Rechtschreibung kompakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtschreibung kompakt"

Transkript

1 Rechtschreibung kompakt Zusammengestellt von Dr. Martin Salzmann rg Allgemein bildender Unterricht 1/12

2 Buchstabenregeln Schülerwissen Generell: nur wenige Regeln vermitteln, da die meisten viele Ausnahmen haben 1. Wortstammregeln Ein Wortstamm wird in allen Wörtern, in denen er vorkommt, möglichst gleich geschrieben. hör : hörte, Hörer, hörbar, unerhört, Gehör, Gehorsam, Verhör lehr : lehrten, lehrst, Lehre, Lehrling, Lehrerin, belehrbar, gelehrsam verschiedene Stämme: trink, trank, trunk Setzt voraus, dass Schüler Wörter in ihre Bestandteile (Morpheme) zerlegen können und auf ihre Verwandtschaftsbeziehungen überprüfen können. hierzu: Lindauer, Thomas (2007): Wortbildung (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 201. Übergeneralisierung: Schirmstehnder kein dummer Fehler! Eine Wortform wird mit ä geschrieben, wenn es ein verwandtes Wort mit a gibt. Ebenso schreibt man äu, wenn es ein verwandtes Wort mit au gibt. Die Hände (< Hand); die Fälle (< der Fall); fällen, das Gefäll (< fallen); fälschen, Fälscher (< falsch); läuten (< laut); die Bäume (< Baum); bläulich (< blau) 2. Doppelkonsonantenregel Ein einzelner Konsonant in einem Wortstamm wird nach einem kurzen und betonten Vokal in der Schreibung verdoppelt Sehr komplex: 4 Bedingungen a. gilt nur für kurze Vokale: Wal vs. Wall; greifen vs. griff. b. gilt nur, wenn dem Konsonanten kein weiterer folgt: bald, Heft, helfen, Holz, Kunst gewaltig c. gilt nur für Wortstämme; bei konjugierten / deklinierten Formen kann es 3 Konsonanten geben: er schafft-t vs. Schaft-O; Pack-t vs. Pakt-O d. gilt nur für betonte Vokale: packen vs. Paket; Spatz vs. Spazieren Statt <kk> schreibt man <ck> und statt <zz> schreibt man <tz> 3 wichtige Ausnahmen Liste mit einsilbigen Wörtern: ab, an, dran, bis, das, des, in, drin, man, mit, ob, plus etc. gilt für <s> nur eingeschränkt: für einen scharfen s-laut schreibt man immer <ss>, also auch nach Langvokal: aussen, beissen, bloss, Frass, liess, weiss etc. unbetonte Endungen in und nis: Verdoppelung, wenn weitere Endung hinzugefügt wird: Ärztin Ärztinnen; Geheimnis Geheimnisses rg Allgemein bildender Unterricht 2/12

3 kaputt Wurzel Zelle spazier Spatz Holz Wortstamm bestimmen. Betonter Vokal bzw. betonte Silbe bestimmen der Schaft schaff heiss greif Griff helf Gross mutter Problematische Beispiele: kaputt, kapput, kapputt, kaput Wurzel, Wurtzel, Wurzell Zelle, Zele spazieren, spatzieren Spatz, Spaz Holz, Holtz der Schaft, der Schafft er schafft, er schaft heissen, heisen greifen, greiffen Griff, Grif, Grief helfen, hellfen, hleffen Grossmutter, Grosmuter kaputt Schaft Wurzel schaff Spazier Zelle heiss (nicht: spatzier) spazier greif Unbetonte Vokale werden kaputt Spatz Griff nicht markiert! (nicht: kapput) Holz helf Wurzel Gross (nicht: Wurzell) mutter Folgt dem Vokal ein scharfes <s>? JA Schreibe zwei <s>! heiss gross NEIN Ist der Vokal kurz? NEIN Keine Verdoppelung! greifen JA Folgt dem Vokal mehr als 1 Konsonant? NEIN JA Schreibe keinen Konsonanten verdoppelt! Wurzel Holz Schaft helfen VERDOPPLE den Konsonanten! <kk> = <ck>, <zz> = <tz> kaputt Zelle Spatz schaffen Griff Mutter rg Allgemein bildender Unterricht 3/12

4 Gross- und Kleinschreibung: Schülerwissen 1. Grossschreibung am Satzanfang (1) Gestern hatte Peter einen Unfall. Nur bei ganzen Sätzen: (2) Welche Äpfel wünschen Sie? die gelben oder die roten? 2. Grossschreibung von Anredepronomen nur für Höflichkeitsformen sinnvoll: (3) a) Das sollten Sie nicht tun! b) Haben Sie Ihr Abonnement schon verlängert? c) Jetzt solltest du dein Abonnement wirklich mal verlängern! 3. Nomengrossschreibung 3.1 Eigentliche Nomen Feste Wendungen: kein Problem, da prototypische Nomen nicht speziell behandeln (4) a) in Bälde, in Bezug, ausser Acht lassen, zu Hilfe kommen, in Kauf nehmen, zu Gunsten, zu Leide, zu lasten, zu Hause, in Stand stellen, in Frage stellen b) Angst haben, Angst machen, Rad fahren, Auto fahren, Zug fahren, Recht haben, Recht behalten, Zeitung lesen, Bezug nehmen, Schlange stehen, Wert legen mit sein, werden, bleiben werden folgende Wortformen kleingeschrieben (Lernwörter) (5) angst sein, bange sein, pleite sein, schuld sein; ebenso: leidtun Zeitangabe: Grossschreibung muss hier gelernt werden (6) gestern Abend, heute Nacht, übermorgen Mittag 3.2 Nominalisierung Man kann jede Wortart nominalisieren (7) a) Verben: Das Tanzen, sich beim Kochen die Finger verbrennen b) Adjektive: Sie ist die Grösste; sie wird den Kürzeren ziehen c) Pronomen: Er war ein Niemand; ich biete Ihnen das Du an. d) Partikeln: Er blieb bei seinem Nein; das ewige Hin und Her nervt sie langsam Begleiter-, Präposition-, oder Ersatzprobe führen zum korrekten Ergebnis: Verb-Nomen-Verbindungen nominalisiert: (8) a) Hier gibt es Blumen zum Selberpflücken. (Präposition) b) Sein massloses Biertrinken geht mir auf die Nerven. (Begleiterprobe: das Biertrinken) c) Zeitunglesen macht mir grossen Spass. (Begleiterprobe: das Biertrinken) Präposition + flektiertes Adjektiv rg Allgemein bildender Unterricht 4/12

5 (9) a) Im Allgemeinen bin ich zufrieden mit ihr. (Präpositionenprobe) b) Er geht schon seit Langem ins Schwimmtraining. (Präpositionenprobe) c) Er hat das Problem ohne Weiteres lösen können. (Präpositionenprobe) d) Das ist bei Weitem nicht die beste Lösung. (Präpositionenprobe) Farb- und Sprachadjektive ohne Endung: (10) a) Die Ampel schaltet auf Grün. (Präpositionenprobe) b) Du erhältst Grün, wenn du Blau und Gelb mischst. (Ersatzprobe) c) Sein Englisch klingt auch nicht besser als dein Spanisch. (Begleiterprobe) d) Sie unterhalten sich auf Französisch. (Präpositionenprobe) Ordnungszahlen sowie erste / nächste / letzte sind Adjektive (11) a) Sie war als Letzte auf dem Gipfel. (Attributprobe: als Letzte der Gruppe) b) Nur jeder Fünfte war zufrieden. (Begleiterprobe) c) Die Nächste bitte. (Begeliterprobe) d) Als Erstes muss der Verschluss entfernt werden Ausnahme, die man lernen muss: 4 Adjektive, die obschon nominalisiert kleingeschrieben werden: ein, ander, viel, wenig (12) a) Das haben schon viele behauptet. b) Sie hat das wenige, das Olga übrig liess, aufgegessen. c) Die einen tanzen, die anderen diskutieren. d) Sie hatte etwas anderes behauptet. Kleinschreibung von Adjektiven bei eingespartem Nomen: (13) a) Die grossen Fische fressen die kleinen. b) Olga hat einen grossen Fisch gefangen. Oskar hat einen kleinen gefangen Superlative als Ausnahme behandeln (meist kein Problem) (14) a) Dieser Baum ist am grössten. b) Dieses Bier schmeckt am besten. Superlative, die sich nicht mit wie erfragen lassen, schreibt man gross: (15) Es ist am besten, wenn du gehst. vs. Es ist das Beste, wenn du gehst. 3.3 Pronomen werden kleingeschrieben Pronomen als Stellvertreter: in der Nominalgruppe, aber nicht an der Nomenposition (16) a) Es hat ihn niemand gesehen. b) In diesem Fall hat sich schon mancher geirrt. c) So etwas kann jedem geschehen d) Die beiden kamen zu spät Grundzahlen bis werden zu den Pronomen gerechnet, daher klein: (17) a) Was drei wissen, wissen bald dreissig b) Diese drei sind mir bekannt. c) Sie rief um fünf an. d) Wir waren an die zwanzig. e) Er sollte durch acht teilen rg Allgemein bildender Unterricht 5/12

6 Zahlen wie Million, Milliarde hingegen sind Nomen und werden grossgeschrieben: (18) a) Diese Maschine kostet mehr als eine Million Franken. b) Auf der Erde leben über sechs Milliarden Menschen. 4. Grossschreibung in Eigennamen Adjektive in Eigennamen (syntaktisch aber keine Nomen!) (19) die Vereinigten Staaten, die Schweizerischen Bundesbahnen, das Rote Kreuz -er-ableitung von geografischen Eigennamen; nicht nominalisiert, dennoch gross: (20) a) Die Solothurner Strassen, der Schweizer Käse, das St. Galler Kloster aber: b) deutscher Käse Test: bleibt die Ableitungsendung er auch nach Artikel: (21) Der Schweizer Käse vs. Der deutsche Käse rg Allgemein bildender Unterricht 6/12

7 Getrennt- und Zusammenschreibung: Schülerwissen Schreibungen sind in diesem Bereich aufgrund der EDK-Empfehlungen für die Schweizer Volksschulen freigegeben: Diese Bereiche sollen nicht unterrichtet werden. Entsprechend können sie bei der Korrektur ausgeblendet werden. Häufige Fälle können als Lernwörter fallweise vorgegeben werden. Generell kann man die Faustregel vermitteln: Schreibe eher getrennt als zusammen. 1. Verb + Verb Generell auseinanderschreiben: Regel ist in 100% aller Fälle korrekt: (1) sitzen bleiben, stehen bleiben, kennen lernen, fallen lassen etc. 2. Nomen + Verb Generell getrenntschreiben: Regel ist fast immer korrekt 2 Ausnahmen als Lernwörter: (2) Kopfstehen, leidtun Untrennbare Fälle werden meist intuitiv zusammengeschrieben nicht vermitteln 3. Fügungen mit Adjektiven / Partizip als zweitem Bestandteil Faustregel: getrennt: (3) a) Partizip: ernst genommen; gut gemeint; dünn besiedelt b) Adjektiv: schwer verständlich, leicht verdaulich, allgemein gültig (4) die Fleisch fressenden Pflanzen; Aufsehen erregend; eine Gewinn bringende Investition Steigerbarkeits- / Erweiterbarkeitsprobe NICHT vermitteln Erstglied entspricht einer Wortgruppe (meist kein Problem, daher NICHT vermitteln) 4. Adjektiv + Verb Faustregel: getrennt: (5) laut singen, tief schlafen, schnell fahren, schwarz anmalen, witzig erzählen etc. Empfehlung: Schüler sollen Wörterbuch verwenden! Ausserdem: einige hochfrequente zusammengeschriebene Wörter als Lernwörter: (6) grossschreiben, schwarzfahren, wahrsagen, klarkommen, fernsehen, krankschreiben, freisprechen, festnageln, kranklachen, heimlichtun, kaltstellen, kürzertreten etc. rg Allgemein bildender Unterricht 7/12

8 5. Partikel + Verb Empfehlung: zusammenschreiben, evtl. basierend auf einer Liste wie in EDK-Broschüre: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, durch-, ein-, entgegen-, entlang-, gegen-, gegenüber-, hinter-, in-, mit-, nach-, über-, um-, unter-, vor-, wider-, zu-, zuwider-, zwischen-, hinauf-, hindurch-, herauf-, herbei- Empfehlung: Wörterbuch verwenden! evtl. als Lernwörter, da hochfrequent: Verbindung mit sein: (7) da sein, zu sein, zusammen sein 6. Verbindung mit wie, so, zu Verbindungen mit Adjektiven / Partikeln getrennt! wichtig da hochfrequent (8) wie viel, wie viele; so viel, so viele, ebenso viel, genauso viel; zu viel, zu viele; so dass rg Allgemein bildender Unterricht 8/12

9 Zeichensetzung: Kommasetzung: Schülerwissen 1. Komma in Reihungen / Aufzählungen Zwischen Reihungen (von Wörtern, Wortgruppen und Sätzen) steht ein Komma: X Y Z (1) a) ein grosses, dickes Schwein b) Die Schachtel enthält einen Bleistift, zwei Radiergummis, einen roten Spitzer. c) Der Raum wird dunkel, der Dirigent erscheint, das Konzert beginnt. Kein Komma vor und, sowie, sowohl als auch, weder noch oder, entweder oder, beziehungsweise (bzw.) (2) a) Die Schachtel enthält einen Bleistift, zwei Radiergummis und einen roten Spitzer. b) Olga will weder ein Bier noch ein Glas Wein. c) Olga liest einen Krimi und Oskar trinkt kein Bier Sehr wohl Kommas vor Konjunktionen mit entgegengesetzter Bedeutung aber, jedoch, sondern, doch (3) a) Olga will kein Bier, jedoch ein Glas Wein. b) Olga liebt zwar Bier, aber ein Glas Wein weiss sie auch zu schätzen. 2. Komma bei Teilsätzen Teilsätze werden mit Komma abgetrennt VG1 SG1 SG2 SG3 V1 SG7 V2 SG8 SG9 (4) a) Sobald sie gemolken sind, gehen die Kühe auf die Weide. b) Die Kühe gehen auf die Weide, sobald sie gemolken sind. Bei eingeschobenen Teilsätzen wird am Anfang und am Schluss ein Komma gesetzt: SG7 V2, SG1 SG2 SG3 V3, SG8 SG9 rg Allgemein bildender Unterricht 9/12

10 (5) a) Die Kühe gehen, sobald sie gemolken sind, auf die Weide. b) Ich habe Rita, die gut Tennis spielt, vor einem Jahr kennen gelernt. Kein Komma vor und, sowie, sowohl als auch, weder noch; oder, entweder oder, beziehungsweise (bzw.) (6) a) Olga liest einen Krimi und Olga trinkt ein Bier. b) Ich glaube, dass Maria glücklich ist und dass sie häufig in die Ferien fährt. Achtung: Bei eingeschobenen Teilsätzen steht auch vor und etc. ein Komma! (7) Peter, der ein guter Tennisspieler ist, und Maria trainieren häufig zusammen. Bei Konjunktionen mit entgegengesetzter Bedeutung steht ein Komma: (8) Olga trank sehr schnell, aber sie wirkte immer noch nüchtern. Verbgruppen mit Infinitiv / Partizipien: Komma am besten als obligatorisch vermitteln! (9) a) Olga wusste, ohne nachzudenken, die Lösung b) Oskar verliess die Käserei, ohne etwas zu kaufen. (10) Die Idee, einen Kaffee zu trinken, fanden alle gut. (11) a) Einen solchen Käse zu kaufen, das hatte er schon lange vor. b) Sie liebt es, ein kühles Bier zu trinken. (12) a) Er behauptet, viel Geld zu besitzen. b) Solche Häuser zu verkaufen, ist kein Kunststück. (13) a) Ich hoffe, jeden Tag in die Stadt gehen zu können. b) Ich hoffe jeden Tag, in die Stadt gehen zu können. Keine Kommas bei kohärenten Infinitiven: nicht vermitteln, meist automatisch korrekt (14) weil ich das Buch zu verstehen glaube. Es genügen also insgesamt 2 Regeln! Teilsätze werden mit Kommas abgetrennt (egal ob Verb konjugiert oder nicht) kein Komma vor: und, sowie, sowohl als auch, weder noch, oder, entweder oder, beziehungsweise (bzw.) 3. Komma bei Einschüben und Zusätzen Zusätze werden abgetrennt, mit Kommas, Klammern oder Gedankenstrichen: (15) a) Sie trinkt gern Bier, besonders Pils. Sie trinkt gern Bier besonders Pils. b) Bier, besonders Pils, trinkt sie gern. Bier besonders Pils trinkt sie gern. c) Ihr Bier, ein gut gezapftes Pils, stand auf dem Tisch. rg Allgemein bildender Unterricht 10/12

11 4. Anführungszeichen bei direkter Rede 1. Der Begleitsatz geht voran: 2. Der Begleitsatz steht am Ende: : <<.>> << >>,. Sie sagt: <<er kommt.>> <<Er kommt später>>, antwortet sie. :<<!>> <<!>>,. Die Mutter rief: <<Komm!>> <<Trink aus!>>, rief Oskar. :<<?>> <<?>>,. Frieda fragt: <<Was trinkt Olga?>> <<Was trinkt Olga?>>, fragt Frida. 3. Der Begleitsatz ist eingeschoben: 4. Mischung aus 1 und 2 << >>,,<<.>> :<< >>,. <<Gut>>, meinte er, <<dass er singt.>> Er sagte: <<Es ist zu spät>>, und ging. << >>,,<<!>> :<<!>>,. <<Also>>, rief Olga, <<beeilt euch!>> Sie rief:<< Trink aus!>>, und stand auf. << >>,,<<?>> :<<?>>,. <<Was>>, fragte sie, <<trinkt sie?>> Er fragte:<< Wo?>>, aber keiner hörte zu. 5. Der Apostroph Der Apostroph steht nur im Genitiv von Eigennamen, an die man die Endung -<s> aus lautlichen Gründen nicht anfügen kann: (16) a) Ines Idee, Max Bier, Felix Vorschlag, Fritz Idee b) aber: Olgas Bier, Oskars Idee Silbentrennung: Schülerwissen nicht so zentral, kann häufig vermieden werden, daher besser Strategien vermitteln: Trenne nicht, sondern plane deine Schreibung Lass den Computer trennen Kontrolliere die Computertrennung Trenne nur dort, wo du sicher bist! Evtl. vermitteln Wörter werden am Zeilenende nach ihren Silben getrennt: rg Allgemein bildender Unterricht 11/12

12 (6) le-sen, sau-er, Tu-be, Zei-chen, He-li-kop-ter, Pä-da-go-gik Bei mehreren Konsonanten kommt nur der letzte auf die neue Zeile: (7) Ach-sel, ei-gent-lich, fins-ter, Geg-ner, Kas-ten, Mag-net, möb-liert, nied-rig, Quad-rat, schlüpf-rig, Schwes-ter, sit-zen, Sit-zung, stamp-fen, wack-lig, Höl-le Die Buchstabengruppen <ch>, <ck> und <sch> werden nie getrennt: (8) Zu-cker, ste-cken, dre-ckig; la-chen, Kno-chen, Kö-chin; na-schen, Fla-schen, zwi-schen Schliesslich: über störende Trennungen diskutieren rg Allgemein bildender Unterricht 12/12

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x. 1. Klasse Grundlegende -Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. 2. Klasse x -Schreibung sp - und st -Schreibung Weitere -Regeln Grossschreibung der Namen Grossschreibung am

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orellfüssli Verlag AG / Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orell füssli Verlag AG / PH P H Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge und Überschriften...

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

1 Übungsblätter Grammatik

1 Übungsblätter Grammatik A 1 Übungsblätter Grammatik DIE WORTARTEN Bei der Wortartbestimmung wird jedes Wort des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff versehen. Die 5 Wortarten aus der Primarschule sind: NOMEN, ADJEKTIV,

Mehr

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß s - ss ß Alle Wörter, die bisher mit s bzw. ss geschrieben wurden, behalten ihre Schreibweise. ss - Nach kurzem Selbstlaut / kurz gesprochenem Vokal steht ss (Riss, Biss, Nussbaum, dass,...) ß - Nach langem

Mehr

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung Nach: Heuer, Walter/ Flückiger, Max/ Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort Inhalt Vorwort Groß- und Kleinschreibung... 1 1 Nomen... 2 Nomen... 2 Zusammengesetzte Nomen... 3 Typische Nomenendungen... 4 Artikel als Nomenbegleiter... 6 Weitere Nomenbegleiter... 8 2 Nominalisierung

Mehr

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 4 Einführung Seite 5 A. Laute und Buchstaben 6 ss / ß 9 Drei gleiche Buchstaben 10 ä, äu 12 Einzelne Neuregelungen 14 Neue Möglichkeiten 16 Test 1 Inhalt Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung 18

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Laute und Buchstaben Seit dem gelten abweichende Schreibungen als Fehler.

Laute und Buchstaben Seit dem gelten abweichende Schreibungen als Fehler. Rechtschreibung 2006 Regelungen für die Volksschule Am 22. Juni 2006 haben die kantonalen Erziehungsdirektorinnen und direktoren (EDK) beschlossen, die vom Rat für deutsche Rechtschreibung unterbreiteten

Mehr

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten Im Folgenden sind Fehler aufgelistet, die häufig in Texten im Crowdmodul zu finden sind. Fehler I Fehler II Anführungszeichen Der Gedankenstrich/ Der

Mehr

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 6. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Neue Rechtschreibung

Neue Rechtschreibung Neue Rechtschreibung Sie finden hier eine Zusammenfassung der Regeln, durch die es nach der Rechtschreibreform vom 1. August 2006 zu Neuschreibungen kommt. Änderungen betreffen die Bereiche Getrennt- und

Mehr

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben

Mehr

Rechtschreibung und Wortkunde

Rechtschreibung und Wortkunde Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Zeichensetzung zum Üben und Wiederholen 5. bis 0. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und Gesamtschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik Inhaltsverzeichnis 1 Nachschlagen im Wörterbuch Seite Nachschlagen mithilfe des Abc...4 Wörter nach dem Abc ordnen...5 Buchstaben nach dem Abc ordnen...6 Räumliche Begriffe zum Abc verwenden: Vorgänger,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse ab 5./6. Klasse In dem folgenden Text müssen noch 54 Wörter großgeschrieben werden. Aber Achtung: Es sind auch einige knifflige Fälle dabei. 1 Lies zunächst den Text durch. Dann schätze dich zuerst selbst

Mehr

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDEN Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 2. Klasse Lilos Lesewelt der Bub die Buben die Lehrerin die Lehrerinnen das Bübchen der Schüler das Mädchen die Schülerinnen das Kind die Kinder zweite Ich gehe in die zweite Klasse. können

Mehr

GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG

GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG INFO NOMINALISIERUNG zu, Seite 44 Großgeschrieben wird das erste Wort eines Satzes: Heute habe ich genug geübt. eines vollständigen Satzes nach einem Doppelpunkt: Die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite

Mehr

GETRENNT ODER ZUSAMMEN?

GETRENNT ODER ZUSAMMEN? GETRENNT ODER ZUSAMMEN? zu, Seite 50 Verb + Verb Verbindungen aus zwei Verben werden getrennt geschrieben: spazieren gehen, lesen üben, laufen lernen. Bei Verbindungen mit bleiben und lassen ist bei übertragener

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis So

Mehr

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen 13 Die Neuregelungen im Einzelnen die 10 Gebote 14 Das

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Inhalte und Formen der Leistungsfeststellung (1)

Inhalte und Formen der Leistungsfeststellung (1) Name: Datum: Infoblatt Inhalte und Formen der Leistungsfeststellung (1) 1. Rechtschreibstrategien Ein Wort in einzelne Silben zerlegen Bei Nomen den Plural des Wortes bilden Bei Adjektiven die Steigerungsform

Mehr

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein: KOMMAREGELN (inkl. neue Rechtschreibung + Kann-Regeln) Inhalt: - Komma bei Aufzählungen - Komma bei Haupt- und Nebensätzen - Komma bei Einschüben - Erweiterter Infinitiv - Komma nach herausgehobenen Satzteilen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de

Mehr

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Einfache und zusammengesetzte Sätze Einfache und zusammengesetzte Sätze A. Hauptsatz und Nebensatz Sätze können unterschiedlich komplex aufgebaut sein. Es gibt sehr einfache Gebilde: Komm! Es regnet. Morgen arbeite ich in der Stadt. Fährst

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 1. Das ABC 1. Namen und das ABC 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 3. Tiere und das ABC 4. Das ABC die ersten Buchstaben zählen 5. Finde die Buchstaben!

Mehr

Wortschatz 500. Die 500 häufigsten Wörter im Deutschen/F-G der/die/das/verb/prep./ deutsch. translation Merksatz

Wortschatz 500. Die 500 häufigsten Wörter im Deutschen/F-G der/die/das/verb/prep./ deutsch. translation Merksatz Die 500 häufigsten Wörter im Deutschen/F-G der/die/das/verb/prep./ deutsch translation Merksatz fährt Peter va Peter fährt mit dem Zug nach Rom fahren andare Wir fahren mit dem Bus nach Berlin Fahrrad

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst Inhaltsverzeichnis 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Buchstaben unterscheiden, nach Gruppen gliedern Wörter

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Orthographie: Überblick

Orthographie: Überblick Orthographie: Überblick 1. Laut-Buchstaben-Zuordnung Tipp (wegen tippen); nummerieren (wegen Nummer) Fussballländerspiel; grifffest Paragraf und Paragraph 2. Getrennt- und Zusammenschreibung Rad fahren;

Mehr

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede.

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede. Regelsammlung zur Rechtschreibung 1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede. 1.2 Nomenendungen Alle Nomen werden großgeschrieben. Typische

Mehr

INHALT. Einführung 4 5

INHALT. Einführung 4 5 INHALT 1 Einführung 4 5 Übung Seite I. Artikel der, die, das 1 Wörter nach Artikeln ordnen 6 2 Wörter nach Artikeln ordnen: Kleidung 7 3 Wörter nach Artikeln ordnen: Essen und Trinken 8 4 Wörter mit ihren

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN ) Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.142f.

p Texte der Hörszenen: S.142f. berblick RadioD. 22 Information Paula und Philipp sind noch in Hamburg bei der Recherche nach einem Hai, der im Hafen sein soll. Sie gehen am Kai des Hafens entlang, entdecken dort ein merkwürdiges Surfbrett

Mehr

Zwei Adjektive werden zusammengeschrieben, wenn. der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder -vermindernd ist, z. B. hochmodern, lauwarm.

Zwei Adjektive werden zusammengeschrieben, wenn. der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder -vermindernd ist, z. B. hochmodern, lauwarm. Grundwort Adjektiv Merke: Zwei Adjektive werden zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder -vermindernd ist, z. B. hochmodern, lauwarm. der erste Bestandteil mit dem nachfolgenden

Mehr

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt).

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch.

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92 Die Sprachstarken 5 Übersicht «Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online» Die Sprachstarken 5, Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt

Mehr

Getrennt- und Zusammenschreibung,

Getrennt- und Zusammenschreibung, Übungen zu Kapitel 4 Getrennt- und Zusammenschreibung, Teilbereich VERBEN Downloaddokument zum Buch Horst Fröhler Regelwerk und Spezialwörterbuch zur neuen Rechtschreibung LEHRERAUSGABE mit Berücksichtigung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Sprachlehre in der 4. Klasse

Sprachlehre in der 4. Klasse Sprachlehre in der 4. Klasse Inhaltsverzeichnis 1. Sätze verknüpfen (Bindewörter), 2 Seiten 2. Wortarten mit Nachsilben umwandeln, Wortfelder, 3 Seiten 3. Adjektive (Wiewörter) helfen vergleichen, 4 Seiten

Mehr

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e) Die deutsche Negation nicht / kein (-e) 1) Was man über die Negation (Verneinung) wissen sollte. Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, usw. ausgedrückt.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

1. Groß und Kleinschreibung

1. Groß und Kleinschreibung www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 7 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11 1. Groß und Kleinschreibung 1.1 Als Substantive gebrauchte Bruchzahlen und Ordnungszahlen schreibt man groß. Beispiele:

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Material 84 - Zusammengesetzte Adjektive

Material 84 - Zusammengesetzte Adjektive Material 84 - Zusammengesetzte Adjektive Zusammengesetzte Adjektive können gebildet werden aus Adjektiv und Adjektiv, z. B. nass + kalt nasskalt Nomen und Adjektiv, z. B. Butter + weich butterweich Löst

Mehr

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Lehrgang «Häufigste Wörter» Lehrgang «Häufigste Wörter» Dieser Lehrgang enthält die 300 Wörter, welche am häufigsten von Schülern falsch geschrieben Dieser werden. Lehrgang Der Lehrgang enthält ist 223 in 6 Wörter, Module zu welche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibstrategien - 7.-10. Klasse, Band II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerd Stuckert Rechtschreibstrategien

Mehr

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw.

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Präsens Beispiel: lachen Konjugation in der Zeitform Präsens Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Regelmäßige Verben 1. Person Singular:

Mehr

Deutsche Rechtschreibung. in 10 Kurzregeln. Stand: 11/2006. RheinAhrCampus Remagen

Deutsche Rechtschreibung. in 10 Kurzregeln. Stand: 11/2006. RheinAhrCampus Remagen Deutsche Rechtschreibung in 10 Kurzregeln Stand: 11/2006 RheinAhrCampus Inhaltsverzeichnis I) Vorbemerkungen zur Rechtschreibreform...2 II) Begriffe...2 Regel 1: s ss ß...3 Regel 2: Drei Konsonanten...3

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 10 Diethard

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.143

p Texte der Hörszenen: S.143 RadioD. Überblick Information Paula und Philipp sind noch immer in Hamburg. Sie hatten ja ein zerbissenes Surfbrett gesehen und suchen nun einen Surfer. Abseits vom Hafen, in dem eine Menschenmenge darauf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibstrategien - 5.-6. Klasse, Band II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerd Stuckert Rechtschreibstrategien

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung Rechtschreibung kompakt Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem Web-based Training Deutsche Rechtschreibung Diese Zusammenstellung aus den Lektionen soll Ihnen helfen, die erlernten

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Bilder: Educlips (teacherspayteachers.com/educasong), FRESCH-Symbole: H.Renk Rechtschreibstrategien (FRESCH) Silben schwingen (FRESCH) Sprich die

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen für den Unterricht, zum Arbeitsheft mit und ohne

Mehr

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Seite 1 Christian Stang Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Mit Duden-geprüfter Wörterliste Anaconda Seite 2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber Mit zahlreichen Tipps zu Zweifelsfällen Ratgeber Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber Grundlagen Achtung! Bei einer Substantivierung werden beide Wörter zusammengeschrieben,

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreibübungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse Von Lehrern empfohlen 1.2 Substantivierungen 1 18 Finde die unbestimmten Mengenangaben heraus, indem du unnötige

Mehr

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Begriffsammlung Deutsch Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Erklärungen zu folgenden Begriffen Singular Plural Imperativ Verbale Wortkette Wortarten maskulin feminin neutrum Infinitiv Partizip 2 Weiter

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man 11 L ö s u n g en Modalverben Übungen 1 - Lösungen 1. darf, darf nicht, muss oder? Man muss in der Schule oder beim Lernen einer Sprache aufpassen. Man /darf in die Bibliothek gehen und dort lesen. Man

Mehr

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben Verben in Zusammensetzungen mit anderen Wortarten (Verb-Komposita) werden entweder zusammengeschrieben oder getrennt

Mehr

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort Univerbierung Definition Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort Wörter werden häufig nebeneinander gebraucht handhaben, aufgrund, mithilfe, anstelle, infrage, zugunsten,

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

kurs Crash Rechtschreibung Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Auflage

kurs Crash Rechtschreibung Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Auflage *** Crash kurs Rechtschreibung Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf 2. Auflage 1.1 Substantivierungen oder nicht? 1 4 Groß oder klein? Streichen Sie die falsche Schreibung durch. Heute / heute Morgen

Mehr

Die folgende Übersicht zu den wichtigsten Rechtschreibregeln gliedert sich in sechs Abschnitte, nämlich in die:

Die folgende Übersicht zu den wichtigsten Rechtschreibregeln gliedert sich in sechs Abschnitte, nämlich in die: Übersicht über die wichtigsten Rechtschreibregeln Die aktuellen Rechtschreibregeln gelten bereits seit 2006, aber noch immer wird im allgemeinen Sprachgebrauch von den neuen deutschen Rechtschreibregeln

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Das Verb Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung -1- Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblätter für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang will Kindern der zweiten bis vierten Klasse die grundlegenden Regeln der Groß- und

Mehr