Artikel Code: XMK 011 Artikelnummer: 6649

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Artikel Code: XMK 011 Artikelnummer: 6649"

Transkript

1 Compendio Bildungsmedien AG Neunbrunnenstrasse 50 CH-8050 Zürich Telefon ++41 (0) Telefax ++41 (0) Update Artikel Code: XMK 011 Artikelnummer: 6649 Titel Auflage 1. Auflage 2009 Datum Zur allen Ausgaben (vgl. Impressum auf Seite 2) Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsfachleute Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten Position Allgemein Allgemein Allgemein Allgemein Beschreibung Diese Unterlage informiert über Änderungen infolge des neuen Rechnungslegungsrechts (nrlr). Hinweis: Eine frühere Update-Unterlage vom 1. Januar 2011 legt die Anpassungen bei MWST-Sätzen offen. Im Februar 2015 erscheint eine überarbeitete Auflage dieses Lehrmittels, das die erwähnten Änderungen berücksichtigt. Das Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht. Der 32. Titel des Obligationenrechts «Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung» enthält die zentralen Vorschriften zur Buchführung und Rechnungslegung von Unternehmen und Organisationen. Diese Vorschriften sind am 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Es gilt eine Übergangsfrist. Die Vorschriften müssen erstmals in demjenigen Geschäftsjahr angewendet werden, das zwei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes beginnt. Für alle Unternehmen und Organisationen sind die Vorschriften spätestens für das Geschäftsjahr anzuwenden, das 2015 beginnt. Eine frühere Anwendung ist zulässig. Für die Bestimmungen zur Konzernrechnung gilt eine Frist von drei Jahren, d.h., die Erstanwendung muss spätestens im Geschäftsjahr erfolgen, das 2016 beginnt. Struktur des bisherigen Rechnungslegungsrechts (altor 957ff. bzw. altor 662ff.): Allgemeine Bestimmungen (altor 957ff.) Aktienrechtliche Bestimmungen (altor 662ff.) Struktur des neuen Rechnungslegungsrechts: (neuor 957ff.) Allgemeine Bestimmungen (OR f) Jahresrechnung (OR e) Rechnungslegung für grössere Unternehmen (OR d) Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung (OR a) Konzernrechnung (OR b) Spezialrechtliche Bestimmungen: Sowohl unter dem neuen als auch unter dem bisherigen Rechnungslegungsrecht des OR bleiben spezialrechtliche Bestimmungen zur Rechnungslegung vorbehalten, z.b. für Banken, Versicherungen, Bahnen. Seite 1 von 2 Zuletzt gedruckt :42: _Update_XMK011_6649.doc

2 Position Allgemeine Auswirkungen auf das Lehrmittel Kapitel 7 Anhang Beschreibung Das Lehrmittel geht spezifisch im Kapitel 7 auf die Rechnungslegung ein. Ausserhalb dieses Kapitels gibt es nur allgemeine Bezüge auf die OR-Artikel der Rechnungslegung (z.b. im Rahmen der Bewertung und der stillen Reserven). Wir stellen Ihnen in diesem Dokument das revidierte Kapitel 7, das für die neue Auflage 2015 ausgearbeitet wurde, als Stoffvermittlung unter dem neuen Rechnungslegungsrecht zur Verfügung. Auszug aus «Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche» (2., überarbeitete Auflage 2015): Seiten 65 bis 76 sowie Seite 248. Ein weiteres Dokument «Anhang: Kommentierte Gesetzeswiedergabe» gibt einen Überblick über die Struktur des bisherigen und des neuen Rechnungslegungsrechts und enthält eine kommentierte Wiedergabe des neuen Rechnungslegungsrechts mit Kommentaren sowie Verweisen auf bisheriges Recht. Auszug aus «Das neue Rechnungslegungsrecht (nrlr): Übersicht und ausgewählte Schwerpunkte» (AKAD Lerneinheit MAC 657). Seite 2 von 2 Zuletzt gedruckt :42: _Update_XMK011_6649.doc

3 compendio Bildungsmedien Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten Robert Baumann 2., überarbeitete Auflage 2015

4

5 7 Rechnungslegung Allgemeines und Vorschriften Lernziele Nach der Bearbeitung dieses Kapitels können Sie die rechtlichen Grundlagen des Rechnungswesens (Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften) verstehen. die wichtigsten Bewertungsgrundsätze nennen und in ihren Auswirkungen auf den Jahresabschluss verstehen. die Präsentation des Jahresabschlusses aufzeigen. Schlüsselbegriffe Bewertung und Bewertungsvorschriften, Geschäftsbericht, Jahresrechnung, Rechnungslegung, Vorschriften zur Rechnungslegung Gesetzliche Vorschriften verlangen, dass mindestens ein Mal pro Jahr, auf das Ende des Geschäftsjahres hin, ein Abschluss erstellt wird. Das ist der sogenannte Jahresabschluss. Um die laufende Entwicklung zu überwachen, werden in den Unternehmen jedoch in kürzerer Folge Abschlüsse erstellt (z. B. quartalsweise oder sogar monatlich). Das sind sogenannte Zwischenabschlüsse. Der Vorgang, einen Abschluss zu erstellen und ihn zu präsentieren, wird allgemein auch mit dem Begriff Rechnungslegung bezeichnet. Wir haben es gesehen: Mit modernen Buchführungssystemen ist es grundsätzlich möglich, jederzeit eine Bilanz und eine Erfolgsrechnung auf dem Stand des bisher erfassten Geschäftsverkehrs zu erstellen. Ist der Abschluss deshalb die Angelegenheit eines simplen Knopfdrucks? Die Antwort ist nein. Denn beim Abschluss stellen sich Fragen zur Bewertung, die ausserhalb der reinen Bilanzfortschreibung und vor dem Hintergrund gesetzlicher Bewertungsvorschriften zu klären sind. Wir gehen in diesem Kapitel auf die gesetzlichen Vorschriften zur Rechnungslegung und Bewertung ein. 7.1 Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften Bei der Rechnungslegung geht es um die Darstellung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens. Das Mittel zur Rechnungslegung ist zur Hauptsache die Jahresrechnung. Die Jahresrechnung besteht auf jeden Fall aus der Bilanz und der Erfolgsrechnung; je nachdem kommen noch andere Elemente (z. B. ein Anhang) hinzu. Es gibt verschiedene Adressaten der Rechnungslegung mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Zu nennen sind etwa Eigentümer bzw. Anteilseigner (Hauptfall: Aktionäre), Kreditgeber, Lieferanten sowie eine breitere Öffentlichkeit. Ein wichtiger Adressat ist zudem die Steuerbehörde, von der die Rechnungslegung als Grundlage für die Steuerbemessung herangezogen wird. Die vielfältigen und zum Teil entgegengesetzten Interessen der Adressaten führen dazu, dass der Staat auf eine zu starke Regelung des Rechnungslegungsrechts verzichtet hat: Er beschränkt sich auf den Erlass von Minimalvorschriften, deren Konkretisierung und Weiterentwicklung der Lehre und Praxis überlassen werden. Teil B Finanzielles Rechnungswesen und Rechnungslegung 7 Rechnungslegung Allgemeines und Vorschriften 65

6 7.1.1 Rechnungslegungsvorschriften A] Struktur des Rechnungslegungsrechts Das Rechnungslegungsrecht umfasst 29 Artikel. Die Struktur der Rechnungslegungsvorschriften ist folgende: Abb. [7-1] Aufbau der Vorschriften zu Buchführung und Rechnungslegung im OR OR-Artikel Titel f Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen e Zweiter Abschnitt: Jahresrechnung d Dritter Abschnitt: Rechnungslegung für grössere Unternehmen a Vierter Abschnitt: Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung b Fünfter Abschnitt: Konzernrechnung Kommentare Das Rechnungslegungsrecht findet sich im 32. Titel des OR und gliedert sich in fünf Abschnitte, von denen die ersten beiden breite Gültigkeit haben und die andern für bestimmte Fälle zur Anwendung gelangen. Grössenkriterien spielen eine Rolle, sowohl nach unten als auch nach oben. Für kleine Unternehmen (Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit weniger als CHF Jahresumsatz) sowie unter bestimmten Voraussetzungen für Vereine und Stiftungen genügt eine einfache Buchführung (sogenannte «Milchbüchleinrechnung»). Grosse Unternehmen müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen (gemäss drittem Abschnitt). Der vierte Abschnitt regelt, unter welchen Bedingungen Unternehmen bzw. Organisationen den Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung zu erstellen haben. Das Rechnungslegungsrecht schliesst mit Vorschriften zur Konzernrechnung. B] Rechnungslegung: Allgemeine Bestimmungen Der Umfang der anzuwendenden Vorschriften hängt grundsätzlich von der Unternehmensgrösse und damit von der wirtschaftlichen Bedeutung des Unternehmens ab. Die allgemeinen Bestimmungen regeln 5 Punkte (A, B, C, D und E) in breiter Form. Abb. [7-2] Allgemeine Bestimmungen (erster Abschnitt mit OR f) OR Randtitel der OR-Artikel 957 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung 957a B. Buchführung 958 C. Rechnungslegung I. Zweck und Bestandteile 958a 958b 958c 958d 958e 958f II. Grundlagen der Rechnungslegung 1. Annahme der Fortführung 2. Zeitliche und sachliche Abgrenzung III. Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung IV. Darstellung, Währung und Sprache D. Offenlegung und Einsichtnahme E. Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher 66 Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

7 Kommentare Unter dem Punkt A (OR 957) ist die Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung geregelt. Für juristische Personen (wichtigste Fälle: AG, GmbH und Genossenschaften) gilt diese Pflicht ohne Einschränkung der Unternehmensgrösse und für Einzelunternehmen und Personengesellschaften ab einem Umsatz von CHF (OR 957 I). Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit einem Umsatz unter CHF sowie unter bestimmten Bedingungen Vereine und Stiftungen dürfen eine vereinfachte Buchhaltung anwenden (OR 957 II), in Form einer «Milchbüchleinrechnung» (Einnahmen- / Ausgabenrechnung, Ausweis Vermögenslage). Die Buchführung (Punkt B mit OR 957a) ist die Grundlage der Rechnungslegung. Sie folgt Grundsätzen ordnungsmässiger Buchführung (GoB): u. a. vollständige, wahrheitsgetreue und systematische Erfassung der Geschäftsfälle, Belegnachweis, Nachprüfbarkeit, Klarheit und Zweckmässigkeit (OR 957a I und II). Ferner sind geregelt (OR 957 III bis V): Anforderungen an die Belege, Währung der Buchführung (CHF, möglich ist aber auch eine für die Geschäftstätigkeit wesentliche Währung, z. B. EUR, USD) und Sprache der Buchführung (Landessprachen oder Englisch). Unter dem Punkt C (OR 958 bis OR 958d) sind allgemeine Anforderungen an die Rechnungslegung zu finden. OR 958 nennt den Zweck (Darstellung der wirtschaftlichen Lage, so dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können) und die Bestandteile der Rechnungslegung (Geschäftsbericht mit der Jahresrechnung, die sich aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang zusammensetzt). OR 958a und OR 959b nennen die Grundlagen der Rechnungslegung, nämlich die Annahme der Unternehmensfortführung, das sog. Going-Concern-Prinzip (dies ist wichtig für die Bewertung von Vermögen und Schulden) und die Notwendigkeit der zeitlichen und sachlichen Abgrenzung (dies ist wichtig, damit Aufwendungen und Erträge sauber den einzelnen Geschäftsjahren zugeordnet werden können). In OR 958c geht es um die Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung (vgl. nächsten Punkt dieser Auflistung). OR 958d regelt die Darstellung (Konto- oder Staffelform für Bilanz und Erfolgsrechnung, Angabe der Zahlen des Vorjahrs), die Währung (CHF oder die für die Geschäftstätigkeit wesentliche Währung) und die Sprache (Landessprache oder Englisch). Als Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung (GoR) gelten nach OR 958c insbesondere: Klarheit und Verständlichkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Wesentlichkeit, Vorsicht, Stetigkeit in Darstellung und Bewertung, Verrechnungsverbot. Die Posten von Bilanz und Anhang sind durch Inventar oder auf andere Art (z. B. Bankauszüge, Verträge) nachzuweisen (OR 958c II). Eine Anpassung an Besonderheiten der Branche ist unter Wahrung der gesetzlichen Mindestanforderungen möglich und auch geboten (OR 958c III). Die letzten beiden Punkte des ersten Abschnitts (Punkte D und E) regeln (OR 958e) die Offenlegung (Veröffentlichung der Rechnungslegung) und Einsichtnahme (Einsicht für Gläubiger) sowie (OR 958f) die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher (u. a. 10-jährige Aufbewahrungsfrist). C] Rechnungslegung: Jahresrechnung Die Jahresrechnung ist Teil des Geschäftsberichts. Die Jahresrechnung besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang. (Für die meisten KMU besteht der Geschäftsbericht nur aus der Jahresrechnung und hat keine weiteren Bestandteile.) Im zweiten Abschnitt «Jahresrechnung» sind auch die Bewertungsgrundsätze und Bewertungsvorschriften enthalten. Teil B Finanzielles Rechnungswesen und Rechnungslegung 7 Rechnungslegung Allgemeines und Vorschriften 67

8 Abb. [7-3] Jahresrechnung (zweiter Abschnitt mit OR e) OR Randtitel der OR-Artikel 959 Zweiter Abschnitt: Jahresrechnung A. Bilanz I. Zweck der Bilanz, Bilanzierungspflicht und Bilanzierungsfähigkeit 959a 959b 959c II. Mindestgliederung B. Erfolgsrechnung; Mindestgliederung C. Anhang 960 D. Bewertung I. Grundsätze 960a 960b 960c 960d 960e II. Aktiven 1. Im Allgemeinen 2. Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen 3. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 4. Anlagevermögen III. Verbindlichkeiten Kommentare Die Punkte A, B und C (OR 959 bis OR 959c) beziehen sich auf die Bestandteile der Jahresrechnung, deren Zwecke und deren Mindestgliederungen. Zweck der Bilanz (OR 959 I): Die Bilanz stellt die Vermögens- und Finanzierungslage des Unternehmens am Bilanzstichtag dar. Sie gliedert sich in Aktiven und Passiven. Zweck der Erfolgsrechnung (OR 959b I): Die Erfolgsrechnung stellt die Ertragslage des Unternehmens während des Geschäftsjahrs dar. Zweck des Anhangs (OR 959c): Der Anhang der Jahresrechnung ergänzt und erläutert die anderen Bestandteile der Jahresrechnung. Neben dem Zweck der Bilanz regelt OR 959 die sog. Bilanzierungsfähigkeit (wann ein Vermögenswert bzw. eine Verbindlichkeit bilanziert werden kann) und die Bilanzierungspflicht (wann diese bilanziert werden müssen). Mindestgliederung von Bilanz (OR 959a) und Erfolgsrechnung (959b): Die in diesen OR- Artikeln ausgeführten Mindestgliederungsvorschriften sind in diesem Lehrmittel wiedergegeben: Erfolgsrechnung (vgl. Kap , S. 26), Bilanz (vgl. Kap , S. 38 bzw. im Anhang mit der Übersicht über den Kontenrahmen KMU S. 272, der die gesetzlichen Mindestanforderungen einhält). Die in OR 959b erwähnten Darstellungsformen für die Erfolgsrechnung (Produktionserfolgsrechnung und Absatzerfolgsrechnung) werden schematisch in der Abb , S. 128 gegenübergestellt. Der Punkt D (OR 960 bis OR 960e) betrifft die Bewertung. Wir gehen darauf in einem eigenen Kapitel ein (vgl. Kap , S. 70). D] Rechnungslegung: Rechnungslegung für grössere Unternehmen Grössere Unternehmen haben zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht und den Anhang einzuhalten. Der Geschäftsbericht enthält neben der Jahresrechnung einen Lagebericht und die Jahresrechnung muss zusätzlich eine Geldflussrechnung präsentieren. 68 Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

9 Abb. [7-4] Rechnungslegung für grössere Unternehmen (dritter Abschnitt mit OR d) OR Randtitel der OR-Artikel 961 Dritter Abschnitt: Rechnungslegung für grössere Unternehmen A. Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht 961a 961b 961c 961d B. Zusätzliche Angaben im Anhang zur Jahresrechnung C. Geldflussrechnung D. Lagebericht E. Erleichterung infolge Konzernrechnung Kommentare Als grössere Unternehmen gelten Unternehmen, die zu einer ordentlichen Revision verpflichtet sind (OR 961). Das heisst (als Info ohne weitere Erklärung): (1) Publikumsgesellschaften, (2) Unternehmen, Vereine und Stiftungen, die zwei der Grössen Bilanzsumme CHF 20 Mio., Umsatzerlös CHF 40 Mio., 250 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren überschreiten (Kurzformel: 20 / 40 / 250 über zwei Jahre), (3) Unternehmen, Vereine und Stiftungen, die zur Erstellung einer Konzernrechnung verpflichtet sind. Die zusätzlichen Angaben im Anhang (OR 961a) betreffen Fälligkeitsangaben zu den langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten (Finanzverbindlichkeiten) und zu den Honoraren der Revisionsstelle. Die Geldflussrechnung stellt die Veränderung der flüssigen Mittel aus der Geschäftstätigkeit, der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit dar (OR 961b). Das Lehrmittel geht im Kap , S. 46 kurz auf diese Rechnung ein. Der Lagebericht soll die Jahresrechnung ergänzen (OR 961c). Er gibt beschreibend Auskunft über die wichtigsten Entwicklungen im Geschäftsjahr sowie über die künftige Geschäftsentwicklung. Grössere Unternehmen, die innerhalb eines Konzerns Rechnung ablegen, können unter bestimmten Bedingungen Erleichterungen in Anspruch nehmen. E] Rechnungslegung: Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung und Konzernrechnung Der vierte und der fünfte Abschnitt sind Stoff für Rechnungswesenspezialisten. In diesem Lehrmittel werden die entsprechenden Punkte nicht weiter thematisiert. Abb. [7-5] Abschluss nach anerkanntem Standard und Konzernrechnung (vierter und fünfter Abschnitt mit OR b) OR Randtitel der OR-Artikel 962 Vierter Abschnitt: Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung A. Im Allgemeinen 962a B. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung 963 Fünfter Abschnitt: Konzernrechnung A. Pflicht zur Erstellung 963a 963b B. Befreiung von der Pflicht zur Erstellung C. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung Kommentare Der vierte Abschnitt regelt, unter welchen Bedingungen Unternehmen bzw. Organisationen den Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung zu erstellen haben. Als anerkannte Standards gelten gemäss der VASR (Verordnung über die anerkannten Standards zur Rechnungslegung): IFRS, IFRS für SME, Swiss GAAP FER und US GAAP, IPSAS (International Public Sector Accounting Standards) und die Rechnungslegungsvorschriften der FINMA für Banken, Effektenhändler und kollektive Kapitalanlagen. Teil B Finanzielles Rechnungswesen und Rechnungslegung 7 Rechnungslegung Allgemeines und Vorschriften 69

10 Der fünfte Abschnitt schliesst die Rechnungslegungsvorschriften mit Regelungen zur Konzernrechnung. Dazu etwas Allgemeines: Was ist ein Konzern? In einem Konzern werden die Tochtergesellschaften wirtschaftlich von einer Muttergesellschaft kontrolliert. Jede Konzerngesellschaft bleibt aber rechtlich selbstständig. Das bedeutet in Bezug auf die Rechnungslegung, dass jede Konzerngesellschaft genau wie ein allein agierendes Unternehmen für sich eine Jahresrechnung erstellen muss. Man nennt diesen Abschluss Einzelabschluss. Die Einzelabschlüsse im Rahmen eines Konzerns haben jedoch eine beschränkte Aussagekraft. Erst der Zusammenzug der Einzelabschlüsse zu einem Konzernabschluss (Konsolidierung) vermag verlässliche Informationen über die wirtschaftliche und finanzielle Lage einer Unternehmensgruppe als Gesamtheit zu bieten. Der Konzernabschluss wird in der Konzernrechnung präsentiert Bewertungsvorschriften Bewertungen wirken sich auf das Reinvermögen (Eigenkapital) und auf den Erfolg in Bilanz und Erfolgsrechnung eines Unternehmens aus. Das Obligationenrecht (OR) enthält deshalb Bewertungsvorschriften, nach denen sich Unternehmen beim Jahresabschluss richten müssen. Sie sollen allgemein dafür sorgen, dass Unternehmen ihre wirtschaftliche Lage nicht rosiger darstellen, als sie ist (Grundgedanke des Gläubigerschutzes). Folgende Wertbegriffe sind im Zusammenhang mit Bewertungen (Bewertungsvorschriften) wesentlich: Abb. [7-6] Wertbegriffe mit Bedeutung und Beispielen Anschaffungskosten Herstellungskosten Markt-, Tages-, Kurswert Verkaufswert Veräusserungswert Verkehrswert Bedeutung Wert, zu dem ein Gut angeschafft wurde. Wertverzehr, der bei eigener Herstellung anfällt. Aktueller Wert auf dem (Beschaffungs-)Markt. Wert, zu dem ein Gut, eine Leistung effektiv verkauft wird. Möglicher (Verkaufs-)Wert auf dem (Absatz-)Markt. Anwendung / Beispiele Vorräte aller Art (Praxisbegriff eher: Einstandswert), Sachanlagen, Wertschriften. Halb- und Fertigfabrikate, auch selbst hergestellte Sachanlagen. Vorräte, Sachanlagen, Wertschriften (Abweichung von Anschaffungskosten möglich). Verkaufte Kernleistungen bzw. Sachanlagen, Wertschriften. Schätzung eines möglichen Verkaufswerts, gilt vor allem für Immobilien. Liquidationswert Wert bei Verkauf unter Zeitdruck. Vorräte, Sachanlagen. Buchwert Bilanzwert Ertragswert Wert, der im Bestandskonto bzw. in der Bilanz erscheint. Wert eines Postens, der aus seinem Ertrag berechnet wird. Saldo, der sich aus Anfangsbestand + Zunahmen Abnahmen ergibt. Er wird vor allem bei Immobilien angewendet. A] Gesetzliche Grundlagen (OR e) Die Bewertungsvorschriften sind in OR e geregelt. Sie gelten unabhängig von der Rechtsform des Unternehmens. Zum Einstieg schauen wir uns den Aufbau der Artikel OR e an. Halten Sie den Gesetzestext dieser Artikel bereit. Bei der Bewertung wird zwischen Erst- und Folgebewertung unterschieden. 70 Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

11 Die Erstbewertung gilt dann, wenn Anlagevermögen zum ersten Mal in die Bilanz aufgenommen wird. Die Folgebewertung kommt in den Folgejahren zum Zug. Abb. [7-7] Übersicht über Bewertungsvorschriften Grundsätze (OR 960) OR Umschreibung 960 D. Bewertung I. Grundsätze Dieser Artikel hält explizit Bewertungsgrundsätze fest. Absatz 1 nennt die Einzelbewertung als Regelfall. Absatz 2 hält explizit die vorsichtige Bewertung fest. Die Vorsicht darf aber nicht eine zuverlässige Beurteilung der wirtschaftlichen Lage verhindern. Absatz 3 entspricht dem Instrument des Impairment-Tests (Werthaltigkeitstest) in Rechnungslegungsstandards. Abb. [7-8] Übersicht über Bewertungsvorschriften Aktiven im Allgemeinen (OR 960a) OR 960a Umschreibung II. Aktiven 1. Im Allgemeinen Der Artikel unterscheidet zwischen Erst- und Folgebewertung. Absatz 1 nennt die Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Obergrenze für die Werteinstellung bei der Ersterfassung (eine Werteinstellung darunter ist erlaubt). Absatz 2 nennt auch für die Folgebewertung die Anschaffungs- und Herstellungskosten als Obergrenze (Vorbehalt der Bestimmung zu einzelnen Arten von Aktiven). Absatz 3 hält die Berücksichtigung von nutzungs- oder altersbedingten Wertverlusten durch Abschreibungen fest. Anderweitige Wertverluste sind durch Wertberichtigungen zu berücksichtigen. Es wird der Ausweis unter den Aktiven als direkter oder indirekter Abzug gefordert (Verbot des Ausweises unter Passiven). Absatz 4 nennt die Möglichkeit zur Bildung stiller Reserven. Abb. [7-9] Übersicht über Bewertungsvorschriften Aktiven im Einzelnen (OR 960b d) OR 960b 960c 960d Umschreibung 2. Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen Dieser Artikel regelt die Bewertung von Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen bei der Folgebewertung. Absatz 1 lässt für Aktiven mit Börsenkurs (z. B. kotierte Wertschriften) und mit anderen beobachtbaren Marktpreisen (z. B. Spotmärkte für Rohstoffe) eine Bewertung zum Kurs bzw. Marktpreis am Bilanzstichtag zu (auch wenn dadurch der Wertansatz über dem Nennwert oder den Anschaffungskosten liegt). Diese Bewertungsmethode muss entsprechend offengelegt werden. Absatz 2 erlaubt die Bildung einer Wertberichtigung zulasten der Erfolgsrechnung. 3. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Dieser Artikel regelt die Bewertung von Vorräten und nicht fakturierten Dienstleistungen. Absatz 1 verlangt die Bewertung nach dem niedrigeren Wert von Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. Marktwert. Englische Kurzformel: Lower of Cost or Market (LoCoM). Absatz 2 hält fest, was Vorräte sind. 4. Anlagevermögen Dieser Artikel regelt die Bewertung von Anlagevermögen. Absatz 1 definiert, was zum Anlagevermögen gehört. Absatz 2 definiert Langfristigkeit (mehr als 1 Jahr). Absatz 3 definiert Beteiligungen. Teil B Finanzielles Rechnungswesen und Rechnungslegung 7 Rechnungslegung Allgemeines und Vorschriften 71

12 Abb. [7-10] Übersicht über Bewertungsvorschriften Verbindlichkeiten (OR 960e) OR 960e Umschreibung III. Verbindlichkeiten Dieser Artikel regelt die Bewertung von Verbindlichkeiten. Absatz 1 nennt den Wertansatz (Nennwert) für Verbindlichkeiten. Absatz 2 definiert Rückstellung. Der Ansatz (erwarteter künftiger Mittelabfluss aufgrund vergangener Ereignisse) lehnt sich an Rechnungslegungsstandards an. Absatz 3 nennt in nicht abschliessender Form («insbesondere») Bildungszwecke für Rückstellungen. Absatz 4 nennt die Möglichkeit zur Bildung von stillen Reserven via Nicht-Auflösung von nicht mehr erforderlichen Rückstellungen. B] Einzelne Aktivenarten OR 960a 960e betreffen regelmässig wiederkehrende Bewertungen. Wir gehen jeweils von einer Folgebewertung aus. Auf OR 960 (Grundsätze) gehen wir nicht weiter ein. Anlagevermögen Anlagevermögen (OR 960d) darf höchstens zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden, unter Abzug der notwendigen Abschreibungen (OR 960a). Beispiel Ein Grundstück wurde vor 10 Jahren für CHF erworben. Heute könnte es für CHF verkauft werden. Zu welchem Wert darf es bilanziert werden? Das Grundstück darf höchstens zu CHF bilanziert werden. Wertschriften ohne Kurswert Wertschriften ohne Kurswert dürfen höchstens zu den Anschaffungskosten bewertet werden, unter Abzug der notwendigen Wertberichtigungen (OR 960a II, III). Beispiel Die Walther GmbH hat 15 nicht kotierte Aktien zum Preis von CHF 600. gekauft. Sie könnte diese am Bilanzstichtag für CHF 750. pro Titel verkaufen. Mit welchem Wert werden die Aktien in die Bilanz eingesetzt? Die Aktien müssen mit CHF (CHF ) bilanziert werden. Aktiven mit Börsenkurs oder einem anderen beobachtbaren Marktpreis Gemäss OR 960b dürfen Aktiven mit Börsenkurs oder einem anderen beobachtbaren Marktpreis in einem aktiven Markt zum Kurs oder Marktpreis am Bilanzstichtag bewertet werden. Beispiel Die Winter AG hat 30 kotierte Aktien zum Kurs von CHF gekauft. Der Kurs der Aktien beträgt am Bilanzstichtag CHF Mit welchem Wert werden die Aktien in die Bilanz eingesetzt? Die Aktien dürfen höchstens mit CHF (CHF ) in die Bilanz eingesetzt werden. 72 Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

13 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Bei Vorräten (Rohmaterialien, Erzeugnisse in Arbeit, fertige Erzeugnisse, Handelswaren, OR 960c II) und nicht fakturierten Dienstleistungen gilt die folgende Regelung: Liegt der Veräusserungswert abzüglich noch anfallender Kosten unter den Anschaffungsoder Herstellungskosten, so ist dieser niederere Wert einzusetzen (Lower of Cost or Market, Niederstwertprinzip) (OR 960c I). Beispiel Buchwert der Vorräte CHF , Veräusserungswert auf dem Markt CHF , noch anfallende Kosten CHF , Anschaffungs- oder Herstellungskosten CHF Der Wert in den Büchern ist CHF (Veräusserungswert CHF /. anfallende Kosten CHF ), weil dieser tiefer ist als die Anschaffungs- oder Herstellungskosten Bewertungsgrundsätze Lehre, Praxis und Rechtsprechung haben zu den gesetzlichen Bewertungsvorschriften einige Bewertungsgrundsätze entwickelt, die den Unternehmen als Leitlinien beim Bewerten dienen sollen. Es geht um die drei Prinzipien der Unternehmensfortführung, der Stetigkeit und der Vorsicht. Das Vorsichtsprinzip wird mit drei abgeleiteten Prinzipien (Realisations-, Imparitäts- und Niederstwertprinzip) weiter verdeutlicht. Die Grundsätze sind in der unten stehenden Tabelle mit Kommentaren erläutert. Abb. [7-11] Übersicht über die Bewertungsgrundsätze (Prinzipien) Kommentare Prinzip der Unternehmensfortführung («Going-Concern»- Prinzip) Stetigkeitsprinzip Vorsichtsprinzip (generell:) (davon abgeleitet:) Realisationsprinzip Imparitätsprinzip Niederstwertprinzip Bei der Bewertung darf das Unternehmen davon ausgehen, dass es für unbefristete Zeit weitergeführt wird. Es darf also mit geplanten Nutzungsfristen bei Aktiven und geplanten Fälligkeiten beim Fremdkapital rechnen. Die gegenteilige Annahme wäre, dass das Unternehmen sofort oder innert Kürze aufhört zu existieren. Die gewählten Methoden zur Bewertung sollen über die Jahre beibehalten werden, damit die Jahresabschlüsse miteinander vergleichbar sind. Das Unternehmen soll sich nicht reicher und im Zweifel eher ärmer darstellen, als es tatsächlich ist. Gibt es bei Bewertungen Unsicherheiten, sollen Aktiven eher zu tief und Schulden eher zu hoch eingesetzt werden. Das Vorsichtsprinzip wird durch folgende abgeleitete Prinzipien konkretisiert: Gewinne (aus einzelnen Geschäften) sollen erst verbucht werden, wenn sie erzielt, d. h. realisiert wurden. Ungleichbehandlung von Chancen und Risiken. Nicht realisierte Gewinne dürfen nicht, nicht realisierte, aber erkennbare Verluste sowie Risiken müssen dagegen erfasst werden (durch Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen). Anschaffungskosten bzw. Wert zum aktuellen Preis auf dem Markt sind miteinander zu vergleichen. Es muss der niedrigere von beiden Werten gewählt werden (englisch und kurz: lower of cost or market). Betrifft Vorräte Wirkungen von Bewertungen und Wertanpassungen Bewertungen sind im Rahmen der Bewertungsvorschriften durchzuführen; sie beeinflussen den Vermögens- und Erfolgsausweis. Beim Abschluss sind Existenz- und Wertnachweise für die in der Bilanz geführten Positionen zu erbringen, und es sind meist eine Reihe von Wertanpassungen vorzunehmen. Durch (über)vorsichtige Bewertungen entstehen stille Reserven, die das Bild der tatsächlichen Lage verzerren (und nach moderner Auffassung nicht mehr mit einer zeitgemässen Rechnungslegung vereinbar sind). Teil B Finanzielles Rechnungswesen und Rechnungslegung 7 Rechnungslegung Allgemeines und Vorschriften 73

14 Diese Aspekte werden im nächsten Kapitel besprochen (Kap. 8, S. 77). 7.2 Präsentation des Abschlusses Je nachdem, welchen gesetzlichen und allenfalls auch andern Regelungen ein Unternehmen untersteht, gestaltet sich die Präsentation des Abschlusses. Abb. [7-12] Elemente des Geschäftsberichts (laut 1. und 2. Abschnitt des 32. Titels des OR) MAC657BEBA.eps Geschäftsbericht Jahresrechnung sofern erforderlich Konzernrechnung Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Kein Anhang beim Einzelabschluss, wenn das Einzelunternehmen oder die Personengesellschaft nicht zur Rechnungslegung nach den Vorschriften für grössere Unternehmen verpflichtet ist (OR 959c III). Abb. [7-13] Elemente des Geschäftsberichts (laut 1. bis 3. Abschnitt des 32. Titels des OR) MAC657BIBA.eps Konzernrechnung Lagebericht Geschäftsbericht Jahresrechnung sofern erforderlich Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Geldflussrechnung Auf die zusätzlichen Angaben im Anhang, auf die Geldflussrechnung und den Lagebericht kann verzichtet werden, wenn das grössere Unternehmen im Rahmen eines Konzerns Rechnung legt, der nach anerkanntem Standard abschliesst (OR 961d I). Hinweis Weitergehende Vorgaben für die Präsentation des Abschlusses Die allgemeinen gesetzlichen Vorschriften zur Rechnungslegung zeichnen sich in der Schweiz dadurch aus, dass sie auf eine zu detaillierte Regelung verzichten und im Allgemeinen recht grosse Freiräume lassen. Bestimmte Branchen (namentlich die Finanzbranche) unterliegen aber strengeren branchenspezifischen Vorgaben (Stichworte: Bankengesetzgebung, Versicherungsgesetzgebung, Finanzmarktaufsicht FINMA). Weitergehende Vorgaben finden sich auch in nationalen bzw. internationalen Standards, namentlich in den Swiss GAAP FER (Swiss General Accepted Accounting Principles Fachempfehlungen zur Rechnungslegung), in den IFRS (International Financial Reporting Standards), in den US GAAP (United States Generally Accepted Accounting Principles) bzw. in den IPSAS (International Public Sector Accounting Standards). International sind Tendenzen zu einer Annäherung von IFRS und US GAAP erkennbar. Unternehmen, die sich an einen oder mehrere der genannten Standards halten wollen / müssen (z. B. aufgrund einer Börsenkotierung, die die Einhaltung von bestimmten Standards verlangt) bzw. die in einer stärker reglementierten Branche tätig sind, müssen bei der Rechnungslegung die strengeren Vorgaben einhalten. 74 Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

15 Zusammenfassung Der 32. Titel des OR enthält das Rechnungslegungsrecht, das sich in fünf Abschnitte gliedert: (1) Allgemeine Bestimmungen, (2) Jahresrechnung, (3) Rechnungslegung für grössere Unternehmen, (4) Abschluss nach anerkanntem Standard und (5) Konzernrechnung. Die ersten beiden Abschnitte haben breite Gültigkeit, die anderen Abschnitte gelangen für bestimmte Fälle zur Anwendung. Die allgemeinen Bestimmungen (OR 957 bis OR 958f) regeln die Pflicht zur Buchführung, die Buchführung selbst (darin Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung sowie Währung und Sprache der Buchführung), die allgemeingültigen Punkte zur Rechnungslegung (Zweck und Bestandteile der Rechnungslegung, Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung), sodann die Offenlegung und Einsichtnahme. Die Artikel zur Jahresrechnung (OR 959 bis OR 960e) betreffen einerseits die Bestandteile der Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) und regeln Zweck und Mindestgliederung. Andererseits geht es um die Bewertung (Grundsätze, Bewertung von Aktiven und Verbindlichkeiten). Die weiteren Abschnitte (3 bis 5 mit OR 961 bis OR 963b) regeln bestimmte Punkte, die i. A. grössere Unternehmen betreffen. Die Bewertungsvorschriften werden durch Bewertungsgrundsätze ergänzt: Prinzip der Unternehmensfortführung, Stetigkeitsprinzip und Vorsichtsprinzip (mit den Konkretisierungen: Realisations-, Imparitäts- und Niederstwertprinzip). Die Wirkungen der Bewertung und Wertanpassungen werden separat dargestellt (vgl. Kap. 8, S. 77) Die für ein Unternehmen geltenden gesetzlichen und allenfalls andern Regeln bestimmen die Präsentation des Abschlusses. Repetitionsfragen 29 Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften. Sind die folgenden Aussagen richtig (R) oder falsch (F)? Zutreffendes ankreuzen. Nr. Aussage R F 1. Die Vorschriften gemäss OR b gelten unabhängig von der Rechtsform. 2. Die Artikel OR e umfassen die allgemeinen Vorschriften zur Jahresrechnung. 3. Die Jahresrechnung einer (kleineren) AG besteht aus dem Geschäftsbericht und dem Lagebericht. 4. Der Geschäftsbericht einer grossen AG besteht nach den Vorgaben im OR aus dem Lagebericht und der Jahresrechnung mit Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang und Geldflussrechnung. 5. Laut Bewertungsvorschriften des OR ist eine Unter- bzw. Überbewertung der Aktiven mit Rücksicht auf das dauernde Gedeihen des Unternehmens erlaubt. 6. Einzelunternehmen und Personengesellschaften dürfen auf Wunsch eine einfache Buchhaltung führen («Milchbüchleinrechnung»). 7. Eine Unterbewertung von Fremdkapital ist nicht erlaubt. 8. Eine Bildung von stillen Reserven verbessert den extern ausgewiesenen Erfolg gegenüber dem internen tatsächlichen Erfolg. 30 Ein Unternehmen hat vor 10 Jahren eine Immobilie für CHF gekauft. Heute könnte die Immobilie für CHF verkauft werden. Zu welchem Wert darf die Immobilie höchstens bilanziert werden? Teil B Finanzielles Rechnungswesen und Rechnungslegung 7 Rechnungslegung Allgemeines und Vorschriften 75

16 31 Beantworten Sie folgende Fragen rund um die Bewertung: A] Was könnte das Fortführungsprinzip mit der Redewendung «Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile» zu tun haben? B] Ein Versandhaus verbucht bei Bestellungseingang die bestellten Waren als Erlös aus Warenverkauf. Welches Prinzip wird hier verletzt? C] Eine AG (Goldschmiedprodukte) bilanziert den Goldvorrat zum Tageswert von CHF pro Kilo bei durchschnittlichen Anschaffungskosten von CHF pro Kilo. Welches Prinzip wird hier eingehalten? 32 Ein Unternehmen hat vor 10 Monaten börsenkotierte Aktien zu einem Kurs von CHF gekauft. Am Abschlussstichtag hat die Aktie einen Kurs von CHF Zu welchem Kurs darf die Aktie höchstens bilanziert werden? 33 Zu den Vorräten eines Unternehmens liegen folgende Daten vor: Buchwert CHF , Veräusserungswert auf dem Markt CHF , noch anfallende Kosten bis zum Verkauf CHF , Anschaffungskosten CHF Zu welchem Wert dürfen die Vorräte am Abschlussstichtag höchstens bilanziert werden? 76 Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

17 Lösungen zu den Repetitionsfragen

18 29 Seite 75 Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften. Die Aussagen sind wie folgt richtig bzw. falsch: 1. Richtig. 2. Richtig. 3. Falsch. Die Jahresrechnung ist ein Teil des Geschäftsberichts (nicht umgekehrt). Der Lagebericht ist für eine (kleinere) AG nicht gefordert (und wäre als solcher auch Teil des Geschäftsberichts und nicht der Jahresrechnung). 4. Richtig. 5. Falsch. Eine Überbewertung von Aktiven ist verboten. 6. Falsch. Die «Milchbüchleinrechnung» ist nur für Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit einem Umsatz von weniger als CHF zulässig. Bemerkung: In der Praxis wird generell das Führen einer doppelten Buchhaltung empfohlen, auch dann, wenn eine einfache «Milchbüchleinrechnung» zulässig ist. 7. Richtig. 8. Falsch. Nicht «verbessert», sondern «verschlechtert». 30 Seite 75 Die vor 10 Jahren für CHF gekaufte Immobilie mit einem heutigen Marktwert von CHF darf höchstens zu den Anschaffungskosten von CHF bilanziert werden. 31 Seite 76 Antworten zu den Fragen rund um die Bewertung: A] Kann man davon ausgehen, dass ein Unternehmen fortgeführt wird, dann haben viele Vermögensgegenstände im Unternehmensganzen und im Zusammenwirken mit andern Vermögensgegenständen einen andern, meist höheren Wert, als wenn man sie allein für sich betrachtet. (Das ist eine schmerzliche Erfahrung für all jene Unternehmer, die einen Betrieb freiwillig oder gezwungenermassen aufgeben und das Unternehmensvermögen liquidieren.) B] Es wird das Vorsichtsprinzip oder konkreter das Realisationsprinzip verletzt. Bestellt heisst noch nicht verkauft! Das Versandhaus darf den Erlös (und damit implizit den Gewinn aus diesem einzelnen Warengeschäft) erst verbuchen, wenn er erzielt wird, d. h. wenn die Ware geliefert wurde und gegenüber dem Kunden eine Forderung auf Bezahlung der Ware entstanden ist (bei Bargeschäften wird die Forderung sofort, bei Kreditgeschäften zeitverzögert beglichen). C] Es wird das Vorsichtsprinzip oder konkreter das Niederstwertprinzip (lower of cost or market) eingehalten. Die Anschaffungskosten (durchschnittlich CHF pro Kilo) sind bei der Bilanzierung höher als der Marktpreis (CHF pro Kilo). Wenn nun der Goldvorrat zum niedrigeren Wert von beiden (hier dem Marktwert) in die Bilanz aufgenommen wird, dann entspricht dieses Vorgehen dem Niederstwertprinzip. 32 Seite 76 Zu CHF Es handelt sich hier um ein Aktivum mit Börsenkurs, das am Bilanzstichtag zum Marktpreis bewertet werden darf. 33 Seite 76 Zu CHF Es gilt hier das Niederstwertprinzip (Lower of Cost or Market). 248 Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche

19

20 Das neue Rechnungslegungsrecht (nrlr) 1/1 Übersicht und ausgewählte Schwerpunkte Anhang: Kommentierte Gesetzeswiedergabe Anhang: Kommentierte Gesetzeswiedergabe Dieser Anhang stellt die Struktur des bisherigen und des neuen Rechnungslegungsrechts gegenüber (Grobstruktur und auf Stufe der Randtitel, vgl. S. 92 und S. 93) und gibt im Weiteren den Text des neuen Rechnungslegungsrechts (nrlr) in OR 957 bis OR 963b wieder (ab S. 94). Zum Abschluss sind die Übergangsbestimmungen und Hinweise auf die Folgeänderungen aufgeführt (ab S. 108). Die Wiedergabe des neuen Rechnungslegungsrechts (ab S. 94) ist mit einer Kommentarspalte versehen und kennzeichnet die Texte des neuen Gesetzes mit einer «Änderungstemperatur» gegenüber dem bisherigen Recht. Die «Änderungstemperatur» wird wie folgt in drei «Wärmestufen» angedeutet. Diese Zuordnungen sind jedoch nicht schubladenmässig trennscharf, sondern in der Tendenz zu verstehen. Auszeichnung von Änderungen gegenüber vorher in «Wärmestufen» Stufe Stufe 1 (wie bisher) Stufe 2 (anders) Stufe 3 (neu) Auszeichnung und Umschreibung Passagen, die de facto eine unveränderte Übernahme von bisherigem Rechnungslegungsrecht darstellen (materiell und im Wesentlichen auch im Wortlaut). Passagen, die eine Entsprechung im bisherigen Recht haben, aber eine Änderung bzw. Erweiterung erfahren haben. Passagen, die keine Entsprechung im bisherigen Rechnungslegungsrecht haben und neue Bestimmungen darstellen. Hier nun zunächst die direkte Gegenüberstellung der Strukturen von neuem und bisherigem Rechnungslegungsrecht. Struktur des neuen und des bisherigen Rechnungslegungsrechts (Grobstruktur) Struktur des neuen Rechnungslegungsrechts Allgemeine Bestimmungen Jahresrechnung Rechnungslegung für grössere Unternehmen Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung Konzernrechnung Struktur des bisherigen Rechnungslegungsrechts Allgemeine Bestimmungen Aktienrechtliche Bestimmungen Spezialrechtliche Bestimmungen: Sowohl unter dem neuen als auch unter dem bisherigen Rechnungslegungsrecht des OR bleiben spezialrechtliche Bestimmungen zur Rechnungslegung vorbehalten, z. B. für Banken und Versicherungen. 92

21 Das neue Rechnungslegungsrecht (nrlr) 1/1 Übersicht und ausgewählte Schwerpunkte Anhang: Kommentierte Gesetzeswiedergabe Struktur des neuen und des bisherigen Rechnungslegungsrechts (Artikel und Randtitel) OR Randtitel der OR-Artikel 957 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung 957a B. Buchführung 958 C. Rechnungslegung I. Zweck und Bestandteile 958a 958b 958c 958d 958e 958f II. Grundlagen der Rechnungslegung 1. Annahme der Fortführung 2. Zeitliche und sachliche Abgrenzung III. Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung IV. Darstellung, Währung und Sprache D. Offenlegung und Einsichtnahme E. Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher 959 Zweiter Abschnitt: Jahresrechnung A. Bilanz I. Zweck der Bilanz, Bilanzierungspflicht und Bilanzierungsfähigkeit 959a 959b 959c II. Mindestgliederung B. Erfolgsrechnung; Mindestgliederung C. Anhang 960 D. Bewertung I. Grundsätze 960a 960b 960c 960d 960e II. Aktiven 1. Im Allgemeinen 2. Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen 3. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 4. Anlagevermögen III. Verbindlichkeiten 961 Dritter Abschnitt: Rechnungslegung für grössere Unternehmen A. Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht 961a 961b 961c 961d B. Zusätzliche Angaben im Anhang zur Jahresrechnung C. Geldflussrechnung D. Lagebericht E. Erleichterung infolge Konzernrechnung 962 Vierter Abschnitt: Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung A. Im Allgemeinen 962a B. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung 963 Fünfter Abschnitt: Konzernrechnung A. Pflicht zur Erstellung 963a 963b B. Befreiung von der Pflicht zur Erstellung C. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung alt OR Randtitel der OR-Artikel 957 A. Pflicht zur Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher 958 B. Bilanzvorschriften I. Bilanzpflicht 959 II. Bilanzgrundsätze 1. Bilanzwahrheit und -klarheit Wertansätze 961 III. Unterzeichnung 962 C. Dauer der Aufbewahrungspflicht alt OR Randtitel der OR-Artikel 662 B. Geschäftsbericht I. Im Allgemeinen 1. Inhalt 662a a 663b 663b bis * 2. Ordnungsmässige Rechnungslegung II. Erfolgsrechnung; Mindestgliederung III. Bilanz; Mindestgliederung IV. Anhang 1. Im Allgemeinen 2. Zusätzliche Angaben bei Gesellschaften mit kotierten Aktien a. Vergütungen 663c* b. Beteiligungen 663d 663e 663f 663g 663h V. Jahresbericht VI. Konzernrechnung 1. Pflicht zur Erstellung 2. Zwischengesellschaften 3. Erstellung VII. Schutz und Anpassung 664 VIII. Bewertung 1. Gründungs-, Kapitalerhöhungs- und Organisationskosten Anlagevermögen a. Im Allgemeinen 665a b. Beteiligungen Vorräte Wertschriften 668 <aufgehoben> Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen 670* 6. Aufwertung (*mit geänderten Randtiteln weiterhin gültig) Hinweis auf Reservevorschriften: Die Vorschriften zur Reservebildung (OR 671, 671a und 671b) bleiben im Aktienrecht bestehen und können in einer Übergangsphase (bis zur Einführung des revidierten Aktienrechts) zu Schnittstellenproblemen mit dem nrlr führen. 93

22 Das neue Rechnungslegungsrecht (nrlr) 1/1 Übersicht und ausgewählte Schwerpunkte Anhang: Kommentierte Gesetzeswiedergabe Wiedergabe des neuen Rechnungslegungsrechts mit Kommentaren und «Änderungstemperatur» gegenüber dem bisherigen Recht (OR = neu; alt OR = bisher) Neues Rechnungslegungsrecht (ab ) Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung OR Der Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung gemäss den nachfolgenden Bestimmungen unterliegen: 1. Einzelunternehmen und Personengesellschaften, die einen Umsatzerlös von mindestens Franken im letzten Geschäftsjahr erzielt haben; 2. juristische Personen. 2 Lediglich über die Einnahmen und Ausgaben sowie über die Vermögenslage müssen Buch führen: 1. Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit weniger als Franken Umsatzerlös im letzten Geschäftsjahr; 2. diejenigen Vereine und Stiftungen, die nicht verpflichtet sind, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen; 3. Stiftungen, die nach Artikel 83b Absatz 2 ZGB von der Pflicht zur Bezeichnung einer Revisionsstelle befreit sind. 3 Für die Unternehmen nach Absatz 2 gelten die Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung sinngemäss. B. Buchführung OR 957a 1 Die Buchführung bildet die Grundlage der Rechnungslegung. Sie erfasst diejenigen Geschäftsvorfälle und Sachverhalte, die für die Darstellung der Vermögens-, Finanzierungsund Ertragslage des Unternehmens (wirtschaftliche Lage) notwendig sind. 2 Sie folgt den Grundsätzen ordnungsmässiger Buchführung. Namentlich sind zu beachten: 1. die vollständige, wahrheitsgetreue und systematische Erfassung der Geschäftsvorfälle und Sachverhalte; 2. der Belegnachweis für die einzelnen Buchungsvorgänge; 3. die Klarheit; 4. die Zweckmässigkeit mit Blick auf die Art und Grösse des Unternehmens; 5. die Nachprüfbarkeit. 3 Als Buchungsbeleg gelten alle schriftlichen Aufzeichnungen auf Papier oder in elektronischer oder vergleichbarer Form, die notwendig sind, um den einer Buchung zugrunde liegenden Geschäftsvorfall oder Sachverhalt nachvollziehen zu können. Kommentare sowie Verweise auf bisheriges Recht Der Abschnitt 1 enthält allgemeine Bestimmungen zu Buchführung und Rechnungslegung. Die Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung knüpft im Absatz 1 nicht mehr direkt an der Pflicht zum Eintrag im Handelsregister an, sondern ergibt sich für Einzelunternehmen und Personengesellschaften aufgrund einer Umsatzgrenze, die höher ist als früher ( statt Franken), und für juristische Personen an sich (Handelsregistereintrag als konstituierendes Element der juristischen Person). Absatz 2 sieht neu eine Vereinfachung in Form einer «Milchbüchleinrechnung» (Einnahmen-/Ausgabenrechnung, Ausweis Vermögenslage) vor. Die vereinfachte Buchführung entbindet gemäss Absatz 3 nicht von der Einhaltung der Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung und der Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung. Im bisherigen Recht teilweise für Buchführung und Rechnungslegung gemeinsam genannte Zwecke und Prinzipien werden nun separat aufgeführt. Die Zwecksetzung der Buchführung in Absatz 1 (Feststellung der wirtschaftlichen Lage) und das Prinzip der Ordnungsmässigkeit in Absatz 2 führen entsprechendes bisheriges Recht (alt OR 957 I) weiter. Ebenso wird die Art der Führung und Aufbewahrung der Buchhaltungsunterlagen in Absatz 5 übernommen (alt OR 957 III). Neu werden in Absatz 2, Ziffern 1 bis 5 die Grundsätze der Ordnungsmässigkeit in nicht abschliessender Form ausgedeutscht. Ebenfalls neu wird in Absatz 3 umschrieben, was Buchungsbelege sind. Gemäss Absatz 4 muss die Buchhaltung nicht zwingend in Landeswährung geführt werden, sondern kann neu auch in einer für die Geschäftstätigkeit wesentlichen Währung (z. B. Euro, US-Dollar, Yen usw.) erfolgen. Neu ist in Absatz 5 die explizite Regelung der Sprachen: Neben den Landessprachen ist auch Englisch zugelassen (gilt analog für die Rechnungslegung in OR 958d IV). 4 Die Buchführung erfolgt in der Landeswährung oder in der für die Geschäftstätigkeit wesentlichen Währung. 5 Sie erfolgt in einer der Landessprachen oder in Englisch. Sie kann schriftlich, elektronisch oder in vergleichbarer Weise geführt werden. 94

23 Das neue Rechnungslegungsrecht (nrlr) 1/1 Übersicht und ausgewählte Schwerpunkte Anhang: Kommentierte Gesetzeswiedergabe Neues Rechnungslegungsrecht (ab ) C. Rechnungslegung I. Zweck und Bestandteile OR Die Rechnungslegung soll die wirtschaftliche Lage des Unternehmens so darstellen, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können. 2 Die Rechnungslegung erfolgt im Geschäftsbericht. Dieser enthält die Jahresrechnung (Einzelabschluss), die sich aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang zusammensetzt. Die Vorschriften für grössere Unternehmen und Konzerne bleiben vorbehalten. 3 Der Geschäftsbericht muss innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres erstellt und dem zuständigen Organ oder den zuständigen Personen zur Genehmigung vorgelegt werden. Er ist vom Vorsitzenden des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans und der innerhalb des Unternehmens für die Rechnungslegung zuständigen Person zu unterzeichnen. II. Grundlagen der Rechnungslegung 1. Annahme der Fortführung OR 958a 1 Die Rechnungslegung beruht auf der Annahme, dass das Unternehmen auf absehbare Zeit fortgeführt wird. 2 Ist die Einstellung der Tätigkeit oder von Teilen davon in den nächsten zwölf Monaten ab Bilanzstichtag beabsichtigt oder voraussichtlich nicht abwendbar, so sind der Rechnungslegung für die betreffenden Unternehmensteile Veräusserungswerte zugrunde zu legen. Für die mit der Einstellung verbundenen Aufwendungen sind Rückstellungen zu bilden. Kommentare sowie Verweise auf bisheriges Recht Im bisherigen Recht teilweise für Buchführung und Rechnungslegung gemeinsam genannte Zwecke und Prinzipien werden nun separat aufgeführt. Die Zwecksetzung (Darstellung der wirtschaftlichen Lage) in Absatz 1 übernimmt im Wesentlichen bisheriges Recht (alt OR 959 bzw. alt OR 662a I). Neu ist jedoch von einem «zuverlässigen Urteil» für Dritte die Rede und nicht mehr von einem möglichst sicheren Einblick bzw. von einer möglichst zuverlässigen Beurteilung. Das Gleiche gilt in Absatz 2 für den Geschäftsbericht und seine Zusammensetzung (alt OR 958 I bzw. alt OR 662). Der Anhang gilt nun generell (mit Ausnahme für kleine Einzelunternehmen und Personengesellschaften, vgl. OR 959c III). Die Erstellungsfrist in Absatz 3 ist gegenüber früher (alt OR 958 II) nun explizit auf sechs Monate festgelegt. Die Unterzeichnungspflicht wird übernommen (alt OR 961), wird neu aber auch auf die für die Rechnungslegung Zuständigen erweitert. Das Going-Concern-Prinzip in Absatz 1 wird in Übernahme bisherigen Rechts genannt (alt OR 662a II Ziff. 4). Neu wird in Absatz 2 festgehalten, wann die Annahme der Unternehmensfortführung nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Abweichungen von der Annahme sind laut Absatz 3 offenzulegen wie im bisherigen Recht (alt OR 662a III), zusätzlich sind sie jedoch im Einfluss auf die wirtschaftliche Lage zu beziffern. 3 Abweichungen von der Annahme der Fortführung sind im Anhang zu vermerken; ihr Einfluss auf die wirtschaftliche Lage ist darzulegen. 2. Zeitliche und sachliche Abgrenzung OR 958b 1 Aufwände und Erträge müssen voneinander in zeitlicher und sachlicher Hinsicht abgegrenzt werden. Neu werden zeitliche und sachliche Abgrenzungen explizit erwähnt, im Gegensatz zum bisherigen Recht, unter dem diese implizit von Grundsätzen ordnungsmässiger Rechnungslegung abgeleitet wurden. 2 Sofern die Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen oder die Finanzerträge Franken nicht überschreiten, kann auf die zeitliche Abgrenzung verzichtet und stattdessen auf Ausgaben und Einnahmen abgestellt werden. 95

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert Lernziele Du kennst die wichtigsten Bewertungsvorschriften nach dem Aktienrecht. Du zählst drei Vor- und Nachteile der Bildung stiller Reserven auf. Du erstellst selbstständig einen Spiegel der stillen

Mehr

Anhang 1 zum FINMA-RS 15/xy

Anhang 1 zum FINMA-RS 15/xy Tabellarische Übersicht der Bestimmungen des Obligationenrechts und deren Anwendung auf Abschlüsse nach den Schweizer Rechnungslegungsvorschriften für Banken und nach den durch die FINMA anerkannten internationalen

Mehr

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Dipl. Wirtschaftsprüfer Merkli & Partner AG, Partner Inhaltsübersicht Seite 3 Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht

Mehr

Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg)

Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg) Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik - Gesamtlösungen Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg) Referent Roman Bosetti Mandatsleiter & Teamleiter

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht

Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht Was bleibt, was ist neu für KMU? Business-Bereich Management Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Finanzen IT & Office Sofort-Nutzen

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Das System des Rechnungslegungsrechts (I/IV): Überblick. Gesetzesrecht. Richtlinien von Branchenverbänden. Private Rechnungslegungsstandards

Das System des Rechnungslegungsrechts (I/IV): Überblick. Gesetzesrecht. Richtlinien von Branchenverbänden. Private Rechnungslegungsstandards Das System des Rechnungslegungsrechts (I/IV): Überblick Gesetzesrecht Richtlinien von Branchenverbänden Private Rechnungslegungsstandards Recht der Börsen 63 Das System des Rechnungslegungsrechts (II/IV)

Mehr

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht)

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) 220 vom 30. März 1911 (Stand am 1. Oktober 2012) Bestimmungen des Obligationenrechts zur Rechnungslegung

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Am 23. Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Der Bundesrat hat dieses auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Folgende

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2017 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG, Bern Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1

Mehr

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven THEORIE 19 TEIL I: Grundlagen 1. Die Rechnungslegungsnormen 22 1.1. Die Vorschriften des Obligationenrechtes 22 Die Buchführung 22 Die Rechnungslegung 23 Die Bewertung der Bilanzpositionen 25 1.1.4. Die

Mehr

Neuerungen im Schweizer Rechnungslegungsrecht. Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts vom 21. Dezember gemäss. Dr. Aldo C.

Neuerungen im Schweizer Rechnungslegungsrecht. Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts vom 21. Dezember gemäss. Dr. Aldo C. Neuerungen im Schweizer Rechnungslegungsrecht gemäss Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts vom 21. Dezember 2007 Dr. Aldo C. Schellenberg schellenberg-consulting.ch accounting-a-z.ch Erlenbach,

Mehr

2/15. Unternehmung. Hauptbetrieb Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich. Hauptzweck/ Kernbereich. Profit Center innerhalb des Betriebs

2/15. Unternehmung. Hauptbetrieb Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich. Hauptzweck/ Kernbereich. Profit Center innerhalb des Betriebs 2/15 Unternehmung Betrieb Neutral Hauptbetrieb Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich Hauptzweck/ Kernbereich Profit Center innerhalb des Betriebs Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend Nicht wiederkehrend

Mehr

Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform

Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform Die folgenden Ausführungen sind als Interpretationshilfe für Wohnbaugenossenschaften gedacht, massgebend

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Der neue SER 2015 in der Übersicht Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Inhaltsübersicht Änderungen des SER im Gesamtüberblick Seite 3 Was hat geändert im Detail?

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

22/44. Unternehmung. Betrieb. Neutral. Hauptbetrieb. Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich. Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend

22/44. Unternehmung. Betrieb. Neutral. Hauptbetrieb. Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich. Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend 22/44 Unternehmung Betrieb Neutral Hauptbetrieb Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich Hauptzweck/Kernbereich Profit Center innerhalb des Betriebs Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend Nicht wiederkehrend

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Mattig-Suter und Das neue Rechnungslegungsrecht Dies gilt es zu beachten Das neue Rechnungslegungsrecht Dies gilt es zu beachten Um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. 12. 2011 das neue

Mehr

Berichterstattung für klassische Stiftungen

Berichterstattung für klassische Stiftungen Berichterstattung für klassische Stiftungen Stand: 1. Januar 2018 Für klassische Stiftungen, die der Aufsicht der Bernischen BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA) oder einer bernischen Gemeinde unterstehen,

Mehr

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis Vincent Studer, dipl. Wirtschaftsprüfer Partner, Leiter Wirtschaftsprüfung T+R AG, Gümligen Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen Ermittlung der stillen Reserven Tabellarische Führung Buchhalterische

Mehr

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn: Bilanzierung Gesetzliche Grundlage UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung und eines Jahresabschlusses (mit Bilanz und Gewinn- und

Mehr

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten?

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? BILANZIERUNG Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? Bilanz von A-Z GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (2)

Grundlagen der Konsolidierung (2) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (2) Inhaltsübersicht Konsolidierungspflicht Regelwerke zur Konsolidierung Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 10. Auflage, 2016. Comptabilité des sociétés, 7. Auflage, 2015.

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (2)

Grundlagen der Konsolidierung (2) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (2) Inhaltsübersicht Wesen und Zweck der Konsolidierung Konsolidierungspflicht Regelwerke zur Konsolidierung Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern,

Mehr

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling. Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Herzlich willkommen zum 6. Semester! Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Roadmap

Mehr

University of Zurich. Das Konzept der Swiss GAAP FER: aussagekräftiger Abschluss mit vernünftigem Kosten-/Nutzen-Verhältnis

University of Zurich. Das Konzept der Swiss GAAP FER: aussagekräftiger Abschluss mit vernünftigem Kosten-/Nutzen-Verhältnis University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Das Konzept der Swiss GAAP FER: aussagekräftiger Abschluss mit vernünftigem

Mehr

Titel: OR-Revision zum Rechnungslegungsrecht Analyse und Bewertung. Fabienne Eppenberger. Prof. Dr. Marcus Hauser oec. HSG

Titel: OR-Revision zum Rechnungslegungsrecht Analyse und Bewertung. Fabienne Eppenberger. Prof. Dr. Marcus Hauser oec. HSG Abstract Titel: OR-Revision zum Rechnungslegungsrecht Analyse und Bewertung Kurzzusammenfassung: Ein neues zeitgemässes Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht für die Schweiz? Der Gesetzgebungsprozess

Mehr

Zweiunddreissigster Titel: 565 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Zweiunddreissigster Titel: 565 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 220 Obligationenrecht D. Schutz der Firma564 Art. 956 1 Die im Handelsregister eingetragene und im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlichte Firma eines einzelnen Geschäftsinhabers oder einer Handelsgesellschaft

Mehr

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Fachempfehlung 12 Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Berichterstattung zum Konzernbericht von Versicherungsgruppen und Versicherungskonglomeraten

Berichterstattung zum Konzernbericht von Versicherungsgruppen und Versicherungskonglomeraten Rundschreiben 2008/31 Versicherungskonzernbericht Berichterstattung zum Konzernbericht von Versicherungsgruppen und Versicherungskonglomeraten Referenz: FINMA-RS 08/31 Versicherungskonzernbericht Erlass:

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272. GCI BridgeCapital GmbH, München Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Vorjahr EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 7.215.080,90 7.290.080,90 II. Finanzanlagen 69.547,50 69.547,50 7.284.628,40 7.359.628,40

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Stand 1. Januar 2013 THOMAS BIENZ TREUHAND AG Das neue Rechnungslegungsrecht Thomas Bienz Treuhand AG Kauffmannweg 14 Postfach 2264 CH-6002 Luzern Tel. 041 226 31 11 Fax 041 226 31 19 www.thomas-bienz.ch

Mehr

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG Eschborn Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 Bilanz zum 31. Dezember 2011 Aktivseite A. Anlagevermögen I.

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2018 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018 Die Schweizerische

Mehr

Erfolgswirksame Vorgänge

Erfolgswirksame Vorgänge Erfolgswirkung Die erfassten (Dokumentation) und zum Jahresabschluss verdichteten (Ausschüttungsbemessung, Information) Vorgänge können grundsätzlich sein: erfolgsneutral (berühren nur Bilanz) erfolgswirksam

Mehr

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung In der Schweiz ist seit Anfang des Jahres ein Lagebericht im Geschäftsbericht vorgeschrieben Der Dschungel aus Regulierungen,

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders. Konzernrechnung F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. 1 Konzern- und Einzelabschluss Was ist ein Konzern? Konsolidierungskreis Konzern Holding AG 1 AG 2 AG 3 AG 4... AG N 100%

Mehr

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest? Aufgabe 1 (a) Aufgabe 1 (a) 1 2 3 Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest? Übung_1_IAS_FS09_final Seite 7 Aufgabe 1 (a) 1 Was ist Rechnungslegung?

Mehr

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise Fachempfehlung 13 Empfehlung 1 Die konsolidierte Betrachtungsweise erlaubt einen finanziellen Gesamtüberblick über die konsolidierten Einheiten. 2 Es gibt drei Kreise, bei welchen über die Art des Ausweises

Mehr

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung i VERLAG:SKV Inhaltsverzeichnis Theorie» 11 Das Rechnungswesen des Unternehmens 111 des Rechnungswesens 112 Teilbereiche

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Strukturierte Darstellung und Erläuterung der bedeutsamsten Neuerungen kpmg.ch 2 Das neue Rechnungs legungsrecht Audit Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Einführung 4 2. Buchführung

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Inventar. Detailierte Erfassung aller Güter und Verpflichtungen eines Wirtschaftssubjektes. Ziel = Kontrolle der Buchhaltung auf effektive Werte

Inventar. Detailierte Erfassung aller Güter und Verpflichtungen eines Wirtschaftssubjektes. Ziel = Kontrolle der Buchhaltung auf effektive Werte Inventar Detailierte Erfassung aller Güter und Verpflichtungen eines Wirtschaftssubjektes Ziel = Kontrolle der Buchhaltung auf effektive Werte Kontrolle der Mengen und Werte comptabilité générale John

Mehr

ELEMENTE DER GELDFLUSSRECHNUNG Empfehlung zur freiwilligen Erstellung einer Geldflussrechnung auch für KMU

ELEMENTE DER GELDFLUSSRECHNUNG Empfehlung zur freiwilligen Erstellung einer Geldflussrechnung auch für KMU STEFAN TRABER CHRISTIAN SIEGFRIED ELEMENTE DER GELDFLUSSRECHNUNG Empfehlung zur freiwilligen Erstellung einer Geldflussrechnung auch für KMU Mit dem Rechnungslegungsrecht wird die Geldflussrechnung nun

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Weisungen OAK BV W 02/2016. Wohlfahrtsfonds gemäss Art. 89a Abs. 7 ZGB

Weisungen OAK BV W 02/2016. Wohlfahrtsfonds gemäss Art. 89a Abs. 7 ZGB Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W 02/2016 deutsch Wohlfahrtsfonds gemäss Art. 89a Abs. 7 ZGB Ausgabe vom: 20. Oktober 2016 Letzte Änderung: Erstausgabe Inhaltsverzeichnis

Mehr

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende zusätzliche Informationen zur Fachempfehlung 02 erarbeitet.

Mehr

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege Handelsregisteramt Kanton Zürich Merkblatt Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege Kleinen und mittleren Unternehmen gewährt das Schweizerische Obligationenrecht seit 2008 die

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. Hinweise für den Gebrauch........................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Verzeichnis

Mehr

Rechnungslegung und Offenlegung für die GmbH & Co. KG

Rechnungslegung und Offenlegung für die GmbH & Co. KG Rechnungslegung und Offenlegung für die GmbH & Co. KG Das Kapitalgesellschaften- & Co. Richtlinie-Gesetz 106/00 Nr. verantwortlich: RA Oliver Baumbach Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für

Mehr

Revision der Jahresrechnung

Revision der Jahresrechnung Revision der Jahresrechnung 31.12.2016 Testumgebung AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Publikation vom: 10.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lagebericht 2 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 5 Anhang

Mehr

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen Das neue RechnungslegungsRecht KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit

Mehr

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV Vorwort ^ Geleitwort von Giorgio Behr, Präsident des Stiftungsrats und

Mehr

1. Tutorium Finanzberichterstattung

1. Tutorium Finanzberichterstattung 1. Tutorium Finanzberichterstattung Kontakt Caroline Emanuel Fabio Britz Ronja Schlemminger Stefan Willersinn Thomas Trapp Tobias Hartmann Caroline.emanuel90@googlemail.com fbritz@rhrk.uni-kl.de ronjaschlemminger@googlemail.com

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Jahresrechnungen analysiert! Ein Rückblick auf das erste Jahr der Anwendung. Das neue Rechnungslegungsrecht (Obligationenrecht)

Jahresrechnungen analysiert! Ein Rückblick auf das erste Jahr der Anwendung. Das neue Rechnungslegungsrecht (Obligationenrecht) Jahresrechnungen analysiert! Ein Rückblick auf das erste Jahr der Anwendung Das neue Rechnungslegungsrecht (Obligationenrecht) Inhalt Aktuelle Auswertung zum neuen Rechnungslegungsrecht 01 Mindestgliederung

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2017 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Die Schweizerische

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Rechnungswesen - mehr als eine Pflicht! Potsdam 2013 1 Buchhaltung ist eine lästige Pflicht für das Finanzamt Wenn ich Zeit habe bringe ich meine Belege zum Steuerberater, der erstellt mir dann eine Auswertung

Mehr

Firmen-Kategorien und Konsequenzen. Allgemeines. Jahresrechnung. Rechnungslegung für grössere Unternehmen

Firmen-Kategorien und Konsequenzen. Allgemeines. Jahresrechnung. Rechnungslegung für grössere Unternehmen Firmen-Kategorien und Konsequenzen Allgemeines Jahresrechnung Rechnungslegungsrecht Obligationenrecht Änderung vom 23. Dezember 2011: 32. Titel Obligationenrecht - Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung,

Mehr

Kommission Rechnungslegung 8022 Zürich, 7. Oktober 2008

Kommission Rechnungslegung 8022 Zürich, 7. Oktober 2008 Association Suisse des Actuaires Schweizerische Aktuarvereinigung Swiss Association of Actuaries Kommission Rechnungslegung 8022 Zürich, 7. Oktober 2008 Treuhand-Kammer Frau Evi Keller Postfach 1477 8021

Mehr

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: BWL Die Prüfung umfasst 13 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) Punkte 1 Kaufmännische Buchführung

Mehr

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen Merkblatt, gültig ab 1. Januar 2015 Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen Das vorliegende Merkblatt gibt Auskunft über die neuen Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften, die für

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen (Aufsichtsverordnung RAB, ASV-RAB) vom 17. März 2008 (Stand am 1. Januar 2015) Die Eidgenössische

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA) Änderung vom 28. Oktober 2015 Die Eidgenössische

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bilanzierung und Bewertung Das "Rechnungswesen"

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 122/19

Amtsblatt der Europäischen Union L 122/19 9.5.2006 Amtsblatt der Europäischen Union L 122/19 VERORDNUNG (EG) Nr. 708/2006 R KOMMISSION vom 8. Mai 2006 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 der Kommission betreffend die Übernahme bestimmter

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 29 Vorjahresvergleich Die Eröffnungsbilanz wurde in formaler Hinsicht, in Gliederung und Nomenklatur analog den neuen Vorschriften dargestellt. Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2018 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2017

ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2017 1 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2017 ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2017 2 ANHANG 2017 1. ANGABEN ÜBER DIE IN DER JAHRESRECHNUNG ANGEWANDTEN GRUNDSÄTZE Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften

Mehr

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer Konzernrechnung in die Systematik des konsolidierten Abschlusses 2., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Conrad Meyer Schriftenreihe der Treuhand-Kammer Band 178 Meyer, Conrad 1949- (DE-588)130316563 Konzernrechnung

Mehr