Offertanfrage betreffend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offertanfrage betreffend"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Offertanfrage betreffend Beratung im Hinblick auf die Erstellung eines neuen Systems der Datenaufbereitung, -haltung und -bewirtschaftung für die Schweiz. Bibliothekenstatistik

2 1 Ausgangslage und Zielsetzung Die Sektion Politik, Kultur und Medien (POKU) des Bundesamtes für Statistik (BFS) möchte für die Schweiz. Bibliothekenstatistik ein modernes Datenbanksystem erstellen und sich diesbezüglich beraten lassen. Die Daten dieser Statistik werden seit 2003 jährlich über ein elektronisches Erhebungsformular für ca. 72 Variablen online erhoben bei ungefähr 600 Bibliotheken in 5 Bibliothekskategorien (nationale, universitäre und öffentliche Bibliotheken sowie Bibliotheksnetze der Universitäten und Bibliotheksnetze der Fachhochschulen). Zurzeit sind die Datenflüsse von der online-erhebung zu den Endtabellen komplex und müssen weigehend manuell durchgeführt werden; die Resultate selber sind in mehreren Dateien (jährliche Excel- Tabellen nach Bibliothekskategorien, sowie andere parallele Dateien) untergebracht statt in einer einzigen. In diesem Sinne besteht keine eigentliche integrierte Datenbank. Auch erfolgt die Plausibilisierung der Daten an verschiedenen Orten mit verschiedenen Methoden. Ziel ist es, die aktuellen Datenflüsse von der Erhebung zu den Resultaten neu zu konzipieren, das BFS bezüglich der Datenaufbereitung, -plausibilisierung und -haltung in dieser Statistik zu beraten und einen Vorschlag für die Struktur einer automatisiert funktionierenden Datenbank zu unterbreiten. Parallel zu diesem Mandat findet eine andere Ausschreibung statt betreffend der Bereinigung der Daten der Schweiz. Bibliothekenstatistik; beide Projekte könnten vom gleichen Auftragnehmer ausgeführt werden. 2 Zu erbringende Leistungen Um das gesteckte Ziel zu erreichen (s. Punkt 1), sind folgende Leistungen vom Auftragnehmer zu erbringen: 1. Etappe: Überblick 1a. Einführung durch das BFS 1b. Verstehen der Datenflüsse von der online-erhebung zu den Endresultaten. Dieser Prozess geht zurzeit über mehrere Applikationen und Datensets, via z.t. automatisierter, z.t. manueller Operationen: - manuelles Herunterladen der von der Applikation der online-erhebung (esurvey) täglich erstellten csv-files; - periodischer, ebenfalls manueller Import der einzelnen Files (insgesamt mehrere Dutzend) in die Applikation SAS, in der für jedes File ein vorprogrammiertes Script manuell aktiviert wird (in SAS werden die Datei der antwortenden Bibliotheken, ein erstes Datenset sowie eine Tabelle der Mutationen bzw. Korrekturen des Vorjahres als Files erstellt); - manueller Export dieser Files von SAS und Import in eine Access-Datenbank (wo der Zusammenhang mit den Informationen zu jeder Bibliothek gemacht wird, manuell); - Erstellung eines weiteren (zweiten) Datensets sowie eines (weiteren) Mutationsfiles in Access - Export der Daten aus Access in Excel, wo dann das eigentliche finale, korrigierte, komplette (dritte) Datenset erstellt wird, ab dem dann die einzelnen zu publizierenden Teil-Datensets bzw. Excel-Files pro Bibliothekenkategorie erstellt werden 1c. Standortbestimmung mit dem BFS vor der 2. Etappe (Realisierung) 2. Etappe: Realisierung 2a. Ausarbeitung eines Vorschlages (oder allenfalls von Varianten), wie eine künftige Datenbank für die Bibliothekenstatistik aufgebaut sein sollte und wie die verschiedenen Prozessschritte automatisiert, vereinfacht, gestrafft und optimiert werden können. Dazu gehören namentlich der automatisierte Download vom Online-Erfassungstool sowie die Prozesse die unter Einbezug der Extrapolation der fehlenden Daten durchs BFS zur Produktion der verschiedenen Outputs führen (u.a. jährliche Excel- Tabellen, jährliche Aktualisierung interaktive online-datenbank Stat-Tab, jährliche Aktualisierung von 2/5

3 Bibliotheken-Indikatoren). 2b. Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung und wo nötig Neukonzipierung von Mechanismen der Plausibilisierung (die Daten müssen im Zeitverlauf und inhärent plausibilisiert werden), der Rückverfolgbarkeit von Änderungen und der Übernahme von jährlichen Aktualisierungen (Mutationen der Vorjahreswerte) durch die Bibliotheken. Die im Rahmen eines anderen, z.t. parallel verlaufenden Auftrags zur Bereinigung der Daten der Bibliothekenstatistik erarbeiteten Verbesserungsvorschläge sollen dabei mitberücksichtigt werden. 2c. Alle Prozesse und durchgeführten Schritte sind zu dokumentieren. 3 Zeitplan des Auftrags Beginn der Leistungserbringung: 1. November 2013 Sämtliche Leistungen sind erbracht: 28. Februar Anforderungen an die Offerte des Anbieters 4.1 Management-Übersicht -Kurzbeschreibung des Angebots 4.2 Kurzvorstellung des Anbieters - Rechtsform - Kompetenzbereiche insbesondere in den Bereichen Datenmanagement, Datenbanken und Informatikprojekte - Eingesetzte Mitarbeitende und deren Stellvertreter/Stellvertreterinnen 4.3 Preis - Festpreis für sämtliche zu erbringende Leistungen (inkl. Mehrwertsteuer und aller Nebenkosten) 4.4 Mitarbeitende und Referenzprojekte - Eingesetzte Mitarbeitende und Stellvertretungen inkl. Profile und Erfahrungen - Angabe zu Referenzprojekten 5 Vergabeverfahren 5.1 Methode Die Offerten sind bis zum 10. Oktober 2013 bei der unten aufgeführte Kontaktadresse einzureichen. Über die Vergabe des Mandates wird bis zum 15. Oktober 2013 entschieden. Jeder Offertsteller wird vom BFS darüber informiert, ob er das Mandat erhalten wird oder nicht. Eine Rekursmöglichkeit besteht nicht (Einladungsverfahren). 3/5

4 5.2 Zuschlagskriterien Eigenschaften des Anbieters und der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter/-innen, namentlich Kompetenzen im Bereich Datenmanagement, Datenbanken und Informatikprojekte; Berücksichtigung der Rahmenbedingungen; Verständnis des Auftrags und Qualität der Offerte (Inhalt, Klarheit, Vollständigkeit, Organisation); Qualitätssicherung, Controlling; Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem BFS; Kosten-/Leistungsverhältnis, transparente Kostenrechnung. Das BFS verlangt eine exakte Arbeitsweise, die methodologischen wie praktischen Anforderungen genügt und der Qualitätssicherung Rechnung trägt. Die Arbeiten dürfen zwar von verschiedenen Personen ausgeführt werden; doch muss die Projektleitung bei einer einzigen Person liegen, die gegenüber dem BFS in sämtlichen projektrelevanten Belangen als verantwortlicher Ansprechpartner auftritt. 6 Rahmenbedingungen und Organisation 6.1 Beschaffenheit der Offerte Detaillierte Skizze zur Lösung der umschriebenen Aufgaben in dieser Ausschreibung; Allgemeines Portrait des Offertstellers; Überblick über die als Mitarbeiter/-innen im Projekt vorgesehenen Personen (inkl. Curriculum) und deren Aufgaben im Einzelnen; Überblick über die Projektorganisation; Stundenansätze je Arbeitskategorie (Projektleitung, wissenschaftliche Mitarbeit, Sachbearbeitung); Geschätzte Anzahl Stunden der entsprechenden Arbeitskategorien für jede Projektphase; Präsentation eines Kostendachs, das sämtliche Kosten (Honorare des Auftragsnehmers, Personalkosten für allfällige Hilfskräfte, Spesen, Mehrwertsteuer, Sozialabgaben) umfasst. 6.2 Termine: Eckdaten Die Offerten sind bis zum 10. Oktober 2013 bei der unten aufgeführte Kontaktadresse einzureichen. Über die Vergabe des Mandates wird bis zum 15. Oktober 2013 entschieden. Das Mandat beginnt wenn möglich im November 2013 (das genaue Datum wird bei Abschluss des Vertrags festgelegt) und läuft im Februar 2014 aus. 6.3 Art des Vertrags, Vergütung Der Vertrag zwischen dem BFS und dem Auftragnehmer enthält eine detaillierte Beschreibung des Auftrags und der vom Auftragnehmer im Zeitplan zu erbringenden Leistungen, orientiert über die Bestimmungen zum Datenschutz und zum Eigentum an den Arbeitsergebnissen, hält Vertragsdauer und Termine fest und nennt die verantwortlichen Personen. Der Vertrag wird gemäss dem allgemeinen Vertragsmodell des Auftraggebers erstellt. Die Vergütung für die geleisteten Arbeiten erfolgt nach ausgewiesenem Aufwand und Rechnungsstellung. 4/5

5 6.4 Interessenbekundung Die vorliegende Mandatsausschreibung richtet sich an ausgewiesene Fachleute und Institute auf dem Gebiet der Statistik, des Datenmanagements und von Informatikdienstleistungen, die über die nötigen fachlichen und personellen Ressourcen verfügen, um die anstehenden Arbeiten qualitäts- und termingerecht durchzuführen. Notwendig sind gute Kenntnisse der den Arbeitssprachen Deutsch oder Französisch. 6.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bundes (AGB) stellen einen integralen Bestandteil dieser Mandatsausschreibung und eines allfälligen Vertragsabschlusses dar. Sie gelten subsidiär zu den Bestimmungen in der Vertragsurkunde. Allfällige AGB des Auftragnehmers gelten als wegbedungen. 6.6 Kontaktadresse und Lieferort Bundesamt für Statistik Sektion POKU Dr. Olivier Moeschler Espace de l Europe Neuchâtel 6.7 Auskünfte Bundesamt für Statistik: Dr. Olivier Moeschler, Tel ; olivier.moeschler@bfs.admin.ch. 5/5

Offertanfrage betreffend. Bereinigung der Daten 2003-2012 der Schweiz. Bibliothekenstatistik

Offertanfrage betreffend. Bereinigung der Daten 2003-2012 der Schweiz. Bibliothekenstatistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Offertanfrage betreffend Bereinigung der Daten 2003-2012 der Schweiz. Bibliothekenstatistik 1 Ausgangslage

Mehr

Offertanfrage betreffend Produzentenpreisindex für den Bereich. «Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen»

Offertanfrage betreffend Produzentenpreisindex für den Bereich. «Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen» Offertanfrage betreffend Produzentenpreisindex für den Bereich «Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen» (Mai 2012 bis Oktober 2013) Appel d offres public concernant l indice des prix

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Allgemeine Einkaufsbedingungen Werk «Josefstrasse» Index: Datum: Ersteller: 1 03.09.2010 SM / DET Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 3 2 Angebot. 3 3 Bestellungen.. 3 4 Preise. 3 5 Lieferung

Mehr

Öffentliche Ausschreibung. Entwicklung eines Business Intelligence Systems

Öffentliche Ausschreibung. Entwicklung eines Business Intelligence Systems Öffentliche Ausschreibung Entwicklung eines Business Intelligence Systems Leistungsbeschreibung Vergabe-Nr. 0007-3015-03 Innere Verwaltung Europaallee 7-9 66113 Saarbrücken Version 1.0 Datum: 13.01.2016

Mehr

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass Von der Ausschreibung bis zur Abrechnung Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass BauPlus Werkzeuge zur Erstellung von Ausschreibungen mit Leistungsbeschrieb nach NPK und/oder

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik 1 Vertragsgegenstand 1. Gegenstand des Vertrags ist die im Sachverständigenvertrag dargelegte Aufgabe der Gutachtenserstattung. 2.

Mehr

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt das WIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und

Mehr

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung (Sprachdiensteverordnung, SpDV) 172.081 vom 14. November 2012 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 43

Mehr

Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 2.2 V 2.0.510 Bonn, 19 März 2014

Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 2.2 V 2.0.510 Bonn, 19 März 2014 Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 2.2 V 2.0.510 Bonn, 19 März 2014 Leistungsbeschreibung Zuarbeit wbmonitor: Recherche und Korrektur von nicht zustellbaren Kontaktadressen von Anbietern und

Mehr

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton

Mehr

Lohnreglement. für die Spitex-Organisationen der Stadt Zürich. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Sihl. Anhang 3. gültig ab 1.

Lohnreglement. für die Spitex-Organisationen der Stadt Zürich. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Sihl. Anhang 3. gültig ab 1. Anhang 3 Lohnreglement für die Spitex-Organisationen der Stadt Zürich Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Sihl Version vom Mai 2008 gültig ab 1. Juli 2008 Februar 2011 Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis I.

Mehr

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Koordination von Bauarbeiten Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Bauherren, Planer, Ingenieure und Baustellenkoordinatoren. Es gibt Auskunft, welche

Mehr

Fachkonferenz IT-Beschaffung

Fachkonferenz IT-Beschaffung Fachkonferenz IT-Beschaffung Bern 11. September 2012 «IT-Beschaffung mit Submission ein Spannungsfeld mit Deadline: Sicht aus der Praxis der» Erika Bachmann, Direktorin Support Sozialdepartement gleichzeitige

Mehr

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben. Seite erstellen und bearbeiten Neue Seite erstellen Klicken Sie auf Administrator Neue Seite um eine Seite zu erstellen. Geben Sie der Seite unter Seitenname den Namen welcher in der Navigation erscheinen

Mehr

Pflichtenheft Responsive Design

Pflichtenheft Responsive Design Pflichtenheft Responsive Design Klassifizierung * Nicht klassifiziert Status ** In Arbeit Projektname Projektnummer MJP 00-62-01 Arbeitspaket AP CMS Projektleiter Rolf Duffner Auftraggeber Direktion BFS

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN STAND: 15.01.2012 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN 1. Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf TechniSat Model Tareo und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft

Mehr

AGB der Firma MCN Niedersachsen

AGB der Firma MCN Niedersachsen AGB der Firma MCN Niedersachsen Für Auftraggeber/Einrichtungen Vorab: Die anhängenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Dienstleistungsverträge (Vermittlungsverträge), die zwischen den Auftraggebern

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen 3D-Viz.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen 3D-Viz.com Allgemeine Geschäftsbedingungen 3D-Viz.com 1. Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1.1. Die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB ) regeln das allgemeine Geschäftsverhältnis

Mehr

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Leistungsprogramm 2014 Seite 1 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede Zwischen LAG Roede vertreten durch Gemeinde Moormerland in [Straße, Ort] Theodor-Heuss-Straße

Mehr

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung (Sprachdiensteverordnung, SpDV) vom 14. November 2012 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 43 Absatz 2 und 47 Absatz 2 des Regierungs-

Mehr

Dienstleistungsbeschreibung Inkasso online-abrechnen.ch

Dienstleistungsbeschreibung Inkasso online-abrechnen.ch Dienstleistungsbeschreibung Inkasso online-abrechnen.ch von ein Kompetenzzentrum der Swisscom (Schweiz) AG (CHE-101.654.423) Neugasse 18 8005 Zürich (nachstehend ) Ausgabe April 2014 Vertraulich 1 / 5

Mehr

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Präsentation vom 11.05.2010 im Rahmen der Mai-Tagung der Berufsbildung Miriam Frey Lucas Landolt Inhalt 1 Inhalt der Präsentation

Mehr

Datenschutz-Grundsätze des Bundesamtes für Statistik

Datenschutz-Grundsätze des Bundesamtes für Statistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Datenschutz-Grundsätze des Bundesamtes für Statistik 1. Einleitung a) Das Bundesamt für Statistik (BFS) erfasst persönliche Merkmale

Mehr

Darf die öffentliche Hand die Krankenhäuser zur Veröffentlichung ihrer Qualitätsindikatoren aus Routinedaten zwingen?

Darf die öffentliche Hand die Krankenhäuser zur Veröffentlichung ihrer Qualitätsindikatoren aus Routinedaten zwingen? Darf die öffentliche Hand die Krankenhäuser zur Veröffentlichung ihrer Qualitätsindikatoren aus Routinedaten zwingen? Eine eidgenössische Diskussion Qualitätsmanagement Kongress 10. Februar 2010 Luxemburg

Mehr

zur Bewirtschaftung des ÖREB-Katasters

zur Bewirtschaftung des ÖREB-Katasters Kanton Zürich Baudirektion Entwurf Rahmenvertrag Amt für Raumentwicklung Zentrale Dienste Referenz-Nr.: 15-1300 17. Juli 2015 1/5 zur Bewirtschaftung des ÖREB-Katasters Projekt:... Kredit-Nr.: Projekt-Nr.:...

Mehr

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3 Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Überblick 1) Erhebung 2010: Stand der Arbeit 2) Erhebung 2011: 2.1) Anforderungen

Mehr

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement School of Engineering CAS Qualitätsmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG,

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez Wärmeliefervertrag zwischen XXX (nachstehend Kunde genannt) und WEV Spiez AG, Thunstrasse 34, 3700 Spiez (nachstehend WEV Spiez AG genannt) für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von

Mehr

Offertanfrage zu Review der Sicherheitskonzepte und Be- rechtigungen

Offertanfrage zu Review der Sicherheitskonzepte und Be- rechtigungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Statistische Infrastruktur Classification * Non classé Statut ** Approbation Nom du projet Review der Sicherheitskonzepte

Mehr

Standardvertrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan)

Standardvertrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) Standardvertrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft (im folgenden "Kanton") vertreten durch die Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion

Mehr

Vorgehensweise bei der Verteilung der Statistikdateien

Vorgehensweise bei der Verteilung der Statistikdateien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft Statistiken der stationären Gesundheitsversorgung Spitalzentren Vorgehensweise bei der Verteilung

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Medion Model Life P16044 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/5 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware EVB-IT Pflegevertrag S Seite 1 von 9 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer Vertrag über die Pflege von Standardsoftware Zwischen - im Folgenden Auftraggeber genannt -

Mehr

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind:

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Sicherheitstechnische Betreuung (Fachkraft für Arbeitssicherheit) gemäß den Richtlinien der DGUV Vorschrift 2 nach 6 Arbeitssicherheitsgesetz und betriebsärztliche

Mehr

Ausschreibung einer Studie. BerufsaussteigerInnen in der Medizin

Ausschreibung einer Studie. BerufsaussteigerInnen in der Medizin Ausschreibung einer Studie BerufsaussteigerInnen in der Medizin Bern, 27. Oktober 2015 Ausschreibung einer Studie BerufsaussteigerInnen in der Medizin 2/5 1. Einführung Die Frage der BerufsaussteigerInnen

Mehr

Sachverständigen-Richtlinie. für. Seilbahnen. vom 1. Februar 2002

Sachverständigen-Richtlinie. für. Seilbahnen. vom 1. Februar 2002 BUNDESAMT FÜR VERKEHR OFFICE FÉDÉRAL DES TRANSPORTS UFFICIO FEDERALE DEI TRASPORTI FEDERAL OFFICE OF TRANSPORT Sachverständigen-Richtlinie für Seilbahnen vom 1. Februar 2002 Richtlinie des Bundesamtes

Mehr

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ressourcen und Internationales Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Inhalt 1 Einleitung 2 2 Suchen von Cubes via Facettensuche

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung. Version 3.8 (März 2010)

TimeSafe Leistungserfassung. Version 3.8 (März 2010) TimeSafe Leistungserfassung Version 3.8 (März 2010) Die TimeSafe Produkte werden von über 360 Unternehmen auf über 5 000 Arbeitsplätzen erfolgreich eingesetzt. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen

Mehr

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez Wärmeliefervertrag zwischen Muster AG (nachstehend Kunde genannt) und BKW Energie AG, Viktoriaplatz 2, 3000 Bern 25 (nachstehend BKW Energie AG genannt) für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung

Mehr

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme für die Strassen- und Langsamverkehrsmassnahmen Informationen und Anleitung zum Ausfüllen der Input Dateien Kennzahlen Version 11.0 vom 13.01.2017

Mehr

Offertanfrage Project Office MOD

Offertanfrage Project Office MOD Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Sektion Diffusion und Amtspublikationen Offertanfrage Project Office MOD Klassifizierung * Status ** Projektname Projektabkürzung

Mehr

Handbuch Veröffentlichung der Ergebnisse von Vergabeverfahren / Direktvergaben, welche außerhalb des ISOV-Portals abgewickelt wurden

Handbuch Veröffentlichung der Ergebnisse von Vergabeverfahren / Direktvergaben, welche außerhalb des ISOV-Portals abgewickelt wurden Handbuch Veröffentlichung der Ergebnisse von Vergabeverfahren / Direktvergaben, welche außerhalb des ISOV-Portals abgewickelt wurden Vers. 2013-07 DE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds (NAF) / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds (NAF) / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds (NAF) / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme für die Strassen- und Langsamverkehrsmassnahmen Informationen und Anleitung zum Ausfüllen der Input

Mehr

Bearbeitung von Lehraufträgen. Controlling (Kosten, Kapazität) (Insb. Berichtswesen)

Bearbeitung von Lehraufträgen. Controlling (Kosten, Kapazität) (Insb. Berichtswesen) Bedarf zur Abdeckung von Lehre durch Bearbeitung von n Anzahl und Umfang sind des nach Planung Planung Lehrauftragsbedarfs Vergabe vergeben und Abrechnung festgestellt und werden beschlossen durchgeführt

Mehr

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL]) Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL]) vom 1. Oktober 2015 Das, gestützt auf USG 1 Art. 10a-d, UVPV

Mehr

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Toshiba Model 32L2333DG und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept 2016 2020 zum Programm «jugend+musik»

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept 2016 2020 zum Programm «jugend+musik» Verordnung des EDI über das Förderungskonzept 2016 2020 zum Programm «jugend+musik» vom 25. November 2015 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf Artikel 28 Absatz 1 des Kulturförderungsgesetzes

Mehr

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung International hoher Stellenwert des Finanzplatzes mit den Banken als führendem Sektor Der Finanzplatz

Mehr

TRAININGSEINHEITEN N. 4

TRAININGSEINHEITEN N. 4 TRAININGSEINHEITEN N. 4 1 10. Die Eigenheiten der Altersklasse der 8-10 -Jährigen Die Grundprinzipien für die Erstellung des Trainingsplanes in der Kategorie D- Jugend Die 3 Grundsäulen, die für die sportliche

Mehr

Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen

Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen 4.2.1.2.1. Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 22. Januar 2004 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK),

Mehr

TARIFVERTRAG F I 1. Tarifvertrag. zwischen

TARIFVERTRAG F I 1. Tarifvertrag. zwischen TARIFVERTRAG F I 1. Tarifvertrag zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung (MV), vertreten

Mehr

Bietererklärung Preis Leistungsbeschreibung

Bietererklärung Preis Leistungsbeschreibung Bietererklärung Preis Projekt AZ.IVC Vorhaben AZ.IVC Hosting Leistungen Eureka 2.0 - Leistung () AZ.IVC Hosting-Dienstleistungen für EurekaPlus Ausführungsbeginn Ausführungsende Angebotsaufforderung Sollten

Mehr

Thunstrasse 164 CH-3074 Muri b. Bern Tel. +41 31 950 55 50. Bahnhofstrasse 54 CH-8001 Zürich Tel. +41 43 497 33 66. www.meister-executive.

Thunstrasse 164 CH-3074 Muri b. Bern Tel. +41 31 950 55 50. Bahnhofstrasse 54 CH-8001 Zürich Tel. +41 43 497 33 66. www.meister-executive. Unsere Standorte Thunstrasse 164 CH-3074 Muri b. Bern Tel. +41 31 950 55 50 Bahnhofstrasse 54 CH-8001 Zürich Tel. +41 43 497 33 66 www.meister-executive.ch Wer sind wir? Wir sind Experten im Bereich «Direktansprache».

Mehr

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern. Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Umstellung Ihrer Lastschriftvorlagen auf SEPA-Lastschriftvorlagen helfen. Für die erfolgreiche Umwandlung benötigen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung 1 Geltungsbereich, Änderungen (1) Für die Abhaltung von Kursen im Rahmen der Schulung

Mehr

Übersicht über den Ablauf des Vergabeverfahrens

Übersicht über den Ablauf des Vergabeverfahrens Übersicht über den Ablauf des Vergabeverfahrens Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Facility Management Stephan Richter Ablauf des Vergabeverfahrens 1. Ermittlung des Bedarfs

Mehr

Software Evaluierung. Software Evaluierung Assessment

Software Evaluierung. Software Evaluierung Assessment Software Evaluierung Assessment Frank Dunkel Zertifizierter Senior Projektmanager GPM / IPMA Bereichsleiter Oracle Management Beratung Software Evaluierung Software Evaluierung Assessment Warum ist der

Mehr

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten Anlage A Projektphasen und Aufgabenbeschreibung zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Projektplanung... 3 3 Projektphasen und Aktivitäten...

Mehr

Für die automatische Aktualisierung des Produktangebots auf den Seiten der LeGuide.com Group

Für die automatische Aktualisierung des Produktangebots auf den Seiten der LeGuide.com Group Für die automatische Aktualisierung des Produktangebots auf den Seiten der LeGuide.com Group Inhaltsübersicht Je nachdem um welchen Fall es sich handelt, müssen Sie der ganzen oder nur einem Teil der Anleitung

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Fuhrparkmanager (DEKRA)

Fuhrparkmanager (DEKRA) DEKRA Akademie GmbH Fuhrparkmanager (DEKRA) Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte In Zusammenarbeit mit: Fuhrparkmanager (DEKRA) Fuhrparkmanagement eine anspruchsvolle Aufgabe Fuhrparkmanagement gestaltet

Mehr

Rudolf Weyand. Nationale Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 2009

Rudolf Weyand. Nationale Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 2009 Rudolf Weyand Nationale Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 2009 Fallbezogener Praxisleitfaden 1. Auflage (2011) Ziel dieses Leitfadens ist es, die

Mehr

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, 2002-2015

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, 2002-2015 Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, 2002-2015 Quelle: Tabellen: Bibliotheken Stadt St.Gallen Kantonsbibliothek

Mehr

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010 Kommunikation Urs Steiger 24. Februar 2010 Inhaltsübersicht Ziele der Kommunikation Zielgruppen Instrumente Vorgehen Praxisbeispiel (Arbeit in Gruppen) 2 «Kommunikation ist der Puls des Netzwerks» Die

Mehr

Statistischer Atlas der Schweiz: Ausführen von Arbeiten im Bereich Datenmanagement und Unterstützung der IT-Projektleitung

Statistischer Atlas der Schweiz: Ausführen von Arbeiten im Bereich Datenmanagement und Unterstützung der IT-Projektleitung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Kommunikation und Diffusion Pflichtenheft: Statistischer Atlas der Schweiz: Ausführen von Arbeiten im Bereich Datenmanagement

Mehr

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer Das Projekt und seine Organisation Hartmut Vöhringer Projekt Im Gegensatz zu herkömmlicher Organisation Die Aufgabe definiert die Struktur Kommunikation ist wichtig Projektorganisation Hartmut Vöhringer

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen Kurse 2014 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefon +41 (0) 31 385

Mehr

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Firma: Ersteller: Datum:. Jan. '08 Muster AG Peter Muster 7 Zielsetzung und Vorgehen Zielsetzung Ein konsequentes und straffes Projektmanagement

Mehr

ITM Lohn. Beschäftigungsmeldung. Datum: 07.09.2015 Version: 1.0 Autor: DO

ITM Lohn. Beschäftigungsmeldung. Datum: 07.09.2015 Version: 1.0 Autor: DO ITM Lohn KNOWLEDGE PAPER Beschäftigungsmeldung Datum: 07.09.2015 Version: 1.0 Autor: DO Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Erfassung zusätzlicher Informationen... 2 2.1 PEID der Firma... 2 2.2 Sachbearbeiter(in)...

Mehr

Politische Gemeinde Oberweningen. Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung

Politische Gemeinde Oberweningen. Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung Gemeinderat Dorfstrasse 6 Tel 044 857 10 10 gemeinde@oberweningen.ch 8165 Oberweningen Fax 044 857 10 15 www.oberweningen.ch An die Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Oberweningen Politische Gemeinde

Mehr

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung? Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung? Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Inhalt einer Ausschreibung ( 12 VIVöB) 3. Ausschreibungsunterlagen

Mehr

Verordnung über die Pflichtlagerhaltung von Erdgas

Verordnung über die Pflichtlagerhaltung von Erdgas Verordnung über die Pflichtlagerhaltung von Erdgas (Erdgaspflichtlagerverordnung) 531.215.42 vom 20. Mai 2015 (Stand am 1. Oktober 2015) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 52 und

Mehr

IT-Systementwicklungsprojekte der öffentlichen Hand. Der Einfluss des Vergaberechts auf die Verwendung agiler Methoden

IT-Systementwicklungsprojekte der öffentlichen Hand. Der Einfluss des Vergaberechts auf die Verwendung agiler Methoden IT-Systementwicklungsprojekte der öffentlichen Hand Der Einfluss des Vergaberechts auf die Verwendung agiler Methoden 23. Oktober 2015 PVM 2015: IT-Systementwicklungsprojekte der öffentlichen Hand 1 23.

Mehr

Zürich automatisiert. Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 15. September Fshatar Kolonja

Zürich automatisiert. Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 15. September Fshatar Kolonja Schweizer Tage der öffentlichen 15. September 2016 Fshatar Kolonja AGENDA 15. September 2016, Seite 2 Agenda Ausgangslage Ziele des Projektes Umsetzung und Aufbau Resultate Ausblick 15. September 2016,

Mehr

Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016

Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016 Verein PPP Schweiz Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016 Ansgar Kauf Mitglied Expertennetzwerk des Vereins PPP Schweiz Ausgangslage und Auftrag Bestehender Praxisleitfaden Hochbau mit Erfahrungsbericht PPP

Mehr

Merkblatt zur Kalkulation von Drittmittelprojekten im Rahmen der Trennungsrechnung

Merkblatt zur Kalkulation von Drittmittelprojekten im Rahmen der Trennungsrechnung Merkblatt zur Kalkulation von Drittmittelprojekten im Rahmen der Trennungsrechnung Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 2 Einstufung des Projektes 2 3 Kalkulation des Projektes 3 3.1 Allgemeines zur Kalkulation

Mehr

Technische Hürden/Probleme und Lösungen bei der Anbindung von Bildarchiven/PACS für den elektronischen Bilddatenaustausch (EBIDA)

Technische Hürden/Probleme und Lösungen bei der Anbindung von Bildarchiven/PACS für den elektronischen Bilddatenaustausch (EBIDA) Guido Riedweg Dipl. Informatik-Ingenieur ETH Software-Entwickler Robert Meyer Key Account Manager Sascha Romatzek DEKOM Engineering GmbH Hamburg Schloss Waldthausen, 16. Juli 2011 Technische Hürden/Probleme

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung zum Änderungsantrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD Ausschussdrucksache 18(14)0107.1

Mehr

PV-quick Die Software zur Pflegeversicherung direkt via Internet

PV-quick Die Software zur Pflegeversicherung direkt via Internet PV-quick Die Software zur Pflegeversicherung direkt via Internet Software für die Praxis PV-quick enthält umfangreiche Informationen für alle, die sich mit den Leistungen der Pflegeversicherung beschäftigen.

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

Hilfestellung des Bundesamts für Gesundheit (BAG)

Hilfestellung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Hilfestellung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Datum: 24. Juli 2018 Für ergänzende Auskünfte:

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

DKTIG. Kurzanleitung Erfassung von C1 in QB IPQ 2012

DKTIG. Kurzanleitung Erfassung von C1 in QB IPQ 2012 DKTIG Kurzanleitung zur Erfassung von C1 in QB IPQ 2012 Teil C-1: Externe Qualitätssicherung Die krankenhausbezogenen Angaben der externen vergleichenden Qualitätssicherung (C-1) werden auch beim Qualitätsbericht

Mehr

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

Präsentation und Rhetorik

Präsentation und Rhetorik Beurteilungskriterien für Präsentation und Rhetorik Methodentraining 5. Klasse Das Modul Präsentation und Rhetorik im Rahmen des Methodentrainings ist ein Modul mit immanentem Prüfungscharakter. Das bedeutet:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Agentur twofour

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Agentur twofour Agentur twofour Rathausstraße 4 83022 Rosenheim +49 (0) 8031 40904-800 info@twofour.de Allgemeine Geschäftsbedingungen der Agentur twofour A.1 Kalkulationsgrundlage Die aufgeführten Positionen sind aus

Mehr

Die HYVE Innovation Research GmbH (nachfolgend HYVE) ist von comdirect mit der Durchführung der comdirect insider community beauftragt.

Die HYVE Innovation Research GmbH (nachfolgend HYVE) ist von comdirect mit der Durchführung der comdirect insider community beauftragt. Für die Teilnahme an der comdirect insider community möchten wir Sie zunächst bitten, die Teilnahmebedingungen zu lesen und durch das Klicken auf den Button zu akzeptieren. Vorwort und Ziele Die comdirect

Mehr

Brandschutzreglement und Tarif

Brandschutzreglement und Tarif Brandschutzreglement und Tarif A Gesetzliche Grundlagen Gestützt auf das Brandschutzgesetz vom 2. Februar 989 erlässt die Einwohnergemeinde Suhr folgendes Reglement über den Brandschutz im Gemeindegebiet.

Mehr

ABSAGE NACH BEWERBUNG

ABSAGE NACH BEWERBUNG ABSAGE NACH BEWERBUNG vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Unternehmen und Ihre Bewerbung. Sie verfügen zweifellos über interessante Fähigkeiten und Erfahrungen. Diese Ausschreibung hat großen Anklang

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

Verordnung zum Projektmanagement

Verordnung zum Projektmanagement 40.5 Verordnung zum Projektmanagement Vom 0. Oktober 0 (Stand. November 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 des Gesetzes vom 6. Juni 98 ) über die Organisation des Regierungsrates

Mehr

Konzept zum Blockseminar

Konzept zum Blockseminar Konzept zum Blockseminar Listen to your Customers Gemeinsam mit Kunden zu neuen Innovationen bei Dienstleistungen, Produkten und Geschäftsmodellen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2016

Mehr

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit - 1.000 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede 14.11.

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit - 1.000 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede 14.11. Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit - 1.000 Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede 14.11.2013 Ausgangslage Menschen mit Behinderungen werden nur selten in

Mehr

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderungen vorgesehen für den 1. Januar 2013 Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr