Kompetenztest 2007 Mathematik - Klassenstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenztest 2007 Mathematik - Klassenstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit"

Transkript

1 Kompetenztest 2007 Mathematik - Klassenstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHF Schellingstr. 155, München Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung sind im Folgenden nach den Lernbereichen des Lehrplans gegliedert. Dadurch ist die aufsteigende Nummerierung der Aufgaben des Testhefts durchbrochen. Zu jeder Aufgabe beziehungsweise zu Aufgabengruppen mit inhaltlich ähnlichem Schwerpunkt finden Sie Möglichkeiten zur Weiterarbeit mit Schülerinnen und Schülern, die Defizite in den getesteten Kompetenzen haben, und für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Aufgaben zum Weiterdenken. Außerdem gibt es Hinweise für offene Aufgabenstellungen. Diese Anregungen gelten nicht nur für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, sondern ermöglichen es allen Kindern entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und dem jeweiligen Arbeitstempo sich mit der mathematischen Gegebenheit auseinanderzusetzen. Dadurch ist eine natürliche Differenzierung gegeben. Die Kinder beginnen bei demselben Ausgangspunkt und arbeiten nach ihrem Tempo und auch auf ihrem Niveau. Durch die Zusammenschau und das Vergleichen der Ergebnisse können die Kinder von ihren jeweils unterschiedlichen Fähigkeiten profitieren. 1. Lernbereich Arithmetik 1. Hier siehst du einen Ausschnitt aus einer Zahlentafel. Trage die fehlende Zahl in das weiße Feld ein Bilde mit diesen Zahlenkarten die kleinste dreistellige Zahl. Ziel der Überprüfung: Orientierung im Zahlenraum bis 1000, Verständnis strukturierter Zahldarstellungen, Stellenwertverständnis Lehrplanziel: Gewinnen von Zahlen mit geeigneten Mitteln Erkennen von Zahleigenschaften und Zahlbeziehungen - 1 -

2 - Übungen zur systematischen Orientierung im Zahlenraum bis 1000 (Tausenderfeld, Tausender-Leporello/Tausender-Buch, Zahlenstrahl, unskalierter Zahlenstrahl) - Regelmäßigkeiten an der Hundertertafel/am Tausenderleporello entdecken (z. B. Die Zahlen untereinander haben dieselbe Einerziffer. ) - Begriffe Ziffer und Zahl klären, immer wieder aufgreifen und konkret verwenden - Zahlen würfeln: dreimal würfeln, die kleinste bzw. größte dreistellige Zahl bilden - Zahlenrätsel zur Orientierung im Zahlenraum: z. B. Meine Zahl ist gerade und liegt zwischen 450 und 500. Durch Fragen des Partners wird der mögliche Bereich zunehmend eingeschränkt: z. B. Ist es eine Zehnerzahl? Ist sie kleiner als Verändern eines Stellenwerts, wie ändert sich die Zahl bzw. welche Zahl kann entstehen? Verbalisieren und begründen - im Tausender-Leporello Zahlen nach unterschiedlichen Vorgaben finden - Erstellen von Zahlenrätseln (Rätselkartei) - Zahlsysteme anderer Kulturen kennen lernen, vergleichen mit dekadischem System 3. Welche Zahl liegt möglichst nahe am Ergebnis? Kreuze an Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen, Überschlagsrechnung Lehrplanziel: Durchführung von Überschlags- und Kontrollrechnungen - Vorteile und Nachteile gerundeter Zahlen erkennen - Zahlen und Kommazahlen den Gegebenheiten entsprechend runden, sinnvolle und nicht sinnvolle Rundungen unterscheiden - exakte Zahlen passenden gerundeten Zahlen zuordnen - konkrete Situationen aufgreifen und selbst finden, in denen überschlagen wird - einfache Überschlagsrechnungen ausführen - verschiedene Überschläge zu einer Rechnung vergleichen, bewerten - Rundungsregeln formulieren - Unterschied der Ergebnisse von der Rechnung mit genauen Zahlen und verschiedenen Überschlagsrechnungen bestimmen und zur Beurteilung von Überschlagsrechnungen heranziehen - 2 -

3 - Strategien zum Überschlagen: gegensinniges Runden bei Addition und Multiplikation (z. B.: ), gleichsinniges Runden bei Subtraktion und Division (z. B ) 5. Rechne aus. a) b) Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: Addieren und Subtrahieren Schriftliches Rechnen Addieren bis zu 3 Summanden Subtrahieren bis zu 2 Subtrahenden - Bündeln und Entbündeln wiederholen und problematisieren - in der Stellenwerttafel addieren und subtrahieren: konkret und symbolisch Notation parallel zur Handlung - Rechenrichtung und Rechenzeichen markieren - individuelle Fehleranalyse mit anschließenden Übungen: z. B. Eins-plus-eins- und Eins-minus-eins-Sätze bis 20 üben und wiederholen Übungen zum Wechseln zwischen den Stellen farbige Kennzeichnung des Übertrags Aufgaben mit Nullen - Erfinde Aufgaben, deren Ergebnisse besondere Zahlen sind (z. B. 999 oder 432,...). - Erfinde Aufgaben, deren Ergebnisse Palindrome sind (Zahlen, die von vorne und hinten gelesen den gleichen Wert haben, z. B oder ). - Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Lücken an einzelnen Stellenwerten - zwei Zahlen gleichzeitig abziehen - Streichquadrate (Prinzip s. Wittmann, E./Müller, G.: Handbuch produktiver Rechenübungen Band 1, Stuttgart 1994, S. 95ff.) - Arbeit mit Ziffernkarten (z. B. dreistellige Zahlen bilden, so dass deren Differenz oder Summe eine vorgegebene Ergebniszahl ist oder dass die Summe oder Differenz an der Zehner- oder Einerstelle eine 0 hat) - 3 -

4 8. Rechne aus: a) 7 4 = d) 4 6 = Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: Multiplizieren Mündliches Rechnen - kleines Einmaleins wiederholen und üben - Strategien verbalisieren - Rechenvorteile nutzen - Tausch- und Umkehraufgaben bilden - Nachbaraufgaben finden - Zahlentripel: zu drei Zahlen vier Aufgaben suchen, z. B. 6, 3, 18: 6 3 = 18; 3 6 = 18; 18 : 3 = 6; 18 : 6 = 3 - Mal- und Geteiltaufgaben zu vorgegebenen Ergebnissen finden - Übungen zum Automatisieren (Lernkartei, Lernheft,...) - Fehleranalyse: Beherrscht das Kind die Kernaufgaben? Welche Strategien kann es anwenden? - Entdeckungen an der Einmaleinstafel (vgl. dazu z. B. Wittmann, E./Müller, G.: Handbuch produktiver Rechenübungen Band 1, Stuttgart 1994, S. 126ff.) - Rätselaufgaben Jedes Zeichen steht für eine Zahl: = = = 16 - Primzahlen finden mit Hilfe des Siebes von Eratosthenes: Das "Sieb des Eratosthenes" funktioniert folgendermaßen: 1. Schreibe alle natürlichen Zahlen von 2 bis zu einer beliebigen Zahl auf. 2. Schau dir die erste Zahl an und streiche alle Vielfachen heraus. 3. Gehe zur nächst größeren nicht gestrichenen Zahl und streiche deren Vielfache heraus. 4. Wiederhole dies sooft es geht. 5. Die übrig gebliebenen Zahlen sind Primzahlen

5 17. Durch welche Zahlen kannst du sowohl 48 als auch 56 ohne Rest teilen? Schreibe drei Zahlen auf. Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: Erkennen und Nutzen von Rechenvorteilen und Strategien Dividieren Teilbarkeitsregeln - Fehleranalyse: Beherrscht das Kind das kleine Einmaleins? Hat es Strategien zum Teilen? - kleines Einmaleins wiederholen und üben - Multiplikation als Umkehroperation zur Division nutzen - Zahlentripel: zu drei Zahlen vier Aufgaben suchen, z. B. 6, 3, 18: 6 3 = 18; 3 6 = 18; 18 : 3 = 6; 18 : 6 = 3 - Vielfache und Teiler von Zahlen finden und notieren - möglichst viele Mal- und Geteiltaufgaben zu einem vorgegebenen Ergebnis finden - Aufgaben zu einem bestimmten Divisor (auch mit vorgegebenem Rest) finden - Aufgaben zu vorgegebenen Ergebnissen mit Rest finden - jeweils die Strategien zur Lösung verbalisieren - Aufgaben im erweiterten Zahlenraum - Spiel Trio : Alle Felder eines 7x7-Spielplanes werden mit den Zahlen von 1 bis 9 in beliebiger Anordnung beschriftet oder mit Kärtchen belegt. Eine Zielzahl zwischen 2 und 85 wird vorgegeben. Diese Zahl muss mit folgenden Operationen erreicht werden: Von drei nebeneinander liegenden Zahlen (s. unten) werden zwei direkt nebeneinander liegende Zahlen miteinander multipliziert und die dritte Zahl subtrahiert oder addiert. Beispiel: Zielzahl 32: 6 mal 5 plus 2; 4 mal 9 minus 4, 9 mal 3 plus

6 2. Lernbereich Größen und Sachrechnen Möglichkeiten zur Förderung sachbezogener mathematischer Kompetenzen Grundlagen sichern - Operationsverständnis - Begriffsverständnis - Größen regelmäßig in der Kopfrechenphase wiederholen Sachsituation erschließen: Informationen entnehmen - den Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben - Begriffe in Sachsituationen klären - aus einzelnen Informationen eine Aufgabe/Sachsituation zusammenstellen - verschiedene Fragen zur Sachsituation stellen und durch Beleglesen beantworten (soweit dazu Angaben im Text zu finden sind) - Zahlenangaben stichpunktartig notieren und ihre Bedeutung verbalisieren Lösungshilfen entwickeln und anwenden - Sachsituation nachspielen - verschiedene Lösungshilfen entwickeln, erklären und bewerten (z. B. einfache Skizze, Tabelle): Gegenstände und Personen nicht detailliert darstellen (skizzieren), individuelle Lösungen zulassen die in der Zeichnung dargestellte Situation verbalisieren Lösungswege finden - zu Bildern und Gleichungen Sachaufgaben erzählen oder schreiben - Bildern und Texten Gleichungen zuordnen - unterschiedliche Lösungswege vergleichen und bewerten - Sachsituationen vorgegebenen Lösungswegen zuordnen - Zwischenreflexion bei mehrschrittigen Aufgaben: Was wurde berechnet? Welche Information ist dadurch neu? Wie hilft das weiter? Was will ich wissen? Was ist der nächste Schritt? - Lösungswege vergleichen und beschreiben; dabei argumentieren und verbalisieren, warum einige Lösungswege nicht möglich sind - Kapitänsaufgaben von lösbaren Sachaufgaben unterscheiden - Kapitänsaufgaben durch Ergänzen zusätzlicher Information in lösbare Sachaufgaben überführen Fehleranalyse - Gelingt die Informationsentnahme? - Hat der Schüler/die Schülerin eine Vorstellung von der Situation? - Gelingt das Mathematisieren der Sachsituation? - Sind die Rechenfertigkeiten vorhanden bzw. das Wissen zu den Größenbereichen? - 6 -

7 2. Gib 5 Geldscheine an, die zusammen 610 ergeben. 610 Ziel der Überprüfung: Größenvorstellung Lehrplanziel: Kennen, Darstellen, Wechseln, Vergleichen und Ordnen von Geldbeträgen mit Münzen und Banknoten - Wiederholung: Welche Geldscheine und Münzen gibt es? - verschiedene Geldscheine zusammenlegen, Betrag ermitteln - Geldbeträge in Tabellen/Stellenwerttafeln notieren - Geldbetrag vorgeben, in einer Tabelle benötigte Scheine angeben - vorgegebene Geldbeträge mit Geldscheinen legen, verschiedene Möglichkeiten finden - aus Tabellen mit angekreuzten Scheinen Geldbetrag errechnen - mit möglichst wenigen, vielen Scheinen einen Geldbetrag zahlen 7. Im Musiksaal sollen an einer 8,40 m langen Wand Regale mit gleicher Breite aufgestellt werden. Die ganze Wandlänge soll ausgenutzt werden. Welche Regalbreite ist am besten geeignet? Kreuze an. Breite 45 cm Breite 50 cm Breite 70 cm Breite 90 cm 12. Hans geht mit einem Schritt 70 cm weit, Julia nur 50 cm. Hans macht 5 Schritte. Wie viele Schritte muss Julia machen, um genauso weit zu kommen? Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erkennen funktionaler Beziehungen - 7 -

8 Lehrplanziel: Sachrechnen Entdecken und Anwenden unterschiedlicher Lösungsstrategien beim Bearbeiten von Sachaufgaben Bearbeiten von Sachaufgaben mit Bezügen zu Größen Dividieren - siehe oben: Möglichkeiten zur Förderung sachbezogener mathematischer Kompetenzen - den Sachverhalt mit Material (z. B. Streifen im Maßstab 1:10 für die unterschiedlichen Längen) darstellen - Sachzusammenhänge und Ergebnisse hinsichtlich Plausibilität überprüfen - einen anderen Text zur strukturell gleichen Aufgabe oder zu einer ähnlichen Situation formulieren - Text in eine Aufgabe mit anderen Längenmaßen übersetzen - Text mit Angaben erweitern, die jedoch die Aufgabe selbst nicht verändern - Fragestellungen variieren und beantworten 4. Evi erzählt: Gestern war ich mit meinen Eltern und Geschwistern im Theater. Der Eintritt für Erwachsene kostete 9, für Kinder 7. Wir haben 39 bezahlt. Wie viele Geschwister habe ich? Evi hat Geschwister. 20. Annika hat eine Kinderzeitschrift bestellt. Sie kommt jeden Monat mit der Post und kostet 22 im Jahr. Am Kiosk kostet ein Heft 2. Wie viel müsste Annika pro Jahr bezahlen, wenn sie jedes Heft am Kiosk kaufen würde? Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erkennen funktionaler Beziehungen, Erkennen mathematischer Zusammenhänge Lehrplanziel: Sachrechnen Entdecken und Anwenden unterschiedlicher Lösungsstrategien beim Bearbeiten von Sachaufgaben Bearbeiten von Sachaufgaben mit Bezügen zu Größen - siehe oben: Möglichkeiten zur Förderung sachbezogener mathematischer Kompetenzen - Informationen in einfache Tabellen eintragen - 8 -

9 - Strategien zur Lösung verbalisieren - Überschlagsrechnung als Hilfe zur Lösung bewusst machen, Grenzen der Überschlagsrechnung erkennen, verbalisieren - Aufgaben durch Probieren lösen (z. B. in Tabellenform: Möglichkeiten auflisten) - vorgegebene Größen verändern, bzw. Sachsituation erweitern - Sachzusammenhänge und Ergebnisse hinsichtlich Plausibilität überprüfen - einen anderen Text zur strukturell gleichen Aufgabe formulieren, Aufgabe in einer anderen Darstellung präsentieren - Text mit Angaben erweitern, die jedoch die Aufgabe selbst nicht verändern - Fragestellungen variieren und beantworten: z. B. Was wäre, wenn zu den 22 Euro noch Porto hinzukäme? (evtl. Informationsbeschaffung zu Porto) - Aufgaben mit ähnlicher mathematischer Gesetzmäßigkeit erfinden Kinder der Klasse 3a fahren ins Schullandheim. Es passen immer 8 Kinder an einen Tisch im Speisesaal. Wie viele Tische werden gebraucht? Es werden Tische gebraucht. Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erkennen funktionaler Beziehungen Lehrplanziel: Sachrechnen Entdecken und Anwenden unterschiedlicher Lösungsstrategien beim Bearbeiten von Sachaufgaben Dividieren mit Rest - siehe oben: Möglichkeiten zur Förderung sachbezogener mathematischer Kompetenzen - Fehleranalyse: Gelingt die Interpretation des Restes? - vorgegebene Größen verändern, bzw. Sachsituation erweitern - Sachzusammenhänge und Ergebnisse hinsichtlich Plausibilität überprüfen - ein Ergebnis mit Rest in unterschiedlichen Situationen interpretieren - Sachaufgabentexte zu einer Divisionsaufgabe mit Rest erfinden - einen anderen Text zur strukturell gleichen Aufgabe oder auch zu analoger Situation formulieren - Text mit Angaben erweitern, die jedoch die Aufgabe selbst nicht verändern - Was passiert, wenn ein Kind mehr bzw. weniger mitfährt? - 9 -

10 16. Vervollständige die Tabelle. Anzahl der Brötchen Preis 2 70 Ct An der Käsetheke: Bei welcher Käsesorte musst du für 100 g am wenigsten bezahlen? Kreuze an. Parmesan 400 g 8,40 Camembert 100 g 1,25 Frischkäse 250 g 2,50 Butterkäse 200 g 1,80 Schafskäse 50 g 0,70 Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erkennen funktionaler Beziehungen Lehrplanziel: Sachrechnen Bearbeiten und Entwickeln von Sachaufgaben in verschiedenen Darstellungsformen Bearbeiten von Sachaufgaben mit Bezügen zu Größen Multiplizieren Dividieren - den in der Tabelle bzw. im Text dargestellten Sachverhalt mit Worten formulieren - Bedeutung der Zahlenangaben verbalisieren - Lösungsideen verbalisieren, notieren - als Lösungshilfe Tabelle erstellen bzw. erweitern (Ein Brötchen kostet, 100 g Käse kosten ) - unterschiedliche Lösungswege vergleichen - vorgegebene Größen verändern, bzw. Sachsituation erweitern - Sachzusammenhänge und Ergebnisse hinsichtlich Plausibilität überprüfen - Rechnen mit Geldbeträgen wiederholen - Fragestellungen variieren und beantworten - Aufgaben mit ähnlicher mathematischer Gesetzmäßigkeit erfinden: Aufgaben zu Tabellen mit funktionalen Zusammenhängen

11 10. An einer Schule wurden 255 Kinder nach ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung gefragt. Das Ergebnis der Umfrage sieht so aus: Anzahl der Kinder Computerspiele 0 Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Musik machen gefällt mehr Kindern als CDs hören. Lesen ist am beliebtesten. Mit Freunden spielen ist weniger beliebt als Sport treiben. Fernsehen und Lesen nannten gleich viele Kinder als liebste Tätigkeit. Sport treiben wurde von 40 Kindern genannt. Computerspiele ist die am wenigsten beliebte Freizeitbeschäftigung. 19. Das sind die Klassensprecher der Grundschule Süd. Wer ist wer? Trage die Namen ein. Musik machen Lesen CDs hören Sport treiben Fernsehen mit Freunden spielen richtig falsch Wenn Max 8 cm größer wäre, hätte er eine Größe von 1,75 m. Kevin ist 15 cm größer als Esma. Luca ist mit 1 m 31 cm das größte Kind in ihrer Klasse. Kevin fehlen 10 cm bis zur Größe von 1,25 m. Alex ist 19 cm kleiner als Max

12 21. Grundschule Sankt Wolfgang: Klasse Mädchen Jungen Klasse 3a Klasse 3b Klasse 3c Klasse 4a 15 9 Klasse 4b Für die dritten Klassen findet eine Theateraufführung in der Turnhalle statt. Auf den Langbänken haben 36 Kinder Platz. Wie viele Kinder müssen noch ihre Stühle mitbringen? Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erfassen von Daten, Rechnen in Kontexten, Zusammenhänge erkennen Lehrplanziel: Sachrechnen Bearbeiten und Entwickeln von Sachaufgaben in verschiedenen Darstellungsformen Halbschriftliches Rechnen Addieren Subtrahieren Prüfen von Lösungen - Schaubilder beschreiben, erklären: Was bedeuten die Spalten, die Zeilen, die Zeichen, die Linien? - zu verschiedenen Fragestellungen Informationen aus der Darstellung entnehmen - mit diesen Schaubildern ähnliche Aufgaben erfinden und lösen - Sachzusammenhänge und Ergebnisse hinsichtlich Plausibilität überprüfen - Umformulieren der Aussagen ohne Verändern des Inhalts - Informationen selbst in einfachen Schaubildern darstellen - Tabellen/Schaubilder erstellen und dazu Sachaufgaben erfinden - Umfrage in der Klasse, in der Schule, im Pausenhof, in der Nachbarschaft durchführen; Ergebnisse in einem Schaubild festhalten; für die Mitschüler Aufgaben zum Schaubild erstellen - Fragestellungen variieren und beantworten - Aufgabe erweitern, unter Einbeziehung eines offiziellen Schaubildes zur Freizeitbeschäftigung von Kindern

13 3. Lernbereich Geometrie 13. Die Punkte auf zwei gegenüber liegenden Seiten eines Spielwürfels ergeben zusammen immer 7. Dieser Würfelturm steht auf dem Boden. Wie viele Punkte kann man insgesamt sehen, wenn man um den Turm herumgeht? Punkte Ziel der Überprüfung: Raumvorstellung, Erkennen mathematischer Zusammenhänge Lehrplanziel: Entdeckung geometrischer Körper und ihrer Eigenschaften Kippen von Würfeln und Quadern - am Würfel Punkte benennen, die nicht zu sehen sind; zunächst mit Hilfe der Vorstellung lösen, dann die Punkte zeigen - Würfel-Kipp-Spiele: z. B. Kippe deinen Würfel einmal nach rechts. Welche Zahl zeigt zu dir? Erweitern durch mehrmaliges Kippen - Verbalisieren, wie ein Würfel gekippt werden muss, damit eine bestimmte Punktzahl sichtbar wird - Nachbauen von Würfeltürmen nach bildlicher Vorlage; Nennen/Addieren der sichtbaren und unsichtbaren Punktezahlen - Was geschieht, wenn der obere Würfel des Turms verändert wird? - Türme und andere Gebäude aus drei und mehreren Würfeln bauen, sichtbare bzw. unsichtbare Punktezahlen addieren - Aufgabenkartei mit Würfeltürmen erstellen, Augenzahlen addieren - Punktezahl vorgeben, verschiedene passende Türme oder Gebäude dazu bauen bzw. zeichnen lassen - Arbeit am Computer (

14 11. Kreuze das Spiegelbild zu diesem Bild an. Ziel der Überprüfung: Erkennen einfacher geometrischer Abbildungen Lehrplanziel: Erkennen achsensymmetrischer Figuren - intensives Handeln: falten, spiegeln, legen, schneiden,... - Figuren ausschneiden und durch Falten zur Deckungsgleichheit bringen: Faltachsen als Symmetrieachsen benennen, ggf. einzeichnen - Faltachsen in Figuren farbig einzeichnen - Arbeit mit dem Geobrett: Teilfiguren symmetrisch ergänzen, einfache Figuren an Symmetrieachsen spiegeln (horizontal und vertikal) - zeichnerische Umsetzung auf Zeichenraster von Geobrettern - symmetrische Figuren mit Hilfe eines Spiegels herausfinden - Teilfiguren zeichnerisch zu symmetrischen Figuren ergänzen - geometrische Muster, Spiegelbilder zeichnen - Symmetriespiele (diverse Lehrmittelverlage) - Arbeit mit dem Zauberspiegel (erhältlich bei Lehrmittelverlagen) - Figuren auf durchsichtigem Geobrett spannen, auf zweitem Geobrett die Spiegelfigur spannen und durch Übereinanderklappen der Geobretter Arbeit überprüfen (Partnerarbeit) - an mehreren Achsen hintereinander spiegeln - an Symmetrieachsen in unterschiedlichen Lagen spiegeln - Symmetrie-Fehlersuchbilder für Mitschüler erstellen

15 15. Welche Netze ergeben einen Würfel? Kreuze an. Ziel der Überprüfung: Orientierung im Raum, zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken zueinander in Beziehung setzen, Erkennen mathematischer Zusammenhänge Lehrplanziel: Herstellen und Untersuchen von Würfel- und Quadernetzen - Würfelnetze mit Geometriebauteilen (Lehrmittelverlage) stecken und durch Zusammenklappen überprüfen, alternativ: Papierquadrate mit Klebestreifen - Partnerarbeit: falsche Würfelnetze stecken, Veränderung zum Würfelnetz durch den Partner, Skizzieren der Handlungsschritte - Schachteln entlang von Kanten aufschneiden und als Netz legen - aufgezeichnete Netze ausschneiden und durch Falten überprüfen - kopfgeometrische Übungen: verschiedene Netze vorgeben, beurteilen, ob es sich um Würfelnetze handelt, überprüfen - Wie viele verschiedene Würfelnetze gibt es? Sammeln verschiedener Netze, jeweils beurteilen, ob es sich um ein neues handelt, begründen, systematische Auflistung aller möglichen Würfelnetze - Muster auf die Flächen eines Würfels aufzeichnen, in einem Netz das Muster einer Fläche angeben, den restlichen Flächen im Würfelnetz die entsprechenden Muster zuordnen - Ein Würfel wird halb in Farbe getaucht, anschließend zu einem Würfelnetz aufgefaltet: Welche Flächen sind halb gefärbt? (bei vorgegebener Grundfläche)

16 6. C B D A Von welchem Standort aus siehst du das Bauwerk so? Standort: Standort: Standort: Standort: Ziel der Überprüfung: Raumvorstellung, Perspektivenwechsel in der Vorstellung Lehrplanziel: Entdecken von geometrischen Körpern und ihren Eigenschaften Beschreiben von Wegen und Lagebeziehungen - intensives Handeln: mit Körpern bauen, sie von allen Seiten betrachten, beschreiben - geometrische Körper beschreiben, Vergleichen der dreidimensionalen und zweidimensionalen Sicht - Begriffssicherung: Dreieck, Quadrat, Rechteck, Fläche Würfel, Quader, Körper - in kopfgeometrischen Übungen Flächen- und Körperformen permanent wiederholen - Körpern Flächenformen zuordnen - bei Legespielen Fachbegriffe richtig benutzen: Stelle auf den Würfel einen Quader, lege eine Kugel links daneben, - analog dazu Zeichendiktat mit Flächenformen: Zeichne ein Quadrat, rechts daneben einen Kreis,... - Figuren auf OHP aufbauen, zweidimensional an der Wand betrachten und beschreiben - nach vorgegebener Ansicht Bauwerke erstellen - zu gebauten Figuren Ansichten von jeder Seite skizzieren - gebauten Figuren Ansichten zuordnen

17 - die Ansicht eines Bauwerkes mit verschiedenen Flächen darstellen, das Bauwerk nachbauen, beschreiben - Arbeit am Computer (

Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHF Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHS Rosenkavalierplatz 2 81925 München Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHS Schellingstr. 155 80797 München Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

1. Themenfeld Form und Veränderung

1. Themenfeld Form und Veränderung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung GHS, Schellingstraße 155, 80797 München Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport SenBJS I D Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHS Schellingstr. 155 80797 München Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHS Schellingstr. 155 80797 München Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 26.09.2013 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 4 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum Erweiterung des Zahlenraums Wiederholung und Vertiefung Unterrichtsschwerpunkte Zahlen bis 2000 darstellen,

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 03/04 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Vorwort Geeignete Inhalte des Curriculums können in den Sach- oder Kunstunterricht verlagert werden. Themen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. Wiederholung aus Klasse 2 Themenfeld: Zahlen und Operationen 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben. Mathematik Hinweise Die vorliegende Materialsammlung enthält Lernstandsbestimmungen, dazu passende Ergebnisbögen sowie Fördervorschläge für den Mathematikunterricht der Klassenstufen 1 und 2. Inhaltlich

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 1. Klasse (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September Oktober 1. Die Teilbarkeit natürlicher Zahlen wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können größten gemeinsamen Teiler berechnen können kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen können

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Klasse 2 in Thüringen (zum Lehrplan 2010)

Klasse 2 in Thüringen (zum Lehrplan 2010) Geometrie Arithmetik Zahlen Operationen - Zahlen bis 100 - sich im Zahlenraum durch Ordnen von Zahlen orientieren gerade/ungerade Zahl - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Jahrgangsstufe: Klasse 5 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 5. Thema: Zeit-, Masse- und Längeneinheiten. Inhaltsfeld: Rechnen mit Größen

Jahrgangsstufe: Klasse 5 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 5. Thema: Zeit-, Masse- und Längeneinheiten. Inhaltsfeld: Rechnen mit Größen Jahrgangsstufe 5 Schulbuch: Neue Wege 5 (2005) Anzahl schriftlicher Arbeiten: 3/3 Zeitrahmen: 1 Schulstunde Unterrichtsvorhaben 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.2 Thema: Zahlenraum erkunden und anwenden Inhaltsfeld:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Eingangsdiagnostik stellen die Zahlen 0-10 im Zehnersystem dar und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). sprechen, lesen und

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Kompetenzraster Mathematik Grundschule Kompetenzraster Mathematik Grschule Erarbeitet von SINUS-Transfer-Grschule Set 1 Ansprechpartner: Willi Heinsohn E-Mail: williheinsohn@t-online.de Leitidee Zahl Leitideen mit inhaltsbezogenen n Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe Rheinland-Pfalz September 1. Wiederholung aus Klasse 2 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen bis 100 Rechnen bis 100 Rechnen bis 100 1 1 2

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Abteilung GHS Schellingstr. 155 80797 München Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die drei Gesichter einer rationalen Zahl 5 Ordnung in die Brüche bringen 6 Dezimalschreibweise

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Vergleichsarbeiten / Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Vergleichsarbeiten / Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vergleichsarbeiten / Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung sind

Mehr