Hallux Valgus im Sport - Einfluss der Deformität auf den Einbeinstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hallux Valgus im Sport - Einfluss der Deformität auf den Einbeinstand"

Transkript

1 BACHELORARBEIT im Studiengang Sports Equipment Technology Hallux Valgus im Sport - Einfluss der Deformität auf den Einbeinstand Ausgeführt von: Bernhard Breitner Personenkennzeichen: BegutachterIn: Franziska Mally, MSc Wien,

2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher weder in gleicher noch in ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Ich versichere, dass die abgegebene Version jener im Uploadtool entspricht. Ort, Datum Unterschrift

3 Kurzfassung Fußfehlstellungen stellen in unserer Gesellschaft kein seltenes Problem dar. Eine dieser Deformitäten ist der sogenannte "Hallux valgus", oder auch "Großzehenschiefstand" genannt. Ein Hallux valgus entsteht, wenn sich die große Zehe nach lateral, und der erste Mittelfußknochen nach medial abweicht. Er tritt in der Regel häufiger bei Frauen auf, als bei Männern. Da ein Hallux valgus eine fortlaufende Fehlstellung ist, werden der Grad der Deformität und die Beschwerden die sie mit sich bringt mit höherem Alter immer stärker, was meist einen operativen Eingriff unausweichlich erscheinen lässt. Kein unwesentlicher Grund für die Entwicklung eines Hallux valgus ist zu enges Schuhwerk, das die große Zehe in eine Valgusstellung drängt. Jedoch spielen auch genetische Faktoren eine große Rolle in der Entstehung dieser Fehlstellung, was zur Folge hat, dass sie auch schon bei jungen Menschen auftreten kann. Im Zuge dieser Bachelorarbeit wurde deshalb der Einfluss des Hallux valgus bei jungen, sportlich aktiven Personen untersucht. Ergebnisse vorangehender Studien zum Thema "Hallux valgus", die eine wesentlich ältere Probandengruppe heranzogen, deuteten darauf hin, dass die Symptomatik des Hallux valgus eine Verlagerung des plantaren Fußdrucks nach lateral mit sich zieht. Eine Frage die sich dadurch für diese Studie stellte, war, ob die Lateralisierung der Fußbelastung auch beim statischen Einbeinstand erkennen lässt. Eine weitere Frage beinhaltete, ob ein Hallux valgus zu einer erhöhten Instabilität beim Einbeinstand führt. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine Patientengruppe mit Hallux valgus mit einer Kontrollgruppe ohne Fußfehlstellungen verglichen. Es wurde eine plantare Druckmessung des Einbeinstands durchgeführt, und die ermittelten Messergebnisse miteinander verglichen. Die Ergebnisse lieferten jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen der Hallux valgus Gruppe und der Vergleichsgruppe. Dies wird darauf zurückgeführt, dass das junge Patientenkollektiv keine Schmerzen aufweist, wodurch eine Kompensation der Beschwerden nicht notwendig war. Schlagwörter: Hallux valgus, Deformität, Fußdruck, Einbeinstand, Kompensation 3

4 Abstract In our society, foot deformities are a frequent problem. One of the most common deformities is the so-called 'hallux valgus'. It occurs when the big toe deviates laterally, and the first metatarsal medially. Usually, women are more often affected by it than men. Since a hallux valgus is an progressive deformity, its degree and the complaints it brings along intensify with age which makes a surgical procedure usually inevitable. One important reason for the development of a hallux valgus is tight footwear that pushes the big toe in a valgus position. However, genetic factors also play a major role in the evolution of this deformity. As a consequence, it can already occur at an early age. In this thesis, the influence of hallux valgus in young, physically active people was investigated. Results of previous studies of 'hallux valgus', which adduce a significantly older group of subjects, indicated that the symptoms of a hallux valgus imply a lateral shift of plantar foot pressure. Therefore, the question arises whether the lateralization of foot strain can also be detected by investigating the static single leg stance. Another question involved whether a hallux valgus leads to increased instability in the single leg stance. To answer these questions, a group of patients with hallux valgus was compared with a control group without foot deformities. A measurement of plantar foot pressure during the static single leg stance was carried out, and the obtained results were compared with each other. However, the results revealed no significant differences between the hallux valgus group and the control group. This is attributed to the fact that the investigation was carried out with young subjects which had no pain, therefore compensating any discomfort was not necessary. Keywords: Hallux valgus, Deformity, Foot pressure, Single leg stance, Compensation 4

5 Danksagung Ich möchte mich bei allen Personen in meinem Umfeld bedanken, die mich bei dieser Arbeit unterstützt haben, seien es Tipps, Mithilfe und Anregungen zur Verbesserung der Arbeit, oder mentaler Beistand, Ablenkungen, Pausen und Motivation gewesen. Jedem der sich dadurch angesprochen fühlt, ist ein Teil der Vollendung der Arbeit zu verdanken. 5

6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau des Fußes Gelenke und Bänder des Fußes Fußmuskulatur Belastung des Fußes beim Stehen und Gehen Hallux Valgus Therapie Studien zum Thema "Hallux valgus" Forschungsfragen und Hypothesen Methoden Probanden Patientenfragebogen Radiologische Untersuchungen Fußzoneneinteilung Messablauf Auswertung Ergebnisse Diskussion...29 Literaturverzeichnis...30 Abbildungsverzeichnis...32 Tabellenverzeichnis...33 Anhang

7 1 Einleitung Die Wichtigkeit des Fußes als Teil des Körpers, und die Rolle die er bei der Fortbewegung spielt, ist unumstritten. Die Belastungen denen der Fuß ausgesetzt sind enorm. Im Durchschnitt legen wir jeden Tag ca Schritte zu Fuß zurück, was einer Belastung von mehreren Hundert Tonnen entspricht. Es ist also kaum verwunderlich, dass Fußfehlstellungen keine Seltenheit sind. Zu den schwersten Fußdeformitäten zählt der Hallux valgus, der sogenannte Großzehenschiefstand. Der Hallux valgus ist die bei weitem am meisten verbreiteteste Deformität der Füße. Für die Entwicklung eines Hallux valgus gibt es meist mehrere Gründe. Keine unwesentliche Rolle spielen hierbei Erbfaktoren. Äußere Einflüsse, wie etwa schlechtes, oder zu enges Schuhwerk, begünstigen die Entstehung der Deformität. Es kommt zu einer Veränderung der Mechanik und Muskelwirkung an der Großzehe, was nicht selten zu großen Schmerzen führt (Blauth, 1986). Viele Studien, die die Auswirkungen des Hallux valgus untersuchen, beschäftigen sich hauptsächlich mit einer Probandengruppe relativ hohen Alters. Grund hierfür ist, dass die Häufigkeit und der Grad der Ausprägung des Hallux valgus mit höherem Alter zunimmt. Eine weitere Gemeinsamkeit fast aller Studien ist, dass sie ausschließlich darauf ausgerichtet sind, um die Auswirkungen des Hallux valgus auf den Gang zu bestimmen. Es wird jedoch vermutet, dass der Hallux valgus nicht nur auf den Gang, sondern auch auf den statischen Einbeinstand, der ein wichtiger Teil des Gangs ist, Auswirkungen hat. Im Zuge des 6. Semesters im Studiengang "Sports Equipment Technology" ist es verpflichtend ein Berufspraktikum zu absolvieren, welches ich in der Sportklinik Dr. Kristen verrichtet habe. Meine Aufgabe während des Praktikums war es, eine Studie zum Thema "Hallux valgus im Sport" durchzuführen, die die Auswirkungen der Fußdeformität auf den Einbeinstand untersucht. Ein großer Unterschied zu bisherigen Studien zum Thema "Hallux valgus" ist, dass sich die aktuelle Studie auf eine Probandengruppe jüngeren Alters, die sportlich aktiv ist, konzentriert. 7

8 2 Aufbau des Fußes 1 Fußwurzelknochen (Tarsus) 2 Mittelfußknochen (Metatarsus) 3 Zehenknochen (Digiti pedis) 4 Sprungbein (Talus) 5 Fersenbein (Calcaneus) 6 Kahnbein (Os naviculare) 7 Keilbein (Ossa cuneiformia)(i-iii) 8 Würfelbein (Os cuboideum) 9 Mittelfußknochen (Ossa Metatarsi) (I-V) 10 Zehenglieder (Phalanx proximalis/media/distalis) Abbildung 1.Skelett des rechten Fußes, rot: medialer Strang, grau: lateraler Strang (Graumann & Sasse, 2004) Beim Fußskelett unterscheidet man in drei anatomische Bereiche: 1) Der Tarsus ist durch sieben Fußwurzelknochen (Ossa tarsi) aufgebaut. Das Sprungbein (Talus), das Fersenbein (Calcaneus), das Kahnbein (Os naviculare), drei Keilbeine (Ossa cuneiformia) und das Würfelbein (Os cuboideum). Diese Knochen sind auf Grund der großen Belastung die auf ihnen lastet sehr kräftig gebaut. Direkten Kontakt mit dem Schien- und Wadenbein hat nur das Sprungbein. An ihm bilden sich beide Sprunggelenke (oberes und unteres). 8

9 2) Der Metatarsus besteht aus fünf nebeneinander liegenden Mittelfußknochen (Ossa Metatarsi). Diese Knochen werden in drei Teile unterteilt: Basis, Schaft und Köpfchen. 3) Die Zehen (Digiti pedis) bestehen jeweils aus drei Zehengliedern (Phalanx proximalis/media/distalis), mit Ausnahme der Großen Zehe (Hallux), die nur aus zwei Gliedern besteht. Die Zehen werden von I bis V durchnummeriert. (Gehrke, 2009). Funktionell hat sich die Einteilung in Rück-, Mittel- und Vorfuß bewährt (Abbildung 22). Die Abgrenzung der Bereiche erfolgt durch die Lisfranc- bzw. Chopart- Gelenkslinie. Der Vorfuß besteht in dieser Einteilung aus den fünf Mittelfußknochen und den Zehen, der Mittelfuß besteht aus den drei Keilbeinen, dem Kahn- und Würfelbein, und der Rückfuß aus Sprungund Fersenbein (Krämer & Grifka, 2001). Abbildung 2.Einteilung des Fußes (Krämer & Grifka, 2001) Der Fuß besitzt zwei Arten der Wölbung. Man unterscheidet in Längs- und Querwölbung. Die Wölbungen entstehen durch die Knochenstruktur des Fußskeletts und werden durch Sehnen, Bänder und der Fußmuskulatur aufrechterhalten. Schwächt die Muskulatur des Fußes ab, so kann es zu einer Abflachung der Gewölbe kommen, die zu Fehlstellungen der Füße und großen Beschwerden führen können. (Gehrke, 2009) Zum Ableiten des Körpergewichts eignen sich die Gewölbestrukturen besonders gut. Auf diese Weise berühren nur Fersenballen, metatarsale Ballen, äußerer Fußrand und Zehenballen den Boden, wodurch die Weichteile der Fußsohle (Muskeln, Gefäße, Nerven) vor Druck geschützt werden. Dies wird Dreipunktabstützung genannt (Leutert & Schmidt, 2008). 9

10 2.1 Gelenke und Bänder des Fußes Es gibt eine Vielzahl an Gelenken, die für die Beweglichkeit des Fußes verantwortlich sind. Man unterscheidet in: Oberes Sprunggelenk Unteres Sprunggelenk Fußwurzelzwischengelenke Fußwurzel-Mittelfußgelenke Zehengrundgelenke Mittel- und Endgelenke der Zehen Im oberen Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) wird der Fuß mit dem Unterschenkel verbunden, und sind gegeneinander beweglich. Die proximale Gelenkfläche wird von der Malleolengabel gebildet. Diese besteht aus dem der Tibia angehörenden Malleolus medialis, der distalen Gelenkfläche der Tibia, und dem der Fibula angehörenden Malleolus medialis. Die Malleolengabel umfasst die Trochlea des Talus von oben, medial und lateral, und besitzt dadurch eine genaue Führung. Es ist ein einachsiges Schaniergelenk, dessen Achse durch den inneren und äußeren Knöchel, sowie durch die Trochlea verläuft. Die Bewegungen sind Dorsalflexion (20 ) und Plantarflexion (30 ). Die Gelenkskapsel befindet sich rund um die Knochenknorpelgrenzen, ist jedoch an den Seiten stärker als vorn und hinten. Am inneren Knöchel entspringt ein dreieckiges Band (Ligamentum deltoideum (Ligamentum collaterale mediale)), das aus vier Teilen besteht. Es zieht von der Spitze des Malleolus medialis zum Os naviculare (Pars tibionavicularis), zum Calcaneus (Pars tibiocalcanea) und zum Talus (Pars tibiotalaris anterior, Pars tibiotalaris posterior). Am äußeren Knöchel entspringen drei selbstständige Bänder (Ligamenta collaterale laterale). Zwei ziehen zum Talus (Ligamentum talofibulare anterius, Ligamentum talofibulare posterius), und eines zum Calcaneus (Ligamentum calcaneofibulare) (Abbildung 3). 10

11 Abbildung 3: A: oberes Sprunggelenk; B: unteres Sprunggelenk; 1: Schienbein; 2: Sprungbein; 3: Wadenbein; 4: Fersenbein; a: Lig. talofibulare anterius; b: Lig. calcaneofibulare; c: Lig. talofibulare posterius; d: Lig. deltoideum (Gehrke, 2009) Das untere Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis) liegt zwischen Talus, Calcaneus und Os naviculare. Das Ligamentum talocalcaneum interosseum verbindet den Talus mit dem Calcaneus und teilt es in einen vorderen und einen hinteren Bereich. Im hinteren Bereich artikulieren die hintere Gelenkfläche des Talus mit der Oberseite des Calcaneus. Im vorderen Bereich legen sich die Gelenkflächen des Calcaneus und des Os naviculare pfannenförmig aneinander. Der Raum zwischen den beiden Knochen wird durch das Ligamentum calcaneonaviculare ausgefüllt. Dieses Band stellt eine wichtige Stütze des 11

12 Fußgewölbes dar. Gibt es nach, kommt es zum Plattfuß. Das untere Sprunggelenk ist ebenfalls ein einachsiges Gelenk. Es ist für Pronations- und Supinationsbewegungen verantwortlich. Die Fußwurzelzwischengelenke (Articulationes intertarsales) befinden sich zwischen den übrigen Fußwurzelknochen, also zwischen Os naviculare, den Ossa cuneiformia und Os cuboideum und zwischen Calcaneus und Os cuboideum. Es handelt sich hierbei um straffe Gelenke (Amphiarthrosen), die nur geringfügige Bewegungen erlauben. Diese Knochen sind durch kurze, starke Bänder miteinander Verbunden. Ein große Band allerdings, das große Fußsohlenband (Ligamentum plantare longum), setzt am dorsalen Ende des Calcaneus an und verläuft über die plantare Fläche der Fußwurzelknochen bis hin zu den Metatarsalia II - V, und stellt eine wichtige Verbindung mit dem Mittelfuß her. Die Fußwurzel-Mittelfußgelenke (Articulationes tarsometatarsales) sind die Verbindung zwischen den distalen Gelenkflächen der Ossa cuneiforma und des Os cuboideum mit den Basen der Metatarsalia. Auch hier stellen zahlreiche kurze, kräftige Bänder, sowie das große Fußsohlenband, eine starke Verbindung dar. Das tiefe Mittelfußquerband (Ligamentum metatarseum transversum profundum), verläuft vom ersten Mittelfußknochen bis zum fünften, und verhindert ein Auseinanderweichen der Mittelfußknochen, wie es beim Spreizfuß vorkommt. Obwohl die Fußwurzel-Mittelfußgelenke ebenfalls straffe Gelenke sind, lassen sie trotzdem geringe Bewegungen zu, Verwindungen des Vorfußes, die die Abrollbewegung des Gangs ergänzen und weicher machen. Die Gelenkflächen der Zehengrundgelenke (Articulationes metatarsophalangeales) werden von den Metatarsalköpfchen und den Zehengrundgliedern gebildet. Verstärkt werden die Gelenkskapseln durch seitlich verlaufende Bänder. Ähnlich sind die Mittel- und Endgelenke der Zehen (Articulationes interphalangeales) aufgebaut. Die Köpfe der Grund- bzw. Mittelphalangen artikulieren mit den Basen der Mittel- bzw. Endphalangen. Diese werden ebenfalls durch Seitenbänder verstärkt (Leutert & Schmidt, 2008). 2.2 Fußmuskulatur Der Fuß verfügt über sogenannte kurze Fußmuskeln, die in erster Linie die Bewegung der Zehen ermöglichen. Weiters dienen sie zur aktiven Verspannung des Quer- und Längsgewölbe. Man unterscheidet in zwei Gruppen: Fußrückenmuskeln (Extensoren): Die Fußrückenmuskeln gehören zu den Extensoren und bestehen aus dem kurzen Großzehenstrecker (M. extensor hallucis brevis) und dem kurzen Zehenstrecker (M. extensor digitorum brevis). Diese Muskeln bewirken eine eine Streckung sowie Spreizung der Zehen. 12

13 Fußsohlenmuskeln (Flexoren) (Abbildung 4): Die Muskeln der Fußsohle lassen sich in drei Muskelgruppen unterteilen. Man spricht von Muskeln des mittleren Fußsohlenbereiches, Muskeln des Großzehenballen und den Muskeln des Kleinzehenballen. Zu den Muskeln des mittleren Fußsohlenbereichs zählen der kurze Zehenbeuger (M. flexor digitorum brevis; 1), der Sohlenviereckmuskel (M. quadratus plantae; 2), der Fußspulmuskel (Mm. lumbricales; 3) und der Zwischenknochenmuskel (Mm. interossei pedis; 4). Zu den Großzehenballenmuskeln zählen der Großzehenabspreizer (M. abductor hallucis; 5), der kurze Großzehenbeuger (M. flexor hallucis brevis; 6) und der Großzehenanzieher (M. adductor hallucis; 7). Zu den Kleinzehenballenmuskeln gehören der Kleinzehenabspreizer (M. abductor digiti minimi; 8), der kurze Kleinzehenbeuger (M. flexor digiti minimi brevis; 9) und der Kleinzehengegenübersteller (M. opponens digiti minimi; 10) (Gehrke, 2009). Abbildung 4. Fußsohlenmuskeln - links: untere Schicht, rechts: obere Schicht der Fußsohlenmuskeln (Gehrke, 2009) 13

14 2.3 Belastung des Fußes beim Stehen und Gehen Die Belastung des Körpergewichts wird im aufrechten Stand über die beiden Sprunggelenke auf das Sprungbein weitergeleitet und gemäß der Skelettkonstruktion auf die Ferse und auf den Vorfuß übertragen. Somit sind Ferse und Zehenballen die Hauptträger des Körpergewichts. Während des entspannten Stehens reichen die Knochen und Bänderstruktur des Fußes zur Aufrechterhaltung der Fußwölbung aus. Die Muskulatur tritt nur bei Bewegungen in Aktion. Beim statischen Stehen und während der Standphase bei Gehen wird der meiste Druck von den Ballen aufgenommen und auf die Mittelfußknochen verteilt. Die Hauptbelastung erfolgt unter den mittleren Metatarsalia 2-4. Die Belastung der Metatarsalköpfchen hängt jedoch stark von der Körperhaltung ab. Bei Rücklage nimmt die Belastung am Metatarsale I ab und an den Metatarsalia III-IV zu. Bei Vorlage, bzw. der Abstoßphase des Gangzyklus, erfolgt die Belastung des Vorfußes vorwiegend auf dem Großzehenballen, bzw. am Schluss des Standphase auf der großen Zehe, dessen Funktion eine große Rolle spielt. Ein großer Anteil der Abstoßkraft wird von der Großzehe übertragen. Die restlichen Zehen spielen jedoch nur eine sehr geringe Rolle (Debrunner, 1998). 14

15 3 Hallux Valgus Als Hallux valgus wird der pathologische Schiefstand der großen Zehe bezeichnet. Die Fehlstellung wird als eine Abweichung der Großzehe im Großzehengrundgelenk (Articulatio metatarsophalangea) definiert. Ursache ist die mediale Abweichung des ersten Mittelfußknochens zum Fußinnenrand, wodurch die Großzehe zum Fußaußenrand hin, lateral, abweicht. Die Sehnen der Zehen verlaufen nun lateral am Großzehengrundgelenk vorbei, und nicht mehr zentral über das Gelenk, und ziehen die Zehen in eine schiefe Position. Dadurch tritt der Großzehenballen am Fußinnenrand oft deutlich hervor. Man findet einen vergrößerten Winkel zwischen dem ersten Mittelfußknochen und dem ersten Zehenglied (Grundphalanx) vor, sowie einen vergrößerten Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen. Durch die Lateralabweichung der Grundphalanx verändert nicht nur der erste Strahl seine Lage, sondern bedrängt auch die zweite Zehe. Je nachdem ob der Druck auf die zweite Zehe mehr plantarwärts oder dorsalwärts gerichtet ist, schiebt sich die Großzehe unter oder über die benachbarte Zehe. Häufig geht der Hallux valgus mit einem Spreizfuß, der Verbreiterung des Vorfußes, einher. Der Metatarsale I weicht nach medial ab, der Metatarsale V nach lateral. Es kommt zu einer pronatorischen Aufbiegung des fünften und einer supinatorischen Aufbiegung des ersten Strahls, wodurch vermehrte Belastung unter den mittleren Metatarsalköpfchen entsteht. Durch die veränderte Morphologie des Vorfußes kann es an besonders vorstehenden und belasteten Bereichen zu Hornschwielen, sogenannten Hyperkeratosen, und auch Schleimbeutelbildung kommen. Davon sind vor allem die sognannte Pseudoexostose an der Innenseite des Metatarsale-I-Köpfchen, die Außenseite des Metatarsale-V-Köpfchen, die plantarseite der Metarsalköpfchen II-IV sowie die dorsalen Bereiche der Grundgliedköpfchen der mittleren Zehen betroffen. Weiters kann es zu einer Irritation mit Bildung von Hühneraugen (Clavi) an den Grundgliedköpfchen, sowie an den Endgliedern, den Zehenkuppen und in den Interdigitalräumen kommen, sowie zu einer Infektion jener Clavi (Eulert & Mau, 1986). Eine große Rolle bei der Entstehung eines Hallux valgus spielt das Schuhwerk. Spitz zulaufende Schuhe drängen die Großzehe in eine Valgusstellung. Die Fehlstellung Hallux valgus betrifft in erster Linie Frauen, da gerade Damenschuhformen die Deformität begünstigen. Durch großen Schuhdruck auf die sich an der Medialseite des Metatarsale-I- Köpfchens befindende Bursa, wird diese geschädigt, wodurch sie sich entzünden kann. Diese Bursitis schwächt auch die sich darunter befindlichen Bänder. Dadurch wird der Halt des Metatarsalköpfchens geschwächt und es rutscht immer mehr nach medial, wodurch sich die Großzehe immer mehr in Valgusstellung legt. Somit ist die Deformität progredient, sprich, sie wird mit der Zeit stärker. Jedoch ist das Schuhwerk nicht die alleinige Ursache für einen Hallux valgus, da es ausreichend Gegenbeweise durch Frauen gibt, die sehr häufig 15

16 modische, in der Zehenpartie enge Schuhe tragen, die jedoch keinen Hallux valgus aufweisen. Somit sind mehrere Faktoren Ursache für einen Halux valgus, wie z.b. Erbfaktoren, die eine begünstigende Rolle spielen können. Eine Prophylaxe kann jedoch nur durch Vermeiden von äußeren Einflüssen, wie dem Tragen von engen Schuhen, Erfolg haben (Debrunner H. U., 1986). Ungeeignetes Schuhwerk ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen ein ausschlaggebender Faktor, aber auch bei älteren, ausgewachsenen Personen dürfte es eine gewisse, jedoch nicht die einzige Rolle spielen. Ein weiterer Faktor, der einen Hallux valgus begünstigt, ist Bewegungsarmut, als Folge einer sitzenden Lebensgewohnheit. Regelmäßige sportliche Aktivität, im Idealfall mit passendem Schuhwerk, trägt sicherlich zur Prophylaxe bei. Durch mangelnde Bewegung wird auch die Muskulatur im Fuß schwächer, die einen großen Anteil am Erhalt der Fußform und Zehenstellung hat (Baumgartner, 1986). Ein Hallux valgus kann, muss jedoch nicht Schmerzen verursachen. Sollten aber Beschwerden vorhanden sein, beginnen diese oft an der medialen Seite des Großzehengrundgelenks, und werden vor allem durch die Dehnung der dort liegenden Weichteile hervorgerufen. Mit fortgeschrittener Fehlstellung kommt es an besonders hervorstehenden Knochenteilen oder auch zwischen den Zehen zu mechanischen Irritationen und entsprechenden Beschwerden. Weiters kann auch der mediale Kollateralnerv irritiert werden und neuralgieforme Beschwerden auslösen. Durch erhöhte Belastung der mittleren Metatarsalköpfchen entsteht eine Beschwerdesymptomatik plantarwärts unter diesen Köpfchen ähnlich der Spreizfußbeschwerden. Außerdem kann die Fehlbelastung des Großzehengrundgelenks zu athrotischen Veränderungen und in weiterer Folge zu athrogenen Schmerzen führen, wodurch noch ein synovialitischer Reizzustand aufkommen kann (Eulert & Mau, 1986). Abbildung 5: Auch ohne Deformität steht die Großzehe in einer leichten Valgusstellung. Ein Winkel von 10 entspricht der Norm (Wülker, 2005). 16

17 Durch ein Röntgenbild können die morphologischen Veränderungen, nämlich die Abweichung der Großzehe im Grundgelenk nach lateral, die Verbreiterung des Vorfußes, die Medialabweichung des Metatarsale I, die Lateralabweichung des Metatarsale V sowie die medial gelegene Pseudoexostose, bestätigt werden. Bei der Analyse des Röntgenbildes können mehrere Parameter bestimmt werden: Abbildung 6: 1: Intermetartarsalwinkel; 2: Hallux valgus Winkel; 3: Gelenksflächenwinkel (Wirth, 2002) 1) Metatarsophalangealwinkel I: Dieser Winkel wird bestimmt, in dem jeweils eine Längsachse durch den Metatarsale I und das Grundglied der Großen Zehe gelegt werden. Der so gebildete Winkel gibt Auskunft über die Valgusstellung des Grunglieds des Hallux. Ein Winkel von ca entspricht noch der Norm. 2) Interphalangealwinkel der Großzehe: Das ist der Winkel zwischen der Grund- und Endphalanx der Großzehe. Hierbei werden ebenfalls Längsachsen durch die Zehenglieder gelegt, und so der Winkel bestimmt. Ein Winkel von mehr als 10 werden als pathologisch gesehen. 3) Metatarsus-primus-varus-Winkel (oder auch Intermetatarsalwinkel): Dieser Winkel wird von den Längsachsen des Metatarsale I und des Metatarsale II gebildet und gibt Auskunft über die Medialabweichung des Metatarsale I. Ein Winkel bis zu 15 ist im Normbereich. 4) Dislokation der Sesambeine (Sesambeinluxation): Zur Bestimmung des Ausmaßes der Medialabweichung des Metatarsale I kann auch die Dislokation des Sesambeins gemessen werden. Hierbei wird ebenfalls eine Längsachse 17

18 durch den Metatarsale I gelegt. Der Grad der Dislokation kann in Prozent angegeben werden, oder es wird ein Stärkegrad von 0-3 bestimmt. 5) Stellung der Gelenkflächen im Grundgelenk: Zum Ausgleich der Adduktion der Metatarsale I ist die Gelenkfläche des Metatarsale-I- Köpfchens ca. 5 nach außen gekippt. Die Gelenkfläche des Großzehengrundgliedes ist um etwa den selben Wert nach innen gekippt. Stehen die Gelenkflächen parallel zueinander, spricht man von einem kongruenten Gelenk. In diesem Fall ist die Lateralabweichung der Großzehe gleich der Summe der beiden Gelenkflächen. Ist bei kongruenten Gelenkverhältnissen der Hallux valgus Winkel erhöht, ist zumindest einer der beiden Gelenkwinkel verändert. Somit hat der Hallux valgus eine knöcherne Ursache. Ist die Summe der beiden Gelenkwinkel kleiner als der Hallux valgus Winkel, muss die Ursache eine Lateralabweichung im Grundgelenk sein. Steht das Grundglied subluxiert auf dem Metatarsalköpfchen, ist das Gelenk inkongruent. Hierbei sind die Ursachen des Hallux valgus Weichteilveränderungen. Zusätzlich kann es Mischformen als Grund für die Fehlstellung geben (Eulert & Mau, 1986). 3.1 Therapie Ein Hallux valgus ist zwar kein Krankheitsbild, sondern eine Folgeerscheinung pathologischer Veränderungen am Fuß, jedoch gehen von dieser Deformität auch Konsequenzen aus, die die eigentlichen Beschwerden auslösen. Konservative Behandlungsmethoden beeinflussen die Valgusstellung der Großzehe zwar nicht, können aber die sekundären Beschwerden erleichtern. Die Pseudoexostose kann sowohl durch direkte Polsterung entlastet werden, als auch durch indirekte Polsterung am Schaft des Metatarsale I durch eine Bandage oder Schuheinlagen. Eine weitere Folgebeschwerde des Hallux valgus ist eine Arthrose im Großzehengrundgelenk. Die Schmerzen beginnen hierbei am lateralen Gelenkrand. Eine Entlastung dieser Stelle ist durch einen Keil aus weichem Material, z.b. einfachem Schaumstoff oder Silikon, im Interdigitalraum möglich (Baumgartner, 1986). Um jedoch den Hallux valgus direkt zu behandeln, und nicht nur die Sekundärbeschwerden, zu denen eine Valgusstellung der Großzehe führt, ist eine Operation unumgänglich. Es gibt in etwa 150 Operationsmethoden zur Korrektur des Großzehenschiefstandes, es werden jedoch standardisierbare, einfache Eingriffe bevorzugt. Es gibt drei Hauptkriterien, die die Wahl der Eingriffsmethode beeinflussen: Der Zustand des Großzehengrundgelenks, das Ausmaß der Valgusdeformität, und die Ansprüche der Patienten. Grundsätzlich sind sich Mediziner einig, dass das Metatarsophalangealgelenk intakt gehalten, und eine Operationsmethode gewählt werden soll, die geringe Komplikationsrisiken aufweist. Jedoch ist die Zahl unbefriedigender Behandlungsresultate relativ häufig zu beobachten (Zollinger & Imhoff, 1986). 18

19 3.2 Studien zum Thema "Hallux valgus" Eine Studie von Wen et al. untersuchte die Fußdruckmuster von Personen mit Hallux Valgus, unter Rücksicht auf die Ganggeschwindigkeit, Körpergewicht und ob der Patient Schmerzen durch die Deformation hat, oder nicht. Verglichen wurde mit einer Personengruppe, die keine Fußfehlstellungen aufwiesen. Die Hallux valgus Gruppe bestand aus 229 Personen mit einem Durchschnittsalter von 50,3 Jahren und einem Hallux valgus Winkel von mindestens 15. Die Anzahl der Personen der Vergleichsgruppe betrug 35 Personen mit einem Durchschnittsalter von 46,7 Jahren. Es wurde hierbei nicht nur der Vorfuß, sondern auch der Rückfuß betrachtet, da angenommen wurde, dass, durch laterale bzw. mediale Verschiebung der Druckspitze, eine Kompensation der Fehlstellung auch beim Druckmuster auf der Ferse erkennbar sei. Um die lateral-mediale Verschiebung des Fersendruckspitze darstellen zu können, wurde die Ferse in zwei Bereiche eingeteilt. Das Hauptaugenmerk lag jedoch auf dem Metatarsus, der, sowohl anatomisch als auch in dieser Studie, in fünf Bereiche gegliedert ist. Der Zehenbereich wurde in zwei Bereiche eingeteilt. Einerseits in den Bereich der großen Zehe, die bei der Deformation "Hallux valgus" eine große Rolle spielt, andererseits in den Bereich der Zehen zwei bis fünf. Die letzte Zone der Fußsohle stellte der Mittelfuß, bzw. das Fußgewölbe dar. Die Ergebnisse der Studie zeigten dass sich der Fußsohlendruck bei Patienten mit einem "Hallux valgus" lateral verschiebt. Die größte Signifikanz wurde hierbei am Metatarsus festgestellt. Die Druckspitzen ergaben sich bei den Ossa metatarsale II und III, was als Kompensation der Deformation, bzw. als Vermeiden des Schmerzes interpretiert wird. Ebenfalls signifikant war, dass der Druck der großen Zehe bei Hallux valgus Patienten deutlich geringer war als bei der Vergleichsgruppe (Wen, Ding, Yu, Sun, Wang, & Wei, 2012). Eine weitere Studie befasste sich mit der Untersuchung, ob sich der plantare Fußdruck während der Standphase des Gangs von Hallux valgus Patienten nach einer operativen Korrektur der Großzehe wieder normalisiert. 30 Patienten (2 männlich, 28 weiblich), mit einem Durchschnittsalter von 58,4 Jahren, unterzogen sich einer Operation mit einem anschließenden, postoperativen Rehabilitationsprogramm, das über 4-6 Wochen vollzogen wurde. Fußdruckanalysen wurden, vor der Operation, und 4 Wochen, 8 Wochen und 6 Monate nach dem Eingriff, durchgeführt. Weiters wurde der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) Score sowohl vor der Großzehenkorrektur, als auch 6 Monate nach der Operation ermittelt. 6 Monate nach der Operation stieg der AOFAS Score im Durchschnitt von 60,7/100 auf 94,5/100 Punkten an, was einer starken Verbesserung der Beschwerden und Einschränkungen enstpricht. 4 Wochen nach der Operation wurde ein signifikanter Abfall der Druckspitzen unter dem ersten und zweiten Metatarsalköpchen, sowie unter der Zehe, ermittelt. Jedoch wurden 6 Monate nach dem Eingriff erhöhte Druckspitzen unter den selben Zonen gemessen, sowohl im Vergleich zu der Messung 4 Wochen nach der Operation, als auch im Vergleich zur präoperativen Messung. Der Unterschied zur 19

20 präoperativen Messung war allerdings nur im Bereich der großen Zehe signifikant. In dieser Studie wurde festgestellt, dass durch ein postoperatives Rehabilitationsprogramm Beschwerden verringert, und die Fußdruckverteilung während des Gang verbessert werden können (Schuh, Hofstaetter, Adams, Pichler, Kristen, & Trnka, 2009). Eine Studie von Yavuz et al. untersuchte nicht nur die Belastung, sondern auch die Scherkräfte unter den einzelnen Bereichen des Vorfußes beim Gang. Beide Untersuchungen führten sie mit einer Gruppe mit Hallux valgus und einer Kontrollgruppe durch, und verglichen die Ergebnisse. Der Vorfuß wurde in fünf Bereiche eingeteilt: Große Zehe, zweite bis fünfte Zehe, medialer Metatarsus (Os metatarsale I), zentraler Metatarsus (Os metatarsale II-III) und lateraler Metatarsus (Os metatarsale IV-V). Die Hallux valgus Gruppe bestand aus 14 Personen mit einem Durchschnittsalter von 55,2 Jahren. Die Vergleichsgruppe bestand ebenfalls aus 14 Personen. Ihr Durchschnittsalter betrug 53,6 Jahre. Die Scherkräfte wurden in eine antero-posteriore und eine medio-laterale Richtung gemessen. Signifikante Unterschiede wurden jedoch nur für die antero-posteriore Scherkraftkomponente ermittelt. Bei den Hallux valgus Patienten wurde im Vergleich zur Kontrollgruppe eine deutlich geringere Scherung im Großzehenbereich und im Bereich des medialen Metatarsus, aber eine erhöhte Scherung am lateralen Metatarsus gemessen. Die Annahme, dass sich sowohl die plantare Fußsohlenbelastung, als auch die Scherung von medial nach lateral verlagert, wurde bestätigt (Yavuz, Hetherington, Botek, Hirschman, Bardsley, & Davis, 2009). Bryant et al. untersuchten ebenfalls Unterschiede in der plantaren Druckverteilung zwischen verschiedenen Probandengruppen. Die Studie umfasste drei Gruppen: eine Gruppe mit der Hallux valgus Deformität >15, eine Gruppe mit Hallux limitus, und eine Vergleichsgruppe. Jede Gruppe beinhaltete 30 Personen. Das Durchschnittsalter der Hallux valgus Gruppe betrug 51,3 Jahre, das der Hallux limitus Gruppe 52,8 Jahre, und jenes der Kontrollgruppe 39,8 Jahre. Es wurde eine Ganganalyse mit allen Probanden durchgeführt und die Daten anschließend miteinander verglichen. Um die Daten analysieren zu können, wurde die Fußsohle in zehn Bereiche eingeteilt. Diese beinhalteten die Ferse, den Mittelfuß, je ein Bereich für die Metatarsalköpfchen I-V, die Großzehe, die zweite Zehe, und die Zehen III-V. Für jeden Bereich wurden die Werte der maximalen Belastung, der durchschnittlichen Belastung, und des Druck-Zeit-Integrals ermittelt. Die Ergebnisse ergaben, dass Patienten mit Hallux valgus eine signifikant höhere Maximalbelastung und Durchschnittsbelastung, sowie ein größeres Druck-Zeit-Integral im Bereich der Metatarsalköpfchen I-III aufweisen als die Kontrollgruppe und die Hallux limitus Gruppe. Personen mit Hallux limitus wiesen eine höhere Durchschnittsbelastung als die anderen zwei Probandengruppen im Bereich der Großzehe und der zweiten Zehe auf. Die Annahme, dass der Hallux valgus und der Hallux limitus von Grund auf verschiedene Symptomatiken bewirken wurde bestätigt. Diese Ergebnisse werden insofern als aussagekräftig erachtet, als dass die Auswahl der richtigen 20

21 Therapiemethode für den Patienten von enormer Wichtigkeit ist (Bryant, Tinley, & Singer, 1999). Martínez-Nova et al. nahmen an, dass die laterale Verlagerung der plantaren Fußbelastung beim Gang bei Patienten mit Hallux valgus im Anfangsstadium nicht so drastisch ausfällt wie bei Patienten mit einem Hallux valgus stärkeren Grades, da der Hallux valgus eine fortschreitende Fußfehlstellung ist. Für die Studie wählten sie 79 weibliche Patienten mit einem Hallux valgus Winkel von und einem Durchschnittsalter von 54,7 Jahren. Zum Vergleich diente eine Kontrollgruppe von 98 weiblichen Personen ohne Hallux valgus und einem Durchschnittsalter von 52,3 Jahren. Für alle an der Studie teilnehmenden Personen wurde der AOFAS Score ermittelt. Um die Ergebnisse miteinander vergleichen und etwaige Unterschiede differenzieren zu können, wurde der Vorfuß in sieben verschiedene Belastungszonen eingeteilt: Die Großzehe, die Zehen II-V, und je ein Bereich pro Metatarsalköpfchen (I-V). Gemessen wurde die durchschnittliche Belastung in jeder Zone. Der Vergleich der ermittelten Ergebnisse zwischen der Hallux valgus Gruppe und der Kontrollgrupe zeigte, dass Patienten mit "mildem" Hallux valgus eine signifikant höhere Belastung unter der Großzehe auweisen als Personen ohne der Deformität. Weiters konnte ermittelt werden, dass die Belastung unter dem ersten Metatarsalköpfchen ebenfalls etwas höher ist, als bei der Vergleichsgruppe. Diese Ergebnisse wiesen eine Korrelation mit den Angaben und den Punkten der AOFAS Wertung auf (Martínez-Nova, Sánchez-Rodríguez, Pérez-Soriano, Salvador, Alejo, & Pedrera-Zamorano, 2010). 21

22 4 Forschungsfragen und Hypothesen Durch die gesammelten Forschungsergebnisse vorangehender Studien, haben sich für die aktuelle Studie folgende Fragen ergeben: Erfolgt die Lateralabweichung der Belastung, die beim Gang von Patienten mit Hallux valgus vorherrscht, auch beim Einbeinstand? Beeinflusst ein Hallux valgus die Stabilität, bzw. ist die Deformität der Grund für größere Instabilität beim statischen Einbeinstand? Es wird angenommen, dass Probanden mit Hallux Valgus weniger auf der großen Zehe und dem medialen Metatarsus belasten als Probanden ohne Hallux Valgus. In Folge dessen wird vermutet, dass der äußere Ballen von Patienten mit Hallux valgus stärker belastet wird. Weiters wird angenommen, dass Probanden mit Hallux Valgus deutlich weniger Stabilität beim Einbeinstand aufweisen als Probanden ohne Hallux Valgus. 22

23 5 Methoden 5.1 Probanden An der Studie nahmen insgesamt 50 Probanden teil, jedoch wurden 7 Personen wieder ausgeschlossen. Es gab zwei verschiedene Probandengruppen: eine Gruppe, die die Deformität "Hallux valgus" aufweisen (21 Probanden), und eine Vergleichsgruppe (22 Probanden). Die Personen der Hallux valgus Gruppe waren Patienten von Herrn Dr. Kristen, und haben sich freiwillig zur Verfügung gestellt. Die Probanden der Vergleichsgruppe waren zufällig ausgewählte Personen. Für Probanden der "Hallux valgus" Gruppe gab es folgende Richtlinien: ein Hallux valgus Winkel 15 keine Schmerzen im Fuß kein Hallux rigidus Alter von Jahren Probanden der Vergleichsgruppe mussten folgende Kriterien erfüllen: keine Beschwerden im Bereich der unteren Extremitäten keine weiteren Fußfehlstellungen keine Schmerzen im Fuß Alter von Jahren Mit Hilfe der Schrittzähler Applikation "Pedometer" (Runtastic GmbH, Pasching bei Linz, Österreich) für IOS und Android Smartphones, wurde die tägliche Aktivität der Probanden gemessen. Sie wurde den Probanden auf ihr Smartphone heruntergeladen, installiert und die Funktionen wurden gemeinsam besprochen. Um eine richtige Messung gewährleisten zu können, musste das Smartphone am Körper getragen werden. Jeder Proband maß seine Aktivität über eine Dauer von zwei Tagen selbstständig. Tabelle 1 zeigt das Durchschnittsalter der Hallux valgus Gruppe (HV) und der Vergleichsgruppe (VG) und das Verhältnis von männlichen (m) zu weiblichen (w) Probanden. Weiters zeigt sie die durchschnittliche tägliche Aktivität der Probanden HV VG n m/w 3/18 6/16 Alter 35,17 ± 11,07 26,75 ± 8,43 Aktivität [km/tag] 8,81 ± 3,07 9,45 ± 3,98 Tabelle 1: Durchschnittsalter und -aktivität der Probanden 23

24 5.2 Patientenfragebogen Es wurde ein Fragebogen gemeinsam mit den Probanden ausgefüllt. Der Fragebogen enthielt allgemeine Daten (Name, Geburtsdatum) sowie einen standardisierten AOFAS- Score Fragebogen (siehe Anhang). Mit Hilfe des AOFAS-Scores wurde ermittelt wie groß die Beschwerden, bzw. Schmerzen, und Beweglichkeit der unteren Extremität sind, und wie groß die Unterschiede der Hallux valgus Gruppe zu der Vergleichsgruppe sind. 5.3 Radiologische Untersuchungen Mithife von Röntgenbildern der Füße wurden von jedem Probanden der Hallux valgus Gruppe folgende Parameter gemessen (Abbildung 7): 1) Hallux valgus Winkel (HVA) 2) Intermetartarsalwinkel I (IMA) 3) Sesambeinluxation (SBL) Abbildung 7: 1: HVA; 2: IMA (Orthopädie Mediapark, 2011) Die Parameter wurden händisch anhand aktueller Röntgenbilder gemessen, wie in Abbildung 6 zu sehen, bzw. in Kapitel 3 beschrieben. Der Grad der Sesambeinluxation wurde ebenfalls mithilfe der Längsachse des Os metatarsale I bestimmt. Der Übertritt des medialen Sesambeins über die Längsachse wurde abgemessen und in Relation zur Breite des Sesambeins und des Os metatarsale I in Prozent angegeben. 24

25 Tabelle 2 zeigt die Durchschnittswerte der radiologischen Untersuchung der Probandengruppe mit bestehender Hallux valgus Deformität. HV n 21 HVA[ ] 22,77 ± 8,53 IMA[ ] 12,6 ± 2,67 SBL[%] 59,66 ± 25,53 Tabelle 2: HVA: Hallux valgus Winkel; IMA: Intermetatarsalwinkel; SBL: Sesambeinluxation 5.4 Fußzoneneinteilung Der Fuß wurde nach Clarke (1980) in 8 Bereiche unterteilt, wie in Abbildung 8 zu sehen. Die Messplatte lieferte die Daten der Fußlänge, Vorfußbreite, Mittelfußbreite und Fersenbreite. Die Fußlänge wurde als standardisierte Länge mit einem Wert von 100% angegeben, wobei der Fersenautrittspunkt als Beginn des Fußes (0%) und die Zehenenden als Ende des Fußes (100%) definiert wurden. Die Fußlänge wurde in vier Teilbereiche unterteilt: Ferse: 0%-30% Mittelfuß: 30%-55% Ballen: 55%-86% Zehen: 86%-100% Diese 4 Zonen werden durch die Fußlängsachse in einen medialen und einen lateralen Bereich unterteilt. Für die Ermittlung des Verlaufs der Fußlängsachse wurden zwei Punkte definiert. Der erste Punkt ist der Fersenmittelpunkt. Der zweite Punkt liegt am Vorfuß mit einem Abstand zum medialen Fußrand von 40% der Vorfußbreite. Das ergibt ein Seitenverhältnis medial zu lateral von 40%:60% (Clarke, 1980). 25

26 5.5 Messablauf Abbildung 8: Fußzonenaufteilung nach Clarke 1980 Die Probanden stellten sich zwei Mal einbeinig, zuerst mit dem linken Bein, danach mit dem rechten Bein, auf die Platte. Die Probanden gaben selber das Signal, wann sie das Gefühl der Stabilität bekamen, und bereit waren die Messung durchzuführen. Die Messung dauerte 10 Sekunden, in denen die Probanden versuchten so stabil wie möglich auf einem Bein zu stehen. Die Messung wurde verworfen wenn ein Proband während der Messung mit dem zweiten Fuß aufsetzte. Außerdem gab es keine Probedurchläufe, da sich sonst ein Lerneffekt eingestellt hätte. Aus hygienischen Gründen wurden die Messungen ohne Schuhe, allerdings mit Socken durchgeführt. Die Messungen für die Studie, die diese Bachelorarbeit behandelt, wurde auf einer 150cm x 50cm Win-Track Plattform (Medicapteurs, Balma, Frankreich) durchgeführt, von der jedoch nur ein markierter Bereich von 50cm x 50cm benutzt wurde. Die Druckmessplatte arbeitet mit einem resistiven System, d.h. der Druck, der durch einen Probanden auf die Messplatte ausgeübt wird, hat eine mechanische Dehnung der Platte zur Folge. Durch Dehnungsmesstreifen verändert sich der elektrische Widerstand, was zu einer Spannungsänderung führt. Die Druckmessplatte enthält Sensoren mit einer Größe von 0,78cm x 0,78cm. Es wird in einem Druckbereich von 0,4N bis 100N, und einer Abtastrate von 200Hz gemessen. 26

27 5.6 Auswertung Der Fußabdruck wurde automatisch erkannt und in acht Bereiche eingeteilt (siehe 5.4). Die Belastung in jedem Bereich wurde für die Dauer von 10 Sekunden erfasst, somit erhielten wir 2000 Werte für jeden Sensor der Druckmessplatte. Die Werte wurden in jedem der acht Bereiche addiert und in Relation zur Gesamtbelastung des ganzen Fußes gesetzt. Somit hatte das Körpergewicht der Probanden keinen Einfluss auf das Ergebnis, und es wurden für die acht Fußzonen Prozentwerte der Teilbelastung ermittelt, die miteinander verglichen werden konnten. Zur statistischen Auswertung wurde zur Überprüfung der Stichproben auf Normalverteilung der Shapiro-Wilk-Test angewendet. Bestätigte der Shapiro-Wilk-Test die Normalverteilung so wurde ein F-Test durchgeführt. Belegte der F-Test die Nullhypothese so wurde danach ein T-Test durchgeführt. Ergab der Shapiro-Wilk-Test keine Normalverteilung der Stichproben so wurde ein u-test angewendet. 27

28 6 Ergebnisse Tabelle 3 zeigt die ermittelten Punkte des AOFAS Fragebogen. HV VG AOFAS 85,91 ± 13,17 97,75 ± 5,73 Tabelle 3: AOFAS Score Tabelle 4 zeigt die Mittelwerte (Mitt.) und Standardabweichung (Stabw.) der Messergebnisse der Belastungsmessung jedes Bereichs der Fußsohle in Prozent der Gesamtbelastung des ganzen Fußes, und den Vergleich zwischen der Hallux valgus Gruppe und der Vergleichsgruppe. In keinem Bereich gab es einen signifikanten Unterschied (n.s.). Belastung HV VG Mitt.[%] Stabw. Mitt. [%] Stabw. p-wert Sign. Zehen medial 5,3 2,8 4,8 2,9 0,45 n.s. Zehen lateral 1,7 2 1,5 1,6 0,63 n.s. Ballen medial 9,2 4,7 9,6 4 0,69 n.s. Ballen lateral 30 3, n.s. Mittelfuß medial 0,3 1,1 0,2 1 0,68 n.s. Mittelfuß lateral 17 5,7 17 5,4 1 n.s. Ferse medial 17 3,3 17 4,9 1 n.s. Ferse lateral 20 4,7 20 4,3 1 n.s. Tabelle 4 Tabelle 5 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichung der gemessenen Schwankung jedes Fußsohlenbereichs. Die Schwankung wurde als relativer Wert zwischen der maximalen und der minimalen Belastung über die gesamte Messdauer in Prozent angegeben. Auch hier gibt es keinen signifikanten Unterschied. Schwankung HV VG Mitt.[%] Stabw. Mitt.[%] Stabw. p-wert Sign. Zehen medial 6,5 3,1 7,9 3,7 0,08 n.s. Zehen lateral 2,2 1,7 1,8 1,8 0,32 n.s. Ballen medial 12 3,8 13 4,5 0,3 n.s. Ballen lateral 16 6,4 16 5,6 1 n.s. Mittelfuß medial 0,5 1,6 0,2 0,7 0,31 n.s. Mittelfuß lateral 17 4,7 18 7,1 0,46 n.s. Ferse medial 9,4 4,4 11 4,1 0,1 n.s. Ferse lateral 6,4 2,7 7,1 2,5 0,24 n.s. Tabelle 5 28

29 7 Diskussion Durch die gesammelten Ergebnisse der aktuellen Studie, können nun die vorrangehenden Fragestellungen beantwortet werden: "Erfolgt die Lateralabweichung der Belastung, die beim Gang von Patienten mit Hallux valgus vorherrscht, auch beim Einbeinstand?" Die Lateralabweichung des plantaren Fußdrucks, die durch vorangehende Studien bewiesen wurde, konnte durch Druckmessungen während des Einbeinstands nicht bestätigt werden. Es herrscht kein signifikanter Unterschied der Hallux valgus Gruppe zur Vergleichsgruppe. Somit wurde die Hypothese, dass Probanden mit Hallux Valgus weniger auf der großen Zehe und dem medialen Metatarsus belasten als Probanden ohne Hallux Valgus, sowie dass der äußere Ballen von Patienten mit Hallux valgus stärker belastet wird, wiederlegt. Grund hierfür könnte sein, dass eine Kompensation durch höhere Belastung am Fußaußenrand nur erforderlich ist, wenn der Hallux valgus Schmerzen bereitet. Da allerdings die an der aktuellen Studie teilnehmenden Patienten keine Schmerzen hatten, war eine Kompensation vermutlicherweise nicht notwendig, wodurch kein Unterschied der plantaren Belastung zu Probanden ohne der Deformität entstand. Die zweite Fragestellung lautete: "Beeinflusst ein Hallux valgus die Stabilität, bzw. ist die Deformität der Grund für größere Instabilität beim statischen Einbeinstand?" Da auch bei dieser Messung zwischen den beiden Versuchsgruppen kein signifikanter Unterschied ermittelt werden konnte, wurde die Annahme, dass Probanden mit Hallux Valgus deutlich weniger Stabilität beim Einbeinstand aufweisen als Probanden ohne Hallux Valgus, ebenfalls wiederlegt. Es wird vermutet, dass dieses Ergebnis gleichfalls auf der Tatsache beruht, dass die Patientengruppe keine Schmerzen kompensieren musste. Da ein Hallux valgus eine Fußdeformität ist, die mit höherem Alter zunimmt, kann angenommen werden, dass die aufgestellten Hypothesen bei einem Versuch mit einer älteren Probandengruppe bestätigt werden könnten. Viele Studien, die sich mit dem Hallux valgus beschäftigen, ziehen ältere Probanden heran. Für die aktuelle Studie wurde eine sehr junge Personengruppe mit einem Durchschnittsalter von 35,17 Jahren für die Studie ausgewählt, weshalb die Ausbildung der Deformität der teilnehmenden Personen mit einem Durchschnittlichen Hallux valgus Winkel von 22,7 relativ gering war. 29

30 Literaturverzeichnis Baumgartner, R. (1986). Prophylaxe und konservative Behandlung des Hallux valgus. In W. Blauth, Hallux valgus (S ). Berlin: Springer. Blauth, W. (1986). Hallux valgus. Berlin: Springer-Verlag. Bryant, A., Tinley, P., & Singer, K. (1999). Plantar pressure distribution in normal, hallux valgus and. The Foot, Clarke, J. (1980). The pressure distribution under the foot during barefoot walking. Thesis, Univ. COll. Health, Physical Education and recreation. Debrunner, H. U. (1986). Ätiologie und Pathogenese des Hallux valgus. In W. Blauth, Hallux valgus (S ). Berlin: Springer. Debrunner, H. U. (1998). Biomechanik des Fußes. Stuttgart: Enter. Eulert, J., & Mau, H. (1986). Der Hallux valgus: Klinisches und röntgenologisches Bild. In W. Blauth, Hallux valgus (S ). Berlin: Springer. Gehrke, T. (2009). Sportanatomie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Götz-Neumann, K. (2006). Gehen verstehen. Stuttgart: Georg Thieme-Verlag KG. Graumann, W., & Sasse, D. (2004). Compactlehrbuch Anatomie. Stuttgart: Schattauer. Krämer, J., & Grifka, J. (2001). Orthopädie. Berlin, Heidelberg: Springer. Leutert, G., & Schmidt, W. (2008). Funktionelle und systematische Anatomie. München: Urban & Fischer. Maiwald, C. (2008). Der Zusammenhang zwischen plantaren Druckverteilungsdaten und dreidimensionaler Kinematik der unteren Extremität beim Barfußlauf. Chemnitz. Marquardt, M. (2012). Laufen und Laufanalyse. Stuttgart: Georg Thieme-Verlag KG. Martínez-Nova, A., Sánchez-Rodríguez, R., Pérez-Soriano, P., Salvador, L.-B., Alejo, L.- M., & Pedrera-Zamorano, J. D. (2010). Plantar pressures determinants in mild Hallux Valgus. Gait & Posture, Orthopädie Mediapark. (2011). Abgerufen am 13. Mai 2014 von Richter, M. (2011). Krankenhaus Rummelsberg. Abgerufen am 19. Mai 2014 von 30

31 rummelsberg.de/fileadmin/bilderpool/rummelsberg/merkblaetter_richter/aofas_deutsch.pd f Schuh, R., Hofstaetter, S. G., Adams, S. B., Pichler, F., Kristen, K.-H., & Trnka, H.-J. (2009). Rehabilitation After Hallux Valgus Surgery: Importance of Physical Therapy to Restore Weight Bearing of the First Ray During the Stance Phase. Physical Therapy, Scott, G., Menz, H. B., & Newcombe, L. (2007). Age-related differences in foot structure and function. Gait & Posture, Valderrabano, V., Engelhard, M., & Küster, H.-H. (2008). Fuß & Sprunggelenk und Sport: Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH. Wearing, S. C., Urry, S., Smeathers, J. E., & Battistutta, D. (1999). A comparison of gait initiation and termination methods for. Gait and Posture, Wen, J., Ding, Q., Yu, Z., Sun, W., Wang, Q., & Wei, K. (2012). Adaptive changes of foot pressure in hallux valgus patients. Gait & Posture, Wirth, C.-J. (2002). Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Fuß:. Stuttgart: Thieme. Wülker, N. (2005). Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Georg Thieme-Verlag KG. Yavuz, M., Hetherington, V. J., Botek, G., Hirschman, G. B., Bardsley, L., & Davis, B. L. (2009). Forefoot plantar shear stress distribution in hallux valgus patients. Gait & Posture, Zollinger, H., & Imhoff, A. (1986). Die operative Behandlung des Hallux valgus. In W. Blauth, Hallux valgus (S ). Berlin: Springer. 31

32 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.Skelett des rechten Fußes, rot: medialer Strang, grau: lateraler Strang (Graumann & Sasse, 2004)... 8 Abbildung 2.Einteilung des Fußes (Krämer & Grifka, 2001)... 9 Abbildung 3: A: oberes Sprunggelenk; B: unteres Sprunggelenk; 1: Schienbein; 2: Sprungbein; 3: Wadenbein; 4: Fersenbein; a: Lig. talofibulare anterius; b: Lig. calcaneofibulare; c: Lig. talofibulare posterius; d: Lig. deltoideum (Gehrke, 2009)...11 Abbildung 4. Fußsohlenmuskeln - links: untere Schicht, rechts: obere Schicht der Fußsohlenmuskeln (Gehrke, 2009)...13 Abbildung 5: Auch ohne Deformität steht die Großzehe in einer leichten Valgusstellung. Ein Winkel von 10 entspricht der Norm. (Wülker, 2005)...16 Abbildung 6: 1: Intermetartarsalwinkel; 2: Hallux valgus Winkel; 3: Gelenksflächenwinkel (Wirth, 2002)...17 Abbildung 7: 1: HVA; 2: IMA (Orthopädie Mediapark, 2011)...24 Abbildung 8: Fußzonenaufteilung nach Clarke

33 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Durchschnittsalter und -aktivität der Probanden...23 Tabelle 2: HVA: Hallux valgus Winkel; IMA: Intermetatarsalwinkel; SBL: Sesambeinluxation...25 Tabelle 3: AOFAS Score...28 Tabelle Tabelle

34 Anhang 34

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DER FUß UND DIE FUßGELENKE 1 Fähigkeiten des Fußes: Sensorische Erfassung Aufnehmen von Kräften Kräfte abfedern, weich machen und sich an die

Mehr

TOP NATIONALES KRANKENHAUS ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH. Der Fuß

TOP NATIONALES KRANKENHAUS ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH. Der Fuß TOP NATIONALES KRANKENHAUS 2016 ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH Der Fuß Unser Ziel ist es, Ihnen ein beschwerdefreies Gehen zu ermöglichen! Gesunde Füße bedeuten Wohlbefinden Fußschmerzen

Mehr

Hallux Valgus im Sport Ein Ganganalytischer Vergleich

Hallux Valgus im Sport Ein Ganganalytischer Vergleich BACHELORARBEIT im Studiengang Sportgerätetechnik Hallux Valgus im Sport Ein Ganganalytischer Vergleich Ausgeführt von: Philipp Bader Personenkennzeichen: 1110327060 BegutachterIn: Franziska Mally MSc Wien,

Mehr

Arthrosebehandlung am Beispiel der Fußgelenke

Arthrosebehandlung am Beispiel der Fußgelenke Fußarthrose Arthrosebehandlung am Beispiel der Fußgelenke Fuß eine kleine Einführung Ansicht von der Innenseite Längsgewölbe Innenknöchel Schiffchenbein (Naviculare) Großzehengrundgelenk (MTP 1) Fuß die

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

902 - Unten ohne - Training ohne Fußbekleidung Klaus Schaffer

902 - Unten ohne - Training ohne Fußbekleidung Klaus Schaffer 902 - Unten ohne - Training ohne Fußbekleidung Füße Füße sind ein Phänomen. In ihnen befinden sich mehr Sinneszellen als in unserem Gesicht. Ein Leben lang verlangen wir von ihnen Höchstleistungen ab ohne

Mehr

Gut GutzuFuß. Fußchirurgie am Krankenhaus Radolfzell

Gut GutzuFuß. Fußchirurgie am Krankenhaus Radolfzell Gut GutzuFuß Klinik ik für Orthopädie und Unfallchirurgie i Der heutige Abend: Dr. Wolff Voltmer: Anatomie des Fußes Entstehung des Hallux valgus Symptome Diagnostik Operative Therapie Nachbehandlung Hr.

Mehr

Zehenbrüche können meist konservativ behandelt werden, außer es bestehen deutliche Fragmentverschiebungen oder Trümmerzonen.

Zehenbrüche können meist konservativ behandelt werden, außer es bestehen deutliche Fragmentverschiebungen oder Trümmerzonen. Fuß und Sprunggelenk Der klassische Unfallmechanismus ist meist eine Umknickverletzung mit Fußinnenrandhebung. Verletzungen können dabei entlang der von Hellpap beschriebenen sogenannten Distorsionslinie

Mehr

Patienteninformation Großzehenballen Hallux valgus

Patienteninformation Großzehenballen Hallux valgus Patienteninformation Großzehenballen Hallux valgus Großzehenballen Hallux valgus Was ist ein Großzehenballen Hallux valgus? Die häufigsten Probleme am Fuß kommen von der Großzehe. Unter einem Großzehenballen

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 315 Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Wenn der Schuh drückt und das Gehen zur Qual wird

Wenn der Schuh drückt und das Gehen zur Qual wird Patienteninformation Prof. Dr. med. Alfred Karbowski Wenn der Schuh drückt und das Gehen zur Qual wird Fehlstellungen am Vorfuß: Spreizfuß mit Hallux valgus, Krallen- und Hammerzeh, Metatarsalgie Krankenhaus

Mehr

Plattfüße bei Kindern und Erwachsenen Was geht vorüber? Was muss behandelt werden?

Plattfüße bei Kindern und Erwachsenen Was geht vorüber? Was muss behandelt werden? Patienteninformation Prof. Dr. med. Alfred Karbowski Plattfüße bei Kindern und Erwachsenen Was geht vorüber? Was muss behandelt werden? Krankenhaus der Augustinerinnen Klinik für Orthopädie, Spezielle

Mehr

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Anatomy A Photographic Atlas Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll 8 0. Taschenbuch. 60 S. Paperback ISBN 978 794 98 7 Format (B x L): x 9,7 cm Gewicht: 00 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Hallux rigidus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Der Hallux rigidus Ein Verschleiß des Großzehengrundgelenkes

Mehr

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss Dr.U.Böhni (Stein am Rhein) Zentrum für interdisziplinare Therapie des Bewegungsapparates ZeniT Schaffhausen (Schweiz) Fussskelett: zweiarmiger Hebel Horizontal fibulare

Mehr

Kreuzbandriss beim Hund

Kreuzbandriss beim Hund Kreuzbandriss beim Hund Das vordere Kreuzband ist eine der wichtigsten Strukturen zur Stabilisierung des Knieglenkes. Durch die Winkelung im Hinterbein beim Hund ist es noch wichtiger als beim Menschen.

Mehr

PATIENTENLEITFADEN Fuss

PATIENTENLEITFADEN Fuss 1. Allgemeines zum Allgemeines, Funktion, Anatomie Der Fuß ist eine äußerst Komplexe Struktur, bestehend aus Knochen, Gelenkkapseln, Muskeln und Bändern. Die Fußgewölbe werden durch Fuß- und Unterschenkelmuskeln

Mehr

Magisterarbeit. Hallux valgus: Ein prä- und postoperativer Vergleich zwischen radiologischen Aufnahmen und Fußdruckverteilungsmessungen.

Magisterarbeit. Hallux valgus: Ein prä- und postoperativer Vergleich zwischen radiologischen Aufnahmen und Fußdruckverteilungsmessungen. Magisterarbeit Hallux valgus: Ein prä- und postoperativer Vergleich zwischen radiologischen Aufnahmen und Fußdruckverteilungsmessungen Verfasserin Bakk. Eva Maria Klein angestrebter akademischer Grad Magistra

Mehr

HemiCAP Kongruente Gelenkrekonstruktion Großzehengrundgelenk

HemiCAP Kongruente Gelenkrekonstruktion Großzehengrundgelenk HemiCAP Kongruente Gelenkrekonstruktion Großzehengrundgelenk Haben Sie Schmerzen im Großzehengrundgelenk, die Sie in Ihren täglichen Aktivitäten behindern? Hat Ihnen Ihr Arzt gesagt, dass Sie eine Operation

Mehr

Hallux valgus TMT-I Arthrodese

Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail fuss@balgrist.ch

Mehr

Grundbegriffe der Biomechanik des Fußes

Grundbegriffe der Biomechanik des Fußes Grundbegriffe der Biomechanik des Fußes 1 1 Grundbegriffe der Biomechanik des Fußes 1.1 Die Hauptebenen und Bewegungsachsen der Fußgelenke Durch die Hauptebenen kann die Lage eines Körpers (hier des Fußes)

Mehr

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? igli Carbon-Einlagen von medi helfen, Fehlstellungen des Fußes zu korrigieren, den Bewegungsapparat zu entlasten sowie die Biomechanik zu optimieren. Dazu gibt eine

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL Die häufigen Fussprobleme Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL Fuss als kompliziertes Gebilde 26 Knochen 33 Gelenke 114 Bänder

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule FUßSCHWÄCHEN/ FUßSCHÄDEN Sensorische Erfassung Aufnehmen von Kräften Kräfte abfedern, weich machen und Anpassung an Unebenheiten Fundament des Körpers

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Aktionstage Gesunde Universität Informationsstand Richtiges Sitzen Weitere

Mehr

Wunderwerk Fuß und typische Veränderungen

Wunderwerk Fuß und typische Veränderungen Wunderwerk Fuß und typische Veränderungen D. Hochlenert, G. Engels, S. Morbach. Überblick. Skelett.. Babylon. Gelenke 4.. Hallux valgus und Schneiderballen.. Überlastung des. Mittelfußstrahls.. Was es

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Der orthopädische Maßschuh. Henrik Dieks Orthopädie Schuhmacher Meister 5. Oktober 2013

Der orthopädische Maßschuh. Henrik Dieks Orthopädie Schuhmacher Meister 5. Oktober 2013 Der orthopädische Maßschuh Henrik Dieks Orthopädie Schuhmacher Meister 5. Oktober 2013 Sanitätshäuser an aktuell 6 Standorten Weitere Geschäftsfelder Orthopädie Technik Zentralwerkstatt in Detmold Orthopädie

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 Einführung und historischer Überblick...8 1.2. Begleitveränderungen des Hallux abducto valgus...10 1.3 Ätiologie des Hallux abducto valgus...12 1.3.1 Primäre Ursachen

Mehr

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Fokussierter klettern Mehr Konzentration Mehr Selbstsicherheit www.con-todo.com Warum Yoga vor dem Einstieg? Früher wäre es mir nie in den Sinn gekommen,

Mehr

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian Alle Fussprobleme: Rückfussstellung: o valgus +/ too many toes sign o varus Fersengang o möglich, +/ Schmerzen o unmöglich, +/ Schmerzen Zehenspitzengang o

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Schuhkauf für Kinderfüße???

Schuhkauf für Kinderfüße??? Schuhkauf für Kinderfüße??? 98 % der Kinder werden mit gesunden Füßen geboren Füße Füße Füße Nur 40% haben noch gesunde Füße, wenn sie erwachsen sind!????????? Was gehört alles zum Fuß? 5 Zehen, Ballen,

Mehr

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an. Fußchirurgie Unsere Füße sind ständiger Belastung ausgesetzt, der sie nicht immer standhalten können. Sie sind unsere Verbindung zum Boden und laufend im Einsatz. Falsches Schuhwerk oder langes Stehen

Mehr

Optimierung der Gangabwicklung Reduktion der Belastung für den Fuß und den gesamten Bewegungsapparat ein Erfahrungsbericht

Optimierung der Gangabwicklung Reduktion der Belastung für den Fuß und den gesamten Bewegungsapparat ein Erfahrungsbericht Vortrag auf dem D.A.F. Kongress - Münster 29. März 2014 Optimierung der Gangabwicklung Reduktion der Belastung für den Fuß und den gesamten Bewegungsapparat ein Erfahrungsbericht Ausgangspunkt sind Probleme,

Mehr

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur : Die Frage an aktive Personen : Bewegliche Gelenke? Fitness-Abo gewinnen : www.avogel-bewegt.ch Die Antwort der Natur : Glucosamin plus Hagebutte. A. Vogel Glucosamin Plus mit natürlichem Hagebuttenextrakt

Mehr

Arthrosetherapie so genannter kleiner Gelenke am Beispiel des Großzehengrundgelenkes (MTP I)

Arthrosetherapie so genannter kleiner Gelenke am Beispiel des Großzehengrundgelenkes (MTP I) 3. Berliner Patientenveranstaltung Arthrosetherapie so genannter kleiner Gelenke am Beispiel des Großzehengrundgelenkes (MTP I) Dr. Jürgen K. Wied orthós die Orthopäden am Wittenbergplatz Ansbacher Str.

Mehr

Klinische und röntgenologische Ergebnisse nach operativer. Therapie des Hallux valgus und Hallux rigidus in der Technik. nach Keller-Brandes

Klinische und röntgenologische Ergebnisse nach operativer. Therapie des Hallux valgus und Hallux rigidus in der Technik. nach Keller-Brandes Aus der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität zu München Vorstand: Prof. Dr. med. H.J. Refior Klinische und röntgenologische Ergebnisse nach operativer Therapie des Hallux

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

Einlagenversorgung. Kurs E Physikalische Therapie und Balneologie

Einlagenversorgung. Kurs E Physikalische Therapie und Balneologie Einlagenversorgung Kurs E Physikalische Therapie und Balneologie Ergotherapie, Hilfsmittelversorgung, Grundlagen der Rehabilitation und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen 02.10. 06.10.2013 Vorbemerkung

Mehr

LANGZEITERGEBNISSE NACH OPERATIVER KORREKTUR EINES HALLUX VALGUS IM KINDES- UND JUGENDALTER

LANGZEITERGEBNISSE NACH OPERATIVER KORREKTUR EINES HALLUX VALGUS IM KINDES- UND JUGENDALTER Diplomarbeit LANGZEITERGEBNISSE NACH OPERATIVER KORREKTUR EINES HALLUX VALGUS IM KINDES- UND JUGENDALTER EINE RETROSPEKTIVE DATENANALYSE UND KLINISCH- RADIOLOGISCHE NACHUNTERSUCHUNG eingereicht von: Johannes

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung Basisübungen bei Kniegelenksarthrose Einleitung Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Frakturen und Luxationen am Fuß

Frakturen und Luxationen am Fuß Frakturen und Luxationen am Fuß Trauma Berufskrankh 2015 17[Suppl 1]:40 44 DOI 10.1007/s10039-012-1909-2 Online publiziert: 16. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 K. Olms Chirurgische

Mehr

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen Rund um den Fuss Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen AGENDA Einleitung Fuss in der RA Fuss bei Spondylarthropathie (SpA) Knöchelschmerz Lateral Medial Take Home Fussabdruck Lucy (3.6

Mehr

Einlagen - wann und für was?

Einlagen - wann und für was? Einlagen - wann und für was? Dr.med. G. Flückiger Leiter Fuss- und Sprunggelenkschirurgie Einlagen sind Hilfsmittel, die in die Schuhe gelegt werden können und helfen, anatomische Abnormitäten aufzufangen

Mehr

12 Ablauf der Behandlung

12 Ablauf der Behandlung 40 12 Ablauf der Behandlung Die nachstehende Reihenfolge hat sich für den Erstbefund bewährt. 12.1 Zonen von Kopf und Hals Bei den Kopfzonen fällt eine Besonderheit auf: So wie sich der Kopf maßstabgetreu

Mehr

Hammerzehe/Krallenzehe

Hammerzehe/Krallenzehe Hammerzehe/Krallenzehe Der Hammerzeh und der Krallenzeh sind häufige Zehenfehlstellungen. Typische Symptome sind krumme Zehen und schmerzhafte Druckpunkte am ganzen Fuß, sowie Hühneraugen. Oft treten Hammerzehen

Mehr

Fußprobleme. Patienten-Information ARCEO KLINIK. Aktuelle Behandlungswege chronischer Fußschmerzen. Bad Schwalbach / Wiesbaden

Fußprobleme. Patienten-Information ARCEO KLINIK. Aktuelle Behandlungswege chronischer Fußschmerzen. Bad Schwalbach / Wiesbaden Fußprobleme Aktuelle Behandlungswege chronischer Fußschmerzen Patienten-Information ARCEO KLINIK Bad Schwalbach / Wiesbaden Fotos: Arceo Klinik Illustrationen: www.steinicke-design.de Inhalt: Dr. med.

Mehr

WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen die "Stoßdämpfer" im Kniegelenk dar.

WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen die Stoßdämpfer im Kniegelenk dar. Sektion Orthopädie www.sektion-orthopaedie.de Sekretariat 02271/87-352 Dr. med. Iris Bayer-Hertzog Dr. med. Miriam Braun WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen

Mehr

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule Wirbelsäule 12 Wirbelsäule 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule Ausgangsstellung Bewegungsablauf. Abb. 12.1 Die Füße stehen hüftbreit parallel, die Kniegelenke sind leicht gebeugt. Die Arme hängen

Mehr

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination PARAMETER: Dauer: Anzahl Wiederholungen: Anzahl Sätze: Anzahl Trainingseinheiten: Anzahl der Übungen: mindestens 6 Wochen 10-15 Wiederholungen 3 Sätze 2-3

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1)

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1) Linksventrikuläre enddiastolische lange Achse (LVLD) Die enddiastolisch von der Herzbasis bis zur Herzspitze gemessene Länge des linken Ventrikels wies im Zeitverlauf keine statistisch signifikante Veränderung

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1) Dirty Dog Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Kommen Sie in den Vierfüßlerstand. Die Hände sind direkt unter den Schultern, die Knie direkt unter den Hüften platziert. Der Rücken ist gerade. Strecken

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Frakturen des proximalen Metatarsale V Neue Klassifikation und Behandlungsempfehlungen basierend auf der aktuellen Evidenz H. Polzer & W.C. Prall Geschichte Jones (1902) Ann Surg 35:697 Epidemiologie Die

Mehr

GABRIELA SCHWARZ. Arthrose. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Die Behandlung effektiv unterstützen

GABRIELA SCHWARZ. Arthrose. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Die Behandlung effektiv unterstützen GABRIELA SCHWARZ Arthrose natürlich behandeln Heilmittel, die für Linderung sorgen Die Behandlung effektiv unterstützen 18 Arthrose was Sie wissen sollten Übergewicht Gelenkverletzungen in der Vergangenheit

Mehr

Künstlicher Kniegelenksersatz

Künstlicher Kniegelenksersatz Künstlicher Kniegelenksersatz Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk? Ein erstmalig eingesetztes, künstliches Kniegelenk hält nach Angaben verschiedenster Studien im Schnitt etwa 15 bis 20 Jahre. Im

Mehr

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES ANATOMIE Schulterdach Rotatorenmanschette Gelenkspfanne Oberarmkopf SYMPTOM In den letzten Monaten bis Jahren hat sich die Beweglichkeit Ihrer Schulter

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Informationsbroschüre für Patienten AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, 60487 Frankfurt www.agaplesion.de Überreicht durch: Stand: 06 / 2015 Liebe Patientin,

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Functional Training. Leseprobe

Functional Training. Leseprobe Functional Training Kapitel 2 Aufwärmen und Abwärmen 2.1 Mobilisation 2.2 Dynamisches Aufwärmen 2.3 Lockern und Dehnen Seite 29 von 120 Lernorientierung Nach Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie: -

Mehr

Fusschirurgie Vorfussballen

Fusschirurgie Vorfussballen Fusschirurgie Vorfussballen Quintus varus (Schneider-Ballen) Der Quintus varus (im englischen taylor s bunion, im französischen bunionette und im spanischen juanete de sastre genannt) ist charakterisiert

Mehr

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

INDOBOARD. Ein Unterrichtskonzept von Johann Peter Hlustik & Marcus Kraus 2003. Institut für Wissenschaften und Technologien in der Kunst

INDOBOARD. Ein Unterrichtskonzept von Johann Peter Hlustik & Marcus Kraus 2003. Institut für Wissenschaften und Technologien in der Kunst INDOBOARD Ein Unterrichtskonzept von Johann Peter Hlustik & Marcus Kraus 2003 Institut für Wissenschaften und Technologien in der Kunst Das Indoboard ist ein Trainingsgerät für Surfer, Skateboarder, Snowboarder

Mehr

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung des Bandscheibenraumes mit

Mehr

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Anatomie der Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Den oberen Abschluss bildet die Halswirbelsäule (HWS) mit sieben Halswirbeln. Ihre Aufgabe ist es, den Kopf zu tragen. In

Mehr

Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum MORTON-NEUROM. Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster

Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum MORTON-NEUROM. Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum MORTON-NEUROM Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Fußchirurgisches Zentrum Ltd. Arzt Dr. (B) R. Van Ende Telefon: 0 21 50/91 7-131 Fax: 0

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Fesselringband Operation Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Praxisstudie zur Effektivität des moving - Konzeptes zur Prävention von Rückenbeschwerden

Praxisstudie zur Effektivität des moving - Konzeptes zur Prävention von Rückenbeschwerden Studiendesign Johannes - Gutenberg Universität Mainz Institut für Sportwissenschaft Abteilung Sportmedizin Leitung: Prof. Dr. K. Jung Studiendesign von: Nadine Gfrörer Praxisstudie zur Effektivität des

Mehr

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Veterinary Die Anatomie Ihres Hundes Patella (Kniescheibe) Femur (Oberschenkel - knochen) Tibiaplateau (Schienenbeinkopf) Tibia (Schienbein)

Mehr

Die Osteotomie nach Austin klinische und radiologische Ergebnisse nach Operation

Die Osteotomie nach Austin klinische und radiologische Ergebnisse nach Operation Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. W. Mutschler Die Osteotomie nach Austin klinische und radiologische Ergebnisse nach

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

HAMMERZEHE/KRALLENZEHE

HAMMERZEHE/KRALLENZEHE Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum HAMMERZEHE/KRALLENZEHE ST. ELISABETH-HOSPITAL MEERBUSCH-LANK RHEINISCHES RHEUMA-ZENTRUM Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Fußchirurgisches

Mehr

Laufen im Alter Arthrose Laufen verboten?

Laufen im Alter Arthrose Laufen verboten? Laufen im Alter Arthrose Laufen verboten? Frank Klenke, Dr. med. Dr. phil. nat. Inselspital, Universitätsspital Bern Klinik für Orthopädische Chirugie Arthrose Laufen verboten? Selbst Jogging ist gefährlich

Mehr

Diagnose & Behandlung von Fußerkrankungen

Diagnose & Behandlung von Fußerkrankungen Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Diagnose & Behandlung von Fußerkrankungen Gut zu Fuß? Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Abt. für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Sektion Fußchirurgie

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Repetitorium Extremitäten

Repetitorium Extremitäten Repetitorium Extremitäten Unterschenkel, Fuß, Unterarm und Hand 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium & -Kompendium

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014)

Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014) Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014) Der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen bei alltäglichen Aktivitäten, die durch Ihre Halswirbelsäule verursacht

Mehr

Das menschliche Skelett

Das menschliche Skelett Station 1 Aufgabe: Das menschliche Skelett Ein ausgewachsener Mensch verfügt über ca. 206 Knochen. Die Hälfte davon befindet sich in den Händen und Füßen. Die Knochen verleihen dem Körper seine Stabilität,

Mehr

Vergleichende Evaluation operativer Zugänge zur Rückfußarthrodese

Vergleichende Evaluation operativer Zugänge zur Rückfußarthrodese Vergleichende Evaluation operativer Zugänge zur Rückfußarthrodese Clemens Loracher Kajetan Klos Rosemarie Fröber Antje Lange Andreas Wagner Paul Simons Thomas Mückley Seite 1 10 Einleitung Für operative

Mehr