Effizientes Performancemanagement. Rundumerneuerung. Flex 4 mit Java. Frischer Wind für Java-RIAs. Android Security » 92.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizientes Performancemanagement. Rundumerneuerung. Flex 4 mit Java. Frischer Wind für Java-RIAs. Android Security » 92."

Transkript

1 inkl. JAVA Mag CD Effizientes Performancemanagement» 85 Sonderdruck magazin Java Architekturen SOA Agile CD-INHALT Domain-driven Design Session von der JAX 2009 in voller Länge DIE HIGHLIGHTS Spring Roo: Das neue SpringSource-Projekt Flex 4: Freies Framework für RIAs Frame WEITERE INHALTE Apache JMeter RiftSaw Spring Framework Java Twitter Alle CD-Infos ab Seite 3 SOA-Architekturen JavaFX-Tutorial Wie kommt man zu passenden Services? 108 Teil 3: Was taugt der Twitter-Client in der Praxis? 24»» Alle Infos zur Konferenz siehe Beihefter Spring 3.0» 48 Neue Features auf einen Blick Spring Roo: Codegenerierung the Spring Way Interview mit Jürgen Höller: k c u r d r Sonde ric Spring 3 ist flexibler als Java EE 6. t ecen d o c a der Firm Oracle Fusion 11g Rundumerneuerung» 62 Flex 4 mit Java Frischer Wind für Java-RIAs» 36 Android Security Sicher ist sicher» 92 javamagazin » 54» 57

2 Effizientes Performancemanagement In den vorangegangenen Artikeln haben wir uns mit Performance- und Skalierbarkeitsproblemen und deren technischem Umfeld beschäftigt. Im letzen Artikel der Performancereihe werden wir auf die Themen Performancemanagement und Performance-Engineering sowie die Umsetzung im Unternehmensumfeld eingehen. von Alois Reitbauer und Mirko Novakovic erformance wird in der Softwareentwicklung immer noch stiefmütterlich behandelt. Während sich speziell durch die Einführung agiler Entwicklungsansätze speziell auch durch Test-driven Development die funktionale Qualität von Software verbessert hat, trifft das auf den Bereich von Performance und Skalierbarkeit noch nicht zu. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Sehr oft kursiert die Einstellung, dass gute Programmierer auch performanten Code schreiben und somit Performancetests überflüssig sind. Hier ist zu entgegnen, dass man Gleiches auch aus funktionaler Sicht behaupten könnte. Allerdings ist uns allen sehr wohl bewusst, dass Fehler einfach passieren und wir deshalb testen. Speziell wenn es um das Laufzeitverhalten einer Anwendung geht, sind potenzielle Probleme im Quellcode nicht ersichtlich. Sehr oft wird Performancetesten auch als höchst kompliziert empfunden. Probleme sind in diesem Bereich sehr schwer zu finden oft schwerer als funktionale Probleme. Viele haben auch negative Erfahrungen beim Lösen von Performanceproblemen gemacht. Der häufigste Grund hierfür ist, dass man bis zum letzten Moment wartet, sich dem Thema anzunehmen nämlich dann, wenn im Produktivbetrieb Probleme auftreten. Da man nicht dafür gesorgt hat, die geeigneten Daten zu sammeln und zudem aus Managementsicht die Probleme schon gestern hätten gelöst sein sollen, findet die Problemsuche zudem nicht in einem konstruktiven Umfeld statt. Alles in allem führt das dazu, dass das Analysieren von Performanceproblemen mehr an eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt als an eine Engineering- Tätigkeit erinnert. Performancemanagement gehört aus unserer Erfahrung sicherlich zu den am wenigsten organisierten und reaktivsten Tätigkeiten in der Softwareentwicklung. Wir werden uns in diesem Artikel speziell mit einem pragmatischen Ansatz im Performance- Engineering auseinandersetzen. Am Anfang anfangen Performance-Engineering soll bereits in der Entwicklungsphase begonnen werden. Speziell architekturelle Probleme sowie Regressionsprobleme lassen sich hier einfach erkennen und effizient lösen. Wesentlich ist hier, potenzielle Probleme anhand von Laufzeitcharakteristiken der Anwendung zu erkennen. Vier Augen sehen mehr Der wichtigste und zugleich am einfachsten realisierte Ansatz von Performance-Engineering in der Entwicklung sind Architektur-Reviews. Neben qualitativen Kriterien werden zusätzlich Laufzeitcharakteristiken der Anwendung untersucht. Das dynamische Verhalten der Anwendung ist aus dem Quellcode allerdings nicht unmittelbar ersichtlich. Die Anzahl der Datenbankzugriffe oder Remote-Aufrufe sowie andere Performancekennziffern müssen durch die Verwendung von Tracing- oder Profiling-Tools gesammelt werden. Beide Ansätze liefern vergleichbare aggregierte Metriken. Ohne Tracing-Informationen ist aber der detaillierte sequenzielle Ablauf der Programmausführung nicht erkennbar. Dieser muss dann erst mittels Debugging ermittelt werden. Hier gilt, wie im Performancemanagement sehr oft, entweder man investiert Geld oder Zeit. Ursache und Wirkung Kleine Ursache, große Wirkung wer kennt das nicht? Das gilt speziell auch für Codeänderungen und die Auswirkungen auf das Laufzeitverhalten einer Anwendung. Speziell in großen Anwendungslandschaften sind oft die Auswirkungen von Codeänderungen auf das Gesamtsystem sehr schwer nachvollziehbar. Eine Impact-Analyse hilft hier schnell, einen Überblick zu bekommen, wie und wo bestimmte Methoden und Services verwendet werden. Hierzu werden die 2 javamagazin

3 Testszenarien während der Ausführung aufgezeichnet und gespeichert. Will man dann einen bestimmten Service oder eine Methode ändern, kann man auf Basis dieser Daten einfach herausfinden, wo und wie diese verwendet wird. Dieser Ansatz ist ähnlich zu statischen Analyseansätzen, die auf Basis von Codemodellen analysieren, welche Testfälle bei Codeänderungen neu ausgeführt werden müssen. Performancetesten in Continuous Integration Verfügt man bereits über ein Continuous-Integration-System mit automatisierten Tests, so kann man diese um Performancetests erweitern. Sowohl Test- als auch Performancemanagementtools lassen sich einfach in Ant oder Maven Scripts integrieren. Wichtig ist hier die Testausführzeit. Diese sollte bei zumindest einer, im Idealfall zwei Sekunde liegen. Grund hierfür sind natürliche Schwankungen in den Ausführzeiten der Tests. Je kürzer die Testlaufzeit ist, desto größer ist die relative Auswirkung auf die Testergebnisse. Zum Performancetesten können einerseits funktionale Integrationstests verwendet werden. Diese decken meist wichtige Teile der Anwendung ab und hier können auch Architekturprobleme analysiert werden. Zu den wesentlichen Problemen gehören hier Datenbankzugriffe (lang laufende Abfragen oder Abfragen, die oft ausgeführt werden) und Remoting-Verhalten. Des Weiteren empfiehlt es sich, für wichtige Anwendungskomponenten eigene Performancetests zu entwickeln. Diese testen dann spezielle Anwendungsfälle und deren Performance. Wesentlich ist für Performancetests, eigene Hardware anzuschaffen. Im Unterschied zu funktionalen Tests sind diese sehr anfällig auf Veränderungen der Systemumgebung. Eine detaillierte Anleitung ist im dynatrace-blog zu finden [2]. Die Ergebnisse der Tests lassen sich auf verschiedenste Weise an die Entwickler weitergeben. Es empfiehlt sich, diese einerseits als HTML Reports ähnlich den bekannten JUnit Reports allen Entwicklern zugänglich zu machen. Zusätzlich sollte man den Entwicklern die detaillierten Trace-Daten zur Verfügung stellen, Abb. 1: Dashboard mit CI-Regressionstestdaten damit diese die Probleme auch gleich analysieren können. Abbildung 1 zeigt die Daten aus einem Regressionstest in einer CI-Umgebung in Form eines Dashboard, in dem man direkt Differenzen zu vorangegangenen Builds erkennen kann. Performance-Engineering im Testen Im eigentlichen Anwendungstest ist der Lasttest sicherlich das klassische Mittel, um Performance und Skalierbarkeit zu testen. Heutzutage ist eine Reihe von Tools verfügbar. Diese reichen von Open-Source-Lösungen wie JMeter über günstige und dennoch sehr leistungsfähige Tools wie Proxy Sniffer, bis hin zu den Lösungen bekannter Anbieter wie HP LoadRunner oder Micro Focus SilkPerformer (früher Borland). Test ist nicht gleich Test Einfach einmal einen Lasttest zu machen, ist nicht genug. Sehr oft sind auch die Ziele für den Test nicht klar definiert. Ein wir sehen einmal, wie die Performance so ist ist definitiv zu wenig. Zudem wird beim Lasttesten nicht nur die Performance der Anwendung getestet. Neben Performance und Skalierbarkeit soll auch die Stabilität der Anwendung genauer untersucht werden. Die ordnungsgemäße Funktion der Anwendung muss ebenfalls mitgetestet werden. Ist eine Anwendung unter einer bestimmten Last nicht mehr stabil und liefert z. B. nur leere Seiten zurück, so muss Lasttesttypen und wozu sie verwendet werden Klassischer Lasttest: Überprüft, ob eine Anwendung definierte Performanceund Skalierbarkeitsanforderungen erfüllt. Stresstest: Erhöht die Last auf eine Anwendung so lange, bis diese zusammenbricht. Ziel ist es herauszufinden, wo der Sättigungspunkt der Anwendung liegt. SOAK-Test: Ein sehr lange (bis zu mehreren Tagen) laufender Test, der dazu dient, die Stabilität der Anwendung zu testen und potenzielle Probleme in der Langzeitnutzung der Anwendung zu finden (z. B. Memory Leaks). Baseline-Test: Ziel ist es, eine Grundlage für spätere Performancetests zu gewinnen und herauszufinden, was die optimal mögliche Performance der Anwendung ist. Dieser wird mit einem oder einer sehr geringen Anzahl an Benutzern durchgeführt. javamagazin

4 das im Lasttest erkannt werden. Ansonsten werden die Performancedaten falsch interpretiert. Die Antwortzeiten können zwar in Ordnung sein, nur stimmen die Inhalte nicht. Je nachdem, was man genau testen möchte, unterscheidet man unterschiedliche Arten von Tests. Im Kasten Lasttesttypen und wozu sie verwendet werden wird ein Überblick über die unterschiedlichen Testtypen gegeben und es wird gezeigt, wozu sie verwendet werden. Die Mischung macht s Der schwierigste, wenn auch gleichzeitig wichtigste Teil des Lasttestens ist die richtige Modellierung des Benutzerverhaltens. Hier kommt es darauf an, möglichst realitätsnahe Anwendungsfälle abzubilden. Diese müssen dann zu Szenarien kombiniert werden, die möglichst genau dem echten Verhalten der Benutzer entsprechen. Das gilt auch für die verwendeten Daten. Wenn alle Benutzer auf die gleichen Datensätze zugreifen, sind die getroffenen Aussagen nicht repräsentativ oder grundlegend falsch. Speziell Ressourcenzugriffsprobleme können nur mit einem richtigen Transaktionsmix erkannt werden. Es empfiehlt sich hier, auf Daten aus der Produktion zurückzugreifen. Sie haben diese Daten nicht? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Entschleunigung Wichtig ist, in Lasttests mit realistischen Szenarien zu arbeiten. Das bezieht sich auch oder speziell auf das Benutzerverhalten. Neben realistischen Szenarien muss auch mit entsprechenden Thinktimes also Nachdenkzeiten des Benutzers zwischen den Abfragen gearbeitet werden. Gerade bei der Verwendung von kommerziellen Produkten, die auf Basis von virtuellen Benutzern lizensieren, ist man versucht, Last eher durch kürzere Antwortzeiten als durch eine höhere Anzahl an parallelen Benutzern zu realisieren. Man mag diese Feststellung oft unter dem Gesichtspunkt sehen, dass Toolhersteller versuchen, so mehr Lizenzen zu verkaufen. Das stimmt sicherlich, aber die Hauptargumente sind technischer Natur. Grundsätzlich wird die Performance einer Anwendung durch das Benutzerverhalten bestimmt. Eine Anwendung wird auch genau auf ein bestimmtes Benutzerverhalten hin optimiert. Die Anzahl der parallelen Anfragen und Benutzer ist eine wesentliche Kennzahl für das Verhalten der Anwendung. Mehr gleichzeitige Benutzer bedeuten mehr offene Benutzersessions und somit höheren Speicherverbrauch. Zusätzlich wird auch eine höhere Anzahl anderer Ressourcen wie Netzwerkverbindungen benötigt. Eine höhere Anzahl paralleler Abfragen bedeutet andererseits, dass Ressourcen intensiver genutzt werden als normal. So passieren mehr gleichzeitige Datenbankzugriffe oder mehrere Threads wollen gleichzeitig dieselben Ressourcen verwenden. Das Locking-Verhalten der Anwendung ändert sich hier signifikant. Speziell die Konfiguration des Garbage Collectors von Resource Pools (z. B. Datenbank) oder Caches ist in diesem Umfeld nicht möglich. Zudem sind die eigentlichen Performancemetriken auch nur bedingt aussagekräftig. Und jetzt? Das eigentliche Lasttestwerkzeug ist aber nur ein Teil des Werkzeugkastens für effizientes Performancetesten. Obwohl diese Werkzeuge mehr oder weniger ausgereifte Möglichkeiten bieten, um Diagnosedaten zu sammeln, konzentrieren sie sich sehr stark auf die Lastgenerierung. In diesem Zusammenhang spricht man von Blackbox oder Greybox Testing. Hiermit ist zwar gut zu erkennen, ob man Probleme in der Anwendung hat oder nicht, die Problemanalyse wird aber nur bedingt unterstützt. Deshalb werden in modernen Lasttestumgebungen zusätzlich Profiling- und Tracing-Werkzeuge verwendet, die zusätzlich Metriken auf Anwendungsebene wie die Antwortzeiten von Methoden oder Komponenten sammeln. Auch hier gilt, dass man die Qual der Wahl zwischen Open-Source- Werkzeugen mit geringem Funktionsumfang bis hin zu kommerziellen Lösungen für den Test-Center-Einsatz hat. Die wesentlichen Kriterien zur Auswahl geeigneter Lösungen ist einerseits die Lasttauglichkeit und anderseits der Detaillierungsgrad der Information. Klassische Profiler lassen sich oft nur schwer bis gar nicht unter hoher Anwendungslast verwenden. Der Overhead auf die Antwortzeiten ist hier zu hoch, sodass die Performancecharakteristiken der Anwendung zu stark verändert werden. Grundsätzlich gilt, dass man mit produktionstauglichen Werkzeugen besser beraten ist als mit Entwicklungswerkzeugen. Der Detaillierungsgrad der Daten ist das zweite Kriterium. Neben der Anzahl der möglichen Messpunkte bei einem definierten Overhead spielt hier die Messmethode eine wesentliche Rolle. Es kann grundsätzlich zwischen zwei Arten der Performancemessung unterschieden werden. Bei der statistischen Datensammlung werden alle Transaktionen über eine bestimmte Messdauer hinweg zusammengefasst. Spezielle Use Cases und Ausreißer zu untersuchen, ist hier nur schwer möglich, grundsätzliche Performanceprobleme können aber identifiziert werden. Tracing-basierte Ansätze hingegen speichern die Daten unaggregiert. Dadurch ist eine wesentlich genauere Analyse der gesammelten Daten möglich. Im Beispiel werden die Daten beider Ansätze gegenübergestellt. Es ist klar zu erkennen, dass beim statistischen Ansatz sowohl Aufrufreihenfolge als auch Kontextinformation verlorengehen. Bei statistischen Verfahren lassen sich also globale Hotspots gut erkennen, zur Analyse komplexerer Probleme sind diese allerdings nicht geeignet. Performancemanagement in der Produktion Im Unterschied zu funktionellen Anforderungen reicht es im Performanceumfeld nicht aus, diese einmal zu testen und zu erwarten, dass sich diese nicht verändern. Zudem möchte (muss) man bei Produktionsanwendungen überprüfen können, ob diese ordnungsgemäß funktionieren, da operative Prozesse von diesen abhängen. Monitoring Was, wie und warum? Produktions-Monitoring ist für unternehmenskritische Anwendungen unerlässlich. Deshalb sollte es Teil eines Projekts sein. Leider findet man aber heutzutage immer noch viele Anwendungen, die nicht oder nur unzureichend überwacht werden. Genauso wie beim Lasttesten gilt auch beim Monitoring, dass es hier unterschiedliche Arten gibt, 4 javamagazin

5 Abb. 2: Antwortzeiten, CPU-und Speicherverbrauch gehören zu den wesentlichen Systemmetriken die alle speziellen Aufgabenstellungen verfolgen. Im Kasten Monitoring-Arten und wozu sie verwendet werden haben wir die wichtigsten zusammengefasst. Welche Art von Monitoring man für ein konkretes Projekt realisiert, hängt von mehreren Kriterien ab. Zentral ist natürlich die Wichtigkeit der Anwendung oder besser gesagt die Auswirkungen, wenn diese nicht verfügbar ist. Systemmetriken und High-Level-Anwendungsmetriken sollten in jeder Anwendung gemessen werden, da ohne diese keine Problemanalyse möglich ist. Abbildung 2 und 3 zeigen Beispiele für typische, gemessene Anwendungs- und Systemmetriken. Diagnose Diagnose von Anwendungsproblemen wollen wir alle vermeiden das geht aber nicht. Durch entsprechende Maßnahmen im Entwicklungsprozess kann man die Wahrscheinlichkeit von Problemen zwar massiv reduzieren, ganz vermeiden aber nie. Vor Jahren hat eine bekannte österreichische Bank mit dem Slogan Man muss rechtzeitig darauf schauen, dass man es hat, wenn man es braucht geworben. Was für Geld gilt, gilt auch für Diagnosedaten. Problemdiagnose ist umso schwieriger, wenn man keine ausreichenden Daten zur Verfügung hat. Oft ist der erste Schritt bei einem Produktionsproblem, sich zu überlegen, wie man überhaupt die Daten bekommt, um eine Problemanalyse zu beginnen. Manche versuchen das zu umgehen, indem sie einfach raten, woran es liegen könnte. Sollten Sie wie wir zu den 99 % der Menschheit gehören, die keine hellseherischen Fähigkeiten besitzen, wird diese Performance-Voodoo nicht funktionieren. Eine effiziente Diagnose steht und fällt also mit der Verfügbarkeit von Überwachungsdaten. Trendanalyse Ein wichtiger Teil im Performancemanagement ist das frühzeitige Erkennen von Problemen. Wenn man verschlechternde Performance erkennt, bevor es zu Problemen kommt, kann man im Idealfall vermeiden, dass es für Endbenutzer zu sichtbaren Problemen kommt. Um bei der Trendana- Monitoring-Arten und wozu sie verwendet werden Availability Monitoiring hat das Ziel zu überwachen, ob eine Anwendung überhaupt verfügbar ist. Das kann von einem einfachen Ping bis hin zu einem HTTP oder anderem Serviceaufruf reichen. Performance-(oder SLA-)Monitoring hat das Ziel zu überwachen, ob definierte Antwortzeiten einer Anwendung eingehalten werden. End-User Monitoring überprüft, ob Anwendungsfunktionalitäten verfügbar sind. Das wird mittels synthetischer Transaktionen realisiert, die ähnlich zum Lasttest Endbenutzerverhalten simulieren. System-Monitoring hat die Aufgabe zu überwachen, ob Systemressourcen und -komponenten verfügbar sind. Server-Monitoring hat die Aufgabe, wesentliche Metriken eines Application- Servers zu überwachen. Das sind meist Metriken, die von Servern über JMX bzw. PMI zur Verfügung gestellt werden. Transaktions- oder Anwendungs-Monitoring überwacht einzelne Requests innerhalb des Anwendungsservers. Das dient dazu, um detaillierte Metriken auf Anwendungs- oder Codeebene zu erhalten. javamagazin

6 definitiv zu wenig, um daraus konkrete Schlüsse ziehen zu können. Feedback Produktionsdaten gehören zu den wertvollsten Daten in Hinsicht auf Performance und Skalierbarkeit. Speziell Architekten können daraus wertvolle Informationen zur Verbesserung der Anwendungsarchitektur gewinnen und somit besser Designentscheidungen treffen. Tester können realistischere Szenarien für Lasttests bauen. Beides hat eine positive Auswirkung auf die Stabilität der Anwendung. Sehr oft wird aber genau das in Unternehmen nicht gelebt. Es verursacht aber oft nur minimalen Mehraufwand. Abb. 3: Anwendungsdaten helfen, das interne Verhalten der Anwendung zu verstehen lyse erfolgreich und effizient zu sein, müssen die Daten vorhanden sein, um lösungsorientierte Aussagen treffen zu können. Die 3 Ws Im Wesentlichen muss man folgende Fragen beantworten können: Was passiert mit meiner Anwendung? Dazu benötigt man Performance-Monitoring- Daten wie Antwortzeiten. Im nächsten Schritt müssen wir uns fragen, wie die Umgebung aussieht, d. h. Anzahl der Requests oder Systemverhalten. Dann müssen wir untersuchen, was sich verändert hat. Je mehr Detaildaten wir zur Verfügung haben, desto genauer können wir diese Fragen beantworten. Wichtig ist, dass alle beantwortet werden. Eine Aussage wie die Antwortzeiten der Anwendung sind im letzten Monat um fünf Prozent gestiegen ist Fazit Performancemanagement oder auch Performance-Engineering kann komplex sein. Ähnlich wie bei anderen komplexen Themen und Prozessen empfehlen wir einen pragmatischen Ansatz, den man kontinuierlich verbessert und vor allem in die gelebten Prozesse der Anwendungsentwicklung integriert. Jeder Prozess, jedes Werkzeug ist nutzlos, wenn man es nicht jeden Tag im Projekt einsetzen kann und das Leben des Entwicklers dadurch etwas einfacher wird. Gerade die Automatisierung von Performanceanalyse und auch Performancetests kann hier der entscheidende Faktor sein ansonsten wird das Thema Performance, wie leider sehr oft, dem Alltagsdruck zum Opfer fallen. Alois Reitbauer ist Technology Strategist bei dynatrace-software. In seiner Rolle beeinflusst er aktiv die dynatrace-produktstrategie und unterstützt Topunternehmen bei der Einführung von Performancemanagement- Lösungen. Mirko Novakovic ist Mitgründer der codecentric GmbH. Neben der Geschäftsleitung liegen seine Schwerpunkte im Bereich Performancetuning, Java-EE-Architekturen und Open-Source-Frameworks. Links & Literatur [1] dynatrace: [2] Performancemanagement in Continuous Integration: com/2009/05/04/performance-management-in-continuous-integration/ [3] Micro Focus SilkPerformer: index.asp [4] Apache JMeter: [5] Proxy Sniffer Loadtesting: codecentric GmbH Merscheider Straße Solingen Ansprechpartner: Tim van Baars +49 (0) vanbaars@codecentric.de 6 javamagazin

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Markus Sieber Betreuer: Ali Fessi,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes? Application Performance Management Auch eine Frage des Netzwerkes? Agenda Architektur von Webanwendungen Lange Applikationsantwortzeiten Application Performance Management (APM) Netzwerkbasiertes APM Serverbasiertes

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr