Aufwandschätzung von Softwareprojekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufwandschätzung von Softwareprojekten"

Transkript

1 Aufwandschätzung von Softwareprojekten Einsatz und Nutzen der Function-Point-Methode Manfred Bundschuh Dieser Aufsatz beschäftigt sich sowohl mit den Problemen als auch mit den Möglichkeiten, in Softwareprojekten zu guten Schätzergebnissen zu gelangen. Er zeigt Chancen auf, die die professionelle Aufwandschätzung der Projektplanung bietet. Die Function-Point- Methode dokumentiert objektiv und einheitlich die Anwendungssysteme aus Benutzersicht, und zwar konsistent mit dem Verständnis der Anwender (einheitliche Sprache für IT und Fachbereich). Auf dieser Basis können Projektentscheidungen, Investitionen und Verträge abgesichert und eine Lieferantenauswahl durchgeführt werden. Außerdem erhält das Unternehmen dadurch konsistente, projektübergreifende Daten über den Umfang seines Anwendungssystem- und Projektportfolios, die beispielsweise der Bewertung dieser immateriellen Vermögenswerte in der Bilanz zugrunde gelegt werden können. Darüber hinaus liefern Function Points zahlreiche Metriken, u.a. zur Qualitätsplanung und für Management- Reviews, mit denen Stabilität und Zuverlässigkeit sowie Produktivität von IT-Systemen beurteilt werden kann. Durch die internationale Standardisierung sind sogar unternehmensübergreifende Benchmarks möglich. Herausforderungen der Aufwandschätzung Bei der Aufwandschätzung von IT-Projekten ist Deutschland immer noch Entwicklungsgebiet [1]. Die Anzahl der Teilnehmer bei einschlägigen Tagungen in europäischen Nachbarländern (über 100) im Vergleich zu Tagungen der DASMA (Deutschsprachiger Anwenderverband für Softwaremetriken und Aufwandschätzung e.v., oder der GI-Fachgruppe (Software-Messung und -Bewertung, Gesellschaft für Informatik e.v., in Deutschland (ca. 50 Teilnehmer) vermittelte in den letzten Jahren jedenfalls diesen Eindruck. Aber es ist Bewegung im Markt, denn die Anzahl der DASMA-Mitglieder z. B. ist in den letzten Jahren auf inzwischen fast 70 gewachsen. Das heißt, dass zunehmend mehr Firmen ernsthaft am Thema Aufwandschätzung interessiert sind. Oder sie haben schmerzhaft erfahren, was der Guru der Aufwandschätzung, Capers Jones, in die Worte gefasst hat: Ein fehlgeschlagenes Projekt kostet mehr als aller Aufwand, um ein Aufwandschätzverfahren in einem Unternehmen zu etablieren. [7] Für eine fundierte Planung von IT-Projekten und die Messung des Erfolgs nach Projektabschluss ist es notwendig, Schätzungen über Aufwand, Kosten, Termine und Dauer professionell durchzuführen. Das häufig angesprochene Problem fehlender empirischer Daten sowie der erhöhte zeitliche Aufwand können durch den Einsatz von Werkzeugen, durch ausführliche Dokumentation oder durch den Aufbau eines Competence Centers kompensiert werden [2]. Dieser Aufsatz beschäftigt sich daher sowohl mit den Problemen als auch den Möglichkeiten, zu guten Schätzergebnissen zu gelangen, und den Die wichtigsten Themen der Aufwandschätzung Schätzobjekt Zeitpunkte der Aufwandschätzung Schätzgenauigkeit Schätzfehler Aufwand für die Aufwandschätzung Schätzmethoden Tracking der Schätzungen Schätztools Schätzparameter Schätzehrlichkeit Schätzerfahrung Einführung der Aufwandschätzung Schätzkultur Abb. 1: Hauptthemen der Aufwandschätzung Chancen, die die professionelle Aufwandschätzung der Projektplanung bietet. Um es mit Capers Jones [7] klar auszusprechen: Wer diese Software-Entwicklungsaufgabe nicht professionell wahrnimmt, handelt in seinem Beruf grob fahrlässig. In Italien ist deshalb gesetzlich vorgeschrieben, daß Softwareanbieter bei staatlichen Stellen den Leistungsumfang in Function Points angeben müssen. Die Hauptthemen der Aufwandschätzung sind in Abb. 1 zusammengefasst.! 23

2 WISSEN Eingabe (EI) Interner Datenbestand Benutzer Ausgabe (EO) Abfrage (EQ) Anwendungsgrenze Abb. 2: Die Function-Point-Methode EI EO EQ Die Function-Point-Methode als Voraussetzung für solide Aufwandschätzung Die Function-Point-Methode wurde 1979 von A. J. Albrecht bei IBM entwickelt und hat seither weite Verbreitung gefunden.1986 wurde die International Function Point Users Group (IFPUG) zum Zweck einer internationalen Standardisierung dieser Methode gegründet. Die Mitglieder der IFPUG erhalten kostenlos das so genannte IFPUG Counting Practices Manual (CPM), das die standardisierte und vereinheitlichte Version der Function-Point-Methode beschreibt, derzeit Release 4.2 (ISO- Standard ISO/IEC 20926:2003). Die IFPUG Function-Point-Methode ist eine nach der ISO-Norm anerkannte Methode zur Messung der funktionalen Größe bzw. des Umfangs einer Anwendung aus Benutzersicht, d. h., es wird die vom Benutzer geforderte Funktionalität gemessen, die von der Fachabteilung nachgefragt, anhand des logischen Systementwurfs quantifiziert und für sie erbracht wird. Dieses Maß ist unabhängig von der für die Implementierung verwendeten Technologie, da nicht die technische Realisierung der Anwendung betrachtet wird. Grundlage der Aufwandschätzung sind Informationen über das zu schätzende Projekt, z. B.: Übersicht über die benötigten Daten (z. B. Objektkatalog oder relationales Datenmodell), Masken-, Listenlayout etc., Anzahl und Umfang der Schnittstellen, Abläufe aus Benutzersicht, Dialogablauf, z. B. alle Prozessflussmodelle mit den dazugehörigen Aktivitäten, Use Cases, etc. Fehlende Informationen müssen durch dokumentierte Annahmen ersetzt werden, ansonsten gerät das Schätzen zum Raten. Die Bandbreite des Schätzergebnisses hängt dabei von der Sicherheit dieser Annahmen ab. Grundsätzlich gilt: Je mehr Informationen über das Schätzobjekt vorliegen, desto genauer wird die Schätzung. Function Points auf einen Blick Externer Datenbestand Andere Anwendung Abb. 2 zeigt die Komponenten der Function-Point-Methode. Als erstes wird die Grenze der Anwendung in einem Architekturdiagramm festgelegt, damit festgestellt werden kann, welche vom Benutzer geforderten Geschäftsvorfälle Daten über die Grenzen der Anwendung transportieren. Das können Eingaben (EI = External Inputs), Ausgaben (EO = External Outputs) oder Abfragen (EQ = External Inquiries) sein. Dazu werden interne Dateien (ILF = Internal Logical File) und externe Dateien (EIF = External Interface Files) benötigt. Diese fünf Komponenten (EI, EO, EQ, ILF, EIF) werden für alle vom Benutzer geforderten Geschäftsvorfälle jeweils nach den Regeln des IFPUG CPM mit einfach, mittel oder hoch bewertet. Anhand einer im CPM vorgegebenen Tabelle wird dazu die Anzahl der Function Points bestimmt. Die Summe aller Function Points der Anwendung ist der funktionale Umfang. Der interessierte Leser findet in [3, Kapitel 8 bis 12] eine genaue Beschreibung der Function-Point-Methode. Die Function-Point-Methode unterscheidet zwischen den ungewichteten Function Points und den gewichteten Function Points. Zur Berechnung der gewichteten Function Points werden 14 Systemmerkmale jeweils mit 0 bis 5 Punkten eingestuft. Diese 14 Systemmerkmale berücksichtigen Parameter aus der Systementwicklung. Sie sind daher kein funktionales Maß mehr, sondern bereits ein Schritt in Richtung Aufwandschätzung. Da diese Schätzparameter unternehmensspezifisch und projektspezifisch sind, werden für das externe Benchmarking sinnvollerweise nur ungewichtete Function Points verwendet. Die ISO hat deshalb als funktionales Maß für IT-Systeme nur die ungewichteten Function Points anerkannt. Der Schritt vom Messen zum Schätzen Grundsätzlich gilt es, zwischen Zählen und Schätzen zu unterscheiden. Das Ergebnis der Zählung von Funktions- Punkten (Function Points) oder Code-Zeilen (KLOCs: Kilo Lines of Code) ist lediglich ein Ausgangspunkt (der wichtigste Parameter) für die eigentliche Aufwandschätzung. Dabei gilt folgende Prämisse: Was Sie nicht messen können, können Sie auch nicht kontrollieren. [4] Die Schätzerfahrungen vergangener Projekte spielen dabei eine große Rolle, lassen sich jedoch nur nutzen, wenn sie auch ausreichend dokumentiert wurden [2]. Prinzipiell wird bei der Aufwandschätzung, ausgehend vom Umfang der zu entwickelnden Software, unter Berücksichtigung weiterer Parameter der Aufwand berechnet, indem Daten von Umfang und Ist-Aufwand früherer Projekte zueinander in Bezug gesetzt werden. Dazu werden typischerweise mindestens je drei kleine, mittlere und große Projekte nachkalkuliert, so dass im einfachsten Fall aus den Zahlenpaaren Umfang/Aufwand durch eine Regressionsanalyse eine Erfahrungskurve berechnet werden kann. Diese Erfahrungskurven haben die Form y = a xb mit y = Aufwand, x = Umfang und a, b aus der Regressionsanalyse ermittelt: a = Koeffizient, b = Exponent. Weiterentwickelte Verfahren aufgrund von Projektdatenbanken, wie z. B. die ISBSG-Datenbank, COCOMO (Constructive Cost Model, Barry Boehm), SLIM (Software Lifecycle Management, L. H. Putnam) und weitere Schätztools berücksichtigen in ihren Schätzgleichungen noch weitaus mehr bzw. andere Parameter als den Um- 24

3 fang. Teilweise werden diese Einflußgrößen von den Anbietern allerdings als Betriebsgeheimnis gehütet. COCOMO und SLIM z. B. sind im Gegensatz zu Function Points LOC-basierte Schätzmethoden. Lines of Code (LOC) sind gegenüber Function Points (Fachkonzept) erst spät im Projekt bekannt (Realisierungsphase) und messen den technischen Umfang, während Function Points den funktionalen Umfang messen. Backfiring nennt man den Versuch, Formeln für die Umrechung von Functions Points in LOC oder umgekehrt zu entwickeln. Das setzt voraus, dass man beide Größen misst und den Unterschied zwischen technischem und funktionalem Maß vernachlässigt. LOCs haben auch mit dem Paradoxon der Sprachumrechnungsfaktoren zu kämpfen (Assembler-Äquivalent). Danach hat z. B. ein Programm bei einem Ist-Aufwand von angenommen einem Personenmonat (PM) einen Umfang von beispielsweise LOC Cobol und damit eine Produktivität von LOC pro PM. Das gleiche Programm in Assembler entspricht einem Umfang von LOC (Assembler-Äquivalent) und hat damit eine Produktivität von LOC/PM, ist also dreimal so produktiv wie die COBOL-Programmierung, was der praktischen Erfahrung widerspricht. LOC-Methoden sind deshalb bei Metrikspezialisten weltweit sehr umstritten. Umfangmaße nach ISO-Norm Es gibt in der Software-Industrie die international normierten Metriken der ISO (ISO = International Organization for Standardization). ISO ist seit 1999 Standard und beschreibt die grundlegenden Prinzipien einer funktionalen Größenmetrik (Functional Size Metric) und die nötigen Definitionen dazu. ISO beschreibt die Prüfkriterien zur Feststellung, ob eine Methode funktionale Metrik im Sinne von ISO ist. ISO stellt Messkriterien in Form von Checklisten für Assessments zur Verfügung, anhand derer bewertet werden kann, wie gut eine funktionale Größenmetrik ISO erfüllt. Derzeit (Ende 2004) sind nur Varianten der Function-Point-Methode nach ISO anerkannte Public Available Standards (PAS). Dabei handelt es sich um die IFPUG-Function-Point-Methode Version 4.1 (IFPUG = International Function Point User Group, ISO/IEC 20926; die COSMIC Full Function Points (COSMIC = Common Software Measurement Consortium, ISO/IEC 19761; die NESMA-Function-Point-Methode (NESMA = Niederländische Metrik Organisation, ISO/IEC 24570; die Mark-II-Function-Point-Methode (von Charles Symons in England für Entwicklungen mit Programmiersprachen der 4. Generation entwickelt, ISO/IEC COSMIC Full Function Points (FFP) Die IFPUG-Methode ist anerkannt für Zählungen von so genannten Geschäftsanwendungen und MIS-Syste- Anzeige 25

4 WISSEN men (Management-Informationssysteme). Ein wesentlicher Kritikpunkt daran ist jedoch, dass sie nicht für die Messung von Echtzeit-Anwendungen, Anwendungen zur Prozesskontrolle oder auch Betriebssystemen geeignet sein soll, obwohl A. J. Albrecht sie ursprünglich bei einem Projekt zur Entwicklung eines Betriebssystems entwickelt hat. Darüber hinaus war zwar die Technologieunabhängigkeit der Methode begrüßt worden, aber das Fehlen von verschiedenen Sichten (Entwickler, Endbenutzer, ) bemängelt worden. Genau in diese Lücke stößt das Common Software Metrics Consortium (COS- MIC) mit seinen Full Function Points (FFP). Diese COS- MIS FFP Version 2.2 wurden nach zahlreichen Feldversuchen 2003 als ISO-Norm ISO/IEC 19761:2003 standardisiert. Das Handbuch dazu kann aus dem Internet heruntergeladen werden unter Eine genaue Beschreibung der Methode ist in [3, Kapitel 9.3] zu finden. Die COSMIC-FFP-Methode leitet die funktionale Größe aus der Anzahl der zur Durchführung eines Prozesses notwendigen Datenbewegungen ab. Daneben wird ein Schichtenkonzept (Software-Layers) verwendet. Eine Überprüfung von fünf Applikationen mit IFPUG FP und COSMIC FFP ergab kaum Differenzen im MIS-Umfeld, aber 70 % Unterschied bei Realtime-Systemen. In der ISBSG Benchmarking-Datenbank sind bereits mehr als 60 COSMIC-FFP-Projekte enthalten. Durch die Entwicklung mit einem weltweiten Konsortium von Unternehmen unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität von Montreal, Canada (Prof. Alan Abran) ist die COSMIC- FFP-Methode die erste Methode zur Umfangmessung, die vor dem Einsatz validiert wurde. Dadurch stand bereits von Anfang an eine Erfahrungsdatenbank zur Verfügung. Die COSMIC-FFP-Methode konnte auf den Erfahrungen der anderen Methoden aufbauen und wird deshalb auch als Methode der zweiten Generation bezeichnet. Praktische Erfahrungen und Synergieeffekte beim Einsatz der Function-Point-Methode Die Function-Point-Methode dokumentiert objektiv und einheitlich die Anwendungssysteme aus Benutzersicht, und zwar konsistent mit dem Verständnis der Anwender über die Funktionalität der Anwendungssysteme (einheitliche Sprache für IT und Fachbereich). Damit kann die Benutzerzufriedenheit mit dem Projekt gesteigert werden. Die Strukturierung aus der Sicht der Endbenutzer zeigt die Elementarprozesse entsprechend den Business Requirements (Geschäftsprozesse) und führt damit zu einem besseren Design und besseren Steuerungsmöglichkeiten im Projektverlauf. Die Informationen sind für Architektur, Spezifikation, Entwicklung, Weiterentwicklung und Wartung sowie die Ableitung von Testfällen, für die Releaseplanung und nach Dokumentation für die Einarbeitung von anderen Mitarbeitern wiederverwendbar. Veränderungen können damit in der Entwicklungsphase in das Fachkonzept eingearbeitet und abgestimmt werden. Somit können Abweichungen erkannt und ggf. neue Zielvereinbarungen getroffen werden. Durch Toolunterstützung können die Geschäftsvorfälle standardisiert einem Projekt zugeordnet, festgehalten, beschrieben, gruppiert, Datenfeldern und Dateien zugeordnet und von Fachbereich und IT gemeinsam bearbeitet werden. Der Entwicklungsstand kann in einzelnen Phasen archiviert sowie eingefroren und als IST-Konzept vereinbart werden. Bei wiederholter Zählung kann der schleichende Funktionszuwachs gemessen werden und damit eine Frühwarnung erfolgen, falls das Projekt aus dem Ruder zu laufen droht. Insgesamt fördert das die gute Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereich, hilft Missverständnisse zu beseitigen, unterstützt das Gelingen der Projekte und führt insgesamt zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität und zu Reuse-Möglichkeiten im ganzen Software-Entwicklungsprozess. Die Aufwandschätzung als Voraussetzung für solide Projektplanung Voraussetzung für das Gelingen eines Softwareprojekts ist eine fundierte Planung. Dazu gehört vor allem eine realistische Aufwandschätzung. Aufwandschätzungen liefern Werte zu Aufwand, Terminen, Kosten und Projektdauer, die in die Planungen einfließen und später nachverfolgt werden können. Neben Planung und Controlling wird dadurch auch die Erfolgsmessung sowie das Lernen aus der Vergangenheit zur Schätzung zukünftiger Projekte unterstützt [2]. Die für eine realitätsnahe Planung benötigten Größen Aufwand, Termine, Kosten, Projektdauer und Ressourcen sind neben den sachlichen Projektzielen die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Erfolg eines Projekts. Nur durch eine professionell durchgeführte Aufwandschätzung kann der Projektleiter diese Informationen verlässlich erhalten. Nicht vorhandene Dokumentationen und fehlende Erfahrungen sind eines der häufigsten Probleme, auf die Projektleiter stoßen, wenn sie Aufwandschätzungen (oder Projektplanungen) vornehmen müssen. Da hilft nur, sofort damit anzufangen, sonst kann der Teufelskreis nie durchbrochen werden! [2] Kritische Erfolgsfaktoren der Aufwandschätzung Die in Abb. 1 aufgeführten Hauptthemen der Aufwandschätzung sind auch gleichzeitig die kritischen Erfolgsfaktoren. Davon stehen besonders die Schätzgenauigkeit und die Schätzzeitpunkte im Vordergrund, zumindest bei der Einführung von Aufwandschätzmethoden. Außerdem sind frühe Schätzungen und das Managen von Akzeptanzproblemen kritische Variablen des Einführunsprozesses. Schätzgenauigkeit und Schätzzeitpunkte Die, je nach Schätzzeitpunkt (siehe Abb. 3), mehr oder weniger große Unwissenheit über die Schätzparameter hat zur Folge, dass das Ergebnis einer Schätzung nie eine absolute Zahl, sondern immer ein Intervall ist, die Bandbreite dieses Intervalls mit dem zur Verfügung stehenden Wissen über das Schätzobjekt zusammenhängt und die Unsicherheit in dem Maße abnimmt, in dem die Aufwandschätzung nachverfolgt wird [2]. Ein weiteres Problem liegt in einem schleichenden Funktionszuwachs (requirements creep) aufgrund technischer Änderungen. Dieser Funktionszuwachs kann, in 26

5 Studie Die Einführung einer neuen Methode hat üblicherweise mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Als Lösung bietet sich an, den Königsweg für die Einführung von Innovationen zu beschreiten: umfassende Information, gute Ausbildung und Partizipation aller Beteiligten! Daneben kann man einige akzeptanzfördernde Maßnahmen ergreifen, wie z. B. Vorbereitung von Gegenargumenten gegen Killerphrasen und Befürchtungen, Schätzklausuren, die das gemeinsame Verständnis im Team fördern, Toolunterstützung, die die Überlebenschancen von Methoden erhöht, Messen von Prozessen, nicht Personen, Bewusstsein dafür schaffen, dass Umfangmessung notwendig und nicht Overhead ist, Unterstützung durch das Management. Die Auswirkungen fehlender Akzeptanz sind Wider- Projektvorbereitung Start Projekt Abschluss Analyse Design Realisierung Test Einführung Grobe Schätzung Verbindliche Schätzung (daran wird der Projekterfolg gemessen) Tracking der Schätzung Schätzerfahrungen dokumentieren, Nachkalkulation durchführen Abb. 3: Schätzzeitpunkte Abhängigkeit vom Projektumfang, bei mehr als drei Prozent je Monat Projektlaufzeit liegen. Er lässt sich durch wiederholte Messung des Umfangs während des Projektverlaufs ermitteln und steuern. Die Aufwandschätzung darf deshalb nicht als ein einmaliges Ereignis angesehen werden, sondern ist ein Prozess, der das Projekt während der gesamten Dauer begleitet. Erneutes Schätzen mit zeitlichem Fortschritt oder nach größeren Änderungen eines Projekts ist unerlässlich, um die Schätzgenauigkeit zu erhöhen. Werden Schätzungen zudem mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt und evtl. mit Hilfe Dritter validiert, trägt dies weiter zu einer Qualitätssteigerung bei. Frühe Schätzungen Paradox an der Situation ist, dass gleichzeitig sowohl frühe als auch genaue Schätzungen benötigt werden. Frühe Schätzungen sind jedoch in der Regel ungenau. Da oft die Schätzungen nicht professionell dokumentiert werden, kann auch nicht aus den Erfahrungen der Vergangenheit gelernt werden. So schließt sich der Teufelskreis: Schätzen erfolgt zu früh und zu selten! Bei frühen Schätzungen kann nur grob anhand der wenigen vorhandenen Informationen geschätzt werden. Für Unsicherheit und Risiken wird mit Zuschlägen, abhängig vom Projektumfang, in Höhe von 10 % bis 30 % gerechnet. Hinzu kommt der geschätzte Funktionszuwachs für noch zu erwartende technische Änderungen (siehe oben: Schätzgenauigkeit und Schätzzeitpunkte). Bei Auswertungen genau dokumentierter Function- Point-Zählungen mit Hilfe von Regressionsanalysen konnte in der AXA Service AG ein starker Zusammenhang zwischen der Anzahl der gezählten Eingaben und Ausgaben mit den Funktionspunkten insgesamt ermittelt werden (siehe Abb. 4). Damit können bereits zu frühen Zeitpunkten (zum Zeitpunkt der Studie, also vor Projektbeginn) Prognosen für die erst später genauer zählbaren Function Points vorgenommen werden, die eine hohe Prognosegenauigkeit aufweisen (Fehlermarge ca. 12 %). Akzeptanz Abb. 4: Function-Point-Prognose 27

6 WISSEN Function Points sind unbeliebt, weil sie von Theoretikern erstellt und praxisfern sind.... sie Verwaltungsaufwand produzieren.... sie nicht für objektorientierte Anwendungsentwicklung geeignet sind. Abb. 5: Killerphrasen und Gegenargumente stände bei den betroffenen Mitarbeitern. Einige beliebte Killerphrasen gegen die Function-Point-Methode und Gegenargumente dazu zeigt Abb. 5. Zum Umgang mit Widerständen sind die in Tabelle 1 gezeigten Maßnahmen empfehlenswert. Aufwandschätzung in speziellen Umgebungen Das Aufkommen neuer Technologien in der Software-Entwicklung hat für die Aufwandschätzung und Function- Point-Zählung Herausforderungen gebracht, denn die Methoden wurden aus Erfahrungen der Vergangenheit entwickelt, um Hilfen für die Planung von zukünftigen Projekten und Anwendungssystemen zu bieten. Dabei zeigte sich, dass die bewährten Konzepte auch in neuen Umfeldern einsetzbar sind. Speziell im objektorientierten Paradigma, bei Datawarehouse-Systemen und Web-Entwicklungen ist die Function-Point-Methode einsetzbar, wobei einzelne Anpassungen vorzunehmen sind. Objektorientierte Metriken Ursprünglich von A. Albrecht in einem Projekt zur Erstellung von Systemsoftware entwickelt. Der Aufwand ist im Vergleich zu Nutzen und Projektgesamtaufwand vernachlässigbar gering. Die FP stellen ein Meta-Modell dar, daher ist eine Abbildung der Requirements, egal in welcher Beschreibung, möglich. Über 200 verschiedene objektorientierte Software-Metriken sind in den letzten Jahren publiziert worden. Horst Zuse [8] hat über 130 davon zusammengestellt und teilweise erläutert. Auch die ISBSG-Benchmarking-Datenbank vom Juni 2002 enthält knapp 25 % Projekte, in denen mit objekorientierten Metoden gearbeitet wurde [6]. Häufig wird behauptet, dass objektorientierte Metriken nicht mit der Function-Point-Methode kompatibel seien. obwohl Fetcke et al. [5] für die objektorientierte Systementwicklung eine Konzeption und konkrete Regeln für die Umsetzung in Function Points vorgelegt haben. Auch die IFPUG hat eine ausführliche Fallstudie (Case Study III) für den Einsatz der Function-Point-Methode bei objektorientierter Systementwicklung vorgelegt. Dabei sind Klassen Kandidaten für interne und externe Dateien. Objekte sind Kandidaten für Eingaben, Ausgaben und Abfragen. Ebenso beschreiben Use Cases aus dem UML- Umfeld (Unified Modelling Language) die Funktionalität aus Benutzersicht und können somit leicht in Function Points bemessen werden [3, Seite 223 ff.]. Function-Point-Zählung von Datawarehouse- Projekten Die Anforderungen an Datawarehouse-Systeme unterscheiden sich erheblich von den Anforderungen an transaktionsorientierte Systeme. Nach Auswertungen der ISBSG-Benchmarking-Datenbank beträgt der Anteil von Code- und Referenztabellen in Datawarehouse-Systemen im Verhältnis zum funktionalen Umfang bis zu 60 % gegenüber Management-Informationssystemen, wo er oft 30 % bis 40 % beträgt. Die Multidimensionalität der Datawarehouse-Architektur ist eine Herausforderung für die Function-Point-Zählung. Inzwischen sind zwei Vorschläge für die Zählung von Datawarehouse-Systemen publiziert worden [3, Seite 386 ff.]. Aufwandschätzung von Web-Entwicklungen Web-Entwicklungen unterscheiden sich von konventioneller Software-Entwicklung durch ihre Einbettung in mehrstufige, komponentenbasierte Client-Server-Architekturen (oft vier oder fünf Stufen). Dabei werden häufig bestehende Alt-Anwendungen integriert. Bei der komponentenbasierten Software ist die Implementierung gekapselt. Die Komponentenorientierung ändert nichts an der Zählweise der Function Points, unterstützt vielmehr den Einsatz der Function-Point-Methode für die Messung des Softwareumfangs von Web-Entwicklungen [3, Seite 398 ff.]. Die Erweiterung von Alt-Anwendungen um Web-Frontends kann dabei wie ein Weiterentwicklungsprojekt gezählt werden, die Neuentwicklung kompletter Web-Anwendungen wie ein Neuentwicklungsprojekt. Einzige Herausforderung ist die Aufwandschätzung statischer Webseiten. Dabei geht es hauptsächlich um die Gestaltung und Verlinkung hart kodierter HTML-Seiten über spezielle Entwicklungsprogramme oder Texteditoren. Die Aufwandsschätzung erfolgt hier zweckmäßiger durch Expertenschätzungen auf Basis der jeweiligen Mengengerüste. Widerstand Ist natürlich und unvermeidlich. Zeigt sich nicht immer offen. Hat viele Ursachen. Diskutieren Sie über die Bedenken, nicht über die Argumente! Es gibt nicht nur einen Weg, Widerstand zu bekämpfen! Erwarten Sie Widerstand! Finden Sie Widerstand! Verstehen Sie Widerstand! Konfrontieren Sie Widerstand! Managen Sie Widerstand! Tabelle 1: Maßnahmen zum Umgang mit Widerständen 28

7 Aufwandschätzung von Wartungsaufträgen/Changes Bei Wartungsaufträgen/Changes handelt es sich um kleinere Arbeitspakete, die in der Regel weniger als EUR kosten und keine funktionale Weiterentwicklung der Software betreffen (0 Function Points). Damit entfällt der Umfang als wesentlicher Einflussfaktor für die Aufwandschätzung. Dazu empfiehlt es sich, excelbasierte Schätzformulare zu entwickeln [3, Seite 160 ff.]. Die AXA Service AG hat mehrere Varianten solcher Schätzformulare im Einsatz: für grobe Schätzungen sowie Host, PC und Client/Server, Bürokommunikation und Agentursystem. Dabei werden meist vorgegebene Standardaufwandsätze mit Einflussparametern multipliziert (z. B. Anzahl Ansprechpartner im Fachbereich mal Standardaufwand). Weitere Gemeinkosten-Zuschläge, z. B. für Projektmanagement und Testen, werden hinzugefügt. Damit wurden in der Pilotphase in zwei Jahren 220 Aufwandschätzungen in fünf Abteilungen gesammelt, ausgewertet und daraufhin die Standardwerte verbessert. Im letzten Jahr wurden 130 Aufwandschätzungen aus zwölf Monaten ebenfalls zu einer erneuten Aktualisierung der Standardwerte ausgewertet. Das Verfahren hat sich durch Mund-zu-Mund-Propaganda im Unternehmen verbreitet (Piloten waren drei Abteilungen, aber von fünf Abteilungen lagen am Ende der Pilotphase Aufwandschätzungen zur Auswertung vor). Funktionale Erweiterungen/Changes werden generell wie Neuentwicklungen behandelt. Beim Einsatz der Function-Point-Methode mit Toolunterstützung hat sich dabei herausgestellt, dass eine vernünftige Dokumentation der ursprüglichen Function-Point-Zählung (z. B. entlang den Menüpunkten der Bildschirmmasken und entsprechend den Transaktionen) bei der späteren Änderungsschätzung eine schnelle Zuordnung der zugehörigen Function Points erleichtert und damit der Umfang für die Änderungen schnell ermittelt und dem Auftraggeber mitgeteilt werden kann. Software. Sie fördert die Bewertung der Software zur Verbesserung ihrer Nutzung in Wirtschaft und Verwaltung. Gegründet 1993 in Darmstadt, hat sie derzeit (2003) ca. 60 Mitglieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem ist die DASMA Mitglied der wichtigsten internationalen IT-Metrikorganisationen. Die DASMA versteht sich als Netzwerk und Berufsverband der deutschsprachigen Anwender von Software-Metriken und Aufwandschätzung [3, Seite 254 ff.]. GI-FG Software-Messung und -Bewertung Die GI-Fachgruppe Software-Messung und -Bewertung in Magdeburg besteht seit 1992 und wird von Prof. Dumke geleitet. Inhaltlich befasst sie sich sowohl mit den theoretischen Grundlagen im Bereich Softwaremessung und -bewertung als auch mit der praktischen Umsetzung im Software-Entwicklungsprozess, wie beispielsweise Zertifizierungen, Metrikdatenbanken oder Experience Factories. Dazu veranstaltet sie regelmäßig den International Workshop on Software Measurement IWSM, der im Wechsel in Deutschland (zusammen mit der MetriKon- Tagung der DASMA) und Kanada (in Zusammenarbeit mit der Universität Quebec, Prof. Abran) stattfindet (Proceedings 2001 unter Die Fachgruppe betreut auch das Softwaremesslabor (SMLab), das den Prototyp einer Messdatenbank im Internet anbietet. Darüber hinaus publiziert sie zweimal im Jahr die Me- Anzeige Professionelle Hilfestellung durch Metrikorganisationen Speziell für Anfänger, aber auch zur Diskussion mit Fortgeschrittenen und Experten empfiehlt sich die Mitgliedschaft in einem nationalen Metrikverband, ggf. auch die weitere Mitgliedschaft in einer internationalen Metrikorganisation. Zum einen erhält man von Anwendern Hilfen für die effektive Einführung der Function-Point-Methode sowie durch den Erfahrungsaustausch in den Gremien der Organisationen die Möglichkeit, die eigene Betriebsblindheit zu überwinden. Außerdem bekommt man ständig neue Anregungen. Zum anderen trägt man durch seine Mitgliedschaft mit dazu bei, dass sich Software-Metriken weiter verbreiten und noch mehr etablieren. Dies ist insbesondere für das Benchmarking wichtig, denn ohne eine internationale Standardisierung ist ein firmenübergreifendes Benchmarking undenkbar. Projektmanagement mit EDV ¼ Seite hoch + sw (92 b 125h) DASMA Die Deutschsprachige Anwendergruppe für Software- Metrik und Aufwandschätzung e.v. (DASMA) ist ein gemeinnütziger Verein und befasst sich mit der Entwicklung und Festsetzung von Standards zum Messen von 29

8 WISSEN trics News mit Informationen zu den Themen Softwaremessung und -Metriken. Die Homepage der Fachgruppe ( bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten [3, Seite 256 ff.]. IFPUG Die International Function Point User Group (IFPUG) in den USA (gegründet 1984) hat mit Version 4.1 eine standardisierte Function-Point-Methode verabschiedet, die genaue Anleitungen für die Zählung der Function Points enthält. Dieser Standard ist von der ISO im Oktober 2003 als ISO/IEC Standard für die Umfangmessung von Software anerkannt worden (ohne die 14 Systemmerkmale). Die Aufwandschätzung der IT-Projekte soll mit der Version 4.1 der IFPUG-Function-Point-Methode in einen en Stand versetzt und überbetrieblich vergleichbar werden. Weiter bietet die IFPUG an, ihre Mitglieder als Function-Point-Zähler zertifizieren zu lassen (seit 2004 auch als Metrikspezialist in mehreren Stufen). Sie richtet jährliche Tagungen zum Erfahrungsaustausch aus und arbeitet in zahlreichen Arbeitsgruppen an der Weiterentwicklung der Function-Point-Methode. So ist bereits 1998 als Ergänzung zu den zwei bereits bestehenden, detaillierten Fallstudien zur Function-Point-Methode noch eine dritte für die objektorientierte Software-Entwicklung herausgegeben worden. Die Homepage der IFPUG ( bietet Foren zum Informationsaustausch und e Informationen zu Software-Metriken und Aufwandschätzung sowie zahlreiche Links zu anderen IT-Metrikorganisationen und Services für die IFPUG-Mitglieder [3, Seite 257 ff.]. ISBSG Die International Software Benchmarking Standards Group (ISBSG, gesprochen: IceBags Eistüten) begann als ein loser Zusammenschluss von internationalen IT- Metrikorganisationen. Sie verwenden für die Schätzung des Projektumfangs zum überwiegenden Teil die Function-Point-Methode (meistens nach IFPUG). Diese IT- Metrikorganisationen trugen Informationen und Techniken mit dem Ziel zusammen, die Praktiken zur Software- Entwicklung zu verbessern. Im Juli 1994 trafen sich Vertreter von IT-Metrikorganisationen aus USA, England, Australien und Neuseeland und gründeten die ISBSG. Das bisher letzte Release 8 der ISBSG-Benchmarking- Datenbank erschien im Juni 2003 auf der Basis von Projekten. Der bisher letzte Report The Benchmark Release 8 wurde Mitte Januar 2004 anhand von Projekten publiziert. Alle Unterlagen der ISBSG können auch über das DASMA-Sekretariat bezogen werden [3, Seite 259 ff.]. MAIN Das Metrics Association s International Network (MAIN) wurde 2002 in Brüssel mit dem Ziel gegründet, den Austausch von Informationen zwischen den europäischen Usergroups im Software-Metrik-Bereich durch Organisation von Konferenzen und Workshops etc. zu koordinieren. Es wurde beschlossen, die Informationen über Aktivitäten und Resultate der nationalen europäischen IT-Metrikorganisationen auszutauschen und eine gemeinsame Vertretung in der ISO, ISBSG und anderen internationalen IT-Metrikorganisationen sicherzustellen [3, Seite 266 ff.]. Literatur [1] Bundschuh, Manfred: Die Function Point Methode im praktischen Einsatz bei Softwareprojekten. In: Schelle et al (Hrsg.): Loseblattsammlung Projekte erfolgreich managen. 13. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung, Köln, November 1999 [2] Bundschuh, Manfred: Aufwandsschätzung als Voraussetzung für die Projektplanung. In: Bernecker, Michael; Eckrich, Klaus: Handbuch Projektmanagement. R. Oldenbourg Verlag München Wien 2003, S [3] Bundschuh, M.; Fabry, A.: Aufwandschätzung von IT-Projekten. 2. Auflage, MITP Verlag, Bonn 2004, ISBN X [4] DeMarco, Tom: Was man nicht messen kann kann man nicht kontrollieren. MITP Verlag, Bonn 2004, ISBN [5] Fetcke, T; Abran, A.; Nguyen, T.: Function Point Analysis for the OO-Jacobson Method: A Mapping Approach. In: Proceedings of the FESMA Conference Antwerp, pp [6] ISBSG: The Benchmark, Release 8. ISBSG, Warrandyte, Victoria 2002, ISBN [7] Jones, C.: Applied Software Measurement. McGraw- Hill, New York 1996, ISBN [8] Zuse, H.: A Framework for Software Measurement. DeGruyter, Berlin, New York 1997, ISBN Schlagwörter Full Function Points (COSMIC), Function-Point-Methode, Function-Point-Prognose, ISBSG-Benchmarking-Datenbank, Metrikorganisationen, objektorientierte Metriken, schleichender Funktionszuwachs (requirements creep), Softwareumfang von Web-Entwicklungen, Umfangmaße nach DIN, Zählung von Datawarehouse-Systemen Autor Dipl.-Math. Manfred Bundschuh ist seit über 20 Jahren im IT-Ressort der AXA Service AG tätig, derzeit als IT-Controller. Seit mehr als 20 Jahren hat er Lehraufträge für Software Engineering sowie Projektmanagement und Arbeitsmethodik an der Fachhochschule Köln und hat dabei über 200 DiplomandInnen betreut. Für diesen besonderen Einsatz wurde ihm 1996 die Ehrenmedaille der Fachhochschule Köln verliehen. Seit einigen Jahren ist er Vorstandsvorsitzender der DASMA e.v. (Deutschsprachiger Anwenderverband für Software Metriken und Aufwandschätzung, Er ist Mitautor und Mitherausgeber von einigen IT-Fachbüchern. Sein Buch Aufwandschätzung von IT-Projekten ist 2004 in der 2. Auflage erschienen. Anschrift Sander Höhe Bergisch Gladbach Tel./Fax: / manfred.bundschuh@freenet.de 30

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Christian Zehe und Christian Hartmann Gliederung 1. Problematik der Aufwandschätzung 2. Grundlagen der Aufwandschätzung 3. Methoden der Aufwandschätzung Umfangbasierte

Mehr

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. DASMA Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. Seite 1 Die DASMA ändert sich, um langfristig weiter an Bedeutung zu gewinnen Executive Summary: Die DASMA positioniert

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten

Aufwandschätzung von IT-Projekten Manfred Bundschuh Axel Fabry Aufwandschätzung von IT-Projekten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis V V.i V.2 V-3 V. 4 V-5 i I.I I.I.I I.I.2 I.I.3 I.I.4 I.I.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer füh 1 Softwareforen Leipzig - Unternehmensprofil Spin-Off

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr