschaften, Ziele und Schwerpunkte in Schultypen und Programme und (Profil?) viele Bezeichnungen (Pädagogische Mitarbeiter, Sozialpädagogische Fachkräfte, SchulsozialarbeiterInnen ) Landesschulbehörde als Träger (ergänzend: freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe u.a.) Schulgesetz übrige Mitarbeiterinnen ( 35) und MK- Erlasse als Absicherung; Ausstattung offenbar unzureichend Fachberatung: LAG, Nils, MK, Uni`s, FH`s, GEW (z.b. Standards, Tagungen, Fortbildung, Regionaltreffen) wenige Forschungsbefunde, kein Gesamtkonzept zur Jugendhilfe-Schule und zur Integration in den Ganztag 4

5 Abbildung 5: 1.2 Ganztagsschule in Niedersachsen zahlreiche Erlasse/Regelungen (Anträge zur Errichtung, Einsatz außerschulischer Fachkräfte, Mittagessen, Budgets) Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule (2004): Pädagogische Mitarbeiter: ganztagsspezifische Angebote, Unterstützung der Erziehungstätigkeit der Lehrer systematischer Ausbau (z.z Schulen mit Ganztagsangeboten) 5

6 Abbildung 6: 1.3 Ganztagsschule in Niedersachsen Quelle: ( , Statistikbroschüre) 6

7 Abbildung 7: 1.4 Ganztagsschule in Niedersachsen zahlreiche Erlasse/Regelungen (Anträge zur Errichtung, Einsatz außerschulischer Fachkräfte, Mittagessen, Budgets) Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule (2004): Pädagogische Mitarbeiter: ganztagsspezifische Angebote, Unterstützung der Erziehungstätigkeit der Lehrer systematischer Ausbau (2010/2011: 271 neue Ganztagsschulen, z.z Schulen mit Ganztagsangeboten) Serviceagentur Ganztägig Lernen und z.t. Uni`s u. FH`s mit Tagungen, Vorlesungen, Netzwerktreffen, Schriftenreihe viele Nds.-Publikationen (z.b. Mittagessen, Kooperation, Rhythmisierung, Ganztägige Bildung an Grundschulen) hohes Konfliktpotenzial bei Honorarverträgen an Ganztagsschulen (Auswirkungen auf Kooperation u. Ganztag?) 7

8 Abbildung 8: Gliederung 1. Schulsozialarbeit und Ganztagsschule in Niedersachsen - Ein Blick von Außen 2. Schulsozialarbeit in Deutschland - Ein Überblick 3. Fachliche Diskussionen zum Verhältnis von (Schul-)Sozialarbeit und Schule an Ganztagsschulen 4. Forschungsergebnisse und Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen 5. Fazit 8

9 Abbildung 9: 2.1 Konzeptqualität von Schulsozialarbeit? Konzepte sehr unterschiedlich; abhängig von den Bedarfskriterien, Verständnissen, Prinzipien und Zielen a) Betreuungsansatz Fokus auf Betreuung der Schüler (z.b. Ganztag) Absicherung einer bedarfsgerechten Betreuung bzw. des Freizeitangebotes Voraussetzungen in u. Schule u. Fachlichkeit unwichtig (additiv) Defizite in Betreuung/ im Freizeitangebot als Kriterien b) Intervenierender, fürsorglicher Ansatz Fokus auf Auffällige oder Gefährdete Abbau von Verhaltens-, Integrationsu. psych. Problemen Voraussetzungen in der Schule unwichtig (hierarchisch/additiv) Auffälligkeiten, Gewalt, Schulverweigerung etc. als Kriterien c) Lebensweltorientierter Ansatz Fokus auf Alle, besonders aber Benachteiligte Zielgruppe auch Lehrer und Eltern Förderung Lebensbewältigung und soziale Kompetenzen Kooperation in- und außerhalb wichtig Bewältigung und Lebensprobleme 9

10 Abbildung 10: 2.2 Struktur- und Prozessqualität Historische Entwicklung: stets politische Überformung (z.z. Schulverweigerung, Schulabschlüsse, Betreuung) Rechtliche Entwicklung: kein im SGB VIII (Lösung: 13a?), aber Präzisierung der Kooperation in Schulgesetzen Förderpolitische Entwicklung: Flickenteppich an Förderern, Trägern und Beteiligten; unzureichende Förderung, Ausbau erkennbar, meist keine Gesamtkonzepte Konzeptionelle Entwicklung: Annäherung; Fachdiskurs: integrierte Konzepte vs. Förderpolitik fürsorgliche Konzepte Kooperationsbezogene Entwicklung: Abbau von Distanz, Kritik und Vorwürfen; weiterhin Infodefizite, Statusspiele, Vorbehalte und Ängste 10

11 Abbildung 11: 2.3 Ergebnisqualität: Wirkungszusammenhänge Die Frage ist nicht, was Schulsozialarbeit bewirken kann, sondern was geleistet werden soll. Einen positiven Einfluss auf die Nutzung, Umsetzung bzw. Wirkung von Schulsozialarbeit haben: a) breites, niedrigschwelliges, sozialpädagogisches Angebot b) langfristig abgesicherte und gut ausgestattete Schulsozialarbeit c) personelle Kontinuität, fachliche Autonomie und Vollzeitstelle d) fachlich qualifizierte und kooperationsbereite Schulsozialarbeiter e) aktive Unterstützung durch die Schulleitungen f) Unterstützung der Schulsozialarbeiter durch den Träger und ein aktives Zugehen des Trägers auf die Schule g) Freiwilligkeit der Schüler für das sozialpädagogische Angebot und relativ einfache Fallkonstellationen h) Offenheit der Lehrer sowie regelmäßige Kooperationsabsprachen und möglichst gemeinsame Angebote mit den Lehrern i) bereits bestehende Schulfreude und niedriges Alter der Schüler j) sowie eine geringe Schulgröße 11

12 Abbildung 12: 2.4 Aktuelle bundesweite Diskurse 1. Effektivitätsdiskurs (Bedarf, Wirkung, Bildungsertrag) Schulsozialarbeit Finanzdiskurs (Kommune/Land Ausbau, JA vs. SSA, Sozialraum) 3. Professionalisierungsdiskurs (Ausbildung, LAG, Qualitätsentwicklung, Methoden) 4. Konzeptdiskurs (Ganztagsschule, Bildungslandschaften, Kindeswohlgefährdung) 12

13 Abbildung 13: Gliederung 1. Schulsozialarbeit und Ganztagsschule in Niedersachsen - Ein Blick von Außen 2. Schulsozialarbeit in Deutschland - Ein Überblick 3. Fachliche Diskussionen zum Verhältnis von (Schul-)Sozialarbeit und Schule an Ganztagsschulen 4. Forschungsergebnisse und Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen 5. Fazit 13

14 Abbildung 14: 3.1 Begriff: Ganztagsschule KMK-Definition zu Ganztagsschulen für alle Länder (2008) Schulen, bei denen im Primar- und Sekundarbereich I - an mindestens drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt wird, das täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst, - an allen Tagen des Ganztagsschulbetriebs den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen bereit gestellt wird, - die Ganztagsangebote unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert und in enger Kooperation mit der Schulleitung durchgeführt werden sowie in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem Unterricht stehen. 14

15 Abbildung 15: 3.2 Ausgewählte Trends im Bildungsbereich 1. Vom wenig spannenden Schulthema hin zum (wahl-) politisch und gesellschaftlich relevanten Bildungsthema 2. Von der schulischen Bildung hin zu Kompetenzen bzw. zur formalen, nonformalen und informellen Bildung 3. Von bewährten Bildungs- und Sozialstrukturen hin zu gelingenden Bildungsbiographien 4. Von der natürlichen Selektion hin zur Verantwortung für eine individuelle Förderung aller jungen Menschen 5. Von zahlreichen Angeboten einzelner Bildungsakteure hin zu abgestimmten, lokalen Bildungskonzepten 6. Von der Bildungsverantwortung der Länder hin zur komm. Mitplanung, -durchführung und -verantwortung 15

16 Abbildung 16: 3.3 Leitidee: Kommunale Bildungslandschaften Biographiebezogenes Übergangsmanagement Quelle: BMFSFJ 2005, S

17 Abbildung 17: 3.4 Leitidee: Kommunale Bildungslandschaften Sektorenübergreifende Abstimmung und -planung der Bildung, Betreuung und Erziehung Biographiebezogenes Übergangsmanagement Quelle: BMFSFJ 2005, S

18 Abbildung 18: 3.5 Leitidee: Kommunale Bildungslandschaften Sektorenübergreifende Abstimmung und -planung der Bildung, Betreuung und Erziehung + Biographiebezogenes Übergangsmanagement + (Mit-)Verantwortung unterschiedlicher Akteure+Institutionen Quelle: BMFSFJ 2005, S

19 Abbildung 19: 3.6 Rolle der Schulsozialarbeit in Ganztagsschulen Rolle der Schulsozialarbeit in Ganztagsschulen ist gegenwärtig noch ungeklärt und konzept- und schulabhängig - Variante 1: Die Schulsozialarbeit wird von Ganztagsanforderungen und -veränderungen gar nicht tangiert. - Variante 2: Die Schulsozialarbeit bekommt die Mittagsversorgung und Betreuungsaufgabe zugewiesen. - Variante 3: Die Schulsozialarbeit wird zu einem Mitspieler und Kooperationspartner unter vielen. - Variante 4: Die Schulsozialarbeit übernimmt eine zentrale Steuerungsfunktion für die Angebote und die Kooperation in den Ganztagsschulen. 19

20 Abbildung 20: Gliederung 1. Schulsozialarbeit und Ganztagsschule in Niedersachsen - Ein Blick von Außen 2. Schulsozialarbeit in Deutschland - Ein Überblick 3. Fachliche Diskussionen zum Verhältnis von (Schul-)Sozialarbeit und Schule an Ganztagsschulen 4. Forschungsergebnisse und Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen 5. Fazit 20

21 Abbildung 21: 4.1 Ganztagsforschung: Ausgangslage Kooperation zentral für die Anerkennung und den Erfolg von Ganztagsschulen (vgl. KMK 2003, Holtappels 2006, Rademacker 2004 sowie Olk 2005) sehr hohe Erwartungen an Kooperation in Ganztagsschulen (Mythos); diffuse Begriffsverwendung (vgl. Mack 2005, die Beiträge in Otto/Coelen 2004a, Spies/Stecklina 2005, BJK/ Sachverständigenkommission des 11. Kinder- und Jugendberichtes/AGJ 2002, BJK 2002a und b) früher: Forschung zur Lehrerkooperation, Kooperation Jugendhilfe-Schule; wenig zur Kooperationspraxis u. zu Ganztagsschulen (Gräsel u.a. 2006, Steinert u.a. 2006; Maykus/Hartnuß 2004, Olk/Speck 2004) heute: Ganztagsforschung zeigt Vielfalt an Partnern u. Probleme bei Kommunikation, Abstimmung u. Beteiligung (vgl. Speck 2010, Arnoldt 2009, Beiträge in Holtappels u.a. 2007, Kolbe u.a. 2005, Krieger 2005, Beher/Rauschenbach 2006) 21

22 Abbildung 22: 4.2 Ganztagsforschung: Kooperationsrealität a) Kooperation verschiedener Berufe findet statt, unterschiedliche Konzepte, Schulleitungen wichtig b) strikte Trennung von Unterricht und Ganztagsangeboten; Wahrnehmungsunterschiede zur Beteiligung c) Schulsozialarbeit als Brückenfunktion/Strukturbildner niedrigschwellige Jugendberatung, Entlastung für Lehrer d) Kompetenzen der Schulsozialarbeit bei der Gewinnung von Partnern oft nicht genutzt, Absprachezeiten fehlen e) fehlende Prioritäten, Gremien, Fortbildung und räumliche u. sächliche Ausstattung; befristete Verträge f) Schulsozialarbeit mit Ganztagsschule nicht abgesichert g) Trainingsraum z.t. riskant für Rolle der Sozialarbeiter h) pädag. MitarbeiterInnen als BetreuerInnen abgewertet (Stickstätte 2008; Speck u.a. 2010, Beiträge in Bettmer u. a. 2007, Holtappels 2007a: ; Holtappels 2007b: ; Flad/Bolay 2007; Dieckmann u. a. 2007, Kolbe u. a. 2007; Fritzsche/Rabenstein 2007; Flad/Bolay 2005, Beher/Rauschenbach 2006, Beher u. a. 2005; Riedt 2006, Kolbe u. a. 2005a). 22

23 Abbildung 23: 4.3 Ausgewählte Forschungsbefunde von ProKoop BMBF-Forschungsprojekt Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen (ProKoop) nachfolgend zwei ausgewählte, kontrastierende Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen Fokus auf Kooperationsvorstellungen und Kooperationspraxis (ausgewählte Aspekte) Fall 1: Unterrichts-/Lehrerdominanz und Koexistenz innerhalb des Systems Schule Fall 2: Themenzentrierte Kooperation unter schulischen Vorgaben 23

24 Abbildung 24: 4.4 Ganztagsschule 1 nachfolgend zwei ausgewählte, kontrastierende Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen Fokus auf Kooperationsvorstellungen und Kooperationspraxis, ausgewählte Perspektiven Fall 1: Unterrichts-/Lehrerdominanz und Koexistenz innerhalb des Systems Schule Fall 2: Themenzentrierte Kooperation unter schulischen Vorgaben 24

25 Abbildung 25: 4.4 Ganztagsschule 1: Kooperationszitat dann isses auch unsre Sozialpädagogin die den Status einer Erzieherin hat. Aber is ja egal. Das sehen wa nich so eng äh und äh da gibt es diese Kooperation [ ] da gibt es im Moment extreme Spannungen seit äh nich nur einem Jahr sondern seit (.) vielen Jahren einglich schon [ ] äh es geht also darum äh welche Zuständichkeits-bereiche (..) hat sie (.) ja wie arbeitet sie mit jemandem zusammen (.) und äh da sind wir im Moment auf der Suche in der Findungsphase [ ] im Moment isses so dass wir da (.) keinesfalls n Konsens haben äh dass man äh dass die da äh die die pädagogische Mitarbeiterin sacht man würde ihre äh Kompetenzen beschneiden (Schulleiter Likith, ) 25

26 Abbildung 26: 4.4 Ganztagsschule 1: Kooperationsvorstellungen Konzept: geringer Stellenwert von Kooperation, Schulsozialarbeit in Dokumenten kaum erwähnt Schulleitung: Partner mit anderer, additiver Rolle; benötigen pädagogische Begleitung/Intervention; Auswirkung auf Vormittag abgelehnt; Konkurrenz Lehrer: verstehen sich als die Ganztagsakteure, Nutzen für soziale benachteiligte Kinder, Wunsch nach Freizeitangeboten und Betreuung Schulsozialarbeit: eigene methodische Kompetenzen in Schule einbringen, versteht Angebot als Gegenpol zur Schule, Schülerbeteiligung gewünscht Kooperationspartner: habe eigene Interessen, Absprachen gewünscht 26

27 Abbildung 27: 4.4 Ganztagsschule 1: Kooperationspraxis Schulleitung zentrale Rolle für Kooperation; Konflikte mit SchulsozialarbeiterIn (z.b. Zuständigkeit, Begrenzung) klare Trennung von Unterricht und Unterstützungsangeboten am Nachmittag für Benachteiligte LehrerInnen mit vielen unterrichtsähnlichen Nachmittagsangeboten (z.b. AG, HA, Förderunterricht, Kurse) Kooperationsangebote finden z.t. statt, aber keine Planung, Anerkennung und Entwicklung Kooperation über zufällige Kontakte; kaum Weiterempfehlung, Information, Austausch und Absprache bei LehrerInnen und SchulsozialarbeiterIn Zuständigkeits- und Rollenkonflikte (abgelegener Raum, keine Vermittlung/Zusammenarbeit, Anwaltsrolle u. Sanktionen) 27

28 Abbildung 28: 4.5 Ganztagsschule 2 nachfolgend zwei ausgewählte, kontrastierende Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen Fokus auf Kooperationsvorstellungen und Kooperationspraxis, ausgewählte Perspektiven Fall 1: Unterricht-/Lehrerdominanz und Koexistenz innerhalb des Systems Schule Fall 2: Themenzentrierte Kooperation unter schulischen Vorgaben 28

29 Abbildung 29: 4.5 Ganztagsschule 2: Kooperationszitat unsere (..) naja (.) gut Sozialarbeiterin (..) is da drüber äh (.) ja beschäftigt oder anjestellt wie mans och immer sagen will (..) wo dit mit der Sozialarbeiterin (ja) jetz so ne so ne (..) n bischen komische Sache is&sie is (..) zwei Tage die Woche nur hier (..) [ ] und dann och nur äh (..) nich den ganzen Tach sondern (..) nur n Zeitraum (.) (`) weil (.) sie (.) is für (..) weiß ich nich fünf sechs Schulen hier irgendwo im Umkreis zuständich (.) und (...) da muss sie auch irgendwann mal sein (?) (..) [ ] wir (ham nu) Glück&wir sind relativ groß und deshalb ham wir (.) n bischen (.) mehr Zeit abbekomm [ ] aber (..) es is eigentlich (..) nich ausreichend (Schulleiter Grech, Z ) 29

30 Abbildung 30: 4.5 Ganztagsschule 2: Kooperationsvorstellungen Schulprogramm: Kooperationsangebote (Sozialarbeit, Berufsorientierung, Betreuung ), Schulsozialarbeit, Person und Notwendigkeit ausführlich dargestellt Schulleitung: Arbeitsweltbezug als Erfolgskriterium, wichtige ( Praxislernen ) und weniger wichtige Kooperation ( Basteln und Filzen ), Sozialarbeiterin muss präsent sein Lehrer: Berufsorientierung im Fokus, Kooperation bringt Partnern Vorteile, Schulsozialarbeit sollte präsent, inhaltlich beeinflussbar und in Stundenplan eintaktbar sein Schulsozialarbeit: Arbeitsfeld nicht selbst gewählt, Respekt und Anerkennung gewünscht, Trägervorteile Kooperationspartner: anderes, praxisnahes Bildungsangebot für Schüler; Kompromisse und Stabilität wichtig 30

31 Abbildung 31: 4.5 Ganztagsschule 2: Kooperationspraxis Lehrer sehr aktiv (z.b. AG, Mittagsband, Entwicklung), Auswahl der Kooperationsangebote: Regionale Berufsorientierung (z.b. Floristik, Gutes Benehmen) Angebote der Partner für Schüler und LehrerInnen, aber kein Einfluss auf Unterricht und Vormittag Unterordnung unter Vorgaben, Zeitrahmen und Veränderungen der Schulleitung, kein Gremium Schulsozialarbeiterin neu im Feld und nur an bestimmten Tagen da; beklagt fehlenden Austausch, überhöhte Erwartungen, Wunsch nach Schnelllösungen, Einmischung der Schulleitung und des Jugendamtes massive Kooperationsprobleme (keine Präsenz, Träger- vs. Schulerwartungen, keine Zusammenarbeit) 31

32 Abbildung 32: 4.6 Fazit zu beiden Fallstudien Kooperationsvorstellungen Widersprüche zwischen Programmatik, Selbstbild und Umsetzung (z.b. Rhythmisierung, Beteiligung) Kooperationspraxis heterogene Kooperationskultur und Eigeninteressen Schule übt Definitionsmacht über Kooperation durch Hausrecht, schulisches Setting und Finanzmittel aus bei Kooperation von Lehrern und Sozialarbeitern Konkurrenz beachten; Nichtkooperation z.t. sinnvoll Kooperationsanforderungen: frühzeitige Klärung der Aufgaben und Zuständigkeiten Anerkennung als Person und Profession, regelmäßige Treffen und Absprachen, Informationen und Präsenz vor Ort Schulleitung ist zentrale Schnittstelle für Kooperation 32

33 Abbildung 33: Gliederung 1. Schulsozialarbeit und Ganztagsschule in Niedersachsen - Ein Blick von Außen 2. Schulsozialarbeit in Deutschland - Ein Überblick 3. Fachliche Diskussionen zum Verhältnis von (Schul-)Sozialarbeit und Schule an Ganztagsschulen 4. Forschungsergebnisse und Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen 5. Fazit 33

34 Abbildung 34: 5. Gesamtfazit 1. SchulsozialarbeiterInnen in Ganztagsschulen müssen über Konzepte und ein Bildungsverständnis verfügen, den subjektbezogenen Bildungsbeitrag deutlich machen und Bildungsaspekte und -angebote berücksichtigen. 2. SchulsozialarbeiterInnen könnten in Ganztagsschulen eine wichtige (Steuerungs-)Rolle einnehmen, weil sie kontinuierlich präsent sind, über ein breites Konzept verfügen und in- und außerhalb der Schule verankert sind. 3. Für eine erfolgreiche Positionierung der SchulsozialarbeiterInnen muss eine diversitätsbewusste Arbeit, eine aktive Elternarbeit sowie eine sozialräumliche Vernetzung stattfinden (Bildungslandschaften). 4. Personelle, räumliche, finanzielle, materiell-technische und kooperationsbezogene Qualitätsstandards der Schulsozialarbeit müssen (auch) an den Ganztagsschulen eingehalten und sichergestellt werden. 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Karsten Speck Ammerländer Heerstraße Oldenburg Tel: 0441/ Fax: 0441/ karsten.speck@uni-oldenburg.de 35

36 Abbildung 36: 6. Literatur des Referenten ISBN (2006) 416 Seiten = 44,90 Euro - Qualität, Evaluation, Standards - Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung - Landesprogramme, Fachpolitik - Landesarbeitsgemeinschaften - Empirische Befunde - Theoretische Überlegungen ISBN (2009) 176 Seiten = 14,90 Euro - Begriff, Begründungen, Ziele - Zielgruppen, Paragraphen, - Förderpolitik, Finanzierung - Methodisches Handeln - Bedingungen, Kooperation - Ergebnisse, Wirkungen - Ausbildung, Fortbildung ISBN (2010) 350 Seiten = 29,00 Euro - Forschung zur Schulsozialarbeit - Wirkungs- und Nutzerforschung - Ergebnisse zur Schulsozialarbeit in Bundesländern und im Ausland - Voraussetzungen, Zielerreichung, Effizienz in der Schulsozialarbeit - Sicht der Lehrer, Schüler, Eltern36

Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Kooperation in Ganztagsschulen - Thesen und Empfehlungen -

Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Kooperation in Ganztagsschulen - Thesen und Empfehlungen - Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Kooperation in Ganztagsschulen - Thesen und Empfehlungen - Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem Entwicklungskongress

Mehr

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Ganztagsschulen

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Ganztagsschulen Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Ganztagsschulen Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem Kongress Ganztag zwischen den Meeren. Impulse für eine veränderte

Mehr

Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland

Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung Jugendhilfe und Schule Kooperationspartner

Mehr

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule Dr. Karsten Speck (Universität Potsdam) Fachtagung

Mehr

Schulsozialarbeit: Stand und aktuelle Entwicklung

Schulsozialarbeit: Stand und aktuelle Entwicklung Schulsozialarbeit: Stand und aktuelle Entwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem zweiten Fachtag Schulsozialarbeit Dortmund am 14.07.2011 in Dortmund 1

Mehr

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen. Forschungsbefunde zu Gelingensund Misslingensbedingungen

Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen. Forschungsbefunde zu Gelingensund Misslingensbedingungen Zusammenarbeit unterschiedlicher. Forschungsbefunde zu Gelingensund Misslingensbedingungen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Ganztägig Lernen des Instituts für Pädagogik der CAU Kiel und der Serviceagentur

Mehr

Professionalität in der Ganztagsschule

Professionalität in der Ganztagsschule Professionalität in der Ganztagsschule Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem Transferforum Ganztagsschule in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung

Mehr

Ganztagsschulen und Bildungslandschaften Das Verhältnis schulischer und außerschulischer Bildung

Ganztagsschulen und Bildungslandschaften Das Verhältnis schulischer und außerschulischer Bildung Ganztagsschulen und Bildungslandschaften Das Verhältnis schulischer und außerschulischer Bildung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Tagung Kommune wird Bildungslandschaft

Mehr

Mythos Kooperation. Anspruch und Wirklichkeit an Ganztagsschulen

Mythos Kooperation. Anspruch und Wirklichkeit an Ganztagsschulen Mythos Kooperation. Anspruch und Wirklichkeit an Ganztagsschulen Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem 8. Ganztagsschulkongress Ganztagsschule verändert am 05.11.2011

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Kooperation als Chance für den Ganztag. Bedingungen und Gelingensbedingungen

Kooperation als Chance für den Ganztag. Bedingungen und Gelingensbedingungen Kooperation als Chance für den Ganztag. Bedingungen und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung der Serviceagentur Ganztägig Lernen,

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Rhythmisierte Kooperation - in 5 Thesen, 10 Tipps und 20 Minuten Vortragszeit

Rhythmisierte Kooperation - in 5 Thesen, 10 Tipps und 20 Minuten Vortragszeit Rhythmisierte Kooperation - in 5 Thesen, 10 Tipps und 20 Minuten Vortragszeit Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem Berliner Ganztagsschulkongress 2014 Gemeinsam

Mehr

Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche

Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag im Rahmen der Fachtagung Bezirkliches Rahmenkonzept

Mehr

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren Editorial: Es geht nur zusammen Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren von Prof. Dr. Karsten Speck Der Kooperation von Ganztagsschulen wird in Öffentlichkeit, Politik

Mehr

Zukunft der Schulsozialarbeit Konzeptionelle Antworten auf gesellschaftliche sowie sozial- und bildungspolitische Herausforderungen

Zukunft der Schulsozialarbeit Konzeptionelle Antworten auf gesellschaftliche sowie sozial- und bildungspolitische Herausforderungen Zukunft der Schulsozialarbeit Konzeptionelle Antworten auf gesellschaftliche sowie sozial- und bildungspolitische Herausforderungen Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag

Mehr

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen Fachtag AWO NRW Perspektiven der Schulsozialarbeit in NRW 07.03.2018 Prof. Dr. Gertrud Oelerich Bergische Universität Wuppertal Erziehungswissenschaft / Sozialpädagogik

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung `Großes Kino`- Ein Programm mitwirkung!

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland Non-formale Bildung, ein brandaktuelles Thema: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? Deutsch-französische Fachtagung: in Lyon 14-16.10. Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation

Mehr

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus Miteinander GmbH Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus Einleitung Soziale Arbeit ist nicht nur irgendeine Profession. Sie lebt von der Faszination, die von Menschen ausgeht. Sie lebt von

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule Stolpersteine und Konflikte Gelingensfaktoren Konsequenzen für die Ausbildung Sielert, Ulrich Selle Uwe Wer arbeitet im Ganztag wie zusammen? Lehrkräfte

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

Entwicklungen im Ganztag Impulse aus aktuellen Studien

Entwicklungen im Ganztag Impulse aus aktuellen Studien Impulse aus aktuellen Studien Dr. Susanne, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag am Fachtag Ganztag, Hort und HPT. Parallele Angebote gemeinsam denken! am 11. November in Nürnberg Agenda Zum Stand des

Mehr

Schulsozialarbeit am Gymnasium (noch) eine Ausnahme?

Schulsozialarbeit am Gymnasium (noch) eine Ausnahme? Schulsozialarbeit am Gymnasium (noch) eine Ausnahme? LVR Schulsozialarbeit koordinieren 15. Mai 2013 Dorle Mesch Silvia Huber Schulsozialarbeit am Gymnasium (noch) eine Ausnahme? Wer hat die Initiative

Mehr

Qualität im Ganztag. Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Qualität im Ganztag. Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Qualität im Ganztag Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Auftaktveranstaltung für neu aufgenommene Schulen im Landesprogramm Ganztagsschule am Freitag, den 19.

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung??? Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Inhalt 1. Es gibt eindeutige Erwartungen von Eltern 2. Jugendhilfe und Schule stehen vor gemeinsamen Herausforderungen

Mehr

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Ziel der Arbeit Der ganzheitliche Blick auf jedes einzelne Kind (bzw. die Jugendlichen)

Mehr

Von getrennten Aktivitäten zur Gesamtstrategie. Wie kann eine ressortübergreifende Gesamtstrategie für Chancengerechtigkeit vor Ort entstehen?

Von getrennten Aktivitäten zur Gesamtstrategie. Wie kann eine ressortübergreifende Gesamtstrategie für Chancengerechtigkeit vor Ort entstehen? Von getrennten Aktivitäten zur Gesamtstrategie. Wie kann eine ressortübergreifende Gesamtstrategie für Chancengerechtigkeit vor Ort entstehen? Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Sozialräumliches Konzept der Schulsozialarbeit in Darmstadt Waldkolonie und Darmstadt Nord Petra Strübel-Yilmaz Fachtagung Jugendhilfe und Schule

Mehr

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Die Veränderung liegt in der Normalisierung Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Ausgangspunkt Ganztagsschule ist Lern- und Lebensraum für

Mehr

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11 Inhalt Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik 10 1 Ganztagsschule und Hort heute 11 Norbert Neuß 1.1 Merkmale und Unterschiede von Hort und Ganztagsschule 11 1.2 Herausforderungen der

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises Der Kyffhäuserkreis Einwohner: 77.110 (31.12. 2015) Fläche: ca. 1037 km² Quelle: www.kyffhaeuser.de/kyf/index.php/integration_kyf.html

Mehr

Jena auf dem Weg zur Inklusion

Jena auf dem Weg zur Inklusion Die Rahmenkonzeption Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf zur Vernetzung von Schule und Jugendhilfe in der Stadt Jena. Motoren der Veränderung: UNO-Behindertenrechtskonvention 13. Kinder-

Mehr

Im Leben lernen - Kooperationen mit Schule und Einrichtungen der Lebenshilfe

Im Leben lernen - Kooperationen mit Schule und Einrichtungen der Lebenshilfe Im Leben lernen - Kooperationen mit Schule und Einrichtungen der Lebenshilfe Referent: Florian Mindermann, Mitarbeiter der DKJS, Servicestelle Ganztagsangebote Sachsen Ideen für mehr! Ganztägig lernen

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung Die Schülerbetreuung ist ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für Kinder im Grundschulalter. Das Angebot hat das Ziel, Kinder ganzheitlich zu

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Offene Ganztagsschulen

Offene Ganztagsschulen R a h m e n k o n z e p t Betreuung, Förderung und Freizeit Offene Ganztagsschulen Caritasverband Paderborn e. V. 2 Gliederung 1. Träger der Offenen Ganztagsschulen 2. Ausgangssituation 3. Rechtliche Grundlage

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Kooperation von Jugendhilfe und Schule Kooperation von Jugendhilfe und Schule Workshop an der Fachtagung Schulsozialarbeit In Jena am 18.3.2010 Durchgeführt Von Hartmut Kick Stadtjugendamt München Abteilung KJF hartmut.kick@muenchen.de Kinder

Mehr

Jugendverbände in Bildungslandschaften

Jugendverbände in Bildungslandschaften Jugendverbände in Bildungslandschaften DBJR: Jugend(vereins-/verbands-)arbeit in Bildungslandschaften operativ Wenig Neuigkeiten! Je nach Ressourcen, Schwerpunkten und Vorstellungen als Bildungsakteur

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Mehr

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Dr. Elke Münch Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Fortbildung für Berufswahlkoordinatoren Region Trier HwK Trier 26.Februar 2014 Gliederung Rahmenvorgaben

Mehr

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Kinder- und Jugendhilfe Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg 02 Ganztagsschule

Mehr

Offene Ganztagsschulen

Offene Ganztagsschulen R a h m e n k o n z e p t Betreuung, Förderung und Freizeit Offene Ganztagsschulen Caritasverband Paderborn e. V. 2 Gliederung 1. Träger der Offenen Ganztagsschulen 2. Ausgangssituation 3. Rechtliche Grundlage

Mehr

Arbeit und Wirkung von Qualitätszirkel. Eine quantitative Studie zu Zielen und Aufgaben und Einflüssen kommunaler Qualitätszirkel

Arbeit und Wirkung von Qualitätszirkel. Eine quantitative Studie zu Zielen und Aufgaben und Einflüssen kommunaler Qualitätszirkel Arbeit und Wirkung von Qualitätszirkel Eine quantitative Studie zu Zielen und Aufgaben und Einflüssen kommunaler Qualitätszirkel Methode der Studie Schriftliche Befragung von QZ-Koordinator(inn)en (N=22)

Mehr

Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen

Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen Personalqualifikation für schulische Ganztagsangebote AGENDA IMMER MEHR WARUM DAS ALLES VON MENSCH ZU MENSCH»DIE HESSEN SIND ANDERS«EXKURS: RECHTSANSPRUCHSERFÜLLENDE

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Herbert Boßhammer Aktuelle Ganztagsthemen

Mehr

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011 Fachtagung: Schulsozialarbeit in Bremen Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011 Weitere Infos unter: www.schuso-bremen.de Twitter: #schusohb Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Mehr

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Netzwerk Schulgemeinde / (Schulsozialarbeit) an Grundschulen 1 Wie sieht eine integrative und kooperative Ganztagsgrundschule aus? gemeinsame Ziele, ein

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Auftaktveranstaltung In Bildungsregionen

Mehr

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1) Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1) Perspektiven Förderalismusproblematik bundesweite oder lokale

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit 1 Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit Am 16. September 2009 fand zum Thema Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung an der Hochschule Bremen der 1. Bremer

Mehr

«Am Mittwoch nach de Schuel han i Ströfzgi und druf abe gahts i d Flöte»: Eine interdisziplinäre Perspektive auf die Musik in der Ganztagsbildung

«Am Mittwoch nach de Schuel han i Ströfzgi und druf abe gahts i d Flöte»: Eine interdisziplinäre Perspektive auf die Musik in der Ganztagsbildung «Am Mittwoch nach de Schuel han i Ströfzgi und druf abe gahts i d Flöte»: Eine interdisziplinäre Perspektive auf die Musik in der Ganztagsbildung Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten

Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten Agathe Tabel, Rudolf Kosmala Gelsenkirchen, 29.11.2016 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW

Mehr

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule Ganztag an Schule Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule 2 Ausgangssituation Hortbetreuung (Kita) Betreute Grundschule Offene Ganztagsschule Schule als Lebens- und

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg Ganztagsschulprogramme in Dienstag, 5. Februar 2013 SSAFR Seite 1 Ziel An öffentlichen Grundschulen und allgemein bildenden Schulen im Sekundarbereich I bedarfsorientiert und flächendeckend Ganztagsschulen

Mehr

Ein Jahr offene Ganztagsschulen in NRW

Ein Jahr offene Ganztagsschulen in NRW Ein Jahr offene Ganztagsschulen in NRW Erfahrungen aus Sicht des s und des -Landesjugendamtes zur Kooperation von und Dr. Joachim Schulze-Bergmann,, Soest Mareile Kalscheuer, -Landesjugendamt Münster Vlotho-Tagung

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am 18.11.2015

Mehr

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt Die offene Ganztagsschule Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken von Dr. Karin Kleinen Die UN-Konvention vom 3. Mai 2008 begründet ein internationales Recht von

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Harry Liedtke Kommunale Bildungsplanung Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung:

Mehr

Was ist gute Qualität in der Schulsozialarbeit, heute und morgen?

Was ist gute Qualität in der Schulsozialarbeit, heute und morgen? Was ist gute Qualität in der Schulsozialarbeit, heute und morgen? Fachtagung Schulsozialarbeit 6. Juni 2018, Prof. Daniel Iseli Dimensionen von Qualität (Donabedian 1980) Prozessqualität Potenzialqualität

Mehr

Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem Ganztagsschul-Bundeskongress 2014 Ganztagsschule

Mehr

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN Vom gemeinsamen Anliegen Kinderschutz zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort Dortmund, den 30.09.2015 Milena Bücken / Dirk Fiegenbaum Serviceagentur

Mehr

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! - Überblick über den aktuellen Stand Ganztagsschule (GTS) und Schulsozialarbeit

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste

Mehr

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports Ganztagsbildung ist mehr als Schule Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports Ganztagsschulen in Hessen - Fakten Schuljahr 2011/2012: ca. 790 ganztägig arbeitende Schulen

Mehr

Unterrichtsentwicklung mit externen Akteuren eine Novität in der Schullandschaft?

Unterrichtsentwicklung mit externen Akteuren eine Novität in der Schullandschaft? Unterrichtsentwicklung mit externen Akteuren eine Novität in der Schullandschaft? Patrick Blumschein Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg 1 20.6.2012 Unterrichtsentwicklung

Mehr

Selbsttätigkeit von Jugendlichen

Selbsttätigkeit von Jugendlichen Fachtag Jugendarbeit Bildung Schule in Neuenstein Vortrag Selbsttätigkeit von Jugendlichen Universität Siegen Fragen und Zugänge 1. Was tun Jugendliche? Empirische Forschungen 2. Was bedeutet das für die

Mehr

Kurzevaluation von Einrichtungen der Familienerholung

Kurzevaluation von Einrichtungen der Familienerholung Kurzevaluation von Einrichtungen der Familienerholung Eine Untersuchung des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag des BMFSFJ Fachtagung Familienerholung Bündnis für Familie der Stadt Nürnberg Dr. Johanna

Mehr

Modelle der Kooperation

Modelle der Kooperation Modelle der Kooperation Ergebnisse Hilfen zur Erziehung und erzieherische Förderung Gliederung Praxisentwicklungsprojekt Vorstellung der Angebote (Podiums-) Diskussion Wissenschaftliche Begleitung Vorstellung

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Entwicklung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Entwicklung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3192 5. Wahlperiode 04.02.2010 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Jugendarbeit macht Schule 20.05.2014 FH Campus Wien 20. Mai 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen FH Campus Wien 1. Bildungslandschaften

Mehr

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN DÜSSELDORF, 14.02.2013 HERBERT TOKARSKI (MBWWK RLP) PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz

Mehr

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH Serviceagentur Ganztag c/o kobra.net Benzstraße 8/9 14482 Potsdam Tel.: 0331/74000408 E-mail: ganztag@kobranet.de CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH Die vorliegende Checkliste

Mehr

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG DR. JÖRG FISCHER GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN VORTRAG AUF DER TAGUNG DER SERVICEAGENTUR GANZTÄGIG LERNEN

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Profilwandel der Schulsozialarbeit? Empirische Einblicke und konzeptionelle Herausforderungen

Profilwandel der Schulsozialarbeit? Empirische Einblicke und konzeptionelle Herausforderungen Institut für Erziehungswissenschaft Profilwandel der Schulsozialarbeit? Empirische Einblicke und konzeptionelle Herausforderungen Jahrestagung Schulsozialarbeit 2014 Mitgestalten und mitnehmen Schulsozialarbeit

Mehr