Schneller zu Ergebnissen unser erstes Agile Project
|
|
- Melanie Hauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schneller zu Ergebnissen unser erstes Agile Project Thomas Schmidt Juni 2014
2 Agenda Das Project Projektstruktur und der Projektplan Theorie vs Realität Releases und Sprints Executable Code Angst vor dem Ende Fazit 2
3 Das Project Factory direct ship
4 Factory Direct Ship Ziel Kundenbestellungen für Drucker direkt aus der Fabrik zu erfüllen In ein bestehendes IT System zu integrieren (SAP R3) das bisher von der Druckersparte nicht genutzt wurde Existierende Prozesse andere Geschäftsbereiche (PC Sparte) auf diesen System nicht zu gefährden Direct Ship in bestehende Prozesse/ IT Systeme (andres R/3 und APO) zu integrieren Meine Rolle Experte im Planungsumfeld für Drucker Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung Zum ersten mal Product Owner 4
5 Projektstruktur und Projektplan
6 Projektplan und - struktur Projektdauer Schätzung mit traditionellen Projektplan Wasserfall : 1,5 Jahre Zu lange; wir brauchen früher Ergebnisse erste Direkte Lieferungen innerhalb von 3-6 Monaten => dann machen wir Agile 6
7 Asien III Asien II Asien I EU Prod. Business Dev IT Dev Projektplan Alle 3 Monate eine Release Q2 13 Q1 13 Q3 13 Q4 13 Shipment start Q1 14 Release #1 Release #2 Release #3 Release #4 Release #5 Business read. Business Deployment Venray Read. Venray Deployment Venray Deployment SCH Readiness SCH Deployment SCH Deployment IPS Readiness IPS Deployment IPS Deployment Toner Readiness Toner Deployment Toner Supplies 7 Source: JdJ adapted from workshop output
8 Projektplan und -struktur Projektstruktur 3 IT Entwicklungsteams: Release Teams Kundenaufträge (Order Management Team); Logistik Planung Entwicklung der Features Abarbeiten des Backlogs 8
9 Projektplan und -struktur E2E planning cycle Customer Demand planning Gross Forecast Supply Planning IT Team Planung Net Forecast to Suppliers and Mpa Procurement Supply Positioning (DC vs FDS) E2E order cycle Supply picture Customer Order Entry Demand Supply Matching Factory Logistic Customer Ordering Order Clean Drop to factory Shipment Delivery IT Team Kundenaufträge IT Team Logisitk 9
10 Projektplan und -struktur Projektstruktur Deployment Teams: Fachabteilung Reihenfolge der erforderlichen Funktionen/Features Einsatz in der Produktivumgebung Bussiness Development Team Definintion / Anpassung der Geschäftsprozessen Definition von Verantwortlichkeiten (RACI) 10
11 Projektplan und -struktur Projektstruktur WW Program Management 11 Stakeholders Business impact MOC EMEA Steering Up- Directions dates Scope Releasescope Product backlog EMEA IT Release Development teams Program manager System capabilities MPa connections MPa EMEA Business deployment inputs EMEA Mpa Scope Program mngt Deployment Deployment team Updates Program mngt Team Updates Team Team EMEA Business HP Deployment Internal: program Execution Scope Processes manager Enabled MPa Up- feedback dates Training Business EMEA Business Scale Development Program RACI Operation Team Business model manager Customer impact
12 Projektplan und - struktur Projektstruktur WW Program Management Business impact EMEA Steering Up- Directions dates Scope Releasescope Product backlog Release teams System capabilities MPa connections Stakeholders MOC inputs Updates Business Development Team EMEA EMEA Program mngt Program mngt Team Scope Updates RACI Business model Customer impact Execution feedback Scope Updates Operation Business Deployment Team HP Internal: User Setup Processes Training Scale Mpa Deployment Team Enabled MPa 12
13 Theorie und Realität Releases und Sprints
14 Asien III Asien II Asien I EU Prod. Business Dev IT Dev Releases und Sprints Release Plan Q2 13 Q1 13 Q3 13 Q4 13 Shipment start Q1 14 Release #1 Release #2 Release #3 Release #4 Release #5 Business read. Business Deployment Venray Read. Venray Deployment Venray Deployment SCH Readiness SCH Deployment SCH Deployment IPS Readiness IPS Deployment IPS Deployment Toner Readiness Toner Deployment Toner Supplies 14 Source: JdJ adapted from workshop output
15 Releases und Sprints Product Backlog Produkt Backlog deferieren Was ist der richtige Detaillevel? Sehr stark Abhängig von der Erfahrung der Entwickler ist ohne IT nicht herauszufinden Und ist ohne IT auch nicht zu lösen (z.b. Welche Felder in SAP) IT konnte erst zu Beginn der Sprints den Product Backlog untersuchen Der Product Backlog für den nächsten Release sollte schon während des aktuellen Release definiert werden war aber in der Realität nicht zu machen da der aktuelle Release sämtliche Ressourcen brauchte 15
16 Releases und Sprints Überlappen von Phasen 16
17 Releases und Sprints Product Backlog Produkt Backlog priorisieren Was ist wichtiger Stammdaten oder Bestellung; Absatzplanung oder Produktionsplanung Um einen neuenprozess zu implementieren sollten eigentlich alle Komponenten vorhanden sein Um sich in einen bestehenden Prozess (z.b. Bedarfsplanung) zu integrieren müssen alle Komponenten vorhanden sein Unser Ansatz: mehr manueller Aufwand und Ungenauigkeiten am Anfang, die dann Release für Release abgearbeitet wurden 17
18 Releases und Sprints Überlappen von Phasen Testen und Training Das Development Team testet und übergibt funktionierenden Code an die Fachabteilung Fachabteilung testet die Entwicklung End-to-End und gibt dann den Sign-Off Trainingsaufwand um die Fachabteilung auf die neue IT Lösung zu schulen stark unterschätzt Fachabteilung macht E2E Tests im alten Modell waren dafür mehrwöchige Testphasen eingeplant, in unseren Agile approach eigentlich nicht wurde dann als eigener Sprint eingeführt 18
19 Theorie und Realität Executable Code
20 Executable Code Jeder Sprint / Release liefert Executable Code Ziel: möglichst schnell die ersten Direct Ship Transaktionen Nach 3 Monaten haben wir die ersten Transaktionen durchgeführt In kleinen Schritten implementiert Code weggeschmissen und Schleifen gedreht häufige Codeänderungen ein sich stetig ändernder Prozess über mehrere Releases hoher Schulungsaufwand Kleine Schritte für IT - - aber ständige Unruhe für die Fachabteilungen 20
21 Executable Code Executable Code der nicht sofort gebraucht wurde Ziel: erzeuge mit jeden Sprint executable Code der Code wurde getestet auf das Produktivsystem transportiert um sicher vor anderen Projekten zu sein um die Objekte nicht zu loggen Der Code hatte dann doch Seiteneffekte auf bestehende Prozesse in Produktion die beim Testen nicht entdeckt wurden Code hatte dann doch noch Fehler oder fehlende Details die erst beim Benutzen auftraten dann war es schwer den Zusammenhang herzustellen denn für IT war das ja alter Code 21
22 Theorie und Realität Die Angst vor dem Ende
23 Die Angst vor dem Ende Der letzte Release War für eine weitere Sparte vorgesehen War mit den Requirements dieser Sparte schon voll Musste dann noch die Verbesserungen und Korrekturen aus den vorherigen Releases aufnehmen Wurde etwas gestreckt Längere Warrenty / Garantiephase 23
24 Fazit
25 Fazit Knackpunkte was wir unterschätzt haben Ständigen Änderungen mit jeden Release sind für die Fachabteilung kaum zu stemmen Schulungen und Trainings wurden durch den folgenden Release überholt Keine wirkliche Stabilisierung zwischen den Releases IT Develoment Team agierte als 1st level Support Der Aufwand die neuen Features zu Schulen, zu Testen und zu Übergeben war wesentlich größer als gedacht Übergabe vom IT Developmet Team zum Deployment Team zur Fachabteilung innerhalb eines Release stellte sich als nicht praktikabel heraus Die Theorie vom priorisierten Product Backlog hat nur zum Teil funktioniert Für einen erfolgreichen Prozess sind alle User Stories wichtig Unterschätzt die neuen/geänderten Backlog Items aus den vorherigen Releases 25
26 Fazit Knackpunkte was wir unterschätzt haben Testen IT Unit Tests genügen nicht NOT DONE E2E testen mit diversen Szenarien sind nötig Lösung: testing Sprints Projektstruktur Sehr komplex mit 3 IT Teams und 2 BIZ Teams Zu viele Meetings und Schnittstellen IT Teams in verschieden Zeitzonen 26
27 Fazit Mit kritischen Blick Im Endeffekt nicht schneller oder effektiver als im Traditionellen Modell Der Umfang wurde reduziert ( schon am Anfang bei der Releaseplanung) da auch die ursprünglich Aufwandsschätzung zu optimistisch war Viele Verbesserungen sind in der verlängerten Garantiephase implementiert worden 27
28 Fazit Die positiven Seiten Die ersten Erfolge waren relativ schnell sichtbar Nach 3 Monaten die ersten Transaktionen Nach knapp 2 Jahren läuft Direct Ship: nicht perfekt aber es läuft Ohne Agile hätten wir nie angefangen 28
29 The End
Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum
Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management
Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen
Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional
Agile Entwicklung nach Scrum
comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,
RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik
RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value
Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG
Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Agile Softwareentwicklung Crash-Kurs Markus Stollenwerk, 27.9.2013
Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.
SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende
The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011
The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz
IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline
IBM Software Bob (Product owner) Scott (SCRUM Master) Marco (Development Lead) Deb (Developer) Tanuj (Test Lead) 1 definieren 2 definieren und verlinken 3 Sprint Planning Meeting 1 Backlog pflegen 4 Sprint
Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten. Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher
Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher Ein wenig Theorie Agile Methoden Warum? hohe Anpassbarkeit schnellere Ergebnisse günstigere
Planung in agilen Projekten
Planung in agilen Projekten Angelika Drach DeutscheScrum 2012 improuv GmbH Agile Leadership. h7p://improuv.com Über mich Lange Jahre Erfahrung in der Bauplanung Planung und Agiles Vorgehen sind ein Widerspruch?
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt
Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten.
1 Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. 2 INHALT Begriffe Backlogmanagement -Board Zusammenfassung 3 BEGRIFFE Backlog Backlog Item Arten von Backlogs 4 BACKLOG
Projektmanager, Scrummaster, SW-Entwickler. Webbasierte Software. Teilweise Medizinprodukt Scrum seit 2006
Überleben mit Scrum Andrea Schulz Hintergrund Projektmanager, Scrummaster, SW-Entwickler Siemens Healthcare Webbasierte Software Produkte (Releases als Projekte) Teilweise Medizinprodukt Scrum seit 2006
Agile BI mit Agile BI Modeler & Agile Scorecard
Agile BI mit Agile BI Modeler & Agile Scorecard Business Intelligence - so einfach wie möglich - so komplex wie nö7g Jon Nedelmann Darmstadt, 26.10.2012 Agile BI Tools Agile BI Modeler Ist eine Web- Anwendung
extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?
Value Delivery and Customer Feedback
Value Delivery and Customer Feedback Managing Continuous Flow of Value Michael Reisinger Microsoft & ANECON Praxisupdate 2014 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien
SCRUM bei SIX Card Solutions
SCRUM bei SIX Card Solutions Bestandsaufnahme, Rückblick und Zukunft eines Scrum Projekts Christoph Loher (Christoph.Loher@six-group.com) Stefan Kinigadner (Stefan.Kinigadner@bsgroup.ch) 7. April 2010
Susanne Muehlbauer 29. November 2011
Machen Sie noch Modellierung Anforderungsmanagement oder sind Sie schon READY for SCRUM? Susanne Muehlbauer 29. Wer ist HOOD unser Geschäftsfeld Der Einsatz von Requirements Engineering und kontinuierliche
Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen
Einführung in Scrum Agiles Projektmanagement Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Warum Agiles Projektmanagement? Scrum Empfehlungen Das Seminar Planbarkeit Warum Agiles Projektmanagement?
Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010
Einführung in SCRUM Helge Baier 21.01.2010 Helge Baier Master of Computer Science (Software Engineering) über 10 Jahre Erfahrung in der Software Entwicklung Zertifizierung zum Scrum Master (2009) praktische
SAFe in der Entwicklung von Swisscom TV 2.0. Simon Berg TV Development & Technology Swisscom Privatkunden
SAFe in der Entwicklung von Swisscom TV 2.0 Simon Berg TV Development & Technology Swisscom Privatkunden Inhalt >Swisscom TV 2.0 als Produkt als Projekt >Scaled Agile Framework >7 ausgewählte Aspekte Swisscom
Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie
Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment WING Zweite Transferkonferenz, 2016-04-06 Matthias Grund, andrena objects ag 2 Scrum-Modell kommt mit (nur!) drei Rollen aus: (crossfunctional) Scrum Owner Owner Scrum
TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,
TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei
Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?
Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? IIBA Chapter Summit Salzburg, 11.10.2013 Anton Müller cscakademie.com Copyright CSC Deutschland Akademie GmbH Worum geht es? Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen!
End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at
End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at www.celix.at September 2015 celix Solutions GmbH Spezialist für Team Collaboration und IT Prozess Management Agile
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Agiles Projektmanagement mit Scrum Josef Scherer CSM, CSP Lösungsfokussierter Berater josef.scherer@gmail.com 2009, Josef Scherer Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater
Scrum Team Diagnose. Gibt es sonst noch etwas, was du zur Rolle des Product Owners sagen möchtest?
Scrum Rollen Product Owner (PO) Der PO ist klar definiert Der PO übersetzt Anforderungen in klare Backlog Items Der PO ist ermächtigt, Backlog Items zu priorisieren Der PO verfügt über das Fachwissen,
Machbar? Machbar! 07.10.2010
TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!
Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41656-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................
SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl
SCRUM Scrum in der Software Entwicklung von Ernst Fastl Agenda 1. Die Entstehung von Scrum 2. Überblick über den Prozess 3. Rollen 4. Meetings 5. Artefakte 6. Fragen & Antworten Agenda 1. Die Entstehung
Agiles Projektmanagement nur eine Illusion?
Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, 11.4.2014 Dirk Jahnke, Managing Consultant Agenda These: Sprint 1: > Motivation > Versuch einer Definition Agiles Projektmanagement Sprint 2: > Vergleich mit
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Wasserfall vs. Agile: Eine Erfolgsstory 2 Umsetzung agiler Prinzipien Entwicklungsprozess 2009 30.6% 13.4% 20.6% 35.4% Agil Iterativ
Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners
Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software
DIE HERAUSFORDERUNG. Warum es doch auf die Grösse ankommt
DIE HERAUSFORDERUNG Seite 2 - Sep 2014 - Warum es doch auf die Grösse ankommt IHRE SOFTWARE IST ETWAS UMFANGREICHER Seite 3 - Sep 2014 - Warum es doch auf die Grösse ankommt ES GIBT EIN PAAR ABHÄNGIGKEITEN
04. SEPTEMBER 2015 THINK BIG BI SMART 3. QUNIS DAY
04. SEPTEMBER 2015 THINK BIG BI SMART 3. QUNIS DAY 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision
Projekte erfolgreich scrumen. Agiles Projekt-Boosting am Beispiel des Projekts Webseite-Relaunch eines grossen deutschen Karriereportals
Projekte erfolgreich scrumen Agiles Projekt-Boosting am Beispiel des Projekts Webseite-Relaunch eines grossen deutschen Karriereportals Jens Lauer, Product Owner, OgilvyOne, Frankfurt Manuel Marsch, Scrum
Workshop Agile Planung Über den Umgang mit Unsicherheit
Workshop Agile Planung Über den Umgang mit Unsicherheit IteraHve Planung Feedback Release Date GoLive Time Sprint Sprint Sprint Sprint Sprint Sprint Angelika Drach improuv GmbH München improuv GmbH Agile
Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?
Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Hier steht der Titel der Präsentation - Stuttgart, mit Datum Folie 1 dmc besseres E-Business beginnt
Scrum mit User Stories
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das
Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.
Michael Franken / Serum für bummies Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über den Autor 11 Einleitung 19 Warum Serum?
TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller
TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100
Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3. Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42660-3 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM
Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003
Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche
Business Process Improvement. Schrittweise Optimierung von Geschäftsprozessen Alfred Bertschinger
Business Process Improvement Schrittweise Optimierung von Geschäftsprozessen Alfred Bertschinger Situation Die Informatik unterstützt eine Vielzahl von Geschäftsprozessen Die bestehenden Technologien sind
Dr. Michael Amann @ ProMind. Definition of Done AGILES REQUIREMENTS ENGINEERING IN EINEM VERTEILTEN SOFTWAREPROJEKT ABER NICHT SO
Dr. Michael Amann @ ProMind Agiler Praktiker: Agilist seit 2007, mehrere Jahre Erfahrung als Master, Product Owner, Product Marketing Owner und Projekt Manager Coach: Agile Softwareentwicklung auch für
Agiles Testmanagment. Hugo Beerli bbv Software Services AG. Luzern, September 2011. www.bbv.ch
Agiles Testmanagment Hugo Beerli bbv Software Services AG Luzern, September 2011 Product Backlog (Agenda) 1) Warum System Tests 2) Agile Arbeitsmethode Stand up Meeting 3) Vorteile der agilen Methode 4)
Projektmanagement durch Scrum-Proxies
Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,
Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung
Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1
Von 0 auf 13 oder mit Vollgas ins agile Zeitalter
Von 0 auf 13 oder mit Vollgas ins agile Zeitalter Silvio Simone, Bison Group Susanne Mühlbauer, HOOD GmbH Scrum Day 2012 Bison Schweiz AG Surentalstrasse 10 CH-6210 Sursee www.bison-group.com HOOD GmbH
Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand
Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory )
Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich
Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz
GI Fachgruppentreffen RE 2015
GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November
Wasserfall, «Death March», Scrum und agile Methoden. 08. Dezember 2011 Embedded Software Engineering Kongress Urs Böhm
Wasserfall, «Death March», Scrum und agile Methoden 08. Dezember 2011 Embedded Software Engineering Kongress Urs Böhm Übersicht Warum Projektmanagement? Gängige SW Entwicklungsprozesse Wasserfall V-Modell
HOOD Service Portfolio
Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. Susanne Mühlbauer, Jens Donig, HOOD GmbH, Oktober 2012 HOOD Service Portfolio -2- Was ist ein Backlog? Der Begriff Backlog
Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?
Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile
DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015
DevOps in der Praxis Alexander Pacnik 24.11.2015 Einführung... DevOps Versuch einer Definition Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH 2 Einführung... DevOps Versuch
Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.
Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat
Softwareentwicklung bei eevolution
Softwareentwicklung bei eevolution Darstellung der Prozesse mit dem agilen Entwicklungsansatz Jan Freitag, COMPRA GmbH Jan Freitag Studium: IMIT Bachelor: 2005-2008 IMIT Master: 2008-2010 eevolution: Mitarbeit
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
Massive Automatisierung von Software-Tests. In einem agilen Automotive Projekt
Massive Automatisierung von Software-Tests In einem agilen Automotive Projekt Inhalt Die Projektziele Die Projektstruktur und die Rahmenbedingungen Automotive SPICE und Scrum Die Automatisierung der SW-Testfälle
Welche agilen Prozesse führen zum Ziel?
Welche agilen Prozesse führen zum Ziel? Andreas Lechner, hotel.de AG Dr. Florian Irmert, hotel.de AG 24.10.2012 PM Forum Nürnberg Seite 1 Andreas Lechner Jahrgang 1974 Studium der Informatik mit Nebenfach
Modul 3: Service Transition Teil 4
Modul 3: Service Transition Teil 4 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung
Agiles ITSM Prozess-Redesign. Dynamik MIT Struktur!
12. itsmf Jahreskongress 2012 3./4. Dezember 2012 FUTURE OF ITSM Agiles ITSM Prozess-Redesign Dynamik MIT Struktur! TORSTEN HEUFT MELANIE POPPE-MERFELS QUALITY MANAGER SERVICE MANAGER AGENDA KAPITEL 01_DAS
Einführung von SCRUM einer grossen Entwicklungsabteilung
Einführung von SCRUM einer grossen Entwicklungsabteilung SAQ Fachgruppe Informatik Zug um Zug vom 15.9.2015 Daniel Aeschbacher Markus Eberhard Swisscom AG Online- & Crosschannel Development Classification,
Projektmanagement. Industriell und agil - sind zweieiige Zwillinge! Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com. Inter PM 2012-05-11 Glashütten
Projektmanagement Industriell und agil - sind zweieiige Zwillinge! Inter PM 2012-05-11 Glashütten Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus mehr als 530 Projekten Fertigungs-
Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski
Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von
Was fehlt Scrum? 31. März 2014 Erich Oswald CTO Ergon Informatik AG
Was fehlt Scrum? 31. März 2014 Erich Oswald CTO Ergon Informatik AG Scrum ist eine Erfolgsstory Aus der Praxis entstanden Nachweislich erfolgreich Gut geeignet für komplexe Probleme Produktentwicklung
Müller hat seine Prozesse im Griff
Müller hat seine Prozesse im Griff Daniel Jäger 1 Mettenmeier GmbH Unser Leistungsversprechen Die Leistung eines Unternehmens, die Wertschöpfung, ist das Ergebnis seiner Prozesse! Wir befähigen unsere
ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele
ITIL V3 2011 Was ist neu Dr. Helmut Steigele Es ist eine Neu-Auflage Es ist ein Refresh Nicht 4.0; nicht 3.1; aber 2011 Seit 29. Juli 2011 Eingeführt per Ende August Das betrifft auch die Pocket Guides
Atlassian mit IS4IT FÜR SIE.
Atlassian mit IS4IT FÜR SIE. Unsere Lösungen Ihre Herausforderungen Atlassian Portfolio Wir bieten verschiedene Leistungen an JIRA Einführung & Beratung Confluence Einführung & Beratung JIRA/ Confluence
Iterativ. Inkrementell
Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks
Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012
Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung
Agiles Projektmanagement. erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011. Thomas Hemmer
Agiles Projektmanagement erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de conplement AG, Nürnberg 2 conplement
Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.
Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von
Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH
Business Coordination Software Kosten sparen. Termine einhalten. Ziele erreichen. Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH Matthias Fleschütz Projektron GmbH Jens Wilke headissue GmbH Projektron GmbH Softwarehersteller
Thomas Schissler Uwe Baumann
Thomas Schissler Uwe Baumann Warum sind sie hier? Agenda Warum ist die Mitwirkung des Managements so wichtig? Betriebswirtschafliche Argumentation Vorteile von Agilität für Organisationen Scrum is extremly
ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re
Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten
Projektmanagement Agile Methoden: Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2 Probleme bei Projekten Viel Arbeit, die an den Zielen vorbeigeht Viel Dokumentation für f r unbenutzte Bestandteile Fehlende
Das Who s Who der agilen Methoden Golo Roden
Das Who s Who der agilen Methoden Golo Roden www.goloroden.de www.des-eisbaeren-blog.de Über mich > Wissensvermittler und Technologieberater >.NET, Codequalität und agile Methoden > MVP für C#, zweifacher
Modul 3: Service Transition
Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung
Electronic Supply Chain Management
Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung
Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik
SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Scrum Einführung Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2013 Rollen Product Owner Definiert die Ziele Product
Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban
Henrik Kniberg Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban Preface: The Project PUST (Polisens mobila Utrednings STöd) 2 Jahre 10 60+ Mitarbeiter 3 Feature Teams 1 Requirements Analyst
Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.
Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 6
Projektmanagement Vorlesung 12/ 13
Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien
Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014
^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:
Software Engineering
Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering WS '11/'12
It s all about shipping software!
1 Shipping Software Raiffeisen Bausparkasse V-ARC, 21.12.2011 Gerhard H. Leonhartsberger It s all about shipping software! Seite 2 2 How fast do you ship quality software? Seite 3 Software Entwicklung
Integrierte Qualitätsprüfung mit SAP-MII
Integrierte Qualitätsprüfung mit SAP-MII Agenda Ausgangssituation & Problemstellung Lösung: Integrierte Qualitätsprüfung in MII Service-Konzept und Planung Referenzen 2012 SAP AG. All rights reserved.
SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de
SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden
Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé
Von Requirements zus gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé QualityPark Ihr Partner im Lifecycle Management Process Management Requirements Engineering IT & Development Process Expertise Process Implementation
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee
Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!
Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden
Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04
Empirische Evidenz von agilen Methoden Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04 Agenda Einleitung Bedeutung von agil Kurzübesicht agiler Methoden Überprüfung des (agilen) Erfolges Ausgewählte
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Agile World, 28. Juni 2013 Christian Weber 01 Continuous Delivery Das Versprechen Das Versprechen Sch Entspanntes Release Time To Market 3 02
Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014
Software Engineering 4. Methodologien Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering: 4. Methodologien 2 Wie den Entwicklungsprozess organisieren? Dokumentieren Verwalten Instandhalten