Jahrgang April 2021 Ausgabe 08. Frühling. Postwurfsendung sämtliche Haushalte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang April 2021 Ausgabe 08. Frühling. Postwurfsendung sämtliche Haushalte"

Transkript

1 Jahrgang April 2021 Ausgabe 08 Frühling Postwurfsendung sämtliche Haushalte

2 Amt Eider 2 Nr. 08/2021 Der Amtsdirektor Einladung zur Sitzung des Schulausschusses des Amtes KLG Eider am Dienstag, 04. Mai 2021, um 19:00 Uhr im Sitzungsraum der Amtsverwaltung, Kirchspielsschreiber- Schmidt-Str. 1, Hennstedt Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 8 der letzten Sitzung vom Mitteilungen 4. Auswertung der Elternfragebögen zum Angebot weiterführende Schule 5. Einführung von Selbsttest für Schülerinnen und Schüler 6. pandemiebedingte Zusatzkosten des Offenen Ganztages am Schulstandort Tellingstedt 7. Abschluss eines Vertrages über die Trägerschaft der Schulsozialarbeit und des Offenen Ganztages an den Schulstandorten Tellingstedt, Dellstedt und Pahlen 8. Eingaben und Anfragen voraussichtlich nicht öffentlich 9. Personalangelegenheiten öffentlich 10. Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Sitzungsteil gefassten Beschlüsse Mit freundlichen Grüßen gez. Birgit Meier Die Ausschussvorsitzende Zur Einhaltung der Vorgaben nach der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der aktuellen Fassung muss die Anzahl der für die Öffentlichkeit bereitgestellten Besucherplätze ggfls. den räumlichen Gegebenheiten des Sitzungsortes angepasst werden. Die Entscheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende. Für die Teilnahme an der Sitzung wird allen Sitzungsteilnehmern empfohlen, eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als solche gelten medizinische Masken oder Masken der Standards FFP 2, N95 oder KN95. Für Redebeiträge können die Masken abgesetzt werden.. Stellenausschreibung Das Amt KLG Eider sucht eine*n Sachbearbeiter*in (m/w/d) für den Bereich der Bauleitplanung /Projektbearbeitung (Vollzeit, unbefristet, Entgeltgruppe 9 b TVöD-VKA). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 28. April Die vollständige Stellenausschreibung und weitere Informationen finden Sie unter: Stellenausschreibung Die Gemeinde Hennstedt sucht ab sofort zwei Aushilfskräfte (m/w/d) für den Bauhof zur Pflege der Anpflanzungen an gemeindlichen Liegenschaften befristet bis einschließlich November Gesucht werden zwei Helferinnen bzw. Helfer mit jeweils 7,5 Stunden Wochenarbeitszeit in Form einer geringfügigen Beschäftigung (sog. Mini-Job). Die Arbeitszeiten können abgesprochen werden. Ein Vor- oder Ausbildung ist nicht erforderlich. Die Bezahlung erfolgt nach der Entgeltgruppe 2 TVöD-VKA. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 30. April 2021 bei der Bürgermeisterin, Frau Anne Riecke, unter der Tel.: , oder beim Amt KLG Eider, Personalbereich, Frau Britta Jensen, Tel.: , britta.jensen@amt-eider.de. Schiedsfrauen und -männer gesucht! Im Amtsbereich werden Schiedsfrauen und Schiedsmänner für die Schiedsamtsbezirke Lunden, Tellingstedt und Hennstedt gesucht. Die Wahl erfolgt durch den Amtsausschuss bis zum Ende der Wahlperiode im Jahr Was macht eigentlich eine Schiedsfrau/ein Schiedsmann? Ob Nachbarschaftsstreit oder andere Konfliktsituationen: Es müssen nicht immer Gerichte bemüht werden, um (teure) Verfahren zu beenden. Schiedspersonen werden von einer Streitpartei angerufen, um den Versuch einer außergerichtlichen Einigung herbeizuführen. Mit ruhiger, besonnener und unvoreingenommener Art versucht die Schiedsfrau/der Schiedsmann Lösungen aufzuzeigen, damit die Streitparteien sich schnell wieder die Hände geben und in die Augen schauen können. Damit übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft. Aktuell gibt es folgende Schiedsbezirke: Bezirk Lunden : Groven, Hemme, Karolinenkoog, Krempel, Lehe, Lunden, Rehm-Flehde-Bargen und St. Annen Bezirk Hennstedt : Barkenholm, Bergewöhrden, Delve, Fedderingen, Glüsing, Hennstedt, Hollingstedt, Kleve, Linden, Norderheistedt, Schlichting, Süderheistedt und Wiemerstedt Bezirk Tellingstedt : Dellstedt, Dörpling, Gaushorn, Hövede, Pahlen, Schalkholz, Süderdorf, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Westerborstel und Wrohm Persönliche Voraussetzungen: In das Schiedsamt können nur Personen berufen werden, die nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sind. Das Amt kann nicht bekleiden, wer - die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder - unter Betreuung steht. In das Amt soll nicht berufen werden, wer - das 30. Lebensjahr nicht vollendet hat, - nicht im Amtsbezirk wohnt oder - durch sonstige gerichtliche Anordnung in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. Die Sachkosten, die in Ausübung dieses Ehrenamtes entstehen, werden übernommen. Ebenso die Teilnahme an regionalen Ein-

3 Nr. 08/ Amt Eider führungs- und Fortbildungsmaßnahmen des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen (BDS). Hilfreich für dieses Ehrenamt sind Verhandlungsgeschick, Fingerspitzengefühl und Interesse am Umgang mit Menschen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die aktuellen Schiedsfrauen und -männer stehen den Neuen mit Rat und Tat zur Seite. Sind Sie interessiert? Weiterte Informationen erhalten Sie bei Florian Gude, Amt KLG Eider, Stabsstelle, unter Telefon-Nr oder per E- Mail: florian.gude@amt-eider.de. Ihre Bewerbung (bitte mit Angaben zu Ihrer Person, Geburtstag, Geburtsort, Beruf/Stand/ehemaliger Beruf, kurzer Lebenslauf, kurze Schilderung, welche Erfahrungen für die Ausübung des Schiedsamtes eingebracht werden, Telefonnummer und, wenn vorhanden, eine -Adresse) schicken Sie bitte bis zum an: Amt KLG Eider - Der Amtsdirektor - Stabsstelle Kirchspielsschreiber-Schmidt-Str Hennstedt Gratulationen im Mai 2021 im Amtsbezirk Wir haben im Mai Geburtstagskinder und 2 goldene Hochzeiten! Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute! Datum Anlass Anschrift Geburtstag Herr Karl Lütje Tellingstedt Geburtstag Herr Uwe Schweim Hennstedt Geburtstag Frau Luise Nordquist Glüsing Geburtstag Frau Gisela Grottke Tellingstedt Geburtstag Frau Helma Strehlow Pahlen Geburtstag Herr Hans Thießen Pahlen Geburtstag Frau Annegrete Rahn Delve Geburtstag Herr Hubert Mrowietz Lunden Geburtstag Herr Dieter Reepschläger Hemme Geburtstag Frau Annelene Carstens Hennstedt Geburtstag Frau Rita Martens Tellingstedt Geburtstag Frau Herta Hamann Dellstedt Geburtstag Frau Hildegard Schacht Lunden Geburtstag Herr Wilfried Schauer Tellingstedt Geburtstag Herr Werner Sokolowski Kleve goldene Hochzeit Eheleute Monika und Dieter Albertz Hennstedt goldene Hochzeit Eheleute Karla und Gerhard Falk Tellingstedt. Fundsache Zwischen Linden und Süderheistedt wurde ein Handy gefunden. Eigentumsansprüche können beim Bürgerbüro in Hennstedt unter der Nummer oder -48 geltend gemacht werden Gemeinde Dellstedt Der Bürgermeister Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Dellstedt am Donnerstag, 29. April 2021, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Zur Eiche, Teichstr. 1, Dellstedt Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 12 der letzten Sitzung vom Mitteilungen 4. Änderung der Entschädigungssatzung; Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters 5. Straßen- und Wegeangelegenheiten 6. Eingaben und Anfragen voraussichtlich nicht öffentlich 7. Genehmigung von Grundstückskaufverträgen öffentlich 8. Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Sitzungsteil gefassten Beschlüsse Mit freundlichen Grüßen gez. Max Thießen Ploog Der Bürgermeister Zur Einhaltung der Vorgaben nach der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der aktuellen Fassung muss die Anzahl der für die Öffentlichkeit bereitgestellten Besucherplätze ggfls. den räumlichen Gegebenheiten des Sitzungsortes angepasst werden. Die Entscheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende. Für die Teilnahme an der Sitzung wird allen Sitzungsteilnehmern empfohlen, eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als solche gelten medizinische Masken oder Masken der Standards FFP 2, N95 oder KN95. Für Redebeiträge können die Masken abgesetzt werden. Gemeinde Glüsing Die Bürgermeisterin Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Glüsing am Dienstag, 27. April 2021, um 19:00 Uhr im ehem. Witt s Gasthof, Dorfstr. 1, Glüsing

4 Amt Eider 4 Nr. 08/2021 Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift der letzten Sitzung vom Mitteilungen 4. Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 3 Gemeinde Glüsing (Asphaltmischwerk) für das Gebiet südlich der Straße Glüsinger Bergen (L 149), westlich der Straße Bargkoppeln und südöstlich der Gemeindegrenze zur Gemeinde Schalkholz hier: Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen und Bedenken aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und aus der Öffentlichkeitsbeteiligung 5. Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 3 Gemeinde Glüsing (Asphaltmischwerk) für das Gebiet südlich der Straße Glüsinger Bergen (L 149), westlich der Straße Bargkoppeln und südöstlich der Gemeindegrenze zur Gemeinde Schalkholz hier: Satzungsbeschluss 6. Kriterien für die Vergabe der Bauplätze 7. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2020 bis Beteiligung an der VR Bank Westküste eg 9. Aufwandsentschädigung der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters Versteuerung der Einkünfte aus nicht selbstständiger Tätigkeit gem. 19 EStG 10. Vorbereitung der Bundestagswahl am 26. September 2021; Bildung eines Wahlvorstandes und Festlegung des Wahlraumes 11. Eingaben und Anfragen voraussichtlich nicht öffentlich 12. Grundstücksangelegenheiten öffentlich 13. Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Sitzungsteil gefassten Beschlüsse Mit freundlichen Grüßen gez. Ursula Rink Die Bürgermeisterin Zur Einhaltung der Vorgaben nach der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der aktuellen Fassung muss die Anzahl der für die Öffentlichkeit bereitgestellten Besucherplätze ggfls. den räumlichen Gegebenheiten des Sitzungsortes angepasst werden. Die Entscheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende. Für die Teilnahme an der Sitzung wird allen Sitzungsteilnehmern empfohlen, eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als solche gelten medizinische Masken oder Masken der Standards FFP 2, N95 oder KN95. Für Redebeiträge können die Masken abgesetzt werden. Gemeinde Hemme Der Bürgermeister Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Hemme am Mittwoch, 05. Mai 2021, um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Dorfstr. 55, Hemme Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 11 der letzten Sitzung vom Mitteilungen 4. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre Breitbandanschluss in gemeindeeigenen Wohnungen 6. Breitbandausbau - Sachstand 7. Beteiligung an der VR Bank Westküste eg 8. Straßen- und Wegeangelegenheiten 9. Erschließung B-Plan Nr. 2 Am Vossweg 10. Eingaben und Anfragen voraussichtlich nicht öffentlich 11. Grundstücksangelegenheiten; Erwerb eines Grundstücks öffentlich 12. Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Sitzungsteil gefassten Beschlüsse Mit freundlichen Grüßen gez. Hans Peter Witt Der Bürgermeister Zur Einhaltung der Vorgaben nach der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der aktuellen Fassung muss die Anzahl der für die Öffentlichkeit bereitgestellten Besucherplätze ggfls. den räumlichen Gegebenheiten des Sitzungsortes angepasst werden. Die Entscheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende. Für die Teilnahme an der Sitzung wird allen Sitzungsteilnehmern empfohlen, eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als solche gelten medizinische Masken oder Masken der Standards FFP 2, N95 oder KN95. Für Redebeiträge können die Masken abgesetzt werden. IMPRESSUM: Bürgerzeitung mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Röbeler Straße 9, Sietow, Telefon /57 90, Fax / info@wittich-sietow.de, Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Amtsverwaltung Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. Anzeigen: anzeigen@wittich-sietow.de Auflage: Exemplare, Erscheinung: 14-täglich Im Bedarfsfall können Einzelstücke durch den Verlag erworben werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.

5 Nr. 08/ Amt Eider Gemeinde Lehe Bekanntmachung der Gemeinde Lehe Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 15. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der Gemeinden Krempel, Lehe und Lunden (Solarpark Lehe) für das Gebiet südlich des Schmalweges, östlich der Bahnhofstraße und nördlich des Goosweges in der Gemeinde Lehe nach 3 Abs. 2 BauGB (3) Landschaftsplan der Gemeinde Lehe (1999) (4) Analyse der Blendwirkung der Solaranlage Lehe (2020) Die öffentliche Auslegung des von den Gemeindevertretungen der Gemeinden Krempel, Lehe und Lunden in den Sitzungen am gebilligten Entwurfs der 15. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der Gemeinden Krempel, Lehe und Lunden (Solarpark Lehe) für das Gebiet südlich des Schmalweges, östlich der Bahnhofstraße und nördlich des Goosweges in der Gemeinde Lehe und die Begründung erfolgt vom bis Aufgrund der derzeit bestehenden Situation ist das Verwaltungsgebäude des Amtes KLG Eider in Hennstedt, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, nur eingeschränkt betretbar. Für die Einsicht der Auslegungsunterlagen ist im Vorwege telefonisch ein Termin zu vereinbaren. Zur Abstimmung eines kurzfristigen Termins setzen Sie sich bitte mit Herrn Maaßen (Telefon: oder per Hans.Maassen@amt-eider.de) in Verbindung. Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass die Planunterlagen auch über die Internetseite des Amtes KLG Eider / Bürgerservice / Aktuelle Verfahren Bauleitplanung (BOB) einsehbar sind. Stellungnahmen können auch per an info@amt-eider.de gesendet werden. Zusätzlich ist der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach 3 Abs. 2 S. 1 BauGB auszulegenden Unterlagen im Internet unter der Adresse eingestellt und über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein zugänglich. Nach 47 f der Gemeindeordnung haben auch Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, sich zu den Planungsabsichten der Gemeinden zu äußern. Es liegen zusätzlich zu den Bauleitplanunterlagen (15. Änderung des Flächennutzungsplanes: Plan und Begründung sowie Standortalternativenprüfung) folgende umweltrelevante Informationen zur Einsichtnahme vor: (1) Umweltberichte als Teil der Begründungen, (2) die eingegangenen Stellungnahmen aus der Behördenbeteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB, Es wurden insbesondere die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Umweltbericht berücksichtigt. Hierzu wurde eine Beschreibung und Bewertung des jeweiligen Schutzgutes sowie die Auswirkungen durch die Planung auf das jeweilige Schutzgut im Umweltbericht durchgeführt. Der Umweltbericht behandelt insbesondere die Schutzgüter Mensch, Boden & Fläche, Wasser, Flora & Fauna sowie biologische Vielfalt, Klima & Luft, Landschaftsbild, Kultur- & Sachgüter und die Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern. Für voraussichtliche erhebliche Umweltauswirkungen werden auf Bebauungsplanebene Maßnahme zur Vermeidung, Verringerung, Minimierung und zum Ausgleich aufgezeigt. Folgende umweltbezogene Stellungnahmen sind bereits im Rahmen der Beteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB eingegangen: Behörden sowie sonstige Träger öffentlicher Belange Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kreis Dithmarschen Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV) Deutsche Bahn AGDB Immobilien Stellungnahme zur teilweisen Lage in einem archäologischen Interessengebiet, daher ist hier mit archäologischer Substanz d. h. mit archäologischen Denkmalen zu rechnen, Ausdrücklicher Verweis auf 15 DSchG zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung im Umgebungsbereich, die aufgrund der Immissionen (Lärm, Gerüche und insbesondere Staub) auf das Plangebiet zeitlich begrenzt einwirken können. zur formalen Festsetzung der Kompensationsfläche (Böschungsabflachung), zu einer schriftlichen Festsetzung der Pflege und der Herrichtungsmaßnahmen (Saatgut bei der Ersteinrichtung der Grünlandfläche sowie für die Anpflanzung von Gehölzen, zur Prüfung der Notwendigkeit einer Anpflanzung im Bereich der Feldhecke ( ) und Hinweis auf Verbot einer Beeinträchtigung der Feldhecke. zur Beachtung der Satzung (insb. 6) zur Freihaltung des Fahr- und Unterhaltungsstreifens an der Verbandsanlage, dies betrifft auch die Einzäunung der Solarfläche zur vorhandenen Ausgleichsmaßnahme (Böschungsabflachung), bei Bedarf im Verhältnis 1:3 herzustellen. zur blendfreien Ausgestaltung der Solaranlage

6 Amt Eider 6 Nr. 08/2021 zur Notwendigkeit einer Ausschließung einer Ableitung von Abwasser, Oberflächenwasser auf oder über Bahngrund bzw. durch einen Bahndurchlass oder einer Zuleitung in einen Bahnseitengraben, zum Eintrag von Niederschlagswasser aus versiegelten Flächen in Grenzflächen zur Bahn, darf zu keiner Vernässung der Bahnanlage (Untergrund) führen, zu bahneigene Durchlässe und Entwässerungsanlagen dürfen in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden. Die diesen Informationen zugrundeliegenden Unterlagen liegen ebenfalls mit aus. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen und umweltbezogenen Stellungnahmen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Änderung des F-Planes unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Änderung des F-Planes nicht von Bedeutung ist. Eine Vereinigung im Sinne des 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß 7 Absatz 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit 3 BauGB und dem Landesdatenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BauGB (Artikel 13 DSGVO), das mit ausliegt. Hennstedt, den Der Amtsdirektor Im Auftrag gez. Hans Maaßen Veröffentlicht im Info-Blatt Nr. 8 des Amtes KLG Eider am Bekanntmachung der Gemeinde Lehe Öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 10 der Gemeinde Lehe (Solarpark Lehe) für das Gebiet südlich des Schmalweges, östlich der Bahnhofstraße und nördlich des Goosweges in der Gemeinde Lehe nach 3 Abs. 2 BauGB Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass die Planunterlagen auch über die Internetseite des Amtes KLG Eider / Bürgerservice / Aktuelle Verfahren Bauleitplanung (BOB) einsehbar sind. Stellungnahmen können auch per an info@amt-eider.de gesendet werden. Zusätzlich ist der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach 3 Abs. 2 S. 1 BauGB auszulegenden Unterlagen im Internet unter der Adresse eingestellt und über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein zugänglich. Nach 47 f der Gemeindeordnung haben auch Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, sich zu den Planungsabsichten der Gemeinde zu äußern. Die öffentliche Auslegung des von der Gemeindevertretung der Gemeinde Lehe in der Sitzung am gebilligten Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 10 (Solarpark Lehe) für das Gebiet südlich des Schmalweges, östlich der Bahnhofstraße und nördlich des Goosweges in der Gemeinde Lehe und die Begründung erfolgt vom bis Aufgrund der derzeit bestehenden Situation ist das Verwaltungsgebäude des Amtes KLG Eider in Hennstedt, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, nur eingeschränkt betretbar. Für die Einsicht der Auslegungsunterlagen ist im Vorwege telefonisch ein Termin zu vereinbaren. Zur Abstimmung eines kurzfristigen Termins setzen Sie sich bitte mit Herrn Maaßen (Telefon: oder per Hans.Maassen@amt-eider. de) in Verbindung. Es liegen zusätzlich zu den Bauleitplanunterlagen (B-Plan Nr. 10: Plan und Begründung sowie die Vorhabenbeschreibung) folgende umweltrelevante Informationen zur Einsichtnahme vor: (1) Umweltberichte als Teil der Begründungen, (2) die eingegangenen Stellungnahmen aus der Behördenbeteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB, (3) Landschaftsplan der Gemeinde Lehe (1999) (4) Analyse der Blendwirkung der Solaranlage Lehe (2020) Es wurden insbesondere die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Umweltbericht berücksichtigt. Hierzu wurde eine Beschreibung und Bewertung des jeweiligen Schutzgutes sowie die Auswirkungen durch die Planung auf das jeweilige Schutzgut im Umweltbericht durchgeführt. Der Umweltbericht behandelt insbesondere die Schutzgüter Mensch, Boden & Fläche, Wasser, Flora & Fauna sowie biologische Vielfalt, Klima & Luft, Landschaftsbild, Kultur- & Sachgüter und die Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern. Für voraussichtliche erhebliche Umweltauswirkungen werden auf Bebauungsplanebene Maßnahme zur Vermeidung, Verringerung, Minimierung und zum Ausgleich aufgezeigt.

7 Nr. 08/ Amt Eider Folgende umweltbezogene Stellungnahmen sind bereits im Rahmen der Beteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB eingegangen: Behörden sowie sonstige Träger öffentlicher Belange Archäologisches Landesamt Schleswig- Holstein Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kreis Dithmarschen Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV) Deutsche Bahn AGDB Immobilien Stellungnahme zur teilweisen Lage in einem archäologischen Interessengebiet, daher ist hier mit archäologischer Substanz d. h. mit archäologischen Denkmalen zu rechnen, Ausdrücklicher Verweis auf 15 DSchG zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung im Umgebungsbereich, die aufgrund der Immissionen (Lärm, Gerüche und insbesondere Staub) auf das Plangebiet zeitlich begrenzt einwirken können. zur formalen Festsetzung der Kompensationsfläche (Böschungsabflachung), zu einer schriftlichen Festsetzung der Pflege und der Herrichtungsmaßnahmen (Saatgut bei der Ersteinrichtung der Grünlandfläche sowie für die Anpflanzung von Gehölzen, zur Prüfung der Notwendigkeit einer Anpflanzung im Bereich der Feldhecke ( ) und Hinweis auf Verbot einer Beeinträchtigung der Feldhecke. zur Beachtung der Satzung (insb. 6) zur Freihaltung des Fahr- und Unterhaltungsstreifens an der Verbandsanlage, dies betrifft auch die Einzäunung der Solarfläche zur vorhandenen Ausgleichsmaßnahme (Böschungsabflachung), bei Bedarf im Verhältnis 1:3 herzustellen. zur blendfreien Ausgestaltung der Solaranlage zur Notwendigkeit einer Ausschließung einer Ableitung von Abwasser, Oberflächenwasser auf oder über Bahngrund bzw. durch einen Bahndurchlass oder einer Zuleitung in einen Bahnseitengraben, zum Eintrag von Niederschlagswasser aus versiegelten Flächen in Grenzflächen zur Bahn, darf zu keiner Vernässung der Bahnanlage (Untergrund) führen, zu bahneigene Durchlässe und Entwässerungsanlagen dürfen in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden. Die diesen Informationen zugrundeliegenden Unterlagen liegen ebenfalls mit aus. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen und umweltbezogenen Stellungnahmen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Änderung des F-Planes unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmä- ßigkeit der Änderung des F-Planes nicht von Bedeutung ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit 3 BauGB und dem Landesdatenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BauGB (Artikel 13 DSGVO), das mit ausliegt. Hennstedt, den Der Amtsdirektor Im Auftrag gez. Hans Maaßen Veröffentlicht im Info-Blatt Nr. 8 des Amtes KLG Eider am Gemeinde Lunden Der Ausschussvorsitzende Einladung zur Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Lunden am Samstag, 08. Mai 2021, um 11:00 Uhr im Sitzungsraum des Alten Amtes, Nordbahnhofstr. 7, Lunden Die Ausschussmitglieder werden gebeten, sich um 10:00 Uhr am Amtsgebäude in Lunden mit Fahrrädern zu treffen, um die Orte zu TOP 4 und 9 zu besichtigen. Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 7 der letzten Sitzung vom Mitteilungen 4. Maßnahmen in der Danziger Straße, Königsberger Straße und Koogchaussee 5. Baumaßnahmen am und im Heimatmuseum 6. JAW - Trägerschaft 7. Baumaßnahmen im Schwimmbad 8. Baumaßnahmen am Sportplatz 9. Herrichten von Wanderwegen, dem Biotop und Schutzhütten 10. Baumaßnahme Bürgersteig Am Kliff 11. Baumaßnahmen Friedhofskapelle und Umfeld 12. Eingaben und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Ernst-Heinrich Tams Der Ausschussvorsitzende Zur Einhaltung der Vorgaben nach der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der aktuellen Fassung muss die Anzahl der für die Öffentlichkeit bereitgestellten Besucherplätze ggfls. den räumlichen Gegebenheiten des Sitzungsortes angepasst werden. Die Entscheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende. Für die Teilnahme an der Sitzung wird allen Sitzungsteilnehmern empfohlen, eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als solche gelten medizinische Masken oder Masken der Standards FFP 2, N95 oder KN95. Für Redebeiträge können die Masken abgesetzt werden.

8 Amt Eider 8 Nr. 08/2021 Amtliche Bekanntmachung des Amtes KLG Eider für die Gemeinde Norderheistedt 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeiten in der Gemeinde Norderheistedt, Kreis Dithmarschen (Entschädigungssatzung) Auf Grund der 4 und 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Norderheistedt vom 17. März 2021 folgende 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeiten in der Gemeinde Norderheistedt erlassen: angrenzend an den bestehenden Solarpark sowie Teilbereich 3 - nördlich der Landesstraße L 172, südwestlich der Bebauung Westerende und südlich der Straße Krogstelle aufzuheben. Dieser Beschluss wird hiermit bekanntgemacht. Hennstedt Der Amtsdirektor Im Auftrag Hans Maaßen Veröffentlicht Im Info-Blatt des Amtes KLG Eider Nr. 8 am Artikel 1 2 erhält folgende Fassung: 2 Mitglieder der Gemeindevertretung, Ausschussmitglieder (1) Die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter erhalten nach Maßgabe der Entschädigungsverordnung eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe des Höchstsatzes der Verordnung. (2) Die nicht der Gemeindevertretung angehörenden Mitglieder der Ausschüsse erhalten nach Maßgabe der Entschädigungsverordnung für die Teilnahme an Sitzungen der Ausschüsse, in die sie gewählt sind, und an Sitzungen der Fraktionen und der Teilfraktionen, die der Vorbereitung dieser Ausschusssitzungen dienen, ein Sitzungsgeld in Höhe des Höchstsatzes der Verordnung. Entsprechendes gilt für stellvertretende Ausschussmitglieder, die nicht der Gemeindevertretung angehören, im Vertretungsfall. Artikel 2 Diese 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeiten in der Gemeinde Norderheistedt tritt rückwirkend zum in Kraft. Norderheistedt, gez. Norbert Rohwedder Bürgermeister Der Amtsdirektor Im Auftrag Florian Gude Örtliche Bekanntmachung der Gemeinde Pahlen Aufstellung der 13. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Pahlen Örtliche Bekanntmachung der Gemeinde Pahlen Aufstellung der 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Pahlen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Pahlen hat in ihrer Sitzung am beschlossen, den Beschluss zur Aufstellung der 12. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet Teilbereich 1 - nordwestlich der Hauptstraße und westlich der Teichanlage Angelhof Thode Teilbereich 2 - südlich der Hauptstraße und nördlich der Bebauung Höchster Berg 2-4,

9 Nr. 08/ Amt Eider Die Gemeindevertretung der Gemeinde Pahlen hat in ihrer Sitzung am beschlossen, den Beschluss zur Aufstellung der 13. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet Teilfläche 1 - nördlich der Hauptstraße (L172), westlich der Dorfstraße, östlich der Straße Steinkrug (L149), - Flurstücke der Flur 14 sowie 6 und 7 der Flur 15, Teilfläche II - für das Teilgebiet 1 östlich der Straße Steinkrug (L149), nördlich der Hofstelle Steinkrug 8 - Flurstück 7 der Flur 13, für das Teilgebiet 2 zwischen der Hauptstraße (L 172) und der Straße Höchster Berg - Flurstück 9 der Flur 11 sowie für das Teilgebiet 3 zwischen der Hauptstraße (L 172) und der Straße Höchster Berg - Flurstück 13 der Flur 11 und der Teilfläche III - für das Gebiet nördlich der Hauptstraße (L 172), westlich der Dorfstraße, östlich der Straße Steinkrug (L 149) - Flurstücke 1, 2, 4 und 13 der Flur 15 aufzuheben. Dieser Beschluss wird hiermit bekanntgemacht. Hennstedt, Der Amtsdirektor Im Auftrag Hans Maaßen Veröffentlicht Im Info-Blatt des Amtes KLG Eider Nr. 8 am Örtliche Bekanntmachung der Gemeinde Pahlen Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 16 der Gemeinde Pahlen Örtliche Bekanntmachung der Gemeinde Pahlen Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 15 der Gemeinde Pahlen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Pahlen hat in ihrer Sitzung am beschlossen, den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 16 für das Gebiet Teilfläche 1 - nördlich der Hauptstraße (L 172), westlich der Dorfstraße, östlich der Straße Steinkrug (L 149) - Flurstücke der Flur 14 sowie 6 und 7 der Flur 15 aufzuheben. Dieser Beschluss wird hiermit bekanntgemacht. Hennstedt, Die Gemeindevertretung der Gemeinde Pahlen hat in ihrer Sitzung am beschlossen, den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 15 für das Gebiet Teilbereich 1 - nordwestlich der Hauptstraße und westlich der Teichanlage Angelhof Thode und Teilbereich 2 - südlich der Hauptstraße und nördlich der Bebauung Höchster Berg 2-4, angrenzend an den bestehenden Solarpark sowie Teilbereich 3 - nördlich der Landesstraße L 172, südwestlich der Bebauung Westerende und südlich der Straße Krogstelle aufzuheben. Dieser Beschluss wird hiermit bekanntgemacht. Hennstedt, Der Amtsdirektor Im Auftrag Hans Maaßen Veröffentlicht Im Info-Blatt des Amtes KLG Eider Nr. 8 am Der Amtsdirektor Im Auftrag Hans Maaßen Veröffentlicht Im Info-Blatt des Amtes KLG Eider Nr. 8 am Örtliche Bekanntmachung der Gemeinde Pahlen Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 17 der Gemeinde Pahlen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Pahlen hat in ihrer Sitzung am beschlossen, den Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 17 für das Gebiet Teilfläche 2 - Teilgebiet 1 östlich der Straße Steinkrug (L 149), nördlich der Hofstelle Steinkrug 8 - Flurstück 7 der Flur 13, für das Teilgebiet

10 Amt Eider 10 Nr. 08/ zwischen der Hauptstraße (L 172) und der Straße Höchster Berg - Flurstück 9 der Flur 11 sowie für das Teilgebiet 3 zwischen der Hauptstraße (L 172) und der Straße Höchster Berg - Flurstück 13 der Flur 11 aufzuheben. Dieser Beschluss wird hiermit bekanntgemacht. Hennstedt, Der Amtsdirektor Im Auftrag Hans Maaßen Veröffentlicht Im Info-Blatt des Amtes KLG Eider Nr. 8 am Örtliche Bekanntmachung der Gemeinde Pahlen Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 18 der Gemeinde Pahlen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Pahlen hat in ihrer Sitzung am beschlossen, den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 18 für das Gebiet Teilfläche III - nördlich der Hauptstraße (L 172), westlich der Dorfstraße, östlich der Straße Steinkrug (L 149) - Flurstücke 1, 2, 4 und 13 der Flur 15 aufzuheben. Dieser Beschluss wird hiermit bekanntgemacht. Hennstedt, Der Amtsdirektor Im Auftrag Hans Maaßen Veröffentlicht Im Info-Blatt des Amtes KLG Eider Nr. 8 am Gemeinde Schalkholz Der Bürgermeister Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Schalkholz am Mittwoch, 28. April 2021, um 19:00 Uhr im Dörpshuus, Hauptstr. 36, Schalkholz Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 10 der letzten Sitzung vom Mitteilungen 4. Jahresabschlüsse Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2020 bis Beteiligung an der VR Bank Westküste eg 7. Aufwandsentschädigung der Bürgermeisterin/des BürgermeistersVersteuerung der Einkünfte aus nicht selbstständiger Tätigkeit gem. 19 EStG 8. Vorbereitung der Bundestagswahl am 26. September 2021;Bildung eines Wahlvorstandes und Festlegung des Wahlraumes 9. Sachstand Planung Solarpark 10. Sachstand Rohstoffgewinnung Kiesabbau 11. Sachstand Feuerwehrgerätehaus 12. Ergebnis Submission Neubau Feuerwehrgerätehaus, hier: Auftragsvergabe 13. Neubau Feuerwehr, Sanierung des Dörphuus, Beschluss über die Beantragung von Fördermitteln 14. Verwendung der alten Tragkraftspritze

11 Nr. 08/ Amt Eider 15. Rückführung Steinkammergrab 16. Vermarktung Gemeinde Schalkholz, hier: Eigenes Grundstück 17. Eingaben und Anfragen voraussichtlich nicht öffentlich 18. Grundstücksangelegenheiten 19. Erteilung eines gemeindlichen Einvernehmens 20. Beschlussfassung über 2. Ergänzung B-Plan Nr.1 und F- Plan-Änderung öffentlich 21. Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Sitzungsteil gefassten Beschlüsse Mit freundlichen Grüßen gez. Manfred Lindemann Der Bürgermeister Zur Einhaltung der Vorgaben nach der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der aktuellen Fassung muss die Anzahl der für die Öffentlichkeit bereitgestellten Besucherplätze ggfls. den räumlichen Gegebenheiten des Sitzungsortes angepasst werden. Die Entscheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende. Für die Teilnahme an der Sitzung wird allen Sitzungsteilnehmern empfohlen, eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als solche gelten medizinische Masken oder Masken der Standards FFP 2, N95 oder KN95. Für Redebeiträge können die Masken abgesetzt werden. Bekanntmachung der Gemeinde St. Annen Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 3 der Gemeinde St. Annen für das Gebiet südlich der an der Ortslage St. Annen angrenzenden Fläche, östlich der Dorfstraße auf einer Länge von 140 m und in einer Tiefe von 90 m nach 3 Abs. 2 BauGB Die öffentliche Auslegung des von der Gemeindevertretung der Gemeinde St. Annen in der Sitzung am gebilligten Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 3 der Gemeinde St. Annen für das Gebiet südlich der an der Ortslage St. Annen angrenzenden Fläche, östlich der Dorfstraße auf einer Länge von 140 m und in einer Tiefe von 90 m und die Begründung erfolgt vom bis Aufgrund der derzeit bestehenden Situation ist das Verwaltungsgebäude des Amtes KLG Eider in Hennstedt, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, nur eingeschränkt betretbar. Für die Einsicht der Auslegungsunterlagen ist im Vorwege telefonisch ein Termin zu vereinbaren. Zur Abstimmung eines kurzfristigen Termins setzen Sie sich bitte mit Herrn Maaßen (Telefon: oder per Hans.Maassen@amt-eider. de) in Verbindung. Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass die Planunterlagen auch über die Internetseite des Amtes KLG Eider / Bürgerservice / Aktuelle Verfahren Bauleitplanung (BOB) einsehbar sind. Stellungnahmen können auch per an info@amt-eider.de gesendet werden. Zusätzlich ist der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach 3 Abs. 2 S. 1 BauGB auszulegenden Unterlagen im Internet unter der Adresse eingestellt und über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein zugänglich. Nach 47 f der Gemeindeordnung haben auch Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, sich zu den Planungsabsichten der Gemeinde zu äußern. Als umweltrelevante Informationen sind verfügbar: 1. Umweltbericht als Bestandteil der Begründung 2. Landschaftsplan der Gemeinde St. Annen 3. Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Annen 4. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume - Erhaltungsziele für FFH- und Vogelschutzgebiete 5. Stellungnahmen aus der vorherigen Behördenbeteiligung Übersicht über die relevanten umweltbezogenen Themen Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Mensch 1. finden sich in [1], [2], [3] 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu Siedlungsstruktur, zu Vorbelastungen durch Geräuschemissionen, zu Versorgungsnetzen, zur Berücksichtigung von Störfallbetrieben. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Landschaftsbild 1. [1], [2], [3] 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu vorhandenen, Landschaftsbildprägenden Strukturen und der Wirkung der Planung auf das Landschafsbild. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt 1. finden sich in [1], [2], [3], [4] 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu Biotoptypen; Vorkommen geschützter Tier- und Pflanzenarten; Artenvielfalt; Bestandserhebungen; Entwicklungszielen; Schutzerfordernissen und Schutzgebieten. Umweltbezogene Informationen zu den Schutzgütern Boden und Wasser 1. finden sich in [1], [2], [3], [5] (Kreis Dithmarschen - untere Wasserbehörde; DHSV Dithmarschen) 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu Bodennutzung, Oberflächen- und Grundwasser, Hydrologie, Verbandsgewässern und zugehörigen Unterhaltungsstreifen. Umweltbezogene Informationen zu den Schutzgütern Klima und Luft 1. finden sich in [1] und [2] 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu klimatischen Verhältnissen Kleinklimaeffekten durch Landnutzungsveränderungen, Schadstoffemissionen, Klimaschutzmaßnahmen. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Kultur- und Sachgüter 1. finden sich in [1], [2], [5] (Stelln. von: Obere Denkmalschutzbehörde - Archäologisches Landesamt SH)

12 Amt Eider 12 Nr. 08/ Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu Auswirkungen auf archäologische Kulturdenkmale und mitteilungspflichten bei entsprechenden Funden. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen und umweltbezogenen Stellungnahmen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Änderung des F-Planes unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Änderung des F-Planes nicht von Bedeutung ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit 3 BauGB und dem Landesdatenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BauGB (Artikel 13 DSGVO), das mit ausliegt. Hennstedt, den Der Amtsdirektor Im Auftrag gez. Hans Maaßen Veröffentlicht im Info-Blatt Nr. 8 des Amtes KLG Eider am Bekanntmachung der Gemeinde St. Annen Öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 4 der Gemeinde St. Annen für das Gebiet Hofstelle Heim, Österfeld 14 nach 3 Abs. 2 BauGB Die öffentliche Auslegung des von der Gemeindevertretung der Gemeinde St. Annen in der Sitzung am gebilligten Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 4 der Gemeinde St. Annen für das Gebiet Hofstelle Heim, Österfeld 14 und die Begründung erfolgt vom bis Aufgrund der derzeit bestehenden Situation ist das Verwaltungsgebäude des Amtes KLG Eider in Hennstedt, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, nur eingeschränkt betretbar. Für die Einsicht der Auslegungsunterlagen ist im Vorwege telefonisch ein Termin zu vereinbaren. Zur Abstimmung eines kurzfristigen Termins setzen Sie sich bitte mit Herrn Maaßen (Telefon: oder per Hans.Maassen@amt-eider. de) in Verbindung. Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass die Planunterlagen auch über die Internetseite des Amtes KLG Eider/Bürgerservice/Aktuelle Verfahren Bauleitplanung (BOB) einsehbar sind. Stellungnahmen können auch per an info@amt-eider.de gesendet werden. Zusätzlich ist der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach 3 Abs. 2 S. 1 BauGB auszulegenden Unterlagen im Internet unter der Adresse eingestellt und über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein zugänglich. Nach 47 f der Gemeindeordnung haben auch Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, sich zu den Planungsabsichten der Gemeinde zu äußern. Als umweltrelevante Informationen sind verfügbar: 1. Umweltbericht als Bestandteil der Begründung 2. Landschaftsplan der Gemeinde St. Annen 3. Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Annen 4. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume - Erhaltungsziele für FFH- und Vogelschutzgebiete 5. Stellungnahmen aus der vorherigen Behördenbeteiligung 6. Archäologisches Landesamt - Baufreigabe Übersicht über die relevanten umweltbezogenen Themen Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Mensch 1. finden sich in [1], [2], [3] 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu Siedlungsstruktur, zu Vorbelastungen durch Geräuschemissionen, zu Versorgungsnetzen, zur Berücksichtigung von Störfallbetrieben. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Landschaftsbild 1. [1], [2], [3] 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu vorhandenen, Landschaftsbildprägenden Strukturen und der Wirkung der Planung auf das Landschaftsbild. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt 1. finden sich in [1], [2], [3], [5], [5] (Kreis Dithmarschen - untere Naturschutzbehörde) 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu Biotoptypen; Vorkommen geschützter Tier- und Pflanzenarten; Artenvielfalt; Bestandserhebungen; Entwicklungszielen; Schutzerfordernissen, Schutzgebieten; Kernbrut-, Durchzugs- und Rastgebiete; Waldflächen und Ausgleichspflanzungen. Umweltbezogene Informationen zu den Schutzgütern Boden und Wasser 1. finden sich in [1], [2], [3], [5] (Kreis Dithmarschen - untere Wasserbehörde; DHSV Dithmarschen) 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu Bodennutzung, Oberflächen- und Grundwasser, Hydrologie, Verbandsgewässern und zugehörigen Unterhaltungsstreifen. Umweltbezogene Informationen zu den Schutzgütern Klima und Luft 1. finden sich in [1] und [2] 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu klimatischen Verhältnissen Kleinklimaeffekten durch Landnutzungsveränderungen, Schadstoffemissionen, Klimaschutzmaßnahmen. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Kultur- und Sachgüter 1. finden sich in [1], [2], [5] (Obere Denkmalschutzbehörde - Archäologisches Landesamt SH), [6] 2. Es werden Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu Archäologischen Interessengebieten und erfolgten Voruntersuchungen. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen und umweltbezogenen Stellungnahmen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Be-

13 Nr. 08/ Amt Eider schlussfassung über die Änderung des F-Planes unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Änderung des F-Planes nicht von Bedeutung ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit 3 BauGB und dem Landesdatenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BauGB (Artikel 13 DSGVO), das mit ausliegt. Hennstedt, den Der Amtsdirektor Im Auftrag gez. Hans Maaßen Veröffentlicht im Info-Blatt Nr. 8 des Amtes KLG Eider am Gemeinde Tellingstedt Die Bürgermeisterin Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Tellingstedt am Mittwoch, 28. April 2021, um 19:00 Uhr in der GGS Tellingstedt, Schulweg 1-4, Multifunktionsraum - Gebäude 1, Tellingstedt Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift der letzten Sitzung vom Mitteilungen 4. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2020 bis Beschlussfassung über den Einnahme- und Ausgabeplan über das Sondervermögen Kameradschaftskasse der Freiwilligen Feuerwehr Tellingstedt für das Haushaltsjahr Einstellung eines Kümmerers 7. Anschaffung eines Gemeindetraktors 8. Löschwasserversorgung Gewerbegebiet 9. Bebauungsplan Nr. 4 der Gemeinde Tellingstedt für das Gebiet Lindenstraße 10. Aufstellung der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tellingstedt zur Darstellung einer Sonderbaufläche (S) Garten- und Landschaftsbau für das Gebiet nordwestlich des Eichenweges und nordöstlich der Straße Mühlenberg hier: erneuter abschließender Beschluss 11. Eingaben und Anfragen voraussichtlich nicht öffentlich 12. Bekanntgabe der Stellungnahmen nach 36 BauGB zum gemeindlichen Einvernehmen zu Bauanträgen 13. Genehmigung eines Pachtvertrages 14. Antrag auf Ermäßigung eines Entgeltes für die Nutzung der Markthalle Zur Einhaltung der Vorgaben nach der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der aktuellen Fassung muss die Anzahl der für die Öffentlichkeit bereitgestellten Besucherplätze ggfls. den räumlichen Gegebenheiten des Sitzungsortes angepasst werden. Die Entscheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende. Für die Teilnahme an der Sitzung wird allen Sitzungsteilnehmern empfohlen, eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als solche gelten medizinische Masken oder Masken der Standards FFP 2, N95 oder KN95. Für Redebeiträge können die Masken abgesetzt werden. Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wallen 1. Satzung zur Änderung Satzung der Gemeinde Wallen über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Artikel 1 Die Eingangsformel wird neu gefasst: Auf Grund des 4 Abs. 1 Satz 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit geltenden Fassung und der 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 Satz 1 und 3 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 6, 18 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Schleswig-Holstein in der zurzeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom folgende Satzung erlassen: Artikel 2 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht wird wie folgt geändert (1) Die Steuerpflicht entsteht ab dem 1. des Monats, der auf den Zeitpunkt der Aufnahme des Hundes in einem Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb folgt; frühestens ab dem Monat der auf den Monat folgt, in dem der Hund 3 Monate alt wird. (2) Wer einen Hund nicht länger als einen Monat in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, braucht ihn nicht zu versteuern. (3) Die Steuerpflicht endet ab dem 1. des Monats, in dem der Hund abgeschafft wird, abhandenkommt oder eingeht. (4) Bei Wohnortswechsel eines Hundehalters endet die Steuerpflicht ab dem 01. des Monats, in dem der Wegzug fällt; sie beginnt mit dem auf den Zuzug folgenden 01. des Monats. Artikel 3 Diese 1. Satzung zur Änderung Satzung der Gemeinde Wallen über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) tritt zum in Kraft. Wallen, den gez. Dieter Kurzke Der Bürgermeister Der Amtsdirektor Im Auftrag Veronika Englert öffentlich 15. Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Sitzungsteil gefassten Beschlüsse Mit freundlichen Grüßen gez. Elke Jasper Die Bürgermeisterin Die nächste Ausgabe erscheint am 7. Mai 2021.

14 Amt Eider 14 Nr. 08/2021 Erneuter Aufruf: HISTOUR-Paten gesucht! Jeder, der sich in unserer schönen Natur aufhält, hat sie schon gesehen: Die neuen HISTOUR-Schilder Folgende Schilder befinden sich in der Flusslandschaft Eider - sehr viele Paten wurden schon übernommen: Ort/Histour-Schild Nr. Patin/Pate Delve Naturschutzgebiet Delver Koog HN14 Monika Plichta Stöpen bei Delve HN15 Monika Plichta St. Marien-Kiche HN16 FVV Delve-Schwienhusen Jessica Lang Fährstelle, Schwienhusen-Bargen HN17 Uwe Paulsen Friedhof von Delve HN22 FVV Delve-Schwienhusen Jessica Lang Fedderingen Broklandsau bei Dammbrück HN6 Telse Brüggemann Schöpfwerk Broklandsau HN10 Telse Brüggemann Hennstedt St. Secundus-Kirche HN1 Marko Frech Sühnestein bei Pferdekrug HN12 Telse Brüggemann Kleve Eidervorland Nordfeld HN8 Mechthild van Husen Klev bei Kleve HN11 Linden Grabkammer Linden-Pahlkrug HN19 Schlichting St. Rochus-Kirche HN7 Telse Brüggemann Süderheistedt Vogelstangenplatz HN20 Der Wunderbaum HN21 Arne Stecher Groven /Wollersum Eiderhafen und Fähre L24 Marie-Luise Witt Hemme St. Marien Kirche L20 Lehe Peter Swyn L15 Peter Schramm Lunden St. Laurentius-Kirche L1 Peter Tödter Geschlechterfriedhof L2 Peter Tödter Lundener Niederung L16 Rehm-Flehde-Bargen Landweg Bargen-Rehm St. Annen Eisenbahnbrücke Neuensiel Kirche Kanone L18 L11 L13 L25 Dellstedt Dellstedter Moor T19 Barbara Schwabe Dellstedter Birkwildmoor T20 Barbara Schwabe Dellstedter Bauernwindmühle T21 Barbara Schwabe Das Moorgut Dellstedt T22a Barbara Schwabe Vor Ostern hatten wir einen Aufruf im Infoblatt: HISTOUR-Paten gesucht. Wir sind total begeistert von der Bereitschaft vieler Menschen, eine HIS- TOUR-Patenschaft zu übernehmen! Dafür sagen wir Danke!!! Einige Schilder fehlen uns noch, und wir starten einen zweiten Aufruf. Sicherlich haben Sie auf Ihren Spaziergängen und Radtouren bereits die blauen HISTOUR-Schilder in der Natur entdeckt. Die HISTOUR-Schilder gibt es bereits seit den frühen 1990-Jahren und wurden im letzten Jahr durch den Verein für Dithmarscher Landeskunde und Dithmarschen Tourismus erneuert bzw. ergänzt. Einheimische und Gäste finden auf diesen Schildern neben Illustrationen auf anschauliche Art und Weise Beschreibungen über die Sehenswürdigkeiten in Dithmarschen und deren historische Hintergründe. Allein in der Flusslandschaft Eider gibt es 53 HISTOUR-Schilder. Um diese Schilder ansprechend für Einheimische und Gäste zu erhalten, suchen wir weiterhin HISTOUR-Paten. Aufgabe dieser Paten ist es, bei Bedarf eine Reinigung der Oberfläche sowie des Ständerwerks vorzunehmen und Schäden bei uns zu melden. Wenn Sie also bei Ihren Spaziergängen oder Radtouren regelmäßig an einem Schild vorbeikommen und dieses im Blick haben, sind Sie der richtige HISTOUR-Partner. Wenn Sie Interesse haben, die Patenschaft für ein oder mehrere Schilder zu übernehmen, dann wenden Sie sich bitte an christina.will@amt-eider. de oder telefonisch unter Schöpfwerk Rethbucht T22b Barbara Schwabe Dörpling Windmühle Dörplinger Kleinbahneinschnitt Moore um die Tielenau Grabhügel auf den Heilohkoppeln Gaushorn Grabhügel im Gaushorn-Schrumer-Wald Grabhügel und Ehrenmal Rehm T13 T15 T17 T30 T26 T27 Petra Tautorat, Silke u. Gerd Kaulen Petra Tautorat, Silke u. Gerd Kaulen Petra Tautorat, Silke u. Gerd Kaulen Petra Tautorat, Silke u. Gerd Kaulen Hövede Grabhügelgruppe auf dembreitenberg T6 Alex Müller (BiA) Pahlen Dankeskirche T12 Peter Scheldorf Eidertalkante Pahlhude bis Dörpling-Hohenlieth T14 Peter Scheldorf Schalkholz Sühnestein T7 Reimer Bünz (BiA) Das Schalkholzer Eiszungenbecken T8 Oliver Will (BiA) Strauchmoränenlandschaft / Schalkholzer Eiszungenbecken T9 Oliver Will (BiA) Süderdorf Kleinbahntrasse, Schelrade T24 Tellingstedt St. Martins-Kirche T1 Alte Linden in der Tellingstedter Feldmark T3 Manfred Dahl (BiA) Tielenauschanze T5 Reimer Bünz (BiA) Kleinbahnhof T28 Töpferdorf ( ) T31 Manfred Dahl (BiA) Oesterborstel T32 Ulf Meislahn Rederstall T33 Welmbüttel Dithmarscher Schweiz Heidberg im Kreisforst Wrohm Lexfähre und Altenfähre T25a T25b T23 Digital finden Sie alle Schilder unter: >Typisch Dithmarschen > HISTOUR > Ort > Flusslandschaft Eider. Helfen Sie mit, die Flusslandschaft Eider glänzend zu präsentieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich auch für die übrigen Schilder HISTOUR-Paten finden würden. Christina Will & Monja Thießen Regionalmanagement Tourismus Amt Eider

15 Nr. 08/ Amt Eider Amtliche Bekanntmachung des Amtes KLG Eider für die Gemeinde Wrohm 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeiten in der Gemeinde Wrohm, Kreis Dithmarschen (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 4 und 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Wrohm vom 15. März 2021 folgende 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeiten in der Gemeinde Wrohm erlassen: Artikel 1 2 erhält folgende Fassung: 2 Bürgermeisterin/Bürgermeister und deren Stellvertreterin/Stellvertreter (1) Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister erhält nach Maßgabe der Entschädigungsverordnung eine Aufwandsentschädigung in der anteiligen Höhe des Höchstsatzes der Verordnung, die nach Abzug der Freibeträge und unter Berücksichtigung der weiteren Entschädigungen aus dieser Satzung für eine geringfügige Beschäftigung maximal zulässig ist. Der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister werden auf Antrag besonders erstattet: 1. Bei Benutzung eines Wohnraumes für dienstliche Zwecke die zusätzlichen Aufwendungen für dessen Heizung, Beleuchtung und Reinigung mit einer Pauschale von jährlich 77, Bei dienstlicher Benutzung eines privaten Fernsprechers die Kosten der dienstlich geführten Gespräche und die anteiligen Grundgebühren mit einer Pauschale von jährlich 295,00 und bei erstmaliger Herstellung des Anschlusses nach Übernahme des Ehrenamtes die anteiligen Kosten der Herstellung. (2) Der Stellvertreterin oder dem Stellvertreter der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters wird nach Maßgabe der Entschädigungsverordnung bei Verhinderung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters für ihre oder seine besondere Tätigkeit als Vertretung eine entsprechende Aufwandsentschädigung gewährt, deren Höhe von der Dauer der Vertretung abhängt. Die Aufwandsentschädigung beträgt für jeden Tag, an dem die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister vertreten wird, ein Dreißigstel der monatlichen Aufwandsentschädigung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters. Die Aufwandsentschädigung für die Stellvertretung darf die Aufwandsentschädigung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nicht übersteigen. Artikel 2 Diese 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeiten in der Gemeinde Wrohm tritt rückwirkend zum in Kraft. Wrohm, gez. Jens Lahrsen Bürgermeister Der Amtsdirektor Im Auftrag Florian Gude Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchengemeinde Delve Gottesdienste Wir bitten um Beachtung: Die Baumaßnahmen in der St. Marienkirchen haben begonnen. Die Kirche ist deshalb ab dem 23. März Baustelle und für Gottesdienste und andere Veranstaltungen geschlossen. Architekt und Bauhütte Dithmarschen rechnen damit, dass diese Bauphase mindestens ein Jahr anhalten wird. Gottesdienstbesucher sind deshalb herzlich eingeladen, die Gottesdienste in der Dankeskirche in Pahlen zu besuchen. Hier werden dann auch mögliche kirchliche Amtshandlungen und auch kirchliche Trauerfeiern für die Delver Kirchengemeinde stattfinden. Die Konfirmation Delve am 06. Juni 2021 ist schon einmal am Eiderstrand in Schwienhusen geplant. Öffentliche Sprechzeiten Kirchenbüro Delve: mittwochs 15:00-16:00 Uhr Hinweis: Derzeit bleibt das Kirchenbüro für den Publikumsverker bis auf weiteres geschlossen. Erreichbarkeit außerhalb der Sprechzeiten: dienstags - freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr Kirchengemeinde Pahlen, An der Kirche 6, Pahlen, Tel.: pahlen@kirche-dithmarschen.de Ihr Pastor Jörg Denke Kirchengemeinde Pahlen Gottesdienst Pahlen und Delve :30 Uhr Gottesdienst, Pastor J. Denke :30 Uhr Konfirmation Gruppe I :00 Uhr Konfirmation Gruppe II :30 Uhr Konfirmation Gruppe III :00 Uhr Konfirmation Gruppe IV Eidertaufe 2021 In diesem Jahr findet der traditionelle Taufgottesdienst am Pahlener Eiderhafen im August statt. Der genaue Termin wird im nächsten Gemeindebrief bekannt gegeben. Anmeldungen zur Taufe bitte über das Kirchenbüro Pahlen-Delve, Tel.: Gegenwärtig herrscht immer noch während Amtshandlungen (Trauerfeiern und Beisetzungen), sowie Präsenzgottesdiensten, Maskenpflicht! Auch ist es weiterhin erforderlich, sich telefonisch anzumelden. Sie erreichen uns unter (persönlich oder über unseren Klönkasten), per über pahlen@kirche-dithmarschen. de Auch bitten wir darum, Bekanntmachungen in der hiesigen Presse, sowie dem Aushang im Schaukasten der Kirchengemeinde zu entnehmen. Besuchen Sie uns unter de/ oder (Am besten nicht über Suchmaschine gehen, sondern das obere Adressensuchfach auf dem Browser-Deckblatt nutzen, also ganz oben auf der ersten Seite, wenn Sie ins Internet gehen.)

16 Amt Eider 16 Nr. 08/2021 Das Kirchenbüro und Gemeindehaus bleiben für die Öffentlichkeit bis auf weiteres geschlossen. Die Kontaktaufnahme geschieht über die Sozialen Medien,Telefon und kirche-dithmarschen.de Ihr Pastor Jörg Denke Ev.-Luth. St. Martins- Kirchengemeinde Tellingstedt Telefonische Erreichbarkeit des Kirchenbüros: Montag, Dienstag und Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Gottesdienste und Termine So., :00 Uhr Gottesdienst So., :00 Uhr Gottesdienst So., :00 Uhr Gottesdienst Wichtige Informationen bezüglich der Gottesdienste in unserer Kirchengemeinde: Alle Gottesdienste in Tellingstedt sind bei schönem Wetter auch draußen neben der Kirche möglich. Taufen sind im Anschluss an die Gottesdienste immer - bis auf die Karwoche - möglich. Auch andere Absprachen sind möglich. Bitte sprechen Sie die Pastoren an. Es gilt bei den Gottesdiensten in Tellingstedt derzeit eine Höchstzahl der Teilnehmenden von 35. Bitte tragen Sie im Gottesdienst FFP2-Masken oder Hygienische-OP-Masken. Beim Betreten der Kirche werden die Hände durch den bereitgestellten Spender desinfiziert. Zwischen einzelnen Personen wird der Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m eingehalten. Personen einer Hausgemeinschaft können zusammensitzen. Zur besseren Planung ist eine vorherige Anmeldung im Kirchenbüro hilfreich. Sie können aber auch unangemeldet an jedem Gottesdienst teilnehmen, sofern die maximale Personenzahl nicht erreicht ist. Kontaktdaten der Teilnehmenden werden erhoben (diese werden nach 4 Wochen wieder gelöscht). Die Friedenskirche in Wrohm steht für Gottesdienste und Taufen in kleinem Rahmen, bis zu 10 Personen, auch wieder zur Verfügung. Außengottesdienste in Wrohm werden vom Wrohm-Ausschuss geplant und noch bekanntgegeben. Änderungen aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie sind möglich. Bitte achten Sie ggf. auf die aktuellen Hinweise in den Schaukästen und auf der Homepage der Kirchengemeinde. Kirchengemeinde Hennstedt Gottesdienste in der St. Secundus-Kirche :30 Uhr Gottesdienst Pastor Thomas Rust und Bonke Häger :00 Uhr Konfirmation Pastor Benjamin Thom :00 Uhr Konfirmation Pastor Benjamin Thom :00 Uhr Gottesdienst Pastorin Almuth Loeptien :00 Uhr Gottesdienst am Pfingstsonntag Pastor Thomas Rust, Prädikantin Dagmar Gottkehaskamp, Birgit Saager :30 Uhr Gottesdienst Prädikantin Dagmar Gottkehaskamp, Pastor Thomas Rust Reise ins Heilige Land nach Israel Die in diesem Jahr geplante Rundreise durch das Heilige Land wird verlegt in das nächste Jahr in die Zeit vom Juni Eine Verlängerungswoche in Tel Aviv ist möglich. Die Reise wird von Pastor Thomas Rust begleitet. Auf einer Israelreise sind Besucher im wahrsten Sinne des Wortes auf den Spuren Jesu unterwegs. Das Land ist Schmelztiegel der Religionen und Pilgerstätte für Gläubige, ein vielseitiges Land mit bedeutender Geschichte und moderner Gegenwart. Zu den Höhepunkten zählen der Ölberg, der Garten Gethsemane, die Via Dolorosa mit der Grabeskirche und dem Heiligen Grab in Jerusalem, die Geburtskirche in Bethlehem, die Stätten am See Genezareth mit der historischen Landschaft Galiläas, das Jordantal mit Jericho und der Taufstelle und großartige Ausgrabungsstätten wie z. B. Beit Shean und Caesarea Maritima. Ruhe und Entspannung bietet ein Besuch in einem der herrlichen Naturparks oder ein Bad im Toten Meer. Immer wieder ist Israel in den Schlagzeilen durch die religiösen Konflikte. Eine Israelreise bietet die Möglichkeit, das Land von seiner friedlichen und toleranten Seite kennen zu lernen. Begegnungen ermöglichen einen Einblick in den Alltag von Juden, Arabern und Christen. Interessierte wenden sich bitte direkt an Pastor Thomas Rust: rust@kirche-dithmarschen.de/tel.: Bürgersprechstunde der Gemeinde Delve am 06. Mai 2021 von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Delve, jeden ersten Donnerstag im Monat findet zwischen 18:15 Uhr und 19:15 Uhr unsere Bürgersprechstunde im Markttreff Delve-Hollingstedt-Wallen statt. Matthias Retzlaff Bürgermeister Verhalten während des Spazierganges Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Delve, wenn sie im Besitz eines oder mehrerer Hunde sind und mit diesen einen Spaziergang in der heimischen Natur unternehmen, bedenken Sie bitte: Mit dem Frühling kündigt sich auch der Nachwuchs unserer heimischen Wildtiere an! Während der sogenannten Brut- und Setzzeit zwischen März und Juli reagieren sie besonders empfindlich auf Störungen. Wir Menschen können ohne großen Aufwand Rücksicht nehmen: Wer beim Spaziergang auf den befestigten Wegen bleibt und seinen Hund gegebenenfalls an die Leine nimmt, vermeidet es, junge Feldhasen, Kaninchen, Rehe sowie bodenbrütende Vögel aufzuschrecken und erspart ihnen damit eine Menge Stress. Die Tiere befinden sich insbesondere auf Feldern, Wiesen, an und in Gräben, sowie an offenen Gewässern. Danke für Ihr Verständniss und für ein gutes Miteinander mit und in der Natur. Ihre Jäger des Revier Schwienhusen

17 Nr. 08/ Amt Eider Sprechtag der Gemeindevertretung Hollingstedt Die Gemeindevertretung Hollingstedt bietet wieder jeden ersten Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde an. Der nächste Sprechtag findet am Donnerstag, 06. Mai 2021 um 19:30 Uhr im Dorfhaus in Hollingstedt statt. Auch Jugendliche sind zu dieser Sprechstunde herzlich eingeladen. Gemeinde Hollingstedt Der Bürgermeister gez. Lars Paulsen Monatliche Bürgersprechstunde der Gemeinde Kleve mit dem Bürgermeister Thomas Schittkowski Bürgermeister Thomas Schittkowski bietet für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kleve am eine Sprechstunde an. Sie treffen Ihren Bürgermeister jeden 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Gemeinderaum. Diese Einladung gilt natürlich auch an alle Jugendlichen der Gemeinde Kleve. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Thomas Schittkowski Lange hatte der Vorstand des Vereins gehofft, dass an Ostern wenigstens ein Treffen im kleineren Rahmen stattfinden könne aber daraus wurde nichts. Deshalb entschied man sich, statt des Körbchensuchens für die Kleinen auf dem Schulhof der ehemaligen Grundschule in Lehe, wie in den letzten Jahren, in diesem Jahr für einen Hasen für alle Mitglieder. So kam es dann, dass am Ostersamstag die Hasen ausschwärmten, um die Schokohasen zu verteilen. Heimlich wurden die Schokotiere an den Haustüren abgestellt, doch ab und zu kam es dazu, dass die Überbringer von den Bewohnern überrascht wurden und so konnte eine Abstands-Übergabe doch stattfinden. Durchweg positiv wurden die Langohren in ihren neuen Unterkünften aufgenommen, auch wenn ihnen da schon klar war: die haben mich zum Fressen gern. Monatliche Bürgersprechstunde der Gemeinde Lehe mit dem Bürgermeister Rolf Thiede am 05. Mai 2021 von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Bürgermeister Rolf Thiede bietet für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lehe eine Sprechstunde an. Sie treffen Ihren Bürgermeister jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Hier können Sie Ihre Fragen stellen, Ihre Probleme schildern und Anregungen geben. Diese Einladung gilt natürlich auch an alle Jugendlichen der Gemeinde Lehe. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Rolf Thiede TSV Glückauf Linden e. V. Ostern in Lehe Veranstaltungen dürfen nicht stattfinden deshalb kam der Osterhase des Dorfvereins De Leher Dörpslüüd e. V. in diesem Jahr zu den Mitgliedern nach Hause. Hase in diesem Jahr leider mit Mund-Nasen-Schutz Nordic-Walking Jetzt auch in Linden! Der TSV Glückauf Linden e. V. bietet einen Nordic-Walking- Kurs mit dem Kursleiter Hans-Jürgen von Hemm an. Nordic-Walking gehört zu den Ausdauersportarten und ist um bis zu 50 % effektiver als Gehen ohne Stöcke. Neben der Bein- und Pomuskulatur werden durch den Einsatz der Stöcke auch die Arm-, Schulter- und Rückenmuskeln trainiert. Der Kurs (10 Übungsstunden) enthält eine genaue Einweisung und Durchführung dieser Sportart. Beginn: Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, :00-18:00 Uhr 16:00-17:00 Uhr 16:00-17:00 Uhr 16:00-17:00 Uhr 16:00-17:00 Uhr 16:00-17:00 Uhr 16:00-17:00 Uhr 16:00-18:00 Uhr Mitglieder (kostenfrei) und Nichtmitglieder ( 30,00) sind herzlich willkommen! Dieses findet unter den allgemeinen Coroan-Bedingungen/Corona-Vorschriften statt. Wir freuen uns auf Euch!

18 Amt Eider 18 Nr. 08/2021 Weitere Informationen und Anmeldungen bei Katrin Sievers Dörte Junge-Urbahns Scheine für Vereine TSV Glückauf Linden hocherfreut von der Flut an Vereinsscheinen! Ende vergangenen Jahres nahm der TSV Glückauf Linden e. V. wiederholt an der Aktion Scheine für Vereine (REWE) teil und war überwältigt von der großen Anzahl der ihm zugeordneten Vereinsscheine. Viele REWE-Kunden hatte sich entschieden den TSV Linden mit den erworbenen Vereinsscheinen zu unterstützen. Ihnen gilt großer Dank! Somit konnte der TSV Linden aus einem breiten Angebot an Prämien eine großartige Auswahl treffen und bestellte Balance- Kissen und einen Smart-TV für alle Sparten und Tischtennisbälle für die neue, bereits in den Startlöchern stehende, Tischtennissparte. Der TSV Glückauf Linden bedankt sich herzlich bei der REWE- Markt-G.m.b.H. für diese tolle Aktion, bei welcher regionale Amateursportvereine, durch den Erhalt kostenloser Prämien, zur Aufbesserung ihrer Ausstattung, sinnvoll unterstützt werden. Gleichfalls gilt dieser Dank auch allen REWE-Kunden welche den TSV Linden, mit ihren Vereinsscheinen bedacht haben. Jeder einzelne Schein unterstützt die wertvolle ehrenamtliche Arbeit des TSV, zu welcher nicht nur der reine Sportbetrieb gehört. Der Sportverein sieht sich auch als wertvolle Institution in der Gesellschaft, denn er erfüllt wichtige soziale Funktionen, wie die Vermittlung von grundlegenden Werten des gesellschaftlichen Miteinanders und Zusammenlebens, z. B. Fairness, Toleranz, Kameradschaft, Hilfsbereitschaft und Respekt. Wichtig ist ihm auch die psychische, soziale und gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, inkl. der Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten, sowie die Integration. Ein vielfältiges Sportangebot für Jung und Alt, mit wechselnden, neuen und auch klassischen Sportarten gehört ebenfalls zur Selbstverständlichkeit des TSV Linden! Der TSV Glückauf Linden e. V sagt nochmals herzlichen Dank! Kommt gut durch diese Zeit! Weitere Infos über den TSV Glückauf Linden unter: oder über die Facebook -Fanpage des TSV. gez. U.Wellnitz Pressewartin, TSV Glückauf Linden e. V. Gesundheits - und Fitnesssportprogramm Body-Active: (inkl. Schnupperstunden!) Am 20. und bietet der TSV Glückauf Linden die Möglichkeit Body-Active kostenlos kennenzulernen, jeweils von 19:30-20:30 Uhr. Danach geht es, immer montags, kostenpflichtig weiter. Body-Forming: ab sofort mittwochs 09:00-10:00 Uhr Ganzkörpertraining: ab sofort mittwochs 18:45-20:00 Uhr Neue Angebot: ab Mai 2021! Functional- Training: dienstags, 18:30-19:30 Uhr Complete-Bodyworkout: mittwochs um 17:30 Uhr Informationen und Anmeldungen zu diesen Angeboten unter: Wegen der Corona-Pandemie: alle Angebote nur unter Vorbehalt! Weitere Informationen zum TSV Glückauf Linden e. V.: siehe Homepage: oder Facebook-Fanpage Jagdgenossenschaft Pahlen, Pahlen - Wallen Bekanntmachung Zu der Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Pahlen - Wallen am Donnerstag, 29. April 2021, um 19:00 Uhr im Veranstaltungszentrum Pahlazzo in Pahlen werden hiermit alle Mitglieder des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Pahlen - Wallen herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls vom 03. April Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungserteilung 5. Beschlussfassung über die Verwendung der Erträge aus der Jagdnutzung der Jahre 2019, 2020 und Zustimmung der Jagdgenossen zur Aushändigung weiterer Jagdberechtigungsscheine 7. Rehkitzrettung - Fallwildregulierung 8. Beschlussfassung die Wahlperiode um ein Jahr zu verlängern 9. Sonstiges Sollte die Versammlung nicht beschlussfähig sein, weil die erforderliche Mindestzahl der Jagdgenossen nicht vertreten ist, findet eine erneute Versammlung am selben Tage um 19:30 Uhr, am gleichen Ort und mit der gleichen Tagesordnung statt. Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen beschlussfähig. Der Jagdvorsteher Peter Jessen Zur Einhaltung der Vorgaben nach der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der aktuellen Fassung muss die Anzahl der für die Öffentlichkeit bereitgestellten Besucherplätze ggfs. den räumlichen Gegebenheiten des Sitzungsorts angepasst werden. Die Entscheidung über die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vorsitzende. Für die Teilnahme an der Sitzung wird allen Sitzungsteilnehmern empfohlen, eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Als solche gelten medizinische Masken oder Masken der Standards FFP2, N95 oder KN95. Für Redebeiträge können die Masken abgesetzt werden. Erreichbarkeit Kümmerer Tel.: kuemmerer@gemeinde-pahlen.de Web: Homepage der Gemeinde Pahlen Kümmerer persönlich: dienstags, 10:00 bis 12:00 Uhr und 16:30 bis 18:30 Uhr Mühlenkamp 17, Pahlen (ehem. Gebäude der Raiffeisenbank) Mit freundlichen Grüßen Udo Lehmann Kümmerer Pahlen, Dörpling, Tielenhemme, Wallen

19 Nr. 08/ Amt Eider Online-Informationsveranstaltung zum Thema Glasfaser am 28. April 2021 Ostern in der KiTa Pusteblume An einem schönen, sonnigen Frühlingstag Ende März gab es einen besonderen Tag in der KiTa Pusteblume. Dank des tollen Wetters konnten die Kinder eine entspannte Zeit im Garten verbringen, bevor es hungrig an den Frühstückstisch ging. Dort gab es viele besondere Leckereien, da Ostern kurz bevorstand. Alle Kinder ließen sich Brötchen, Croissants, gekochte Eier und vieles mehr schmecken. Die Stimmung war großartig! Nach so einem großzügigen Frühstück kamen die verschiedenen Bewegungslieder im Morgenkreis gerade recht. Die Laune war bestens und die Kinder strahlten mit der Sonne um die Wette. Dieses gute Gefühl war fast nicht mehr zu steigern, bis wir in den Gruppenraum gingen, um zu spielen. Denn während wir im Morgenkreis waren, hat doch tatsächlich der Osterhase die Zeit genutzt, um einen kleinen Gruß zu hinterlassen. Für jedes Kindergartenkind gab es ein liebevoll gestaltetes Tütchen mit leckerem Inhalt. Außerdem hatte der Osterhase in diesem Jahr Unterstützung von Emilie Pohl, einem ehemaligen Kindergartenkind. Sie hat in der Schule eine Unterrichtseinheit, die sich Lernen durch Engagement nennt. Lernen durch Engagement (LdE) ist eine Lehr- und Lernform, die fachliches Lernen mit einem gesellschaftlichen Engagement verbindet. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch ihr soziales, politisches, ökologisches oder kulturelles Engagement, Verantwortung zu übernehmen - für sich und andere. Zu diesem Anlass hatte sich Emilie überlegt, dass sie Sockenhasen für die Kinder basteln möchte und hat diese Idee liebevoll umgesetzt. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken, da dieses Geschenk unser Osterfest bereichert hat. Die Freude bei den Kindern war entsprechend groß! Liebe Einwohnerinnen und Einwohner in Rehm-Flehde-Bargen, schnelle Internetverbindungen und stabile Datenleitungen werden immer wichtiger. Mit der zukunftsfähigen Glasfaser-Technologie hat Rehm-Flehde- Bargen die Chance, einen großen Schritt in Richtung technischen Fortschritts zu tun. Wie alle Gemeinden unseres Kreises gehört auch Rehm-Flehde- Bargen dem Breitband-Zweckverband Dithmarschen an, der sich das Ziel gesetzt hat, möglichst allen Menschen im Verbandsgebiet lichtschnelles Internet durch einen Glasfaseranschluss bis in jede Wohnung zur Verfügung zu stellen. Eigentümer dieses Glasfasernetzes werden die Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen bzw. ihre Bürgerinnen und Bürger sein. Damit der Glasfaserausbau beginnen kann, müssen bis zum 12. Juni 2021 genügend Verträge für den wirtschaftlichen Ausbau eingegangen sein. Langfristig soll das neue Glasfasernetz die alten Kupferleitungen ablösen. Es handelt sich in Zukunft um ein offenes Netz, dass von allen Anbietern genutzt werden kann. Aufgrund der derzeit besonderen Corona-Situation erhalten Sie alle Informationen rund um das Thema Glasfaser im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 28. April 2021, um 19:00 Uhr. Für Ihre Teilnahme gehen Sie an diesem Tag einfach auf www. giga5.de, klicken dort auf den Button Online-Informationsveranstaltung und folgen den Anweisungen zur Registrierung. Nutzen Sie die Chance, sich an diesem Abend über das Projekt Schnelles Internet für Rehm-Flehde-Bargen zu informieren und einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über diese einmalige Gelegenheit. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme an der Online-Informationsveranstaltung. Gemeinsam können wir das Glasfasernetz für unsere Gemeinde realisieren. Rehm-Flehde-Bargen darf den Anschluss an die Zukunft nicht verpassen. Herzliche Grüße im Namen der Gemeindevertretung Rehm- Flehde-Bargen Sprechtag der Bürgermeisterin der Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen am Mittwoch, den 05. Mai 2021 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Sitzungsraum der Alten Schule im Dörfergemeinschaftshaus. Diesen Monat findet der Sprechtag der Bürgermeisterin am ersten Mittwoch statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Bürgermeisterin Daniela Donarski Wichtige Informationen! Die Hoffnungen für das Jubiläum des Schalkholzer Mittelalter Spektakel, in 2021 wieder durchführen zu können, erfüllen sich leider nicht. WIR, Das Team Mittelalter, Vorstand des Festausschusses und der Vorstand des KSSV Schalkholz müssen die für den 18. Juni Juni 2021 geplante Jubiläumsauflage absagen. Die weiter andauernde Corona-Pandemie mit aktuell erneut stark ansteigenden Infektionszahlen und damit verbundenen Hygienemaßnahmen und Auflagen lassen eine reguläre Durchführung nicht zu, sodass wir mit schwerem Herzen und natürlich auch mit Verantwortung Das Schalkholzer Mittelalter Spektakel 2021 ausfallen lassen müssen. Eine Verlegung auf einen anderen Termin im Jahr 2021 wird nicht von uns in Betracht gezogen. Das Jubiläum soll dann im Jahr 2022 stattfinden. Diesen Termin könnt Ihr Euch in den Kalender reinschreiben: 17. Juni Juni 2022

20 Amt Eider 20 Nr. 08/2021 Die für 2021 erfolgten Meldungen der Lager und Buden-Besitzer, die wir 2020 bestätigt haben, werden automatisch auf das Jahr 2022 fortgeschrieben. (falls Sie beim Jubiläum dabei sein möchten) Wir werden in diesem Jahr unsere Veranstaltung ein wenig wieder umkrempeln müssen, aber seid gewiss, unser Niveau wird hoch sein, damit wir das Jubiläum ordentlich feiern können. Das Team Mittelalter, Festausschuss und der Vorstand des KSSV Schalkholz werden Ihre Köpfe zusammenstecken, um ein richtig schönes Konzept für 2022 präsentieren zu können. Bleibt alle gesund, passt auf Euch auf und habt bitte Verständnis für unsere Entscheidung. Die allerbesten Grüße vom Team Mittelalter, Festausschuss und vom Vorstand des KSSV Schalkholz. gez. Arne Schlichting 1. Vorsitzender KSSV Schalkholz e.v Es ist das Osterfest alljährlich für den Hasen recht beschwerlich Wilhelm Busch Was für eine Freude! Am Osterdienstag erwartete die Kinder eine kleine Überraschung im Kindergarten. Der Osterhase hatte allen Kindern einen kleinen Korb gebracht. Die Freude war groß, auch wenn der gewohnte Osterspaziergang nicht stattfinden könnte. Kulturausschuss der Gemeinde Südrheistedt und Norderheistedt Ankündigung der Termine der Tellingstedter Vereine und Verbände Termine für April 2021 Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Soziales und Tourismus der Gemeinde Tellingstedt am Montag, 26. April 2021, um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Tellingstedt, Kirchplatz 12, Tellingstedt. Elektrokleingeräte-Container Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, seit einiger Zeit steht der Elektrokleingeräte-Container auf dem REWE-Gelände an der Husumer Straße. Leider halten sich nicht alle Mitmenschen daran, Elektrogeräte, die nicht in den Container passen, wieder mitzunehmen, sondern stellen einfach die Geräte daneben. Deshalb wurde die Gemeinde nun gebeten, einen anderen Standort zu suchen. Da der Elektrokleingeräte-Container bei uns in Tellingstedt von unseren Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen wird, wollen wir auch weiterhin gerne zwei Container bei uns im Ort zur Verfügung stellen. Der neue Standort ist jetzt an der Markthalle, Mühlenberg 36. Der zweite Elektrokleingeräte-Container steht nach wie vor auf dem Parkplatz in der Bahnhofstraße. Ich weise hiermit nochmals darauf hin, dass Elektrogeräte, die nicht in den Container passen, wieder mitzunehmen sind und nicht neben den Container abgestellt werden dürfen. Ich bitte um Beachtung! Ihre Bügermeisterin Elke Jasper Monatliche Sprechstunde der Bürgermeisterin der Gemeinde Tellingstedt Liebe Tellingstedter/innen, der nächste Sprechtag findet wieder am Donnerstag, 29. April 2021 in der Zeit von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Besprechungsraum im Alten Amt Tellingstedt, Teichstraße 1, zu erreichen über den Hintereingang, statt. Jugendliche der Gemeinde Tellingstedt sind auch herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Elke Jasper Ihre Bürgermeisterin Gut organisierte Müllsammlung in der Gemeinde Wrohm F R O H E O S T E R N Da die derzeitige Corona Lage es nicht zuließ, dass die Bürger gemeinsam sich an einer Müllsammelaktion beteiligen konnten, wurden von der Gemeindevertretung einzelne Straßenabschnitte zur Reinigung ausgeschrieben. Ein Lageplan der jeweiligen Straßenabschnitte hing im Informationsfenster des Lebensmittel-Ladens von TOP Kauf Mielenz aus. Die Wrohmer Bürger insbesondere

21 Nr. 08/ Amt Eider auch viele Kinder, konnten sich bei TOP Kauf Mielenz einen Müllsack zum Sammeln holen und bekamen noch eine kleine Wegzehrung mit eingepackt. Gemeindevertreterin Ines Bajohr übernahm die Aufgabe der Einteilung, so dass keine der Straßenabschnitte doppelt vergeben wurde. Auch das Jugendrotkreuz beteiligte sich an dieser wichtigen Aktion der Müllsammlung in der Gemeinde Wrohm. Eine kleinere JRK Gruppe übernahm, mit ihrer Gruppenleiterin den Straßenabschnitt Raiffeisenstraße/gegenüber der B 203. Die Jugendrotkreuzler achten ganz besonders drauf, dass auch jeder achtlos weggeworfene Zigarettenstummel eingesammelt wurde, denn sie hatten in den JRK Gruppenstunden gelernt, dass weggeworfene Zigarettenstummel Toxine (Gifte) enthalten, die die Umwelt, ganz besonders den Boden sehr schädigen können. Zigarettenschachteln die innen eine Aluminium Verpackung und außen noch mit Plastikfolie umhüllt waren, wurden als richtige Fundstücke von den Jugendrotkreuzlern betrachtet. Aber auch der restliche Plastikmüll und Metalldosen die teilweise mehre hundert Jahre benötigten, um zu verrotten wurden mit Begeisterung eingesammelt. Heinke Bajohr, Bewohnerin der Raiffeisenstraße hatte zu dieser Sammelaktion ihre Schubkarre sowie eine lange Forke mitgebracht, mit der auch der unerreichbare Müll aus den Gräben geholt werden konnte. Nach anderthalb Stunden war diese Müllsammelaktion beendet und die 3 gefüllten Müllsäcke konnten mit der Schubkarre zum Container beim Lackiercenter Ehlers gefahren und entsorgt werden. Dabei stelle man fest, dass auch andere fleißige Helfergruppen bereits viele große Müllsäcke dort entsorgt hatten. Obwohl innerhalb mehrerer Tage alle Straßenabschnitte der Gemeinde Wrohm vom achtlos weggeworfen Müll befreit worden waren, lag wenige Tage später bereits wieder Müll an Straßenrändern und in den umliegenden Gräben. Das sollte eigentlich doch zu denken geben. Margit Christiansen Igitt-i-igitt! - Teil 2/2 Fortsetzung von Teil 1 Die Käfer wurden mehr und reger, ich dachte schon an Kammerjäger, doch parkt bei uns, so wie mich deucht, die Firma, die das Haus entseucht, dann klatschte man doch beispielsweis im Feindes- und Bekanntenkreis: Trotz Hilfe sind die Schweers wahrscheinlich Im Alter nicht mehr ganz so reinlich, denn mancher Schädling, Parasit, braucht doch zum Leben Dreck und Schiet. Nein, das war eine Schnaps-Idee, verunglimpft unsere gute Fee, die zog ich endlich ins Vertrauen und bat sie, doch mal nachzuschauen in alle Winkel, Höhlen, Ecken, wo sich solch Biester gern verstecken. - Die Suche dauerte nicht lang, da fand sie unten in dem Schrank ein prall gefülltes Körnerkissen, das unbenutzt wir reingeschmissen. Kornkäfer hatten dort viel Nahrung, auch Zeit und Ruhe für die Paarung. Ein guter Platz im Großen, Ganzen, um ungestört sich fortzupflanzen. Das taten sie in großer Zahl und das Ergebnis war fatal. Verhindert hätt s auf alle Fälle erhitzen in der Mikrowelle. Doch das ist anfangs nicht geschehen, drum konnte dieser Reim entstehen. Würd jeder alles richtig machen, gäb s frohgemut auch nichts zu lachen. Renate Schweers Wenn der Frühling naht Wenn duftend erst der Frühling naht, mit Gezwitscher, froh gestimmt, steigt s Thermometer Grad für Grad, und im Glück die Seele schwimmt. Fenster und Türen gehen auf, auch die Herzen öffnen sich, bejubelt wird des Frühlings Lauf, und per Sonne küsst er a. Alles nun erwacht zum Leben, und die Freude kennt kein Maß! So, wie Spinnen Netze weben, sich verbinden Sinn und Spaß! Peter-Hermann Peters Foto: Margit Christiansen Tagträume Meist ist die Nacht die Zeit der Träume, doch manchmal verschafft sie sich am Tag auch dafür Räume. Es ist ein schöner Sommertag ich liege im Garten in einer Hängematte, ein Traum den ich schon immer hatte. Das sanfte wiegen durch den Wind es läßt mich eintauchen in die Welt der Tagträume,geschwind. Ich sehe mich in Amerikas Westen durch die Prärie dann reiten, den Abend am Lagerfeuer verbringen,beizeiten. Auf einer Insel unter Palmen liegen, wo Wellen sanft mich in den Schlaf dann wiegen. Doch Träume sind nun mal Gedankengut, wobei der eine oder andere sich manches mal vertut. Selbst wenn einer mal sollte in Erfüllung gehen, so macht euch nicht die Mühe es auch zu verstehen. Alfred Günther

22 Amt Eider 22 Nr. 08/2021 Hüüt heff ik mol een Rätsel to n Rohn! AUTO AKTUELL Rätsel - Fragen Monika s Vadder hett veer Döchter: Lala, Lili, Lulu. Wi heet de veerte? Heet dat die, der oder das gerode Kurve? Wenn de Tohlen vun een bit hunnert schreeben ward, wi oft ward de neegen schreeben? Een Buer hett söbteen Schoop. All bit op neegen blieb doot. Wiveel hett de Buer nu noch? Kann een Fruu, de in Hamborg leevt, in München begroben ween? Du büst mien Söhn, ik over ni dien Vadder. Wer seggt dat? Kann man Woter in een Sieb dreegen? Hier liggt fief Bananen, twee nehm ik weg. Wie veele heff ik denn? Ik wünsch jüm veel Spooß bi dat Roden. In de Coronatied mol wat to n Smunzeln! Elisabeth Müller, April 2021 Helfer in schweren Stunden Fahrzeuginstandsetzungen Versicherungsschäden Fahrzeuginspektionen Glasschäden Achsvermessung Reifen-/Räderservice TÜV Klimaanlagen E-Autos Einfach alles rund ums Auto Das Auto fit machen für die warme Jahreszeit Inh. Sven Eggers Vesterkoppel Hennstedt Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag nach Vereinbarung (djd). Nach den Belastungen des Winters sollte man sein Auto fi t machen für die warme Jahreszeit. Hier sind einige Aufbereitungstipps: 1. Gründliche Reinigung in der Waschanlage. "Durch eine Vorwäsche mit dem Hochdruckreiniger wird das Auto von grobem Schmutz befreit. Denn Schmutzpartikel wirken wie Schmirgelpapier und können den Lack beschädigen", so Tobias Fahrbach von Berner Deutschland, einem Großhändler für Verbrauchsmaterialien, Werkzeuge, Zubehör und Services für Profi anwender in der Kfz-Branche. Mehr Infos gibt es unter shop.berner.de. In der Waschanlage ein Programm mit Unterbodenwäsche wählen. 2. Motorwäsche durch den Fachmann. 3. Lack auf Kratzer und Beschädigungen überprüfen. 4. Armaturen und Verkleidungen mit Mikrofasertuch reinigen. 5. Luft- und Pollenfi lter reinigen lassen. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert Schweitzer Inh. Sönke Reimers Süderstraße Albersdorf Tel.: Premiumfahrzeugpflege und Lackbeschichtung Lackaufbereitung Bootsversiegelung Oldtimerpflege Motorradaufbereitung Vor-Ort-Service möglich

23 Nr. 08/ Amt Eider Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Fa Wir wollen allen Danke sagen, die uns mit den vielen Glückwünschen, Blumen und Geschenken zu unserer diamantenen Hochzeit bedacht haben und uns damit eine große Freude bereitet haben. Vor allem möchten wir uns für die stetige Hilfsbereitschaft unserer Nachbarn Peter und Astrid auf diesem Wege bedanken. Kurt und Ingrid Jezierski Lehe, im April 2021 Mit einer Anzeige... Familienanzeigen die Oma und den Opa ganz stolz machen. -Anzeige- Für Firmen- und Gewerbekunden: Online-Vortrag am um Uhr Cyber-Kriminalität und die damit verbundenen Risiken für Unternehmen Für den Vortrag wird die Anwendung gotomeeting genutzt. Diese Anwendung ist auf nahezu jedem internetfähigen Endgerät (Smartphone, ipad, Tablet, Laptop, Desktop-PC) aufrufbar. Sie können den Referenten live erleben und gleichzeitig die Präsentation verfolgen. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen an den Referenten stellen. Eine Einwahl über das Telefon ist ebenfalls möglich, um den Vortrag ausschließlich in der Audio-Variante zu verfolgen. Wir laden Sie zu dieser exklusiven Veranstaltung herzlich ein. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erhalten eine kurze Bestätigung Ihrer Anmeldung zugesandt. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Ihre Sparkasse Mittelholstein AG Einkaufen & Rasten REGIOMAT Regionale Produkte frisch aus dem Automaten 7 Tage 24 h Schauen Sie einfach mal vorbei! Öffnungszeiten samstags von 10 Uhr bis 15 Uhr oder nach Vereinbarung Hof Nordstern Preiler Ring Lehe Stefanie.mahmens@t-online.de Anzeige online aufgeben wittich.de/gruss Gerne auch telefonisch unter Tel /579-0 Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / Robert Kneschke Vielen herzlichen Dank Wir bedanken uns herzlich für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu unserer Goldenen Hochzeit. Ein besonderer Dank gilt unseren Nachbarn für das wunderschöne Herz und unseren Kindern für den hübschen Türschmuck sowie die tolle Überraschung. Wir haben uns sehr gefreut und hatten einen schönen Tag! Heinke u. Karl-Heinz Bülow Hollingstedt, April 2021 Einfach mal DANKE sagen! Ihre Annahmestelle für Ihre Anzeige für das Amtsblatt Amt Eider Öffnungszeiten: Mo. - Sa.: 7.30 Uhr Uhr Mo. - Di.: Uhr, Do - Fr.: Uhr Bücher Papier-, Schreib- und Spielwaren - Fotokopien alles für die Schule alles fürs Büro! Postagentur mit sämtlichen Postgeschäften und Postbank CASH & GO laden Sie Ihr Handy bei uns auf - Prepaid-Karten Lotto-Annahme zu unseren gewohnten Geschäftszeiten Druckerei Jürgen Schallhorn Lunden Poststr. 1 Tel. ( ) j@druck-schallhorn.de

24 xab Danke Amt Eider 24 Nr. 08/2021 Foto: pixabay.com Da Internationaler Tag der Pflege DANKE! An alle Helferinnen & Helfer, Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter! Ein herzliches Dankeschön für euren täglichen und tatkräftigen Einsatz und für eure hervorragende Arbeit, gerade in dieser schwierigen Zeit. Ihr seid die wahren Helden! DANKE, dass ihr da seid! Das Senioren- und Pflegeheim t Stelle-Wittenwurth GmbH t Danke an alle Pflegekräfte, Krankenschwestern, Ärzte und Rettungskräfte Der Internationale Tag der Pflege wird jährlich am 12. Mai gegangen. Der Tag erinnert an den Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Die Pflege ist ein anspruchsvoller und komplexer Beruf. Unsere Pflegekräfte verfügen über ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und Professionalität und setzen sich in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und bei der Pflege zu Hause tagtäglich unermüdlich für Menschen ein, die Hilfe benötigen. Gleichzeitig braucht es viel Empathie, um Patienten und Pfl egebedürftige ihren Bedürfnissen entsprechend zu versorgen. Gerade der Tag der Pfl ege sollte daher ein Tag des ganz besonderen Dankes für dieses Engagement sein. Aus Rücksicht und weil Sie Ihre Verwandten lieb haben, halten Sie bitte Abstand. Um sie nicht zu gefährden, verzichten Sie auf Besuche in den Einrichtungen. Denn Senioren und chronisch Kranke gehören zur Risikogruppe bei Covid 19. Oftmals sind unsere Senioren auch chronisch krank und somit doppelt belastet. An Wohnungsfenstern, Balkonen in Pflegeeinrichtungen finden in dieser Zeit herzzerreißende Szenen statt. Kein Umarmen, nicht einmal ein Händedruck zur Begrüßung und Abschied. Es ist für beide Seiten sehr schwer. Der Besuch am Wohnungsfenster betrifft ein oder zwei Personen, die bei Nichtwahrung eines ausreichenden Abstandes zur Ansteckung mit dem Virus führen kann. Bei einer Ansteckung durch Besuch in Pflegeeinrichtungen sind ungleich mehr ältere Menschen und Pflegekräfte, die wir in dieser Zeit brauchen, gefährdet. Deshalb auch von vielen Einrichtungen und Pflegeinstitutionen der dringende Appell: Halten Sie gebührend Abstand und verzichten Sie auf den einen oder anderen Besuch in einer Pflegeeinrichtung. Ihren Lieben zuliebe, wir kümmern uns fürsorglich um Ihre Angehörigen. Versprochen! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Pflegefachkräfte u. Helfer/innen in Voll- oder Teilzeit Lohn: VHB - Urlaubs- u. Weihnachtsgeld u. Pflegezulage Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Haus Landblick - Allee Stelle-Wittenwurth - Tel /280 info@haus-landblick.de

25 xab Danke Nr. 08/ Amt Eider Foto: pixabay.com Da Neu in Lunden Internationaler Tag der Pflege - Anzeige - Das Pfl egeteam Schallhorn herzlich, menschlich, nah aus Lunden arbeitet mit einer ganz neuen Software, die den notwendigen Dokumentationsprozess nahezu komplett digitalisiert und papierlos macht. Das Ergebnis hieraus ist eine für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entspanntere Arbeitsatmosphäre sowie mehr Zeit für die Pflege unserer Patientinnen und Patienten. Es werden alle Leistungen der häuslichen Kranken- und Altenpflege angeboten wie z.b. Blutzuckermessung, Injektionen, Anziehen von Thrombosestrümpfen, Körperpflege, Unterstützung beim An- und Auskleiden und viele weitere Dinge. Ebenfalls unterstützt das Team gerne bei der Pfl egegradbeantragung, führt Pfl egeberatungen durch und bietet ein 24-h-Hausnotrufsystem an. Das Pflegeteam Schallhorn arbeitet mit allen Kassen und Sozialämtern zusammen und ist schwerpunktmäßig in den Gemeinden des Amtes Eider / Norderdithmarschen für Sie da. Der Pflegestützpunkt ist in der Wilhelmstr. 71 in Lunden. Jetzt neu: Wilhelmstr Lunden Tel. (04882) info@pflegeteam-schallhorn.de Wir sind Ihre Ansprechpartner für die Pflege bei Ihnen zu Hause in den Gemeinden des Amtes Eider und Umgebung Danke an alle Mitarbeiter, die Tag für Tag ihr Bestes geben. Ohne euch ginge nichts. Ihr mit eurem Engagement und eurer Professionalität seid unsagbar wichtig. Danke für jede liebevolle Geste, für jede Extra-Minute, für jedes Streicheln, Trösten und für eure ganze, kräftezehrende, großartige Arbeit. DANKE, dass es euch gibt. Euer Hans-Jörg Ehlers Teichstr Tellingstedt Wir bilden aus! Pflegefachfrau / Pflegefachmann Start: Aug. / Sep. 2021

26 xab Danke Amt Eider 26 Nr. 08/2021 Foto: pixabay.com Da Internationaler Tag der Pflege Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Pflegefachkräfte u. Helfer/innen in Voll- oder Teilzeit Lohn: VHB - Urlaubs- u. Weihnachtsgeld u. Pflegezulage Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Kiefernweg Hennstedt Tel info@haus-am-muehlenberg-gmbh.de Den Pflegealltag leichter gestalten (djd). Die Pflege steht vor enormen Herausforderungen, die weiter zunehmen werden. Um sie zu lösen, ist neben personellen Verbesserungen auch der Einsatz digital geprägter Produkte und Services erforderlich. So ist es die Aufgabe des Living Care Lab Schaumburg, einen engen Austausch zwischen Entwicklern und Anwendern wie Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten oder Krankenkassen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor einem Jahr in Stadthagen initiiert und stellt derzeit 15 Produkte und Dienstleistungen vor, die bereits kurz vor der Markteinführung stehen. Unter de/living-care-lab ist eine kleine Vorschau der Innovationen zu finden. Künftig sollen verstärkt Prototypen präsentiert werden, die vor Ort von der pflegenden Wirtschaft getestet und weiterentwickelt werden können. Tag der Pflege - Ein wertschätzendes Danke an alle Pflegende 12. Mai Internationaler Tag der Pflege sollte der Anlass sein, den vielen Pflegekräften in Deutschland für ihre Arbeit zu danken. Tagtäglich sind Pflegende im Dienst und kümmern sich mit großem Engagement und hervorragendem Einsatz um Pflegebedürftige. Gerade in der Pflege wird diese Arbeit, von Menschen für Menschen, mit Herzlichkeit erledigt, denn bei vielen Pflegekräften ist es nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Bedeutung: Seit 1967 ist der internationaler Tag der Pflege und soll auf die Bedeutung der Pfl egekräfte für Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung hinweisen. Es ist der Geburtstag der Britin Florence Nightingale, die im Jahr 1820 das Licht der Welt erblickte. Florence Nightingale war eine Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens. Für Sie vor Ort! Danke 12. Mai 2021: Internationaler Tag der Pflege Danke an alle in der Pflege und Betreuung tätigen Menschen für ihre wertvolle Arbeit und den persönlichen Einsatz. Ihr seid mit Herz und Seele dabei an 365 Tagen im Jahr! Die LINUS WITTICH Medien KG dankt allen Pflegehelden! Mit einer berührungslosen Klingel können Kontaktinfektionen beispielsweise in Pflegeeinrichtungen vermieden werden. Foto: djd/stadt Stadthagen/Daniel George Photography LINUS WITTICH Medien KG Sietow Röbeler Str. 9 Telefon

27 Nr. 08/ Amt Eider zuhause daheim Maurermeister Tjark Martens Am Dingdang Fedderingen Tel / Mobil: 0174 / Neu u. Anbau Sanier- u. Fliesenarbeiten Wärmeverbundsystem Gut für Umwelt, Komfort und Geldbeutel (djd). Immer mehr Bauherren richten den Fokus auf die Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit ihres Neubaus - und entscheiden sich für ein Fertighaus aus Holz. Der nachwachsende Rohstoff bindet CO2 und gibt Sauerstoff ab, wodurch das Bauen mit Holz einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Beim Fertighaushersteller WeberHaus etwa sorgt eine ökologische Gebäudehülle aus Holz für einen hervorragenden Wärme-, Kälte- und Schallschutz und legt damit die Basis für einen niedrigen Energieverbrauch. Daneben punkten die Häuser des badischen Herstellers mit energiesparender Haus- und Heiztechnik. Sie sind standardmäßig mit einer Photovoltaikanlage mit Speichersystem sowie mit Frischluft- Wärmetechnik und einer smarten Haussteuerung ausgestattet. Infos gibt es unter Bauen mit Holz ist nachhaltig und geht auch individuell. Foto: djd/weberhaus Mähroboter der führenden Hersteller Die beste Wahl für einen gepflegten Rasen imow Beratung, Installationti und Service vom Fachmann Mähroboter und Service müssen nicht teuer sein! (0160) Werkstatt: Dorfstraße 60a Tel.: 04837/ Hemme Büro: Sumpferpelweg 10 Tel.: 04837/549

28 Amt Eider 28 Nr. 08/2021 JOBS IN IHRER REGION Weitere Stellen finden Sie online Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe Karriere - in der Krise? (djd). Manche Branchen haben schwer mit den negativen Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Gleichzeitig gibt es aber auch Jobs, die gefragter sind denn je. Wer eine Herausforderung mit Perspektive sucht, hat beispielsweise in der Finanzwelt gute Chancen, etwa als Vermögensberater oder Vermögensberaterin. Denn gerade in unruhigen Zeiten wie diesen beschäftigen sich Menschen verstärkt mit ihrer finanziellen Situation und suchen Rat. Hier sind qualifi zierte und persönliche Experten und Expertinnen gefragt, die durch den Finanzdschungel führen. Eine Branche mit Perspektive - und bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) beispielsweise können auch Quereinsteiger diese berufliche Chance nutzen. Informationen gibt es unter Mit Aussicht auf HEIMAT. Ihr nächster Job. sidorovstock - stock.adobe.com Kostenlose Jobsuche print & digital! Jobs direkt aus Ihrer Umgebung Mobil optimierte Job-Ansicht finden Sie Ihren Traumjob auch von unterwegs Arbeit, Ausbildungsplatz oder Minijob alles in einem Portal! Einfacher und schneller Bewerbungsprozess ganz egal, ob via , Telefon oder auch per Post Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe Mit den negativen Folgen der Corona-Pandemie haben manche Branchen schwer zu kämpfen. Gleichzeitig gibt es aber auch Jobs, die gefragter sind denn je. Foto: djd/deutsche Vermögensberatung/Getty Images/FG Trade Bist DU aus stabilem Holz geschnitzt? Dann starte in den Zimmermannberuf... ZIMMERER AZUBIS m/w/d für 2021 gesucht Bewirb dich jetzt: zimmerermeister-thomas@web.de Zimmerei u. Dachdeckerei Thomas Behrens An der Sandkuhle Wrohm, Tel Helfer in schweren Stunden Bestattungen V. Manthey Erledigung aller Formalitäten Erd- & Feuerbestattungen Seebestattungen Waldbestattungen Tag und Nacht für Sie erreichbar Eiderstr Pahlen Telefon Mobil Pahlen Delve Hennstedt Dellstedt Tellingstedt

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 04.05.2018 Nr. 25 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim, Am

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 11.04.2019 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des vorhabenbezogenen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 51 Unterneger-Zum Lehmenohl der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Entschädigungssatzung der Gemeinde Münsterdorf

Entschädigungssatzung der Gemeinde Münsterdorf Entschädigungssatzung der Gemeinde Münsterdorf (Kreis Steinburg) in der Fassung der 1. Änderung vom 01.03.2004 (in Kraft seit 21.08.03) Aufgrund der 4 und 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig- Holstein

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

S a t z u n g der Gemeinde Wohltorf

S a t z u n g der Gemeinde Wohltorf S a t z u n g der Gemeinde Wohltorf über die Entschädigung der Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, der Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten sowie der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger (Entschädigungssatzung)

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Kosel Eckernförde, 7. Mai 2015 Am Mittwoch, dem , findet um Uhr im Landgasthof Koseler Hof,

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Kosel Eckernförde, 7. Mai 2015 Am Mittwoch, dem , findet um Uhr im Landgasthof Koseler Hof, Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 13.05.2015 Nr. 12 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 14. April 2016 2 16. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2013 Freitag,

Mehr

Bürgervorsteher/-in und Stellvertreter/-innen

Bürgervorsteher/-in und Stellvertreter/-innen Satzung der Stadt Heiligenhafen über die Entschädigungen der für sie tätigen Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten und ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 4 und

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Sport für Dithmarschen! Gemeinsam fit! Gemeinsam stark! Mittwoch, 18. September Vorsitzender KSV - Hans-Jürgen von Hemm

Sport für Dithmarschen! Gemeinsam fit! Gemeinsam stark! Mittwoch, 18. September Vorsitzender KSV - Hans-Jürgen von Hemm Gliederung: Begrüßung und Zielsetzung des Projektes Vorstellung des KSV-Arbeitsteams/des Amtes KLG Eider Kernfragen zum SPEP Beteiligung und Umsetzung Teilnehmer gemäß Einladung: Amtsvorsteher, Amtsleiter,

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2017 Seite 101 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 16 Memmingen, 28. Juli

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Entschädigungssatzung des Kreises Segeberg vom Lesefassung -

Entschädigungssatzung des Kreises Segeberg vom Lesefassung - Entschädigungssatzung des Kreises Segeberg vom 26.06.2008 - Lesefassung - berücksichtigt die 1. Änderungssatzung vom 11.03.2016 die 2. Änderungssatzung vom 07.11.2017, die 3. Änderungssatzung vom 20.03.2018

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

1 Bürgervorsteherin, Bürgervorsteher

1 Bürgervorsteherin, Bürgervorsteher Satzung über die Entschädigung der in der Stadt Fehmarn tätigen Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten sowie ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger (Entschädigungssatzung) Gem. 4 und 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Entschädigungssatzung der Gemeinde Appen (Kreis Pinneberg)

Entschädigungssatzung der Gemeinde Appen (Kreis Pinneberg) Entschädigungssatzung der Gemeinde Appen (Kreis Pinneberg) Aufgrund der 4 und 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit der Landesverordnung über Entschädigungen in kommunalen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Satzung der Gemeinde Hasloh über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Satzung der Gemeinde Hasloh über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung) Satzung der Gemeinde Hasloh über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 4 und 24 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit der Landesverordnung

Mehr

Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige

Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige in der Fassung des 4. Nachtrages vom 10. Juli 2014 Aufgrund des 4 in Verbindung mit 24 Abs.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Satzung der Stadt Husum über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern in der Stadt Husum vom

Satzung der Stadt Husum über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern in der Stadt Husum vom Satzung der Stadt Husum über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern in der Stadt Husum vom 21.03. 2013 Aufgrund der 4 und 24 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlussfassung durch

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Satzung. der Gemeinde Westerhorn. Kreis Pinneberg. (Entschädigungssatzung) über Entschädigung in kommunalen Ehrenämtern. Stand Sitzung GV

Satzung. der Gemeinde Westerhorn. Kreis Pinneberg. (Entschädigungssatzung) über Entschädigung in kommunalen Ehrenämtern. Stand Sitzung GV 1 Satzung der Gemeinde Westerhorn Kreis Pinneberg über Entschädigung in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung) Aufgrund des 4 und 24 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 1.7

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 1.7 Entschädigungssatzung der Gemeinde Timmendorfer Strand vom 26. Juni 2003 rückwirkend in Kraft getreten am 01. April 2003 Änderungsdaten: 3 Abs. 2 Satz 2 geändert durch die 1. Nachtragssatzung zur Entschädigungssatzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Vom 7. Juli Entschädigungen

Vom 7. Juli Entschädigungen Amtliche Bekanntmachung des Schulverbandes Großhansdorf Satzung des Schulverbandes Großhansdorf über die Entschädigung der für ihn tätigen Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten, Mitglieder und stellvertretenden

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages

Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages (Diese Satzung stellt ein Arbeitsexemplar nicht veröffentlicht dar. Sie setzt sich zusammen aus der Ursprungssatzung vom 13.11.2003,

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

1 Bürgervorsteherin / Bürgervorsteher

1 Bürgervorsteherin / Bürgervorsteher S a t z u n g d e r G e m e i n d e S y l t ü b e r d i e E n t s c h ä d i g u n g i n k o m m u n a l e n E h r e n ä m t e r n ( E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g ) Aufgrund der 4, 24 Abs. 3

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt

A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt 44. Jahrgang Moers, den 15.11.2017 Nr. 17 Veröffentlicht auch unter www.moers.de/amtsblatt I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. 91. Änderung

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung Bauleitplanung an die Bekanntmachung gem. 3 Abs.2 BauGB - vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung des BVerwG (Urt. v. 18.7.2013, Az.4 CN 3.12) Dipl.Ing. Klaus Goede Referatsleiter Städtebau und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 19 Freitag, 27. Juni 2014 43. Jahrgang Seite Inhalt 98 1. (vereinfachte) Änderung

Mehr

Redaktionelle Lesefassung! S A T Z U N G

Redaktionelle Lesefassung! S A T Z U N G Redaktionelle Lesefassung! S A T Z U N G über die Entschädigung der in der Gemeinde Breklum tätigen Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten sowie der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger (Entschädigungssatzung)

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Bekanntmachung von Bauleitplänen der Stadt Selm

Bekanntmachung von Bauleitplänen der Stadt Selm Bekanntmachung von Bauleitplänen der Stadt Selm a) Bekanntmachung der Aufstellung der 18. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Selm für den Bereich des Regionale Projektes Aktive Mitte Selm b)

Mehr

ORTSRECHT BASEDOW Stand: Hauptsatzung. Hauptsatzung. der Gemeinde Basedow vom

ORTSRECHT BASEDOW Stand: Hauptsatzung. Hauptsatzung. der Gemeinde Basedow vom der Gemeinde Basedow vom 02.09.2003 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 06.08.2003 und mit Genehmigung des Landrats des Kreises Herzogtum

Mehr