der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V. (GDD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V. (GDD)"

Transkript

1 Stellungnahme der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V. (GDD) im Rahmen der Konsultation der Europäischen Kommission zum Rechtsrahmen für das Grundrecht auf Schutz personenbezogener Daten I. Vorbemerkung Die GDD tritt als gemeinnütziger Verein für einen sinnvollen, vertretbaren und technisch realisierbaren Datenschutz ein. Sie verfolgt das Ziel, die Daten verarbeitenden Stellen insbesondere auch deren Datenschutzbeauftragte bei der Umsetzung der vielfältigen mit Datenschutz und Datensicherheit verbundenen rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen zu unterstützen. Die GDD wird getragen von mehr als Unternehmen, Behörden und persönlichen Mitgliedern. Sie stellt damit die größte Vereinigung ihrer Art und zugleich einen der größten Verbände in der Informations- und Kommunikationsbranche in Deutschland dar. Im Wesentlichen teilt die GDD die Auffassung der Kommission (COM(2007) 87 final), dass die Grundsätze der Richtlinie 95/46/EG nach wie vor tragfähig sind. Sie nimmt die aktuelle Konsultation der Kommission aber zum Anlass, auf einige Erfahrungswerte hinzuweisen, die insbesondere auf festgestellten Missständen, geänderten Strukturen der Datenverarbeitung in der Wirtschaft bzw. in Konzernen sowie auf Verbesserungspotenzialen im Bereich der Datensparsamkeit und der datenschutzfreundlichen Technikgestaltung basieren. Dabei fokussiert sich die GDD im Rahmen der nachstehenden Ausführungen primär auf die Vorgaben der allgemeinen Datenschutzrichtlinie (95/46/EG).

2 II. Stärkung der Rechtsstellung betrieblicher Datenschutzbeauftragter auf EU-Ebene Aus gegebenem Anlass bedarf es aus Sicht der GDD einer Stärkung der Rechtsstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Die ursprünglich von der GDD mit angeregte Aufnahme des betrieblichen Datenschutzbeauftragten in die EU-Datenschutzrichtlinie (95/46/EG) hat zu einer gewissen Internationalisierung der betrieblichen Selbstkontrolle im Datenschutz geführt (vgl. Klug, RDV 2005, 163). Ersichtlich haben neben Deutschland auch Estland, Frankreich, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Schweden und die Slowakei den Datenschutzbeauftragten in ihren Datenschutzgesetzen verankert. So wie es auch in der Richtlinie 95/46/EG angelegt ist, ist die Bestellung von Datenschutzbeauftragten in den meisten Ländern optional. Auch in den USA, wo keine diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen bestehen, werden vielfach sog. Corporate Privacy Officers eingesetzt, was den Mehrwert der betrieblichen Selbstkontrolle im Datenschutz untermauert. Inzwischen hat sowohl die EU-Kommission (COM(2003) 265 final Report, S. 18 und 24) als auch die Datenschutzgruppe nach Art. 29 der EU-Datenschutzrichtlinie (WP 106, S. 22 und 23) die Bestellung betrieblicher Datenschutzbeauftragter nicht zuletzt unter dem Blickwinkel der Entbürokratisierung offiziell empfohlen. Die Artikel 29-Gruppe hat mit Blick auf eine mögliche allgemeine Etablierung des Datenschutzbeauftragten im WP 106, S. 24 folgende Aussage getroffen: Bei der Erwägung der Möglichkeit, Datenschutzbeauftragte allgemein zu etablieren, d. h. von administrativer zu interner Aufsicht überzugehen, sind sowohl die bisher in den Mitgliedstaaten mit der Anwendung der Rechtsvorschriften gesammelten Erfahrungen als auch die dortigen Rechtskulturen entsprechend zu berücksichtigen. Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen. Aber auch wenn die Bestellung von Datenschutzbeauftragten nach der EU-Datenschutzrichtlinie optional ist, so knüpft die Richtlinie an den Umstand der Bestellung doch gewisse Privilegierungen, speziell hinsichtlich der ansonsten bestehenden Meldepflicht. Allerdings setzt die Richtlinie in diesem Zusammenhang gleichzeitig eine effektive Datenschutzkontrolle bzw. ihrem Wortlaut nach die Sicherstellung der Umsetzung der nationalen Datenschutzvorschriften durch den Datenschutzbeauftragten voraus. Diese Voraussetzungen sind natürlich nicht erfüllt, wenn die Datenschutzbeauftragten über wichtige Datenverarbeitungsprozesse erst gar nicht informiert werden. Vor diesem Hintergrund bedarf es aus Sicht der GDD einer Stärkung der Rechtsstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Wie der Vorstandsvorsitzende der GDD, Prof. Peter Gola anlässlich der Datenschutzkonferenz der EU-Kommission im Mai 2009 in Brüssel bereits aufzeigen konnte, waren viele der zuletzt bekannt gewordenen Datenschutzskandale dadurch gekennzeichnet, dass die betrieblichen Datenschutzbeauftragten über die geplante Datenverarbeitung nicht oder nicht rechtzeitig informiert waren. Infolgedessen konnten Sie auch nicht, wie von der EU- Datenschutzrichtlinie vorausgesetzt, auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften hinwirken. Um derartigen Umgehungen des Datenschutzbeauftragten in Zukunft vorzubeugen, bietet es sich an, seine unabhängige Kontrollfunktion ggf. durch eine 2

3 explizite Regelung in der EU-Datenschutzrichtlinie dahingehend zu konkretisieren, dass der Datenschutzbeauftragte im Rahmen der Einführung von Verfahren automatisierter Datenverarbeitung zwingend rechtzeitig zu beteiligen ist. Für den Fall einer Zuwiderhandlung sollten in den nationalen Datenschutzgesetzen Rechtsfolgen vorgesehen werden. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die von den Datenschutzbeauftragten nach der EU-Datenschutzrichtlinie vorzunehmende Vorabkontrolle. Auch im Rahmen der anlässlich der 31. Internationalen Datenschutzkonferenz verabschiedeten Madrid-Resolution ist auf die zentrale Bedeutung vorbeugender Datenschutzmaßnahmen hingewiesen worden. Hierzu wird ausdrücklich auch die Bestellung von qualifizierten und mit den notwendigen Mitteln und Befugnissen ausgestatteten betrieblichen Datenschutzbeauftragten gezählt. Gemäß Art. 8 Abs. 3 der EU-Grundrechte-Charta muss die Einhaltung der Datenschutzgrundrechte von einer unabhängigen Stelle überwacht werden. Auch dies bedingt im Fall der internen Datenschutzkontrolle durch betriebliche Datenschutzbeauftragte deren rechtzeitige Einbindung in die Datenverarbeitungsprozesse. III. Einführung einer Konzernregelung 1. Ausgangslage Die GDD befürwortet die Aufnahme einer Konzernregelung in die EU-Datenschutzrichtlinie. Gerade in den letzten Jahren ist das Anliegen der Schaffung einer Konzernregelung verstärkt aus dem Kreis ihrer Mitglieder an die GDD herangetragen worden. Zunehmend werden unternehmerische Ziele in nationalen und multinationalen Unternehmensverbünden verfolgt, wobei die Konzerne im wachsenden Maße darauf angewiesen sind, Kunden- und Mitarbeiterdaten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeiten an konzernangehörige Unternehmen zu transferieren. Hinzu kommt, dass die Konzernstrukturen einer großen Dynamik unterworfen sind und konzerninterne Dienstleistungen häufig zentralisiert oder arbeitsteilig erbracht werden (z. B. bei Shared-Service- Centern bzw. bei Matrixstrukturen in der Vorgesetztenhirarchie). Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen bedarf es nach Auffassung der GDD einer zeitgemäßen Fortentwicklung der Vorschriften hinsichtlich der Datenschutzverantwortlichkeiten im Konzern. Während Konzerne sich als wirtschaftliche Einheit verstehen und dementsprechend agieren, ist nach der Begründung des geänderten Richtlinienvorschlags der Kommission (vom 15. Oktober 1992, COM (92) 422 endg. - SYN ABl. Nr. C 311 vom , 30) datenschutzrechtlich das einzelne Unternehmen als juristische Person maßgeblich. In der Begründung heißt es wörtlich: Personen, die in einem anderen Unternehmen arbeiten, auch wenn dieses demselben Konzern oder derselben Holding angehört, dürfen im allgemeinen als Dritte an- 3

4 gesehen werden. Dies steht allerdings in einem gewissen Widerspruch zu der Legaldefinition in Art. 2 Buchstabe d der EU-Datenschutzrichtlinie und lässt die gesellschaftsrechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge im Wesentlichen unberücksichtigt. Die Begriffsbestimmung in Artikel 2 Buchstabe d der Richtlinie stellt auf den für die Verarbeitung Verantwortlichen ab. Dies ist nach der Legaldefinition die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Diese Entscheidungsgewalt liegt de facto vielfach bei den Konzernmüttern (z.b. auf Grund von Beherrschungsverträgen). Häufig sind Verarbeitungsprozesse aber auch auf verschiedene Konzernteile verteilt, so dass damit einhergehende Entscheidungen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemeinsam mit anderen getroffen werden können. Die Aufnahme einer klarstellenden Regelung, die derartige konzerntypische Verarbeitungsprozesse unter klarer Definition der geteilten datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten abbildet, in die EU-Datenschutzrichtlinie würde sowohl der Rechtsklarheit als auch der betrieblichen Wirklichkeit Rechnung tragen und damit einen zeitgemäßen Beitrag zur Akzeptanz der Richtlinie leisten. Vor diesem Hintergrund und insbesondere mit Blick auf den von der EU-Datenschutzrichtlinie bezweckten freien Datenverkehr innerhalb der EU (vgl. Erwägungsgrund 3 der Richtlinie) erachtet die GDD es als sinnvoll, den gewandelten Gegebenheiten im Rahmen einer Spezialregelung für verbundene Unternehmen unter Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus Rechnung zu tragen. 2. Umsetzungsprobleme im Konzern a) Abgrenzung Auftragsdatenverarbeitung / Datenübermittlung an Dritte Mit Blick auf die Zulässigkeit der Datenverarbeitung bedarf es im Konzernverbund vielfach der Abgrenzung zwischen einer Datenverarbeitung im Auftrag nach Art. 17 der EU-Datenschutzrichtlinie und einer Datenübermittlung an Dritte. Angesichts der Vielfältigkeit neuartiger Outsourcingkonstellationen fällt diese Beurteilung in der Praxis oft schwer. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass Konstruktionen zugenommen haben, bei denen Auslagerungen nicht nur eine Unterstützungshandlung bei der Datenverarbeitung beinhalten, sondern auch mit der Übertragung inhaltlicher Aufgaben einher gehen (vgl. GDD-Arbeitskreis Datenschutzpraxis, Praxishilfe V, S. 8 f. sowie Arbeitsbericht der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Konzerninterner Datenverkehr, abrufbar unter Mit der Schaffung einer Konzernregelung könnten diese Abgrenzungsschwierigkeiten beseitigt und durch klare Verantwortlichkeitsregelungen ersetzt werden. b) Datenschutzrechtliches Vertragsmanagement Nicht zuletzt die Zentralisierung von Datenverarbeitungsprozessen im Konzern führt dazu, dass zahlreiche Konzernabteilungen die Funktion eines internen Dienstleisters im Konzern übernehmen. Dementsprechend fungieren die Konzerngesellschaften 4

5 untereinander als Dienstleister. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die große Dynamik, der Konzernstrukturen unterworfen sind, sollte ein allzu bürokratisches Vertragsmanagement vermieden werden. Art. 17 der EU-Datenschutzrichtlinie fordert detaillierte und individuelle schriftliche Festlegungen, die im Rahmen konzerninterner Dienstleistungen zu einer unüberschaubaren Vielzahl von ggf. alsbald wieder anzupassenden vertraglichen Regelungen führen können. Organisatorische Änderungen im Bereich des Einsatzes konzerninterner Dienstleister (z. B. die Zentralisierung von Rechenzentren bzw. die Verselbständigung von Unternehmensbereichen) müssten jeweils durch neue oder angepasste Datenschutzvereinbarungen flankiert werden, selbst wenn sich die Aufgaben und Zugriffsrechte der Personen durch die Umorganisation nicht verändern. Insofern sollten Rahmenvereinbarungen (ggf. unter Einbeziehung konzernweit geltender Datenschutz- und Datensicherheitsregelungen) möglich bleiben, um den Konzernen einen übermäßigen administrativen Aufwand zu ersparen und ihnen die nötige Flexibilität zu gewährleisten. Art. 17 der Richtlinie verpflichtet die Auftraggeber ferner zu einer sorgfältigen Auswahl und Kontrolle hinsichtlich der vom Auftragnehmer zu treffenden technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Zahlreiche GDD-Mitglieder haben darauf hingewiesen, dass die Etablierung gewisser Standards eine ordnungsgemäße Auswahl- und Kontrolle von Auftragnehmern erheblich vereinfachen würde. Vor diesem Hintergrund und angesichts der gewachsenen Bedeutung der Auftragsdatenverarbeitung sollte die Entwicklung von branchenspezifischen Marktstandards im Sinne von Best Practices bzgl. der Auswahl bzw. der Kontrolle von Datenverarbeitungsdienstleistern von der EU-Kommission aktiv gefördert werden. c) Mitarbeiterdaten im Unternehmensverbund Im sog. konzerndimensionalen Arbeitsverhältnis besteht für die entsprechenden Mitarbeiter in der Regel eine hinreichende Transparenz hinsichtlich der konzernweiten Verwendung ihrer Daten. Nicht immer aber stellt sich ein Konzern aus Sicht der Beschäftigten als homogene Einheit dar. Auf Grund des Fehlens einer Konzernregelung in der EU-Datenschutzrichtlinie besteht auch hinsichtlich der datenschutzgerechten Verwendung von Mitarbeiterdaten im Unternehmensverbund erhebliche Rechtsunsicherheit. Der Einsatz eines Shared-Service-Centers Human Ressources, die Datenweitergabe an Matrix-Vorgesetzte, zentralisierte - oder Internet-Server, die Pflege eines konzernweiten Skill-Managements, konzernweite elektronische Kommunikationsverzeichnisse, Whistleblowing und Bonusprogramme wie Aktienoptionspläne seien insofern hier nur beispielhaft genannt. Im Rahmen einer Konzernregelung sollte in Ergänzung zu Art. 8 Buchstabe b der EU-Datenschutzrichtlinie klargestellt werden, dass auch wirtschaftliche Interessen bzw. Interessen an einer Optimierung der Geschäftstätigkeit in Konzernen die Übermittlung von Mitarbeiterdaten rechtfertigen können, soweit berechtigte Interessen der Mitarbeiter nicht entgegenstehen. 5

6 d) Grenzüberschreitende Datenflüsse im Konzern Zunächst ist nochmals darauf hinzuweisen, dass die EU-Datenschutzrichtlinie auch einen freien Datenverkehr im europäischen Binnenmarkt bezweckt und insofern unnötige Hindernisse schon unter Harmonisierungsgesichtspunkten zu vermeiden sind. Aber auch mit Blick auf den Datentransfer an in Drittländern ansässige Konzernunternehmen sollten im Rahmen der Schaffung einer Konzernregelung vorhandene Rechtsunsicherheiten beseitigt werden. So sollte beispielsweise klargestellt werden, dass die Datenweitergabe an in Drittländern ansässige Unternehmen, die ein angemessenes Datenschutzniveau aufweisen, nicht als Datenübermittlung an Dritte anzusehen ist. Wenn die Privilegierung der Auftragsdatenverarbeitung innerhalb der EU bzw. des EWR greift, weil auf Grund der Harmonisierung durch die EU- Datenschutzrichtlinie insofern vom Vorliegen eines angemessenen Datenschutzniveaus auszugehen ist, so sollte Entsprechendes aus Gründen der Gleichbehandlung auch für Unternehmen im Drittland gelten, soweit diese ihrerseits ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt haben (vgl. Müthlein/Heck, Outsourcing und Datenschutz, 3. Aufl. 2006, S. 73 f.; Klug, RDV 2000, 212, 2215). Aus Gründen der Harmonisierung bzw. der Rechtseinheitlichkeit innerhalb der EU sollte auch die insofern bestehende Folgeverpflichtung der Mitgliedstaaten betont werden. Gleiches gilt hinsichtlich der Akzeptanz von EU-Standardverträgen durch die nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden. Ferner sollte zeitnah ein koordiniertes möglichst unbürokratisches Genehmigungsverfahrens bei der Verwendung von Binding Corporate Rules (BCRs) etabliert werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Unternehmen von dieser Möglichkeit der Gewährleistung angemessener Datenschutzgarantien nicht in dem gewünschten Umfang Gebrauch machen. Gegebenenfalls sollte die Garantiefunktion von BCRs ausdrücklich in Art. 26 Abs. 2 der Richtlinie erwähnt werden. Aus gutem Grund ist in der Madrid-Resolution insgesamt auf die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung des Datenschutzes durch eine verstärkte Kooperation und Koordinierung der Datenschutzaufsichtsbehörden sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene hingewiesen worden. IV. Informationspflicht bei Datenverlusten / Security Breach Notification Soweit auf EU-Ebene erwogen werden sollte, die für Provider nach der E-Privacy- Richtlinie (2002/58/EG) bereits geltende Informationspflicht bei bestimmten Datenverlusten auch auf andere Unternehmen zu erstrecken, so ist zunächst darauf hinzuweisen, dass dies in Deutschland mit der Einfügung von 42a BDSG bereits erfolgt ist. Allerdings sieht die deutsche Regelung vom Grundsatz her eine unverzügliche Information sowohl der Datenschutzaufsichtsbehörde als auch der Betroffenen vor. Unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit ist im Rahmen einer Benachrichtigungspflicht bei Datenverlusten aber ein zweistufiges Verfahren anzuraten, wie es im Übrigen auch in der Datenschutzrichtlinie für die elektronische Kommunikation angelegt 6

7 ist. Danach ist primär die Aufsichtsbehörde zu benachrichtigen. Wird der zuständigen Datenschutzbehörde nachgewiesen, dass die verantwortliche Stelle bereits geeignete Schutzmaßnahmen für die Daten der Betroffenen ergriffen hat, ist eine Information der Betroffenen entbehrlich bzw. gegebenenfalls unter dem Gesichtspunkt der unnötigen Beunruhigung der Betroffenen sogar kontraproduktiv. Ferner sollten die Informationspflichten gleichermaßen für nicht-öffentliche und öffentliche Stellen gelten, da für eine unterschiedliche Behandlung dieser Bereiche kein sachlicher Grund erkennbar ist. V. Datenschutz durch Technik / Privacy by Design Angestrebt werden sollte eine gewisse Privilegierung pseudonymer Datenverarbeitung, um die Anwendung des Grundsatzes der Datenvermeidung und Datensparsamkeit zu fördern bzw. um das Mitführen der Identität der Betroffenen im Rahmen von Datenverarbeitungsprozessen zu reduzieren. Wenn die Verarbeitung pseudonymisierter Daten stets zur vollen Anwendbarkeit sämtlicher Vorschriften der EU- Datenschutzrichtlinie führt, mangelt es den Unternehmen gegebenenfalls an der nötigen Motivation, die Daten zunächst ohne unmittelbaren Personenbezug und damit auf datenschutzfreundliche Art und Weise zu verarbeiten. Hier könnten neue Anreize gesetzt werden. Die rechtzeitige Berücksichtigung des Datenschutzes schon bei der Entwicklung von IT-Systemen sollte nachhaltig gefördert werden. VI. Beibehaltung technologieneutraler Regelungen Im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit der EU-Datenschutzregelungen sollte auch weiterhin auf technologieneutrale Regelungen gesetzt werden. Bonn, den 17. Dezember

Datenverwendung und Datenweitergabe - was ist noch legal?

Datenverwendung und Datenweitergabe - was ist noch legal? RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) e.v. Pariser Str. 37 53117 Bonn Tel.: 0228-694313 Fax: 0228-695638 E-Mail: jaspers@gdd.de Die GDD e.v. Die GDD

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft Cloud Computing und Datenschutz: Was sind die rechtlichen Probleme und wie löst man diese? Oberhausen, 09.11.2011 Dr.

Mehr

Veranstaltung 16. Mai 2013 Frankfurter Datenschutzkreis Internationaler Datentransfer

Veranstaltung 16. Mai 2013 Frankfurter Datenschutzkreis Internationaler Datentransfer Veranstaltung 16. Mai 2013 Frankfurter Datenschutzkreis Internationaler Datentransfer Zusammenfassung* Referenten: Herr Filip vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht Frau Lange vom Hessischen

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer. 27. Mai 2011. Status Quo

Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer. 27. Mai 2011. Status Quo Strategie der EU-Kommission über den künftigen Datenschutz Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer 27. Mai 2011 Status Quo Europarats-Konvention ETS 108 aus 1981 EU-Grundrechtecharta (verbindlich seit VvL) Richtlinie

Mehr

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 19. Berliner Anwenderforum egovernment 19./20. Februar 2013 Bundespresseamt,

Mehr

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Channel-Sales Kongress Cloud Computing, München 9. Mai 2012 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska Externer Datenschutzbeauftragter

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Informationelle Selbstbestimmung Bundesdatenschutzgesetz Grundgesetz Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 1, 2 GG) Grundrecht

Mehr

EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau.

EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau. EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau. Heute hat der EuGH in der Rechtssache C-362/14 (Maximillian Schrems gegen die irische Datenschutz- Aufsichtsbehörde) eine weitreichende

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT Technische und organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG - Regelungsinhalte von 9 BDSG sowie Umsetzungsmöglichkeiten der Datenschutzgebote Fraunhofer

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Rechtssicher in die Cloud so geht s!

Rechtssicher in die Cloud so geht s! Rechtssicher in die Cloud so geht s! RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht Cloud Computing Services für die Wirtschaft IHK Niederrhein, 14. Februar 2013 Ist die (Public-)Cloud nicht...

Mehr

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter Joaquín Bayo Delgado Stellvertretender Datenschutzbeauftragter Eine wachsende Zahl von Tätigkeiten der Europäischen

Mehr

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016 Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz Seminar am 13.01.2016 Prof. Dr. Stephan König, Robin Ziert, Anke Hirte, 13.01.2016 Die Datenschutzbeauftragten der

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten

Mehr

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 -

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 - INNENMINISTERIUM AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DEN DATENSCHUTZ IM NICHTÖFFENTLICHEN BEREICH Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1 - Stand: 1. Juli 2010 -

Mehr

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund Muster (Ausschnitt) Datenschutzkonzept Informationsverbund.. Dokumentinformationen BSI-Konformität und gesetzliche Grundlagen Bausteine Gesetzliche Grundlagen verantwortlich für den Inhalt Name Telefon

Mehr

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung 4. DFN-Konferenz Datenschutz RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Einordnung Hard- und Softwarewartung

Mehr

Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud

Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud Inhaltsüberblick 1) Kurzvorstellung Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 2) TClouds Datenschutz in Forschung und Entwicklung 3) Cloud

Mehr

1. bvh-datenschutztag 2013

1. bvh-datenschutztag 2013 1 CLOUD COMPUTING, DATENSCHUTZ ASPEKTE DER VERTRAGSGESTALTUNG UND BIG DATA Rechtsanwalt Daniel Schätzle Berlin, 20. März 2013 1. bvh-datenschutztag 2013 Was ist eigentlich Cloud Computing? 2 WESENTLICHE

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

1 Rechtliche und steuerrechtliche Betrachtung... 2 1.1 Der Entwurf der EU-Kommission zu einer einheitlichen europäischen Datenschutzverordnung...

1 Rechtliche und steuerrechtliche Betrachtung... 2 1.1 Der Entwurf der EU-Kommission zu einer einheitlichen europäischen Datenschutzverordnung... 1 Rechtliche und steuerrechtliche Betrachtung... 2 1.1 Der Entwurf der EU-Kommission zu einer einheitlichen europäischen Datenschutzverordnung... 2 1.1.1 Rechtsnatur und Anwendungsbereich der neuer EU-

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte. 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick

Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte. 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick Überblick Grundlagen Datenschutz Grundlagen Datensicherheit Clouds In EU/EWR In

Mehr

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße

Mehr

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung Dr. Britta A. Mester Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Folie 1 Dr. Britta A. Mester/AK-Recht Rückblick EU-DSGVO 2012: Entwurf

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4436 5. Wahlperiode 21.06.2011 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drucksache

Mehr

Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609

Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609 Stellungnahme Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609 Die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die zentrale

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist das Online Kontaktformular? S. 2 Wozu brauche ich das Online Kontaktformular?

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Cloud 2012 Schluss mit den rechtlichen Bedenken!

Cloud 2012 Schluss mit den rechtlichen Bedenken! Cloud 2012 Schluss mit den rechtlichen Bedenken! RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht Roadshow Informationssicherheit in der Praxis Bochum, 11. September 2012 Ist die (Public-)Cloud

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 247/22 Amtsblatt der Europäischen Union 24.9.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. September 2011 zur Änderung von Anhang D der Richtlinie 88/407/EWG des Rates hinsichtlich des Handels innerhalb

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Cloud Computing und Datenschutz

Cloud Computing und Datenschutz Cloud Computing und Datenschutz Kurzvortrag CeBIT 2012 Christopher Beindorff Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstraße 3-30177 Hannover Tel: 0511-6468098 Fax:

Mehr

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK 1 CLOUD COMPUTING - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 24. April 2012 Gliederung 2 ÜBERBLICK Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Nutzungsrechte Folgen

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

IMI datenschutzgerecht nutzen!

IMI datenschutzgerecht nutzen! Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit IMI datenschutzgerecht nutzen! Schulung zum Binnenmarktinformationssystem IMI, IT Dienstleistungszentrum Berlin, 6./11. Juni 2012 1 Warum

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform Marco Villiger Direktor Recht FIFA Abgrenzungen Sportorganisationen Klubs National SFV, DFB usw. Verbände International FIFA, UEFA usw. IOC (Sonderfall)

Mehr

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007 IT-Compliance und Datenschutz 16. März 2007 Die Themen Agenda Vorstellung Deutsche Post Adress GmbH IT-Compliance und Datenschutz allgemein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Datenschutzbeauftragte Verbot

Mehr

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Der betriebliche Datenschutzbeauftragte W A R U M? W E R I S T G E E I G N E T? W O F Ü R? Christoph Süsens & Matthias Holdorf Projekt Agenda Vorstellung Präsentation der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Mehr

GDD-Erfa-Kreis Berlin

GDD-Erfa-Kreis Berlin GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten 2004 Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten verteilte

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit 9.1 Vergleich Sicherheitsziele & Aufgabe: Kontrollbereiche Ordnen Sie die im BDSG genannten Kontrollbereiche

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

BDSG - Interpretation

BDSG - Interpretation BDSG - Interpretation Materialien zur EU-konformen Auslegung Christoph Klug Rechtsanwalt, Köln Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V., Bonn 2. aktualisierte und erweiterte Auflage DATAKONTEXT-FACHVERLAG

Mehr

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Rechtsanwalt Oliver J. Süme Vortrag im Rahmen der Medientage München 2000 Dienstag, den 7. November 2000 - Panel 7.3. Einleitung Wer

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) GDD Erfa Kreis Essen, 12. Mai 2016 RAin Yvette Reif Stellv. Geschäftsführerin GDD e.v. Seite 2 Agenda Bestellpflicht / Öffnungsklausel

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Datenschutzvereinbarung

Datenschutzvereinbarung Datenschutzvereinbarung Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen dem Nutzer der Plattform 365FarmNet - nachfolgend Auftraggeber genannt - und

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen? Was muss der Unternehmer wissen? Was ist Datenschutz nach BDSG? Basis: Recht auf informelle Selbstbestimmung Jeder Mensch kann selbst entscheiden, wem wann welche personenbezogene Daten zugänglich sein

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/10529 16. Wahlperiode 10. 10. 2008 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes A. Problem und Ziel DasBundesdatenschutzgesetz

Mehr

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) IT-Gesetz EKvW ITG 858 Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) Vom 17. November 2006 (KABl. 2006 S. 292) Inhaltsübersicht 1 1

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Datenschutzbestimmungen im Vergleich D.A.CH

Datenschutzbestimmungen im Vergleich D.A.CH Österreich Markante Phasen der Entwicklung: Datenschutzgesetz (1978) - Grundrecht auf Datenschutz, Definitionen (Daten, Betroffene, Auftraggeber, Verarbeiter, ), Meldung der Verarbeitung, Auskunftsrecht,

Mehr

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 12. Mai 2012 Anzusprechende Themen: Open Data vs. Meldegeheimnis Datenschutzrechtlich

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

Arbeitsdokument zu Häufig gestellten Fragen über verbindliche unternehmensinterne Datenschutzregelungen (BCR)

Arbeitsdokument zu Häufig gestellten Fragen über verbindliche unternehmensinterne Datenschutzregelungen (BCR) ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE 1271-03-02/08/DE WP 155 Rev.03 Arbeitsdokument zu Häufig gestellten Fragen über verbindliche unternehmensinterne Datenschutzregelungen (BCR) Angenommen am 24. Juni 2008 Zuletzt

Mehr

Secorvo. Partner und Unterstützer

Secorvo. Partner und Unterstützer Partner und Unterstützer Datenschutz Anspruch und Wirklichkeit im Unternehmen Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative, 31.03.2004 Dirk Fox fox@secorvo.de Secorvo Security Consulting GmbH Albert-Nestler-Straße

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen

Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen es spricht Rechtsanwalt Frank A. Semerad H/W/S Dr. Pipping Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Stuttgart 23. Juli 2014 Rechtliche Anforderungen im Bereich

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing

chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing 1 rechtliche herausforderungen Cloudcomputing Vertrags- und Haftungsrecht Absicherung, dass Cloudanbieter entsprechende wirksame

Mehr

Kirchlicher Datenschutz

Kirchlicher Datenschutz Kirchlicher Datenschutz Religionsgemeinschaften können in ihrem Zuständigkeitsbereich ihre Angelegenheit frei von staatlicher Aufsicht selbst regeln. Dieses verfassungsrechtlich verbriefte Recht umfasst

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Brands Consulting D A T E N S C H U T Z & B E R A T U N G

Brands Consulting D A T E N S C H U T Z & B E R A T U N G Datenschutzauditor (Datenschutzaudit) Autor & Herausgeber: Brands Consulting Bernhard Brands Brückenstr. 3 D- 56412 Niedererbach Telefon: + (0) 6485-6 92 90 70 Telefax: +49 (0) 6485-6 92 91 12 E- Mail:

Mehr