Parsen und Transformieren von SQL-MDi-Abfragen in Föderierten Data Warehouse-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parsen und Transformieren von SQL-MDi-Abfragen in Föderierten Data Warehouse-Systemen"

Transkript

1 Parsen und Transformieren von SQL-MDi-Abfragen in Föderierten Data Warehouse-Systemen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag.rer.soc.oec. im Diplomstudium Wirtschaftsinformatik Eingereicht an der Johannes Kepler Universität Linz Institut für Wirschaftsinformatik Data & Knowledge Engineering Eingereicht von: Wolfgang Brunneder Begutachter: o. Univ.-Prof. Dr. Michael Schrefl Betreuender Assistent: Mag. Stefan Berger Linz, April 2008

2

3 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel Parsen und Transformieren von SQL-MDi-Abfragen in Föderierten Data Warehouse-Systemen selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Linz, April 2008 Wolfgang Brunneder 3

4

5 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die mich beim Verfassen dieser Diplomarbeit unterstützt haben. Ich bedanke mich bei meinem Betreuer Mag. Stefan Berger, der mir mit seiner konstruktiven Kritik geholfen hat, den Aufbau und Inhalt dieser Diplomarbeit auszuarbeiten. Weiters bedanke ich mich bei Herrn o. Univ.-Prof. Dr. Michael Schrefl, aufgrund dessen Feedback aus dem Diplomarbeitsseminar ich die Qualität der Arbeit noch wesentlich verbessern konnte. Darüber hinaus bedanke ich mich bei meiner Familie und meinen Freunden, welche mich immer wieder neu motivierten und von etwaigen Zweifeln befreiten. Meiner Freundin Katharina danke ich für ihre liebevolle Unterstützung in der Endphase meiner Diplomarbeit, wodurch ich deren Fertigstellung nochmals beschleunigen konnte. Abschließend gilt mein besonderer Dank meinen Eltern, welche mir mein Studium überhaupt erst ermöglichten. Wolfgang Brunneder 5

6

7 Zusammenfassung Unternehmenskooperationen und -zusammenschlüsse können Data Warehouse-übergreifende Analysen zur Leistungsbeurteilung erfordern, wofür sich die Erstellung eines Föderierten Data Warehouse-Systems anbietet. Ein Föderiertes Data Warehouse-System bietet transparenten Zugriff auf die integrierten Komponentensysteme mit Hilfe eines globalen Schemas bzw. eines globalen Würfels. Um Transparenz zu gewährleisten, ist es erforderlich den Benutzer von den zwischen den zu integrierenden Schemata bzw. Würfeln bestehenden Heterogenitäten abzuschirmen. Für diesen Zweck wurde die multidimensionale Abfragesprache SQL-MDi entwickelt, welche die Auflösung der Heterogenitäten ermöglicht. Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung einer Parser-Komponente, welche eine Teil-Komponente eines Abfrage-Werkzeugs zur Generierung kompatibler Schemata bzw. Würfel in einem Föderierten Data Warehouse-System darstellt. Die Parser-Komponente hat die Aufgabe, eine in SQL-MDi formulierte Abfrage zu analysieren, d.h. die Korrektheit der Syntax und der enthaltenen Metadaten zu prüfen sowie logische Konflikte zu erkennen und zu behandeln. Der vom Parser zu generierende Output ist eine Baumstruktur, welche die Operatoren der SQL- MDi zugrunde liegenden Algebra beinhaltet. Die Baumstruktur dient als Ausführungsplan für eine Prozessor-Komponente, welche auf Basis der Algebra-Operatoren Sub-Anweisungen für die Komponentensysteme erzeugt und ein integriertes Schema bzw. einen integrierten Würfel berechnet. Durch die Berücksichtigung von logischen Optimierungsmöglichkeiten bei der Erzeugung der Baumstruktur, wird die Prozessor-Komponente bei der effizienten Generierung und Verarbeitung der Sub-Anweisungen unterstützt. 7

8

9 Abstract Business cooperations or mergers may require cross-data Warehouse analysis to assess business performance. A Federated Data Warehouse System is an appropriate instrument for that purpose by providing transparent access to the integrated component-systems with a global scheme or global cube, respectively. In order to ensure transparency it is necessary to hide existing hetergeneities between the component-schemes from the user. Thus, the multidimenisonal query language SQL-MDi was developed in order to resolve the heterogeneities. The goal of this thesis is the development of a parser-component as a part of a query tool to generate compatible component-schemes or cubes, respectively, in a Federated Data Warehouse System. One challenge for the parser-component is to analyse a SQL-MDi query by checking the validity of the syntax and contained metadata and by recognizing and handling logical conflicts. The ouput of the parser-component is a tree-structure which contains the operators of the algebra on which SQL-MDi is based on. This tree-structure will be used as an execution plan for a processor-component, which creates statements for the component-systems according to the algebra-operators and calculates an integrated scheme or cube, respectively. Considering logical optimizations during the contruction of the tree-structure enables the processor-component to efficiently create and process the statements for the component-systems. 9

10

11 Abkürzungsverzeichnis API AST CWM DA DBMS DBS DDBMS DEA DFM DW DWS EBNF ETL FA FDBS FDWS GAV LAV Application programming interface Abstract Syntax Tree (Syntaxbaum) Common Warehouse Metamodel Dimension-Algebra Datenbankmanagementsystem Datenbanksystem(e) Distributed database management system (Verteiltes Datenbankmanagementsystem) Deterministischer, endlicher Automat Dimensional Fact Model Data Warehouse/Data Warehousing Data Warehouse-System(e) Erweiterter Backus-Naur-Formalismus Extraction, Transformation, Loading Fact-Algebra Föderiertes Datenbanksystem Föderiertes Data Warehouse-System Global as view Local as view 11

12 MDBMS MDBS MDWS MFUA MFUB MOLAP NEA OLAP OLTP RA RDBMS ROLAP UML Multidimensionales Datenbankmanagementsystem Multi-Datenbanksystem(e) Multi-Data Warehouse-System(e) Mobilfunkunternehmen A (des Rahmenbeispiels) Mobilfunkunternehmen B (des Rahmenbeispiels) Multidimensionales OLAP Nichtdeterministischer, endlicher Automat Online analytical processing Online transactional processing Relationale Algebra Relationales Datenbankmanagementsystem Relationales OLAP Unified Modeling Language 12

13 DA/FA-Operatoren ζ δ γ α Ω σ π λ ξ χ ɛ Rename (DA und FA) Change (DA) Convert (DA und FA) Delete level (DA) Override rollup (DA) Select (FA) Project (FA) Delete measure (FA) Pivot (split measure attribute) (FA) Pivot (merge measure attributes) (FA) Enrich dimensions (FA) µ Merge facts (FA) 13

14

15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Föderiertes Data Warehouse-System Themenstellung, Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit Rahmenbeispiel Aufbau der Arbeit I Data Warehousing und integrierte Data Warehouse-Systeme 41 2 Data Warehousing Einordnung und Abgrenzung Data Warehousing-Architektur Multidimensionales Datenmodell Data Warehouse-Design Konzeptuelles Design Schemaebene Instanzebene Logisches Design Star-Schema Snowflake-Schema OLAP-Abfragen und materialisierte Sichten Physisches Design Indexstrukturen Partitionierung Zusammenfassung Integration von Datenbank- und Data Warehouse-Systemen Allgemeine Ansätze für die Datenintegration Local as view (LAV) Global as view (GAV) Deklarative vs. prozedurale Integration Ansätze für die Integration von Datenbanksystemen Klassifizierung von Systemen zur Datenbankintegration Architektur eines Föderierten Datenbanksystems Heterogenitäten zwischen Datenbanksystemen Lösungsansätze Ansätze für die Integration von Data Warehouse-Systemen Klassifizierung von Systemen zur Data Warehouse-Integration

16 3.3.2 Architektur eines Föderierten Data Warehouse-Systems Heterogenitäten zwischen Data Warehouse-Systemen Konflikte auf Schemaebene Konflikte auf Instanzebene DBS-Heterogenitäten vs. DWS-Heterogenitäten Lösungsansätze Zusammenfassung II Sprachen für die Integration von Data Warehouse-Systemen 79 4 Analyse von Abfragesprachen für die Integration von DBS/DWS Beurteilungskriterien Überblick über Abfragesprachen für MDBS HiLog MSQL IDL SchemaLog UDM RSQL, RRA und SISQL Tabular Algebra SchemaSQL CQL nd-sql MD-SQL, MQL/MA und FISQL/FIRA SQL M Beurteilung Analyse ausgewählter Abfragesprachen SchemaSQL Theoretische Konzepte Anwendung für die Integration von DWS Exkurs: Horizontale Aggregation Fazit nd-sql Theoretische Konzepte Anwendung für die Integration von DWS Exkurs: Beliebige GROUP-BY Kombinationen Fazit CQL Theoretische Konzepte Anwendung für die Integration von DWS Exkurs Fazit Beurteilung SQL-MDi und DA/FA-Algebra Theoretische Konzepte

17 5.2 SQL-MDi-Syntax Auflösung von Konflikten auf Schemaebene Auflösung von Konflikten auf Instanzebene Formulierung einer SQL-MDi-Abfrage Dimension-Algebra/Fact-Algebra Eine formale Algebra für SQL-MDi Kanonisches, multidimensionales Datenmodell Operatoren der Dimension- und Fact-Algebra Operatoren der Dimension-Algebra Operatoren der Fact-Algebra Komposition der DA/FA-Operatoren Logische Struktur des Operator-Baums Auswertungsreihenfolge der DA/FA-Operatoren Konflikte im Abfrage-Kontext SQL-MDi-Anweisungen vs. DA/FA-Operatoren Zusammenfassung III Parser-Implementierung Grundlagen des Übersetzerbaus Formale Sprachen und Automaten Grundbegriffe Zeichenketten und Sprachen Grammatiken Erweiterter Backus-Naur-Formalismus (EBNF) Chomsky-Hierarchie Reguläre Sprachen und ihre Beschreibungsformen Reguläre Grammatiken Reguläre Ausdrücke Endliche Automaten Kontextfreie Sprachen und ihre Beschreibungsformen Kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten Übersetzerbau Übersetzungsphasen Lexikalische Analyse Spezifikation von Symbolen Erkennung von Symbolen Syntaxanalyse Top-down-Analyse Bottom-up-Analyse Fehlerbehandlung Semantikverarbeitung Symboltabellen Attributierte Grammatiken

18 Zwischensprache Übersetzer-Generatoren Zusammenfassung SQL-MDi Query Parser Anforderungen an den SQL-MDi Query Parser Funktionale Anforderungen Nicht-funktionale Anforderungen Integration in FDWS-Architektur Integrations-Werkzeug Query Parser Query Prozessor Technologien und Standards Programmiersprache Java Java Database Connectivity (JDBC) Log4j JUnit Eclipse JavaCC JavaCC Eclipse Plugin Common Warehouse Metamodel (CWM) Systemarchitektur Systemimplementierung Komponente Parser Klasse TokenManager Klasse Parser Abstract Syntax Tree (AST) Anpassung von Fehlermeldungen und automatischer Wiederaufsatz Komponente Metadata Management Metadaten-Design Metadaten-Management Komponente Operatortree Physisches Design der Operator-Baumstruktur Einfügen von DA/FA-Operatoren Konfliktprüfung für DA/FA-Operatoren Klasse SemanticProcessingVisitor Visitor-Design Pattern Erzeugen und Einfügen eines DA/FA-Operators Systemänderungen und -erweiterungen Beispiel: Änderung der SQL-MDi-Syntax Beispiel: Erweiterung von SQL-MDi und der FA Zusammenfassung Evaluierung, Resumee und Ausblick Evaluierung Design des Integrationstests

19 8.1.2 Ergebnis des Integrationstests Resumee Ausblick A Spezifikation der SQL-MDi-Syntax 227 B Integrationstest 231 B.1 SQL-MDi-Abfrage B.2 Operator-Baumstruktur B.3 Testdaten und Testergebnis

20

21 Abbildungsverzeichnis 1.1 Föderiertes Data Warehouse-System (vereinfachte Darstellung) Würfel für MFUA und MFUB Data Warehousing-Architektur (vgl. [CD97]) Fakt Schema: Verkauf (MFUA) Primäre Faktinstanz: Verkauf (MFUA) Fakttabelle: Verkauf (MFUA) Star-Schema: Verkauf (MFUA) Snowflake-Schema: Verkauf (MFUA) Klassifizierung: Multidatenbanksysteme (vgl. [SL90]) Fünf-Ebenen-Schema-Architektur für FDBS (vgl. [SL90]) Architektur eines FDWS (vgl. [BS08]) Rahmenbeispiel: Konzeptuelle DW-Schemata Verarbeitung einer SQL-MDi-Abfrage Operator-Baumstruktur für Listing Mögliche Konflikte zwischen DA/FA-Operatoren Zustandsgraph eines deterministischen, endlichen Automaten (vgl. [HMU02]) Übersetzungsphasen (vgl. [Mös06a]) Aufbau eines Syntaxbaums bei der Top-down-Analyse Aufbau eines Syntaxbaums bei der Bottom-up-Analyse Anwendungsfall-Diagramm: SQL-MDi Query Parser Software-Komponenten im FDWS Systemarchitektur des SQL-MDi Query Parser Funktionalität der Komponente Parser Verarbeitung des AST mit der Klasse SemanticProcessingVisitor Parser: ASTPivotSplitMeasure-Knoten Parser: Einfügen in den AST Metadata Management: Metadaten-Design Metadata Management: Measure-Objekt mit Pfad-Angabe Metadata Management: Metadaten-Management-Design Operatortree: Abstrakte Basisklassen der Operator-Baumstruktur Operatortree: Einfügen eines Operators vom Typ HighPriority Op Operatortree: Einfügen eines Operators vom Typ LowPriority Op Operatortree: Einfügen eines Operators vom Typ Global Op Operatortree: Einfügen eines Operators vom Typ SimpleOperator

22 7.16 Operatortree: Einfügen eines konfliktären Operators Simulation des Query Prozessors

23 Tabellenverzeichnis 3.1 Semantische Heterogenitäten zwischen DWS (vgl. [BS06a]) Rahmenbeispiel: DW-Instanzen von MFUA (Star-Schema) Rahmenbeispiel: DW-Instanzen von MFUB (Star-Schema) HiLog: Beurteilung MSQL: Beurteilung Erweitertes MSQL: Beurteilung IDL: Beurteilung SchemaLog: Beurteilung UDM: Beurteilung RSQL, RRA, SISQL: Beurteilung SchemaSQL: Beurteilung CQL: Beurteilung nd-sql: Beurteilung MD-SQL, MQL, FISQL/FIRA: Beurteilung Beurteilung der Abfragesprachen CQL: Ergebnispräsentation SQL-MDi-Anweisungen vs. DA/FA-Operatoren 1/ SQL-MDi-Anweisungen vs. DA/FA-Operatoren 2/ Beurteilung der Übersetzer-Generatoren

24

25 Listings 2.1 SQL: OLAP-Abfrage SQL: Dimensionalität SQL: Unterschiedliche Aggregationshierarchien SQL: Namenskonflikt SQL: Domänenkonflikt (Kenngrößen) SQL: Domänenkonflikt (unterste Klassifikationsstufe) SchemaSQL: Schema-Instanz-Konfikt (MFUB MFUA) SchemaSQL: Schema-Instanz-Konflikt (MFUA MFUB) SQL: Überlappende Fakten (Identitätsbeziehung) SQL: Überlappende Fakten (Kontextbeziehung) SQL: Disjunkte Fakten SQL: Namenskonflikte (Instanzen) SchemaSQL - Exkurs: Horizontale Aggregation nd-sql: Schema-Instanz-Konflikt (MFUB MFUA) nd-sql: Schema-Instanz-Konflikt (MFUA MFUB) nd-sql - Exkurs: Beliebige GROUP-BYs CQL: Dimensionalität CQL: Domänenkonflikt (Kenngrößen) CQL: Domänenkonflikt (unterste Klassifikationsstufe) CQL - Exkurs: Sub-Abfragen CQL - Exkurs: Feature Split CQL - Exkurs: Ergebnispräsentation SQL-MDi: Ausblenden einer Dimension SQL-MDi: Löschen einer Klassifikationsstufe SQL-MDi: Umbenennen eines Kenngrößen-Attributs SQL-MDi: Umbenennen eines dimensionalen Attributs SQL-MDi: Umbenennen einer Klassifikationsstufe SQL-MDi: Umbenennen eines nicht-dimensionalen Attributs SQL-MDi: Konvertierung eines Kenngrößen-Attributs SQL-MDi: Roll-up eines dimensionalen Attributs SQL-MDi: Konvertierung eines nicht-dimensionalen Attributs SQL-MDi: Pivot-Variante SQL-MDi: Pivot-Variante SQL-MDi: Aggregation von überlappenden Fakten SQL-MDi: Kontextdimension für überlappende Fakten SQL-MDi: Bevorzugung von überlappenden Fakten

26 5.15 SQL-MDi: Handhabung von disjunkten Fakten SQL-MDi: Umbenennen von Dimensionsinstanzen SQL-MDi: Überlappende/Disjunkte Dimensionsinstanzen SQL-MDi: Überschreiben einer roll-up Beziehung SQL-MDi: Vollständige SQL-MDi-Abfrage Scanner-Implementierung Top-down Parser-Implementierung Implementierung einer Symboltabelle [App98] Attributierte Grammatik mit Coco/R Parser: Definition von Symbolen mit TOKEN Parser: Definition von Kommentaren mit SPECIAL TOKEN Parser: Definition von zu ignorierenden Zeichen mit SKIP Parser: Produktionsregel für PIVOT MEASURE Anweisung Parser: Definition eines AST-Knotens Parser: Anpassung von Fehlermeldungen Parser: Automatischer Wiederaufsatz SemanticProcessingVisitor: Erzeugen und Einfügen von α Operatoren SQL-MDi Erweiterung: Regel für NEW MEASURE Anweisung SQL-MDi Erweiterung: visit() Methode für ASTNewMeasure B.1 Integrationstest: SQL-MDi-Abfrage

27 Beispielverzeichnis 2.1 Würfel Kenngröße Dimension Klassifikationsstufe Roll-up Beziehung Hierarchie Nicht-dimensionales Attribut Aggregation pattern SQL: OLAP-Abfrage Heterogentität: Dimensionalität Heterogentität: Unterschiedliche Aggregationshierarchien Heterogentität: Namenskonflikte Heterogentität: Domänenkonflikte Heterogentität: Schema-Instanz-Konflikt Heterogentität: Überlappende Fakten Heterogentität: Namenskonflikt (Instanz) Heterogentität: Heterogene roll-up Beziehungen SQL: Dimensionalität SQL: Unterschiedliche Aggregationshierarchien SQL: Namenskonflikt SQL: Domänenkonflikt (Kenngröße) SQL: Domänenkonflikt (Klassifikationsstufe) SchemaSQL: Schema-Instanz-Konflikt I SchemaSQL: Schema-Instanz-Konflikt II SQL: Überlappende Fakten I SQL: Überlappende Fakten II SQL: Disjunkte Fakten SQL: Namenskonflikt (Instanz) SchemaSQL: Horizontale Aggregation ndsql: Schema-Instanz-Konflikt I ndsql: Schema-Instanz-Konflikt II ndsql: Beliebige GROUP BYs CQL: Dimensionalität CQL: Domänenkonflikt (Kenngröße) CQL: Domänenkonflikt (Klassifikationsstufe)

28 4.19 CQL: Sub-Abfragen CQL: Feature split CQL: Ergebnispräsentation SQL-MDi: Dimensionalität SQL-MDi: Unterschiedliche Aggregationshierarchien SQL-MDi: Namenskonflikt (Kenngröße) SQL-MDi: Namenskonflikt (dimensionales Attribut) SQL-MDi: Namenskonflikt (Klassifikationsstufe) SQL-MDi: Namenskonflikt (Nicht-dimensionales Attribut) SQL-MDi: Domänenkonflikt (Kenngröße) SQL-MDi: Domänenkonflikt (Klassifikationsstufe) I SQL-MDi: Domänenkonflikt (Klassifikationsstufe) II SQL-MDi: Domänenkonflikt (Nicht-dimensionales Attribut) SQL-MDi: Schema-Instanz-Konflikt I SQL-MDi: Schema-Instanz-Konflikt II SQL-MDi: Überlappende Fakten I SQL-MDi: Überlappende Fakten II SQL-MDi: Überlappende Fakten III SQL-MDi: Disjunkte Fakten SQL-MDi: Namenskonflikt (Instanz) SQL-MDi: Überlappende/Disjunkte Dimensionsinstanzen SQL-MDi: Heterogene roll-up Beziehungen DA: Rename ζ DA: Change δ w v(l.kj l.a i )(d) DA: Convert γ (l.kj l.a i )θ(d) DA: Delete level α lj (d) DA: Override rollup Ω m v (d) FA: Select σ P (c) FA: Project π (L AC )(c) FA: Delete measure λ (N MF )(c) FA: Rename ζ FA: Convert γ M θ(c) FA: Pivot ξ M A (c) FA: Pivot χ ML M x,a x (c) FA: Enrich dimensions ɛ A =v(c) FA: Merge facts µ(g[n, θ]h) DA/FA: Operator-Abhängigkeit Rekursive Grammatik EBNF Reguläre Grammatik Regulärer Ausdruck Deterministischer, endlicher Automat Kontextfreie Grammatik Kellerautomat

29 6.8 Spezifikation von Symbolen Erkennung von Symbolen Top-down Syntaxanalyse Bottom-up Syntaxanalyse Symboltabellen Attributierte Grammatik Parser: Erkennung von Symbolen Parser: Syntaxprüfung Parser: Aufbau des AST Parser: Syntaxfehler Metadata Management: Measure-Objekt mit Pfad-Angabe Metadata Management: Metadaten-Fehler Operatortree: Einfügen eines Operators vom Typ HighPriority Op Operatortree: Einfügen eines Operators vom Typ LowPriority Op Operatortree: Einfügen eines Operators vom Typ Global Op Operatortree: Einfügen eines Operators vom Typ SimpleOperator Operatortree: Fehler aufgrund eines logischen Konflikts

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Hetero-Homogene Data Warehouses

Hetero-Homogene Data Warehouses Hetero-Homogene Data Warehouses TDWI München 2011 Christoph Schütz http://hh-dw.dke.uni-linz.ac.at/ Institut für Wirtschaftsinformatik Data & Knowledge Engineering Juni 2011 1 Data-Warehouse-Modellierung

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...............

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler 2. Auflage Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ix 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

Was ist ein Compiler?

Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler und worum geht es? Wie ist ein Compiler aufgebaut? Warum beschäftigen wir uns mit Compilerbau? Wie ist die Veranstaltung organisiert? Was interessiert Sie besonders?

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

OLAP und der MS SQL Server

OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP-Systeme werden wie umfangreiche Berichtssysteme heute nicht mehr von Grund auf neu entwickelt. Stattdessen konzentriert man sich auf die individuellen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

OLAP und Data Warehouses

OLAP und Data Warehouses OLP und Data Warehouses Überblick Monitoring & dministration Externe Quellen Operative Datenbanken Extraktion Transformation Laden Metadaten- Repository Data Warehouse OLP-Server nalyse Query/Reporting

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.4 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibungsformen für Sprachen Mathematische Mengennotation Prädikate beschreiben Eigenschaften

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH)

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Verteilung und Integration von Informationen im Verkehrsbereich Thema: OLAP in verteilten Data-Warehouse- Umgebungen Vortrag: Christian

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007 Cayuga A General Purpose Event Monotoring System David Pfeiffer 19. Juli 2007 1 / 24 Themen 1 2 Aufbau Operatoren 3 Das Modell der Zustandsübergang Zustandstypen 4 Beispiel Kritik & Fragen 2 / 24 Was ist

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse Rubrik: Datenbanken Einleitung adcubum SYRIUS legt alle Bewegungsdaten in der Datenbank ab. Als Consultant, Parametrierer, Kundendienstmitarbeitender,

Mehr

Grammatiken. Einführung

Grammatiken. Einführung Einführung Beispiel: Die arithmetischen Ausdrücke über der Variablen a und den Operationen + und können wie folgt definiert werden: a, a + a und a a sind arithmetische Ausdrücke Wenn A und B arithmetische

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

(Titel des Berichts)

(Titel des Berichts) (Titel des Berichts) Praxissemesterbericht von (Vorname Name) aus (Geburtsort) Matrikelnummer Anschrift Telefon HTW Aalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Betreuender Professor Abgabetermin Angaben

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Michael Hahne T&I GmbH Workshop MSS-2000 Bochum, 24. März 2000 Folie 1 Worum es geht...

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Konventionen. Danksagung

Konventionen. Danksagung Einleitung Konventionen Im Folgenden möchte ich Sie mit ein paar Konventionen vertraut machen, die Ihnen bei der Lektüre des Buches helfen sollen. Namen von neu im Text eingeführten Programmen, Produkten

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Die itsystems Publishing-Lösung

Die itsystems Publishing-Lösung Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014 Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung 19. November 2014 Überblick Was ist zu tun, wenn wir selbst einen Ansatz für modellgetriebenen Entwicklung definieren wollen? Anforderungserfassung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr