FOREST STEWARDSHIP COUNCIL ARBEITSGRUPPE DEUTSCHLAND E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FOREST STEWARDSHIP COUNCIL ARBEITSGRUPPE DEUTSCHLAND E.V."

Transkript

1 FSC Controlled Wood Risikoanalyse für Deutschland Registernummer: FSC-CWRA-007-DEU (V 3-1) Bestätigt am: 03 Juni 2011 Risiko Zusammenfassung: 1. Illegal geerntetes Holz: Geringes Risiko 2. Bei der Holzernte werden traditionelle oder bürgerliche Grundrechte verletzt: Geringes Risiko 3. Holz aus Wäldern, deren hohe Schutzwerte durch die Waldbewirtschaftung gefährdet sind: Geringes Risiko 4. Holz aus der Umwandlung von Naturwäldern in Plantagen oder nicht forstliche Nutzung: Geringes Risiko 5. Holz aus Wäldern, die mit gentechnisch veränderten Baumarten bepflanzt sind: Geringes Risiko

2 Vorbemerkungen: Das vorliegende Dokument beinhaltet die abschließende Version eines nationalen Controlled Wood Risk Assessment für Deutschland zur Vorlage beim FSC International. Das Risk Assessment wurde von FSC Deutschland im Rahmen des dafür vorgesehenen Verfahrens und unter Einbeziehung entsprechender Interessensgruppen erstellt. Das Ergebnis des deutschen Risk Assessments steht im Kontext strategischer Gesamtüberlegungen von FSC Deutschland. Um den verschiedenen Interessensgruppen den Zugang zum Risk Assessment zu erleichtern und diese strategische Überlegungen näher zu bringen, wurden dem eigentlichen Risk Assessment (vgl. Kapitel 1) begleitende Informationen zur Verfügung gestellt. Diese finden sich in den Kapiteln 7-9 dieses Dokumentes. Diese strategischen Überlegungen waren, neben dem eigentlichen Risk Assessment, Bestandteil der Stakeholderkonsultation. In den Kapiteln 2-6 des vorliegenden Dokumentes wird der formale Rahmen zu einem Nationalen CW Risk Assessment beschrieben.

3 Inhalt 1 Risikoabschätzung (Controlled Wood Risk Assessment) für nicht FSC zertifiziertes Holz aus deutscher Forstwirtschaft Illegal geerntetes Holz Bei der Holzernte werden traditionelle oder bürgerliche Grundrechte verletzt Holz aus Wäldern, deren hohe Schutzwerte durch die Waldbewirtschaftung gefährdet sind Holz aus der Umwandlung von Naturwäldern in Plantagen oder nicht forstliche Nutzung Holz aus Wäldern, die mit gentechnisch veränderten Baumarten bepflanzt sind Geltungsbereich, Gegenstand und Selbstverpflichtung Kontaktdaten Zeitlicher Ablauf Beteiligte Gruppen Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Befragung der Interessensgruppen Ein Controlled Wood Risk Assessment für Deutschland Was ist Controlled Wood? Bedeutung des CW Risk Assessments für den FSC in Deutschland und für die verarbeitende Industrie...11

4 1 Risikoabschätzung (Controlled Wood Risk Assessment) für nicht FSC zertifiziertes Holz aus deutscher Forstwirtschaft 1.1 Illegal geerntetes Holz Deutschland verfügt bundesweit über eine gut etablierte Waldgesetzgebung, die im Bezug auf die Legalität von Holzerntemaßnahmen verlässlich umgesetzt wird. Die Legalität von Holzerntemaßnahmen wird darin sichergestellt und auf Verwaltungsebene durchgesetzt (STD ; Anh. 2B; 1.1 & 1.2). FSC Deutschland sind kein Fälle von illegaler Holzernte in Deutschland bekannt, durch die eine Gefahr für die Waldfläche oder die Bevölkerung entstanden sind (STD ; Anh. 2B; 1.3). Darüber hinaus sind FSC Deutschland auch keine Fälle von Korruption in Bezug auf Erteilung oder Zuweisung von Holzerntegenehmigungen und anderen Bereichen des Gesetzesvollzugs in Bezug auf die Holzernte in Deutschland und den Handel mit deutschem Holz bekannt (STD ; Anh. 2B; 1.4). Deshalb bewertet FSC Deutschland die Gefahr von illegaler Holzernte für den deutschen Wald als gering. 1.2 Bei der Holzernte werden traditionelle oder bürgerliche Grundrechte verletzt Es liegt kein Embargo des UN-Sicherheitsrates gegen Holzexporte aus Deutschland vor (STD40 005; Anh. 2B; 2.1). Nach Kenntnisstand von FSC Deutschland wird Deutschland nicht als Quelle von Konfliktholz betrachtet (STD40 005; Anh. 2B; 2.2). FSC Deutschland sind keine Fälle von Kinderarbeit und keine Verletzung der fundamentalen Prinzipien und Rechte der ILO (International Labour Organisation) an forstlichen Arbeitsplätzen bekannt (STD40 005; Anh. 2B; 2.3). Im Rahmen der deutschen Gesetzgebung sind anerkannte und faire Verfahren verankert, die Konflikte um traditionelle Rechte inklusive Landnutzung regeln. Solche Konflikte sind in Deutschland im Rahmen der Wiedervereinigung 1990 in den neuen Bundesländern bedingt entstanden und wurden auf dem Rechtsweg durch deutsche Behörden konsequent verfolgt und bearbeitet (STD40 005; Anh. 2B; 2.4). Nach Definition der Vereinten Nationen existieren in der Bundesrepublik Deutschland keine Indigenen Völker (siehe auch Dt. FSC-Standard, Prinzip 3) (STD40 005; Anh. 2B; 2.5). Deshalb bewertet FSC Deutschland die Gefahr, dass bei der Holzernte in Deutschland traditionelle oder bürgerliche Grundrechte verletzt werden als gering. 1.3 Holz aus Wäldern, deren hohe Schutzwerte durch die Waldbewirtschaftung gefährdet sind Grundsätzlich ist die Waldbewirtschaftung in Deutschland aus Sicht von FSC Deutschland erheblich verbesserungswürdig. Besondere Aufmerksamkeit verdienen hierbei Wälder mit hohem Schutzwert. Der Waldflächenanteil in Deutschland beträgt derzeit ca. 30% der deutschen Gesamtfläche. Ca. 20% der deutschen Waldfläche sind derzeit als Schutzgebiete

