Landwirtschaftliche und gewerbliche Unternehmensberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftliche und gewerbliche Unternehmensberatung"

Transkript

1 Landwirtschaftliche und gewerbliche Unternehmensberatung Betriebsentwicklung und Wachstumsschritte Unternehmensanalyse Rentabilitäts- u. Liquiditätsprognosen Stärken-Schwächen-Analyse Investitions- und Finanzierungsberatung Finanzierungsoptimierung Umfinanzierungslösungen Projektkoordination Restrukturierung und Sanierung Erstellen von Sanierungsgutachten i.s.d. IDW S6 Sanierungsmanagement Entwicklung und Umsetzung von Lösungskonzepten Controlling Begleitende betriebswirtschaftliche Beratung Reporting Entwicklung von individuellen Controllingkonzepten Seite 1

2 Definition von Stress Stress ist ein Mechanismus, um sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen. Diskrepanzmodell: Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen der Umwelt und den Ressourcen des Individuums. Faktoren zur Stressreduktion in Form höherer Marktpreise fehlen derzeit und sind kurzfristig auch nicht in Sicht. Seite 2

3 Reaktionen auf wirtschaftlichen Stress Wetter / Erntebedingungen Bank Abtauchen Aggression Schuldigen suchen Markt Ohnmacht Gesellschaft Politik Resignation Wirtschaftlicher Stress Berater braucht Daten Druck in Familie und Partnerschaft Lieferanten machen Druck Bank macht Druck Überlastung Die Kette bricht am schwächsten Glied Tiere werden vernachlässigt körperliche Beschwerden psychische Belastung Seite 3

4 Erarbeitung von Lösungsansätzen Wie hoch ist der aktuelle Stressfaktor? zunächst ist die aktuelle wirtschaftliche Situation transparent darzulegen und zu analysieren Wo steht das Unternehmen im Moment? Häufig: Stressbewältigung durch Resignation (die aktuelle Situation ist nicht zu beeinflussen, der Markt ist Schuld) Ansatz ist zu einfach und nicht zielführend! Die Kosten müssen bekannt sein! Wo besteht noch Einsparpotential? Wo liegt der Break-Even-Point bzw. die Cash-Schwelle? Seite 4

5 Cash-Schwelle Notwendiger Milchpreis zur Deckung der Ausgaben T Einnahmen Landwirtschaft (ohne Milch) Ausgaben Landwirtschaft Kapitaldienst Saldo Ausgaben / Einnahmen Investitionsbereich 0 - Saldo Ausgaben / Einnahmen Privatbereich 120 = Liquiditätsbedarf aus Milchverkauf 781 jährliche Milchproduktion 2,5 Mio. kg 31,2 Cent / kg Derzeit ist die Cash-Schwelle in den wenigsten Betrieben gedeckt, die Höhe der Unterdeckung ist jedoch stark unterschiedlich. Seite 5

6 Erarbeitung von Lösungsansätzen Nachrichten, Informationen Fachwissen Verbündete suchen Hobbys, Familie Stressfaktoren eliminieren Ventile finden Strategien zur Preisabsicherung engagieren, nicht jammern Lösungsansätze Aktiv bleiben bzw. werden!!! Seite 6

7 Erarbeitung von Lösungsansätzen Krisenanalyse Maßnahmen Kommunikation Entscheidungen Unternehmensumfeld Produktion Absatz u. Vermarktung Finanzierungsstruktur Produktion Finanzierung Vermögen Privatbereich Partner ins Boot holen Familie Bank Handelspartner Umsetzung der Maßnahmen Wann? Wie? Mit wem? Management Seite 7

8 Mögliche Lösungsansätze Produktion Milchmenge steigern Effizienzsteigerung der Produktionsfaktoren Kosten senken Finanzierung Tilgung aussetzen Finanzierungsstruktur anpassen Liquiditätshilfe leisten Flexible Finanzierungsformen Maßnahmen Vermögen Nicht betriebsnotwendiges Vermögen veräußern (Teil-)Verkäufe von Grund und Boden Betriebsausrichtung Ausstieg aus der Milchproduktion Nutzung vorhandener Gebäude für Jungviehaufzucht oder Mast Ökologische Produktion Seite 8

9 Beratungsbeispiel 1 Familienbetrieb ohne große, kapitalintensive Wachstumsschritte in den letzten Jahren keine Fremd-AK vorhanden, reine Familienarbeitsverfassung hoher Eigenkapitalanteil > 70% vergleichsweise geringe Kapitaldienstbelastung (1,5 Ct/kg) Investitionen können (noch) geschoben werden Privatentnahmen werden auf ein Minimum reduziert (der Gürtel wird enger geschnallt). Cash-Schwelle liegt bei 28,7 Ct/kg (netto), Unterdeckung noch zu händeln (mit Unterstützung der Finanzierungspartner). Trotzdem findet eine sukzessive Verringerung des Vermögens statt. Ohne Hofnachfolger: Weiter melken oder ist der richtige Zeitpunkt für den Ausstieg gekommen? Seite 9

10 Beratungsbeispiel 2 Wachstumsbetrieb Fremd-AK vorhanden geringer Eigenkapitalanteil < 30% hohe Kapitaldienstbelastung (6,5 Ct/kg) Die Faktoren Arbeit, Kapital und auch Boden (hoher Pachtanteil) müssen nahezu vollständig liquiditätswirksam entlohnt werden. Können die Faktoren Arbeit, Kapital und Boden noch effizienter genutzt werden? Milchproduktion bei gleichem Faktorinput erhöhen Wo liegt die optimierte Cash-Schwelle und wie kurzfristig ist diese zu erreichen? Wie deutlich wird die Cash-Schwelle unterschritten und welcher Liquiditätsbedarf ergibt sich daraus in den kommenden Monaten? Wie lange kann dieser gedeckt werden und wann ist der Zeitpunkt erreicht, die Reißleine zu ziehen? Seite 10

11 Liquiditätsmanagement und Controlling Monatliche Entwicklung der kumulierten Geschäftskonten / Kassen im Zeitraum Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Apr 16 Mai 16 Jun Cent/kg 28 Cent/kg 26 Cent/kg Kontokorrentrahmen Seite 11

12 Erarbeitung von Lösungsansätzen 1. Schritt: Analyse Situation analysieren Transparenz in den Zahlen schaffen Nichts schönreden 2. Schritt: Maßnahmen definieren zur kurzfristigen Verbesserung der Situation, z. B. Reserven in der Produktion mobilisieren Kosten senken, aber nicht am falschen Ende sparen An den kleinen Schrauben drehen Investitionen soweit vertretbar schieben 3. Schritt: Entscheidungen vorbereiten Wie kann mit einer Unterdeckung der Cash-Schwelle umgegangen werden? Wann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem unpopuläre Schritte unvermeidbar sind? Seite 12

13 Fazit Es gibt keine Patentlösung! Jeder Betrieb ist individuell zu betrachten. Lösungsansätze sind betriebsindividuell zu erarbeiten. Der geschulte Blick von Außen ist dabei unverzichtbar. Genaue und vor allem rechtzeitige Kenntnis der Lage wichtig. Immer in der Lage sein zu agieren, statt nur noch zu reagieren. Rechtzeitige und stetige Kommunikation mit der Hausbank. Erarbeitung und Einreichung von nachvollziehbaren und plausiblen Unterlagen mit einer möglichst hohen Halbwertszeit. Dabei realistische Ziele setzen! Seite 13

14 Praktiker-Leitfaden Seite 14

15 Stressquellen lassen sich nicht einfach ausschalten, wir können aber den Umgang mit ihnen zu unseren Gunsten verbessern. Siegfried Santura Seite 15

16 Ansprechpartner Dipl.-Ing. agr. Torsten Müller Platzhalter für Foto Ansprechpartner Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Lorentzendamm Kiel Fon: Fax: Seite 16

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen - Aufgabe des Unternehmensberaters als Sanierungsberater

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen - Aufgabe des Unternehmensberaters als Sanierungsberater T&P BUSINESS T&P AGRAR T&P ENERGY Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen - Aufgabe des Unternehmensberaters als Sanierungsberater HLBS - Jahrestagung 2015 Kiel, 17.03.2015 betreuen begeistern beraten

Mehr

Privater Finanzbedarf

Privater Finanzbedarf Privater Finanzbedarf Wie viel Geld brauche ich zum Leben? Hinweis: Tragen Sie hier Ihre privaten Ausgaben und Einnahmen ein, die Sie während der Anlaufphase Ihres Unternehmens haben werden. Das Resultat

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

TSR Recycling GmbH & Co. KG

TSR Recycling GmbH & Co. KG TSR Recycling GmbH & Co. KG Forderungsfinanzierung als sinnvolle Beimischung Das sind wir! Die TSR-Gruppe ist eines der größten Recyclingunternehmen in Europa, mit Ursprüngen, die bis in das Jahr 1890

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Solide Finanzierung als Schlüssel zum Wachstum

Solide Finanzierung als Schlüssel zum Wachstum T&P BUSINESS T&P AGRAR T&P ENERGY Solide Finanzierung als Schlüssel zum Wachstum Wachstum im Wandel Zentrale Jahrestagung des LBV 2014 Neumünster, betreuen begeistern beraten Gabriele Hansen Dipl. ing.

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

«Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.»

«Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.» «Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.» Unbekannt Was der Volksmund über die Bedeutung von Zahlungsmitteln sagt, gilt für kleine Unternehmen besonders. Ob Handelsfirma, Gewerbe- oder Dienstleistungsbetrieb:

Mehr

Integrierte Erfolgs- und Liquditätsplanung Monat Monat Monat Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Umsatzerlöse bzw. Umsatzeinzahlungen

Integrierte Erfolgs- und Liquditätsplanung Monat Monat Monat Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Umsatzerlöse bzw. Umsatzeinzahlungen Jan 11 Feb 11 Mrz 11 davon Produkt, P-Gruppe oder Dienstleistg. A davon Produkt, P-Gruppe oder Dienstleistg. B davon Produkt, P-Gruppe oder Dienstleistg. C Ergebnis / Einnahmenüberschuss nach Steuern Gewinnschwelle

Mehr

Aktuelle Informationen aus der Milchwirtschaft. 16. April 2014 Delegiertenversammlung ZMP Pirmin Furrer, Geschäftsführer

Aktuelle Informationen aus der Milchwirtschaft. 16. April 2014 Delegiertenversammlung ZMP Pirmin Furrer, Geschäftsführer Aktuelle Informationen aus der Milchwirtschaft 16. April 2014 Delegiertenversammlung ZMP Pirmin Furrer, Geschäftsführer Agenda Milchmarkt international Milchmarkt Schweiz Milchmarkt ZMP LactoFama AG 2

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten 67. Grünlandtag 2019 Mathias Klahsen Fachreferent Markt Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung Landwirtschaftskammer

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 21.10.2018 Sonntag MD 22.02.2019 Freitag MD Vertiefungstag 27.10.2018 Samstag MD 23.02.2019 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2018 Samstag MD 24.02.2019

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation. Liquidität Rentabilität Stabilität

Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation. Liquidität Rentabilität Stabilität Bezirksstelle Nienburg Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation 15 Minuten Schnelltest Liquidität Rentabilität Stabilität Sind Sie jederzeit über die Zahlungsfähigkeit Ihres Betriebes im Bilde?

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2018 Sonntag HN 01.03.2019 Freitag HN Vertiefungstag 10.11.2018 Samstag HN 02.03.2019 Samstag HN Vertiefungstag 11.11.2018 Sonntag HN Reserve 1)

Mehr

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Eckdaten zum Projekt Das Angebot Nachfrage Erfolgsfaktoren Herausforderungen Zukunftsperspektive

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Berichterstattung laufende Geschäfte

Berichterstattung laufende Geschäfte Delegiertenversammlung SMP Bern, 6. November 2013 Traktandum 3 Berichterstattung laufende Geschäfte Kurt Nüesch, Direktor SMP Kurt Nüesch, Direktor SMP Stefan Hagenbuch, stv. Direktor SMP EU-Marktöffnung

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

Aktuelles zur CH-Milchproduktion

Aktuelles zur CH-Milchproduktion Aktuelles zur CH-Milchproduktion Info-Tagung agridea Viehwirtschaft 2014 und Update Agrarpolitik: 22. November 2014, LBBZ Plantahof, 7302 Landquart Kurt Nüesch, Direktor, Schweizer Milchproduzenten SMP,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2017 Samstag H 23.02.2018 Freitag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 24.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 19.11.2017 Sonntag H 25.02.2018 Sonntag

Mehr

Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI)

Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI) Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI) Bern, 1. Dezember 2010 Dr. Markus Willimann Präsident VMI Bild Mitglied Konzernleitung Emmi Herzlich Willkommen! Unser heutiges Thema:

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 04.11.2017 Samstag H 10.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 05.11.2017 Sonntag H Reserve 1) 11.02.2018 Sonntag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 28.02.2018 Mittwoch Prüfungstag

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Allianz sstudie 1. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für Deutschland

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 15.04.2018 Sonntag HB 05.10.2018 Freitag HB Vertiefungstag 21.04.2018 Samstag HB 06.10.2018 Samstag HB Vertiefungstag 29.04.2018 Sonntag HB 07.10.2018 Sonntag HB Vertiefungstag

Mehr

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten!

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten! 2. BPW Business School Wachstum Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten! Uwe Struck Struck Unternehmensberatung 1. September 2011 BPW Business ist eine Initiative des Businessplan-Wettbewerbs

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag, Bio-Milch: Daten & Fakten Deutschland 45 Molkereien 708 Mio kg Bio-Milch Anlieferung (2,3 % von gesamt, Basis 2014) & Käsereien: (+ ca. 40-60 Mio.kg Direktvermarktung) Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

PV-Meldedaten 2010/ 2011

PV-Meldedaten 2010/ 2011 Entwicklung des deutschen PV-Marktes 2010/2011 Auswertung und grafische Darstellung der (vorläufigen) Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 22.03.2012 PV-Meldedaten 2010/ 2011 Bundesverband

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 29.04.2017 Samstag H 09.09.2017 Samstag H Vertiefungstag 30.04.2017 Sonntag H 10.09.2017 Sonntag H Res. Vertiefungstag 01.05.2017 Montag H 18.10.2017

Mehr

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft? Wir beraten die Menschen vor Ort T&P BUSINESS T&P AGRAR T&P ENERGY Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft? Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh

Mehr

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende Stiftung Umweltenergierecht: Aktuelle Fragen der Direktvermarktung Oliver Hummel, Würzburg, 17.10.2017 EEG - eine Erfolgsgeschichte mit nahem Ende? EEG

Mehr

Digital Out of Home Werbespendings

Digital Out of Home Werbespendings Digital Out of Home Werbespendings 2016-2019 Inhalt 1. OoH Spending Trends ab 2015 Seite 3 2. Jahresvergleich 2016 / 2017 / 2018 Seite 5 3. Monatsvergleich Jan 2018 / Jan 2019 Seite 12 4. Monatsvergleich

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

SG Götzenhain. Heizungserneuerung 2012 24.03.2011 SVEN ENGEL

SG Götzenhain. Heizungserneuerung 2012 24.03.2011 SVEN ENGEL SG Götzenhain Heizungserneuerung 2012 Projektvorstellung Erneuerung der Heizung von Sven Engel für die Mitglieder und den Vorstand der SG Götzenhain. Durchführung eines Projektes zur Heizungserneuerung

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Sep 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 31.1.212 PV-Meldedaten Jan. - Sep. 212 Bundesverband

Mehr

GfK DirektMarketing Panel

GfK DirektMarketing Panel GfK SE BereichPanel Services Deutschland GfK DirektMarketing Panel GfK - Konzeption und Angebot Kontinuierliche Erhebung aller persönlich adressierten Werbesendungen an deutsche Privathaushalte Werbebriefe,

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz 11. Januar 2012 1 Marktsituation Milch Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt Einflussfaktoren auf den Milchmarkt Perspektiven des Milchmarktes 2 Milchangebot

Mehr

Wachsen, mästen oder weichen?

Wachsen, mästen oder weichen? Anpassung der Ferkelproduktion an die aktuelle Marktsituation Wachsen, mästen oder weichen? Vortrag für Kunden der Besamungsstation Weser- Ems e. V. am 18. Februar in Emstek am 25. Februar in Wallenhorst

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, 08.11.2017 Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 1. Relevanz und Einbettung

Mehr

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE BRANCHENORGANISATION MILCH BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche Präsentation anlässlich der «Stabsübergabe» TSM-Geschäftsführung 28. Februar 2017 Markus

Mehr

Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) Executive Summary Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) Portfolio Informationen Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

TELETEXT-NUTZUNG. Mai 2018

TELETEXT-NUTZUNG. Mai 2018 TELETEXT-NUTZUNG Mai 2018 Teletext-Nutzung Gesamt Anteil & Veränderung TTX-Nutzer, Mai 2018 Angaben in % bzw. %-Pkt. 60,0 Reichweite TTX, Jahresverlauf Angaben in Mio. 4 50,0 44,6 48,2 48,2 44,2 47,6 35,00

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Volatile Preise Wie damit umgehen? Die Absicherung von Getreidepreisen an Warenterminbörsen

Volatile Preise Wie damit umgehen? Die Absicherung von Getreidepreisen an Warenterminbörsen Volatile Preise Wie damit umgehen? Die Absicherung von Getreidepreisen an Warenterminbörsen Trends auf den Rohstoffmärkten 04.12.2013 /Folie 2 Trends auf den Rohstoffmärkten Bevölkerungswachstum 04.12.2013

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011 Allianz Zuversichtsstudie 3. Quartal 2011 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Allianz Zuversichtsstudie 3. Quartal 2012 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) Executive Summary Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) Portfolio Informationen Stiftung für die berufliche Vorsorge der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Mehr

Beratung in wirtschaftlich schwierigen Situationenvon der Ad-hoc- Beratung zur persönlichen Dauerbetreuung

Beratung in wirtschaftlich schwierigen Situationenvon der Ad-hoc- Beratung zur persönlichen Dauerbetreuung Beratung in wirtschaftlich schwierigen Situationenvon der Ad-hoc- Beratung zur persönlichen Dauerbetreuung Treurat + Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Dr. Dietrich Clemens Kiel, den 07. März

Mehr

SWISS Verkehrszahlen November 2009

SWISS Verkehrszahlen November 2009 SWISS Verkehrszahlen November 2009 Gute Auslastung der Flüge dank nachfrageorientierter Kapazitätsanpassung Die SWISS Flüge waren im November mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 80.4%

Mehr

Salzburger BAUGipfel 2012

Salzburger BAUGipfel 2012 Innovations- und Forschungs- BAU Stelle Willkommen zum Salzburger BAUGipfel 212 eine Initiative der: Bauvolumen in Mio 18.9.212 Daten nach Angabe der Befragten Bauvolumen Österreich Hochrechnung lt. Konjunkturerhebung

Mehr

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2010

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2010 Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2010 Babette Böhme, Abteilungsdirektorin, Abteilung Umwelt und Landwirtschaft 1. Oktober 2010 Gliederung 1. Förderung von Hochwasserbeseitigungsmaßnahmen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 14.11.2015 Samstag BS 19.02.2016 Freitag BS Vertiefungstag 15.11.2015 Sonntag BS 20.02.2016 Samstag BS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag BS 21.02.2016

Mehr

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs Samuel Summermatter Übersicht Simulationsmethode Lastgangprognose Optimierungen (Verbrauchersteuerung, WP) Batterielösungen Ausrichtung (Dach oder Fassade) Fazit Begriffe E p Deckungsgrad: E c Eigenverbrauch:

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 217 Ölverbrauch Deutschland 27 bis 217 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 175 17 3,3 165 16 155 2,8 167,3 4,7 5,1 5,2 5,3 4,9 5,2 5, 4,7 4,7 15 145

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 216 Ölverbrauch Deutschland 27 bis 216 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 175 17 3,3 165 5,1 16 155 2,8 167,3 4,7 5,2 5,3 4,9 5,2 5, 4,7 15 145 157,8

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008 SWISS Verkehrszahlen Mai 2008 SWISS Flüge auch im Mai mit solider Auslastung Mit einem Sitzladefaktor (SLF) von 79.3% konnte SWISS die Auslastung ihrer Flüge um 0.9 Prozentpunkte gegenüber Mai 2007 (78.4%)

Mehr

AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN

AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN CHANCEN UND RISIKEN FÜR PROJEKTENTWICKLER 26. FEBRUAR 2015 PFALZSOLAR GMBH EIN VERLÄSSLICHER PARTNER Seit mehr als 10 Jahren im Dienste unserer Kunden. PFALZSOLAR plant,

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 1. bis 3. Quartal 216 Ölverbrauch Deutschland 1. bis 3. Quartal 26/216 135 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 13 1,6 125 2,4 12 13,4 2,1 3,5 3,8 3,8

Mehr

BUSINESSPLAN IN ZAHLEN, BEISPIEL 5 EISCAFÉ

BUSINESSPLAN IN ZAHLEN, BEISPIEL 5 EISCAFÉ BUSINESSPLAN IN ZAHLEN, BEISPIEL 5 EISCAFÉ ㄨ Executive Summary ㄨ Investment ㄨ Finance ㄨ Umsatzplanung ㄨ Jahreskostenplanung ㄨ 5-JahresPrognose ㄨ Katalog der Aufwendungen ㄨ Ertragskraft ㄨ Gewinnschwelle

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Energiewende-Motor Onshore-Windenergie: Aktuelle Entwicklung führt zur Unsicherheit ab 2018 Ausschreibungen für Wind Onshore

Mehr

Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen

Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen Unsere neuen Angebote in Groß Borstel BHH Sozialkontor ggmbh Anna Meins April 2013 1 BHH Sozialkontor ggmbh - Aufgaben und Ziele Wohn-

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Februar 2009

SWISS Verkehrszahlen Februar 2009 SWISS Verkehrszahlen Februar 29 SWISS Flüge im Februar schwächer ausgelastet Trotz des derzeit schwierigen wirtschaftlichen Umfelds erreichte SWISS mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der Papiererzeugenden Industrie Deutschland

Zur wirtschaftlichen Lage der Papiererzeugenden Industrie Deutschland Informationen und Daten aus der Abteilung Wirtschafts- und Industriepolitik Zur wirtschaftlichen Lage der Papiererzeugenden Industrie Deutschland Titelfoto: Norske Skog Bruck GmbH Stand 10.09.2014 Beschäftigten-

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2011

Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2011 Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2011 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2011 mit Zusatzfragen zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 Auslastung der SWISS Flüge weiterhin gut Im Oktober flogen 1'198'189 Passagiere mit SWISS. Das sind 6.9% mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat (2007: 1'120'838). Der

Mehr

Anleiherestrukturierung

Anleiherestrukturierung Anleiherestrukturierung Hintergrundinformationen zur Anleihegläubigerversammlung Büren, 09. Mai 2016 Zusammenfassung 1. Die Karlie Group GmbH (im Folgenden Karlie Group ) befindet sich in einer Krise 2.

Mehr

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft VR Agrarberatung Milchmarkt aus Sicht der Molkereien 09.11.2016 Joachim Burgemeister Vorstellung Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft < Milchwirtschaft im Genossenschaftsverband

Mehr