Übungsblatt 5: UMTS & IEEE Wireless Local Area Networks (WLANs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsblatt 5: UMTS & IEEE 802.11 Wireless Local Area Networks (WLANs)"

Transkript

1 Universiä Paderborn Fachgebie Rechnerneze Winersemeser 2007/2008 Mobilkommunikaion Übungsbla 5: UMTS & IEEE Wireless Local Area Neworks (WLANs) Universal Mobile Telecommunicaions Sysem (UMTS): UMTS Terresrial Radio Access (UTRA) and Handover (a) Calculae he maximum and minimum oal rae (including payload and conrol ) on he UTRA-FDD and UTRA-TDD inerface. Assume a chip rae of R C = 3.84 MChip/s and QPSK modulaion. i. FDD Modus: Die maximale Daenrae is für den Uplink und Downlink mi dem gleichen Spreizfakor SF = 4 angegeben. R max = 3, = 1, 92 Mbi/s Für die minimale Daenrae is der maximale Spreizfakor enscheidend, der bei FDD im Uplink und Downlink unerschiedlich definier is. R min,downlink = 3, = 15 kbi/s, R min,uplink = 3, = 30 kbi/s ii. TDD Modus: Es dürfen maximal 14 von 15 Zeischlizen pro Rahmen für eine Richung beleg werden, da mindesens 1 Zeischliz für die andere Richung reservier wird. Für die maximale Daenrae beräg der Spreizfakor SF = 1. R max = 3, = 7, 168 Mbi/s Die minimale Daenrae ergib sich für den Spreizfakor SF = 16 und der Belegung eines Zeischlizes. R min = 3, = 32 kbi/s (b) Explain he fundamenal difference beween hard and sof handover. When are hese mehods used? How do we preven o loose during hard handovers? Wha changes are required in he UTRAN o suppor sof handovers? Ein Hard Handover ergib sich aus der Trennung der Funkverbindung zwischen dem Nez und dem MT/UE (Mobile Terminaion/User Equipmen). Insbesondere gib es einen Hard Handover bei Iner Frequency Handover und Iner Sysem Handover. Eine Zuweisung von Funkfrequenzen/Zeischlizen is nowendig. In der GSM- Sysemarchiekur und UMTS/TDD-Sysemarchiekur gib es nur hare Handover. Bei UTRA/TDD (Universal Terresrial Radio Access) wird pro Zelle jeweils der gleiche Scrambling Code verwende, daher kann ein Signal nich zusäzlich von einer benachbaren Basissaion empfangen werden. Mobikom Winersemeser 2007/2008 Übungsbla 5 1

2 Dami ein UE in GSM oder ein anderes Frequenzband hineinhören kann, ha UMTS eine komprimiere Überragung (Compressed Mode) eingeführ. Ein Daenverlus kann durch die Anpassung des Spreizfakors (d.h. Überragung von mehr Daen in der gleichen Zei) vor oder nach der Überragungsunerbrechung vermieden werden. Ein Sof Handover bei UTRA/FDD nuz die Makrodiversiä aus, die vergleichbar mi der Mehrwegeausbreiung (mulipah propagaion) is. Die Daen können auf mehreren Funksrecken (Zellen) empfangen werden. Hierfür wird die selbe Frequenz in den Zellen verwende. Es gib drei Aren der Makrodiversiä: Inra-Node B (gleicher Node mi mehreren Anennen), Inra-RNC und Iner-RNC (RNC = Radio Nework Conroller). Beim Iner-RNC wird die Schniselle I ur eingeführ, über die die RNCs (SRNC (Serving RNC) und DRNC (Drif RNC)) mieinander kommunizieren können. 2. IEEE in general (a) Lis and describe he basic funcions in he Physical layer (PHY) and Daa Link Conrol layer (DLC). Die PHY-Schich erfüll die Aufgaben: i. Unersüzung der drei Funkechnologien: IR (Infraro), DSSS (Direc Sequence Spread Specrum), FHSS (Frequency Hopping Spread Specrum), weiere Überragungsverfahren werden von den Erweierungen 11a, 11b, 11g und (kommend) 11n unersüz. ii. Unerschich: Physical Layer Convergence Proocol (PLCP): CCA, einheilicher PHY- Dienszugangspunk (SAP), unabhängig von der Überragungsechnik iii. Unerschich: Physical Medium Dependen (PMD): Modulaion, Kodierung und Dekodierung. Die DLC-Schich erfüll die Aufgaben: i. Medienzugriff, Medium Access Conrol (MAC) sublayer ii. Fragmenierung iii. Verschlüsselung. iv. Unersüzung von Roaming, Auhenifizierung, Energiesparmaßnahmen (b) How does does IEEE saions es for a free channel? Die Belegung eines Mediums wird mi dem Clear Channel Assessmen (CCA) fesgesell. Das Medium wird für einen gewissen Zeiraum abgehör. Is die Empfangsenergie während dieser Zei uner einem Schwellwer wird der Kanal als frei angenommen. (c) Explain he purpose of he MAC iming parameers Shor Iner-Frame-Space (), Poin (coordinaion funcion) Inerframe Space (PIFS), and Disribued (coordinaion funcion) Inerframe Space (). Explain, why hey should be careful seleced. Why has a saion a leas o wai one prior o ransmission? Für die Medienzugriffseuerung werden drei Prioriäsparameer definier, die die einer Saion besimmen, bevor auf das Medium zugegriffen wird. <PIFS<, wih: PIFS = + sloime and = + 2 sloime Example IEEE a values: = 16µs, sloime = 9µs PIFS = 25µs; = 34µs Shor Iner-Frame-Spacing () sell die höchse Prioriä für Seuernachrichen und Besäigungen dar. Dann folg PIFS (PCF IFS) für den Infrasrukurmodus. Zulez wird (DCF IFS) für den Ad-hoc Modus definier. Die Dimensionierung dieser Parameer erfolg in Absimmung mi der daruner liegenden physikalischen Schich (Verzögerung zw. Sender u. Empfänger, Verzögerung in Mobikom Winersemeser 2007/2008 Übungsbla 5 2

3 der Sende-Empfangselekronik, weiere phys. Parameern) und deren Eigenschafen, z.b. Direc Sequence Spread Specrum (DSSS) (20µs) oder Frequency Hopping Spread Specrum (FHSS) (50µs). Weiere Parameer sind: Congesion Window (CW) + Backoff Time (siehe Aufg. 1.2) Nachdem die sendewilligen Saionen ein freies Medium fesgesell haben (carrier sense), wird nich sofor gesende. Das generelle Waren dien einerseis der Kollisionsvermeidung. Die Dauer (> ) dien dazu, den Empfang der Seuernachrichen, die nach der gesende werden, zu ermöglichen. (d) Explain he funcion of he Nework Allocaion Vecor (NAV)? Im NAV wird der Zeipunk definier, ab dem eine Saion wieder auf das Medium zugreifen kann. (e) Compare he IEEE infrasrucure and ad-hoc mode according o heir archiecure, services, and MAC funcions. Modus Archiekur Diensangebo Medienzugriffsverfahren Infrasrukur AP als Koordinaor, asynchron, zenral, PCF, Polling BSS zeibeschränk Ad-hoc kein Koordinaor, asynchron dezenral, DCF, (CSMA/CA + IBSS RTS/CTS) BSS: Basic Service Se, ESS: Exended Service Se, PCF: Poin Coordinaion Funcion, DCF: Disribued Coordinaion Funcion, IBSS: Independen BSS (f) Discuss he suiabiliy of using CSMA/CD (collision deecion) and CSMA/CA (collision avoidance) in WLANs. Provide examples where hese mehods are inefficien. CSMA/CD: Eine Kollisionserkennung (collision deecion) in WLAN is nich möglich, weil die Teilnehmer nich gleichzeiig im drahlosen Medium hören und überragen können. Dies lieg insbesondere daran, dass wir nur eine Anenne und einen Transceiver haben. CSMA/CA: Kollisionsvermeidung (collision avoidance) durch en beim Sendeversuch: wenn ein freies Medium erkann wird, kann ers nach einer besimmen gesende werden. Wird ein besezes Medium erkann, so muss zusäzlich zur vordefinieren noch eine zufällige Zei (random backoff) geware werden, bis wieder auf das Medium zugegriffen werden darf. Um Fairhei zu gewährleisen, wird der Backoff-Zähler nach einem verlorenden Medienzugriffsversuch beim nächsen Versuch nich neu iniialisier sondern von seinem alen Wer weier herunergezähl. Ineffizienz bei sehr leicher oder sehr sarker Las! Dann liegen die zufälligen Backoff-Were abhängig von Conenion Window (CW) sehr eng zusammen oder sehr wei auseinander. => Viele Kollisionen oder unnöig lange en. Das Hidden Saion Problem kann durch opionales RTS/CTS gelös werden. Das Exposed Saion Problem kann nich durch RTS/CTS gelös werden. Mobikom Winersemeser 2007/2008 Übungsbla 5 3

4 3. IEEE Medium Access Conrol (MAC): Disribued Foundaion Wireless MAC (DFWMAC) wih RTS/CTS (a) CSMA/CA provides reliable ransmission and avoids collusions. Explain he benefis of addiional using he RTS/CTS echnique in his case. How can we decrease he delays and overhead inroduced by his echnique? Mi RTS/CTS kann das Hidden Terminal Problem gelös werden. Das Exposed Terminal Problem kann mi RTS/CTS nich gelös werden. Eine Verzögerung für das Senden von Daen für ein Terminal beseh weierhin (siehe Folie 3.24, Kapiel Medienzugriff). Eine Maßnahme zur Reduzierung der Nezlas und Zugriffsverzögerung kann mi einem RTS Schwellwer erreich werden, der eine besimme Rahmengröße definier ab der RTS/CTS eingesez werden kann. Nur bei größeren Rahmenlängen wird RTS/CTS genuz. Bei kleineren Rahmen sink die Wahrscheinlichkei für eine Kollision durch Hidden Saions, so dass auf RTS/CTS verziche werden kann. (b) Assume he below opology wih he nodes A, B, C, D, and E. A C E B D This following lis describes which nodes can reach each oher. Saring wih a free channel, provide one iming diagram for each of he 3 possible connecions. (a) B D and E D (b) C B and E D (c) A B and C Für eine übersichliche Darsellung nehmen wir an, dass nur eine Saion zu Beginn mi der Überragung beginn bzw. nach einer zufälligen Verzögerung (Backoff) plus die Zei den gegenüber anderen Saionen gewinn. Sender B RTS Empfänger D CTS ACK Sender E weiere Saionen A, C zufällige Verzögerung NAV (RTS) Figure 1: Lösung zu 3.b(a), Annahme: B sende zuers. (c) Assume ha in scenario 3.b(a) Saion B wins he conenion phase. For his case, calculae he overhead and effecive rae (so-called goodpu) for he ransmission of a single DLC frame. Assume sandard IEEE a parameers, in paricular, a ransmission rae of 6 Mbi/s for conrol frames and 12 Mbi/s for frames of 1500 Byes. Conrol frames are 20 Byes Mobikom Winersemeser 2007/2008 Übungsbla 5 4

5 Sender E RTS Sender C NAV (RTS) Empfänger B Empfänger D CTS ACK zufällige Verzögerung Figure 2: Lösung 3(b), Annahme: E sende zuers. Sender A Daen Empfänger B, C Daen Figure 3: Lösung zu Aufgabe 3c (Mulicas) (RTS), 14 Byes (CTS), and 14 Byes (ACK) long. Wih IEEE a an is 16 µs and an is 34 µs. Aggregraed lengh of all conrol frames: 48 8 = 384 bis Transmission ime of all conrol frames: 384 bis/(6 Mbis/s) = 64 µs Transmission ime for single frame of = 12000,: 1 ms Goodpu: bis/1064 s=11.3 Mbis Mobikom Winersemeser 2007/2008 Übungsbla 5 5

Medium Access Control. Weitere Probleme mit CSMA/CD. Kollisionsvermeidung. RTS-CTS-Handshake

Medium Access Control. Weitere Probleme mit CSMA/CD. Kollisionsvermeidung. RTS-CTS-Handshake Medium Access Conrol Verfahren bei Eherne: CSMA/CD Senden, sobald das Medium frei is, hören, ob eine Kollision safand Probleme in drahlosen Nezen Signalsärke nimm quadraisch mi der Enfernung ab CS/CD werden

Mehr

oft Unterteilung des Frequenzbandes in Teilbänder durch Nutzung von FDMA - Schutzzeiten zwischen Übertragungen + keine Schutzabstände zwischen

oft Unterteilung des Frequenzbandes in Teilbänder durch Nutzung von FDMA - Schutzzeiten zwischen Übertragungen + keine Schutzabstände zwischen Überragungskanäle Das gesame spekrum wird in fese Bereiche (Kanäle) unereil, die zur Überragung verwende werden können. Um Inerferenzen zu vermeiden, müssen Schuzabsände zwischen diesen Bereichen eingehalen

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Communication Networks Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Wintersemester 2015/16 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Motivation Vermeidung von Kabelsalat Schneller

Mehr

Drahtloses Ethernet. IEEE 802.11-Varianten. IEEE 802.11b. IEEE 802.11a

Drahtloses Ethernet. IEEE 802.11-Varianten. IEEE 802.11b. IEEE 802.11a Drahloses Eherne Drahloses Äquivalen zu Eherne: "Wireless LAN" (WLAN) Ausschließlich daenorieniere, breibandige Inernezugangslösung Sandardisier von der IEEE als IEEE 802. 997: IEEE 802. (andbreien von

Mehr

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Sicherungsschicht (MAC-Layer) Allgemein

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Sicherungsschicht (MAC-Layer) Allgemein Drahtlose Netzwerke Grundlagen und Einsatzfelder Sicherungsschicht (MAC-Layer) Allgemein IEEE 802.x Schichten (Wiederholung) Aufgaben LLC Fehlererkennung Flusskontrolle Adressierung Authentisierung Verschlüsselung

Mehr

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Wireless LAN Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Gliederung Motivation verschiedene Techniken Geschichte IEEE 802.11 Ausblick Motivation Einsatzbereiche:

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff -

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff - - Medienzugriff - Andreas Mitschele-Thiel 1 Motivation Problem: gemeinsame Nutzung des Mediums durch mehrere Teilnehmer à wer greift wann zu? Unterschied Multiplexing Medienzugriff: Multiplexing Medienzugriff

Mehr

Modulprüfung Frühlingssemester 2012

Modulprüfung Frühlingssemester 2012 Modulprüfung Frühlingssemeser 2012 Modul / Module: Wireless Communicaions Daum / Dae: 3.7.2012 Dozierende/n / Teacher/s: Marcel Rupf Teil 1 von 2 Aufgabe 1 a) a1) (2) Link-Budge: P reader 30 dbm (=1 W)

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 8. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 8. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 8. Übung 17.12.2012 Aufgabe 1 a) Erläutern Sie die drei Grundprobleme, die beim drahtlosen Medienzugriff auftreten können und die verhindern, dass die gleichen Mechanismen

Mehr

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN Netzwerke Teil 13: Wireless LAN 31.10.13 1 Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006

Mehr

Sicherheit hinsichtlich Abhören vertraulicher Daten und auch hinsichtlich. Transparenz hinsichtlich der Anwendungen und Protokolle höherer

Sicherheit hinsichtlich Abhören vertraulicher Daten und auch hinsichtlich. Transparenz hinsichtlich der Anwendungen und Protokolle höherer Frequenzen von Funknezen Frequenzen liegen im MHz-Bereich: Europe USA Japan Cellular Phones Cordless Phones Wireless LANs GSM 450-457, 479-486/460-467,489-496, 890-915/935-960, 1710-1785/1805-1880 UMTS

Mehr

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Mehrfachzugriff auf ein Medium inkl. Kollisionserkennung Es handelt sich um ein asynchrones Medienzugriffsverfahren

Mehr

Chrakteristika drahtloser LANs. Telekommunikationsdienste und protokolle Mobilkommunikation Drahtlose LANs. Entwurfsziele für drahtlose LANs

Chrakteristika drahtloser LANs. Telekommunikationsdienste und protokolle Mobilkommunikation Drahtlose LANs. Entwurfsziele für drahtlose LANs Telekommunikaionsdiense und prookolle Mobilkommunikaion Drahlose LANs Charakerisika IEEE 802.11 HIPERLAN Vielen Dank an Prof. Jochen Schiller (FU Berlin) für diese Folien und das dazugehörige Buch Chrakerisika

Mehr

KAPITEL 2: DRAHTLOSE LOKALE NETZE

KAPITEL 2: DRAHTLOSE LOKALE NETZE KAPITEL 2: DRAHTLOSE LOKALE NETZE PROTOKOLLE UND DIENSTE DER MOBILKOMMUNIKATION Vielen Dank an Prof. Jochen Schiller (FU Berlin) für diese Folien und das dazugehörige Buch 1. Eigenschafen EIGENSCHAFTEN

Mehr

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding)

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Ergänzung: MLT 3 (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Vermeiden von langen Symbolfolgen ohne Änderung wird mittels Scrambling erreicht (siehe folgende Folie). Bildquelle: William Stallings, Data and

Mehr

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006 [13-4] http://de.wikipedia.org/wiki/ieee_802.11

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - IEEE

Mobilkommunikationsnetze - IEEE - IEEE 802.11 - Markus Brückner 1 Einführung drahtlose Datenübertragung im 2,4 und 5 GHz ISM-Band Aktuell: 802.11-2012 Übertragungsraten bis 600 Mbit/s brutto (ehemals 802.11n) bis zu 14 (2,4-GHz-Band),

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - IEEE

Mobilkommunikationsnetze - IEEE - IEEE 802.11 - Vorlesung Einführung drahtlose Datenübertragung im 2,4 und 5 GHz ISM-Band Aktuell: 802.11-2012 Übertragungsraten bis 600 Mbit/s brutto (ehemals 802.11n) bis zu 14 (2,4-GHz-Band), bzw. 28

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

6. Foliensatz Computernetze

6. Foliensatz Computernetze Prof. Dr. Christian Baun 6. Foliensatz Computernetze Frankfurt University of Applied Sciences WS1617 1/37 6. Foliensatz Computernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences (1971

Mehr

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 Schicht 2 Adressierung und Aufbau der Rahmen 3.3 Medien-Zugriffsprotokoll bei WLAN

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 Schicht 2 Adressierung und Aufbau der Rahmen 3.3 Medien-Zugriffsprotokoll bei WLAN Modul 3: WLAN 3.1Einführung 3.2 Schicht 2 Adressierung und Aufbau der Rahmen 3.3 Medien-Zugriffsprotokoll bei WLAN Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Einführung Netze, BCS, 2. Semester Folie 2 Wichtige

Mehr

Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen

Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen Informatik Thorsten Steffen Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen Diplomarbeit Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Fakultät

Mehr

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 9

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 9 Übersicht Motivation für spezielle MAC-Verfahren Mehrfachzugriff durch Raummultiplex (SDMA) Mehrfachzugriff durch Frequenzmultiplex (FDMA) Mehrfachzugriff durch Zeitmultiplex (TDMA) Code Division Multiple

Mehr

EMC Fundamentals with Respect to LANs

EMC Fundamentals with Respect to LANs ndersanding and Avoiding EMC-Problems of LANs Inroducion Prof. Dr.-Ing. H. Garbe Tel: +49 (5) 76-376 Fax: : +49 (5) 76-397 heyno.garbe@ieee.org niversiy of Hannover Appelsr. 9A 367 Hannover Germany Examples:

Mehr

Charakteristika drahtloser LANs. Vergleich Infrarot-/ Funktechniken. Entwurfsziele für drahtlose LANs. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation

Charakteristika drahtloser LANs. Vergleich Infrarot-/ Funktechniken. Entwurfsziele für drahtlose LANs. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Prookolle und Diense der Mobilkommunikaion Kapiel 8: Drahlose Lokale Neze Vielen Dank an Prof. Jochen Schiller (FU Berlin) für diese Folien und das dazugehörige Buch Voreile Charakerisika drahloser LANs

Mehr

Wireless Ethernet a. 54 MBit/s 5 GHz FHSS, DSSS or 2 MBit/s 2.4 GHz FHSS, DSSS b 11 MBit/s 2.

Wireless Ethernet a. 54 MBit/s 5 GHz FHSS, DSSS or 2 MBit/s 2.4 GHz FHSS, DSSS b 11 MBit/s 2. Wireless Ethernet Wireless equivalent to Ethernet: Wireless LAN (WLAN) Exclusively data-oriented, wide-band Internet access solution Standardized by the IEEE as IEEE 802.11 1997: IEEE 802.11 (capacity

Mehr

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze 30.11.2004 Sven Bohnstedt (WI4199) Agenda Einleitung drahtlose Übertragungsarten Infrarot Funkübertragung Grundlagen drahtloser Netze Technik IEEE802.11x

Mehr

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

Wireless PROFIBUS über WLAN (b)

Wireless PROFIBUS über WLAN (b) Technik Thomas Vogel Wireless PROFIBUS über WLAN 802.11(b) Anpassung des Mac-Protokolls - Modellierung und Simulation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

IEEE Physical Layer

IEEE Physical Layer IEEE 802.3 Physical Layer 100BASE T Alternativen (Fast Ethernet) 100BASE TX 100BASE TX 100BASE FX 100BASE T4 Medium 2 Paar STP 2 Paar Category 5 UTP 2 Optische Leitungen 4 Paar Category 3, 4 oder 5 UTP

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - IEEE

Mobilkommunikationsnetze - IEEE - IEEE 802.11 - Andreas Mitschele-Thiel 1 Einführung IEEE 802.11-2012 Standard drahtlose Datenübertragung im 2,4 und 5 GHz ISM-Band Mehrere Spezifikationen für physikalische Schicht, gemeinsame MAC-Spezifikation

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

4 Der MAC Layer

4 Der MAC Layer D3kjd3Di38lk323nnm 165 Nachdem im vorherigen Kapitel der Physical Layer ausführlich behandelt wurde, bewegen wir uns jetzt eine Ebene höher und betrachten die Funktionen des MAC Layers. Hierbei wird detailliert

Mehr

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3. Modul 3: WLAN 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.4 Ausblick Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Einführung Netze, BCS,

Mehr

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802 Inhalt W-LAN Praktikum Rechnernetze Helge Janetzko 2. August 2011 Universität Hamburg W-LAN 1 / 28 Inhalt Standardisierungen Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) am 1. Januar 1963 entstanden

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD Start Beispiel: 1 2 3 1 Persistent P Persistent Nonpersistent Starte Paketübertragung Kollision derweil? Ende nein ja Stoppe Paketübertragung SS 2012 Grundlagen der

Mehr

Wireless Networking. 1. Drahtlose Netze. 1.1 Medienzugriffsverfahren WLAN 1.3 Bluetooth WIMAX 1.5 LTE

Wireless Networking. 1. Drahtlose Netze. 1.1 Medienzugriffsverfahren WLAN 1.3 Bluetooth WIMAX 1.5 LTE Wireless Networking 1. Drahtlose Netze 1.1 Medienzugriffsverfahren 1.2 802.11 WLAN 1.3 Bluetooth 1.4 802.16 WIMAX 1.5 LTE 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://inet.haw-hamburg.de/ Zum Inhalt In diesem Kapitel

Mehr

Internet Protocols II

Internet Protocols II Lecture 3 Internet Protocols II Thomas Fuhrmann Network Architectures Computer Science Department Technical University Munich IEEE 802.15.1 Bluetooth Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University

Mehr

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Ulrich Bareth Matthias Röckl Hauptseminar Dienste & Infrastrukturen mobiler Systeme Wintersemester 03/04 Gliederung Vor- und Nachteile drahtloser Datenübertragung

Mehr

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Talk No. 4 Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Stefan Mehr Stefan Schlegel Thomas Mazhuancherry Supervisor: David Hausheer WLAN - Übersicht WLAN Übersicht Standards Erweiterungen von 802.11 Physical Layer

Mehr

Funktionsdiagramme Function diagrams. Monitor FR-1 DD2001 DD2003 DD2004 Monitor FR-1 N DD2103 DD2104. Sachnr / / 2004 DEUTSCH ENGLISH

Funktionsdiagramme Function diagrams. Monitor FR-1 DD2001 DD2003 DD2004 Monitor FR-1 N DD2103 DD2104. Sachnr / / 2004 DEUTSCH ENGLISH Funkionsdiagramme Funcion diagrams R Monior FR- DD2 DD23 DD24 Monior FR- N DD23 DD24 2 3 4 5 6 7 8 9 2 Sachnr. 739292 / / 24 MONITOR FR- N Frequency/Speed In Err CHCH2 CH3CH4RUNPRGT KEY Ou Ou2 3 4 5 6

Mehr

HAMNET: WLAN Introduction

HAMNET: WLAN Introduction SWISS AMATEUR TELEPRINTER GROUP HAMNET: WLAN Introduction Dominik Bugmann hb9czf@swiss-artg.ch 7. November 2009 Thomas Ries hb9xar@uska.ch 1 Übersicht Der 802.11 WLAN Standard 802.11 PHY Layer (OSI Layer

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

DOEPFER. Modular System A-100. Do-it-yourself-Bausatz 1 Einbauanleitung. DIY Kit #1 Installation Guide

DOEPFER. Modular System A-100. Do-it-yourself-Bausatz 1 Einbauanleitung. DIY Kit #1 Installation Guide DOEPFER Modular Sysem A-100 Do-i-yourself-Bausaz 1 Einbauanleiung DIY Ki #1 Insallaion Guide Busplaine 1 Bus Board #1 Busplaine 2 Bus Board #2 mains Verdrahung von A-100 DIY Ki #1 Wiring of A-100 DIY ki

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WIRELESS LAN - WLAN Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WLAN - Defintion = kabellose Datenübertragung Funktechnik elektromagnetische Wellen (Mikrowellenbereich) Ähnlicher Einsatzzweck wie kabelgebundenes

Mehr

Wireless Networking. 1. Drahtlose Netze. 1.1 Medienzugriffsverfahren WLAN 1.3 Bluetooth WIMAX 1.5 LTE 1.

Wireless Networking. 1. Drahtlose Netze. 1.1 Medienzugriffsverfahren WLAN 1.3 Bluetooth WIMAX 1.5 LTE 1. Wireless Networking 1. Drahtlose Netze 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://inet.haw-hamburg.de/ 1.1 Medienzugriffsverfahren 1.2 802.11 WLAN 1.3 Bluetooth 1.4 802.16 WIMAX 1.5 LTE 1.6 IoT Zum Inhalt In diesem

Mehr

ANTENNA MULTIPLEXING & TIME ALIGNMENT FOR MIMO CHANNEL SOUNDING

ANTENNA MULTIPLEXING & TIME ALIGNMENT FOR MIMO CHANNEL SOUNDING ATEA MULTIPLEXIG & TIME ALIGMET FOR MIMO CHAEL SOUDIG () Technische Universiä Ilmenau Insiu für Kommunikaions- und Messechnik Fachgebie Elekronische Messechnik www-em.u-ilmenau.de () MEDAV Digiale Signalverarbeiung

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Medienzugriffskontrolle

Drahtlose Kommunikation. Medienzugriffskontrolle Drahtlose Kommunikation Medienzugriffskontrolle Übersicht Motivation für spezielle MAC-Verfahren Mehrfachzugriff durch Raummultiplex (SDMA) Mehrfachzugriff durch Frequenzmultiplex (FDMA) Mehrfachzugriff

Mehr

Multiple Access Techniques

Multiple Access Techniques Multiple Access Techniques Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010-2011 Carl Brenk und Christian Eiserloh Gliederung 1. Übersicht 2. Reservierungsbasierte Methoden a) Schmalbandkommunikation b)

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Fachgebiet Kommunikationsnetze Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Seitz Mobilkommunikation Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Nicole Hofmann Katharina Reinhardt Carolin

Mehr

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 Fallstudie Ethernet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 IEEE 802.3 MAC 1 persistent CSMA/CD mit Binary Exponential Backoff Auch in geswitchten Netzen in denen es keine Kollisionen gibt

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

QoS-enabled MAC Schemes for Wireless Networks

QoS-enabled MAC Schemes for Wireless Networks QoS-enabled MAC Schemes for Seminar Mobile Systems WS 06/07 Mattias Aggeler, Martin Hochstrasser, Seung Hee Ma Inhalt QoS Anforderungen aus Sicht des Medienzugriffs 802.11 ATM GPRS Überblick / Fazit 1

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Kommunikationsnetze. Mehrere Knoten nutzen ein gemeinsames physisches Medium Multiplexen notwendig. Beispiel: Drahtloses lokales Netz.

Kommunikationsnetze. Mehrere Knoten nutzen ein gemeinsames physisches Medium Multiplexen notwendig. Beispiel: Drahtloses lokales Netz. Kommunikationsnetze 5. Medienzugang Zentrale Steuerung Dezentrale Steuerung Verteilte Steuerung Hybride Verfahren Geteiltes Medium Ausgangslage: Mehrere Knoten nutzen ein gemeinsames physisches Medium

Mehr

Übung 6: IEEE WLAN

Übung 6: IEEE WLAN WCOM2, Rumc, 1/7 Übung 6: IEEE 802.11 WLAN Problem 1: Rate versus radio range for 802.11g WLAN. If a WLAN-device moves away from the Access Point (AP), the received signal strength decreases and the device

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Kapitel 5 Medienzugang (Media Access Control)

Kapitel 5 Medienzugang (Media Access Control) Kapitel 5 Medienzugang (Media Access Control) i. Zentral geregelte Media Access Control (MAC ) ii. Dezentraler, koordinierter Media Access Control (MAC) iii. Verteilter Media Access Control (MAC) a. Ohne

Mehr

Random-Access-Verfahren

Random-Access-Verfahren Random-Access-Verfahren Random-Access, 1 Referenzen - D. Bertsekas, R. Gallager: Data Networks, Prentice-Hall, 1992. - Du, Swamy, "Wireless Communications Systems", S. 108, Cambridge, 2010. TDMA-, FDMA-

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root Vorgehen: Election des Spanning Tree Root C A B B3 B5 E B2 D B7 F K G I B6 B1 Root behält alle Ports bei. B4 H J SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 19 Vorgehen: Bridges berechnen kürzeste

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken 2 Probleme

Mehr

Systeme II. 6. Vorlesungswoche

Systeme II. 6. Vorlesungswoche 6. Vorlesungswoche 02.06. 06.06.2008 Institut für Informatik 1 1 Kapitel 4 Mediumzugriff in der Sicherungsschicht 2 2 CSMA und Übertragungszeit CSMA-Problem: Übertragungszeit d (propagation delay) Zwei

Mehr

Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 12,

Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 12, Ressourcenmanagement in Netzwerken SS06 Vorl. 12, 30.6.06 Friedhelm Meyer auf der Heide Name hinzufügen 1 Prüfungstermine Dienstag, 18.7. Montag, 21. 8. und Freitag, 22.9. Bitte melden sie sich bis zum

Mehr

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen Hauptseminar Maik Bloß 1 Modulation 1.1 Einführung 1.2 ASK 1.3 FSK 1.4 PSK 1.5 MSK 1.6 OFDM Gliederung Gliederung 2 Kanalzugriffsverfahren 2.1 Einführung

Mehr

Übung 5: BB-Datenübertragung

Übung 5: BB-Datenübertragung ZHW, NM, 5/6, Rur Übung 5: BB-Daenüberragung Aufgabe Nichlineare Ampliudenquanisierung. Das Signal s() = S p?sin(pf ) wird über einen Kanal überragen, der das Signal mi dem Fakor a dämpf. Der Parameer

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Andreas Mitschele-Thiel 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar,

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar, Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs Dr. Joachim Wetzlar, wetzlar@comconsult.com 1 Übersicht DCF: Pest oder Segen für die Entwicklung des WLAN? Die dritte Welle der WLAN Chips rollt

Mehr

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6HPLQDU 5HFKQHUQHW]H :/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6DVFKD=QLGDU ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Kapitel Seite I Einleitung 3 II Allgemeines 3 II.1 Definitionen 5 II.2 Struktur eines WLAN 6 II.3 Grundlegende Probleme

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Kap. 4 Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Sicherungs-Schicht (Data-Link-Schicht) Rolle: Beförderung eines Datagramms von einem Knoten zum anderen via einer einzigen Kommunikationsleitung. 4-2 Dienste

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

Netzwerktechnologien II

Netzwerktechnologien II Netzwerktechnologien II Ethernet Switching Spanning Tree Virtuelle LANs Drahtlose Netze Medienzugriffsverfahren 802.11 WLAN Bluetooth 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

Exercise Thomas Basmer

Exercise Thomas Basmer Exercise Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Sensor Nodes Physical Layer Signals Modulation Channel Air problems and solutions

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr