Unser Gehör. Das Ohr führt die Welt in den Menschen. Erkennst du dein Ohr und die einzelnen Elemente auf dem Bild?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser Gehör. Das Ohr führt die Welt in den Menschen. Erkennst du dein Ohr und die einzelnen Elemente auf dem Bild?"

Transkript

1 Unser Gehör Das Ohr führt die Welt in den Menschen Erkennst du dein Ohr und die einzelnen Elemente auf dem Bild? as Alle Töne und Geräusche der Umwelt sind Luftschwingungen und treffen als sogenannte Schallwellen auf unser Ohr. Schallwellen breiten sich über die Luft, das Wasser oder in festen Gegenständen aus. Im luftleeren Raum (Vakuum, Weltall) ist dagegen keine Schallausbreitung möglich, dort hören wir absolut nichts. Die Frequenz Die Anzahl Schwingungen pro Sekunde wird als Frequenz bezeichnet, ihre Masseinheit heisst Hertz (Hz). 1 Hertz bedeutet eine Schwingung pro Sekunde. Je höher die Frequenz, bzw. je grösser die Hertzzahl, umso höher erscheint uns ein Ton. 20 Tausend Schwingungen pro Sekunde sind also Hertz oder 20 Kilohertz (khz). Unser Ohr nimmt je nach Alter Frequenzen zwischen ca. 20 Hz und 21 khz wahr, wobei das menschliche Ohr im Hörbereich zwischen 500 Hz und 5kHz am empfindlichsten reagiert. In diesem Frequenzbereich bewegt sich unserer Sprache. Mit zunehmendem Alter sinkt die Empfindlichkeit zur Wahrnehmung hoher Frequenzen. Hohe Frequenzen können deshalb auch bei grosser Lautstärke nicht wahrgenommen werden. Mit älteren Personen deshalb nicht schreien, sondern mit deutlicher Stimme im tieferen Frequenzbereich sprechen.

2 Durchschnittliche Hörfähigkeit nach Alter 05 Jahre 21 khz 20 Jahre 18 khz 35 Jahre 15 khz 50 Jahre 12 khz 65 Jahre 9 khz 80 Jahre 5 khz Hier kannst du deine Hörfähigkeit in verschiedenen Frequenzbereichen testen. Der hörbare Bereich ist dein persönliches Hörfeld. Sobald du nichts mehr hörst, ist deine persönliche Hörgrenze erreicht. Die Verständigung über Töne ist auch im Tierreich verbreitet. Elefanten teilen sich im Infraschallbereich mit (=Töne unterhalb 16 Hz). Diese tiefen Töne liegen ausserhalb des menschlichen Hörfeldes, d.h. sie sind mit unserem Gehör nicht wahrnehmbar. Infraschalltöne können über viele Kilometer hinweg gesendet werden, so dass die Elefantenherden wieder zusammen finden, selbst wenn einzelne Tiere einen ganzen Tagesmarsch entfernt sind. Auch Vögel können Infraschall wahrnehmen. So hören sie beim Fliegen mit ihren Beinen schon von weitem, ob sich zum Beispiel eine Meeresküste nähert. Fledermäuse sind mit einem besonders raffinierten System zur Schallortung ausgestattet. Sie erzeugen im Kehlkopfbereich Ultraschalltöne im Bereich zwischen 20 und 200 khz. Diese Töne werden über die Nasenlöcher oder über den Mund ausgesandt. Trifft der Schall der Fledermaus auf ein Objekt, z.b. auf ein Tier oder eine Höhlenwand, so wird der Schall reflektiert. Der Ruf (=Chirp) besteht meistens aus einer Serie von fünf oder mehr verschiedenen Tönen, die eine Dauer von weniger als einer Sekunde bis zum Hundertstel einer Sekunde haben können. Auf das Echo reagiert die Fledermaus äusserst präzis. Sie schafft es, einen Weg zwischen 0,05 Millimeter dicken Drähten zu finden. Beutetiere kann sie aus bis zu 10 m Entfernung und einer Grösse von 0,1 mm wahrnehmen. Nach dem Prinzip der Echoortung funktioniert auch das Echolot eines Schiffes zur Tiefenmessung.

3 Lautstärken in db Die Lautstärke 05 Hörschwelle 10 Atmung 20 Flüstern 40 Leise Unterhaltung 60 Lautes Gespräch Pegelbegrenzung Walkman 65 Beginnende Schädigung des Vegetativen Nervensystems Erhöhtes Risiko für Herz- Kreislauf- Erkrankungen bei permanenter Einwirkung, fehlende Konzentration 70 Staubsauger, Haartrockner 80 Strassenlärm, Schreien, LKW 85 Gehörschutz vorgeschrieben 90 Auto Hupe, Lautes Schnarchen 100 Motorrad, Kreissäge, Discomusik 110 Schnellzug aus der Nähe, Rockkonzert 120 Schmerzgrenze, Gehörschädigung möglich Schuss, Donner, Technomusik 130 Sirene, Düsenflugzeug aus 7m Entfernung 150 Taubheit bei längerer Einwirkung 160 Trommelfell kann platzen Knall bei Airbag-Entfaltung 170 Starke Ohrfeige aufs Ohr 190 Innere Verletzungen, Tod 194 Höchstmöglicher Schalldruck Je grösser der Ausschlag einer Schwingung, bzw. je höher die Auslenkung der Amplitude, umso lauter hören wir den Ton. Die Lautstärke (Schallpegel, Schalldruck) wird in Dezibel (db) gemessen. Eine Zunahme um 10 db wird subjektiv als Verdoppelung der vorhergehenden Lautstärke wahrgenommen. Eine leise Unterhaltung mit 40 Dezibel wird folglich nicht viermal so laut wie das normale Atmen mit 10 Dezibel empfunden, sondern acht Mal lauter. Bei grossen Lautstärken hat das drastische Auswirkungen auf die Verletzbarkeit unseres Gehörs. Bei 120 Dezibel liegt die sogenannte Schmerzgrenze. Geräusche über diesem Pegel können das Gehör irreparabel schädigen. Unser Ohr ist ein komplexes, sensibles Organ. Es besteht aus drei Teilen. 1. Das äussere Ohr Es leitet den Schall aus der Umgebung zum Trommelfell. Die akustische Wahrnehmung führt in Form von Schallwellen über die Ohrmuscheln in den Gehörgang. Die Schallwellen treffen am Ende des Gehörgangs auf das Trommelfell. Dieses reagiert auf die Druckschwankungen wie die Membran eines Mikrophons. Ohrmuschel mit Gehörgang (braun) Aufgrund der Form und Stellung der Ohrmuscheln wird der Schall wie durch einen Trichter aufgenommen. Personen ohne Ohrmuschel hören kaum schlechter, aber die Herkunftsrichtung der Schallquelle ist schwer zu orten. Das Richtungshören wird

4 erst durch das Vorhandensein beider Ohren ermöglicht. Ein Geräusch auf der rechten Körperseite erreicht das rechte Ohr um eine kurze Zeiteinheit früher als das linke Ohr. Aufgrund dieses Unterschieds errechnet das Gehirn die Richtung der ankommenden Schallwellen. Der Gehörgang ist ca. 27 Millimeter lang und hat einen Durchmesser von 6 bis 8 mm. Er verläuft leicht abgewinkelt zum Trommelfell. Im ersten Drittel des Gehörgangs befinden sich die Ceruminaldrüsen. Sie produzieren Ohrenschmalz. Hast du schon gewusst, dass Ohrenschmalz eine wichtige Funktion hat? Ohrenschmalz enthält Substanzen, die die Ausbreitung von Krankheitserregern im Gehörgang verhindern. Ausserdem befördert Ohrenschmalz Staub nach aussen und schützt den Gehörgang vor Austrocknung. Wenn sich jedoch Ohrenschmalz ansammelt und hart wird, verschlechtert sich durch die Blockierung das Gehör. Es muss eine Spülung vorgenommen werden. Eulen können Richtung und Distanz einer Schallquelle besonders gut orten. Ihr Gesichtsschleier wirkt wie zwei Parabolantennen mit Schallverstärkung. Ausserdem sind ihre Ohröffnungen links und rechts in unterschiedlicher Höhe angebracht. Eine vom Boden kommende Schallwelle erreicht daher ein Ohr früher als das andere. Aufgrund der Differenz kann das Gehirn der Eulen die Höhe oder die Tiefe der Schallquelle relativ genau orten. Dies ist beim Fangen von Mäusen bei Dunkelheit von grosser Bedeutung. 2. Das Mittelohr Durch die raffinierte Mechanik des Mittelohrs wird der Schall verstärkt. Schallwellen werden wie Klopfzeichen an das ovale Fenster übertragen. Der Hauptteil des Mittelohrs, die Paukenhöhle, ist ein ca. 5 mm breiter spaltförmiger Raum. Das Trommelfell, eine dünne oval förmige Membran, bildet die seitliche Wand. Diese trennt das Mittelohr vom Aussenohr luftdicht ab. Das Trommelfell ist nur 0,1 mm dick und hat eine Fläche von ca. 0.5 cm². Dies entspricht knapp der Grösse des Fingernagels des kleinen Fingers. Von der Paukenhöhle führt ein ca. 3.6 cm langer Gang zum Nasen-/Rachenraum. Die sogenannte Ohrtrompete oder Eustachische Röhre ermöglicht durch die Verbindung mit dem Trommelfell Rachenraum einen Druckausgleich und gewährt, dass der Luftdruck auf beiden Seiten des Trommelfells identisch bleibt. Gäbe es dieses

5 Druckausgleichsventil nicht, würde sich das Trommelfell dehnen und könnte nicht mehr schwingen. Hammer, Amboss und Steigbügel leiten die Schallwellen vom Trommelfell zum Innenohr Die Eustachische Röhre ist allen bekannt. Sie öffnet sich kurzzeitig wenn wir schlucken, gähnen oder uns die Nase putzen. Sobald der Druck auf den Ohren anwächst und zu gross wird - bei der Überwindung grosser Höhenunterschiede, z.b. beim Ausflug in die Berge oder nach dem Start oder bei der Landung im Flugzeug - verschaffen wir uns über die Eustachische Röhre durch Schlucken oder Gähnen den erforderlichen und wohltuenden Ausgleich. Durch die eintreffenden Wellen aus dem Aussenohr wird das Trommelfell in Schwingung versetzt. Die Übertragung der Schwingungen vom Trommelfell zum Innenohr verläuft über die Kette der drei Gehörknöchelchen in der Paukenhöhle. Entsprechend ihrer Form heissen die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel. Weil der Hammer mit dem Trommelfell verwachsen ist, nimmt dieser die Schwingungen des Trommelfells auf und leitet sie über den Amboss an den Steigbügel weiter. Die Kraft der Bewegung verstärkt sich aufgrund der speziellen Hebelkonstruktion der Knochenkette um das Dreifache. Der Steigbügel führt die Schwingung weiter und klopft an das ovale Fenster. Das ovale Fenster ist eine Membran zwischen Mittelohr und Innenohr und ist ca. 20 Mal kleiner als das Trommelfell. Der darauf aufsetzende Steigbügel überträgt seine Schwingungen und bewirkt aufgrund der Komprimierung, vergleichbar mit einer hydraulischen Presse, eine zusätzliche Verstärkung um den Faktor 20. Ohne diese Verstärkung wären wir extrem schwerhörig. Übrigens: Der Steigbügel ist so klein wie ein halbes Reiskorn und mit dem Gewicht von drei Milligramm das kleinste Knöchelchen des menschlichen Körpers.

6 3. Das Innenohr Das Innenohr hat zwei Funktionen: Das Gleichgewichtsorgan zerlegt Beschleunigungen des Kopfes in Richtungskomponenten. Die Gehörschnecke wandelt die verschiedenen Frequenzanteile der mechanischen Schwingungen der Schallwellen in elektrochemische Informationen um. Der Hörnerv leitet die Nervenimpulse zum Gehirn, wo diese weiter verarbeitet werden. Das Innenohr besteht aus drei Bogengängen, den beiden Vorhofsäckchen (Lagesinnesorgan) und der Schnecke. Dieses komplizierte System wird auch als knöchernes Labyrinth bezeichnet. Ein akustischer Reiz beeinflusst das gesamte knöcherne Labyrinth. Bogengänge und Vorhofsäckchen steuern das Gleichgewicht und die aufrechte Haltung des Menschen. Das Gleichgewichtsorgan reagiert bereits auf feinste Erschütterungen. Ein rein akustischer Reiz, vor allem der Rhythmus, kann deshalb auch über den Körper wahrgenommen werden (s. auch DVD Tipp: Touch The Sound ). In aufrechter Haltung hören wir am besten. Die Schnecke, das eigentliche Hörorgan analysiert die unterschiedlichen Frequenzbereiche.

7 Das Gleichgewichtsorgan Bogengänge und Vorhofsäckchen Erst die perfekte Zusammenarbeit zwischen Schnecke und Gleichgewichtsorgan ermöglicht eine korrekte Tonanalyse Die Bogengänge (im Bild blau) sind mit Endolymphe gefüllte, halbkreisförmige Schläuche, die in drei Ebenen angeordnet sind. Endolymphe ist eine kaliumreiche Flüssigkeit und ähnelt der intrazellulären Flüssigkeit. Jeder Bogengang enthält eine Verdickung in der Wand, die so genannte Ampulle. Der Boden der Ampulle ist mit Haarsinneszellen besetzt. Eine gallertige Hülle umgibt die Sinneshaare dieser Zellen. Bewegen wir unseren Kopf, bleibt die Endolymphe aufgrund ihrer Trägheit zunächst in den Bogengängen zurück, während sich die gallertigen Hüllen der Ampullen mit dem Bogengang mitbewegen. Somit drückt die zurückbleibende Endolymphe, ähnlich wie eine Welle, auf die gallertigen Hüllen und löst in den Haarsinneszellen einen Reiz aus. Weil wir für jede Ebene des Raumes einen Bogengang besitzen, können wir Drehbewegungen in allen Richtungen wahrnehmen. Die Bogengänge münden in den Vorhof des Innenohrs (im Bild braun). Unterhalb der Bogengänge liegen senkrecht zueinander zwei Vorhofsäckchen (Lagesinnesorgan, Macula Utriculi und Macula Sacculi). Die beiden Säckchen sind ähnlich aufgebaut wie die Ampullen in den Bogengängen und reagieren auf Beschleunigungen des Körpers im Raum. Auch hier ragen die Sinneshärchen der Sinneszellen in eine gallertige Membran. In dieser Gallerte sind jedoch zahlreiche kleine Kalkkristalle (Calciumkarbonat) eingebettet. Bewegen wir unseren Kopf, werden diese Kristalle,

8 bedingt durch die Schwerkraft der Erde, nach unten gezogen. Je nach Kopfhaltung wird die Gallerte und mit ihr die Sinneshärchen unterschiedlich stark abgebogen. Unser Gehirn erfasst aus den Informationen der beiden Sinnesfelder in den Vorhofsäckchen die Lage im Raum - oder genauer, die Lage unseres Kopfes im Raum. Von den Sinneszellen gelangt die Information über die Gehirnerven zu entsprechenden Nervenkernen im Hirnstamm. Diese erhalten zusätzliche Informationen aus dem Kleinhirn und dem Rückenmark. Ist die Funktion eines der Systeme gestört, können widersprüchliche Informationen eintreffen und Schwindel auslösen. Vereinfachte Darstellung der beiden Vorhofsäckchen. Macula Sacculi reagiert auf vertikale Beschleunigungen, Macula Utriculi auf horizontale Beschleunigungen. Neuere Untersuchungen zeigen, dass das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht nur für die Orientierung im Raum zuständig ist. Eine wichtige Funktion scheint dieses bei der präzisen Steuerung von Körperbewegungen im Dunkeln zu erfüllen oder auch bei komplexen Bewegungsabläufen, wie sie z.b. Artisten ausführen. Die Gehörschnecke ist das eigentliche Hörorgan Im Innenohr sitzt gut geschützt die Gehörschnecke (Cochlea), ein schneckenförmiger Hohlraum mit ca. 2½ Windungen. Sie hat die Grösse einer Erbse und besteht aus einem knöchernen und einem häutigen Teil. Das Knochenmaterial der Cochlea ist nach den Zähnen das härteste Material im menschlichen Körper. Im knöchernen Teil liegen gut geschützt die Fasern des Gehörnervs. Das gesamte knöcherne Labyrinth ist

9 von einem in sich geschlossenen Schlauchsystem durchzogen, dem häutigen Labyrinth. Im Gegensatz zum äusseren Ohr und dem Mittelohr, die beide Luft enthalten, ist das Innenohr mit einer klaren Flüssigkeit, der so genannten Peri- und Endolymphe, gefüllt. Peri- und Endolymphe unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung. Die Gehörschnecke hat eine ähnliche Form wie eine Meeresmuschel Die Schnecke kann man sich auch als langen Schlauch vorstellen, der aufgrund seiner Länge (ca. 32 mm) aufgerollt in der Ohrkapsel liegt. Der feinhäutige Teil verläuft wie eine Wendeltreppe in der Cochlea und unterteilt das Innere der Hörschnecke in drei übereinander liegende Kammern, die mit zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten, Peri- und Endolymphe, gefüllt sind. Zwischen den beiden Flüssigkeiten besteht eine elektrische Spannung, welche wie eine Batterie die Wirkung einer Stromquelle entfaltet. Sie liefert für die Reizaufnahme und Weiterleitung die erforderliche elektrische Energie. Vorhoftreppe, Schneckengang und Paukentreppe

10 Die drei Kammern heissen: Vorhoftreppe oder Scala vestibuli (Scala = Treppe, Vestibulum = Vorhof). Der Raum grenzt über den Vorhof ans ovale Fenster zum Mittelohr. Der Hohlraum ist mit Perilymphe gefüllt. Schneckengang oder Scala media. Auf der Basilarmembran befindet sich wulstförmig das Cortische Organ, das eigentliche Hörorgan mit seinen Stützund Sinneszellen. Die äussere Reihe der Sinneszellen verstärkt die leisen Signale, die innere Reihe ist das eigentliche Mikrophon und leitet die Signale über die Nervenbahnen ans Gehirn weiter. Dieser Hohlraum ist, wie auch das Gleichgewichtsorgan, mit Endolymphe gefüllt. Paukentreppe oder Scala tympani. Der Raum grenzt über die Paukenhöhle an das runde Fenster zum Mittelohr. Das runde Fenster ist durch das Sekundäre Trommelfell (Membrana tympani secundaria) abgeschlossen und dämpft die Schwingungen aus der Hörschnecke ab. Der Hohlraum der Paukentreppe ist mit Perilymphe gefüllt. Die beiden grösseren Gänge, Scala vestibuli und Scala tympani sind an der Spitze der Schnecke miteinander verbunden. Am Boden des Schneckengangs, der Scala media, ziehen die in Reihen angeordneten Haarsinneszellen bis zur Spitze der Schnecke (Helicotrema). Auf der Basilarmembran befindet sich das Cortische Organ. Hier findet der eigentliche Hörprozess statt: Die Umwandlung mechanischer Schwingungen in Nervenimpulse.

11 Um die träge Flüssigkeit im Schneckengang in Schwingung zu versetzen, müssen die ankommenden Druckschwankungen verstärkt werden. Sobald das ovale Fenster durch den Steigbügel in Bewegung gesetzt wird, bewegt sich dieses wie ein Kolben hin und her und erzeugt in der Flüssigkeit der Schnecke hydraulische Druckwellen. Diese Wanderwellen pflanzen sich vom ovalen Fenster zum Helicotrema (Schneckenspitze, Ort wo Paukentreppe in Vorhoftreppe übergeht) fort und bilden an einer frequenzabhängigen Stelle ein Maximum an Schwingung. Während diese Wellen zur Spitze hin und zurück verlaufen, versetzen sie die Wände, die die Gänge voneinander trennen, in wellenförmige Bewegungen. Auf einer dieser Wände, der Basilarmembran, befindet sich das hochempfindliche Cortische Organ mit seinen ca Hörzellen (benannt nach Alfonso Corti, der dieses eigentliche Hörzentrum 1851 entdeckte). Die Basilarmembran ist mit spezialisierten Hörsinneszellen bedeckt. Die längsten Härchen (Zilien) der Sinneszellen ragen in die darüber liegende Deckmembran (Tektorialmembran). Die Tektorialmembran bedeckt als einseitig befestigte, gallertartige Decke das Corti-Organ und wird durch die Wellenausbreitung der benachbarten Wände (Scala Vestibuli und Scala Tympani) in Schwingung versetzt. Diese Bewegung wird auf die Haarsinneszellen übertragen. Von diesen Haarzellen leiten Tausende von Nervenfasern die Informationen an das Gehirnareal weiter. Nur zwei Tausendstel Millimeter lang sind die Härchen in der Schnecke des menschlichen Innenohrs Die Haarzellen sind äusserst sensible und verletzliche Strukturen. Die meisten Fälle von Schwerhörigkeit sind auf eine Schädigung der Haarzellen durch zu laute und zu lange Einwirkung von Lärm oder Musik auf das Ohr zurück zu führen. Die Umwandlung der Schallwellen in Nervenimpulse im Cortischen Organ Bei der Umsetzung von Schallwellen in Nervenimpulse hat die Natur ein technisches Problem zu lösen: Schall ist im alltäglichen Leben eine kontinuierliche Grösse, d.h. Lautstärken und Tonhöhen können sich stufenlos ändern.

12 Nervenimpulse funktionieren ähnlich wie Computer: Entweder es gibt einen Impuls, oder es gibt keinen. Die kontinuierlichen Wellen müssen folglich in einzelne Nervenimpulse umgewandelt werden. Wie das Cortische Organ diese komplizierte Information dem Gehirn mitteilt, war lange Zeit ein Geheimnis. Wissenschaftler wissen seit längerer Zeit, dass das Gehirn nicht auf mechanische Schwingungen reagiert, sondern nur auf elektrochemische Veränderungen. Das Cortische Organ muss also die wellenförmige Bewegung der Basilarmembran irgendwie in entsprechende elektrische Impulse umwandeln und diese dem Gehirn zuführen. Es hat den ungarischen Wissenschaftler Georg von Békésy 25 Jahre gekostet, das Geheimnis dieses winzigen Organs zu lüften. Er entdeckte, dass die hydraulischen Druckwellen, die durch die Gänge der Schnecke verlaufen, irgendwo einen Höhepunkt erreichen und auf die Basilarmembran stossen. Wellen, die von Geräuschen mit hoher Frequenz erzeugt werden, stossen an der Schneckenbasis auf die Membran und Wellen niederfrequenter Geräusche stossen an der Spitze auf die Membran. Békésy machte daher die Schlussfolgerung, dass Töne von einer bestimmten Frequenz bestimmte Wellen erzeugen, die die Basilarmembran an einer bestimmten Stelle biegen, worauf die dortigen Haarzellen reagieren und Signale an das Gehirn senden. Die Lage der Haarzellen würde somit der Frequenz entsprechen und die Zahl der gereizten Haarzellen der Intensität. Diese Erklärung gilt für einfache Töne. In der Natur auftretende Geräusche sind jedoch selten einfach. Das Quaken eines Frosches klingt ganz anders als ein Trommelschlag, obwohl beide Geräusche die gleiche Frequenz haben können. Das liegt daran, dass jedes Geräusch aus einem Grundton und vielen Obertönen besteht. Die Zahl der Obertöne und ihre relative Stärke verleihen jedem Geräusch seine bezeichnende Klangfarbe, seinen Charakter. Erst dadurch können wir die Geräusche, die wir hören, erkennen und unterscheiden. Die Basilarmembran kann auf alle Obertöne eines Geräuschs gleichzeitig reagieren und feststellen, wie viele und welche Obertöne vorhanden sind und so das Geräusch identifizieren. In der Mathematik heisst dieser Vorgang Fourier-Analyse, benannt nach dem französischen Mathematiker Jean-Baptiste Joseph Baron de Fourier aus dem 19. Jahrhundert. Die Lösung: Die eintreffenden Schallwellen werden nach Tonhöhe aufgegliedert, jede Haarzelle ist für eine bestimmte Tonhöhe zuständig. Wenn es lauter wird, sendet die betreffende Haarzelle einfach mehr Impulse pro Sekunde mit einer Geschwindigkeit von ca. 1m/s bis 100m/s ans Gehirn ( km/h!).

13 Im Gehirn werden die einzelnen Impulse der ca. 20'000 Haarzellen des Cortischen Organs wieder zu einer kontinuierlichen Hörwahrnehmung zusammengesetzt. Die unten stehende Grafik stellt die Zuordnung zwischen der anregenden Frequenz und dem Ort der maximalen Auslenkung dar. Die unterschiedlichen Frequenzen werden auf der Cochlea in verschiedenen Bereichen «verarbeitet». Die tiefen Töne können sich weiter fortpflanzen als die hohen, welche bereits im vordersten Teil der Gehörschnecke verebben. Ein hoher Ton bewegt sich in der Flüssigkeit der Gehörschnecke schneller fort als ein tiefer Ton. Dies bedeutet: Ein hoher Ton legt im Vergleich zu einem tiefen Ton eine kürzere Strecke zurück, er tut dies aber mit einer höheren Geschwindigkeit als ein tiefer Ton. Das Gehirn kann nun aus den übermittelten Informationen "Geschwindigkeit" und "Laufstrecke" der Welle berechnen, welche Art von Ton oder Geräusch von den Ohren erfasst wurde und "spielt" die akustische Wahrnehmung im Kopf ab. Hier hören wir schliesslich die Töne, Laute und Geräusche unserer Umwelt. Hohe Töne bilden in der Nähe des ovalen Fensters ein Maximum an Schwingung, tiefe Töne in der Nähe der Schneckenspitze. So wird jede Frequenz auf einem bestimmten Bereich abgebildet. Bis heute ist man immer noch nicht sicher, welche Art Signale das Innenohr an das Gehirn weitergibt. Untersuchungen zeigen, dass die Signale von allen Haarzellen an Länge und Stärke etwa übereinstimmen. Daher glaubt man, dass nicht der Inhalt der Signale, sondern die einfachen Signale an sich dem Gehirn eine Nachricht zuführen. Interessanterweise wird bei den heutigen modernen Kommunikationssystemen ein Verfahren namens Pulscodemodulation angewandt, das auf dem gleichen Prinzip beruht. Statt Einzelheiten zu senden, wird ein entsprechender Code gesendet. Auf

14 diese Weise wurden Bilder vom Mars in Binärcodes zur Erde geschickt. Nach diesem Prinzip werden auch Töne für Aufnahmen und Playbacks digitalisiert. Zusammenfassung Innenohr: Der Schall wird beim Menschen über den äusseren Gehörgang und das Mittelohr auf die flüssigkeitsgefüllte Gehörschnecke (Cochlea) übertragen. Durch die Bewegungen des Steigbügels im ovalen Fenster wird in der Schnecke eine Flüssigkeitsverschiebung, bzw. eine Druckänderung hervorgerufen. Dadurch wird die Basilarmembran in Schwingungen versetzt. Aufgrund dieser Schwingungen bilden sich auf der Basilarmembran Wanderwellen aus, die sich vom ovalen Fenster zum Helicotrema fortpflanzen und an einer frequenzabhängigen Stelle ihr Amplitudenmaximum ausbilden. Schon feinste Erschütterungen des Schneckenganges reizen einen Teil der Sinneshärchen. Die Wellenbewegungen der Flüssigkeit bewirken ein Verbiegen der Härchen der Hörsinneszellen. Die Haarzellen, die in der Cochlea sitzen, wandeln das akustische Signal in einen elektrischen Nervenimpuls um, der über die Hörnerven in Abhängigkeit von Schalldruck und Frequenz der Schwingungen zum Hörfeld des Gehirns geleitet und dort als Töne wahrgenommen werden. Auf dem Weg zum Gehirn werden diese Impulse auf Ihre Herkunft analysiert, d.h. die von beiden Ohren aufgenommenen Signale werden miteinander verglichen und dadurch die Richtung ermittelt. Allerdings muss das Gehirn die Sprache oder Musik bereits kennen und gespeichert haben, um sie wahrzunehmen und verstehen zu können. Hast du alles verstanden? Das verlinkte Wort zeigt den schematischen Ablauf.

15 Auf dem Weg zum Gehirn wird alles was wir hören verstärkt oder vermindert, es wird bewertet - als negativ, positiv oder neutral - und manches kann sogar völlig weggefiltert werden. Nur die Signale, die tatsächlich bis zur Hirnrinde gelangen, werden von uns wahrgenommen. Ein Beispiel: Jede Person schluckt täglich etwa 2000 bis 3000 Mal. Die Lautstärke des Schluckgeräusches liegt bei ca. 30 db (Lautstärke flüstern). Wenn wir nicht bewusst auf das Schlucken achten, hören wir es nicht, da dieses Geräusch von den Filtersystemen unseres Gehirns als normal erkannt wird. Dieses Geräusch erreicht die Hirnrinde nicht und wird von uns deshalb nicht wahrgenommen - es sei denn, wir achten bewusst darauf.

16 Noch einige Links zum Thema Hören. Durch das Anklicken der unterstrichenen Wörter wird eine direkte Verbindung zur Internetadresse hergestellt. Viel Spass beim Surfen und Stöbern! Ein Video über Superohren Eine 3D-Darstellung des Gehörs Ein Video Unser Gehör Ausführlichere Informationen für Wissbegierige (Niveau Oberstufe, Erwachsene). Es war einmal das Leben. Ein Zeichentrickfilm über das Ohr. Teil 1 Teil 2 Teil 3 Hier kannst du dein Wissen testen. Einige Rätsel (Quiz, Lückentext und Kreuzworträtsel) zum Thema Ohr. Raumakustik: Die bildliche Vorstellung und die akustische Charakteristik eines Raumes sind stark miteinander verbunden. Unter Raumakustik hörst du eine kommentierte Führung durch verschiedene Räume. Einleitung und Schluss wurden in einem akustisch neutralen Besprechungsraum aufgenommen. Unter dem Titel Hörverlust statt Musikgenuss findest du weitere Links und Informationen.

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Eingeschränktes Hörvermögen (1) Eingeschränktes Hörvermögen (1) In dem Video führt der Audiologe (ein HNO Arzt, der Personen mit Hörstörungen behandelt) verschiedene Verfahren durch, um die Art der Schwerhörigkeit festzustellen. Konsultation:

Mehr

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

Schall. - im Tierreich

Schall. - im Tierreich Fotolia.com/Michael Rosskothen Fotolia.com/cheri131 Schall - im Tierreich Jedes Lebewesen auf der Erde nimmt mit dem Ohr am Tag Millionen von verschiedenen Geräuschen wahr. Der Schall hat eine unterschiedliche

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Auditive Wahrnehmung Funktion / Bedeutung Warnsystem

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe Thema: Akustik 1. Akustik ist die Lehre vom Schall. Erläutere, was du unter Schall verstehst. 2. Nenne die verschiedenen Schallarten. Wodurch unterscheiden sie sich? 3. Wie entsteht Schall prinzipiell?

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Aufbau und Funktionen des Ohrs

Aufbau und Funktionen des Ohrs Aufbau und Funktionen des Ohrs Das Ohr ist der Sitz von zwei verschiedenen Sinnen: dem Hörsinn und dem Gleichgewichtssinn. Mit dem Hörsinn nimmt der Mensch Schallwellen in Form von Musik, Sprache, Geräuschen

Mehr

Unsere Ohren sind fantastisch

Unsere Ohren sind fantastisch 1 Unsere Ohren sind fantastisch Obwohl wir nur zwei Ohren haben, können sie nach vorne, nach hinten, zur Seite, nach oben und unten gleichzeitig hören. Mit ihrer Hilfe können wir auch Entfernungen abschätzen.

Mehr

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut. Im Dunkeln können wir nichts sehen. Unser Auge nimmt nur Licht wahr. Das Auge ist eigentlich eine Kugel, die zum größten Teil im Kopf verborgen ist. Die farbige Regenbogenhaut (Iris) umrahmt die Pupille.

Mehr

3. Physiologie und Hörvorgang

3. Physiologie und Hörvorgang 3. Physiologie und Hörvorgang JEDES OHR BESTEHT AUS DREI EINHEITEN: DEM ÄUSSEREN OHR, DEM MITTEL- UND DEM INNENOHR. Was passiert also, wenn eine Schallwelle auf unseren Kopf trifft, wie funktioniert das

Mehr

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG Vortrag von Sibylle Blümke INHALT Aufbau des Ohres Wie hören wir? Welche Frequenzen sind wahrnehmbar? Frequenzen in der Musik Bezug auf unser Projekt 2 Sibylle Blümke, Exkurs

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor

Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie die Abschnitte Augen- und Ohrenlabor

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden.

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Vorwort Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Es gibt verschiedene Lärmquellen und es hängt von mehreren Kriterien

Mehr

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall 3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall Frequenzbereich, Frequenzspektrum, Reflexion von Schallwellen, Anwendungen Bsp.: Ultraschalluntersuchungen, Farbdoppler für die Analyse von Strömungen (Herzklappenfunktion,

Mehr

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Hörakustiker/in Angewandte Audiologie: Anatomie und Physiologie des Hörorganes Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Princoso GmbH,

Mehr

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung COCHLEA MEERSCHWEINCHEN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Wegen der vielen knöchernen Strukturen musste dieses Präparat vor dem Schneiden entmineralisiert werden (dies

Mehr

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag Physik & Musik 10 Lärm & Lärmschutz 1 Auftrag Physik & Musik Lärm& Lärmschutz Seite 1 Lärm und Lärmschutz Bearbeitungszeit: 1 Stunde Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Sie haben sicher auch

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen 2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen Ein Schaden im Innenohr In den nächsten Kapiteln werden die medizinischen und psychologischen Grundlagen des Gleichgewichtssystems und des Hörens beschrieben.

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA-HOERTRAINING.DE RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge Physik & Musik 6 Hundepfeife & Sirene 2 Aufträge Physik & Musik Hundepfeife & Sirene Seite 1 Hundepfeife und Sirene Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane. Ohr (Anatomie & Physiologie)

Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane. Ohr (Anatomie & Physiologie) 1 Herzlich Willkommen Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane Ohr (Anatomie & Physiologie) 28.05.2018 Sinnesorgane Ohr 1. Anatomie & Physiologie des Ohres a) Übersicht b) Aufbau des Ohres c) Hörvorgang

Mehr

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I die Voraussetzungen für unser Hören -I Das Gehör ist unser wichtigstes und heikelstes Sinnesorgan - auch unser aktivstes. Während die Augen zu jeder Zeit geschlossen werden können, bleiben unsere Ohren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 7 von 11 Material 5: Krankheiten

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

Klassenarbeit - Ohr und Gehör Klassenarbeit - Ohr und Gehör Schutz; Aufbau; Ohrtrompete; Hören; Schall; Trommelfell; Lärm 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Wie kannst Du Deine Ohren schützen? Beschreibe kurz 2 Möglichkeiten! Aufgabe

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

D r u c k i m O h r? Druckausgleich beim Tauchen

D r u c k i m O h r? Druckausgleich beim Tauchen D r u c k i m O h r? Druckausgleich beim Tauchen Das Hören ist eines der fünf menschlichen Sinneswahrnehmungen. Hören von Geräuschen jeder Art war überlebenswichtig für die frühen Menschen. Und erst das

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 08 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Schwebung : Lautsprecher und Mikrophon Experiment Beobachtung: Deutung:

Mehr

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen 1 Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen 2 Inhalt Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen...1

Mehr

Die auditive Wahrnehmung

Die auditive Wahrnehmung Die auditive Wahrnehmung Referat von Sina Leddin, Yossi Oiknine, Monica Merlo Winnecke und Bea Brzuskowski - 1 - Das Ohr Das Ohr ist das Organ des Gehörs und des Gleichgewichtsinnes. Man unterscheidet

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , , Praktikum der Physiologie Stimmgabel-Tests Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 02.02.01, 02.02.02, 02.02.03 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Anatomie.......................................

Mehr

Informationen zum Cochlea-Implantat

Informationen zum Cochlea-Implantat Schwerpunkt Kommunikationsstörungen Informationen zum Cochlea-Implantat Leiterin: Univ.-Prof. Dr. med. Annerose Keilmann Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Telefon: +49 (0)6131 17-2473 Telefax: +49 (0)6131 17

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Sinnesorgane: Das menschliche Ohr

Sinnesorgane: Das menschliche Ohr eqiooki.de Das Ohr Seite 1 von 5 Sinnesorgane: Das menschliche Ohr Zugegeben: Es gibt Lebewesen, die wesentlich besser hören können als der Mensch, gar im Ultraschallbereich. Aber dennoch ist auch das

Mehr

Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN

Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN Prof. Dr. Eckhard Friauf Abteilung ; Fachbereich Biologie TU Kaiserslautern Gliederung 1. Hören 2. Schlecht hören (Hörverlust) 3. Nicht hören

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 07 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Kontrollfragen Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer Verformungskurve

Mehr

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum Jonathan Harrington Wie entsteht der Schall? 1. Ein Gegenstand bewegt sich und verursacht Luftdruckveränderungen. Luftmoleküle

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Gehör Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Schall Parameter von Schall Frequenz f Anzahl Schwingungen/sec [Hz] Schalldruck P (Pascal) Kraft /Fläche [N/m 2 ]

Mehr

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. Name: Klasse: 2 Magnetismus Das Magnetfeld durchdringt die meisten Stoffe. Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft. So kann man sich das Magnetfeld der Erde vorstellen. Ein Magnet zieht

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17. Audiogrundlagen

D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17. Audiogrundlagen D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17 C Audiogrundlagen C Anhang Mit Soundtrack Pro können Sie ohne Hintergrundwissen oder entsprechende Erfahrungen Musikprojekte in Profi-Qualität

Mehr

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Die Ohrmuschel fängt a) Infrarotwellen ein. b) Schallwellen ein. c) ultraviolette Wellen ein. Das Trommelfell ist eine a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Hammer, Amboss und Steigbügel

Mehr

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter Der Weg ins Innenohr Schalltrichter 1 Quelle: Schmidt + Thews (1997) Physiologie des Menschen. Springer Verlag Mittelohr Trommelfell: Luft festere Körper Hammer, Amboss, Steigbügel: Schallleitung;

Mehr

Wie ist das Ohr gebaut und wie funktioniert es?

Wie ist das Ohr gebaut und wie funktioniert es? Mit der Zeit schwanden auch die Vorurteile der breiten Öffentlichkeit. Es begann Italiens goldene Epoche der Anatomie, die auch über die Grenzen des Landes drang. Da man fast ausschließlich die Leichen

Mehr

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall.

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall. 1 von 7 29.07.2016 12:31 Was ist Schall? Das Wichtigste in Kürze... Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall. Was ist Schall - eine Definition Damit sich

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Windenergie und Infraschall

Windenergie und Infraschall Windenergie und Infraschall PRÄSENTATIONSVORLAGE: CLEMENS MEHNERT; KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE VORTRAG: DR. HEINRICH MENGES; REFERAT TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRM 04.07.2013 Was ist Schall? Schall =

Mehr

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS lesen einen Hintergrundtext zum Schall und führen praktische Beispiele dazu aus. Ziel Die SuS können Schall auf verschiedene Arten erzeugen und den Zusammenhang

Mehr

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Vorlesung Quellencodierung Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Hintergrund Datenreduktion durch Redundanzreduktion Ausnutzung von Signaleigenschaften Irrelevanzreduktion Ausnutzung

Mehr

Subjektive Audiometrie

Subjektive Audiometrie Fachhochschule Giessen-Friedberg Wiesenstr. 14 35390 Gießen Medizinphysik-Praktikum Subjektive Audiometrie von: Heike Schön Fachbereich: KMUB Studiengang: Biomedizintechnik Betreuer: Referent: Herr Dipl.-Ing.

Mehr

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Mittel und Innenohr Mittel innen Ohr Mittel und Innenohr Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 20.000 Hz größte Empfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000)

Mehr

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier Taubheit 19.11.2015 Julia Charl Rieke Schluckebier Gliederung 1. Aufbau des Ohres 2. Akustische Wahrnehmung 3. Aufbau der Haarzellen 4. Tip-Links 5. Mechanoelektrische Transduktion a. PMCA2-Pumpe 6. Taubheit

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Was ist der Unterschied zwischen akustisch und auditorisch? Hier tangieren wir ein essentielles Problem im Bereich Hören und Sprache. Geräusche lassen sich

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Subjektive Wirkung von Schall

Subjektive Wirkung von Schall Subjektive Wirkung von Schall FHNW HABG CAS Akustik 4h Version: 26. Februar 2009 Inhalt 1 2 3 Funktion des Ohres Subjektives Schallempfinden Objektive Masse (1) 1 Funktion des Ohres [3] Kap. 4.2.1, 4.2.2

Mehr

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61 5 Inhalt Vorwort.......................................... 7 Ich höre was, was du nicht hörst Sie sind kein Einzelfall............................. 8 Was die Statistik sagt.................................

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Luft Schall (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Luft Schall (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Luft Schall (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Die Schüler sollen im Natur-und-Technik-Unterricht der Jahrgangsstufe 5

Mehr

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) 2 Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 28.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung Mechanorezeption Muskel Streckrezeptor Reize: - Druck - Zug - Scherung Wahrnehumg: - Fühlen - Hören - Körperstellung - Muskel- und Gewebespannung Rezeptoren: - mechanosensitive Dendriten - freie Nervenendigungen

Mehr

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird.

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird. Erlebnis Hören Der Wert des Hörens Immer im Einsatz: Der Hörsinn entwickelt sich bereits vor der Geburt zur Funktionsreife und ist von da an ständig auf Empfang auch in ruhiger Umgebung und im Schlaf.

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Schall werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Entstehung des Schalls die Übertragung und Ausbreitung des Schalls Musikinstrumente und die Erzeugung

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2016 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

Hertz (Hz) ist die Einheit der Frequenz. Unter Frequenz versteht man der Schwingungswellen pro Sekunde an : 1 Hz = 1 1/s

Hertz (Hz) ist die Einheit der Frequenz. Unter Frequenz versteht man der Schwingungswellen pro Sekunde an : 1 Hz = 1 1/s Das Ohr 1.) Die Physik des Ohres Schall entsteht durch Schwingbewegungen von Körpern. Solche Körper heißen Schallerreger. Die Schwingungen erfolgen so rasch, dass unser Auge sie nicht verfolgen kann. Schall

Mehr

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009 Perzeptive Phonetik Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 11. November 2009 Inhalt I Anatomie und Physiologie des Gehörs II Psychoakustik III Lautwahrnehmung Inhalt 1 I Anatomie

Mehr

Das Gehör 2 Leben mit Tieren 3/2013

Das Gehör 2 Leben mit Tieren 3/2013 Das Gehör 2 Leben mit Tieren 3/2013 Das Gehör ist bei vielen Tierarten vorhanden, wobei der Sitz des Hörsinnes sehr unterschiedlich sein kann. Dabei kann das Hören sehr viele Funktionen haben: Aufspüren

Mehr

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau?

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall - Ultraschallwelllen sind für uns Menschen nicht hörbare Schallwellen. Sonographie -Wie funktioniert eine Sonographie? -Wozu braucht man eine Ultraschalluntersuchung?

Mehr

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle u(z, t) l u(z, t + t) z Welle: Form der Auslenkung (Wellenlänge l) läuft fort; Teilchen schwingen um Ruhelage (Frequenz f = 1/T) Einheit der Frequenz : Hertz (Hz) : 1 Hz = 1/s Geschwindigkeit Wellenlänge

Mehr