Amönau Mellnau Niederwetter Oberndorf Oberrosphe Todenhausen Treisbach Unterrosphe Warzenbach Wetter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amönau Mellnau Niederwetter Oberndorf Oberrosphe Todenhausen Treisbach Unterrosphe Warzenbach Wetter"

Transkript

1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Wetter (Hessen) Freitag, Nr. 26 WETTERANER BOTE Amönau Mellnau Niederwetter Oberndorf Oberrosphe Todenhausen Treisbach Unterrosphe Warzenbach Wetter STADT WETTER (HESSEN) Grenzegang August 2022 Der Grenzegang Hauptausschuss stellt sich vor Aufbau und Versorgung aufbau@grenzegang-wetter.de Hendrik Ochs und Peter Seipp Grenzegangsläufer, Musikkapellen, Schauspieler, Besucher uvm. laufen zum Grenzegang eine Woche lang in großen Gruppen auf den verkehrsreichen Straßen der Altstadt. Damit sich keine Autos darin verirren und alle sicher ihren Weg finden, organisieren Hendrik und Peter die nötigen Umleitungen. Sie sorgen für Sitzgelegenheiten auf dem Marktplatz während der Eröffnung und dem Festspiel und helfen mit, dass alle Helfer und Mitwirkenden bei ihrer schweißtreibenden Arbeit immer gut versorgt sind. Festzug festzug@grenzegang-wetter.de Manfred Fett Manfred kümmert sich mit seinem Team um die Erstellung und Aufarbeitung der Requisiten und Festzugwagen mit den historischen Motiven aus der Stadt Wetter. Sie kreieren und beschaffen die historischen Kostüme und suchen die Kostümträger für den Festzug. Manfred übernimmt federführend die Organisation des gesamten Festzugablaufes. Mit seiner Mannschaft legt er die Reihenfolge und Zusammenstellung aller zur Teilnahme gemeldeten Gruppen fest. Festspiel festspiel@grenzegang-wetter.de Bärbel Kahle Der Festspielausschuss bringt gemeinsam mit der Regisseurin das Festspiel Vogelbärbchen auf die Bühne. Etwa 140 Akteure setzen das Theaterstück in Szene und bescheren den Besuchern einen unvergesslichen Abend in der Wetteraner Altstadt als Kulisse. Finanzen finanzen@grenzegang-wetter.de Stephanie Naumann und Daniel Schmieding Steffi und Daniel haben die Zahlen stets im Blick. Der Finanzausschuss sorgt dafür, dass beim Grenzegangsfest die Kassen gut gefüllt sind und auch ordentlich abkassiert wird. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Einteilung der Dienstpläne und die Besetzung der Kassen beim Festspiel, im Festzelt und beim Festumzug. Alle Aufgaben rund um die Kassendienste müssen zuverlässig erledigt werden, bevor es am Ende heißen kann: Kassensturz! Unterbringung unterbringung@grenzegang-wetter.de Elke Weide Auf der Suche nach einer gastfreundlichen Herberge in Wetter über das Grenzegangfest? Dann sind Elke und ihr Team die idealen Ansprechpartner. Sie sorgen für unsere auswärtigen Gäste und bieten ihnen bei netten privaten Gastgebern eine gute Unterkunft. Festschrift festschrift@grenzegang-wetter.de Martina Kepper Der Grenzegang in Wetter ist ein historisches Fest, das wir bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen können, das wahrscheinlich sogar noch älter ist. Zudem haben wir viele wichtige Akten aus der reichen Historie unserer Stadt im hiesigen Stadtarchiv. Somit ist es eine schon lange gepflegte Tradition, große Geschichte und kleine Geschichtchen aus unserer Heimatstadt für eine Festschrift aufzuarbeiten, um wie es in einer früheren Grenzegangsfestschrift heißt allen, die sich der Stadt Wetter verbunden fühlen, aufs neue die Liebe zu dieser Stadt zu wecken. An der Historie von Wetter interessierte Menschen treffen sich daher, um aus dem Stadtarchiv kleine Schätze zu heben und für die Grenzegänger aufzubereiten, damit auch die nächsten Generationen über die Tradition des Grenzegangs und die Geschichte ihrer Stadt informiert sind. Wir suchen noch Mitglieder für einige Ausschüsse! Wenn Du Interesse hast, in einem Ausschuss ehrenamtlich mitzuwirken oder direkte Fragen und Anregungen hast, freuen wir uns über eine , einen Anruf oder sprich uns einfach persönlich an: Tel Geprüfter Gebäudeenergieberater im Handwerk Zimmermeister Holzbau& Rauschenberg ( ) ( ) Holzbau Leidenschaft Innovativ

2 Kindervergnügen Daniela Groß Das Team von Daniela kümmert sich um eine gute und kind-gerechte Unterhaltung der Kleinsten auf den Frühstücksplätzen. Die kreativen Köpfe haben bereits einen kleinen Einblick ihre Angebotsvielfalt gewährt: Basteln & Malen, Kinderschminken, ein Spieleparcour, Wurfspiele und Bewegungsspiele allgemein. Je nach Wetterlage steht den Kindern auch ein Zelt zur Verfügung, damit sie vor Regen und Sonne geschützt bleiben. Stadtausschmückung und Festplatz Norbert Gäckler Wenn Norbert seine Truppe zum Appell ruft, müssen starke Männer ran! Sie bauen das historische alte Untertor an der Wetschaftsbrücke auf. Das Untertor gilt als eines der markantesten Wahrzeichen des Grenzegangs und wird etwa sieben Wochen vor dem Fest errichtet. Des Weiteren werden zwei Bühnen, Technikturm und Lichtbrücke für das Festspiel auf dem Marktplatz aufgebaut, rund 50 Fahnen mit Masten in der Innenstadt gestellt sowie drei Willkommensbanner an den Ortseingängen angebracht. Die Zufahrten zu den Frühstücksplätzen müssen vorbereitet werden und die Energieversorgung des Festplatzes wird mit unterstützt. Kurz vor dem Fest wird die Innenstadt mit Bäumen ausgeschmückt. Presse und Information Christian Koch Alles, was rund um unseren Grenzegang und insbesondere in den Ausschüssen passiert, bereiten wir auf und stellen es über die verschiedenen Medien, Sozialen-Medien und Homepage für Euch bereit. Mit immer größerer Vorfreude aller auf das Fest werdet Ihr auch immer mehr von uns hören. Grenze und Grenzsteine Heinrich Henner Reh Der Ausschuss Grenze und Grenzsteine ist für die Erhaltung und Pflege der Gemarkungsgrenze zuständig. Die Hauptaufgaben für den Ausschuss bestehen im Freischneiden und der Pflege der Grenzwege, der Sicherung der bestehenden historischen Grenzsteine und der Dokumentation und Erfassung des Grenzverlaufes mit seinen Grenzsteinen. Musik und Veranstaltung Stefan Jesberg Grenzegang bedeutet Begegnung über Grenzen hinweg. In unserem Ausschuss sorgen wir für die musikalische Untermalung zum Fest. Egal ob zum Weckruf, auf den Frühstücksplätzen, im Zelt oder im Festzug - mit Musik ist gute Stimmung Programm. Stellenmarkt Ausschüsse Unsere Ausschüsse brauchen noch Unterstützung! Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unserer Teams ehrenamtlich engagierte Grenzegangsfreunde (m/w/d) Folgende Positionen sind noch vakant Aufbau und Versorgung: Helfer, die mit anpacken möchten Festspiel: Theaterinteressierte Presse und Information: eine RedakteurIn, GrafikerIn und/oder VideocutterIn Deine Aufgaben: Ein großes, traditionelles Fest mit organisieren Gemeinsam anpacken und Teilaufgaben erledigen, die am Ende ein Ganzes ergeben Traditionen (er)leben und für die Zukunft erhalten Dein Profil: Spaß und Freude an gemeinsamen Aktivitäten mit Gleichgesinnten Motivation und Engagement Gemeinschaftssinn, Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein Interesse an der Geschichte und Traditionen der Stadt Wetter Was wir Dir bieten können: Gemeinschaft und Freunde Spaß und Freude Dankbarkeit, Anerkennung und Wertschätzung Bei Interesse schick bitte eine kurze an den entsprechenden Ausschuss. Für weitere Auskünfte steht die bzw. der Ausschussvorsitzende gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Deine Bewerbung. Herzlichen Glückwunsch Treisbach Freitag, den 2. Juli 2021 Jakob Immel Engelbacher Straße 20 zum 85. Geburtstag Oberndorf Montag, den 5. Juli 2021 Wilfried Hasselbach Kalkwiesenweg 5 zum 70. Geburtstag 2

3 Aus dem Rathaus Ortsvorsteher/-beirat Einladung zur Sitzung des Ortsbeirats der Stadt Wetter Die öffentliche Sitzung des Ortsbeirats der Stadt Wetter findet am Mittwoch, dem um 19:00 Uhr im Bürgerhaus der Stadthalle Wetter, Schulstraße 27, Wetter statt. Tagesordnung 1. Anfragen und Wünsche der Bürger/Innen 2. Wiederkehrende Straßenbeiträge 3. Arbeitseinsatz auf dem Friedhof der Kernstadt 4. Gemeindefusion Fragen, Wünsche, Anregungen 5. Sonstiges Sie erreichen uns unter: Ortsbeiratssitzung Warzenbach Einladung zur öffentlichen Ortsbeiratssitzung des Ortsbeirates Warzenbach unter Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften am Montag, um Uhr im Bürgerhaus Warzenbach Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Bericht des Ortsvorstehers - Spielplatz - Sitzung Ortsvorsteher Mellnau - Friedhofskommission - Öffnung Bürgerhäuser und Grillhütte 3) Rückblick Infoveranstaltung Gemeindefusion 4) Turnhallenplatz * 5) Wegebau Grillhütte * 6) Bedarfsplan ) Verschiedenes * Zur Sitzung wurden Vertreter der Waldinteressenten und der Jagdgenossenschaft eingeladen. Gerhard Wagner (Ortsvorsteher) Ortsbeiratssitzung Oberndorf Einladung zur öffentlichen Ortsbeiratssitzung des Ortsbeirates Oberndorf am Mittwoch, um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Oberndorf Bitte auf die Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften achten. Tagesordnung: 1.) Eröffnung, Begrüßung und feststellen der Beschlussfähigkeit 2.) Bericht des Ortsvorstehers 3.) Haushaltsaufstellung 4.) Arbeiten rund ums Bürgerhaus 5.) Aussprache und Planungen über unseren Friedhof 6.) Informationen zu der Gemeindefusion 7.) Verschiedenes Markus Freiling (Ortsvorsteher) Müllabfuhr Wetter Kernstadt: Mittwoch Restmüll R1 Donnerstag Papiertonne Amönau/Oberndorf/Treisbach: Dienstag Papiertonne Mellnau: Montag Biotonne Unterrosphe/Oberrosphe: Montag Biotonne Donnerstag Papiertonne Warzenbach: Dienstag Gelbe Tonne Freitag Papiertonne Angaben sind ohne Gewähr. Es gelten die Abfuhrtermine im Abfallkalender 2021 für den jeweiligen Stadtteil. Angebote vom Schweineschnitzel 100 g 0,79 mager, a. d. Oberschale Schweinebauchscheiben 100 g 0,69 natur oder gewürzt Bratwurstschnecken 100 g 0,98 Nürnberger Art Tradition verpflichtet! Das Fleischerfachgeschäft mit eigener Landwirtschaft! Alles aus der Region für die Region! 3 Neue Kurse ab August Do., Beckenboden-Schwerpunkt Rückbildung 8 Termine 17:30 Uhr Mo., Beckenboden-Kontinenztraining 8 Termine 18:30 Uhr Mo., Beckenboden-Schwerpunkt Rückbildung 8 Termine 16:30 Uhr Mo., BeBo-Treff um 20 Uhr (Letzter Montag im Monat für diejenigen, die bereits einen Kurs besucht haben.) Sa., Atme Dich gesund! 8 Termine 9:00 Uhr Wahrnehmungsschulung, Beweglichkeitsübungen, Atemübungen Beckenbodenkurse werden von den Krankenkassen mit 75% gefördert. Anmeldung unter 06423/ oder rezeption@praxis-ehrenberg.de

4

5 Bekanntmachungen Die Stadtverordnetenvorsteherin Marktplatz 1, Wetter (Hessen) Amtliche Bekanntmachung Gem. 8a in Verbindung mit den 16 und 17 der Hessischen Gemeindeordnung lade ich hiermit alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Wetter (Hessen) zu einer Bürgerversammlung am Dienstag, 6. Juli 2021 ab 18 Uhr in das Wollenbergstadion, Außengelände, Weinstraße 9-11, Wetter (Hessen) recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Bürgerversammlung 2. Bürgerentscheid Zusammenschluss von Lahntal, Münchhausen und Wetter (Hessen) am 26. September 2021 Bürgermeister Kai-Uwe Spanka, Wetter (Hessen) Bürgermeister Manfred Apell, Lahntal Bürgermeister Peter Funk, Münchhausen Carmen Möller, Büro Komprax Result (Erstellerin der Machbarkeitsstudie: Vertiefte Interkommunale Zusammenarbeit) Beantworten ihre Anfragen und Anregungen 3. Verschiedenes Die Bürgerversammlung dient der Unterrichtung aller Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Wetter (Hessen) über den Bürgerentscheid am 26. September Max. 200 Personen können an dieser Versammlung teilnehmen, deshalb ist eine vorherige Anmeldung unter oder telefonisch unter erwünscht - aber nicht zwingend erforderlich. Sie wollen gerne teilnehmen, sind jedoch verhindert und eine Teilnahme ist nicht möglich - aber Sie haben Fragen oder wollen weitere Informationen? Dann senden Sie IHRE Fragen, Ideen,... vorab an: Astrid.Wagner@t-online.de Sollte es an diesem Abend regnen, dann wird die Bürgerversammlung in der Stadthalle Wetter, Schulstraße 27, Wetter (Hessen) stattfinden. Für Veranstaltungen in Innenräumen gilt nach wie vor: Sollten Sie noch nicht vollständig gegen das Corona-Virus geimpft sein, ist die Vorlage eines qualifizierten Tests eines Testcenters für die Teilnahme erforderlich. Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein. Vollständige Geimpfte sowie Genesene nach jeweils 14 Tagen benötigen keinen Test. Genesene und vollständig geimpfte Bürger*innen müssen einen entsprechenden Nachweis vorlegen. Das Testcenter in der Stadthalle ist ab 17 Uhr geöffnet, so dass Sie dort die Möglichkeit haben, sich testen zu lassen. Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen und wir Sie an diesem Abend begrüßen können. Wetter (Hessen), gez. Astrid Wagner, Stadtverordnetenvorsteherin Stadt Wetter (Hessen), Stadtteil Warzenbach Inkrafttreten der Ergänzungssatzung Steinweg gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetter (Hessen) hat in ihrer Sitzung am die Ergänzungssatzung Steinweg nach Abwägung der vorgebrachten Anregungen als Satzung beschlossen. Gem. 10 Abs. 3 BauGB in Verbindung mit der Hauptsatzung der Stadt Wetter (Hessen) tritt mit dieser Bekanntmachung die Ergänzungssatzung Steinweg in Kraft. Die Ergänzungssatzung wird mit Begründung gemäß 10 Abs. 3 BauGB im Rathaus der Stadt Wetter (Hessen), Marktplatz 1, Wetter (Hessen), Bauamt, zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Hinweis nach 44 BauGB Gemäß 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie des Abs. 4 BauGB wird darauf hingewiesen, dass der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen kann, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind und er die Fälligkeit des Anspruchs schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen innerhalb der in 44 Abs. 4 BauGB näher bezeichneten Frist herbeiführt. 5 Hinweis nach 215 BauGB Gemäß 215 BauGB wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gem. 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beim Zustandekommen der Ergänzungssatzung unbeachtlich werden, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Inkrafttreten der Ergänzungssatzung gegenüber der Stadt Wetter (Hessen) geltend gemacht worden ist. Ebenfalls unbeachtlich werden eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis der Ergänzungssatzung und des Flächennutzungsplanes und Mängel des Abwägungsvorgangs nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Inkrafttreten der Ergänzungssatzung gegenüber der Stadt Wetter (Hessen) geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Ergänzungssatzung Steinweg (Planteil unmaßstäblich) Wetter (Hessen), gez. Spanka, Bürgermeister Inkrafttreten der Klarstellungssatzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 1 BauGB über die Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil im Stadtteil Niederwetter, Bereich Kasseler Straße Aufgrund des 34 Abs. 4 Nr. 1 Baugesetzbuch (BauGB, i.d.f. der Bekanntmachung vom , zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom ) und 5 Hessische Gemeindeordnung (HGO, i.d.f. vom , zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom ) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetter (Hessen) in ihrer Sitzung am für das nachfolgend bezeichnete und im beigefügten Lageplan dargestellte Gebiet im Stadtteil Niederwetter zum Zweck der Erleichterung des Vollzugs diese Klarstellungssatzung beschlossen. Mit dieser Klarstellungssatzung wird die Grenze des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles verbindlich festgelegt.

6 Der räumliche Geltungsbereich in der Gemarkung Niederwetter umfasst folgende Flurstücke: Flur: Flurstücke: 1 3/4 (tw) 2 30/3 (tw.), 32/3 (tw.), 48/2 (tw.) Der Grenzverlauf des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ist aus dem Lageplan (vorherige Seite) ersichtlich, der Bestandteil dieser Satzung ist. Diese Satzung tritt mit dieser Bekanntmachung nach 34 Abs. 6 i.v.m. 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Die Satzung wird gemäß 10 Abs. 3 BauGB im Rathaus der Stadt Wetter (Hessen), Marktplatz 1, Wetter (Hessen), Bauverwaltung, während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt der Satzung Auskunft gegeben. Wetter (Hessen), gez. Spanka, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Wetter (Hessen) für das Haushaltsjahr 2021 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 318), hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetter (Hessen) am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf EUR mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR mit einem Saldo von EUR im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf EUR mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 350 EUR mit einem Saldo von EUR mit einem Fehlbetrag von EUR, im Finanzhaushalt mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR und dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR mit einem Saldo von EUR Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR mit einem Saldo von EUR mit einem Zahlungsmittelbedarf des Haushaltsjahres von EUR festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2021 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf EUR festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag von Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2021 zur Leistung von Auszahlungen in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf EUR festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite, die im Haushaltsjahr 2021 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf EUR festgesetzt. 5 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2021 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 420 v. H. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 455 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 380 v. H. 6 6 Ein Haushaltssicherungskonzept wurde nicht beschlossen. 7 Es gilt der von der Stadtverordnetenversammlung als Teil des Haushaltsplanes beschlossene Stellenplan. 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gelten als unerheblich im Sinne des 100 Abs. 1 HGO, wenn sie den Betrag von EUR je Haushaltsansatz nicht überschreiten und bei Beträgen darüber hinaus bis zu 10% des jeweiligen Haushaltsansatzes. In diesen Fällen wird der Magistrat ermächtigt, die Genehmigung zur Leistung dieser Aufwendungen und Auszahlungen zu erteilen; er hat der Stadtverordnetenversammlung davon alsbald Kenntnis zu geben. 9 Investitionen gelten als unerheblich im Sinne des 12 GemHVO, wenn sie den Betrag von EUR je Maßnahme nicht überschreiten. Bei geringeren Beträgen muss jedoch mindestens eine Kostenberechnung vorliegen. 10 a) Der Haushaltsansatz Kostenstelle / Kindertagesstätte Wetter, Sachkonto / Mieten, Pachten, Erbbauzinsen in Höhe von ,- EUR für die Anfertigung und Montage von Mietmodulen wird mit einem Sperrvermerk versehen. Die Freigabe der Haushaltsmittel erfolgt durch die Stadtverordnetenversammlung nach vorheriger Beratung im HFA / JSK. b) Der Haushaltsansatz Kostenstelle / Gemeindestraßen, Investitionsnummer I / Erneuerung Stützmauer Am Katzler Oberrosphe (HK) in Höhe von ,- EUR wird mit einem Sperrvermerk versehen. Die Freigabe der Haushaltsmittel erfolgt durch die Stadtverordnetenversammlung, sobald eine mit dem Ortsbeirat und dem Bauausschuss abgestimmte Planung vorliegt. c) Der Haushaltsansatz Kostenstelle / Friedhofs- und Bestattungswesen Wetter, Investitionsnummer I / Herstellung Fußwege FH Wetter (HK) in Höhe von ,- EUR wird mit einem Sperrvermerk versehen. Die Freigabe der Haushaltsmittel erfolgt durch die Stadtverordnetenversammlung, sobald eine mit dem Ortsbeirat und dem Bauausschuss abgestimmte Planung vorliegt. d) Der Haushaltsansatz Kostenstelle / Gemeindestraßen, Investitionsnummer I / Absturzsicherung Am Bach Amönau (HK) in Höhe von ,- EUR wird mit einem Sperrvermerk versehen. Die Freigabe der Haushaltsmittel erfolgt durch die Stadtverordnetenversammlung, sobald eine mit dem Ortsbeirat und dem Bauausschuss abgestimmte Planung vorliegt. Wetter (Hessen), den Der Magistrat der Stadt Wetter (Hessen) Kai-Uwe Spanka Bürgermeister Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird gemäß 97 Abs. 5 HGO hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu der Abweichung von den Vorgaben zum Haushaltsausgleich des Finanzhaushaltes im Haushaltsjahr 2021 in der Planung ( 92 Absatz 5 Ziffer 2 HGO) sowie zu den Festsetzungen in den 2, 3 und 4 der Haushaltssatzung ist erteilt worden. Sie hat folgenden Wortlaut: Die Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf - Behörde der Landesverwaltung - GENEHMIGUNG A) Gemäß 97a Ziffer 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) genehmige ich eine Abweichung von den Vorgaben zum Haushaltsausgleich des Finanzhaushaltes im Haushaltsjahr 2021 der Stadt Wetter (Hessen) in der Planung ( 92 Absatz 5 Ziffer 2 HGO) B) Gemäß 97a Ziffer 4 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. V. m. 103 Absatz 2 HGO genehmige ich die in 2 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 der Stadt Wetter (Hessen) festgesetzten Kredite in Höhe von

7 Euro (i. W.: Eine Million Neunundachtzigtausend Euro) C) Gemäß 97a Ziffer 3 HGO i. V. m. 102 Absatz 4 HGO genehmige ich die in 3 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 der Stadt Wetter (Hessen) festgesetzten Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von Euro (i. W.: Eine Million Einhundertfünfundneunzigtausend Euro) D) Gemäß 97a Ziffer 5 HGO i. V. m. 105 Absatz 2 HGO genehmige ich die in 4 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 der Stadt Wetter (Hessen) festgesetzten Liquiditätskredite in Höhe von Euro (i. W.: Zwei Millionen Euro) Marburg, 24. Juni 2021 Kirsten Fründt Landrätin Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2021 liegt in der Zeit vom 5. Juli 2021 bis einschließlich 13. Juli 2021 während den Servicezeiten zur Einsichtnahme bei der Stadtverwaltung Wetter (Hessen) öffentlich aus. Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Ansprechpartner im Rathaus: Daniel Schmieding Fachdienstleitung Finanzservice (Erdgeschoss, Zimmer 14) Marktplatz Wetter (Hessen) Tel. (06423) daniel.schmieding@wetter-hessen.de Wetter (Hessen), 2. Juli 2021 Der Magistrat der Stadt Wetter (Hessen) Kai-Uwe Spanka Bürgermeister Den Haushaltsplan 2021 finden Sie auch im Internet unter in der Rubrik Bürgerservice/Rathaus/Haushaltsplan. Amtliche Bekanntmachung Feststellungsvermerk Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Stadtwerke Wetter (Hessen) für das Wirtschaftsjahr 2021 Gemäß 115 Abs. 3 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom (GVBl. S. 291) sowie 5 Satz 2 Ziffer 4 und 15 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBGes) in der Fassung vom (GVBI. I S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom (GVBI. S. 121), hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetter (Hessen) zu dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2021 in ihrer Sitzung am folgende Feststellungen getroffen: 1 Gesamtbetrag der Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen Die Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen werden für das Wirtschaftsjahr 2021 wie folgt festgesetzt: Planart Erträge Aufwendungen Differenz in EUR in EUR in EUR Erfolgsplan Planart Einzahlungen Auszahlungen Differenz in EUR in EUR in EUR festgesetzt auf EUR. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für das Wirtschaftsjahr 2021 zur Leistung von Ausgaben in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt. 4 Liquiditätskredite Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite, die im Wirtschaftsjahr 2021 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf EUR festgesetzt. 5 Stellenübersicht Es gilt die von der Stadtverordnetenversammlung am mit dem Wirtschaftsplan 2021 beschlossene Stellenübersicht. Wetter (Hessen), den Der Magistrat der Stadt Wetter (Hessen) Kai-Uwe Spanka Bürgermeister Der vorstehende Feststellungsvermerk wird gemäß 97 Abs. 5 HGO hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde zur Festsetzung in 4 des Feststellungsvermerkes ist erteilt worden. Sie hat folgenden Wortlaut: Die Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf - Behörde der Landesverwaltung - GENEHMIGUNG A) Gemäß 97a Ziffer 5 Hessische Gemeindeordnung (HGO) i. V. m. 105 Absatz 2 HGO genehmige ich die in 4 des Feststellungsvermerkes für das Wirtschaftsjahr 2021 des Eigenbetriebes Stadtwerke Wetter (Hessen) festgesetzten Liquiditätskredite in Höhe von Euro (i. W.: Zwei Millionen Fünfhunderttausend Euro) Marburg, 24. Juni 2021 Kirsten Fründt Landrätin Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Stadtwerke Wetter (Hessen) für das Wirtschaftsjahr 2021 liegt in der Zeit vom 5. Juli 2021 bis einschließlich 13. Juli 2021 während den Servicezeiten zur Einsichtnahme bei der Stadtverwaltung Wetter (Hessen) öffentlich aus. Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Ansprechpartner im Rathaus: Daniel Schmieding Fachdienstleitung Finanzservice (Erdgeschoss, Zimmer 14) Marktplatz Wetter (Hessen) Tel. (06423) daniel.schmieding@wetter-hessen.de Wetter (Hessen), 2. Juli 2021 Der Magistrat der Stadt Wetter (Hessen) Kai-Uwe Spanka Bürgermeister Den Wirtschaftsplan 2021 finden Sie auch im Internet unter Vermögensplan Kredite Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Wirtschaftsplan 2021 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Vermögensplan erforderlich ist, wird 7

8 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentralen (ÄBD) Marburg am UKGM Baldingerstraße Marburg Tel Mo., Di., Do Uhr Mi. und Fr Uhr Wochenende/Feiertage Uhr Kinder/Jugend-ÄBD Mittwoch Uhr Wochenende/Feiertage Uhr Telefonische Bereitschaft außerhalb der normalen hausärztlichen Sprechstundenzeiten Tel Mo., Di., Do Uhr Mi. und Fr Uhr Wochenende u. Feiertage Uhr Kinderärztlicher Notdienst Klinik f. Kinder-/Jugendmedizin Baldingerstr. 1, Marburg Telefon: / Sprechzeiten: Mittwochs Uhr Sa.+So./an Feiertagen Uhr Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter der Tel. Nr / Cent p. Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk kann abweichen Tierärztlicher Notdienst Tierarztpraxis Wetter Im Berntal 6, Wetter Tel Tierarztpraxis Dr. Rolf Ahlbrecht Steinacker 13, Oberrosphe Tel Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst-Auskunft der Landesapothekenkammer Hessen 08 00/ (Ortstarif) Sonstige Bereitschaftsdienste Wochenenddienst Diakoniestation Wetter ggmbh 24 h Rufbereitschaft Tel Wochenenddienst Pflegedienst Hans-Peter Frings 24 h Rufbereitschaft Tel Wochenenddienst Pflegedienst Falk 24 h Rufbereitschaft Tel Notfall Polizei Notruf 110 Polizeistation Marburg Tel / 4060 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Telefonseelsorge Marburg 08 00/ oder 08 00/ kontakt@telefonseelsorge-marburg.de Störungsdienste Abwasser (ZMA) Tel / Trinkwasserversorgung (ZMW) während den Dienstzeiten: Mo.-Do Uhr Fr Uhr Tel / oder oder ZMW Gießen 06 41/ an Wochenenden: Tel /93 40 EnergieNetz Mitte GmbH Servicecenter: 08 00/ Störungen: 08 00/ Stadtwerke Marburg Störungsstelle: Stadtwerke Wetter Störungsstelle: Rathaus Stadtverwaltung Zentrale/ Bürgerbüro Tel: 82-0 oder Fax: Internet: info@wetter-hessen.de Sprechzeiten Stadtverwaltung und Bürgerbüro Mo. - Fr Uhr Mo Uhr Do Uhr Sprechzeiten Jugendförderung Mo Uhr Do Uhr Stadtarchiv (Klosterberg) Tel: Öffnungszeiten: Di Uhr und nach Vereinbarung Impressum: Druck und Verlag: Henrich-Druck Inh.: Michael Henrich Neue Gartenstraße Neustadt (Hessen) 8 Ortsvorsteher/in Wetter Kernstadt Tel , kontakt@ortsbeirat-wetter.de Stadtteil Amönau Tel. BGH: 6398, Sprechz.: Mo Uhr ortsbeirat@wetter-amoenau.de Stadtteil Mellnau Tel. BGH: o Sprechzeiten: Mi Uhr Stadtteil Niederwetter Tel , Sprechz.: n. Vereinbarung Stadtteil Oberndorf Tel. BGH 6443, Sprechzeiten: Do Uhr Stadtteil Oberrosphe Tel. BGH: 7165, Sprechzeiten: Mi Uhr OrtsbeiratOberrosphe@gmail.com Stadtteil Todenhausen Tel. BGH: 2701, Sprechzeiten: Mi Uhr Ortsbeirat-Todenhausen@t-online.de Stadtteil Treisbach Tel o. BGH: (während der Sprechzeiten), Sprechzeiten: Do Uhr u. nach Vereinbarung Stadtteil Unterrosphe Tel. BGH: 6375, Sprechzeiten: Do Uhr Stadtteil Warzenbach Tel. BGH: o Forsthausstr. 9, Sprechzeiten: Mo Uhr Beratungsbüro im Rathaus Folgende Sprechstunden finden im UG statt, Nebeneingang (ehemaliger Polizeiposten) Zimmernummer 2, Tel : Hospitalverwaltung: Mo Uhr Ingrid Payerl, hospital-wetter@web.de Sozialverband Deutschland SoVD Mo Uhr Helga Kläs, Tel Schiedsamt Wetter Streitschlichtung Di Uhr Hans Stephan Wagner, Tel.: wagnerhst@web.de Bürgerhilfe Wetter e.v. Di Uhr; Mi Uhr Anke Bodenstein, Mob info@buergerhilfe-wetter.de Ortsgericht: Do Uhr Helmut Kombächer Mob / ortsgericht@wetter-hessen.de Betreuungsverein Forum Betreuung e.v Do Uhr Dörte Vogel, Tel forumbetreuung@web.de Die Ansprechpartner der einzelnen Angebote sind während ihrer Sprechstunden unter Tel: 06423/ zu erreichen. Das Beratungsbüro ist über die Nebeneingänge von der Fuhrstraße, auch barrierefrei, zu erreichen. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens wird um vorherige telefonische Terminvereinbarung gebeten, um den Besucherverkehr zu entzerren und Wartezeiten zu minimieren.beim Betreten des Gebäudes muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Tel. ( ) Fax wetter@henrich-druck.de Erscheinungsdatum: Einmal in der Woche freitags, kostenfrei an alle erreichbaren Haushalte. Fotos: u. a. von Adobe Stock. Annahmeschluss: Texte + Bilder: Montag Uhr Anzeigen: Dienstag 8.00 Uhr Traueranzeigen: Dienstag Uhr Allgemeine und haftungsrechtliche Hinweise: Für unaufgeforderte Manuskripte, Fotos und oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Der Verlag behält sich vor, Vereinstexte nicht zu veröffentlichen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. HD Revierförsterei Forstamt Burgwald, Revierförsterei Wetter Herr Marcel Müller, T marcel.mueller@forst.hessen.de Sonstige Sprechstunden Sprechzeiten beim Schutzmann vor Ort im Bürgerbüro (Rathaus) Sprechzeiten entfallen! Aufgrund der momentanen Pandemie finden die Sprechzeiten aktuell nicht statt. Elternberatung: NULL bis SECHS Do: Uhr, Burgwaldkita Unterrosphe Heike Saalmann, Tel Mob / Behindertenbeauftragte Hausbesuch nach Vereinbarung Tel. Terminvergabe Abends Uhr, Tel Betreuungsverein Forum Betreuung e.v. Frankfurter Straße 59, Marburg Tel.: / Fax: / forumbetreuung@web.de Mo. Do Uhr bis Uhr Di Uhr bis Uhr, Mi Uhr bis Uhr Integrationsfachdienst IFD Marburg-Biedenkopf Berufsbegleitung Tel. Sprechzeiten sowie nach Vereinbarung Di Uhr; Do Uhr Tel / oder -14, -15, -23 Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose Tel / Fax: / Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung und Gesundheitssport Wetter e.v. Do Uhr, Tel Beratungsstelle am Klosterberg in Wetter der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.v. Beratung in Krisensituationen, Sucht- und Angehörigenberatung, Schuldnerberatung Tel.: Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der BI Sozialpsychiatrie Tel , Biegenstr. 7 pskb@bi-sozialpsychatrie.de Beratung bei psychischen Erkrankungen u. psychosozialen Problemen für Betroffene und Anghörige (Kostenfrei, vertraulich) Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.v / , Ausgabestelle Marburger Tafel e.v. Jeden Montag von Uhr in der Stadthalle Wetter. Neuanmeldungen jeden 1. Montag von Uhr im Büro der Marburger Tafel, Ernst-Giller-Straße 20 Sozialverband VdK Hessen- Thüringen e.v. Beratungs- und Infotelefon: Mo, Mi, Fr Uhr & Di Uhr beratung.kv-marburg@vdk.de Tel

9 Jugendförderung 9

10 Aktuelles Liebe Schulgemeinde der Wollenbergschule, liebe Freund*innen und Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, das Projekt Schüler*innen kochen für Schüler*innen hat an der Wollenbergschule eine lange Tradition und ist ein wichtiger Baustein unseres pädagogischen Profils. Es gibt nur wenige Schulen in Hessen, die für ihre Schüler*innen praktische und theoretische Erfahrungen in einem Küchenbetrieb anbieten können. Darauf können wir sehr stolz sein. Am 10. Juni tagte wieder unser Versorgungsausschuss, der sich aus Vertreter*innen des Fördervereines, des Landkreises als Schulträger, der Lehrkräfte und unserem langjährigen Koch, Herrn Matthias Hartmann, zusammensetzt. Es ist ein gemeinsames Projekt und alle Beteiligten meistern die viele Arbeit zusammen. Besten Dank an alle Verantwortlichen für die enorme Unterstützung. Herzstücke unseres Verpflegungskonzeptes sind das Inselcafé (Kiosk), das in den beiden Vormittagspausen geöffnet ist, und das Culinarium (Mensa), in dem die Schüler*innen ihr Mittagessen einnehmen. Großer Wert wird auf ein gesundheitsorientiertes Verpflegungskonzept gelegt. Geplant sind auch Essen to go und WSW-Subs (belegte Baguettes). Eine Erweiterung des (warmen) Snacks mit Obst sowie Joghurt kann im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets als Mittagessen gefördert werden. Weiterhin sind im Außenbereich des Culinariums gute und gemütliche Sitzgelegenheiten für die älteren Schüler*innen geplant, auch regelmäßige Rückmeldeprozesse sind vorgesehen. Es bewegt sich derzeit sehr viel an der Wollenbergschule und die erfreulichen Entwicklungen werden kooperativ und unter Beteiligung der verantwortlichen Gremien transparent geplant und durchgeführt. Als Schulleiter wünsche ich mir sehr, dass nach den Sommerferien wieder ein normaler Unterrichts- und Schulbetrieb stattfinden kann. Besonders begrüßen wir die Eltern und Sorgeberechtigten der vier neuen Klassen der kommenden Jahrgangsstufe 5, die am Dienstag, dem 6. Juli recht herzlich zu einem zweigeteilten Elternabend (18.15 Uhr und Uhr) eingeladen sind. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen. Für die derzeitigen Drittklässler*innen der Verbundgrundschulen steht die Wollenbergschule ab September 2021 für persönliche Informationstermine mit Schulbesichtigung wieder gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen bereits jetzt schöne Sommerferien und vor allem: Bleiben Sie gesund! Mit freundlichen Grüßen A.Irle Schulleiter Foto: Sabine Matzen Das Bild zeigt von li. nach re. Jutta Mackoviak (Koordinatorin Ernährung und Gesundheit ), Katrin Finger (pädagogische Leitung Schüler*innen kochen für Schüler*innen ), Herrn Erkel (Hausverwaltung), Christiane Dietzel (Verein der Freunde und Förderer der Wollenbergschule, Geschäftsführerin), Kai-Uwe Spanka (Verein der Freunde und Förderer der Wollenbergschule, Vorsitzender), Andreas Irle (Schulleiter), Herrn Köhler (Hausverwaltung), Gerd Nienhaus (Landkreis Marburg-Biedenkopf, Fachdienstleiter Infrastrukturelles Gebäudemanagement), Matthias Hartmann (Koch, Küchenleitung) Private Kleinanzeigen Wohnung in Wetter-Kernstadt zu vermieten 75m², Schlafzimmer, großes Wohn- und Esszimmer, kleine Küche, Bad mit Badewanne und Dusche, Fußbodenheizung und Abstellraum, 450 kalt + NK + 2MM Kaution. Frei ab Tel: Zuverlässige Hilfe für regelmäßig anfallende Arbeiten im Garten gesucht in Wetter - OT Telefon: Gewerbliche Kleinanzeigen Neues Rad, neues Glück! Fahrräder aller Art sowie zuverlässiger und fachkundiger Service. Die größte Auswahl an Elektrorädern und Mountainbikes in der Region finden Sie bei uns. Auch Finanzierung, Fahrradleasing (Jobrad, Businessbike, etc.). loco motion sports, Wolfgruben, /

11 Ferienspiele der Evangelischen Jugend in Münchhausen, Sterzhausen, Bürgeln, Stadtallendorf und Speckswinkel Eine Woche Sommerferien mit anderen Kindern, jede Menge Spaß bei coolen Aktionen und Workshops, gemeinsame Ausflüge und abwechslungsreiche Tage mit Geschichten aus der Bibel erleben. Dazu lädt die Evangelische Jugend Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren vom 19. bis 24. Juli in die Ortsgemeinden Münchhausen, Sterzhausen und Bürgeln ein, sowie vom 9. bis 13. August nach Speckswinkel und vom 16. bis 20. August nach Stadtallendorf. Gestartet wird morgens um 9 Uhr und das tägliche Angebot endet gegen Uhr. Jetzt gilt es, schnell zu reagieren und weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen abzurufen. Für Münchhausen, Sterzhausen und Bürgeln ist Jugendreferentin Sabine Klee unter Tel oder per Mail über sabine.klee@ekkw.de Ansprechpartnerin und für Speckswinkel und Stadtallendorf Jugendreferent Flo Schmidt unter oder per Mail über florian.schmidt@ekkw.de. Erstmalig gibt es auch ein alternatives Sommerferienangebot für Teens im Alter von 13 bis 16 Jahren vom 23. bis 27. August in Stadtallendorf. Flo Schmidt: Aufgrund der Pandemie können wir unsere gewohnte Auslandssommerfreizeit nach Spanien leider nicht anbieten... Aber kein Grund zum Traurig sein, wir haben die perfekte Alternative für Dich! Bei hoffentlich gutem Wetter erwartet die Teens zwischen leckeren Mahlzeiten ein chilliges aber auch actionreiches Programm, was tägliche Abwechslung verspricht! Die Jugendlichen können mit Gleichaltrigen eine super Zeit und gute Gespräche bei einer Menge Spaß und verrückten Aktionen erleben. Flo Schmidt weiter. Ob Kanu, Städtetrip, Chill and Action am Pool, bei uns kann man mit seinen Freunden ein, zwei, drei, vier viele geniale Tage erleben, die man so schnell ganz sicher nicht mehr vergessen wird! Auch hier gilt es: Schnell anmelden und einen der begehrten Plätze bei Flo Schmidt unter oder per Mail an florian.schmidt@ekkw.de sichern! Aktuelle Meldungen, Termine, Beginn von Gruppen sowie Updates zu den Sommerfreizeiten finden sich auf unserer Homepage unter Für die Evangelische Jugend im Kirchenkreis Kirchhain Thomas Peters, Tel Freudiges Ereignis im Circus Gebr. Barelli seltenes weißes Kamelbaby geboren Am Freitag, 18. Juni 2021 ging plötzlich alles ganz schnell. Eigentlich hatte man erst im Juli mit dem Nachwuchs bei der Kameldame Tamara gerechnet, doch das Junge hatte es scheinbar etwas eiliger oder man hat sich schlicht verrechnet. Tamara war im Auslaufgehege, als sich im Schatten des Zeltdachs die Geburt ereignete. Sofort waren Tierpfleger und die Familie Barelli zur Stelle. Die Geburt verlief komplikationslos, doch die Überraschung war groß, als man die Fellfarbe des Neugeborenen sah es ist weiß! Eine seltene Laune der Natur und es ist keineswegs ein Albino, sondern ein kerngesundes Kamelbaby mit einem weißen Fell. Die Fellfarbe bei Kamelen liegt in der Regel in den Bereichen zwischen sandgrau und braun. Weiße Kamele sind eine Rarität und gelten in einigen Teilen der Welt sogar als heilig. Es scheint, als sei es wirklich ein Glücksbringer und es wendet sich alles zum Besseren. Mit dem Vermieter Jochen Pfeiffer hat man sich nun noch einmal einigen können, sodass der Circus bis Ende November in Burgwald- Ernsthausen, Marburger Str. 47, bleiben kann. Im Anschluss präsentiert der Circus Gebr. Barelli in der Zeit vom 22. Dezember 2021 bis einschließlich 9. Januar 2022 den 2. Marburger Weihnachtscircus. Außerdem hat der Circus Gebr. Barelli die Genehmigung erhalten, in Frankenberg ein Gastspiel mit dem Kindercircus zu geben. Frankenbergs Bürgermeister Rüdiger Heß hat dem Circus den Festplatz Kleine Wehrweide kostenlos überlassen, worüber sich die Familie Barelli-Spindler sehr freut. Diese Hilfe und die Einnahmen aus den kleinen Gastspielen, die in den nächsten Monaten im Umkreis von ca. 70 km geplant sind, werden dringend für den Kauf von Tierfutter und zur Aufrechterhaltung des Circus (Versicherungen, Tierarzt, Pacht, Energiekosten) benötigt. Die Familie Barelli dankt allen Tier- und Circusfreunden, die den Circus mit Geld- bzw. Sachspenden oder wie auch immer unterstützt haben und weiterhin werden. Sie alle tragen dazu bei, dass der Circus die Pandemiezeit mit ihren Einschränkungen überleben kann. Circus Barelli präsentiert sein neues Programm Tiere, Clowns und Akrobaten Frankenberg, Festplatz Kleine Wehrweide Vorstellungen: Mittwoch, 7. Juli und Donnerstag, 8. Juli 2021 jeweils 16:00 Uhr Familientage Eintritt: 10,00 /P. auf allen Plätzen Freitag, 9. Juli 2021 Kinder-Mitmach-Tag: 16:00 Uhr Abendvorstellung: 19:00 Uhr Samstag, 10. Juli :00 Uhr und 19:00 Uhr Sonntag, 11. Juli 2021 Matinee: 11:00 Uhr Mutti-Vorstellung: 15:00 Uhr (Freier Eintritt für Muttis in Begleitung minderjähriger Kinder) Während der Pause kostenlose Tierschau sowie Pony- oder Kamelreiten. Eintritt: 15:00 pro Person auf allen Plätzen Kartenvorverkauf: ab Mittwoch 7. Juli täglich zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr oder jeweils 1 Std. vor Beginn der Vorstellungen Kartenreservierung/Infotelefon: www. 11

12 Grundlagen für ein kommunales Klimaschutzkonzept mitmachen erwünscht! Im Jahr 2020 gab es drei Mal mehr Tage über 30 Grad Außentemperatur als noch im Jahr Zeitgleich erleben wir, dass auch der Winter wieder härter wird. Und während ein Tornado rund 600 Kilometer entfernt in Südmähren zahlreiche Dörfer verwüstete, tauchen auch aus dem benachbarten Thüringen Videos auf Youtube auf, die solche Wetterphänome zeigen. Der Klimawandel wird immer fassbarer. Und bedrohlicher. Zur Kommunalwahl 2021 ließen alle Parteien durchblicken, dass es langsam Zeit wird, sich mit dem Klimawandel zu beschäftigen. Der gute Wille ist erkennbar und um den Diskurs voranzutreiben, wurde im zweiten Quartal 2021 das Klimaschutzpad ins Leben gerufen. Ziel des Klimaschutzpads war es, den anstehenden Diskurs auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen. Die Wetter-SPD hat sich an diesem Dialog beteiligt, da wir es für notwendig halten, dass wir kommunal vorsorgen. Das Klimaschutzkonzept soll dazu dienen, einen lokalen Beitrag zu leisten, um die Erwärmung des Planeten zu minimieren. Da die Erwärmung an sich wissenschaftlicher Fakt ist, soll es gleichzeitig auch Antworten geben auf absehbare Szenarien, die im Folgenden beschrieben sind. Der Vorsorgeansatz ist besonders wichtig, da er im Klimaschutzkonzept des Landkreises aus dem Jahr 2011 so nicht abgebildet ist. Die folgenden Fragen sind Szenarien und erheben nicht den Anspruch, zu 100% einzutreten. Zu jedem Szenario gibt es allerdings bereits heute Belege. Sie sind nicht rundweg hypothetisch. 1. Was machen wir, wenn eine außergewöhnliche Hitzewelle über Wetter liegt? Stabile Wetterlage, kein Wind, Temperaturen >41 Grad. Ab 40 Grad ist der Hitzekollaps beim Menschen vorprogrammiert, je nach Luftfeuchtigkeit sogar schon darunter. Menschen ab 65 sind besonders betroffen. Im Jahr 2035 sind 39% der Wetteraner über 60 Jahre alt. Die Hitzetage in Deutschland haben sich bereits jetzt verdreifacht. 2. Was machen wir, wenn der Burgwald brennt und eine Feuerwand gleichzeitig vor Mellnau, Oberrosphe oder Unterrosphe steht? Die Kombination aus einem großen, ausgetrockneten Waldstück ( ) mit einer Gemeinde, die im Sommer öffentlich zum Wassersparen aufrufen muss, wirkt besorgniserregend. Wer sorgt für die Sicherheit der unmittelbar betroffenen Ortschaften? Haben wir genug Wasser? Genug Abstände? 3. Was machen wir, wenn das Trinkwasser knapp wird? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hält dieses Szenario für denkbar und fördert die Sanierung von Trinkwasser-Notfall-Brunnen. Wie wird der Verteilungsprozess zwischen Landwirtschaft, Bevölkerung und Industrie gesteuert? 4. Der Burgwald trocknet aus, das Ökosystem kippt. Pilz- und Käferbefall bringen weite Teile des Waldes zu Fall, die Moore trocknen aus. Und nun? 5. Was passiert bei Starkregenereignissen? Können wir das Regenwasser zurückhalten, um es der Grundwasserneubildung zuzuführen oder fließt es ungebremst in die Siedlungen? 6. Was machen wir, wenn das CO2-Budget von Wetter überschritten ist und die Vogel-Strauß-Strategie keine Option mehr ist, weil Gerichte dagegen entschieden haben. 7. Das Klimaschutzkonzept des Landkreises ging 2011 davon aus, dass jeder Bürger ca. 8,78 Tonnen CO2 pro Jahr verbraucht bzw. emittiert. Gehen wir von nur 8 Tonnen aus und einem CO2- Budget von Tonnen (runtergerechnet vom Gesamtbudget Deutschland auf Wetter), ist dieses Budget bereits in 6,5 Jahren komplett aufgebraucht. Unter Berücksichtigung der natürlichen CO2-Bindung vielleicht in 15 Jahren. 1,5 Grad adé?! 8. Ist unsere Stadt ernsthaft vorbereitet auf Naturkatastrophen? Wir reden hier von Ereignissen wie einem Tornado, hundertjährigem Hochwasser und einem Blackout. Womöglich sogar gleichzeitig. 12 Hier geht es um konkrete Daseinsvorsorge einer der originären Aufgabe der Kommune. 9. Wie gehen wir damit um, wenn Feinstaub auch in ländlichen Kommunen gerichtlich weiter sanktioniert wird und das Heizen mit Kohle und Holz zum Problem wird? Bevor die politische Diskussion über ein mögliches Klimaschutzkonzept vor Ort beginnt, rufen wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich die Zusammenfassung des Klimaschutzpads anzuschauen und zu kommentieren. Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung und jeder gute Gedanke, wie wir diese Herausforderung stemmen können, hilft weiter. Die Zusammenfassung zum Klimaschutzpad und die Möglichkeit zur Diskussion finden Sie online auf Es grüßt Sie aufs Herzlichste, Ihr Gerd Nienhaus (Wetter SPD Vorsitzender) Direktlink zur Klimaschutzdiskussion einfach scannen & sofort mitmachen Garten- & Landschaftsbau Pflasterarbeiten Fliesenarbeiten Trockenbau Gartenpflege Erdarbeiten Baggerarbeiten

13 Sport- und Vereinsnachrichten Vereinsnachrichten Wetteraner Schützenhaus ist wieder geöffnet Das Wetteraner Schützenhaus ist wieder zu gewohnten Zeiten sonntags ab 10 Uhr und mittwochs ab 20 Uhr geöffnet. Zutritt haben vollständig Geimpfte, Genesene oder Personen mit einem tagesaktuellen Negativtest. Das bedeutet, der Test ist nicht älter als 24 Stunden. Im Gastraum ist Maskenpflicht, ausgenommen am Sitzplatz. Auflage ist auch weiterhin eine Datenerfassung. Auch der Trainingsbetrieb ist wieder erlaubt. Allerdings in reduzierter Personenzahl, um während des Trainings den Mindestabstand von 1,5m einhalten zu können. Am Stand besteht keine Maskenpflicht. Für den Trainingsbetrieb ist auch keine Testung erforderlich. Jugendtraining findet wie gewohnt mittwochs ab 18 Uhr statt. Förderverein der Burgwaldschule Wetter e.v. Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Mitglieder, der Vorstand des Fördervereines der Burgwaldschule Wetter e.v. möchte Sie herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen. Die Sitzung findet am Freitag, dem um Uhr in der Burgwaldschule Wetter, Amönauer Str. 8, Wetter statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht und Kassenprüfung 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl eines Kassenprüfers für Aktivitäten 2021/22 7. Verschiedenes Der Vorstand würde sich sehr über Ihre Teilnahme freuen. Es gelten die üblichen Coronamaßnahmen. Weiterhin ist zu beachten, dass während der Veranstaltung eine Maske zu tragen ist. Mit besten Grüßen Tanja Friebertshäuser (Schriftführerin) Jahreshauptversammlung Stadtkapelle Wetter e.v. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus der Stadt Wetter am Freitag, dem um 20 Uhr laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung TOP 3 Kassenbericht a) Bericht des Kassierers b) Bericht der Kassenprüfer TOP 4 Aussprache zu Top 3 TOP 5 Jahresbericht des Vorstandes a) Bericht des 1. Vorsitzenden b) Bericht des Dirigenten c) Bericht der Jugendwartin/des Jugendwartes TOP 6 Aussprache zu TOP 5 TOP 7 Entlastung des Vorstandes TOP 8 Ehrungen TOP 9 Verschiedenes Anträge zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung sind bis 7 Tage vor der Versammlung an den 1. Vorsitzenden Herrn Karl- Heinz Brössel, Auf dem Höhlchen 2 a, Wetter (Hessen), zu richten. Das Hygienekonzept für die Veranstaltung kann auf der Internetseite der Stadtkapelle Wetter eingesehen werden. 13 Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregeln. Der Zugang zum Veranstaltungsraum erfolgt grundsätzlich einzeln und mit geeignetem Mund-/Nasenschutz. Einlass erfolgt nur mit einem Impfnachweis im Sinne des 2 Nr. 3 der COVID-19-SchutzmaßnahmenAusnahmenverordnung, oder einem Genesenen-Nachweis im Sinne des 2 Nr. 5 der COVID-19- Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung oder einem Testnachweis im Sinne des 2 Nr. 7 der COVID-19-SchutzmaßnahmenAusnahmenverordnung, der die aus der Anlage ersichtlichen Daten enthält. Zur Ermöglichung der Nachverfolgung von Infektionen werden die Namen, Anschrift und Telefonnummern der Teilnehmer/innen elektronisch über die Luca-App oder auf einer ausgelegten Teilnehmerliste erfasst. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen. Motorradfreunde Lahn- und Wetschaftstal Es war Sonntag, der 20. Juni, das Wetter war angenehm sonnig warm, aber nicht zu heiß und die Pandemieauflagen weitestgehend gelockert, also ideale Bedingungen für unsere schon länger geplante Ausfahrt zu der Lahnquelle. Start war wieder an der Brücke in Sarnau, dann führte uns die wieder einmal von Walter Zimmer ausgearbeitete Tour über die B62 nach Niederlaasphe über schöne Nebenstraßen nach Dotzlar und Sachsenberg und bei Feudingen an das Forsthaus zur Lahnquelle, wo wir eine ausgedehnte Mittagspause einlegten. Zurück ging die Fahrt über Erntebrück und Bad Berleburg zu einem Biker-Treff in Dodenau. Nach einer kleinen Kaffeepause wurde dann der Heimweg nach Wetter angetreten. Teilgenommen haben 8 Personen auf 7 Maschinen und es waren wunderschöne 200 km. Manfred Ballach Veranstaltungshinweise Sommer Freie Plätze für Jährige Vom fährt der Teenkreis des CVJM Wetter ins CVJM Teen Camp nach Michelstadt im Odenwald. Es gibt noch freie Plätze. Interessierte können sich entweder auf der Homepage des CVJM Wetter oder aber telefonisch bei Reinhard Achenbach (ab Uhr) ausführlich informieren. Kunstfreunde Wetter e.v. Autorin Barbara Kaul Das Gedicht vom Kuli Schon wieder such ich meinen Kuli Such ihn ganzjährig, nicht nur im Juli Will er nicht, dass ich dichte oder schreibe? Will, dass ich mit putzen, mir die Zeit vertreibe? Wo soll ich ihn denn nun wieder suchen? Wär er ein Hund, könnt ich ihn rufen Es hilft auch kein schimpfen oder fluchen Soll ich s etwa mit nem andern Kuli versuchen? Eigentlich hat er ja einen festen Platz, ja eigentlich Verleg ihn trotzdem immer wieder, versehentlich Hab ihn endlich wieder gefunden, meinen geliebten Kuli Will ihn nun nicht mehr ganzjährig suchen, höchstens im Juli Denn jetzt hängt er an meinem Hals, an einer schönen Kette Kommt nun nicht mehr los von mir, ist treu wie eine Klette Jetzt kann ich endlich wieder schreiben, Stunde um Stunde Und mein Kuli verlässt mich nicht mehr, nicht eine Sekunde

14 Danksagung Die verlassene und traurige Familie von Ingo Glaser gestorben am 26. Mai 2021 Beerdigungsinstitut DÖRR Familienunternehmen seit 1952 Johanna Bussang Frankenberger Str Wetter (Hessen) dankt allen lieben Menschen für die große Teilnahme, die tröstenden Worte und lieben Gaben. Hedwig Glaser Höhenweg 8, Niederwetter Tel.: /76 34 Rat & Hilfe im Trauerfall Kirche Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Amönau mit Oberndorf und Warzenbach sowie die Altenhilfe Wetter Pfarrer Norbert Janker, Raiffeisenstraße 2, Amönau Tel / 6914 und FAX / ; pfarramt.amoenau@ekkw.de Stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende in Amönau: KV Christa Wiegand, Stofelsgasse 3a, Amönau (Tel /3259) Kirchenvorstandsvorsitzender in Warzenbach: KV Helmut Kombächer, Grabenstraße 2, Warzenbach (Tel /7617) Verwaltungsassistentin im Kooperationsraum Region Christenberg-Wetter : Sabine Terlinden, Klosterberg 7, Wetter (Tel /6953) Kirchenkreis Kirchhain: Täglich wechselnde Kurzandacht unter Tel Sonntag, : Keine Gottesdienste in Amönau und Warzenbach! Ev. Chrischona-Gemeinde Wetter Niederasphe Stadtmission Wetter, Bahnhofstraße 6 Gemeindehaus Niederasphe, Amönauer Weg 10 Homepage: chrischona-wetter-niederasphe.de Gemeinschaftspastor Erich Lenhardt, Tel / Gemeinschaftspastorin Melanie Zollfrank, Tel / Die Präsenz-Veranstaltungen finden wegen der Corona-Pandemie unter Einhaltung der verordneten Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen statt und stehen unter Vorbehalt. Bitte tragen Sie eine FFP2- oder medizinische Maske. Ein Tuch oder eine Alltagsmaske sind nicht zulässig. Auskunft zu den Online-Angeboten erteilt Gemeinschaftspastor Erich Lenhardt. Donnerstag, 1. Juli 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis Niederasphe, Gemeindehaus Freitag, 2. Juli 16:30-18:00 Uhr Kindertreff in Niederasphe, Gemeindehaus Sonntag, 4. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Niederasphe, Gemeindehaus (Melanie Zollfrank); parallel Kindergottesdienst. Anmeldung unter Telefon Montag, 5. Juli 19:00 Uhr Zoom Bibelgespräch mit Erich Lenhardt (Neu-Einsteiger sind willkommen! Kontakt: ) Dienstag, 6. Juli 19:00 Uhr Frauengebetskreis in Niederasphe Mittwoch, 7. Juli 14:30 Uhr Bibelgesprächskreis in Wetter, Stadtmission 18:30 Uhr J@W Jesus-at-Work in Niederasphe, Gemeindehaus

15 (Treffen für junge Leute ab 12 Jahren) 20:00 Uhr Hauskreis Wetter - digital Donnerstag, 8. Juli 09:00 Uhr Frauengebetskreis in Wetter, Stadtmission 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis in Niederasphe, Gemeindehaus Selbst. Ev.- luth. Kirche SELK Marburg Treisbach Warzenbach Pfr. Manfred Holst, Savingnystraße 11 A, Marburg Telefon 06421/21777 Sonntag, 4. Juli Uhr Predigtgottesdienst, Warzenbach, Gasse Uhr Zoom-Gottesdienst Zugangsdaten mit Mail an marburg@selk.de erbitten Wochenspruch: 5. Sonntag nach Trinitatis Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Eph 2,8) Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Treisbach Pfarrerin Heike Schulze-Wegener, Hauptstraße 4, Münchhausen-Niederasphe Tel.: , Heike.Schulze-Wegener@ekkw.de Samstag, Uhr Weltgebetstag im Freien vor der Kirche in Treisbach Aufgrund der im März herrschenden Corona-Beschränkungen haben wir den Weltgebetstag in den Juli verschoben und hoffen nun, diesen besonderen Tag mit vielen von Euch feiern zu können. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung wählen und an den Zettel mit den Kontaktdaten denken. Sonntag, Kein Gottesdienst in Treisbach 9.30 Uhr Gottesdienst in Simtshausen Uhr Gottesdienst in Niederasphe, Angelika Röhle Vertretung für Pfarrerin Schulze-Wegener vom bis übernimmt Pfarrer Dr. Matthias Franz aus Wetter, Tel.: Evangelische Kirchengemeinde Wetter mit Niederwetter und Todenhausen Aktuelle Informationen: Pfarramt I:. Pfarrer Dr. Matthias Franz, Tel , matthias.franz@ekkw.de Pfarramt II: Pfarrerin Katrin Rouwen, Tel , katrin.rouwen@ekkw.de Jugendreferentin: Larissa Hoffmann, Tel , larissa.heppner@ekkw.de Gemeindebüro im Ev. Gemeindehaus Sekretärin: Ingrid Rösler, Tel.2007 Küster: Michael Warwel im Ev. Gemeindehaus Tel Vom 2. Juli bis 4. Juli (5. Sonntag nach Trinitatis), sind folgende Gottesdienste in der Stiftskirche: Freitag, 2. Juli, 19:00 Uhr: Abendmahl der Konfirmandinnen und Konfirmanden Samstag, 3. Juli, 10:00 Uhr: Konfirmation Gruppe I 11:00 Uhr: Konfirmation Gruppe II Sonntag, 4. Juli, 10:00 Uhr: Konfirmation Gruppe III 11:00 Uhr: Konfirmation Gruppe IV Eine Anmeldung über die beteiligten Familien oder über das Pfarramt I (nur telefonisch unter , keine digitale Anmeldung) ist für diese Gottesdienste notwendig. Für den sonntäglichen Gottesdienst der Gemeinde empfehlen wir den Gottesdienst in Todenhausen: 19:00 Uhr: Pfarrer i.r. Uwe Mahlert Die Gottesdienste finden in einer kurzen Form statt (30 Min.). Es gilt das Hygiene-Konzept der Kirchengemeinde, wie es im youtube-kanal Stiftskirche Wetter erklärt wird. Bitte bringen Sie einen medizinischen Mund-/Nasenschutz oder eine FFP2-Maske (o.ä.) mit. Danke. Sängerinnen und Sänger der Kantorei proben am Donnerstag, 1.7., von 20 bis 21 Uhr in der Stiftskirche. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Das Gemeindebüro ist bis zum geschlossen. Gern helfen die Assistenzkraft Sabine Terlinden (sabine.terlinden@ekkw.de, ), sowie Pfarrer Matthias Franz und Pfarrerin Katrin Rouwen (Kontaktdaten siehe oben). Taufen und Trauungen können vereinbart werden (gern auch kurzfristig). Sie werden in einem separaten Gottesdienst durchgeführt. Außerdem stehen die Kirchen für Andachten anlässlich eines Trauerfalls zur Verfügung. Näheres ist in den Pfarrämtern oder bei den örtlichen Bestattungshäusern zu erfahren. Die Kirche in Todenhausen ist tagsüber geöffnet. Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Kath. Pfarramt, Frankenberger Strasse 5, Wetter, Tel.: 06423/ FAX: 06423/ sankt-bonifatius-wetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: Sekretariat Mo / , Di u ; 06423/ Mi , Do , Fr Pfarradministrator P. Georg Assel OT; 06423/ Zur Pfarrei gehören die Ortsteile: Wetter, Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe, Todenhausen, Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, Lahntal- Brungershausen, Caldern, Göttingen, Goßfelden, Kernbach, Sarnau, Sterzhausen, Münchhausen, Niederasphe, Simtshausen, Wollmar Sehr geehrte Pfarrgemeinde, wir freuen uns, unsere Gottesdienste unter Beachtung und Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln sowie der Maskenpflicht wie folgt feiern zu können: Samstag, 3. Juli Uhr Hl. Messe Sonntag, 4. Juli Uhr Hochamt Primiz Herr Alexander Röse CRSA Anmeldung im Pfarrbüro unbedingt erforderlich! Kollekte: für die Pfarrgemeinde Dienstag, 6. Juli Uhr Erstkommunionunterricht (neue Gruppe) Mittwoch, 7. Juli Uhr Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet Evangelische Kirchengemeinde Rosphetal - Mellnau Homepage: Pfarramt.Rosphetal-Mellnau@ekkw.de; Pfarrerin Wilma Ruppert-Golin, Pfarrweg 5, Wetter-Oberrosphe, Tel.: Organistin: Marlies Peter, Tel.: Küsterin Unterrosphe: Janina Hessenmüller, Tel.: Küster Oberrosphe Heinrich Herrmann, Tel.: 6871 Küster Mellnau: Michael Warwel, Tel.: Sonntag, Uhr Gottesdienst in Unterrosphe je nach Wetterlage in der Kirche oder im Kirchgarten Uhr Gottesdienst vor oder in der Kirche in Oberrosphe Dienstag, Uhr Treffen der NEUEN KU-8-Konfis Uhr Treffen der Burgwaldsaiten auf dem Pfarrhof Auch der Posaunenchor trifft sich wieder nach Vereinbarung. Termine und Ort bitte nachfragen bei Heinz Höfer Tel.: Tägliche Telefonandachten sind unter der Nummer zu hören. Gespräche mit der Pfarrerin, per Telefon bei einem Spaziergang oder auch bei einem Treffen Zuhause oder im Pfarramt sind - unter den zur Zeit geltenden Schutzbedingungen - möglich. Die Kirchen sind weiterhin an allen Tagen geöffnet. Hellwig Bestattungen Für einen würdevollen Abschied Schmaleichertorstraße Rauschenberg Tel: / Mobil: 0172/

16 Praxisurlaub: Praxis Helmut Bernard Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie und Naturheilverfahren Alter Graben Wetter Telefon: / Die Praxis ist wegen Urlaub vom bis geschlossen. Vertretung haben alle anwesenden Ärzte in Wetter, Münchhausen, und Ernsthausen. Beilagenhinweis Diese Ausgabe enthält folgende Beilage: WiN - Wir im Nordkreis (Informationsflyer über den geplanten Zusammenschluss der Nordkommunen) Hausmeisterservice & Gartenpflege Hecke schneiden, Rasen mähen, Beete anlegen, Renovierungen rund ums Haus, Umzüge, Malerarbeiten, usw. Telefon: Herr Aliu & Team Römerplatz 7, Wetter skmb.de/immobilien Zuhause ist einfach. Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. Kommen Sie zum Marktführer mit dem höchsten Kundenvertrauen. Gemeinsam mit Ihren Partnern ist die Sparkassen-Finanzgruppe auf dem Gebiet der Wohnimmobilienvermittlung die Nummer 1 in Deutschland (lt. immobilienmanager 09/2020). Hendrik Hinspeter Ihr Ansprechpartner für Münchhausen, Wetter, Biedenkopf, Breidenbach, Steffenberg, Dautphetal, Angelburg, Lahntal, Bad Endbach und Gladenbach. Sparkasse Marburg-Biedenkopf Immobilien, Am Bahnhof 12-16, Biedenkopf Tel immobilien@skmb.de Nachweis und Vermittlung von Immobilien in Vertretung der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH, Frankfurt/Main 16

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 300 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 24 Freitag, 8. Juni 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N HA

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 2/2012 31.01.2012 17. Jahrgang INHALT Seite 6/2012 Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 11 und über die

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 45 - Amtsblatt für den und für die Stadt Emden Herausgeber:, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 4 Freitag, 30. Januar 2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich I N HA L T : Jahresabschluss 2013

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 239 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 21 Freitag, 27. Mai 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 13/2016 vom 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 03 Freitag, 15.02.2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer Satzung zur 1.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag. 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag. festgesetzt. 1.

1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag. 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag. festgesetzt. 1. Nr. 2 46. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 6. Februar 2017 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Haushaltssatzung der Gemeinde Vechelde für das 2017 mit Verkündung 14 Bebauungsplan Nr.

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr