MS Krankheit mit 1000 Gesichtern
|
|
- Liane Kurzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 MS Krankheit mit 1000 Gesichtern Knappschaftskrankenhaus Sulzbach
2 MS = Multiple Sklerose E.d. = Encephalomyelitis disseminata Multiple sclerosis, sclérose en plaques CHARCOT Jean Martin, : zusammenfassende Erstbeschreibung der Erkrankung als Sclérose en plaques Salpetrière Paris 1862 Chef de service 1872 ordentlicher Professor für pathologische Anatomie 1882 weltweit erster Lehrstuhl für Nervenkrankheiten 1882 Ehrendoktorwürde der Universität Würzburg 1883 Aufnahme in die Académie des sciences Dienstagsvorlesungen, häufiger Gast beim Thema Hysterie: Sigmund Freud Lehmann HC, Hartung HP, Kieseier BC, Düsseldorf, D Aktuelle Neurologie 2003 Jean-Martin Charcot ( ) gilt als Gründer der modernen Neurologie und Erstbeschreiber der Multiplen Sklerose. Interessanterweise war es ein deutscher Nervenarzt, Leopold Ordenstein ( ), der mit Hilfe und dem Krankenmaterial Charcots 1867 in Paris eine Dissertation anfertigte, in der erstmals die Multiple Sklerose umfassend in ihrer Symptomatologie und Pathologie beschrieben wurde und in ihrer Entität von anderen Tremorerkrankungen wie der Paralysis agitans abgegrenzt wurde. Medizinhistorisch zählt sie heute zu einem der wichtigsten neurologischen Werke des neunzehnten Jahrhunderts. Leopold Ordenstein stammte aus einer deutsch-jüdischen Familie und wurde 1835 in Offstein geboren. Nach dem Medizinstudium in Gießen, wandte er sich, durch politische Umstände bedingt, nach Paris, wo er als Assistent bei Charcot mehrere Fälle von Patienten mit Multipler Sklerose auswertete und sie 1868 unter dem Titel: Sur la Paralysie agitante et la sclérose en plaques généralisée in Paris veröffentlichte. Nach mehreren Zwischenstationen in Frankreich und Deutschland wurde Ordenstein 1902 zwischen Paris und Versailles ermordet.
3 Historie wie lange gibt es eigentlich MS Erstdarstellung seiner MS-Erkrankung eines Betroffenen in Briefen und in seinem Tagebuch: Augustus Frederick d'este ( ) Enkel von King George III Cousin von Queen Victoria Erkrankte im Alter von 28 J. mit Sehstörungen, die sich nach einiger Zeit komplett zurückbildeten. In der Folge Lähmungen der Beine, Sensibilitätsstörungen, Ataxie (an Schrift im Tagebuch erkennbar), Blasenstörungen, ab 50. Lebensj. Rollstuhl, verstarb mit 54 Jahren. Tagebuch und Briefe des A.F.d'Este sind geradezu ein Krankheitsprotokoll eines Falles von Multipler Sklerose (J. Kesselring) Frühere Krankheitsschilderungen wie etwa diejenige der Hl. Lidwina von Schiedham ( ) bleiben in ihrer retrospektiven diagnostischen Einordnung zur MS höchst zweifelhaft. Muß man denn annehmen, die MS sei eine Erkrankung der Neuzeit, erst im 18. Jahrhundert entstanden, im Gegensatz z.b. zur Epilepsie, von der überzeugende Darstellungen bereits in der Antike existieren? Nein! Grund für die fehlende Beschreibung der MS im Altertum und Mittelalter ist viel eher die Vielgestaltigkeit der MS in Symptomatik und Verlauf. Nur eine naturwissenschaftliche Bearbeitung auf hohem Niveau insbesondere unter Verwendung der erst im 19. Jahrhundert entwickelten Histopathologie und Neuropathologie hat die Definition dieser Erkrankung als Entität ermöglicht. CHARCOT und sein Mitarbeiter ORDENSTEIN haben dies als erste geschafft.
4 Multiple Sklerose: Eine entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Die unsystematisch in Gehirn und Rückenmark auftretenden Entzündungsherde hinterlassen Narben: Multiple (in Vielzahl verstreute) Sklerosen (Verhärtungen) MS Encephalomyelitis disseminata (E.d.): Encephalon = Gehirn, Encephalitis = Gehirnentzündung Myelon = Rückenmark, Myelitis = Rückenmarkentzündung Encephalomyelitis = Entzündung von Gehirn und Rückenmark disseminata = disseminiert = unsystematisch verstreut MS / E.d. ist also eine Erkrankung mit unsystematisch verstreut in Gehirn und Rückenmark auftretenden Entzündungsherden Die Entzündungsherde bzw. die von Ihnen zurückgelassenen Narben lassen sich mittels MRT = Magnetresonanztomographie = Kernspintomographie in der Regel sichtbar machen Einzelherde Viele zusammenfließende (konfluierende) Herde
5 Verlaufsformen und Häufigkeit der MS In Deutschland ca bzw pro Einwohner MSBetroffene (Prävalenz) Im Saarland ca MS-Betroffene Neuerkrankungen bzw. 4 6 pro Einwohner jährlich (Inzidenz) Erstdiagnose mit Jahren Verhältnis Frauen / Männer 1,5-2 : 1, d.h. Frauen 1,5 bis 2 mal so häufig betroffen wie Männer (gilt für alle Autoimmunerkrankungen ). Häufigste organische Nervenkrankheit junger Erwachsener
6 Ursachen der MS Die Ursache der MS ist bis heute unbekannt. Als gesichert gilt allerdings, daß eine Fehlsteuerung des Immunsystems eine wesentliche Rolle spielt ( Autoimmunerkrankung ) pro Einwohner 11 In erster Linie werden die Markscheiden (Myelin) der Nervenfasern des zentralen Nervensystems von dem Entzündungsprozeß betroffen. Dadurch wird die Impulsleitung in den Fasern gestört oder sogar unterbrochen (Symptome! Schub!). Die Myelinscheiden können sich erholen (Remission!). Bei schwerer Entzündung können aber die Fasern selbst (Axone) irreversibel zerstört werden (axonale Läsion). So kann es zu bleibenden Ausfällen vielfältiger Funktionen des Nervensystems kommen. Die Prävalenz der MS nimmt mit Entfernung zum Äquator zu. Hochrisikozonen mit einer Prävalenz > 30: Nordeuropa, der Norden der USA, Südkanada, Südaustralien, Neuseeland. Mittleres Erkrankungsrisiko: Süden der USA, Südeuropa, der größte Teil Australiens. Niedriges Erkrankungsrisiko: Asien, Lateinamerika und der größte Teil Afrikas und des mittleren Ostens. Die Ursache dieses Phänomens ist unbekannt. 2 Hypothesen: Erworbener Krankheitsfaktor, der geographisch verteilt ist (bis heute nicht gefunden und nicht bewiesen) genetische Faktoren, Ergebnis der Wanderungsbewegungen der Hochrisiko-Rassen (Nordeuropäer)
7 Symptome der MS Grundsätzlich kann die MS alle Funktionsstörungen hervorrufen, die durch Schäden / Funktionsdefizite des zentralen Nervensystems möglich sind, also auch Zustände wie beim Schlaganfall oder bei der Querschnittslähmung. Nachfolgend die häufigsten Symptome und Beschwerden: Sensibilitätsstörungen (Gefühlsstörungen) Sehstörungen (Sehnervenentzündung / Optikusneuritis) Gangstörungen Paresen (Lähmungserscheinungen) Spastik (Muskelsteifigkeit) Gleichgewichtsstörungen Geschicklichkeits- / Feinmotorikstörungen Schwindel Tremor (Zittern) Augenbewegungsstörungen / Doppelbilder Blasenstörungen (Dranginkontinenz) MS-Fatigue (Müdigkeit) Epileptische Anfälle Neuralgie (heftig einschießender Schmerz, z.b. im Gesicht als Trigeminusneuralgie) Konzentrations- / Merkfähigkeits- / Gedächtnisstörungen
8 Behandlung Kortison i.v (5 x 1000mg Urbason, 5 x 2000mg). Plasmapherese Kortison intrathekal beta-interferon Avonex Betaferon Rebif 22µg / 44µg Glatirameracetat (Copolymer-I, Copaxone) Azathioprin (Imurek) i.v.-igg Methotrexat Mitoxantron (Ralenova) Endoxan, Ciclosporin Natalizumab = Antegren / Tysabri Statine Cladribin (Mylinax, Leustatin Haarzelleukämie) FTY720 (Fingolimod) T-Cell-Vaccine (Lymphozytenimpfung) Stammzellentherapie Baclofen-Pumpe (Lioresal)
9 1000 Gesichter der MS? Vielfältige (1000 und mehr) Symptome möglich z.b. wie Schlaganfall z.b. wie orthopädische Erkrankung z.b. wie HNO-Erkrankung z.b. wie Querschnittslähmung z.b. wie urologische Erkrankung z.b. wie psych. Erkrankung Vielfältige Verläufe möglich Diagnose zu Beginn oft schwer zu stellen Prognose insbesondere zu Beginn, aber auch später kaum anzugeben Verlauf insbesondere zu Beginn kaum vorauszusagen Vielfältige Therapieoptionen, deren Auswahl im individuellen Fall schwierig ist
10 Was tun bei MS Was tun bei MS-Verdacht Schirmherr: Christian Wulff, Ministerpräsident von Niedersachsen DMSG Landesverband Saar Gemeinnütziger e.v. Ärzte im Vorstand (alle ehrenamtlich!): Prof. Dr. Klaus Schimrigk (Vorsitzender) Priv.-Doz. Dr. Stefan Jung (Dillingen) Dr. Michael Gawlitza (Sulzbach) Unabhängige Beratung Selbsthilfegruppen Beratung auch in Rechtsfragen Informationsveranstaltungen für Betroffene für die Bevölkerung z.b. 1. Saarländischer MS-Tag März 2006 Einzelbetreuung Wohnprojekt Pflegedienst ca Mitglieder
Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein
Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:
MS 10 Fragen und Antworten
Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt
Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)
Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark
WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie
WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Outline I. Klinik, Ätiologie und Epidemiologie der MS II. Pathologie
Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006
Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene
Aktuelles zur Therapie der MS
KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?
Einführung in die Multiple Sklerose
Einführung in die Multiple Sklerose Übersicht MS ist die häufigste nichttraumatische Erkrankung des zentralen Nervensystems bei jungen Erwachsenen MS ist eine komplexe, facettenreiche Erkrankung und daher
MS- Multiple Sklerose:
MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der
Überschrift/Titel der Folie
Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster
DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz
DMSG Kontaktstelle Winsen Neurologische Abteilung Buchholz 2. Buchholzer MS - Forum Vergleich immunmodulierender Therapien bei der Multiplen Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe
Wichtig: diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung, Abklärung und Behandlung!
Multiple Sklerose Eine Multiple Sklerose (MS) kann schubweise oder mit einer schleichenden Verschlechterung ohne Schübe verlaufen. Häufig ist sie in den ersten Jahren schubweise, und geht später in die
Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?
Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Dr. med. Jutta Scheiderbauer Seit den 1990er Jahren hat sich etabliert, die schubförmige Multiple Sklerose (MS) mit
Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen
Multiple Sklerose Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz: 0,3-0,7 / 1000 Einwohner Alter: 20.-40. Lebensjahr; unter
Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?
Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?
Multiple Sklerose. Aktuelle Aspekte Moderne Behandlungskonzepte aus schulmedizinischer Sicht. M. Lang
Multiple Sklerose Aktuelle Aspekte Moderne Behandlungskonzepte aus schulmedizinischer Sicht M. Lang NeuroPoint Patientenakademie Gedächtnisambulanz Schlafdiagnostik Pfauengasse 8 89073 Ulm/Donau Telefon
Neuroimmunologische Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Myelitis e.v. http://www.myelitis.de Die Transverse Myelitis Association vertritt Menschen, die unter transverser Myelitis, wiederkehrender transverser Myelitis, Neuromyelitis optica (NMO oder Devic-Krankheit);
Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS
Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung
Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff
Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)
MS-Bewährte und neue Therapieoptionen
MS-Bewährte und neue Therapieoptionen Dr. Thomas Klitsch Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Vor dem Peterstor 2 36037 Fulda Patientenvortrag zum GNO Gesundheitstag 22.08.09 Kongresshotel Esperanto
Multiple Sklerose. Praktische Aspekte in der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (Encephalomyelitis disseminata)
Praktische Aspekte in der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (Encephalomyelitis disseminata) Was ist denn überhaupt die Multiple Sklerose (MS)??? Die MS ist die häufigste neurologische Erkrankung,
Multiple Sklerose - Eine Erkrankung im Wandel der Zeit. Priv.-Doz. Dr. René Gobbelé Oberarzt der Klinik f. Neurologie Universitätsklinik Aachen
Multiple Sklerose - Eine Erkrankung im Wandel der Zeit Priv.-Doz. Dr. René Gobbelé Oberarzt der Klinik f. Neurologie Universitätsklinik Aachen Häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems
MULTIPLES SKLEROSE INTEGRA MESSE SEPT.2010
MULTIPLES SKLEROSE INTEGRA MESSE SEPT.2010 STICHWORTE MS ist eine progrediente Erkrankung des Nervensystems, für die es noch keine Heilung gibt Weltweit ist mit etwa 2, 5 Millionen MS-Betroffenen zu rechnen
Informationen für MS-Patienten
Weitergehende Informationen finden Sie im Internet unter: www.ms-und-ich.de Falls Sie Fragen haben, steht Ihnen unser Berater-Team gerne zur Verfügung: EXTRACARE-Servicehotline: 0 800-9 87 00 08 (gebührenfrei:
Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP
Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP Anne-D. Sperfeld Universitätsklinik für Neurologie, Ulm HSP: Historie Erstbeschreibung des Krankheitsbildes
Multiple Sklerose und ihre Therapie. Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück
Multiple Sklerose und ihre Therapie Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Multiple Sklerose Chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems Periventrikuläre
MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1
MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 Die MS-Therapie auf einen Blick Therapieswitsch Mitoxantron * Tysabri (Natalizumab) Gilenya (Fingolimod)
Was kann man erwarten?
Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung
DIAGNOSTIK + THERAPIE DIAGNOSTIK UND THERAPIE BEI MS: FRÜHZEITIG ERKENNEN ERFOLGREICH BEHANDELN
01 DIAGNOSTIK + THERAPIE DIAGNOSTIK UND THERAPIE BEI MS: FRÜHZEITIG ERKENNEN ERFOLGREICH BEHANDELN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, die Diagnose Multiple Sklerose (MS) ist für die Betroffenen zunächst ein
Symptome der MS. Verlauf der MS
für mich die beste Info über ms Andy's Forum über Multiple Sklerose (MS) Geschrieben von Harry am 12. November 2001 16:12:06: Hallo ihr lieben, für mich ist diese folgende Info ziemlich umfangreich vor
Multiple Sklerose DMPs\Managed Care Modelle für eine Langzeittherapie
Multiple Sklerose DMPs\Managed Care Modelle für eine Langzeittherapie Prof. Dr. med. Judith Haas 1756 2006 Jüdisches Krankenhaus Berlin Abteilung für Neurologie Jüdisches Krankenhaus Berlin Lehrkrankenhaus
Vorträge und Workshops
Vorträge und Workshops Aktuelle Therapien bei MS Dr. med. Konrad Luckner, CA Neurologie bis 11:30 Uhr Kriterien für eine gesicherte MS Diagnose Dr. med. Christiane Pollnau Oberärztin Neurologie bis 12:15
Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS
Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis
Weitere Broschüren zu folgenden Themen:
Ihre persönliche Symptomtabelle Symptome (Krankheitszeichen) Folgen im Alltag Wann Weitere Broschüren zu folgenden Themen: 01 MultiplE Sklerose 02 Sport Nach Registrierung bei COPAKTIV erhalten Sie zudem
Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose nach den aktuellen Leitlinien der österreichischen und deutschen Gesellschaft für Neurologie (2005)
Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose nach den aktuellen Leitlinien der österreichischen und deutschen Gesellschaft für Neurologie (2005) Definition Die Multiple Sklerose ist die häufigste neurologische
Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation
(kurz MS, Encephalomyelitis disseminata, kurz ED): Ätiologisch ungeklärte, chronisch-entzündliche ZNS- Erkrankung, die zur herdförmigen Zerstörung der Markscheiden führt. Mit einer Häufigkeit von 1 : 2
Hirnschäden des Menschen
Hirnschäden des Menschen Pinel (6. ed) Kapitel 10 www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung VL8-14-05-08.ppt 1 Hirnschäden des Menschen Zwei Ziele: Verständnis normaler Funktionen Strategien zur Behandlung
4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?
Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut
Therapie der Multiplen Sklerose im Franz-Hospital Dülmen
Was ist denn überhaupt die Multiple Sklerose (MS)??? Therapie der Multiplen Sklerose im Franz-Hospital Dülmen Die MS führt zur Beschädigung der Hüllschicht der Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark durch
Parkinson-Syndrom Definition
Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,
Leben mit Multipler Sklerose. Informationen zur Multiplen Sklerose
Leben mit Multipler Sklerose Informationen zur Multiplen Sklerose Inhalt Was genau bedeutet Multiple Sklerose? 4 Wie verläuft eine MS? 6 Wie kann eine MS behandelt werden? 9 Der Alltag mit MS 14 MS und
Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3
Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-
Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen
Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen Dr. Vivien Homberg Priv.-Doz. Dr. Bruno-Marcel Mackert Klinik für Neurologie mit Stroke Unit Auguste-Viktoria-Klinikum Neurologische Manifestationen
Friedrich Multiple Sklerose das Leben meistern
Friedrich Multiple Sklerose das Leben meistern Doris Friedrich (*1958) erkrankte im Alter von 27 Jahren an Multi pler Sklerose. Sie arbeitete mehrere Jahre in einer MS-Schwerpunktpraxis und hat sich intensiv
1. Allgemeines 2. 2. Rehabilitation 6
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2 1.1. Integriertes Behandlungskonzept 2 1.2. Indikationen zur stationären Rehabilitation bei Multipler Sklerose in der Klinik am Regenbogen 3 1.3. Aufnahme-Untersuchung
Multiple Sklerose Update 14. März 2013
Multiple Sklerose Update 14. März 2013 Dr. med. Oliver Findling Oberarzt Neurologie Inselspital Bern Neuroimmunologische Sprechstunde Neuromuskuläre Sprechstunde Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata
Die Welt mit den Augen von MS-Erkrankten sehen
Stuttgart, 24. Oktober 2014 SPERRFRIST: 24.10.14, 19.30 Uhr Die Welt mit den Augen von MS-Erkrankten sehen 40 Jahre AMSEL Landesverband in Baden-Württemberg Am 13. Oktober 1974 gründeten 28 MS-Betroffene
Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit -
Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit - Joachim Kugler Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften / Public Health Medizinische Fakultät der TU Dresden Erst das
5 Verlaufsformen 53 Schubförmig-remittierende MS (RR-MS) 53 Sekundär chronisch-progrediente MS (SP-MS) 55 Primär progrediente MS (PP-MS) 56
Inhalt Einleitung 15 8 9 1 Entdeckung und Benennung 23 2 Epidemiologie 27 Krankheitshäufigkeit 27 Lebenserwartung, Sterblichkeit 28 Geografische Verteilung 28 3 Pathologie 33 4 Ätiologie und Pathogenese
TITELTHEMA: Der Schub EXPERTENRAT: Die Schubbehandlung FACHBEGRIFFE ERKLÄRT: Was kommt nach Mitoxantron?
TITELTHEMA: Der Schub EXPERTENRAT: Die Schubbehandlung FACHBEGRIFFE ERKLÄRT: Was kommt nach Mitoxantron? Inhaltsverzeichnis Liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe unserer Zeitschrift
Multiple Sklerose- Seminar
Multiple Sklerose- Seminar Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige Vorstellung des Seminars Diskussion von Konsequenzen für die täglichen Arbeit M. Lang VI_2003 Dr. med. Michael Lang Prof. Dr. med.
Akut aufgetretene Doppelbilder
Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven
Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014
Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Dr. med. Max Wiederkehr Neurologische Praxis Luzern Hirslanden Klinik St. Anna Conflict of Interest: None I Disease modifying therapies (DMT)
Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose
Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose Günter Ochs Neurologische Klinik Klinikum Ingolstadt guenter.ochs@klinikum-ingolstadt.de ingolstadt.de www.neurologie-ingolstadt.de ingolstadt.de Was ist
Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie
JATROS Neurologie & Ps ychiatrie 2008 Multiple Sklerose Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie Die multiple Sklerose (MS) ist eine meist chronisch verlaufende
Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf
Agenda Diagnose und : Vivie Warren chronisch entzündliche Krankheit des ZNS, die zu einer Zerstörung von Myelinscheiden und/oder Oligodendrozyten führt 1868 erstmals durch Jean-Martin Charcot beschrieben
Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit?
Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit? Peter Berlit Krupp-Krankenhaus Essen Die selige Lydwina von Schiedam (1380 1433) Niederländische Patronin der Schlittschuhläufer 16.
Prinzipien der topischen Diagnostik
Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome
Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.
Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität
Zusammengefasster Beitrag:* Familiäre Neuromyelitis optica
Zusammengefasster Beitrag:* Familiäre Neuromyelitis optica M. Matiello, MD, H.J. Kim, MD, PhD, W. Kim, MD, D.G. Brum, MD, A.A. Barreira, MD, D.J. Kingsbury, MD, G.T. Plant, MD, T. Adoni, MD und B.G. Weinshenker,
Pathophysiologie der MS. Pathophysiologie der MS. Wo bekommt man MS?
Pathophysiologie der MS auch: - MS - Encephalomyelitis disseminata - ED Aktivierte Lymphozyten und Makrophagen wandern über das Gefässsystem in das ZNS ein und zerstören die Myelinscheiden. ZNS-Erkrankung
1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik
Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger
Inhaltsverzeichnis. Multiple Sklerose aus schul medizinischer Sicht 1
I Multiple Sklerose aus schul medizinischer Sicht 1 1 Grundlagen............. 3 1.1 Geschichte.............. 3 1.2 Epidemiologie............ 7 1.2.1 Inzidenz und Prävalenz...... 7 1.2.2 Geschlechtsverteilung.......
Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet
Dr. H. Stötzel Arzt für Neurologie Leistungsspektrum Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet Im neurologischen Fachgebiet werden organische Erkrankungen des Nervensystems diagnostiziert und behandelt.
Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung
NeuroInfo MERKBLATT OKTOBER 2012 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber : Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen mit
DAS MENSCHLICHE NERVENSYSTEM
BACHELORARBEIT DAS MENSCHLICHE NERVENSYSTEM IM BIOLOGIEUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE Ⅰ Die Multiple Sklerose als Beispiel für eine häufige Erkrankung des Nervensystems Verfasserin Kerstin Maria Scheiblehner
Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?
Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische
Zentrum Vital 5. März 2014
Zentrum Vital 5. März 2014 Warum diese Veranstaltung Die Neurologie hat sich von einem eher diagnostischen zu einem therapeutischen Fach gewandelt Bei einigen Erkrankungen werden zunehmend aggressivere
Referenzreihe Multiple Sklerose. Eine Einführung in die moderne MS-Therapie. 5. Auflage
3 Referenzreihe Multiple Sklerose Eine Einführung in die moderne MS-Therapie 5. Auflage Die moderne MS-Therapie hat das Leben von tausenden Betroffenen weltweit verbessert. Während Kortikosteroide eingesetzt
Neuritis nervi optici
Neuritis nervi optici Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat bei Ihnen eine Sehnervenentzündung (Neuritis nervi optici) festgestellt. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für eine plötzliche Sehminderung bei jungen
Fernlehrgang. Selbstkontrollfragen. Neurologie 775699
Fernlehrgang Selbstkontrollfragen Neurologie 775699 NEUROLOGIE 1 SELBSTKONTROLLFRAGEN NEUROLOGIE - PATHOLOGIE 1 Wie stellen Sie eine Steigerung der Eigenreflexe fest? (Lebhafte Reaktionen können ja auch
Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Neues Lehrbuch
Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie
Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete
So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor»
So früh und konsequent wie möglich! «zurück Übersicht vor» MS ist (noch) nicht heilbar Vorsicht bei Mittel und Methoden, die Wunderheilungen versprechen Die Schulmedizinische Behandlung ist der wesentliche
MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital?
MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital? Dr. med. Christoph Schenk Neurologe, Psychiater, Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leiter des ambulanten Schlafzentrums Osnabrück www.schlafmedizin.de
Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie
Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Dr. med. Gaius Masset Ltd. Oberarzt Gottfried-Disse Straße 40 53879 Euskirchen hartmut.bauer@marien-hospital.com 02251-90-1118 23.Juni 2010 Informationen der Neurologischen
PSYCHIATRIE HEUTE. Prof. Dr. med. Volker Faust. Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit MULTIPLE SKLEROSE (MS) UND PSYCHOSOZIALE FOLGEN
1 PSYCHIATRIE HEUTE Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln Prof. Dr. med. Volker Faust Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit MULTIPLE SKLEROSE (MS) UND PSYCHOSOZIALE FOLGEN
DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. PatientInnenedukation als Unterstützungsmaßnahme für Menschen mit Multipler Sklerose.
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit PatientInnenedukation als Unterstützungsmaßnahme für Menschen mit Multipler Sklerose Verfasserin Yuka Shibamori angestrebter akademischer Grad Magistra Wien, 2009 Studienkennzahl
Demyelinisierende Erkrankungen
ANDREAS J. STECK HANS-PETER HÄRTUNG BERND C. KIESEIER (HRSG.) Demyelinisierende Erkrankungen Neuroimmunologie und Klinik Mit 64 Abbildungen in 94 Einzeldarstellungen und 46 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT
Häufige Fragen und Antworten zur Multiplen Sklerose
Häufige Fragen und Antworten zur Multiplen Sklerose Gemeinsam für ein besseres Leben mit MS. Gemeinsam für ein besseres Leben mit MS. Inhalt Allgemeines zu MS 1. Was ist MS? Was passiert bei MS im Körper?...
Reisen mit MS. PD Felix Bischof Zentrum für Neurologie Tübingen
Reisen mit MS PD Felix Bischof Zentrum für Neurologie Tübingen Warum Reisen? Entspannung Körperliche AkFvität Neue Eindrücke Gemeinsamkeit Reisen mit MS Allgemeine Empfehlungen Übersicht Reiseanbieter
Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze
Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Ein Buch für Menschen mit MS von Thomas Henze überarbeitet Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze schnell und portofrei
Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose
Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose Prof. Dr. Sylvia Kotterba Ammerland-Klinik GmbH Westerstede, Neurologische Klinik Was versteht der Patient unter Schläfrigkeit? Schlafdrang Antriebslosigkeit
3.19 Non-Hodgkin-Lymphome
140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der
Funktionsdiagnostik Das Kauorgan ist überlebenswichtig!
Funktionsdiagnostik Das Kauorgan ist überlebenswichtig! Unser Kauorgan (Kauapparat) besteht aus den Ober- und Unterkieferknochen und ihrem gemeinsamen Gelenk, dem Kiefergelenk. In den Kiefern sitzen die
Häufige Fragen und Antworten zur Multiplen Sklerose
Häufige Fragen und Antworten zur Multiplen Sklerose Inhalt Allgemeines zu MS 1. Was ist MS? Was passiert bei MS im Körper? 4 2. Wie häufig ist MS? 4 3. Was ist die Ursache von MS? 4 4. Gibt es eine venöse
Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Einleitung... 10 Was ist Multiple Sklerose?... 13 Teil 1: 1962 1974 Aus meinen Tagebüchern... 19 Teil 2: 1977 2003 Aus der Zeugin wird eine selbst Betroffene... 42 1977:
Was ist Multiple Sklerose (MS)?
Inhalt Zu diesem Buch 5 Was ist Multiple Sklerose (MS)? 6 Wie häufig ist MS und wann beginnt sie? 8 Was sind die wichtigsten Untersuchungen? 10 Was sind die wichtigsten Medikamente zur MS-Behandlung? 11
Inhalt. Zu diesem Buch 9
Inhalt Zu diesem Buch 9 Benennung und Einordnung der Krankheit 1. Was ist Multiple Sklerose? 12 2. Wann wurde Multiple Sklerose erstmals beschrieben? 13 3. Wie häufig ist Multiple Sklerose? 15 4. Was ist
2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung
2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:
I m m u n t h e r a p i e n d e r M u lt i p l e n S k l e r o s e 2 0 0 8
I m m u n t h e r a p i e n d e r M u lt i p l e n S k l e r o s e 2 0 0 8 von C. Heesen, S. Köpke, J. Kasper, T. Richter, M. Beier, I. Mühlhauser ÜberSIcht: ms-therapien nach VerlaufSform und aktivität
Ist eine Neuroprotektion mit aktuellen Therapien möglich?
Multiple Sklerose Ist eine Neuroprotektion mit aktuellen Therapien möglich? Lange galt die Neurologie als eine Fachdisziplin in der Krankheiten diagnostiziert, den Patienten aber nur wenige therapeutische
DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!
1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium
Fakten und Neuigkeiten zur Multiplen Sklerose Was ist Stand der Dinge?
300 bis 500 Milliarden Nervenzellen Fakten und Neuigkeiten zur Multiplen Sklerose Was ist Stand der Dinge? Zellkörper Axon Synapse Vitamin D und MS Vitamin D scheint eine Rolle beim Gleichgewicht zwischen
Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen
Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper
Kribbeln, Zittern, Taubheit
Seite 1 von 5 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 2 1. 1 0. 2 0 1 0 Kribbeln, Zittern, Taubheit Die Nerven schicken Befehle des Gehirns an die Muskeln und Gefühle als Feedback an das Gehirn.
Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie
Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen
MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin
MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare
Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg
Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch
Fatique Restless legs - Gangstörung
Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische
Kostengutsprachegesuch für Medikamente bei Multipler Sklerose
07_2011 Kostengutsprachegesuch für Medikamente bei Multipler Sklerose Hinweise und Unterschrift des Patienten auf Seite 4! Nur vollständig ausgefüllte, lesbare und unterzeichnete Gesuche können bearbeitet