BANANE PRODUKTION UND HANDEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BANANE PRODUKTION UND HANDEL"

Transkript

1 BANANE PRODUKTION UND HANDEL UNTERRICHTSMATERIAL ZU GLOBALER ÖKONOMIE MATERIAL AB DER 8. SCHULSTUFE

2 BanANE PRODUKTION UND HANDEL Magdalena Emprechtinger 1. Auflage

3 Die Deutsche Bibliothek CIP Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich Impressum ISBN Auflage, 2015 Erstveröffentlichung April 2015 Copyright, Herausgeber, Verleger: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Bildungspolitik Arbeitswelt & Schule, ÖGB Hersteller: Eigenvervielfältigung Autorin: Magdalena Emprechtinger, BAOBAB Globales Lernen Layout: Claudia Fritzenwanker Foto Titelseite: Längengrad Filmproduktion GmbH Verlags- u. Herstellungsort: Wien AK 3

4 Inhalt Bananenproduktion und -handel Einführung 5 Didaktische Impulse zu Bananenproduktion und -handel 8 Der Bananenhandel und seine AkteurInnen 9 Billig. Billiger. Banane 14 Fairer Handel eine Lösung? 15 AK 4

5 Bananenproduktion und -handel Einführung Banane produktion und handel Bananenproduktion am Beispiel Costa Rica Bananen gehören in Österreich zu den beliebtesten Obstsorten. Durchschnittlich 11,4 kg Bananen isst jeder Österreicher bzw. jede Österreicherin jährlich 1. Ein Teil dieser Bananen kommt aus Costa Rica. Der mittelamerikanische Staat gehört zu den größten Bananenexporteuren weltweit und in den Anbauregionen arbeiten bis zu 70% der Bevölkerung direkt oder indirekt in der Bananenproduktion auf den Plantagen und beim Verpacken, in der Produktion und dem Handel von Vorprodukten (z. B. Pestiziden und Verpackungsmaterialien), im Transportwesen oder in der Gastronomie. Die größten Bananenunternehmen in Costa Rica sind Chiquita, Dole und Del Monte, die zusammen 67% der Plantagen besitzen. Vor allem Ende der 1980er Jahre gerieten diese Unternehmen stark in die Kritik. Das Unternehmen Chiquita, das zu diesem Zeitpunkt noch United Fruit Company hieß und das aufgrund von wirtschaftlicher Macht und Korruption in den mittelamerikanischen Ländern politisch oft mehr Einfluss hatte als die jeweiligen Regierungen, prägte den Begriff der Bananenrepublik entscheidend mit. Aber auch heute noch sind die PlantagenbesitzerInnen gut organisiert und mit der Regierung vernetzt. Vor allem der nationale Bananenverband CORBANA ist sehr erfolgreich bei der Durchsetzung eigener Interessen. Die Arbeitsbedingungen in der Bananenindustrie geben immer wieder Anlass zu negativen Schlagzeilen. Es wird von extrem harter körperlicher Arbeit und sehr geringen Löhnen berichtet. In Costa Rica gibt es zwar einen gesetzlichen Mindestlohn in der Landwirtschaft, der derzeit etwa bei 11 Euro am Tag liegt und sich auf einen Arbeitstag von acht Stunden bezieht, jedoch werden die meisten Beschäftigten im Akkord ausbezahlt und benötigen mehr als acht Stunden am Tag, um jene Leistung zu erbringen, die für den Erhalt des Mindestlohns erforderlich ist. Zusätzlich kommen viele der ArbeiterInnen auf den Bananenplantagen in Costa Rica aus Nicaragua Schätzungen zufolge bis zu 80%. Sie erhalten oft nur niedrige Löhne, keinen Arbeitsvertrag und keinen Zugang zu Gesundheits- und Sozialversicherungen. Obwohl es laut Gesetz erlaubt ist, sich in Gewerkschaften zu organisieren, gibt es immer wieder Berichte von Gewerkschaftsmitgliedern, die schikaniert oder aus fadenscheinigen Gründen entlassen wurden. Damit wird versucht, den Einfluss von Gewerkschaften auf den Plantagen zu schwächen. Neben den Arbeitsbedingungen sind es vor allem auch der massive Einsatz von Agrochemikalien und die negativen Umweltauswirkungen, die den Bananenanbau seit vielen Jahrzehnten in Verruf bringen. Bis in die 1990er Jahre wurden von den großen Bananenkonzernen auf den Plantagen in Costa Rica und anderen Ländern Lateinamerikas Pestizide eingesetzt, die in den Industrieländern aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt längst verboten waren. Der Schadenersatz, der tausenden Beschäftigten nach ihren Prozessen zugesprochen wurde, kann nicht von den irreparablen Schäden, die viele ArbeiterInnen davon getragen haben, ablenken. Pestizide werden vor allem gegen Pilze eingesetzt. Der massive Einsatz von zum Teil krebserregenden Pestiziden führt auch heute noch zu schweren gesundheitlichen Auswirkungen wie Kopfschmerzen, Vergiftungen, Fehlgeburten, Sterilitätsproblemen und Krebserkrankungen bei Beschäftigten und ihren Familien. Die Chemikalien werden meist mit Flugzeugen versprüht und machen auch nicht vor dem Grundwasser und den Gärten und Häusern der AnrainerInnen halt. Immer wieder berichten ArbeiterInnen auch, dass während der Arbeitszeit Flugzeuge aufsteigen und Pestizide versprühen. 1 AK 5

6 Doch es gab auch positive Veränderungen. Aufgrund von Negativschlagzeilen und dem Druck von KonsumentInnen in Europa in den 1990er Jahren sah sich Chiquita, einer der größten Bananenkonzerne weltweit, gezwungen, vor allem ökologische Mindeststandards in der Bananenproduktion einzuführen. Seit dem Jahr 2000 tragen alle Plantagen des Konzerns in Lateinamerika das Gütesiegel der Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance. Im Zuge dessen wurde vor allem der Einsatz von Plastik und Pestiziden auf den Plantagen erheblich gesenkt. Obwohl NGOs und Gewerkschaften kritisieren, dass die eingeführten Maßnahmen nicht weit genug gehen und ArbeiterInnen und Umwelt noch immer zu wenig geschützt werden, zeigt das Beispiel Chiquita, dass KonsumentInnen Konzerne dazu bewegen können, zumindest teilweise Verantwortung für die Produktionsbedingungen zu übernehmen. Zertifizierungen Als Antwort auf die Probleme in der (Bananen-)Produktion haben sich verschiedene Siegel etabliert, die ökologische und/oder faire Produktionsbedingungen ausweisen und Käuferinnen und Käufern von Produkten wie Bananen garantieren, dass beim Anbau soziale und ökologische Mindeststandards eingehalten wurden. In den österreichischen Supermärkten finden sich häufig Bananen mit den Labels von Fairtrade und Rainforest Alliance. Rund 20% der im Jahr 2013 im österreichischen Einzelhandel verkauften Bananen sind aus dem fairen Handel 2. Das Siegel der Rainforest Alliance trugen 2012 weltweit rund 15% aller Bananen 3. Als wichtiges Kriterium bei Fairtrade zertifizierten Bananen gilt, dass die Bauern und Bäuerinnen einen Mindestpreis für ihre Bananen erhalten, der über Weltmarktniveau liegt und der ihnen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen soll. Darüber hinaus werden Prämien ausbezahlt, die längerfristige Investitionen in Soziales, Bildung und Infrastruktur ermöglichen sollen. Fairtrade arbeitet vorwiegend mit Kooperativen von Kleinbauern und -bäuerinnen zusammen. Rainforest Alliance dagegen konzentriert sich hauptsächlich auf den Umweltschutz und arbeitet vorwiegend mit großen Plantagen zusammen. Den ProduzentInnen wird kein Preis über dem Weltmarkt bezahlt, sondern es wird auf den freien Markt vertraut und davon ausgegangen, dass die zertifizierten Bananen vom Handel bevorzugt nachgefragt werden und die Bauern und Bäuerinnen sowie die großen Plantagen daher auf dem freien Markt höhere Preise erhalten als für nicht zertifizierte Ware. Es gibt allerdings immer wieder Berichte darüber, dass es auch auf zertifizierten Plantagen Missstände gibt. Vor allem die schlechten Arbeitsbedingungen, unter denen Saisonarbeitskräfte und WanderarbeiterInnen arbeiten, verstoßen immer wieder gegen die Richtlinien der Siegel. Darüber hinaus wird Rainforest Alliance dafür kritisiert, dass die Kriterien nicht ausreichend streng sind und das Siegel deshalb von den Unternehmen vor allem dazu verwendet wird, ihr Image zu verbessern. So werden den ProduzentInnen etwa keine vereinbarten Mindestpreise und keine Prämien gezahlt, sondern lediglich der nationale Mindestlohn, der teilweise nicht existenzsichernd ist. Die Anforderungen entsprechen weder denen von BioerzeugerInnen noch denen des Fairen Handels. Lebensmitteleinzelhandel in Österreich Der österreichische Lebensmitteleinzelhandel ist hoch konzentriert. Der Umsatz des Lebensmitteleinzelhandels betrug im Jahr 2013 insgesamt 18,69 Mrd. Euro. Dies ist ein plus von 3,1% im Vergleich zum Vorjahr. Marktführer ist die REWE-Gruppe (BILLA, Penny, Merkur, ADEG) mit einem Marktanteil von 35,1%, gefolgt von Spar mit 30,1% und Hofer mit 18,9%. Damit verfügen die großen 3 über einen Marktanteil von insgesamt 84,1%. Weitere Unternehmen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel sind: Markant inkl. Zielpunkt (7,4%), M-Preis, Norma und freie Kaufleute (4,4%) sowie Lidl mit 4,1% AK 6

7 Quellen: Hütz-Adams, Friedel; Ertener, Lara: Von der Staude bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Bananen. Siegburg: Südwind-Institut, 2012, S.16 Breiholz, Jörn: Nachhaltiger Bananenanbau. Ein Modell für die Zukunft? Download unter: Weiterführende Links zum Thema: AK 7

8 Didaktische Impulse zu BananenProduktion und -Handel Das Material bietet drei didaktische Impulse für unterschiedliche Altersgruppen. Jeder Impuls ist in sich geschlossen und kann einzeln bearbeitet werden. Der erste Impuls (ab 15 Jahren) thematisiert die Wertschöpfungskette und Arbeitsbedingungen in der Bananenproduktion. Die SchülerInnen entwickeln darauf aufbauend Lösungsansätze für verschiedene Zielgruppen. Der zweite Impuls (ab 14 Jahren) thematisiert Probleme in der Bananenproduktion und regt die SchülerInnen dazu an, diese kritisch zu reflektieren und Position zu beziehen. Der dritte Impuls (ab 15 Jahren) setzt sich mit Kritikpunkten an Fairtrade auseinander. Die benötigte Zeit zur Durchführung variiert je nach Lehrperson und Mitarbeit der SchülerInnen. Die Zeitangaben sind eher als Minimum zu betrachten. Folgende Themen werden in den Impulsen angesprochen: Bananenproduktion, Wertschöpfungskette, Bananenhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Marktmacht, Fairer Handel, Arbeitsbedingungen. AK 8

9 1. Der Bananenhandel und seine AkteurInnen Ziel: Material: Alter: Dauer: Die SchülerInnen setzen sich am Beispiel Banane mit dem internationalen Handel, Wertschöpfungsketten und Arbeitsbedingungen auseinander. Sie nehmen verschiedene Perspektiven zum Bananenhandel ein, können Probleme identifizieren und Lösungsansätze entwickeln. Beamer, Laptop, Internetzugang oder DVD Billig. Billiger. Banane., ev. Kreppband, Flipchart-Papier, Kopiervorlage Arbeitsaufträge ab 15 Jahren 2 UE Durchführung 1. Unterrichtseinheit: Reflexion des eigenen Konsumverhaltens Paararbeit (5 ) Die SchülerInnen tauschen sich mit dem/der SitznachbarIn zu folgenden Fragen aus: Was wisst ihr über die Bananenproduktion? (wie und wo wachsen sie, wie werden sie angebaut, z.b. konventionell, biologisch-organisch, wie werden sie transportiert etc.) Welche Firmen kennt ihr, die mit Bananen handeln? Nach welchen Kriterien werden in deiner Familie Bananen gekauft? (Preis, Qualität, Aussehen, Produktionsbedingungen etc.) Wo kauft ihr Bananen ein? Gibt es Alternativen zum Supermarkt? Filmsichtung und kurze Besprechung (35 ) Anschließend wird der Film Billig. Billiger. Banane. gemeinsam angesehen. Den Film finden Sie auf als Download. Die DVD kann auch bei BAOBAB in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ( entlehnt oder erworben werden. Der Film wird anschließend anhand folgender Fragen kurz diskutiert: Welche Bilder und Aussagen haben uns besonders beeindruckt bzw. gefallen? Was haben wir vorher nicht gewusst? Welche Themen wurden im Film angesprochen und besonders hervorgehoben? Was ist die wichtigste Aussage des Films? Welche vier wichtigen Gruppen kamen im Film vor? Welche Rolle spielen diese bei der Produktion und Vermarktung der Banane? (KonsumentInnen Supermärkte Bananenmultis PlantagenarbeiterInnen) Anschließend wird im Plenum die Wertschöpfungskette der Banane besprochen. Hintergrund - informa tionen dazu finden sich auf Seite 9. Perspektivenwechsel Großgruppe (10 ) Eine wichtige Aussage des Filmes ist, dass Bananen in Deutschland (und Europa) viel zu billig verkauft werden. Die SchülerInnen setzen sich im Folgenden mit den Vor- und Nachteilen von billigen Bananen auseinander. Dazu werden die Tische an den Rand geschoben, sodass eine freie Fläche entsteht. Folgende Frage wird an die Tafel geschrieben: Wer gewinnt bzw. verliert durch billige Bananen? AK 9

10 Ein Schüler oder eine Schülerin stellt sich in die Mitte des Raumes. Auf seiner/ihrer linken Seite wird mit Kreide oder Kreppband ein Minuszeichen, auf der rechten Seite ein Pluszeichen auf den Boden gezeichnet/geklebt. Die SchülerInnen überlegen sich nun Vor- und Nachteile von billigen Bananen für verschiedene Interessengruppen (ArbeiterIn auf Plantage, KonsumentIn, Supermarkt, multinationaler Konzern etc.) und bringen diese nacheinander aus der Sicht der jeweiligen Gruppe in Ich-Form vor: z.b. Ich bin ein Arbeiter auf einer Bananenplantage in Costa Rica und erhalte bei so billigen Bananenpreisen nicht genügend Lohn. Ich bin Bananenesserin in Europa und möchte meine Bananen möglichst billig. Eine Interessengruppe kann dabei auch mehrmals mit unterschiedlichen Argumenten/Positionen vertreten sein. Die SchülerInnen stellen sich je nachdem, ob sie von billigen Bananen profitieren (+) oder dadurch einen Nachteil haben (-), links oder rechts von der Person in der Mitte des Raumes auf und bleiben während der Übung auf ihrer Position stehen. So ergibt sich am Ende ein räumliches Bild von Interessen in Bezug auf Wer gewinnt/verliert durch billige Bananen. Die SchülerInnen sollten dabei möglichst kreativ über die im Film gezeigten Positionen hinausdenken. In einer Abschlussrunde kann überlegt werden, ob es noch Interessen/Positionen gibt, die fehlen (z.b. kritische BürgerInnen, die Regierung von Costa Rica etc.). Durchführung 2. Unterrichtseinheit: Lösungsvorschläge Kleingruppenarbeit (20 ) Die SchülerInnen werden in vier Gruppen geteilt: KonsumentInnen, Supermärkte, Bananenkonzerne (Chiquita, Dole etc.) und PlantagenarbeiterInnen. Die SchülerInnen, die beim Perspektivenwechsel die Sichtweise einer dieser Gruppen eingenommen haben, sollten hier auch in dieser Gruppe weiterarbeiten. Die Gruppe der ProduzentInnen wird in diesem Fall weggelassen, da sie auch im Film eine eher untergeordnete Rolle spielt. Je nach Vorwissen und Ergebnissen des Perspektivenwechsels können aber sowohl diese Gruppe als auch andere (z.b. PolitikerInnen in Europa, PolitikerInnen in Costa Rica etc.) gebildet werden. Die SchülerInnen erhalten den Arbeitsauftrag zu ihrer Gruppe (siehe Kopiervorlage) und diskutieren anhand der Fragen die Interessen und möglichen Veränderungen aus der Sicht der jeweiligen Gruppen. Präsentation und Diskussion Plenum (30 ) Anschließend werden die Ergebnisse in der Klasse präsentiert. Gemeinsam werden die Fragen besprochen: Wie leicht ist es für die einzelnen Gruppen etwas zu ändern? Wie viel Macht haben sie? Als Abschluss werden gemeinsam die am ehesten umsetzbaren und effektivsten Vorschläge festgehalten. AK 10

11 Hintergrund für Lehrpersonen: Wertschöpfungskette der Banane Im Welthandel mit Bananen unterscheidet die FAO vier verschiedene Wertschöpfungsketten: a) Abbildung 1: Die traditionelle Wertschöpfungskette Produzent Exportteur Importeur Reifer Großhändler Einzelhandel b) Abbildung 2: Integrierte konventionelle Wertschöpfungskette Produzent Handelsunternehmen (Verpackung/Export/Import/ Reifung/Vertrieb) Einzelhandel c) Abbildung 3: Hoch integrierte konventionelle Wertschöpfungskette Produzent Einzelhandel d) Abbildung 4: Integrierte fairtrade oder organic Wertschöpfungskette Erzeugerkooperative (Anbau/Verpackung/Export) Spezialisierter Importeur (Import/Reifung/Vertrieb) Einzelhandel Gegenwärtig dominieren auf dem Weltmarkt vor allem Wertschöpfungsketten der Gruppe b und c, die sich vor allem durch vertikale Integration und die Marktmacht einzelner großer Unternehmen kennzeichnen lassen. Die fünf großen multinationalen Handelsunternehmen (Chiquita, Dole, Del Monte, Fyffes und Noboa) haben seit langem eine Oligopolstellung im internationalen Bananenhandel. Supermarktketten wie Metro, Edeka, Rewe, Aldi, Lidl, Penny und Netto haben in den letzten Jahren allerdings ihre Macht in der Wertschöpfungskette von Bananen enorm ausgebaut (vgl. Wiggerthale 2008, Somo 2006). Und das unbeschadet der täglichen Preiskriege, die sie führen müssen. Die Ausweitung der Wirtschaftsmacht von Supermarktketten und Discountern setzt multinationale Bananenhandelsunternehmen unter erheblichen Druck. Um ihre Gewinnmargen aufrecht zu erhalten, leiten die multinationalen Konzerne den Druck auf nationale Lieferant/innen, unabhängige Produzent/innen und Landarbeiter/innen in Produzentenländern weiter. Entnommen aus: Morazán, Pedro: Das krumme Ding mit der Banane. Soziale Auswirkungen des weltweiten Bananen handels. Die Macht der Supermarktketten in Deutschland. Siegburg 2012, S.10 AK 11

12 Arbeitsaufträge 1/2 Konsumentinnen und Konsumenten Die Käufer haben die Wahl und mit ihrem Einkauf Macht über Supermarktketten und Bananenkonzerne. (Filmzitat) Denkt an den Perspektivenwechsel: War die Gruppe der KonsumentInnen (öfter) bei den GewinnerInnen oder den VerliererInnen vertreten? Welches Interesse könnte eure Gruppe haben, (trotzdem) etwas zu verändern? Liegt es in der Verantwortung der KonsumentInnen, wie die Produkte, die sie kaufen, produziert werden? Was könnten KonsumentInnen unternehmen, um etwas zu verändern? Sammelt so viele Ideen wie möglich. Haltet die Ergebnisse auf einem Plakat fest und präsentiert euren MitschülerInnen dieses im Anschluss. Die Präsentation sollte nicht länger als fünf Minuten dauern. Kopiervorlage Supermärkte Nicht die Bananenkonzerne geben vor, was ihr Obst kosten soll, sondern die Einkäufer der Supermärkte sagen, was sie zu zahlen bereit sind, und das wird immer weniger. (Filmzitat) Denkt an den Perspektivenwechsel: War die Gruppe der Supermärkte (öfter) bei den GewinnerInnen oder den VerliererInnen vertreten? Welches Interesse könnte eure Gruppe haben, (trotzdem) etwas zu verändern? Denkt dabei auch an die Geschichte von Chiquita. Tragen Supermärkte eine Verantwortung für die Produkte, die sie führen? Was könnten Supermärkte unternehmen, um etwas zu verändern? Sammelt so viele Ideen wie möglich. Haltet die Ergebnisse auf einem Plakat fest und präsentiert euren MitschülerInnen dieses im Anschluss. Die Präsentation sollte nicht länger als fünf Minuten dauern. AK 12

13 Arbeitsaufträge 2/2 Bananenkonzerne (Chiquita, Dole etc.) Unsere ganze Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit mit Rainforest Alliance, mit S8000, mit den Gewerkschaften auch, erzeugt Kosten. Und das ist für uns ein sehr anstrengender Vorgang, dafür zu sorgen, dass wir das erhalten, was wir als Marke und als Unternehmen für notwendig halten, um mit einer gewissen Rentabilität zu arbeiten. (Filmzitat) Denkt an den Perspektivenwechsel: War die Gruppe der Bananenkonzerne (öfter) bei den GewinnerInnen oder den VerliererInnen vertreten? Welches Interesse könnte eure Gruppe haben, (trotzdem) etwas zu verändern? Was könnten Chiquita und Co tun, damit ihre Plantagen weiterhin mit Gütesiegeln ausgezeichnet werden? Was könnten die Bananenkonzerne sonst noch unternehmen, um etwas zu verändern? Kopiervorlage Sammelt so viele Ideen wie möglich. Haltet die Ergebnisse auf einem Plakat fest und präsentiert euren MitschülerInnen dieses im Anschluss. Die Präsentation sollte nicht länger als fünf Minuten dauern. PlantagenarbeiterInnen Die Arbeiter berichten von Schikanen auf den Plantagen der Billiganbieter. Wer in die Gewerkschaft gehe, lande auf einer schwarzen Liste. Selbst bei Chiquita und anderen Plantagen mit Gütesiegel gebe es immer wieder Probleme. Die Verbesserungen reichen ihrer Meinung nach nicht aus und andere Verdienstmöglichkeiten gibt es kaum. (Filmzitat) Denkt an den Perspektivenwechsel: War die Gruppe der PlantagenarbeiterInnen (öfter) bei den GewinnerInnen oder den VerliererInnen vertreten? Welches Interesse könnte eure Gruppe haben, etwas zu verändern? Was könnten PlantagenarbeiterInnen unternehmen, um etwas zu verändern? Sammelt so viele Ideen wie möglich. Haltet die Ergebnisse auf einem Plakat fest und präsentiert euren MitschülerInnen dieses im Anschluss. Die Präsentation sollte nicht länger als fünf Minuten dauern. AK 13

14 2. Billig. Billiger. Banane. Ziel: Material: Alter: Dauer: Die SchülerInnen setzen sich am Beispiel Banane mit dem internationalen Handel, Wertschöpfungsketten und Arbeitsbedingungen auseinander. Beamer, Laptop, Internetzugang oder DVD Billig. Billiger. Banane. ab 14 Jahren 1 UE Durchführung: Filmsichtung und kurze Diskussion Plenum (35 ) Gemeinsam wird der Film Billig. Billiger. Banane. angesehen. Den Film finden Sie auf als Download. Die DVD kann auch bei BAOBAB in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ( entlehnt oder erworben werden. Anschließend wird der Film anhand folgender Fragen kurz zusammengefasst: Welche Bilder und Aussagen haben uns besonders beeindruckt bzw. gefallen? Was haben wir vorher nicht gewusst? Welche Themen wurden im Film angesprochen und besonders hervorgehoben? Positionierung Plenum (15 ) Die SchülerInnen beziehen zu verschiedenen Themen, die im Film angesprochen werden, Stellung. Dazu wird im Klassenraum eine Linie markiert, deren Pole mit Stimme voll und ganz zu bzw. Stimme gar nicht zu gekennzeichnet werden. Anschließend werden verschiedene Aussagen vorgelesen. Nach jeder Aussage nehmen die SchülerInnen je nach Zustimmung oder Ablehnung der Aussage eine Position auf der Linie ein. Je mehr sie mit der Aussage einverstanden sind, desto weiter stehen sie beim Pol Stimme voll und ganz zu und umgekehrt. Nach jeder Aussage werden mindestens drei SchülerInnen mit unterschiedlicher Positionierung nach ihren Beweggründen gefragt und so eine Diskussion unter den SchülerInnen angeregt. Mögliche Aussagen: Es ist auch meine Aufgabe als KonsumentIn dafür zu sorgen, dass es in Supermärkten nur noch Produkte zu kaufen gibt, bei deren Herstellung keine Menschenrechte verletzt und die Umwelt möglichst wenig belastet wurde. Mir ist es wichtig, dass Lebensmittel möglichst billig sind. Wenn Konzerne wie z.b. Chiquita wirklich an fairen Handelsbedingungen interessiert sind und nicht nur ihr Image aufbessern wollen, dann können sie langfristig etwas ändern. Die Politik sollte die Möglichkeit erhalten Supermärkte zu bestrafen, wenn diese nicht darauf achten, wie die Lebensmittel, die sie verkaufen, produziert wurden. Es sollte verboten werden, dass Produkte besonders billig angeboten werden, nur um KonsumentInnen ins Geschäft zu locken. Vertiefung Als Vertiefung können die SchülerInnen bei österreichischen Supermärkten nachfragen, wie deren Einkaufspolitik bezüglich Produkten aus dem globalen Süden aussieht und wie das Unternehmen zu Umweltschutz und Arbeitsbedingungen steht. AK 14

15 3. Fairer Handel eine Lösung? Ziel: Material: Alter: Dauer: Die SchülerInnen setzen sich mit Kritikpunkten an Fairtrade auseinander und beziehen eine eigene Position dazu. Kopiervorlage Zusammenarbeit mit multinationalen Konzernen, Kopiervorlage Mengenausgleich, Kopiervorlage Verwässerung der Richtlinien ab 15 Jahren 1 UE (ohne Vertiefung) Fairtrade blickt auf eine beachtliche Erfolgsgeschichte zurück. Die Direkteinnahmen lagen % über jenen des Vorjahrs. 130 Millionen Euro gaben Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich für Fairtrade-Produkte aus. Jede fünfte Banane in Österreich stammt mittlerweile aus dem Fairen Handel 5. Auch die Palette an Produkten, die mit einem Fairtrade-Siegel ausgestattet sind, wird immer breiter. Zu den Unternehmen, die mit Fairtrade zusammenarbeiten, gehören mittlerweile auch Weltkonzerne wie Starbucks oder Nestlé. Doch mit dem wachsenden Erfolg von Fairtrade nimmt auch die Kritik zu. Nicht alle sind mit dem Weg, den der Faire Handel geht, einverstanden und vermissen eine kritische Diskussion darüber, was das Siegel verspricht und was es bewirken kann. Dabei geht es vielen KritikerInnen nicht primär darum, den Fairen Handel an sich zu hinterfragen, sondern sie wollen auf problematische Aspekte hinweisen und so Verbesserungen erwirken. In diesem Impuls setzen sich die SchülerInnen mit verschiedenen Kritikpunkten am Fairen Handel auseinander und lernen diese einzuschätzen. Es wird vorausgesetzt, dass die SchülerInnen schon zu Fairem Handel gearbeitet haben und Fairtrade kennen. Durchführung: Einstieg zu Fairtrade Plenum (10 ) Zu Beginn wird das Fairtrade-Siegel auf der Tafel aufgehängt (Download unter photos/ /albums/ ?banner=pwa&authkey=ciwnnbzwuqwxqq). Die SchülerInnen können nun zur Tafel kommen und rund um das Logo notieren, was sie über dieses wissen bzw. was ihnen dazu einfällt. Dabei soll aber nicht gesprochen werden. Abschließend werden die Notizen besprochen und wichtige Punkte, die nicht auf der Tafel stehen, von der Lehrperson ergänzt. Informationen finden sich auf Arbeiten zu Kritikpunkten Paararbeit (20 ) Anschließend arbeiten die SchülerInnen jeweils zu zweit. Jedes Paar erhält einen der drei Kritikpunkte und die Antwort von Fairtrade dazu (siehe Kopiervorlagen). Jeder Kritikpunkt sollte in etwa gleich oft vertreten sein. Die Texte werden innerhalb des Paares aufgeteilt und folgende Fragen nach dem Lesen besprochen: Was ist die Kritik an Fairtrade? Was sagt Fairtrade zu dieser Kritik? Findet ihr die Kritik gerechtfertigt? Warum (nicht)? Was ist eure Meinung dazu? Präsentation Plenum (15 ) Anschließend werden die einzelnen Kritikpunkte in der Klasse besprochen. Jeweils ein Paar wird gebeten, die wichtigsten Aspekte zu seinem Kritikpunkt für die MitschülerInnen zusammenzufassen. Die anderen, die denselben Text gelesen haben, ergänzen. Alle SchülerInnen schreiben die jeweils wichtigsten Punkte zu den einzelnen Kritikpunkten mit. 5 AK 15

16 Positionierung Plenum (5 ) Kurz gesagt können die Kritikpunkte unter dem Motto Qualität vs. Quantität zusammengefasst werden. Die SchülerInnen überlegen sich abschließend noch ihre eigene Meinung dazu. Im Klassenraum wird eine Linie markiert, deren Enden mit stimme voll und ganz zu bzw. stimme gar nicht zu definiert werden. Anschließend wird folgende Frage vorgelesen und die SchülerInnen positionieren sich auf der Linie, dem Grad ihrer Zustimmung/Ablehnung entsprechend: Es ist wichtig, dass möglichst viele Fairtrade-Produkte verkauft werden, auch wenn das heißt, dass Kompromisse im Bereich Qualität eingegangen werden müssen. Die SchülerInnen sollten die Möglichkeit erhalten zu ihrer Positionierung kurz Stellung zu beziehen. Vertiefung für ältere SchülerInnen (30 ) Die SchülerInnen bekommen in Kleingruppen den Text Fairtrade-Öko-Wettbüro der Kolumne Reporter des Wahnsinns aus dem Südwind Magazin. Der Kabarettist Georg Bauernfeind setzt sich dabei auf humoristische Art und Weise mit der Frage auseinander, wie ein sozial und ökologisch nachhaltiges Wettbüro aussehen müsste und inwiefern sich das Konzept von Bio und Fairtrade auf alle Bereiche ausweiten lässt. Der Text kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Die SchülerInnen lesen den Text und diskutieren ihn in der Gruppe. Die Ergebnisse der Diskussion werden auf einem Flipchart festgehalten und in der Klasse präsentiert. Mögliche Impulsfragen: Um welche Textform handelt es sich? Woran erkennt ihr das? Was will der Autor mit dem Text aussagen? Wie findet ihr seine Idee eines fairen Wettbüros? Wo macht es eurer Meinung nach Sinn, soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu berücksichtigen? Gibt es Bereiche, die unmöglich mit Bio und Fairtrade in Einklang gebracht werden können? AK 16

17 Zusammenarbeit mit multinationalen Konzernen 1/2 Kritik an Fairtrade: Die Umsätze mit Fairtrade-Produkten steigen und steigen. Immer mehr Kaffee, Tee, Kakao, Bananen und Co aus fairer Produktion werden verkauft. Dies hängt auch damit zusammen, dass viele multinationale Konzerne wie Starbucks oder Nestlé mittlerweile einen Teil ihrer Produkte mit dem Fairtrade-Siegel auszeichnen lassen und viele große Supermarktketten Fairtrade-Produkte im Sortiment haben. KritikerInnen bemerken, dass dies verwunderlich ist, da das Label ja eigentlich geschaffen wurde, um die Praktiken dieser großen Konzerne anzuprangern, die z.b. durch Kurspekulationen bei Kaffee die kleinen ProduzentInnen ausgehungert haben. Das Siegel wurde zur Unterstützung von Kleinbauern und -bäuerinnen gegründet und nun bessern multinationale Konzerne ihr Image damit auf. Vor allem im Bereich Banane werden statt Kleinbauern und -bäuerinnen oftmals größere Plantagen gefördert, da zum einen der Bananenanbau vor allem in großen Plantagen stattfindet und zum anderen die Nachfrage nach Fairtrade-Bananen angeblich nicht von kleinen ProduzentInnen gedeckt werden kann. Ziel von Fairtrade ist es aber, Bedürftige zu unterschützen und nicht Wohlhabende reicher zu machen. Kopiervorlage Problematisch wird auch gesehen, dass die großen Supermärkte, die Fairtrade-Produkte im Sortiment haben, bei diesen Produkten besonders große Gewinnmargen einstreichen. Die VerbraucherInnen zahlen für Fairtrade-Produkte einen höheren Preis. Aber von dem Geld, das Kleinbauern und -bäuerinnen unterstützen soll, bleibt der größte Teil beim Händler. Und das ist legal, weil Fairtrade den HändlerInnen keinen Verhaltenskodex vorschreibt. Fairtrade hat so die Kritik seine ursprüngliche politische Dimension, etwa die Welthandelsstrukturen ändern zu wollen, zum Teil eingebüßt, aber viele VerbraucherInnen wissen dies nicht: Sie sehen in diesem Label ein echtes Werkzeug, um die Welt zu verändern. Fairtrade International wiederum versucht, das System von innen heraus zu reformieren. Und genau da drückt der Schuh. Quellen: Interview mit Donatien Lemaître, Regisseur des Films Der faire Handel auf dem Prüfstand Der Spiegel 41/2014: Unfaire Geschäfte. S AK 17

18 Zusammenarbeit mit multinationalen Konzernen 2/2 Antwort von Fairtrade: Das Fairtrade-Gütesiegel wurde eingeführt, um ProduzentInnen von Kaffee etc. zu helfen, bessere Handelsbedingungen zu erreichen. Nur über eine Partnerschaft mit Unternehmen und die Zertifizierung ihrer Produkte können wir Einfluss auf deren Handelspraktiken nehmen. Fairtrade ist allerdings ein Produkt-Gütesiegel und zeichnet nicht Unternehmen aus. Das Siegel trifft daher nur Aussagen über das jeweilige Produkt. In den letzten Jahren ist der Absatz von Fairtrade-Produkten stark gewachsen. Trotzdem macht deren Anteil am Gesamtmarkt nur wenige Prozent aus. In vielen Fällen ist es jedoch so, dass erst, wenn Produzentenorganisationen relevante Absätze über den Fairen Handel generieren können, eine Verbesserung der Lebenssituation der Mitglieder möglich ist. Dies belegte erneut die Impact-Studie des wissenschaftlichen Instituts CEval aus Saarbrücken im vergangenen Jahr. Dennoch setzen noch immer viele KleinbäuerInnenfamilien weniger als die Hälfte ihrer Fairtradezertifizierten Ernte unter Fairtrade-Bedingungen ab, sondern sie verkaufen diese als normale Ware. Wenn allerdings die Absatzmärkte für Fairtrade-zertifizierte Produkte vergrößert werden, dann können die Kleinbauern und -bäuerinnen auch mehr Produkte unter Fairtrade-Bedingungen verkaufen und die Anzahl derer, die von Fairtrade profitieren, wird größer. Kopiervorlage Produzentenorganisationen in Lateinamerika, Afrika und Asien versuchen, ihre Produkte zu Fairtrade-Konditionen zu verkaufen. Wenn wir mehr Produzentenorganisationen erreichen wollen, müssen wir den Markt für Fairtrade-Produkte vergrößern und mit den Unternehmen zusammenarbeiten, die ihre Produkte kaufen. Die Zusammenarbeit sowohl mit 100%-Fairtrade Organisationen als auch großen Unternehmen vergrößert die Möglichkeiten für ProduzentInnen, ihre Produkte zu Fairtrade-Bedingungen zu verkaufen. [...] Nach internationalem Wettbewerbs- und Kartellrecht hat Fairtrade keinerlei Rechte und Möglichkeiten, die Endverbraucherpreise zu beeinflussen oder vorzuschreiben [...] Der jeweilige Händler (oder die Handelskette) ermittelt unter Berücksichtigung der eigenen Kostenstruktur, einer Handelsspanne und der Mehrwertsteuer den Endverbraucherpreis. Zitiert nach: AK 18

19 Mengenausgleich 1/2 Kritik an Fairtrade: Man geht davon aus, dass, wo das Fairtrade-Logo drauf ist, auch Rohstoffe drinnen sind, die fair und umweltschonend produziert wurden. Dies muss allerdings nicht immer der Fall sein. Manche fairen Produkte wie Fruchtsäfte, Zucker, Kakao oder Tee dürfen bei der Verarbeitung mit herkömmlich erzeugten Produkten vermischt werden. Allerdings kann eine Fabrik immer nur so viele Produkte mit dem Fairtrade-Siegel verkaufen, wie sie vorher an fairer Rohware eingekauft hat. Dies nennt man Mengenausgleich. Ein Beispiel: ein Saftproduzent kauft 50 Tonnen faire Orangen und 50 Tonnen konventionelle Orangen. Bei der Verarbeitung zu Orangensaft vermischt er die Orangen und verkauft anschließend die Hälfte des Saftes mit dem Fairtrade-Siegel und die andere Hälfte ohne. Dies hat eben zur Folge, dass, wo Fairtrade draufsteht, nicht unbedingt Fairtrade drinnen sein muss. Statt umweltschonend produzierten Früchten nach Fairtrade-Standard könnten in der Saftpackung auch Orangen sein, die die volle Chemie-Dröhnung abbekommen haben, obwohl man den höheren Preis für Fairtrade bezahlt hat. Kopiervorlage Eigentlich sollte der Mengenausgleich nur eine vorübergehende Lösung sein, bis die ProduzentInnen eigene Orangenpressen oder Kakaomühlen finanzieren können, ihre Produkte selbst weiterverarbeiten und somit auch mehr verdienen können. Mittlerweile ist dieser Gedanke so die Kritik aber aus dem Blick geraten. KritikerInnen bezeichnen dies auch als Etikettenschwindel. Bis vor kurzem musste der Mengenausgleich in Österreich auf der Packung nicht einmal gekennzeichnet werden, dies wird in der Zwischenzeit allerdings gemacht. Jedoch bleibt fraglich, ob alle KonsumentInnen das Kleingedruckte auf den Packungen lesen. Quelle: Der Spiegel 41/2014: Unfaire Geschäfte. S AK 19

20 Mengenausgleich 2/2 Antwort von Fairtrade: Für die meisten fairen Produkte gilt das Prinzip der Rückverfolgbarkeit. Dies bedeutet, dass zum Beispiel Fairtrade-Kaffeebohnen immer getrennt von konventionellen Bohnen verarbeitet werden und man mit Bestimmtheit sagen kann, dass eine bestimmte Bohne aus fairer Produktion kommt. Es gibt jedoch Ausnahmen. Hier werden von der Fabrik zwar faire Rohstoffe gekauft, die ProduzentInnen werden auch danach bezahlt und profitieren von Vorteilen des Fairen Handels. In der Lieferkette werden die Fairtrade-Rohstoffe jedoch mit konventionellen vermischt. Die Mengen werden genau dokumentiert und nur so viele Endprodukte mit dem Siegel gekennzeichnet, wie es den eingekauften Fairtrade-Rohwaren entspricht. Dies wird verpflichtend regelmäßig unabhängig überprüft. Es gilt für Tee, Kakao, Zucker und Fruchtsaft. Diese Ausnahmeregelung ist vor allem für kleinere ProduzentInnen besonders wichtig. Sie können ihre Produkte oft nicht selbst weiterverarbeiten und die nächste Fabrik, die faire Produkte verarbeitet, ist zu weit weg. Aus Sicht der Fabriken kann es sein, dass sich eine getrennte Verarbeitung nicht lohnt, da die Menge an fair gehandelten Rohstoffen zu gering ist. Würde es die Möglichkeit des Mengenausgleiches nicht geben, dann könnten die ProduzentInnen in diesen Fällen ihre Waren nicht zu Fairtrade-Konditionen weiterverkaufen. Kopiervorlage Aus Sicht der ProduzentInnen ist es nicht entscheidend, ob die Orangen in genau dieser Saftpackung fair sind, sondern dass sie einen Marktzugang haben, dank Fairtrade stabilere und höhere Preise erzielen können und dadurch eine Verbesserung der Lebensverhältnisse überhaupt erst erreicht werden kann. Zitiert nach: AK 20

21 Verwässerung der Richtlinien 1/2 Kritik an Fairtrade: Mittlerweile gibt es viele verschiedene Ethik-Logos, die verschiedene Schwerpunkte (Arbeitsbedingungen, Schutz des Regenwaldes, Pestizide, Entlohnung etc.) haben und deren Standards unterschiedlich hoch sind. Für KonsumentInnen ist es oftmals schwer den Überblick zu bewahren. Fairtrade verfolgt hohe Standards bei der Zertifizierung. Prinzipiell galt für Fairtrade-Produkte das Motto: Alles was fairtade sein kann, muss auch fairtrade sein. Um jedoch den Absatz von Fairtrade-Kakao, oder -Zucker zu erhöhen, hat Fairtrade vor einiger Zeit ein spezielles Weichspülprogramm für diese Produkte gestartet, wo es bereits ausreicht, wenn z.b. bei einem Schokoriegel die Schokolade aus fairer Produktion ist, die Vanille oder andere Zutaten es aber nicht sind. Diese Produkte erhalten dann zwar ein eigenes Logo, das auf das Programm hinweist. Allerdings ist es für KundInnen nicht einfach zu durchschauen, was die verschiedenen Siegel nun bedeuten und welche Kriterien wirklich dahinter stecken. Es liegt die Vermutung nahe, dass auch diese Produkte für normale Fairtrade-Produkte gehalten werden. Kopiervorlage Zusätzlich wurde vor einigen Jahren der Mindestanteil an Fairtrade-Zutaten in einem Produkt von 50% auf 20% gesenkt. Dies bedeutet, dass bei Produkten, die aus mehreren Rohstoffen bestehen, statt mindestens 50% nur noch 20% fair gehandelt sein müssen und trotzdem kann das Produkt ein Fairtrade-Siegel haben. Es muss zwar der Anteil auf der Packung vermerkt sein, aber dies setzt voraus, dass die KonsumtInnen immer genau alle Angaben auf der Packung lesen. Der Druck der nicht sehr ambitionierten nachhaltigen Konkurrenzsiegel war offenbar zu groß. Mit diesem Absenken des Fairtrade-Anteils wollte man auch erreichen, dass mehr Mischprodukte wie Schokokekse zertifiziert werden und somit den Fairen Handel steigern könnten. Diese Hoffnung hat sich aber bisher nicht erfüllt. Bleibt also, dass die Standards immer weiter herabgesetzt werden. Quelle: Der Spiegel 41/2014: Unfaire Geschäfte. S AK 21

22 Verwässerung der Richtlinien 2/2 Antwort von Fairtrade: Bei Produkten mit dem Fairtrade-Siegel werden alle Zutaten, die es Fairtrade-zertifiziert gibt, zu 100% nach Fairtrade-Standards gehandelt. Produkte mit nur einer Zutat wie Kaffee, Reis, Blumen, Honig, Bananen etc. müssen also immer komplett fair gehandelt sein. In Deutschland beruhen rund 86% der Fairtrade-Absätze auf diesen Monoprodukten. Auch bei Produkten mit dem Fairtrade-Siegel, die mehrere Zutaten beinhalten, wie Kekse, Müsli, Schokolade, gilt: Alle verfügbaren Fairtrade-Bestandteile müssen 100% fair gehandelt sein wie z.b. Kakao, Zucker, Vanille, Nüsse. Milch, Weizenmehl oder Eier fallen nicht unter diese Anforderung, schlicht aus dem Grund, dass es diese Produkte nicht nach Fairtrade-Kriterien gibt. Denn der Schwerpunkt von Fairtrade liegt ausschließlich auf Produzenten aus dem globalen Süden. Deshalb gilt die zusätzliche Bedingung des Mindestanteils von 20%. Eine Vollmilchschokolade kann nicht zu 100% aus Fairtrade-Zutaten bestehen, denn Milchpulver gibt es nicht Fairtrade-zertifiziert und wird es auch nie geben. In Deutschland beruhen rund 14% der Fairtrade-Absätze auf Mischprodukten. Nur gut ein Prozent der Mischprodukte liegt im Korridor 20-50% fair gehandelter Bestandteile. Alle anderen Mischprodukte haben mehr als 50% Fairtrade-Anteil. Der Fairtrade-Anteil am Gesamtprodukt ist auf der Verpackung klar vermerkt. Kopiervorlage Erst durch die Verfügbarkeit von Mischprodukten wird vielen Produzentenorganisationen ein weiterer Marktzugang für ihre Rohstoffe ermöglicht, insbesondere solchen, die unbedeutendere Produkte wie z.b. Gewürze, Nüsse oder Zucker anbieten. Dies ist ausdrücklich im Interesse der Produzentenorganisationen. Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle Zu den Produkten, die immer noch ein Nischendasein führen, gehören Kakao, Zucker und Baumwolle. Viele Produzentenorganisationen wünschen sich und benötigen dringend höhere Absätze unter Fairtrade-Bedingungen. Die Fairtrade-Programme bieten den Produzenten die Chance, höhere Absätze unter Fairtrade- Bedingungen zu erzielen. Die Programme konzentrieren sich auf den Verkauf von Kakao, Zucker und Baumwolle als Rohprodukte an Unternehmen und sind somit eine weitere Option mit Fairtrade zusammenzuarbeiten. Bisher gab es den klassischen Schokoriegel mit dem Fairtrade-Siegel. Jetzt können Unternehmen auch Fairtrade-Kakao oder -Zucker als Einzelrohstoff beziehen und über mehrere Sortimente hinweg oder für die Gesamtproduktion verwenden. Das Fairtrade-Siegel darf nicht verwendet werden, da hierfür gilt: alle Zutaten, die Fairtrade verfügbar sind, müssen auch zertifiziert gehandelt sein. Man kann aber mit der Auszeichnung für die Programme auf die Teilnahme hinweisen. Quelle: AK 22

23 Arbeitswelt & schule Mit der Online-Anmeldung können Sie Online Anmeldung n Ihre Planspiele oder Bewerbungstrainings direkt online buchen, n einen Termin für den Besuch Ihrer Lehrlinge in der AK vereinbaren, n das neueste Unterrichtsmaterial bestellen oder sich n für eine Veranstaltung anmelden. Die Online-Anmeldung wurde speziell für Lehrkräfte konzipiert und an Ihre Bedürfnisse angepasst. Die direkte Buchung online erspart Ihnen Wartezeiten und Koordinationsaufwand. Alle buchbaren Termine sind einsehbar und stehen Ihnen zur Verfügung. Mit wenigen Klicks reservieren Sie Ihren Wunschtermin und bekommen alle Informationen per zugesandt. arbeitsweltundschule.at/online-anmeldung Planspiele und Workshops in den einzelnen Bundesländern finden Sie unter arbeiterkammer.at/akundschule. Kontakt: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien ARBEITSWELT & SCHULE Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien Tel Fax: arbeitsweltundschule@akwien.at Wien: arbeitsweltundschule.at Österreich: arbeiterkammer.at/akundschule

FAIRTRADE-bananen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

FAIRTRADE-bananen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) FAIRTRADE-bananen Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Faires Geschäft mit krummen Dingern Fairtrade stärkt Kleinbauernfamilien und Plantagenarbeiter im Bananenanbau, damit diese ihr Leben aus eigener Kraft

Mehr

Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte

Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte Dezember 2015 Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen - VZ NRW Gruppe Lebensmittel und Ernährung Mintropstr.

Mehr

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Warum braucht es fairen Handel? Insgesamt gibt es etwa 900 Mio. unterernährte Menschen, die Mehrheit davon lebt auf dem Land in Entwicklungs-

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

FAIRTRADE. gemeinsam für eine bessere Zukunft WELCHE KRITERIEN GELTEN BEI FAIRTRADE? WOFÜR STEHT DAS FAIRTRADE-SIEGEL?

FAIRTRADE. gemeinsam für eine bessere Zukunft WELCHE KRITERIEN GELTEN BEI FAIRTRADE? WOFÜR STEHT DAS FAIRTRADE-SIEGEL? FAIRTRADE gemeinsam für eine bessere Zukunft WAS WILL FAIRTRADE? WER STEHT HINTER FAIRTRADE? WAS WILL FAIRTRADE? Weltweit zählen 1,66 Millionen Kleinbauern und ArbeiterInnen zum FAIRTRADE-System. 1.240

Mehr

Ablauf. * Wir spielen Welt Einführung. * Reise von Konsumgütern um die Welt. * Volkswirtschaftliche Theorie. * Fairer Handel.

Ablauf. * Wir spielen Welt Einführung. * Reise von Konsumgütern um die Welt. * Volkswirtschaftliche Theorie. * Fairer Handel. Ablauf * Wir spielen Welt Einführung * Reise von Konsumgütern um die Welt * Volkswirtschaftliche Theorie * Fairer Handel * Beurteilung auf ihrer Reise von Lateinamerika nach Konstanz Was bezahlen Sie für

Mehr

KENNZEICHNUNG VON PRODUKTEN MIT FAIRTRADE-SIEGEL

KENNZEICHNUNG VON PRODUKTEN MIT FAIRTRADE-SIEGEL KENNZEICHNUNG VON PRODUKTEN MIT FAIRTRADE-SIEGEL Position und Forderungen der Verbraucherzentrale Hamburg Dezember 2015 Verbraucherzentrale Hamburg Abteilung Ernährung und Lebensmittel Kirchenallee 22

Mehr

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade Im Siegeldschungel Siegelkarte 1/6 Schau dir dein Siegel genau an und diskutiere in deiner Gruppe, nach welchen dein Siegel besser ist als andere und warum so viele wie möglich mit deinem Fairtrade Siegel

Mehr

Fact- Sheet Der Faire Handel in Deutschland

Fact- Sheet Der Faire Handel in Deutschland 12.08.2011! Fact- Sheet Der Faire Handel in Deutschland Das Forum Fairer Handel veröffentlicht die Zahlen des Geschäftsjahres 2010 zu Entwicklungen und Trends im Fairen Handel Zusammenfassung Ø 2010 gaben

Mehr

KENNZEICHNUNG FAIRTRADE- GESIEGELTER PRODUKTE

KENNZEICHNUNG FAIRTRADE- GESIEGELTER PRODUKTE 1 l 6 KENNZEICHNUNG FAIRTRADE- GESIEGELTER PRODUKTE Position und Forderungen der Verbraucherzentrale Hessen April 2016 Kontakt Verbraucherzentrale Hessen e.v. Team Fachgruppe Lebensmittel und Ernährung

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Fair Trade Siegel. Was ist Fairtrade? Eine Strategie zur Armutsbekämpfung

Fair Trade Siegel. Was ist Fairtrade? Eine Strategie zur Armutsbekämpfung Fair Trade Siegel 1992 startete der gemeinnützige Verein TransFair seine Arbeit mit dem Ziel, benachteiligte Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika zu fördern und durch den Fairen Handel

Mehr

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder www.iconomix.ch Überblick Einleitung: was ist Fairer Handel? Fairer Handel: Vor- und

Mehr

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise 11. August 2009 Gesamtumsatzzahlen in Deutschland Die Verbraucherinnen und Verbraucher kauften im vergangenen Jahr fair gehandelte Waren in einem Wert von

Mehr

Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten

Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten Claudia Brück & Johanna Schmidt Seit mehr als zwanzig Jahren können sich Verbraucherinnen

Mehr

Gerechte Arbeitsbedingungen. nachhaltige entwicklung. Fairer Handel. JeT

Gerechte Arbeitsbedingungen. nachhaltige entwicklung. Fairer Handel. JeT Gerechte Arbeitsbedingungen. nachhaltige entwicklung. Fairer Handel.! n e H C A M T i M T z JeT www.makefruitfair.de www.banafair.de Warum eine Kampagne zu tropischen Früchten? Die Nachfrage nach tropischen

Mehr

Fairer Handel in Deutschland auch 2006 wieder auf Wachstumskurs

Fairer Handel in Deutschland auch 2006 wieder auf Wachstumskurs Koordinatorin: Antje Edler Christofsstr. 13 55116 Mainz Tel.: 06131/90 742 50 Fax: 06131/68 907 99 info@forum-fairer-handel.de Mainz, den 17.09.2007 Fairer Handel in Deutschland auch wieder auf Wachstumskurs

Mehr

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels: Fairer Handel D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:»Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht

Mehr

Billig. Billiger. Banane

Billig. Billiger. Banane Billig. Billiger. Banane Dokumentarfilm, Deutschland 2012, ab 14 Jahren, Sek I und II Regie: Sarah Zierul Produktion: Längengrad Filmproduktion/WDR Kamera: Marcus Winterbauer Schnitt: Isabelle Albert Ton:

Mehr

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Ist das fair? DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. xxx 2. xxx 3. xxx Stand: 19.03.2016 Der faire Handel entwickelt sich positiv und verdient weitere Unterstützung, denn immer mehr Verbraucher wollen mit ihrem Einkauf

Mehr

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International FAIRTRADE Was uns bewegt Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International Fairtrade 2010 Warum Fairtrade? Armut & Benachteiligung: 1,4 Mrd. Menschen leben von weniger als 1,25

Mehr

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Eine Welt, Unsere Welt Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Herzlich willkommen! 1) Vorstellung 2) Eine Welt, Unsere Welt 3) Kontext: Nicaragua 4)

Mehr

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe? Präsentation des Anlasses: LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe? 14. Oktober 2008 Referent: André Koch, Max Havelaar Foundation (Switzerland), Marketing Manager

Mehr

Vortrag von Ann-Kathrin Voge. Fair ins neue Jahr Wie man faire Produkte erkennen kann und wo man sie findet

Vortrag von Ann-Kathrin Voge. Fair ins neue Jahr Wie man faire Produkte erkennen kann und wo man sie findet 25.01.2018 - Vortrag von Ann-Kathrin Voge Fair ins neue Jahr Wie man faire Produkte erkennen kann und wo man sie findet Wer blickt durch im Siegeldschungel? Fairtrade Fair Trade Fairer Handel? Fairer Handel:

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO real,- Einkaufspolitik Kakao Stand März 2017 Seite 1 von 6 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...4 2.1 Fairtrade...4 2.2

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

ERGEBNISSE MARKTCHECK

ERGEBNISSE MARKTCHECK 0,12 je Tasse 0,14 je Tasse ERGEBNISSE MARKTCHECK Kaffee und Tee aus Fairem Handel Angebot und Preisvergleich Stand September 2017 2 Inhalt ERGEBNISSE MARKTCHECK Kaffee und Tee aus Fairem Handel Angebot

Mehr

Workshop. Mit Schokolade den Regenwald retten?! Da geht s lang?!

Workshop. Mit Schokolade den Regenwald retten?! Da geht s lang?! Workshop Mit Schokolade den Regenwald retten?! Da geht s lang?! Mega viel Auswahl! Woher kommt das alles nur? Mega viel Auswahl! Woher kommt das alles nur? Willkommen im Regenwald?! Produkte aus dem Regenwald?

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...2 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...3 2.1 Fairtrade...3 2.2 Rainforest Alliance...3 2.3 UTZ Certified...4 3. Gestaltung

Mehr

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Mein Essverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen ein Plakat, auf dem sie ihr Essverhalten notieren. Sie diskutieren im Klassenrahmen, auf welche Kriterien sie beim Lebensmittelkonsum achten. Ziel

Mehr

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik Sonderausgabe zu Handelsketten, 09/2012 Eigenmarken im Fokus Die aktuelle Sonderausgabe des Greenpeace-Ratgebers Essen ohne Gentechnik konzentriert

Mehr

Fair handeln. OÖ Umweltkongress Gerhard Riess

Fair handeln. OÖ Umweltkongress Gerhard Riess 1 HANDELN anders als andere Erfolge und Herausforderungen für den Fairen Handel Gewerkschaft proge 2 Europa : FAIRTRADE Geschichte 1946 USA Verkauf von Handarbeiten Ten Thousend Villages 1966 Erste lokale

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN Nachhaltigkeit im Test 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN MÄRZ 2019 Infos über das Angebot und das Abschneiden der Supermärkte Inhalt des Tests Der Greenpeace-Marktcheck hat im März die Marken der

Mehr

Who ist Who. Akteure und Struktur im Fairen Handel. Monika Vogelpohl. 1Ernährung

Who ist Who. Akteure und Struktur im Fairen Handel. Monika Vogelpohl. 1Ernährung Who ist Who Akteure und Struktur im Fairen Handel Monika Vogelpohl 1Ernährung Inhalt Warum fairer Handel? Übersicht Struktur und Akteure Internationale und nationale Organisationen Produzenten Importeure

Mehr

Mustervortrag für die Arbeit in Kolpingsfamilien erstellt durch Bundesfachausschuß IV Verantwortung für die Eine Welt

Mustervortrag für die Arbeit in Kolpingsfamilien erstellt durch Bundesfachausschuß IV Verantwortung für die Eine Welt Perspektiven schaffen - Fair Handeln Mustervortrag für die Arbeit in Kolpingsfamilien erstellt durch Bundesfachausschuß IV Verantwortung für die Eine Welt Ziele des Fairen Handels Schaffung von gerechten

Mehr

FAIRTRADE-kakao. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

FAIRTRADE-kakao. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) FAIRTRADE-kakao Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Die Welt verbessern: ein Schoggi-Job In der Schweiz wird pro Kopf mehr Schokolade gegessen als in jedem anderen Land der Welt. Schokolade ist für uns ein

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar BIO IST IM TREND Immer mehr Menschen kaufen Bio-Produkte. Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist dies nichts Neues. Viele der Kunden, die Europas größten Bio-Supermarkt besuchen, kaufen hier seit Jahren

Mehr

Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau

Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau Nicola Oppermann, Corporate & Government Affairs, Kraft Foods Deutschland GmbH envicomm,

Mehr

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell Lebensmittel, die nach kontrollierten biologischen Richtlinien produziert werden, erkennen Sie am betreffenden Kennzeichen am Etikett. Mit einer Vielzahl an Handelsketten steigt auch die Zahl an Logos

Mehr

Fairer Handel- was ist das?

Fairer Handel- was ist das? Fairer Handel- was ist das? Vortrag zum Thema Fairer Handel von Elisabeth Steinlechner Weltladen Mandellstraße 24 8010 Graz FAIRER HANDEL- Definition und Prinzipien (FLO/ IFAT/ NEWS!/ EFTA 2001) Handelspartnerschaft

Mehr

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein SIG Combibloc Pressemitteilung SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC -Logo gelabelt

Mehr

5 Faires Frühstück?! Waren aus aller Welt

5 Faires Frühstück?! Waren aus aller Welt Einführung 5 Waren aus aller Welt Das Faire Frühstück bietet sich als Einstieg in Inhalte und Methoden Globalen Lernens in den Klassen 3 und 4 an. Frühstücksgewohnheiten sind in den verschiedenen Haushalten

Mehr

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Agenda Was bedeutet Fairtrade? Fairtrade Bananen aus Kolumbien 2 Zentrale Frage:

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN HANDELN

HEUTE FÜR MORGEN HANDELN HEUTE FÜR MORGEN HANDELN Wie wir bei Lidl Nachhaltigkeit und Verantwortung verstehen und umsetzen lidl-nachhaltigkeit.de Liebe Kundinnen und Kunden, wir wollen heute für morgen handeln dafür, dass auch

Mehr

WEGWEISER FÜR DIE UMSTELLUNG AUF FAIRTRADE-PRODUKTE IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN

WEGWEISER FÜR DIE UMSTELLUNG AUF FAIRTRADE-PRODUKTE IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN WEGWEISER FÜR DIE UMSTELLUNG AUF FAIRTRADE-PRODUKTE IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN Bildungseinrichtungen und Schulen, die beim Einkauf auf soziale und ökologische Kriterien achten, können eine Vorbildrolle

Mehr

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Was ist Fairer Handel? Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO INHALT Grundsatz... 2 1. Ziele und Geltungsbereich... 3 2. Sortimentsgestaltung... 4 2.1. Standards und Zertifizierungsmethoden... 4 2.1.1. Fairtrade... 4 2.1.2. Rainforest Alliance...

Mehr

Schüleraufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur

Schüleraufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur Schüleraufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur Nachgeforscht im Supermarkt / Naturkostladen Im Unterricht habt Ihr schon einiges über das Prinzip des Fairen Handels, seine Produkte und Einkaufsorte erfahren.

Mehr

Die vielen Wege des Fairen Handels - Aktuelle Strömungen und Entwicklungen und die Realitäten der Handelspartner

Die vielen Wege des Fairen Handels - Aktuelle Strömungen und Entwicklungen und die Realitäten der Handelspartner Die vielen Wege des Fairen Handels - Aktuelle Strömungen und Entwicklungen und die Realitäten der Handelspartner Andrea Fütterer GEPA The Fair Trade Company Schwerte, 11.01.2014 Die zwei Wege des Fairen

Mehr

Fairtrade-Produkte im Fokus: Bananen

Fairtrade-Produkte im Fokus: Bananen Fairtrade-Produkte im Fokus: Bananen 29 123 bananenproduzentenorganisationen Absätze von Fairtradebananen stiegen um 15% repräsentieren 21.700 Menschen in 11 Ländern fairtrade- Produzentenorganisationen

Mehr

Fairtrade weltweit in Zahlen

Fairtrade weltweit in Zahlen Fairtrade weltweit in Zahlen Mehr Bauern und Arbeitskräfte 62 % 80 % Wir arbeiten daran, dass noch mehr Menschen von Fairtrade profitieren. Derzeit gehören 1,5 Millionen Bauern und Arbeiterinnen in 74

Mehr

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT Frage : Gleich zu Beginn: Worauf achten Sie beim Einkaufen von Lebensmitteln? Man achtet auf - auf den Preis auf die Haltbarkeit ob es sich um eine Aktion

Mehr

Wofür steht eigentlich...?

Wofür steht eigentlich...? Wofür steht eigentlich...? Unsere nachhaltigen Labels kurz erklärt. Ein Teil von Wir unternehmen Jahr für Jahr mehr für die nächste Generation. Wer nachhaltig einkaufen will, hat bei der Migros schon heute

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Italien: Bio-Markt verzeichnet satte Wachstumsraten

Italien: Bio-Markt verzeichnet satte Wachstumsraten Italien: Bio-Markt verzeichnet satte Wachstumsraten 24.07.2017 von Karin Heinze (Kommentare: 0) NaturaSi präsentierte sich mit einem Muster-Biosupermarkt auf der Expo in Mailand. Assobio, ein Zusammenschluss

Mehr

Fairtrade-Mythen. Die 10 bekanntesten Irrtümer über Fairtrade im Fakten-Check

Fairtrade-Mythen. Die 10 bekanntesten Irrtümer über Fairtrade im Fakten-Check Fairtrade-Mythen Die 10 bekanntesten Irrtümer über Fairtrade im Fakten-Check 1. Mythos Fairtrade-Produkte bestehen nur zu 20 Prozent aus fair gehandelten Zutaten. Falsch. Bei Produkten mit dem Fairtrade-Siegel

Mehr

Das Handwerk hat ein Zeichen!

Das Handwerk hat ein Zeichen! Das Handwerk hat ein Zeichen! Eine Auszeichnung der meisterlichen Herstellung für Bäckereien, Fleischereien/Metzgereien und Konditoreien Vorteile & Nutzen des AMA-Handwerksiegels: Das AMA-Handwerksiegel

Mehr

GROSSES TUN MIT EINEM KLEINEN ZEICHEN. FAIRTRADE. Eine Präsentation von FAIRTRADE Österreich FAIRTRADE IST WIRKUNGSVOLLE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

GROSSES TUN MIT EINEM KLEINEN ZEICHEN. FAIRTRADE. Eine Präsentation von FAIRTRADE Österreich FAIRTRADE IST WIRKUNGSVOLLE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT FAIRTRADE Eine Präsentation von FAIRTRADE Österreich Inhalte Armut Das FAIRTRADE System Das FAIRTRADE Netzwerk Aktuelle Entwicklung von FAIRTRADE Armut und ihre Folgen 1/5 der Weltbevölkerung verfügt über

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Johannes Jetschgo Gremialobmann des Lebensmittelhandels der WKOÖ am 13. Mai 2014 zum Thema "Echt Oberösterreichisch im Einkaufskorb:

Mehr

Positionspapier beschlossen von der Mitgliederversammlung am

Positionspapier beschlossen von der Mitgliederversammlung am Forum Fairer Handel Positionspapier beschlossen von der Mitgliederversammlung am 29.03.2012 Die Fair-Handels-Bewegung setzt sich seit über 40 Jahren für gerechtere Handelsbedingungen für Produzentengruppen

Mehr

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit Was macht die Banane fair? Ziel: Die TeilnehmerInnen erfahren auf vielfältige Art und Weise über die Bananenproduktion und betrachten diesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Klimarelevante Themen wie

Mehr

Kaffee aus Fairem Handel

Kaffee aus Fairem Handel Gute Gründe für einen Einkauf im Weltladen Kaffee aus Fairem Handel anders als andere Kaffee Anbau und Qualität Kaffee, benannt nach seiner Ursprungsregion Kaffa in Äthiopien, wird aus den gerösteten und

Mehr

Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert:

Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert: Fragen und Antworten zum Thema Rückverfolgbarkeit bei Fairtrade MHCH/ März 2011 Was bedeutet das Fairtrade-Label auf einem Produkt? Wenn ein Produkt das Fairtrade-Label trägt, bedeutet dies, dass dieses

Mehr

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ AKTIV FÜR FAIRTRADE EINFACH UND ÜBERALL IN DER GEMEINDE IN DER SCHULE 2 Nathalie Bertrams Titel: Elke Hinnenkamp AKTIV FÜR FAIRTRADE Seit fast 40 Jahren besteht die Bewegung für den Fairen Handel! Sie

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltigkeit 80 % der globalen Entwaldung ist auf Landwirtschaft zurückzuführen. Seit 1987 engagiert sich die unabhängige Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance für nachhaltigere

Mehr

Gehe auf Fair Handels Stadtrallye

Gehe auf Fair Handels Stadtrallye Gehe auf Fair Handels Stadtrallye Aufgabenzettel für Gruppe Station 1: Im Weltladen Weltläden bieten ein breites Angebot an fair gehandelten Lebensmitteln, Gebrauchsgegenständen und Geschenkartikeln an.

Mehr

:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL?

:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL? :WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL? Garantierter Mindestpreis + Fairtrade-Aufschlag = Verkaufspreis für den Erzeuger Der garantierte Mindestpreis deckt die Produktionskosten und Löhne der Erzeuger.

Mehr

A.A. 2010/ /02/2012 Prova scritta di tedesco II Anno. Cognome:... Nome:...

A.A. 2010/ /02/2012 Prova scritta di tedesco II Anno. Cognome:... Nome:... A.A. 2010/2011 21/02/2012 Prova scritta di tedesco II Anno Cognome:... Nome:... Kritischer Konsum Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, warum T-Shirts oft nur 5 kosten, warum Milch immer billiger wird

Mehr

Einführung in den Fairen Handel

Einführung in den Fairen Handel Inhaltliche Aufarbeitung der Bildungsreihe von la tienda e. V. zum Thema Einführung in den Fairen Handel Aufbau des Artikels Was ist der Faire Handel? Zahlen und Fakten Der faire Preis Produzenten Importeure

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Christine Pohl BBE-Newsletter 2/2013. Süßes im Supermarkt, Bitteres in der Lieferkette

Christine Pohl BBE-Newsletter 2/2013. Süßes im Supermarkt, Bitteres in der Lieferkette Christine Pohl BBE-Newsletter 2/2013 Süßes im Supermarkt, Bitteres in der Lieferkette Das neue Jahr hat gerade begonnen, draußen schneit es und ist kalt. Im Supermarktregal spielt die Jahreszeit jedoch

Mehr

Rewe: Standort-Sieger

Rewe: Standort-Sieger IV S U L K X E RegioPlan Standort Analyse / REGAL präsentieren Standort-Analyse Rewe: Standort-Sieger Hofer: beste Produktivität Spar / Eurospar hat die höchste Verkaufsfläche PRODUKTIVITÄTSKENNZAHLEN

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltigkeit 80 % der globalen Entwaldung ist auf Landwirtschaft zurückzuführen. Seit 1987 engagiert sich die unabhängige Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance für nachhaltigere

Mehr

Wie erkenne ich ökologische und fair gehandelte Produkte? Von Mia und Julia

Wie erkenne ich ökologische und fair gehandelte Produkte? Von Mia und Julia Wie erkenne ich ökologische und fair gehandelte Produkte? Von Mia und Julia Inhaltsverzeichnis Bio-Siegel / EU-Bio-Logo EU-Bio-Logo Fairtrade-Siegel Fairtrade-Siegel-Baumwolle Faitrade-Siegel-Gold Fairtrade-Siegel-Kosmetik

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair,

Mehr

Entrepreneure und ihre Idee

Entrepreneure und ihre Idee 1 Kapitel 2 Entrepreneure und ihre Idee Seite 1 GEPA The Fair Trade Company Die NFTE Schülerinnen Julia Walerczyk, Besarta Rexhepi und Manal Sammatou stellen ein Sozialunternehmen aus ihrer Region vor:

Mehr

FAIRTRADE-blumen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

FAIRTRADE-blumen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) FAIRTRADE-blumen Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade-Blumen doppelt Freude schenken Mit der Wahl von Blumen mit dem fairtrade max havelaar-label unterstützt man faire Arbeitsbedingungen und den umweltfreundlichen

Mehr

PRESSEMELDUNG Lemonaid Beverages Hamburg,

PRESSEMELDUNG Lemonaid Beverages Hamburg, Kontakt Lemonaid & ChariTea Kristina Busch kristina.busch@lemonaid.de e.v. Tel: 040-22 63 035 11 Lemonaid & ChariTea Gemeinnütziger Verein zur Förderung fairen Handels und sozialer Gerechtigkeit Pressekontakt

Mehr

Wegweiser für interessierte Unternehmen

Wegweiser für interessierte Unternehmen Wegweiser für interessierte Unternehmen Inhalt: 1. Wer macht was: Fairtrade-Produzenten, -Trader und Lizenznehmer 2 2. Wie funktioniert das Fairtrade-System? 3 3. Wer benötigt welchen Vertrag? 3 4. Das

Mehr

FAIRER HANDEL. In der World Fair Trade Organization haben sich die Organisationen des Fairen Handels auf zehn Prinzipien verständigt:

FAIRER HANDEL. In der World Fair Trade Organization haben sich die Organisationen des Fairen Handels auf zehn Prinzipien verständigt: FAIRER HANDEL Der Faire Handel stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Handel(n)s. Das Ziel ist, weltweit menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen und den Produzent_innen Perspektiven

Mehr

Bioanteile am Gesamtmarkt 2013

Bioanteile am Gesamtmarkt 2013 Bioanteile am Gesamtmarkt 2013 Eier 8,6 Gemüse 5,7 Frischmilch 5,2 Joghurt 5,0 Obst 4,8 Brot 4,0 Quark Absatz [%] 2,6 Butter 2,4 Käse 1,9 Fleisch 1,4 Fleischwaren/Wurst 1,2 Geflügel 0,8 0 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt 1/5 Posten 2 Der Kaffee Aufgabe: Ihr erfahrt an diesem Posten Wissenswertes über Kaffee, dessen Herstellung, die Kaffeepflanze etc. Lest die Texte und löst anschliessend die gestellten Aufgaben. Der Kaffee

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Einzelhandel Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

Die weltweite Kakaokette

Die weltweite Kakaokette Die weltweite Kakaokette Die Schokoladeindustrie Die Akteure Aktuelle Trends Nachhaltigkeit Gewerkschaftliche Strategie Zertifizierung und Siegel Gerhard Riess 2014 Weltsüßwarenmarkt 2010 der Multis Weltsüßwarenmarkt

Mehr

Postenlauf Posten 3: Blumen Postenblatt

Postenlauf Posten 3: Blumen Postenblatt 1/6 Posten 3 Blumen Aufgabe: Ihr erhält eine Übersicht über das Angebot an Blumen mit dem Fairtrade-Gütesiegel. Ihr lernt dabei den Arbeitsablauf auf einer Blumenfarm kennen und erfahrt die Vorteile für

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Bananen - Die Nr. 1 an der Obstwaage. Freizeittipp: Vielfalt Tut Gut Festival Apr - Mai - Juni 2013 Nr.: 335

Bananen - Die Nr. 1 an der Obstwaage. Freizeittipp: Vielfalt Tut Gut Festival Apr - Mai - Juni 2013 Nr.: 335 Apr - Mai - Juni 2013 Nr.: 335 www.allerwelthaus.org Bananen - Die Nr. 1 an der Obstwaage Freizeittipp: Vielfalt Tut Gut Festival 2013 TransFair e. V. innenliegend: Veranstaltungskalender Apr - Juni `13

Mehr

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt Bei Kinder- und Jugendfreizeiten gibt es zahlreiche Möglichkeiten sie nachhaltig zu gestalten. Um dies zu fördern, startet der AK Eine Welt Politik den Wettbewerb Wir freizeiten ethisch fair!. Mitmachen

Mehr

Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit ROSTOCK

Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit ROSTOCK Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit ROSTOCK 10.11.2016 Ziele der deutschen Entwicklungszusammenarbeit die weltweite Armut zu mindern den Frieden zu sichern sozialer Gerechtigkeit ökologischer

Mehr

Fairtrade-Gold. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Fairtrade-Gold. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade-Gold Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade-Gold glänzt doppelt Fairtrade leistet im oft intransparenten ausbeuterischen goldsektor Pionierarbeit und engagiert sich für besseren Schutz von

Mehr

Gutes Brot wird regional gemacht. Vortrag und Diskussion zur Wertschöpfungskette Saatgut - Getreide - Brot

Gutes Brot wird regional gemacht. Vortrag und Diskussion zur Wertschöpfungskette Saatgut - Getreide - Brot Gutes Brot wird regional gemacht Vortrag und Diskussion zur Wertschöpfungskette Saatgut - Getreide - Brot Ein Brot ist ein gutes Brot, wenn das Getreide, dass in dem Brot steckt, bei seiner Erzeugung nicht

Mehr

Getränke: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln?

Getränke: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln? El Puente Eiskaffee 230 ml 1,85 (Weltladen) EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen - laut Zutatenliste 6 % - laut Herstellerangabe 60 % [ ] haben wir uns auf der Verpackung bewusst gegen

Mehr