Inhalt. Vorworte... Geleitworte... XIII. 3 Einführung in die Segmenttherapie Allgemeines... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorworte... Geleitworte... XIII. 3 Einführung in die Segmenttherapie... 33. 1 Allgemeines... 1"

Transkript

1 Vorworte.... Geleitworte XIII 1 Allgemeines Die Wirbelverlagerung Was ist eine Subluxation? Die Wirbelverlagerung im Rückblick Angiologische Untersuchung und. Palpation Die chiropraktische Untersuchung (Übersicht) Die dreidimensionale Oberflächenvermessung OpTRImetrie nach Landwehr Atlasverlagerung und die Wirkung auf das Muskel-Skelettsystem Berührungslose 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung und Haltungsanalyse Interpretation von Basisrezeptoren für die menschliche Statik Strukturelle Zusammenhänge zwischen Schädel und Beckenknochen Biomechanik nach dem Modell von John Martin Littlejohn Das Drei-Finger-Modell Die Palpation Neurologische und segmentale Untersuchungen Die neurologische Untersuchung. der HWS Rückenmarksegment C Rückenmarksegment C Rückenmarksegment C Rückenmarksegment C Rückenmarksegment Th Die klinische Untersuchung der.rückenmarksegmente L 4, L 5 und S Rückenmarksegment L Rückenmarksegment L Rückenmarksegment S Reflexe Spinale Innervation der peripheren. Muskulatur Unterschiede von Muskeln bzw..muskel.fasern Muskelfunktionsprüfung Muskeldehntechniken Dermatome und Hautinnervation der Extremitäten XI 2.9..Der diagnostische Strich Head-Zonen, Mackenzie-Zonen,.Maximalpunkte Einführung in die Segmenttherapie Die Zonen (Übersicht) Was ist Homolateralität? Kopfzonen Armzonen Arterielle Beinzonen Lungen- und Rippenfellzonen Herz- und Aortenzonen Speiseröhrenzonen Magenzonen Duodenumzonen Pankreaszonen Leber- und Gallenzonen Verstopfungszonen Nieren- und Harnleiterzonen Blasenzonen Milzzonen Unterleibszonen Venen-Lymphzonen Vorbereitung der Weichteile für die. chiropraktische Manipulation Betrachtung des Rumpfes aus chiro-. praktischer und osteopathischer Sicht Die tendomyotische Kette nach Lomba Labordiagnostik Kontaktpunkte der adjustierenden Hand Kontraindikationen für Chiropraktik Spezifische Diagnose und Therapie der HWS Die chiropraktische Röntgentechnik. der HWS HWS lateral HWS sagittal nach Palmer Die HWS sagittal bei. bewegtem Unterkiefer HWS Nasium (A-P) HWS Foramen magnum (A-P) Die chiropraktische Diagnostik der HWS Auswertung der Röntgenaufnahmen HWS lateral HWS sagittal HWS Nasium HWS Foramen magnum V

2 4.4..Richtlinien für die Röntgen-Diagnose. der At-Rotation Schematische Darstellung. von..at-subluxationen Chiropraktische Spinographie der HWS HWS-Schleudertrauma. und Bandapparatschädigung HWS-Fraktur nach Autounfall Experimentaufnahmen vom Occ.-, At, Ax.-Bereich zum Lageproblem während der Nachtruhe Zu den Experimentaufnahmen Schlusswort zu den. Experiment.aufnahmen Modellvorstellung einer kapsulären Subluxation bzw. einer segmentalen Blockierung Orientierende Untersuchung der HWS Klinische Funktionsprüfung der HWS Die Muskeln des zervikokranialen Übergangs und ihre Bedeutung in der Palpation zur Erstellung der Diagnostik des Atlas-Axis-Gelenkes Die Stellungsdiagnostik des Atlas-Axisgelenkes Referenzpunkt für die Palpation. des kraniozervikalen Übergangs. und benachbarter Strukturen Anatomische Orientierung für die..palpation der Atlasquerfortsätze Untersuchungstechnik und. Funktions.diagnostik Axispalpation Lovett-Regel, Fryette-Gesetz Hirnnerven und vegetatives. Nervensystem am Hals Stellungs- und Funktionsuntersuchung des Zungenbeins Beispiel einer Axisverlagerung. (Verlagerung re mit Rotation re) Axismanipulation von rechts nach links Beispiel einer Atlasverlagerung. (Verlagerung as und Rotation re) Atlasmanipulation von rechts nach links Prüfung des Atlas bei Okklusionsstörungen des Kiefergelenks Spezifische Manipulation an C 1 und C Kiefergelenk Bimanuelle Behandlung der. Temporo.mandibulargelenke Funktionelle Untersuchung der HWS Die passive Prüfung des Band.apparates. in Anteflexion C 0/ Isometrische Spannungsprüfung. der Nackenmuskulatur Funktionelle Untersuchung der HWS und der Kopfgelenke Prüfung der Atlasbeweglichkeit bei Kopfseitneigung Prüfung der HWS-Rotation im Sitzen. (C 2/3) Prüfung der Beweglichkeit in drei. Ebenen Beweglichkeitsprüfung der HWS in drei Etagen nach lateral Prüfung der Lateralflexion in. spannungsfreier Rotation Besondere Gefahren bei der HWS Manipulation HWS und Hypermobilität Gefährliche Situationen im. Vertebralis-basilaris-Bereich Unterberger-Tretversuch im Stehen Hautan-Probe Dekleijn-Hängeprobe Die Techniken der Chiropraktik Technik für die Halswirbelsäule (HWS) Hauptgriff an der HWS im Sitzen Abwandlung der HWS Technik Der Hauptgriff an der HWS im Liegen Der Atlas-Dreh VI Mobilisierung von C 0/1 mit. Dreipunktkontakt Die segmentale Mobilisierung der HWS mithilfe der Blickrichtung In sitzender Position In Rückenlage

3 11.7..Die HWS-Technik in Bauchlage Die Streckung der HWS im Sitzen. (Naegeli-Technik) Die HWS-Technik im Sitzen. (Schwanenhals-Technik) Die HWS-Technik im Sitzen Die Atlas-Querfortsatz-Palpationstechnik Die HWS-Manipulation in Bauchlage Die Atlas-Querfortsatz-Technik für Kinder Die translatorische Extension der HWS in Rückenlage Die rhythmische Extension der HWS in Rückenlage Segmentale Untersuchung des. zerviko.thorakalen Übergangs Prüfung der Beweglichkeit im. zerviko.thorakalen Übergang Prüfung der oberen Thoraxapertur. Test nach Adson Untersuchung der ersten Rippe mit dem Federungstest Mobilisierung des zervikothorakalen Übergangs Atmungsmobilisierung der ersten Rippe Skapulokostalsyndrom Die Mobilisation der Schulter in Bauchlage Osteopathische Technik für das.schultergelenk Technik für Ellenbogen, Unterarm und Hand Distraktion des Humeroradialgelenks Die Mobilisation des Radiusköpfchens mit osteopathischer Technik Die manipulative Technik der Hand mit Hyperabduktion im Daumensattelgelenk Die manipulative Technik der Hand mit ulnarer Abduktion Die Weichteiltechnik des Unterarms Die manipulative Technik der Hand in Supinationsstellung Die manipulative Technik der Hand nach ulnar Die Weichteiltechnik der Hand über das Retinaculum flexorum Die manipulative Technik der Hand nach radial Die Weichteiltechnik des Handgelenks Deblockierung des Daumensattelgelenks Technik für die Schulter Untersuchung des Schultergelenks Die Technik zur osteopathischen.mobili.sation der Schulter Osteopathische Technik am.schultergelenk im Sitzen Die Schultergelenktechnik mit Schub. des Humeruskopfes nach dorsal Die Schultergelenktechnik mit Schub. des Humeruskopfes nach kranial Die Schultergelenktechnik mit Gleiten. des Humeruskopfes nach dorsal Die Schultergelenktechnik mit seitlicher Kapseldehnung Mobilisierung des Sternoklavikulargelenks im Sitzen Osteopathische Mobilisierung des ACG. in Seitenlage Osteopathische Manipulation des.schultergelenks in Seitenlage mit.abduziertem Arm Die Mobilisierung des Schultergürtels bei Abduktion in Seitenlage Die Mobilisation der Schulter in Seitenlage mit Weichteilbehandlung Die Manipulation am Schultergelenk. in Rückenlage Die extendierende Mobilisierung. der abduzierten Schulter Technik für die Brustwirbelsäule (BWS) Auffindung der Querfortsätze im. Brust.wirbelbereich Orientierungspunkte am Rücken Pistolengrifftechnik für die BWS Untersuchung der BWS in Bauchlage Die BWS-Technik in Bauchlage mit Daumen- Querfortsatz-Kontakt Die Streckungs- und Dehnungstechnik. für Kinder Die BWS-Technik in Bauchlage mit.v förmiger Kontakthand Die BWS-Technik in Bauchlage mit.bimanuellem symmetrischem Pisiformiskontakt Die BWS-Technik in Bauchlage mit. bimanu.ellem Pisiformiskontakt im. Winkel Die BWS-Technik in Bauchlage mit.einseitigem Pisiformiskontakt Die Mobilisation der BWS und LWS in Seitenlage Die BWS- und LWS-Technik im Sitzen mit Daumenschub Die BWS- und LWS-Technik im Sitzen Rotation und Extension mit. Beckenfixierung VII

4 Die kostovertebrale Technik mit.becken.hebel Die Strecktechnik nach Nelson Nelson einfach Die BWS-Reposition in Reitertechnik nach Peper Die BWS-Technik in Bauchlage mit. Daumen-Querfortsatz-Kontakt Die kostovertebrale Technik im Sitzen (kinetische kostovertebrale Technik) Repositionstechnik für die BWS im Sitzen Gezielte Mobilisierung der Rippen in Seitneigung Entlastung der Wirbelsäule durch den Achselgriff Segmentale Mobilisierung der oberen BWS mithilfe der Atmung Technik für die Lendenwirbelsäule (LWS) Röntgenbilder LWS-Aufnahme LWS a.p. und lateral Untersuchungsserie einer angeborenen Hüftluxation bis zur vollständigen Rehabilitation Koxarthrose Beckenvenenthrombose nach.unter.schenkelfraktur Wirbel-Hämangiom Osteoporose Spondylolisthesis Anheben des gestreckten Beines. (Lasègue-Zeichen) Dehnung des Rückenmarks zur. Unter.suchung auf Beteiligung der Dura Segmentale Untersuchung der LWS in Seitenlage mit langem Hebel Die einfache Extensionstechnik für. die LWS Die Dehnungstechnik in Seitenlage für den LWS-Bereich Die direkte Extensionstechnik für. die LWS Beckenreposition mit Dorsalschub bei anterior rotiertem Oberkörper Technik für das Becken Grafische Darstellungen des Beckens Bandapparat und Beckenmaße Fehlstellungen des Schenkelhalses aus osteopathischer Sicht Ischiokrurale Muskulatur und. Lig. sacrotuberale VIII Instabilität des Beckens und Hüftgelenkes Chicagotechnik: Reposition eines linken Ilium anterior nach dorsal Behandlung der medialen Strukturen des Kniegelenks in 90 -Stellung Iliosakrale Manipulation in Bauchlage. mit Sakrum-Os ischii-kontakt. Ilium posterior links Behandlung einer Becken.dys.funktion. mit übergeschlagenen Beinen Ilium posterior links Rhythmische Behandlung der Hüfte und unteren Wirbelsäule in Innen- und Außenrotation Behandlung der LWS und Hüftgelenke. in Flexionsstellung Visuelle Beurteilung der Wirbel.säule und des Beckens im Sitzen Feststellung eines Beckenschiefstandes Provokationstest für die drei wichtigsten Beckenbänder (a: Lig. sacrotuberale,. b: Lig. sacrospinale, c: Lig. iliolumbale) Die Beinlängen-Untersuchungstechnik Prüfung des Vorschub.phänomens nach Derbolowsky Verbindung zwischen Kiefergelenk und Beckendysfunktion Kinetische Untersuchungen am.iliosakralgelenk (ISG) Vorlaufphänomen Das Verlaufphänomen im Sitzen Drei-Phasen-Test zur Prüfung des Hüftgelenks, des ISG und des lumbosakralen Überganges Testung der Mm. iliopsoas und. rectus femoris Das Gaensler-Zeichen (Iliosakral.gelenk- Untersuchungstechnik) Die unmittelbare Mobilisation der Iliosakralgelenke Die General-Schwing-Technik nach Schirlo Die Beckentechnik im Sitzen Reposition von LWS und Iliosakralgelenk Die Beckenrepositionstechnik in. Bauchlage Os-sacrum-LWS-Technik Die direkte Beckentechnik in Rückenlage Die Beckentechnik mit ange.zogenen Beinen in Rücken.lage mit Schub nach kaudal Die Beckentechnik mit angezogenen Beinen in Rückenlage Die LWS-Becken-Technik in Rückenlage mit angezogenen Beinen (Spondylo-. lis.thesis-technik) Die direkte Becken.repositions.technik. im Liegen mit Kniehebel

5 Die Reposition nach dorsal mit Kontakt am Knie und Spina iliaca posterior superior Die Reposition nach dorsal mit.. Os-ischii-Kniekontakt Die Os-ilium-Reposition nach dorsal mit Kniehebel und Os-ischii-Kontakt Die Beckenreposition nach ventral in Seiten-Rückenlage Rotationstechnik mit Kniehebel, Knie-. und Spina-iliaca-posterior-superior-Kontakt (a) Rotationstechnik mit Kniehebel, Knie-. und Spina-iliaca-posterior-superior-Kontakt (b) Die LWS-Technik mit einem Assistenten Die Beckenreposition nach dorsal. in Seiten-Rückenlage Rotationstechnik mit Knie-Hebel,. Schulter- und Os-ischii-Kontakt Technik für die Hüfte Hüftgelenkwinkel Grafische Darstellungen der Hüfte Untersuchung des Hüftgelenks und. des Iliosakralgelenks durch aktive.hüftabduktion (Patrick-Test) Untersuchung der Adduktoren.dehnung mit Muskelenergie.technik (MET) Die kombinierte Knie-Hüft-Iliosakral-. LWS-Technik Die Hüft- und Iliosakralgelenk-Technik in Rückenlage Die Extensions- und Mobilisationstechnik mit Oberschenkelkontakt Die Haltetechnik für osteopathische Weichteil.behandlung der Hüfte Die kombinierte Mobilisations-Weichteil- Behandlung im Bereich des Tractus.iliotibialis und für das Hüftgelenk Die Hüftgelenkmobilisation mit.quer.friktion der Außenrotatoren.Hüftschwenktechnik Die Hüftmobilisation zur manuellen Weichteilbehandlung mit Querfriktion Oszillierende Dehnung der Beckenbänder (nach Maitland) Dehnung der Außenrotatoren Osteopathische Mobilisation des. Hüft.gelenks in Seitenlage Technik für Knie und Unterschenkel Die Anterior-posterior-Ver.schiebung. (A.-p.-Verschiebung) bei gebeugtem Kniegelenk (Schub.ladenphänomen) Klinische Untersuchungsmethode des Kniegelenks zum Nachweis von Meniskusschäden (Test nach McMurray) Test und Manipulation des medialen. und lateralen Meniskus in Bauchlage. (Kompressionstest nach Apley) Test und Manipulation des medialen und lateralen Band.apparates mit Entlastung des Knie- und Sprunggelenks (Distraktionstest nach Apley) Test und Manipulation des medialen und lateralen Band.apparates in Bauchlage (Zugtest nach Apley) Prüfung und Manipulation. des femoro-patellaren Gleitlagers Osteopathische Weichteil.techniken. im patellaren Bereich (I) Osteopathische Weichteil.tech.niken. im patellaren Bereich (II) Osteopathische Weichteiltech.niken im patellaren Bereich (III) Die osteopathische Verwringung. im Kniegelenk Die osteopathische Mobilisierung. des Kniegelenks bei eingeschränkter Streckung oder Beugung Die Manipulation des Fibulaköpfchens Osteopathische Manipulation. des Fibulaköpfchens in Außen.rotation. des Unterschenkels Die osteopathische Manipulation des Fibulaköpfchens bei Innen.rotation des Unterschenkels Osteopathische Behandlung des distalen Teils der Fibula mit Wirkung auf das obere Sprung.gelenk (A.-p.-Verschiebung) Rhythmische Druckmanipulation. des M. tibialis anterior Technik für den Fuß Allgemeines über den Fuß Kraftprüfung der Unterschenkelmuskulatur, vorwiegend im Peronäusbereich Kraftprüfung der Unterschenkel.muskulatur mit Wirkung auf das Fußgelenk Passive Dorsalflexion des Fußes Passive Plantarflexion des Fußes Streckung der Zehengrundgelenke Plantarflexion der Zehengrundgelenke Osteopathische Manipulation des Fußes IX

6 19.9..Manipulative Dekompression des oberen Sprunggelenks Osteopathische Behandlung des oberen Sprunggelenks mit A. p. Verschiebung Osteopathische Mobilisierung des oberen Sprunggelenks in Bauchlage Osteopathische Manipulation des oberen Sprunggelenks mit A.-p.-Verschiebung in Bauchlage Manipulation des Kalkaneus Rotation des Chopart- und. Lisfranc-Gelenks Mobilisierung der Fußwurzel.knochen und der Metatarsalen im Lisfranc-Gelenk Die manuelle Öffnung des Lisfranc-Gelenks in Rückenlage Die manuelle Öffnung des Lisfranc-Gelenks in Bauchlage Die isolierte Manipulation des Os cuboideum im Chopart- und Lisfranc-Gelenk Manipulation des 4. und 5. Strahls sowie. des Os cuboideum Manipulation des Os cuboideum in Bauchlage Repositionsdruck am Os naviculare in Rückenlage Manipulation des Os naviculare in Bauchlage Die bimanuelle Aufrichtung der. Längs.gewölbe in Rückenlage Die manuelle Aufrichtung des. Quergewölbes mit der Faust Repositionsgriff des Quer- und. Längs.gewölbes in Bauchlage Die manuelle Aufrichtung des. Quergewölbes mit dem Daumen Reposition des Quergewölbes in Bauchlage Die bimanuelle Aufrichtung des. Quer.gewölbes in Bauchlage Mobilisation des ersten Strahls ohne Distraktion Beiderseitige Prüfung der Großzehengrundgelenke Dorsale Mobilisierung der.zehen.grundgelenke in Rückenlage Plantare Mobilisierung der.zehen.grundgelenke in Rückenlage Die Mobilisierung der Zehen.grundgelenke in Bauchlage Der manipulative Extensionsgriff des.groß.zehengrundgelenks mit drei Fingern Der manipulative Extensionsgriff des Großzehengrundgelenks (Zangengriff) Die osteopathische Manipulation des Großzehengrundgelenks in Bauchlage Die osteopathische Manipulation des Großzehengrundgelenks bei maximaler, passiver Dorsal.verschiebung sowie. A.-p.-Verschiebung Die osteopathische Manipulation im Zehengrundgelenk Die osteopathische Mobilisation des Quergewölbes Rückenschule Übung zur Vorbeugung von. Rückenschmer.zen nach einer längeren Sitzperiode Übungen Schlusswort Anhang Messblätter für Gliedmaßen Literatur Bildnachweis Sachverzeichnis X

Inhalt. 2.9 Der diagnostische Strich Head-Zonen, Mackenzie-Zonen, Maximalpunkte 32. Vorworte Geleitworte

Inhalt. 2.9 Der diagnostische Strich Head-Zonen, Mackenzie-Zonen, Maximalpunkte 32. Vorworte Geleitworte Vorworte Geleitworte XI XIII 2.9 Der diagnostische Strich 31 2.10 Head-Zonen, Mackenzie-Zonen, Maximalpunkte 32 1 Allgemeines 1 1.1 Die Wirbelverlagerung 1 1.2 Was ist eine Subluxation? 1 1.3 Die Wirbelverlagerung

Mehr

Inhalt. Geleitworte... XIII. 1 Allgemeines Neurologische und segmentale Untersuchungen Spezifische Diagnose und Therapie

Inhalt. Geleitworte... XIII. 1 Allgemeines Neurologische und segmentale Untersuchungen Spezifische Diagnose und Therapie Vorworte..................................... Geleitworte.................................. XIII 1 Allgemeines............................ 1 1.1 Die Wirbelverlagerung.................... 1 1.2 Was ist

Mehr

Lomba, J. A./ Peper, C. Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie

Lomba, J. A./ Peper, C. Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie Lomba, J. A./ Peper, C. Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII VII Inhalt 1 Einleitung..................... 1 Ralf Stüvermann 1.1 Bewegung und Belastung................. 2 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre........... 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Inhalt Vorwort Einleitung Sakroiliakalgelenk

Inhalt Vorwort Einleitung Sakroiliakalgelenk 3 Vorwort... 9 Einleitung... 11 Sakroiliakalgelenk... 22 - Manuelle Untersuchung und Behandlung des Sakroiliakalgelenkes... 22 - Vorlaufphänomen... 22 - Spine-Test... 24 - Federungstest... 26 - Hyperabduktionsaußenrotationstest

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung

Inhalt. 1 Einleitung IX 1 Einleitung 1 2.2.2 RalfStüvermann 1.1 Bewegung und Belastung 2 2.2.3 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen Bewegungslehre 2 Hubfreie Mobilisation

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen Praktische Übungen 8 Praktische Übungen 8.1 Automobilisationen 8.1.1 Automobilisation LWS Extension Ausgangsstellung 1: Der Patient liegt auf dem Bauch, die Hände stützen auf Höhe der Schultergelenke (

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Brad Walker. Anatomie. des Stretchings. Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit

Brad Walker. Anatomie. des Stretchings. Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit Brad Walker Anatomie des Stretchings Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit Inhalt 5 Inhalt Aufbau des Buches...12 Einleitung...13 Kapitel 1: Physiologie und Beweglichkeit...14 Was ist Beweglichkeit?...15

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität Modul II Untersuchung/Therapie!!!! Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Obere Extremität Kiefergelenk www.renatahorst.de N.A.P.-Akademie Weiterbildungsinstitut

Mehr

1.4 Die chiropraktische Untersuchung (Übersicht)

1.4 Die chiropraktische Untersuchung (Übersicht) 1.4 Die chiropraktische Untersuchung (Übersicht) Knie 1. AP-Verschieblichkeitsprüfung des Unterschenkels ge gen den Oberschenkel in Rückenlage bei 90 angewinkeltem Knie: a) Verschiebung des Unterschenkels

Mehr

Österreichische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin. Präsident: Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher

Österreichische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin. Präsident: Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher Österreichische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin Präsident: Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher Diplom für Manuelle Medizin - Kursprogramm Zieldefinition der Ausbildung Das Erlernen von manuell-klinischen

Mehr

Aktive und passive Mobilisation

Aktive und passive Mobilisation SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Aktive und passive Mobilisation Prof. Dr. Tobias Erhardt Aktive und passive Mobilisation Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Mobilisation 3) Physiotherapie und

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung

Mehr

Belichtungsparameter Kinderradiologie Gießen

Belichtungsparameter Kinderradiologie Gießen ALTER (Jahre) Thorax ap / pa Aufnahmeart Thorakomat* Thorakomat* Thorakomat* Thorakomat* / RWS** / pa Aufnahmeposition Hängen Sitzen Stehen Stehen 150 / ja Aufnahmespannung (kv) 70 73 77 81 / 125 mas-produkt

Mehr

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew 1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew Übungen zur Verbesserung von Atemtechnik und Lungenfunktion Ausgangsstellung Patient liegt in Rückenlage Abb. 1.1 Atemübung in Rückenlage: tiefe Einatmung

Mehr

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Zu kräftigende Muskeln: 1) Bauchmuskeln 2) Großer Gesäßmuskel 3) Hintere Oberschenkelmuskulatur 4) Trapezmuskel (alle drei Anteile) 5) Rhomboiden 6) Rückenstrecker

Mehr

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln.

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln. PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de 1 DELPHIN

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen. 1. Übungsblock Sit-Ups in Rückenlage Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur Beine angewinkelt und aufgestellt, Oberkörper mit gestreckten Armen in Richtung Knie aufrichten, dann langsam wieder ablegen,

Mehr

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule...

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule... Vorgehensweise im Buch... 11 Vorwort... 12 Geleitwort... 13 Danksagung... 14 1 Einführung... 15 1.1 Die Atlasfehlstellung als Ursache vieler Beschwerden... 15 1.2 Mögliche Ursachen für eine Atlasfehlstellung...

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst.

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst. Entspannungs- und Atemübungen Lege Dich bequem auf den Rücken. Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst. Anschließend lege die rechte Hand auf den Bauch und die linke Hand

Mehr

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Halswirbelsäule: Flexion/Extension (Abb. 4) Lateralflexion (Abb. 5) Rotation (Abb. 6) Brustwirbel-/Lendenwirbelsäule: Flexion Extension

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung... 35

Inhalt. 1 Einführung Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung... 35 Vorwort zur 1. Auflage... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 12 Geleitwort... 14 Danksagung... 15 Vorgehensweise im Buch... 16 1 Einführung... 17 1.1 Die Atlasfehlstellung als Ursache vieler Beschwerden... 17

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

HANDBUCH GELENK MESSUNG

HANDBUCH GELENK MESSUNG Roland Kreutzer HANDBUCH GELENK MESSUNG MIT LÄNGEN- UND UMFANG- MESSUNG INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER GELENKMESSUNG Warum Gelenkmessung wichtig ist Winkelmesser/Goniometer Anlage des Winkelmessers

Mehr

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4 VIII Teil 1 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2 2 Studien und Forschungsstand 4 3 Anatomische Grundlagen der parietalen Osteopathie 7 3.1 Rumpfwand 7 3.1.1 Wirbelsäule 7 3.1.2 Thorax 47 3.1.3 Becken

Mehr

Präventives Bewegungstraining aus trainingstherapeutischen Gesichtspunkten

Präventives Bewegungstraining aus trainingstherapeutischen Gesichtspunkten Präventives Bewegungstraining aus trainingstherapeutischen Gesichtspunkten Stufe 1 -Automatisierung der Beckenkippung, Thoraxhebung und der Kopfkontrolle sowie Mobilisation der Wirbelsäule MMag. Dr. Eva

Mehr

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 353 Patientenuntersuchungen mittels der

Mehr

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Sven Koch Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Praktische Anwendung der TCM in der Dorn-Therapie Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort... 13 Danksagung... 15 1 Dorn-Therapie... 17 Geschichte der Dorn Therapie...

Mehr

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt Bearbeitet von Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt,

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke 1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke ng Aufrechter Sitz auf dem Hocker, Füße stehen fest auf dem Boden. Bei beiden Übungen die Schultern nicht hochziehen. Abb. 1.26 Die Arme im Ellbogen beugen.

Mehr

Warm-up vor dem Golf

Warm-up vor dem Golf Warm-up vor dem Golf Dr. Paul Heilmann Dynamisches Dehnen Dehnung erfolgt aktiv durch Anspannung der Gegenspiel- Muskulatur, gleichzeitig stabile Situation der Halte-Muskulatur. je Wiederholungen, schmerzfrei

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose M80.0 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur M80.00 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen M80.01 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer

Mehr

12 Technik für die Schulter

12 Technik für die Schulter 12 Technik für die Schulter Schultererkrankungen sind maßgeblich or ganotrop beeinflusst (s. Kapitel über die Segmente), bei Arthrosen spielen in der Ent ste hung immer chronische Milieubelastung (Fehl

Mehr

Beckengürtelschmerzen:

Beckengürtelschmerzen: Beckengürtelschmerzen: Mit validen Tests zu klaren Diagnosen Barbara Aigner Berufsfachschule für Physiotherapie des Bezirks Schwaben am BKH Günzburg Barbara Aigner 25. 11. 2006 1 Anatomie des ISG Vleeming

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

Johannes Bessler/ Claus Beyerlein. Manuelle Therapie nach Mulligan

Johannes Bessler/ Claus Beyerlein. Manuelle Therapie nach Mulligan Johannes Bessler/ Claus Beyerlein Manuelle Therapie nach Mulligan zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email:

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht 1. Schmerzfrei-Übung Schritt 1: Sie sitzen auf dem Boden, die Beine sind etwas angewinkelt, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31 7 Vita... 5 Vorwort... 5 Abkürzungen... 6 Autorenvorstellung... 12 Teil 1 Einführung in die Manuelle Therapie 1 Grundlagen der Manuellen Therapie... 14 1.1 Was ist Manuelle Therapie?... 14 1.1.1 Definition

Mehr

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2 - Themenspezifische Untersuchungstechniken2 Dr. Anna Rienmüller, Univ. Prof. Dr. Josef G. Grohs Universitätsklinik für Orthopädie (Leiter o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager) 1 Gelenksstatus allgemein

Mehr

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Themenspezifische Untersuchungstechniken II Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Gelenksstatus allgemein Inspektion (auch im Seitenvergleich)

Mehr

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 1906 Anamnesebögen, in denen unter den Gesichtspunkten der Hock-Methode die genaue Befundung

Mehr

Der Tänzer und sein Körper

Der Tänzer und sein Körper Der Tänzer und sein Körper Aspekte des Tanzens aus ärztlicher Sicht J. Huwyler, Zürich 6/f B PERIMED-spitta 9 Medizinische Verlagsgesellschaft mbh El D-8520 Erlangen Inhalt Geleitwort. : 12 Vorwort. ^777....Y...

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1 ÜBUNG 1 Schulterblatt nach oben Arme 45 nach vorne, mit Gewicht oder Theraband. Mit dem schwachen Arm beginnen. Das Gewicht oder Theraband so weit hochheben wie möglich ohne die Schulter anzuheben. Dauer

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss Dr.U.Böhni (Stein am Rhein) Zentrum für interdisziplinare Therapie des Bewegungsapparates ZeniT Schaffhausen (Schweiz) Fussskelett: zweiarmiger Hebel Horizontal fibulare

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Beckenregion SIG von dorsal

Beckenregion SIG von dorsal Anatomie dorsalen Beckenregion SIG von dorsal In verschiedenen Modulen wird immer wie davon gesprochen, dass die ISG palpiert werden o dass wir die ISG anschauen sollen. Wie ich schon mehrfach erwähnt

Mehr

9.4 Untersuchungs- und Behandlungstechniken an der unteren Extremität

9.4 Untersuchungs- und Behandlungstechniken an der unteren Extremität adduziert zu halten. Der konstante Zug wird gegen den ebenfalls konstanten Gegenhalt ca. 10 15 Sekunden gehalten. Dann wird der Patient aufgefordert, tief einzuatmen und seinen Gegenhalt gering zu verstärken.

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene.

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene. Biomechanik Kopfgelenke (C0 C2) Gelenkflächen C0/C1: Art. atlanto-occipitalis Condyli occipitales: konvex Foveae articulares superiores: konkav C1/C2: Art. atlanto-axialis mediana Facies articularis anterior:

Mehr

Inhalt. TeilC Spezieller Teil B4 Die Brustwirbelsäule 3

Inhalt. TeilC Spezieller Teil B4 Die Brustwirbelsäule 3 Inhalt TeilC Spezieller Teil B4 Die Brustwirbelsäule 3 4-1 Funktionelle Anatomie 5 Gelenke 7 Bandscheibe 7 Fazettengelenke 7 - Articulatio capitis costae 7 - Articulatio costotransversaria 8 Gefäßversorgung

Mehr

Theorie und Befundung

Theorie und Befundung Hilde Sabine Reichel Regina Groza-Nolte Band 1 Theorie und Befundung 469 Abbildungen Hippokrates Geleitwort Vorwort.. XII XIII Grundlagen der Physiotherapie und der Befundung Theoretische Grundlagen der

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Christine Schantl Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Mittlerer Oberrhein Bildschirmarbeitsplatz Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz Ausgleichsübungen Die Übungen sind als Werkzeugkasten

Mehr

Unsere Literaturempfehlung. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen.

Unsere Literaturempfehlung. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen. Kursauschreibung Fachqualifikation Schmerztherapie (ET) Fachergotherapeut/in für Schmerztherapie Ob Schmerzen nach operativen Eingriffen, chronische Rückenschmerzen, Schmerzsyndrome der Extremitäten oder

Mehr

Spezielle Messung der Beweglichkeit

Spezielle Messung der Beweglichkeit 13 2 Spezielle Messung der Beweglichkeit Georg von Salis-Soglio 2.1 Wirbelsäule 15 2.1.1 Halswirbelsäule (HWS) 15 2.1.2 Brust- und Lendenwirbelsäule (BWS, LWS) 17 2.2 Obere Extremitäten 22 2.2.1 Schultergelenk/Schultergürtel

Mehr

Dehnung der Gesäßmuskulatur

Dehnung der Gesäßmuskulatur Dehnung der Gesäßmuskulatur Entspannung der tiefen Gesäßmuskulatur In Rückenlage Ein Bein angebeugt, den anderen Fuß über das gebeugte Knie schlagen Mit beiden Händen das gebeugte Bein in der Hüftbeugung

Mehr

Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit

Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit Eine Auswahl an Präventions- und Basisübungen Martin Hämmerle und Manuel Hofer Beugung der Wirbelsäule, Mobilisation des Nervensystems: Langsam Wirbel für Wirbel

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Kriterien Schwimmarten Rücken

Kriterien Schwimmarten Rücken Kriterien Schwimmarten Rücken Wasserlage Armzug Zugphase Druckphase Gleitbootlage, keine Kopfbewegung, Schulter höher als Beckenachse Rollen um die Längsachse Kontinuierliche Auf- und Abwärtsbewegung aus

Mehr

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen Pilates 50+ 1. Hüftbreiter Stand Spine twist OK aufrecht und Beckenboden aktivieren, Bauchnabel nach innen und oben ziehen Becken stabil halten, Hände auf die Schulter legen und OK zur Seite drehen 4 x

Mehr

Ätiologie, Diagnose und Therapie

Ätiologie, Diagnose und Therapie Jean-Pierre Barral Alain Croibier Traumatologie in der Osteopathie Ätiologie, Diagnose und Therapie Deutsche Übersetzung: Gudrun Meddeb 2. Auflage Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Müllerstraße

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Aufbaukurs 4. Chiropraktische Techniken LWS/Becken Verknüpfung: Facra /Dyfa. Udo Bargfeldt

Aufbaukurs 4. Chiropraktische Techniken LWS/Becken Verknüpfung: Facra /Dyfa. Udo Bargfeldt Aufbaukurs 4 Chiropraktische Techniken LWS/Becken Verknüpfung: Facra /Dyfa Udo Bargfeldt 1 Der Rotationstyp hat Abweichungen in der horizontalen Ebene: C1, C4-7 in Rotation, Rippe 1-5 und Th 6-9, L5, Ilium

Mehr

Essentials Biomechanik Beckenring 3-dimensionale Bewegung zwischen Ilium / Sacrum

Essentials Biomechanik Beckenring 3-dimensionale Bewegung zwischen Ilium / Sacrum Pelvic girdle pain Manuelle Schmerz- und Funktionsanalyse Am Becken Essentials Biomechanik Beckenring 3-dimensionale Bewegung zwischen Ilium / Sacrum! Inter- und intraindividuelle Achse! Hauptbewegung

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

5.8.3 Dorsale Palpation in Ausgangsstellung Bauchlage. Lokalisation der weiteren thorakalen Procc. spinosi

5.8.3 Dorsale Palpation in Ausgangsstellung Bauchlage. Lokalisation der weiteren thorakalen Procc. spinosi 5.8 Dorsale Palpationstechniken 145 Tipp: Ûblicherweise liegt der kostotransversale Ûbergang kranialer als der Angulus superior scapulae. Dennoch empfiehlt es sich, durch leichte passive Schulterbewegungen

Mehr

Bessler J. / Beyerlein C. Manuelle Therapie nach Mulligan

Bessler J. / Beyerlein C. Manuelle Therapie nach Mulligan Bessler J. / Beyerlein C. Manuelle Therapie nach Mulligan Leseprobe Manuelle Therapie nach Mulligan von Bessler J. / Beyerlein C. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b18143

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel) Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel) Kräftigung der Schulterblattmuskulatur Nebenziele: Ganzkörperstabilisierung Schulter-Horizontal-Abduktoren, -Retraktoren, Rhomboidei, Trapezius, Deltoideus pars

Mehr