Offertanfrage betreffend. Bereinigung der Daten der Schweiz. Bibliothekenstatistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offertanfrage betreffend. Bereinigung der Daten 2003-2012 der Schweiz. Bibliothekenstatistik"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Offertanfrage betreffend Bereinigung der Daten der Schweiz. Bibliothekenstatistik

2 1 Ausgangslage und Zielsetzung Die Sektion Politik, Kultur und Medien (POKU) des Bundesamtes für Statistik (BFS) plant, die Daten der Schweiz. Bibliothekenstatistik der Jahre 2003 bis 2012 zu bereinigen, zu plausibilisieren und, wo nötig, zu komplettieren. Die Daten werden seit 2003 jährlich über ein elektronisches Erhebungsformular bei ungefähr 600 Bibliotheken für ca. 72 Variablen online erhoben und in 5 Bibliothekskategorien eingeteilt: nationale, universitäre und öffentliche Bibliotheken sowie Bibliotheksnetze der Universitäten und Bibliotheksnetze der Fachhochschulen. Ziel ist es, die verschiedenen existierenden Datensätze der Bibliothekenstatistik und alle vorhandenen Informationsquellen zu Mutationen bzw. Korrekturen koordiniert und umfassend zu integrieren und ein bereinigtes File mit den Daten zu erstellen. Parallel zu diesem Mandat findet eine andere Ausschreibung statt betreffend der Beratung im Hinblick auf ein neues System der Datenverwaltung in der Schweiz. Bibliothekenstatistik; beide Projekte könnten vom gleichen Auftragnehmer ausgeführt werden. 2 Zu erbringende Leistungen Um das gesteckte Ziel zu erreichen (s. Punkt 1), sind folgende Leistungen vom Auftragnehmer zu erbringen: 1. Etappe: Überblick 1a. Einführung durch das BFS 1b. Übernahme und Beurteilung der verschiedenen zurzeit existierenden Datensätze der Schweiz. Bibliothekenstatistik. Es sind dies: - die jährlichen umfassenden online Excel-Tabellen Detaillierte Daten ( ); - die zurzeit für 3 Bibliothekskategorien fertiggestellte Datentabelle für das interaktive Abfrageprogramm Stat-Tab ( ) - der im Rahmen des Analyseprojektes Bibliotheksindikatoren erstellte Datensatz - allfällige andere Datensätze 1c. Sichten der Informationsquellen der Bibliothekenstatistik zu Datenbereinigungen Es sind dies hauptsächlich: - die seit 2003 jährlich von den Bibliotheken dem BFS im online-fragebogen kommunizierten Mutationen der Daten des Vorjahres ( ; die vergangenen Datensätze der Mutationen müssen dabei z.t. ex post neu ab der erhaltenen csv-files der online-erhebung neu produziert und allenfalls überprüft werden); - punktuelle Änderungswünsche, die laufend (z.b. per Mail) von den Bibliotheken und/oder den kantonalen Bibliothekskoordinationen in diesen Jahren gemeldet wurden; - eine Nacherhebung, die 2012 bei einem Teil der Bibliothekenkategorien und zu einer Auswahl von Variablen durchgeführt wurde ( ; dabei handelt es sich um ausgehende bzw. allenfalls mit Änderungen zurückerhaltene Excel-Files der einzelnen Bibliotheken). 1d. Vorschlag für den Einbau der Informationsquellen (c) in die Datensätze (b). Darin soll enthalten sein, wie unplausible Werte behandelt werden sollen (Telefon, Regeln, ). Der Vorschlag soll so weit wie möglich berücksichtigen, dass der ganze Datenfluss überholt werden wird und schlussendlich eine datenbankfähige Tabelle resultiert. 1e. Diskussion des Vorschlags mit dem BFS, allfällige Anpassung. 2. Etappe: Realisierung 2a. unter Einbezug der verschiedenen Daten- und Informationsquellen: Erstellen einer datenbankfähigen, bereinigten Tabelle mit allen nötigen Änderungen und Komplettierungen 2b Bezeichnung von noch zu plausibilisierenden Daten und Plausibilisierung derselben (wenn nötig unter Kontaktaufnahme mit den Bibliotheken) 2/5

3 2c. Erstellen einer Übersicht über die durchgeführten Schritte: alle Prozesse und durchgeführten Änderungen sind zu dokumentieren und müssen im Detail nachvollziehbar sein. 2d. Ideen und Inputs zu Verbesserungen und Straffungen des Datenprozesses dokumentieren, damit sie in den anderen, z.t. parallel verlaufenden Auftrag zum Aufbau eines neuen Datenbanksystems der Schweiz. Bibliothekenstatistik einfliessen können. 3 Zeitplan des Auftrags Beginn der Leistungserbringung: 1. November 2013 Sämtliche Leistungen sind erbracht: 31. Dezember Anforderungen an die Offerte des Anbieters 4.1 Management-Übersicht - Kurzbeschreibung des Angebots 4.2 Kurzvorstellung des Anbieters - Rechtsform - Kompetenzbereiche insbesondere in den Bereichen Datenmanagement, allfällige Kenntnisse der Bibliothekslandschaft in der Schweiz - Eingesetzte Mitarbeitende und deren Stellvertreter/Stellvertreterinnen 4.3 Preis - Festpreis für sämtliche in der ersten Etappe zu erbringende Leistungen (inkl. Mehrwertsteuer und aller Nebenkosten) - Preisvorschlag für die Leistungen der zweiten Etappe (die Plausibilisierungsarbeit unter 2b wird auf maximal 40 Stunden geschätzt). 4.4 Mitarbeitende und Referenzprojekte - Eingesetzte Mitarbeitende und Stellvertretungen inkl. Profile und Erfahrungen - Angabe zu Referenzprojekten 5 Vergabeverfahren 5.1 Methode Die Offerten sind bis zum 10. Oktober 2013 bei der unten aufgeführte Kontaktadresse einzureichen. Über die Vergabe des Mandates wird bis zum 15. Oktober 2013 entschieden. Jeder Offertsteller wird vom BFS darüber informiert, ob er das Mandat erhalten wird oder nicht. Eine Rekursmöglichkeit besteht nicht (Einladungsverfahren). 3/5

4 5.2 Zuschlagskriterien Eigenschaften des Anbieters und der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter/-innen, namentlich Kompetenzen im Bereich Datenmanagement und Kenntnisse der Schweiz. Bibliothekenlandschaft; Berücksichtigung der Rahmenbedingungen; Verständnis des Auftrags und Qualität der Offerte (Inhalt, Klarheit, Vollständigkeit, Organisation); Qualitätssicherung, Controlling; Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem BFS; Kosten-/Leistungsverhältnis, transparente Kostenrechnung. Das BFS verlangt eine exakte Arbeitsweise, die methodologischen wie praktischen Anforderungen genügt und der Qualitätssicherung Rechnung trägt. Die Arbeiten dürfen zwar von verschiedenen Personen ausgeführt werden; doch muss die Projektleitung bei einer einzigen Person liegen, die gegenüber dem BFS in sämtlichen projektrelevanten Belangen als verantwortlicher Ansprechpartner auftritt. 6 Rahmenbedingungen und Organisation 6.1 Beschaffenheit der Offerte Detaillierte Skizze zur Lösung der umschriebenen Aufgaben in dieser Ausschreibung; Allgemeines Portrait des Offertstellers; Überblick über die als Mitarbeiter/-innen im Projekt vorgesehenen Personen (inkl. Curriculum) und deren Aufgaben im Einzelnen; Überblick über die Projektorganisation; Stundenansätze je Arbeitskategorie (Projektleitung, wissenschaftliche Mitarbeit, Sachbearbeitung); Geschätzte Anzahl Stunden der entsprechenden Arbeitskategorien für jede Projektphase; Präsentation eines Kostendachs, das sämtliche Kosten (Honorare des Auftragsnehmers, Personalkosten für allfällige Hilfskräfte, Spesen, Mehrwertsteuer, Sozialabgaben) umfasst; 6.2 Termine: Eckdaten Die Offerten sind bis zum 10. Oktober 2013 bei der unten aufgeführte Kontaktadresse einzureichen. Über die Vergabe des Mandates wird bis zum 15. Oktober 2013 entschieden. Das Mandat beginnt wenn möglich im November 2013 (das genaue Datum wird bei Abschluss des Vertrags festgelegt) und läuft Ende Dezember 2013 aus. 6.3 Art des Vertrags, Vergütung Der Vertrag zwischen dem BFS und dem Auftragnehmer enthält eine detaillierte Beschreibung des Auftrags und der vom Auftragnehmer im Zeitplan zu erbringenden Leistungen, orientiert über die Bestimmungen zum Datenschutz und zum Eigentum an den Arbeitsergebnissen, hält Vertragsdauer und Termine fest und nennt die verantwortlichen Personen. Der Vertrag wird gemäss dem allgemeinen Vertragsmodell des Auftraggebers erstellt Die Vergütung für die geleisteten Arbeiten erfolgt nach ausgewiesenem Aufwand und Rechnungsstellung. 4/5

5 6.4 Interessenbekundung Die vorliegende Mandatsausschreibung richtet sich an ausgewiesene Fachleute und Institute auf dem Gebiet der Statistik und des Datenmanagements, die über die nötigen fachlichen und personellen Ressourcen verfügen, um die anstehenden Arbeiten qualitäts- und termingerecht durchzuführen. Notwendig sind gute Kenntnisse der den Arbeitssprachen Deutsch und Französisch. 6.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bundes (AGB) stellen einen integralen Bestandteil dieser Mandatsausschreibung und eines allfälligen Vertragsabschlusses dar. Sie gelten subsidiär zu den Bestimmungen in der Vertragsurkunde. Allfällige AGB des Auftragnehmers gelten als wegbedungen. 6.6 Kontaktadresse und Lieferort Bundesamt für Statistik Sektion POKU Dr. Olivier Moeschler Espace de l Europe Neuchâtel 6.7 Auskünfte Bundesamt für Statistik: Dr. Olivier Moeschler, Tel ; olivier.moeschler@bfs.admin.ch. 5/5

Offertanfrage betreffend

Offertanfrage betreffend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Offertanfrage betreffend Beratung im Hinblick auf die Erstellung eines neuen Systems der Datenaufbereitung,

Mehr

Offertanfrage betreffend Produzentenpreisindex für den Bereich. «Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen»

Offertanfrage betreffend Produzentenpreisindex für den Bereich. «Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen» Offertanfrage betreffend Produzentenpreisindex für den Bereich «Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen» (Mai 2012 bis Oktober 2013) Appel d offres public concernant l indice des prix

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Allgemeine Einkaufsbedingungen Werk «Josefstrasse» Index: Datum: Ersteller: 1 03.09.2010 SM / DET Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 3 2 Angebot. 3 3 Bestellungen.. 3 4 Preise. 3 5 Lieferung

Mehr

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt das WIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und

Mehr

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton

Mehr

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung (Sprachdiensteverordnung, SpDV) 172.081 vom 14. November 2012 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 43

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik 1 Vertragsgegenstand 1. Gegenstand des Vertrags ist die im Sachverständigenvertrag dargelegte Aufgabe der Gutachtenserstattung. 2.

Mehr

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung (Sprachdiensteverordnung, SpDV) vom 14. November 2012 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 43 Absatz 2 und 47 Absatz 2 des Regierungs-

Mehr

Lohnreglement. für die Spitex-Organisationen der Stadt Zürich. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Sihl. Anhang 3. gültig ab 1.

Lohnreglement. für die Spitex-Organisationen der Stadt Zürich. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Sihl. Anhang 3. gültig ab 1. Anhang 3 Lohnreglement für die Spitex-Organisationen der Stadt Zürich Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Sihl Version vom Mai 2008 gültig ab 1. Juli 2008 Februar 2011 Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis I.

Mehr

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Präsentation vom 11.05.2010 im Rahmen der Mai-Tagung der Berufsbildung Miriam Frey Lucas Landolt Inhalt 1 Inhalt der Präsentation

Mehr

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Koordination von Bauarbeiten Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Bauherren, Planer, Ingenieure und Baustellenkoordinatoren. Es gibt Auskunft, welche

Mehr

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderungen vorgesehen für den 1. Januar 2013 Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Offertanfrage zu Review der Sicherheitskonzepte und Be- rechtigungen

Offertanfrage zu Review der Sicherheitskonzepte und Be- rechtigungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Statistische Infrastruktur Classification * Non classé Statut ** Approbation Nom du projet Review der Sicherheitskonzepte

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN STAND: 15.01.2012 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN 1. Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden

Mehr

zur Bewirtschaftung des ÖREB-Katasters

zur Bewirtschaftung des ÖREB-Katasters Kanton Zürich Baudirektion Entwurf Rahmenvertrag Amt für Raumentwicklung Zentrale Dienste Referenz-Nr.: 15-1300 17. Juli 2015 1/5 zur Bewirtschaftung des ÖREB-Katasters Projekt:... Kredit-Nr.: Projekt-Nr.:...

Mehr

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement School of Engineering CAS Qualitätsmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG,

Mehr

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3 Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Überblick 1) Erhebung 2010: Stand der Arbeit 2) Erhebung 2011: 2.1) Anforderungen

Mehr

AGB der Firma MCN Niedersachsen

AGB der Firma MCN Niedersachsen AGB der Firma MCN Niedersachsen Für Auftraggeber/Einrichtungen Vorab: Die anhängenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Dienstleistungsverträge (Vermittlungsverträge), die zwischen den Auftraggebern

Mehr

Dienstleistungsbeschreibung Inkasso online-abrechnen.ch

Dienstleistungsbeschreibung Inkasso online-abrechnen.ch Dienstleistungsbeschreibung Inkasso online-abrechnen.ch von ein Kompetenzzentrum der Swisscom (Schweiz) AG (CHE-101.654.423) Neugasse 18 8005 Zürich (nachstehend ) Ausgabe April 2014 Vertraulich 1 / 5

Mehr

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez Wärmeliefervertrag zwischen XXX (nachstehend Kunde genannt) und WEV Spiez AG, Thunstrasse 34, 3700 Spiez (nachstehend WEV Spiez AG genannt) für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von

Mehr

Öffentliche Ausschreibung. Entwicklung eines Business Intelligence Systems

Öffentliche Ausschreibung. Entwicklung eines Business Intelligence Systems Öffentliche Ausschreibung Entwicklung eines Business Intelligence Systems Leistungsbeschreibung Vergabe-Nr. 0007-3015-03 Innere Verwaltung Europaallee 7-9 66113 Saarbrücken Version 1.0 Datum: 13.01.2016

Mehr

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch 11. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 2009 Bern, 19. November 2009 Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung

Mehr

Standardvertrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan)

Standardvertrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) Standardvertrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft (im folgenden "Kanton") vertreten durch die Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion

Mehr

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass Von der Ausschreibung bis zur Abrechnung Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass BauPlus Werkzeuge zur Erstellung von Ausschreibungen mit Leistungsbeschrieb nach NPK und/oder

Mehr

Leistungsbeschreibung Datenerfassung

Leistungsbeschreibung Datenerfassung 13. Juni 2016 Leistungsbeschreibung Datenerfassung Hintergrund des Auftrags Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt derzeit in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit (BA), Zentralstelle

Mehr

Ausschreibung einer Studie. BerufsaussteigerInnen in der Medizin

Ausschreibung einer Studie. BerufsaussteigerInnen in der Medizin Ausschreibung einer Studie BerufsaussteigerInnen in der Medizin Bern, 27. Oktober 2015 Ausschreibung einer Studie BerufsaussteigerInnen in der Medizin 2/5 1. Einführung Die Frage der BerufsaussteigerInnen

Mehr

Bietererklärung Preis Leistungsbeschreibung

Bietererklärung Preis Leistungsbeschreibung Bietererklärung Preis Projekt AZ.IVC Vorhaben AZ.IVC Hosting Leistungen Eureka 2.0 - Leistung () AZ.IVC Hosting-Dienstleistungen für EurekaPlus Ausführungsbeginn Ausführungsende Angebotsaufforderung Sollten

Mehr

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Bundesamt für Statistik Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Patrick Schwab, Projektleiter März 2008 Anpassungen an der Medizinischen Statistik: neue

Mehr

Pflichtenheft Responsive Design

Pflichtenheft Responsive Design Pflichtenheft Responsive Design Klassifizierung * Nicht klassifiziert Status ** In Arbeit Projektname Projektnummer MJP 00-62-01 Arbeitspaket AP CMS Projektleiter Rolf Duffner Auftraggeber Direktion BFS

Mehr

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez Wärmeliefervertrag zwischen Muster AG (nachstehend Kunde genannt) und BKW Energie AG, Viktoriaplatz 2, 3000 Bern 25 (nachstehend BKW Energie AG genannt) für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung

Mehr

Fachkonferenz IT-Beschaffung

Fachkonferenz IT-Beschaffung Fachkonferenz IT-Beschaffung Bern 11. September 2012 «IT-Beschaffung mit Submission ein Spannungsfeld mit Deadline: Sicht aus der Praxis der» Erika Bachmann, Direktorin Support Sozialdepartement gleichzeitige

Mehr

Sachverständigen-Richtlinie. für. Seilbahnen. vom 1. Februar 2002

Sachverständigen-Richtlinie. für. Seilbahnen. vom 1. Februar 2002 BUNDESAMT FÜR VERKEHR OFFICE FÉDÉRAL DES TRANSPORTS UFFICIO FEDERALE DEI TRASPORTI FEDERAL OFFICE OF TRANSPORT Sachverständigen-Richtlinie für Seilbahnen vom 1. Februar 2002 Richtlinie des Bundesamtes

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

362.200 Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1

362.200 Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1 6.00 Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf das Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen

Mehr

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL]) Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL]) vom 1. Oktober 2015 Das, gestützt auf USG 1 Art. 10a-d, UVPV

Mehr

Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 2.2 V 2.0.510 Bonn, 19 März 2014

Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 2.2 V 2.0.510 Bonn, 19 März 2014 Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 2.2 V 2.0.510 Bonn, 19 März 2014 Leistungsbeschreibung Zuarbeit wbmonitor: Recherche und Korrektur von nicht zustellbaren Kontaktadressen von Anbietern und

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT BEM

PRÜFUNGSREGLEMENT BEM PRÜFUNGSREGLEMENT BEM 11.06.12 / v1.0 Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen BEM Prüfungsreglement für die schriftliche und mündliche Prüfung 1 BEM Prüfungsreglement Die nachfolgend verwendete männliche

Mehr

Bearbeitung von Lehraufträgen. Controlling (Kosten, Kapazität) (Insb. Berichtswesen)

Bearbeitung von Lehraufträgen. Controlling (Kosten, Kapazität) (Insb. Berichtswesen) Bedarf zur Abdeckung von Lehre durch Bearbeitung von n Anzahl und Umfang sind des nach Planung Planung Lehrauftragsbedarfs Vergabe vergeben und Abrechnung festgestellt und werden beschlossen durchgeführt

Mehr

TARIFVERTRAG F I 1. Tarifvertrag. zwischen

TARIFVERTRAG F I 1. Tarifvertrag. zwischen TARIFVERTRAG F I 1. Tarifvertrag zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung (MV), vertreten

Mehr

Übersicht über den Ablauf des Vergabeverfahrens

Übersicht über den Ablauf des Vergabeverfahrens Übersicht über den Ablauf des Vergabeverfahrens Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Facility Management Stephan Richter Ablauf des Vergabeverfahrens 1. Ermittlung des Bedarfs

Mehr

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept 2016 2020 zum Programm «jugend+musik»

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept 2016 2020 zum Programm «jugend+musik» Verordnung des EDI über das Förderungskonzept 2016 2020 zum Programm «jugend+musik» vom 25. November 2015 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf Artikel 28 Absatz 1 des Kulturförderungsgesetzes

Mehr

Prämierung von Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Verkehrswesen

Prämierung von Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Verkehrswesen FSV-Preis 2015 Wir finden neue Wege die Jugend geht mit. Prämierung von Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Verkehrswesen Was kann eingereicht werden? Master-/Diplomarbeiten approbiert von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen 3D-Viz.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen 3D-Viz.com Allgemeine Geschäftsbedingungen 3D-Viz.com 1. Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1.1. Die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB ) regeln das allgemeine Geschäftsverhältnis

Mehr

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung International hoher Stellenwert des Finanzplatzes mit den Banken als führendem Sektor Der Finanzplatz

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung 1 Geltungsbereich, Änderungen (1) Für die Abhaltung von Kursen im Rahmen der Schulung

Mehr

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede Zwischen LAG Roede vertreten durch Gemeinde Moormerland in [Straße, Ort] Theodor-Heuss-Straße

Mehr

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon:

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon: BEWERBUNGSEINGABE AUFTRAGGEBER: BAUOBJEKT: EINGABETERMIN: EINGABEADRESSE: Renovation Stadtkirche Olten 27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis 11.30 Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse

Mehr

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken 53 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken vom 2. Juli 2004 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 40 der Gemeindeordnung vom 28. September 2000, beschliesst:

Mehr

Datenschutz-Grundsätze des Bundesamtes für Statistik

Datenschutz-Grundsätze des Bundesamtes für Statistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Datenschutz-Grundsätze des Bundesamtes für Statistik 1. Einleitung a) Das Bundesamt für Statistik (BFS) erfasst persönliche Merkmale

Mehr

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Ressourcen und Internationales Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy des BFS März 2017 1 Einleitung Der Begriff

Mehr

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2016

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2016 Agrisano Pencas Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2016 Plan B Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Die Versicherungspflicht beginnt ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres und endet am letzten

Mehr

Richtlinien über den Verfahrensweg für die Zusatzfinanzierung von wissenschaftlichen Apparaten 1

Richtlinien über den Verfahrensweg für die Zusatzfinanzierung von wissenschaftlichen Apparaten 1 RSETHZ 45. Richtlinien über den Verfahrensweg für die Zusatzfinanzierung von wissenschaftlichen Apparaten (Apparatezusatzfinanzierungsrichtlinien) vom 7. Juni 005 (Stand am. Februar 006) Der Vizepräsident

Mehr

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware EVB-IT Pflegevertrag S Seite 1 von 9 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer Vertrag über die Pflege von Standardsoftware Zwischen - im Folgenden Auftraggeber genannt -

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Februar 2018 Herausgeber-Organisationen Empfehlungen 2 Gesundheitsbezogene

Mehr

Thunstrasse 164 CH-3074 Muri b. Bern Tel. +41 31 950 55 50. Bahnhofstrasse 54 CH-8001 Zürich Tel. +41 43 497 33 66. www.meister-executive.

Thunstrasse 164 CH-3074 Muri b. Bern Tel. +41 31 950 55 50. Bahnhofstrasse 54 CH-8001 Zürich Tel. +41 43 497 33 66. www.meister-executive. Unsere Standorte Thunstrasse 164 CH-3074 Muri b. Bern Tel. +41 31 950 55 50 Bahnhofstrasse 54 CH-8001 Zürich Tel. +41 43 497 33 66 www.meister-executive.ch Wer sind wir? Wir sind Experten im Bereich «Direktansprache».

Mehr

Wahl der Revisionsstelle

Wahl der Revisionsstelle Gemäss Beschluss des Ratsbüros wird die Vorlage an die GPK überwiesen. Reg. Nr. 3.1.1 Nr. 14-18.014.01 Wahl der Revisionsstelle Kurzfassung: Gemäss Gemeindeordnung wählt der Einwohnerrat die Revisionsstelle.

Mehr

Information. Informationsebene PLZOrtschaft in der amtlichen Vermessung

Information. Informationsebene PLZOrtschaft in der amtlichen Vermessung Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern BSIG Nr. 2/215.341/1.5 Generalsekretariat Reiterstrasse 11 3011 Bern 1. Juni 2011 Kontaktstelle: Markus Schreier: Tel. +41 (31) 633 33 37 E-mail: markus.schreier@bve.be.ch

Mehr

Weiterbildung Banking & Finance

Weiterbildung Banking & Finance CYP-Prüfungsreglement Die nachfolgend verwendete männliche Form bezieht selbstverständlich die weibliche Form mit ein. Auf die Verwendung beider Geschlechtsformen wird lediglich mit Blick auf die bessere

Mehr

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial- und Gesundheitswesen In Partnerschaft mit Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial-

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Medienkonferenz vom 28. Januar 2011 mit Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Martin Brunnschweiler, Generalsekretär Hanspeter Conrad, Leiter Finanzen und

Mehr

Offertanfrage Project Office MOD

Offertanfrage Project Office MOD Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Sektion Diffusion und Amtspublikationen Offertanfrage Project Office MOD Klassifizierung * Status ** Projektname Projektabkürzung

Mehr

Ihr Partner in der Gebäude-Elektrotechnik

Ihr Partner in der Gebäude-Elektrotechnik Ihr Partner in der Gebäude-Elektrotechnik Editorial Am Anfang eines jeden Projekts steht die Beziehung. Die Beziehung zu Ihnen als Kunde, als Mensch. Nur bei gegenseitiger Sympathie und gegenseitigem Vertrauen

Mehr

Zulassung zum Validierungsverfahren

Zulassung zum Validierungsverfahren Zulassung zum Validierungsverfahren Bitte beachten Sie folgendes Vorgehen: Schritt 1: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin beim Eingangsportal der Berufs- und Laufbahnberatung des Kantons Glarus. Im Beratungsgespräch

Mehr

Seltene Gelegenheit! Zentral Wohnen und Vermieten! Wohn- und Geschäftshaus in Ansbach

Seltene Gelegenheit! Zentral Wohnen und Vermieten! Wohn- und Geschäftshaus in Ansbach Seltene Gelegenheit! Zentral Wohnen und Vermieten! Wohn- und Geschäftshaus in Ansbach Das historische Wohn- und Geschäftshaus liegt in der Altstadt von Ansbach. Das Dach wurde bereits saniert, ebenso wurden

Mehr

IT-Systementwicklungsprojekte der öffentlichen Hand. Der Einfluss des Vergaberechts auf die Verwendung agiler Methoden

IT-Systementwicklungsprojekte der öffentlichen Hand. Der Einfluss des Vergaberechts auf die Verwendung agiler Methoden IT-Systementwicklungsprojekte der öffentlichen Hand Der Einfluss des Vergaberechts auf die Verwendung agiler Methoden 23. Oktober 2015 PVM 2015: IT-Systementwicklungsprojekte der öffentlichen Hand 1 23.

Mehr

Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen

Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen 4.2.1.2.1. Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 22. Januar 2004 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK),

Mehr

Öffentliche Ausschreibung ( 12 Nr. 2 VOL/A)

Öffentliche Ausschreibung ( 12 Nr. 2 VOL/A) Öffentliche Ausschreibung ( 12 Nr. 2 VOL/A) a) Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts HA Rechtemanagement und Zentraleinkauf Abt. Produktions-, Verwaltungs- und Baueinkauf 55100 Mainz

Mehr

Anleitung zur Erfassung der Abo-Daten GT 1, zur Erfassung der verbreiteten Programme und zum Ausfüllen des Fragebogens «Zusatzfragen»

Anleitung zur Erfassung der Abo-Daten GT 1, zur Erfassung der verbreiteten Programme und zum Ausfüllen des Fragebogens «Zusatzfragen» Anleitung zur Erfassung der Abo-Daten GT 1, zur Erfassung der verbreiteten Programme und zum Ausfüllen des Fragebogens «Zusatzfragen» Diese Anleitung finden Sie auch unter www.swisscable.ch > Verband >

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010 Kommunikation Urs Steiger 24. Februar 2010 Inhaltsübersicht Ziele der Kommunikation Zielgruppen Instrumente Vorgehen Praxisbeispiel (Arbeit in Gruppen) 2 «Kommunikation ist der Puls des Netzwerks» Die

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien)

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien) Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien) (vom 5. Juni 2008) Die Bildungsdirektion, gestützt auf 2 Abs. 3 der Verordnung über die Bewilligung von Kinder- und Jugendheimen,

Mehr

Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016

Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016 Verein PPP Schweiz Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016 Ansgar Kauf Mitglied Expertennetzwerk des Vereins PPP Schweiz Ausgangslage und Auftrag Bestehender Praxisleitfaden Hochbau mit Erfahrungsbericht PPP

Mehr

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL?

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, als neutraler Ansprechpartner bei Streitigkeiten zwischen Strom- und Gasunternehmen

Mehr

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Leistungsprogramm 2014 Seite 1 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de

Mehr

Darf die öffentliche Hand die Krankenhäuser zur Veröffentlichung ihrer Qualitätsindikatoren aus Routinedaten zwingen?

Darf die öffentliche Hand die Krankenhäuser zur Veröffentlichung ihrer Qualitätsindikatoren aus Routinedaten zwingen? Darf die öffentliche Hand die Krankenhäuser zur Veröffentlichung ihrer Qualitätsindikatoren aus Routinedaten zwingen? Eine eidgenössische Diskussion Qualitätsmanagement Kongress 10. Februar 2010 Luxemburg

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB)

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 85.2 Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 1 Allgemeines 1.1 Die nachstehenden Richtlinien sind, sofern nicht im Einzelfall abweichende

Mehr

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten Anlage A Projektphasen und Aufgabenbeschreibung zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Projektplanung... 3 3 Projektphasen und Aktivitäten...

Mehr

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen [Signature] [QR Code] Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Änderung vom Der

Mehr

Zusammenfassung: 2. Panel-Befragung zur KMU- Finanzierung in der Schweiz

Zusammenfassung: 2. Panel-Befragung zur KMU- Finanzierung in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Kommunikation Zusammenfassung: 2. Panel-Befragung zur KMU- Finanzierung in der Schweiz Datum 20.11.2009 1. Einführung

Mehr

Politische Gemeinde Oberweningen. Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung

Politische Gemeinde Oberweningen. Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung Gemeinderat Dorfstrasse 6 Tel 044 857 10 10 gemeinde@oberweningen.ch 8165 Oberweningen Fax 044 857 10 15 www.oberweningen.ch An die Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Oberweningen Politische Gemeinde

Mehr

Luxemburg-Luxemburg: Instandhaltung und Reparatur von Küchengeräten 2014/S 162-289652. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Luxemburg-Luxemburg: Instandhaltung und Reparatur von Küchengeräten 2014/S 162-289652. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:289652-2014:text:de:html Luxemburg-Luxemburg: Instandhaltung und Reparatur von Küchengeräten 2014/S 162-289652 Auftragsbekanntmachung

Mehr

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001 Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für Rentner und Rentnerinnen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft wohnen (VPVKEG) vom 3. Juli 2001 Der Schweizerische

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------------- - im folgenden Text: Auftraggeber genannt -

-------------------------------------------------------------------------------------------------------- - im folgenden Text: Auftraggeber genannt - Reinigungsvertrag Zwischen - im folgenden Text: Auftraggeber genannt - und - im folgenden Text: Auftragnehmer genannt - wird folgender Vertrag geschlossen : 1 Gegenstand des Vertrages in genaue Bezeichnung

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Fairtrade Gemeng Jahresbericht 2015

Fairtrade Gemeng Jahresbericht 2015 Fairtrade Gemeng Jahresbericht 2015 Die Fairtrade Gemeng legt entsprechend der Bedingungen ihrer Teilnahme am Konzept Fairtrade Gemeng jährlich einen Jahresbericht über die Entwicklung ihres Engagements

Mehr

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer Das Projekt und seine Organisation Hartmut Vöhringer Projekt Im Gegensatz zu herkömmlicher Organisation Die Aufgabe definiert die Struktur Kommunikation ist wichtig Projektorganisation Hartmut Vöhringer

Mehr

Bezirksrahmenvergütungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Bezirksrahmenvergütungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene. Bezirksrahmenvergütungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene nach 53 SGB XII Stand: Oktober 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. VERGÜTUNG...3 2. ABRECHNUNG...4

Mehr

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind:

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Sicherheitstechnische Betreuung (Fachkraft für Arbeitssicherheit) gemäß den Richtlinien der DGUV Vorschrift 2 nach 6 Arbeitssicherheitsgesetz und betriebsärztliche

Mehr

Sicherer Gebäudebetrieb mit System - die TGA-Anforderungen der Fraport AG

Sicherer Gebäudebetrieb mit System - die TGA-Anforderungen der Fraport AG Frankfurt 14. - 18.03.2016 Dipl.-Ing. Rüdiger Schröder ZIM-FS Zentrales Infrastruktur Management Logo des Redners Dipl.-Ing.(FH) Rüdiger Schröder, Fraport AG ZIM-FS Zentrales Infrastruktur Management -

Mehr

Anhang 8: Wegleitung zum Fachkonzept

Anhang 8: Wegleitung zum Fachkonzept Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Invalidenversicherung Anhang 8: Wegleitung zum Fachkonzept FÜR DACHORGANISATIONEN (DO) BETRIEB ART. 74 IVG

Mehr

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, 2002-2015

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, 2002-2015 Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, 2002-2015 Quelle: Tabellen: Bibliotheken Stadt St.Gallen Kantonsbibliothek

Mehr

Ausbildungen für Ausbildende Lehrperson HF im Nebenamt mit bereits erworbenem SVEB-Zertifikat

Ausbildungen für Ausbildende Lehrperson HF im Nebenamt mit bereits erworbenem SVEB-Zertifikat Ausbildungen für Ausbildende Lehrperson HF im Nebenamt mit bereits erworbenem SVEB-Zertifikat SIEB.ch GmbH l Bernhardzellerstrasse 26 l 9205 Waldkirch l 071 430 04 92 l info@sieb.ch l www.sieb.ch Inhalt

Mehr

Konkurs der Bank Hottinger & Cie AG. Antworten auf Fragen der Bankkunden

Konkurs der Bank Hottinger & Cie AG. Antworten auf Fragen der Bankkunden questions@finma.ch, 26.10.2015 Konkurs der Bank Hottinger & Cie AG Antworten auf Fragen der Bankkunden Laupenstrasse 27, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00, Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6 EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber V1.8-O1105-461. Vertrag über die Beschaffung von IT-DienstleistungenII Zwischen Freistaat Bayern, vertreten durch Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Offenburg, den 6. Juli 2011 evalag Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Stiftung

Mehr