5 nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union ausgewiesen 1. Der konkrete Schutz dieser Gebiete ergibt sich aus verschiedenen gesetzlichen Regelungen (Bundes- und Landesnaturschutzgesetze, Landeswaldgesetze, FFH-Richtlinie etc.). 2 Konkrete Bewirtschaftungsvorgaben zur Sicherung von Schutzgütern in den einzelnen Wälder ergeben sich unmittelbar aus diesen Gesetzen oder aus daraus abgeleiteten verbindlichen Regelungen wie z. B. Schutzgebietsverordnungen oder FFH- Managementplänen. Verstöße gegen diese Gesetze oder Regelungen sind Tatbestände, die durch den deutschen Staat verfolgt und sanktioniert werden können. Somit gelten für die Nutzung von Wäldern mit hohem Schutzwert rechtliche Rahmensetzungen, die sich an alle Waldbesitzer in gleichem Maße richten (STD ; Anh. 2B; 3.2). Auch durch diese umfangreichen gesetzlichen Normen und die staatlichen Kontrollmöglichkeiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass Forstbetriebe gegen bestehende Gesetze und Regelungen verstoßen. Viele dieser Verstöße werden allerdings von der Verwaltung geahndet und rechtlich sanktioniert. Der deutsche Bericht nach Art. 17 der FFH-Richtlinie aus dem Jahr 2007 bewertet die ökologischen Erhaltungszustände der Lebensraumtypen in deutschen Wald-FFH-Gebieten in Teilflächen Deutschlands (vor allem atlantische und kontinentale Region) als ungünstig. Bis zur nächsten Bewertung nach Art. 17 der FFH-Richtlinie im Jahr 2012 und der darauf basierenden Veröffentlichung des nächsten Berichts muss sich die Erarbeitung und Umsetzung von Schutzgebietesverordnungen und Managementplanungen daher substantiell verbessert haben. Es ist im Kontext des gesetzlichen Rahmens in Deutschland daher, trotz des vielfach als ungünstig bewerteten ökologischen Zustands der FFH-Gebiete, derzeit nicht davon auszugehen, dass durch Verstöße gegen Schutzvorschriften eine flächenhafte Gefährdung der Schutzziele und Schutzgüter von FFH-Gebieten durch die Waldbewirtschaftung stattfindet und dadurch diese Wälder aufgrund der Forstwirtschaft flächenhaft und substanziell gefährdet sind (STD40 005; Anh. 2B; 3.1). Wichtig ist in diesem Kontext auch, dass derzeit der Druck auf die Nutzung des Rohstoffs Holz in ganz Deutschland kontinuierlich steigt. Es ist davon auszugehen, dass durch diesen wachsenden Nutzungsdruck auch das Gefährdungspotential auf besonders schützenswerten Wälder durch Forstwirtschaft in Deutschland ansteigt. Die FSC-Zertifizierung zur Sicherung von Biodiversität in deutschen Wäldern ist daher zentrales strategisches Ziel von FSC- Deutschland. Die Anforderungen des CW-Standards verlangen auch eine Prüfung der möglichen Betroffenheit global wichtiger Schutzkategorien. Dies sind laut FSC z.b. Biodiversity Hotspots oder Global 200 Ecoregions des WWF. Diese werden im Folgenden evaluiert. In Deutschland finden sich nur im süddeutschen Alpenraum Anteile an einer Global 200 Ecoregion. Die `European-Mediterranean Montane Mixed Forests Region` (Teilregion der Global 200 Ecoregionen im deutschen nördlichen Alpenraum) erstreckt sich über die Alpenländer und schließt den südlichsten Teil Deutschlands (Alpenregion) ein. Diese Region 1 Laut Erhebungen des BMU: Meldungen und Ausweisung von FFH Gebieten (Stand 2008) 2 Im Internet unter finden Sie ein Dokument mit der Übersicht über die gültigen Gesetze in Deutschland und der EU zu diesem Thema.

6 wurde aufgrund der Vielfalt der Nadel- und Mischwäldern (Habitat Typ Temperate Coniferous Forests) ausgewählt. Durch die lange Tradition der Nutzung und durch die hohe menschliche Aktivität sind viele Arten gefährdet. Die Ecoregion-Fläche umfasst in Deutschland den südbayrischen Alpen- und Voralpenraum mit einem Gesamtumfang von ungefähr Quadratkilometern, von denen allerdings große Teile keine Waldflächen sind. In dieser Region in Deutschland repräsentieren v.a. folgende großflächige Schutzgebiete den Habitattyp: Nationalpark und Biosphärenreservat Berchtesgaden ( ha), Ammergebirge ( ha), Karwendel und Karwendelvorgebirge ( ha). Damit stehen insgesamt fast 600 Quadratkilometer unter dem Schutz der Naturschutzgesetze. Hinzu kommen kleinere Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete, die unter der folgenden Internetadresse abgerufen werden können: Durch diese Bereitstellung von großflächigen Schutzgebieten in den deutschen Waldflächen der Ecoregion, in denen forstliche Bewirtschaftungsmaßnahmen stets dem Schutzziel der Flächen untergeordnet sein sollen, ist sichergestellt, dass entsprechende Gebiete nicht substanziell durch forstliche Maßnahmen gefährdet sind. Zusätzlich fällt ein beträchtlicher Anteil der Waldflächen in die Kategorie Schutzwald (Lawinenschutzwald) und ist mit einer weiteren Schutzkategorie belegt in der z.b. Kahlschlag nur in Ausnahmen und nur nach einer behördlichen Genehmigung möglich ist 3. Der CW-Standard fordert darüber hinaus die Prüfung, ob weitere Waldformen mit besonderem Schutzwert (STD40 005; Anh. 2B; 3.1) existieren. Dies kann für Deutschland verneint werden. In Deutschland sind nach Definition von Conservation International keine `Global Hotspots` der Biodiversität bekannt und es existieren auch keine großen zusammenhängenden Waldflächen, die von der Conservation International als Wildnis eingestuft werden. Darüber hinaus gibt es in Deutschland weder intakte Forstlandschaften nach der Definition von Greenpeace noch vom World Resources Institute als Frontier Forest deklarierten Flächen. Der FSC Deutschland bewertet das Risiko der Gefährdung besonders schützenswerter Wälder durch forstliche Eingriffe gegenwärtig als gering Holz aus der Umwandlung von Naturwäldern in Plantagen oder nicht forstliche Nutzung Echte Naturwälder sind in Deutschland nicht weit verbreitet, relevante Flächen liegen in aller Regel innerhalb von Schutzgebieten (Nationalparke, Kernzonen von Biosphärenreservaten, Naturschutzgebiete o.ä.). Die Umwandlung von Naturwäldern in 3 BayWaldG (2005): Zweiter Teil, Abschnitt II, Art. 14: Bewirtschaftung des Waldes 4 Im Hinblick auf eine Verbesserung oder Verschlechterung des ökologischen Erhaltungszustands der Waldlebensraumtypen in den FFH-Gebieten müssen die Ergebnisse der nächsten Bewertung im Jahr 2012 abgewartet werden. Und werden dann neu bewertet.

7 Plantagen oder nicht forstliche Nutzungen kann in Deutschland daher ausgeschlossen werden. Kommt es in Deutschland zu Waldumwandlung z.b. für Infrastrukturmaßnahmen oder andere Nutzungen aufgrund planungsrechtlicher Genehmigungen, müssen hierfür grundsätzlich Ausgleichsflächen geschaffen oder Ausgleichszahlungen geleistet werden. Nach den Ergebnissen der Bundeswaldinventur wurde im Zeitraum von 1988 bis 2002 etwa 1% der deutschen Waldfläche (rd Hektar) umgewandelt, wobei es sich in keinem Fall um Primärwälder handelte. Es kommt also nicht in großem Umfang zu Umwandlung von Wald in andere Nutzungsformen. Laut Bundeswaldinventur hat die Waldfläche im Beobachtungszeitraum von 1987 bis 2002 zudem bundesweit geringfügig zugenommen (STD40 005; Anh. 2B; 4.1). Deshalb bewertet FSC Deutschland das Risiko, dass Holznutzung in Deutschland zu einer bedeutenden Entwaldung natürlicher oder naturnaher Wälder führt als gering. 1.5 Holz aus Wäldern, die mit gentechnisch veränderten Baumarten bepflanzt sind FSC Deutschland ist keine kommerzielle Anpflanzung von gentechnisch veränderten Bäumen in Deutschland bekannt, eine solche Anpflanzung ist in Deutschland ohne entsprechende behördliche Lizenz nicht gestattet. Dem FSC Deutschland sind derzeit auch keine kommerziell ausgerichteten Anbauversuche für gentechnisch veränderte Baumarten in Deutschland bekannt. Bekannt geworden sind dem FSC Deutschland einige wissenschaftliche Freilandversuche (z.b. mit Zitterpappel), deren Holz nicht kommerziell verwertet wird. Auch in Europa sind uns keine kommerziell ausgerichteten und flächenrelevanten Freisetzungsversuche entsprechender Bäume bekannt. In Deutschland haben bislang die Versuche aus einer grundlagen-wissenschaftlichen Motivation (z.b. Risikofolgenabschätzung) und nicht aus kommerziellen Gründen stattgefunden. Absichten, gentechnisch veränderte Bäume in der kommerziellen Forstwirtschaft anzupflanzen, sind derzeit nicht bekannt. Ein flächenhaftes Risiko für das eigenständige Auswildern entsprechender Pflanzen aus wissenschaftlichen Anbauversuchen besteht aus unserer Sicht nicht. (STD ; Anh. 2B; 5.a) Der FSC Deutschland bewertet das Risiko, dass in Deutschland geerntetes Holz von gentechnisch veränderten Baumarten stammt als gering.

8 2 Geltungsbereich, Gegenstand und Selbstverpflichtung Das Controlled Wood Risk Assessment wird von der FSC Arbeitsgruppe Deutschland nach Vorgaben der FSC-PRO (V 2.0) durchgeführt. Das Risk Assessment wird für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Es werden alle fünf Bewertungskategorien (vgl. Punkt 2: Was ist Controlled Wood?) des FSC Controlled Wood Standards bewertet. Das Risk Assessment wird für alle Arten von Wald in Deutschland, auch von Plantagen, durchgeführt. Die Definition von Wald und Plantagen in Deutschland finden sich im deutschen FSC Waldstandard. 3 Kontaktdaten Das vorliegende Controlled Wood Risk Assessment wird von FSC Deutschland durchgeführt und betreut. Die Ansprechpartner beim FSC Deutschland sind: Thomas Häbe & Uwe Sayer, FSC Deutschland, Nussmannstr. 14, Freiburg, Tel: , Fax: , thomas.haebe@fsc-deutschland.de 4 Zeitlicher Ablauf Folgender Ablauf für das Risk Assessment (RA) ist derzeit geplant: Start der öffentlichen Konsultation (Stakeholderbeteiligung) am 18. März 2011 Ende der öffentlichen Konsultation am 29. April 2011 Überarbeitung des Entwurfs und Einbeziehung der Ergebnisse der öffentlichen Konsultation bis 10. Mai 2011 Verabschiedung des 2. überarbeiteten Entwurfs durch den Vorstand des FSC Deutschland bis Mitte Mai Prüfung der Unterlagen beim FSC International zur formalen Anerkennung ab Juni Beteiligte Gruppen Übersicht über Stakeholder, die aktiv von FSC Deutschland auf diesen Prozess angesprochen wurden Wirtschaftsvertreter Waldbesitzer alle Besitzarten und Waldbesitzerverbände Forstunternehmer und assoziierte Verbände Unternehmen der ersten Verarbeitungsstufe Interessierte soziale Gruppen Im Wald arbeitende Menschen und diese vertretende Gewerkschaften Organisationen und Institutionen im Themenfeld Erholung Interessierte Umweltgruppen die den Aspekten Biodiversität, Wasser, Boden, Ökosystem und Landschaft interessiert sind Naturschutz- & Umweltverbände in Deutschland Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

9 6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Befragung der Interessensgruppen Die Version V1-1 dieses Nationalen Controlled Wood Risk Assessments wurde innerhalb der drei FSC Kammern in einem ausgeglichenen Entscheidungsfindungsprozesses entwickelt. Interessensgruppen wurden zur Version V1-1 zwischen und dem befragt. Wie im Kapitel Beteiligte Gruppen beschrieben, wurde eine breite und ausgewogene Anzahl an Interessensgruppe zur Diskussion eingeladen. Am Ende der Befragungsphase wurden bei der NI einige Kommentare eingereicht: Glunz AG, Nettgau VDS Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.v., Wiesbaden Zellstoff Stendal GmbH, Arneburg Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH, Blankenstein Berliner Forsten, Berlin Stefan Salvador, Bad Honnef Stora Enso Deutschland GmbH, Düsseldorf Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH, Neumarkt Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.v., Berlin BSHD Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.v, Berlin Alle Kommentare der Interessensgruppen wurden geprüft. Es fand sich keine bedeutende Kritik an der Version V1-1 des Risk Assessments. Die Interessensgruppen waren mit der Argumentation einverstanden. Die meisten Kommentare bezogen sich auf die Notwendigkeit eines CW Risk Assessments für Deutschland.

10 7 Ein Controlled Wood Risk Assessment für Deutschland Der FSC steht in Deutschland und weltweit für vorbildliche Waldbewirtschaftung und ermöglicht dem Verbraucher sich aktiv für Produkte aus vorbildlicher Waldbewirtschaftung zu entscheiden. Der industriellen Herstellung von FSC zertifizierten Produkten steht häufig ein Mangel an entsprechend FSC-zertifizierten Rohstoffen entgegen. Ein Schritt zur Lösung dieses Problems war die Einführung des FSC-Mix-Labels, welches Unternehmen erlaubt, FSC Produkten einen gewissen Anteil an nicht zerifiziertem Material beizumischen 5. Um auszuschließen, dass FSC Produkten Holz aus kontroversen Quellen beigemischt wird, fordert der FSC einen Herkunftsnachweises mit eingehender Risikobewertung für diese nicht-fsc-zertifizierten Anteile. Bei geringem Risiko kann dieses Holz als kontrolliertes Holz, (Controlled Wood = CW) in die Produktion von FSC-Produkten eingespeist werden. Kommt das Material aus einem Gebiet mit unklarem Risiko, sind aufwändige Einzelfallprüfungen im Wald erforderlich. Ob auf Landes-/Regionsebene (z.b. Deutschland) ein geringes oder unklares Risiko für nicht FSC-zertifiziertes Material besteht, kann innerhalb eines formalen Verfahrens, dem Nationalen Controlled Wood Risk Assessment, durch nationale FSC Arbeitsgruppen geprüft werden. Dazu werden unter Einbeziehung von Interessenvertretern die verschiedenen CW Anforderungen im Kontext der (deutschen) Forstwirtschaft analysiert und bewertet. Wird in einem Land/Region ein geringes Risiko festgestellt, vereinfacht sich der Controlled Wood Nachweis für alle, die Holz aus diesem Land/Region zu FSC-Mix-Produkten verarbeiten. In Deutschland sind vor allem Industrieunternehmen der ersten Verarbeitungsstufe betroffen (Sägewerke, Spanplattenindustrie, Zellstoff- und Papierhersteller). Deshalb strebt FSC Deutschland den Prozess eines Nationalen Controlled Wood Risk Assessment an. Ein solches Nationales Risk Assessment läuft nach festen formalen Schritten ab 6 und beinhaltet die Einbeziehung aller Interessensgruppen. Die Endfassung eines entsprechenden Risk Assessments muss vom FSC International anerkannt werden. Danach ersetzt ein anerkanntes Nationale Risk Assessment alle bisherigen Controlled Wood Analysen die beispielsweise von Unternehmen angefertigt wurden. Jedermann ist eingeladen, sich zu dem vorliegenden ersten Entwurf zu äußern. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Meinungen, Anregungen, Änderungswünschen und Fragen an die Geschäftstelle des FSC Deutschland. 8 Was ist Controlled Wood? Material aus nicht zertifizierten Wäldern muss die FSC Controlled Wood Kriterien erfüllen, damit es einem FSC Mix Produkt beigemischt werden darf. Grundvoraussetzung für solches Material ist, dass seine Herkunft eindeutig ist 5 Recycling wird hier zur Vereinfachung als Thema ausgeblendet. Dieses kann nach eigenen Regeln auch in FSC Mix Produkten stattfinden. 6 Der formale Rahmen eines Nationalen CW Risk Assessments ist in der FSC PRO Vers. 2-0 geregelt.

11 Ist die Herkunft des Materials ermittelt, erfolgt für die Herkunftsregion eine Risikoabschätzung im Bezug auf die fünf FSC Controlled Wood Kriterien 7. Ist das Ergebnis einer solchen Abschätzung, dass das Risiko gegen eine der Kriterien zu verstoßen gering ist (sog. low risk ), kann Material aus den geprüften Regionen als Controlled Wood in die Herstellung von FSC-Produkten einbezogen werden. Ergibt die Abschätzung ein unklares Risiko für eines der Kriterien, dann wird die Region mit einem unspecified risk bewertet. Material aus diesen Regionen, kann nur nach einer aufwändigen Prüfung im Herkunftswald in die Herstellung von FSC-Produkten einbezogen werden. Dabei muss nachgewiesen werden, dass in der betreffenden Region die CW-Anforderungen des FSC nicht verletzt wurden. Nach den Anforderungen des FSC für Controlled Wood darf Material nicht aus illegaler Fällung stammen, aus Gebieten stammen, in denen Verletzungen von Traditions- und Menschenrechten stattfinden, aus Gebieten stammen, in denen durch Bewirtschaftung besonders schützenswerte Wälder bedroht sind, aus Wäldern stammen, die in Plantagen umgewandelt wurden und von genetisch veränderten Bäumen stammen. Controlled Wood ist keine FSC Zertifizierung light und die Erfüllung der beschriebenen Kriterien steht in keinem Vergleich zu den hohen Ansprüchen des FSC an vorbildliche Waldbewirtschaftung. Aus Sicht des FSC besteht auf vielen dieser Flächen Nachbesserungsbedarf bzgl. der Waldbewirtschaftung. Deswegen verbietet der FSC auch, dass allein die Einhaltung von Controlled Wood-Anforderung z.b. mit Hilfe eines CW-Labels kommuniziert werden kann. So wird ausgeschlossen, dass CW beim Verbraucher als Nachhaltigkeitsstandard wahrgenommen wird. Controlled Wood ist also immer nur in Zusammenhang mit FSC Mix Produkten möglich. 9 Bedeutung des CW Risk Assessments für den FSC in Deutschland und für die verarbeitende Industrie Für den Fall dass Deutschland als low risk Gebiet eingestuft würde, hätte das die Folge, dass ständig eine große Menge an Controlled Wood aus Deutschland verfügbar wäre. Diese Situation ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass nur so viele FSC Mix Produkte hergestellt werden können, wie anteilig FSC-zertifiziertes Material in eine Produktion eingebracht wird. Für den Fall dass Deutschland als unspecified risk Gebiet eingestuft würde, könnte das dazu führen, dass aufgrund des komplizierten Nachweissystems (vgl. oben) die Herstellung von FSC-Mix-Produkten so erschwert wird, dass verarbeitende Unternehmen FSC-Mix- Produkte aus dem Sortiment nehmen. Industrieunternehmen teilen uns mit, dass zusätzlicher Lagerplatz für gesonderte FSC-Produktlininen, die die Herstellung von 100% FSC-Produkten gewährleisten würden, nicht zur Verfügung steht. FSC-Holz würde auf diese Weise in der Verarbeitungskette versickern. Dies gilt vor allem für die ersten Verarbeiter in 7 Der Ablauf einer solchen Risikoabschätzung wird im FSC Standard FSC STD Vers. 2 geregelt.

12 der Wertschöpfungskette (Säger, Papierhersteller, Faserverarbeiter). Langfristig lösbar ist dieses Dilemma nur durch eine große FSC-zertifizierte Waldfläche in Deutschland, die eine langfristige Rohstoffsicherheit für FSC-Holz für Industrieunternehmen gewährleistet. Dies ist das erklärte strategische Ziel von FSC-Deutschland. Für den FSC in Deutschland hätte die Einstufung von Deutschland als low risk Gebiet vermutlich verschiedene Vorteile: Harmonisierung und Transparenz von Risikobewertungen (derzeit durch Unternehmen geführt, durch Zertifizierer geprüft) Vereinfachung der Produktion von industriellen FSC Produkten in Deutschland mit deutschem Holz und damit Schaffung von Märkten und Anreizen für weitere FSC Waldzertifizierungen in Deutschland Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von FSC-zertifizierten Produkten aus Deutschland gegenüber FSC-zertifizierten Produkten aus anderen Nachbarländern (z.b. Polen, Rumänien etc.) in denen Verfügbarkeit von CW und zertifiziertem Material höher ist Die Möglichkeit Produktionsbedingungen und Risikosituationen vor Ort beurteilen zu können (denn sie geschehen dann buchstäblich vor unseren eigenen Augen). Bleibt in Deutschland ein entsprechendes Risk Assessment aus, ist es durchaus denkbar, dass die Akzeptanz des FSC im Holzverarbeitenden Sektor weiter auf niederem Niveau stagniert. Es ist sogar zu befürchten, dass das bestehende Engagement einzelner Industrieunternehmen abnimmt. Weiterführende Informationen und Hintergründe rund um das Thema Controlled Wood und FSC-Mix-Produkte erfahren Sie auf unserer Internetseite ( und in unserer Geschäftsstelle.

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick im Wald Aktueller Stand und Ausblick Alois Zollner Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Was ist eigentlich? = kohärentes Netz von Schutzgebieten Schutzbestimmungen zu europaweit gefährdeten

Mehr

Nachhaltigkeit messen?

Nachhaltigkeit messen? Nachhaltigkeit messen? Woran messen? Helsinki Kriterien Nachhaltigkeits-Indikatoren Wie überwachen? Zertifizierungsverfahren (Beispiel Brandenburg) Wo stehen wir? Zukunftsperspektiven der Forstwirtschaft

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

EUTR. Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. V o l k e r B l a n k

EUTR. Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. V o l k e r B l a n k Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft EUTR Volker Blank Europaallee 46 76877 Offenbach Tel. 06348 615928 Mobil 0172 722 90 72 Blank.Volker@t-online.de www.vb-volkerblank.jimdo.com

Mehr

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland FSC, A.C. All rights reserved Secretariat code FSC-SECR-0012 1 1 Hintergründe zum FSC FSC, A.C. All rights reserved Secretariat

Mehr

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren AL-06/VA-04 Einspruchs- und Beschwerdeverfahren Seite 1 von 5 6.1 Zweck Einspruchs- und Beschwerdeverfahren Diese VA regelt die Vorgehensweise der Bearbeitung von Einsprüchen, Beschwerden, Streitfällen

Mehr

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels Normatives Dokument Deutscher PEFC-Standard PEFC D 1004:2014 Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06,

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Remmel: Unser Wald muss auf den Klimawandel vorbereitet werden Düsseldorf, 14. Dezember 2010 Wilhelm Deitermann Telefon 0211/45 66-719 Telefax 0211/45 66-706 wilhelm.deitermann @mkulnv.nrw.de

Mehr

Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald

Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald Normatives Dokument Deutscher PEFC-Standard PEFC D 1003-3:2014 Version 2 17.11.2015 Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str.

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Wir geben Antworten... auf alles, was Sie über das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland wissen wollen. Nach dem Motto Eins für alle ersetzt das neue

Mehr

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11133/15 ASIM 65 COWEB 75 VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Delegationen Nr. Vordok.: 10833/15 ASIM 55 COWEB 71 Betr.:

Mehr

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010 Waffenrecht und Fortbildung für 2010 Zur Erinnerung - Änderung WaffG 2008: Schießstandrichtlinien Anerkennung von SSV Fortbildung von SSV zukünftige öffentliche Bestellung Übergangsregelung 2013 zu finden

Mehr

Zusammenfassender Bericht Vergleichende Analyse von FSC Controlled Wood Anforderungen und PEFC, PEFC Deutschland und SFI

Zusammenfassender Bericht Vergleichende Analyse von FSC Controlled Wood Anforderungen und PEFC, PEFC Deutschland und SFI Vision Forest und Stewardship Mission des Council FSC Zusammenfassender Bericht Vergleichende Analyse von FSC Controlled Wood Anforderungen und PEFC, PEFC Deutschland und SFI Error! Reference source not

Mehr

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick Vereinbarung der EU-Staats- und Regierungschefs für einen Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU Das britische EU-Referendum das Wichtigste

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 29.9.2015 DE L 252/27 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1730 DER KOMMISSION vom 28. September 2015 zur von Wasserstoffperoxid als alter Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4, 5

Mehr

Das Bohren dicker Bretter Paradigmenwechsel in der Gewässerpolitik?

Das Bohren dicker Bretter Paradigmenwechsel in der Gewässerpolitik? Das Bohren dicker Bretter Paradigmenwechsel in der Gewässerpolitik? Foto: Dirk Sanne Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band Dr. Eick von Ruschkowski, 08.12.2015, Bonn Anzeichen für einen Paradigmenwechsel

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen

Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen (Art. 15 WaG, Art. 13 WaV, 7 WaGSO, 20, 21 WaVSO, 10 SVV) Amt für Wald, Jagd und Fischerei Juni 2012 Amt für Wald, Jagd

Mehr

Neuaufstellung der Regionalpläne Windkraft Beispiel Havelland-Fläming. Wintertreffen 15.2.2014

Neuaufstellung der Regionalpläne Windkraft Beispiel Havelland-Fläming. Wintertreffen 15.2.2014 Neuaufstellung der Regionalpläne Windkraft Beispiel Havelland-Fläming Wintertreffen 15.2.2014 Naturschutz ist kein wirkliches Problem für die Energiewende?! Die Energiewende muss folgende Reihenfolge beachten:

Mehr

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005 Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Planung Gabler Wirtschaftslexikon: Planung als Produktion vereinfachter Modelle zukünftiger realer Systeme. Pläne sollen eine Verpflichtung

Mehr

Inhalt. Initiative Nachhaltige Rohstoffbereitstellung für die stoffliche Biomassenutzung

Inhalt. Initiative Nachhaltige Rohstoffbereitstellung für die stoffliche Biomassenutzung Inhalt 1. Entwicklung des Marktes 2. Verwendete Rohstoffe 3. Probleme und Lösungen 4. Was sind die iele von INRO? 5. Teilnehmer 6. Ausgangsprämissen 7. beschlossen Nachhaltigkeitskriterien 8. beschlossene

Mehr

Natur- und Artenschutz in Deutschland 2012

Natur- und Artenschutz in Deutschland 2012 Natur- und Artenschutz in Deutschland 2012 Eine Kurzanalyse des NABU Bis 2010, dem Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt, sollte nach einem Beschluss der EU- Staats- und Regierungschefs der Rückgang

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie Denny Ohnesorge Unsere Industrie Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.v. (AGR)...ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und

Mehr

Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn

Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn über die Gewährung von Zuwendungen des Bundes nach 23, 44 BHO zur Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms (Kapitel 6002, Titel 883 31)

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC FSC F000100 FSC A.C. All rights reserved Struktur des FSC International Board Sozialkammer FSC International General Assembly Umweltkammer Internationaler

Mehr

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech Herzlich willkommen Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung 05.02.2015 Wilfried Stech 1 Ziel Erhalt der Wälder für zukünftige Generationen durch nachhaltige Bewirtschaftung (ökonomisch, ökologisch,

Mehr

Forest Stewardship Council

Forest Stewardship Council Papier: FSC oder Blauer Engel? Streitgespräch auf der Paperworld 2011 1.2.2011, Uwe Sayer FSC oder Blauer Engel? FSC oder Blauer Engel Falsche Frage? Kluge Papierverwendung? Kein Papier wo nicht nötig

Mehr

Holzgewinnung und -herkunft

Holzgewinnung und -herkunft natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5002 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Gewinnung und Herkunft Für die Holzgewinnung dürfen nur Holzarten eingesetzt werden, die gemäß

Mehr

Arbeitsgruppe Rechtsfragen

Arbeitsgruppe Rechtsfragen Arbeitsgruppe Rechtsfragen 10.11.06 Thema: Mergers & Acquisitions Interim Provisions on the Takeover of of Domestic Enterprises by Foreign Investors vom 08.08.2006 Was ist ist für die deutschen Unternehmen

Mehr

Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Baden-Württemberg. Unser Nordschwarzwald e. V.

Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Baden-Württemberg. Unser Nordschwarzwald e. V. Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Baden-Württemberg Unser Nordschwarzwald e. V. Die Menschen in Baden-Württemberg setzen auf den einheimischen Rohstoff Holz Im Auftrag des Vereins "Unser Nordschwarzwald

Mehr

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit Kurzübersicht Anlage 2 Aktenzeichen: B/001/03 Geprüfte Organisationseinheit: Städt. Zentralwäscherei München Gegenstand der Prüfung Verträge über vergebenen Leistungen bei der Städt. Zentralwäscherei München

Mehr

www.nationalpark-ja-bitte.de

www.nationalpark-ja-bitte.de TNS-Emnid-Umfrage zum Nationalpark Senne-Teutoburger Wald-Egge durchgeführt im Oktober 2012 im Auftrag des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge und der Bezirkskonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk

Mehr

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I P7_TA-PROV(2013)0221 Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 23. Mai 2013 zu dem Vorschlag für eine

Mehr

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

vielen Dank für die umgehende Zusendung der von den Interessengemeinschaften eingereichten Terminanmeldungen.

vielen Dank für die umgehende Zusendung der von den Interessengemeinschaften eingereichten Terminanmeldungen. Deutscher Gewerkschaftsbund Region Köln-Bonn DGB Region Köln-Bonn. Hans-Böckler-Platz 1 50672 Köln Stadt Köln Amt für öffentliche Ordnung Herr Brandt / Hr. Götting Willy-Brandt-Platz 3 Hans-Böckler-Platz

Mehr

Jetzt Bäume pflanzen

Jetzt Bäume pflanzen Jetzt Bäume pflanzen «Pflanzen Sie so viele Bäume wie möglich!» Al Gore, Ex-Vicepräsident USA Wussten Sie dass mehr als 20% aller klimaschädlichen Emissionen aus der Brandrodung von Tropenwald stammen?

Mehr

FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6

FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6 FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6 VERSION 6 XXX DEUTSCH FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6 1. Welche Produktionsstätten können die Option unangekündigte Audits ab dem 01. Oktober 2016

Mehr

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat 15 Taschengeld Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss, wie viel Taschengeld die Kinder in Deutschland im Monat bekommen und ob sie sich Geld zum Taschengeld dazu verdienen. Wenn die Kinder zusätzliches

Mehr

Ein Glück für unseren Wald. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

Ein Glück für unseren Wald. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft Ein Glück für unseren Wald Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft Was heißt nachhaltige Forstwirtschaft? Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet die Betreuung von Waldflächen und ihre Nutzung in einer

Mehr

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Die (neue) Arbeitsstättenverordnung Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Inhaltsübersicht (neu) 1 Ziel, Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 3a Einrichten und Betreiben

Mehr

Biobanking: Rechtliche Vorgaben

Biobanking: Rechtliche Vorgaben Biobanking: Rechtliche Vorgaben Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Zentrale Legitimationsgrundlage: Einwilligung der Spender Gewinnung der Materialien: Allg. Persönlichkeitsrecht, ggf. Recht auf körperliche

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung INHALT VORBEMERKUNG...

Mehr

1.1.7 BNB_BK. Relevanz und Zielsetzungen

1.1.7 BNB_BK. Relevanz und Zielsetzungen Relevanz und Zielsetzungen Wälder haben eine herausragende Bedeutung für die Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und für die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt. Unverzichtbare

Mehr

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen DTV-Reihe: Recht in der Praxis 25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen Mit dem 01.01.2013 wird die bisherige geräteabhängige Rundfunkgebühr

Mehr

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Diskussionsbeitrag zum Thema Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Workshop von DIW Berlin und FES am 03.09.2010 Dr. Christian Grugel Abteilungsleiter Verbraucherpolitik Bundesministerin

Mehr

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Über 4 Studierende der Wirtschaftswissenschaften haben sich an einer von Prof. Dr. Wolfgang Scherf

Mehr

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO BMF Stand: 28. September 2011 Referat IV A 4 Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO Die folgende Übersicht enthält Fragen, zu denen die Finanzverwaltung bislang Stellung genommen

Mehr

Umweltpreis. für Unternehmen. Baden-Württemberg

Umweltpreis. für Unternehmen. Baden-Württemberg Umweltpreis für Unternehmen Umweltpreis für Unternehmen Der Umweltpreis für Unternehmen in blickt auf eine lange Tradition zurück. 2016 wird der Umweltpreis bereits zum 17. Mal verliehen. Gesucht werden

Mehr

Der Wald und seine Funktionen

Der Wald und seine Funktionen Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch,

Mehr

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis Folgende Leitfragen sollten Sie beim Ausfüllen des Schlussberichtes im Hinterkopf haben: a) Wie wurde die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten

Mehr

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein SIG Combibloc Pressemitteilung SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC -Logo gelabelt

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden. 1. Wozu brauchen wir das Gesetz?... 1 2. Was kann anerkannt werden?... 1 3. Gilt das Gesetz auch für Hochschulabschlüsse?... 2 4. Wie werden die in Deutschland geltenden Ausbildungsstandards gewährleistet?...

Mehr

Helge Masannek Rechtsanwalt, Group Director Tax & Legal, SCHNEIDER GROUP Sankt Petersburg, 04.06.2015

Helge Masannek Rechtsanwalt, Group Director Tax & Legal, SCHNEIDER GROUP Sankt Petersburg, 04.06.2015 Personaldaten - Datenübermittlung ins Ausland und Lokalisierungsanforderungen: Bestehende Beschränkungen und Neuregelungen Helge Masannek Rechtsanwalt, Group Director Tax & Legal, SCHNEIDER GROUP Sankt

Mehr

Schwerbehinderung. Keine Frage offen. von Dr. Heinfried Tintner. 1. Auflage

Schwerbehinderung. Keine Frage offen. von Dr. Heinfried Tintner. 1. Auflage Schwerbehinderung Keine Frage offen von Dr. Heinfried Tintner 1. Auflage Schwerbehinderung Tintner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2009 Verlag

Mehr

Einflussnahme durch Interessenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland

Einflussnahme durch Interessenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland Wirtschaft Jörn Bollinger Einflussnahme durch Interessenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland Legaler, unentbehrlicher Sachverstand für den Staat, oder Quelle für gemeinwohlabträgliche, einseitige

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Dr. Henning Kurth Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe Forst Workshop Bioenergie aus KurzUmtriebsPlantagen 23. März 2010 Göttingen EU-Rahmenbedingungen

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen Verfahrensvereinfachungen für die Durchführung von Prüfungen bei der Überprüfung der Voraussetzungen für die Nachweisführung über den Betrieb eines alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen - Einführung in das Thema - Christian Lange, Abt. Naturschutz und Landschaftspflege 26. November 2009 Inhalt Was versteckt sich hinter NATURA

Mehr

Zusammenfassung: 2. Panel-Befragung zur KMU- Finanzierung in der Schweiz

Zusammenfassung: 2. Panel-Befragung zur KMU- Finanzierung in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Kommunikation Zusammenfassung: 2. Panel-Befragung zur KMU- Finanzierung in der Schweiz Datum 20.11.2009 1. Einführung

Mehr

FAQ-Liste zum 72a Abs. 3 und 4 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), Stand: 30.05.2016

FAQ-Liste zum 72a Abs. 3 und 4 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), Stand: 30.05.2016 FAQ-Liste zum 72a Abs. 3 und 4 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), Stand: 30.05.2016 Die folgende FAQ-Liste ist ergänzend zur Arbeitshilfe zur Umsetzung des 72a Abs. 3 und 4 SGB VIII zu verstehen. Sie enthält

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

Vorabkontrolle nach LDSG - rechtliche und technische Prüfschritte. Dr. Thomas Probst

Vorabkontrolle nach LDSG - rechtliche und technische Prüfschritte. Dr. Thomas Probst nach LDSG - rechtliche und technische Prüfschritte Dr. Thomas Probst Gliederung LDSG Abschnitt 1: Allgemeine Grundsätze Abschnitt 2: Zulässigkeit der Datenverarbeitung Abschnitt 3: Besondere Formen der

Mehr

Öffentliche Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. Stellungnahme der Gruppe Deutsche Börse

Öffentliche Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. Stellungnahme der Gruppe Deutsche Börse Öffentliche Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages Stellungnahme der Gruppe Deutsche Börse Zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der Verordnung (EU) Nr. 236/2012 des Europäischen Parlaments

Mehr

BACnet - Compare Intrinsic and Algorithmic Reporting DE 2006-12-06.doc Page 1 / 17. BACnet

BACnet - Compare Intrinsic and Algorithmic Reporting DE 2006-12-06.doc Page 1 / 17. BACnet BACnet - Compare Intrinsic and Algorithmic Reporting DE 2006-12-06.doc Page 1 / 17 BACnet Vergleich Intrinsic und Algorithmic Reporting - Die Sicht des Projektingenieurs - Version: DE 1.00 Autor: Uwe Haeseler

Mehr

Vergaberechtliche Aspekte der Anpflanzung von Gehölzen gebietseigener Herkünfte

Vergaberechtliche Aspekte der Anpflanzung von Gehölzen gebietseigener Herkünfte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen liche Aspekte der Anpflanzung von Gehölzen gebietseigener Herkünfte Ergebnisse eines FuE-Vorhabens des BfN mit Schlussfolgerungen für Grünland-Saatgut Andreas Heym

Mehr

DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS. DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS. Seit Februar 2012 gilt die überarbeitete DIN 68800. Die wichtigsten Facts dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. NEUE DIN-NORM FÜR UMWELTGERECHTES

Mehr

Einflussfaktoren auf Akzeptanz. Das Büro Hitschfeld untersucht in einer repräsentativen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz

Einflussfaktoren auf Akzeptanz. Das Büro Hitschfeld untersucht in einer repräsentativen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz Einflussfaktoren auf Akzeptanz Das Büro untersucht in einer repräsentativen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz Teilprojekt 4: September 2014 > Netzentwicklungsplan: Bekanntheit und Kenntnis von Beteiligungsmöglichkeiten

Mehr

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik dialog forum islam, Plenum Jugendhilfe"

Mehr

Tagung. - BAB wurde bereits früher thematisiert. - Die vermehrte Anwendung des RPG in Zusammenarbeit mit dem ARE hat Verunsicherungen ausgelöst.

Tagung. - BAB wurde bereits früher thematisiert. - Die vermehrte Anwendung des RPG in Zusammenarbeit mit dem ARE hat Verunsicherungen ausgelöst. Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Tagung Bauen ausserhalb von Bauzonen Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weshalb diese Tagung? - BAB wurde bereits früher thematisiert. - Die vermehrte

Mehr

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird?

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird? 3 Das Haushaltsrecht wird traditionell als das Königsrecht des Rates bezeichnet. Der Rat kann und darf dieses Recht nicht an andere übertragen ( 41 Abs. 1 Buchst. h der Gemeindeordnung). Es gehört zum

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Kooperationsprojekt des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Schöpflin Stiftung: Ergebnisse der quantitativen

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2009R1162 DE 01.01.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1162/2009 DER KOMMISSION

Mehr

Fachdienst Soziale Sicherung Datum: 15.04.2014

Fachdienst Soziale Sicherung Datum: 15.04.2014 Beschlussvorlage der Kreisverwaltung Segeberg Drucksache-Nr.: DrS/2014/071 Fachdienst Soziale Sicherung Datum: 15.04.2014 Beratungsfolge: Status Sitzungstermin Gremium Ö 15.05.2014 Sozialausschuss Endgültige

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Magdeburg, 31. März 2015 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF AGENDA Motivation und Zielstellung

Mehr

Checkliste Promotion: Ausländische Bildungsabschlüsse

Checkliste Promotion: Ausländische Bildungsabschlüsse Checkliste Promotion: Ausländische Bildungsabschlüsse Laut Promotionsordnungen Dr. rer. nat., Dr. phil. und Dr. rer. pol. des Fachbereichs 4 müssen für die Annahme als Doktorand_in bzw. für die Zulassung

Mehr

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderungen vorgesehen für den 1. Januar 2013 Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

PEFC Gemeinsam weiterentwickeln

PEFC Gemeinsam weiterentwickeln Ein Glück für unseren Wald PEFC Gemeinsam weiterentwickeln Cornelia Schulz Lindlar-Remshagen, den 22. Oktober 2015 Agenda Vorstellung Regionalassistentin Stand der Zertifizierung Neue Standards Ergebnis

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Möglichkeiten und Grenzen der Energieholznutzung im Privatwald Gliederung Ursachen/Gründe für eine Zertifizierung Bedingungen verpflichtend/freiwillig

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Magdeburg, 31. März 2015 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Bild: Holzindustrie Templin AGENDA

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.15 Gefährdungsbeurteilung Revision 0 erstellt am 01.03.2010 Seite 1 von 6 Ziel und Zweck: Ermitteln von (tätigkeits-, arbeitsplatz-, personenbezogen) Gefährdungen.

Mehr

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich Politik Sabrina Widder "Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich" Essay Essay Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich. Worin besteht diese Dualität und wie kann es gelingen, die beiden entgegengesetzten

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.6.2016 COM(2016) 400 final 2016/0186 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung des Beschlusses Nr. 445/2014/EU zur

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr