Das diabetische Kind. Informationen zur Instruktion von Eltern und. Adoleszenten mit Diabetes mellitus Typ 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das diabetische Kind. Informationen zur Instruktion von Eltern und. Adoleszenten mit Diabetes mellitus Typ 1"

Transkript

1 Medizinische Universitäts-Kinderklinik Prof. Dr. med. Primus E. Mullis Abteilungsleiter Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie & Stoffwechsel CH 3010 Bern Das diabetische Kind Informationen zur Instruktion von Eltern und Adoleszenten mit Diabetes mellitus Typ 1

2 Index 1. Einleitung 2. normaler Stoffwechsel 3. Was ist Diabetes; Unterschiede Typ 1 und Typ 2 Diabetes 4. Die Nierenschwelle 5. Behandlung des Diabetes 6. Die 2- resp. 3- Spritzen-Therapie A. Die 2-Tage-Regel B. Die Sofortregel C. Der Spätimbiss D. Der Spritz- Essabstand E. Welches Insulin ist für welchen Zucker verantwortlich? 7. Kontrollen der BZ-Einstellung A. BZ-Messungen B. Urinkontrollen C. HbA 1c 8. Diabetes-Einstellung und Spätkomplikationen 9. Notfallsituationen A. Hypoglykämie B. Hyperglykämie 10. Besondere Situationen A. Krankheiten, Unfälle B. Lipodystrophien C. Was tun, wenn das Insulin verwechselt wurde D. Übernachtung bei Freunden E. Monatsblutung F. Psychische Einflüsse 11. Sport 12. Alternative Behandlungsmöglichkeiten und Medikamente 13. Life Stile Fragen 14. Fremdwörter 15. Wichtigste Regeln in der Übersicht 1. Einleitung 1

3 Ihr Kind ist an einer Zuckerkrankheit, genannt Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt. Zu aller erst möchten wir die ersten Bedenken/Sorgen/Fragen zu lösen versuchen: 1. Niemand ist schuld, dass der Diabetes aufgetreten ist! Das Auftreten eines Typ 1 Diabetes hängt nicht mit der Ernährung zusammen (wie viel Zucker der Patient zu sich genommen hat) und ist nicht ansteckend. 2. Ein Typ 1 Diabetes wird nicht direkt vererbt. 3. Diabetiker haben grundsätzlich eine normale Lebenserwartung, können jede erdenkliche Sportart wählen und fast jeden Beruf erlernen. Unser Ziel ist es, Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu begleiten und Ihnen die wichtigsten Informationen zu geben. Ihr Kind wird lernen, die Verantwortung für die BZ-Einstellung zu übernehmen und selbstständig zu handeln. Ein Kind mit Diabetes sollte wie jedes andere Kind behandelt werden. Ihr Kind wird nun für 2 bis 3 Wochen hospitalisiert werden. Während dieser Zeit werden Sie mit der Krankheit vertraut und werden lernen, die Therapie eigenständig und kompetent durchzuführen. Später werden in 2 bis 3-monatlichen Abständen ambulante Kontrollen stattfinden. Dabei wird eine ärztliche Untersuchung und Blutentnahme gemacht und es besteht die Möglichkeit, bei Bedarf ein Gespräch mit der Ernährungsberaterin oder mit unserem Sozialdienst zu organisieren. Falls Sie darüber hinaus noch zusätzliche Fragen haben kann das Diabetes-Team jederzeit kontaktiert werden. Die entsprechenden Telefonnummern und Adressen finden Sie auf der ersten Seite des Diabetes-Tagebuches. 2. Normaler Stoffwechsel Vergleichbar mit einem Motor, zu dessen Betrieb Benzin (Brennstoff) nötig ist, müssen dem menschlichen Körper Energiestoffe zur Erfüllung seiner täglichen Aufgaben zugeführt werden. Die Energiezufuhr in Form von Nahrung und Energieverwertung durch den Körper gehören zum menschlichen Stoffwechsel, der durch ein fein ausgewogenes System geregelt wird. Die Nahrung setzt sich hauptsächlich zusammen aus: Kohlenhydraten (Zucker, Traubenzucker, Mehl, Kartoffeln, Brot, Teigwaren, Früchte, Gemüse, Süssigkeiten, unverdauliche Ballaststoffe usw.) Eiweissen (Fleisch, Fisch, Eiweiss, Milch, Käse usw.) Fetten (Butter, Speisefett, Oel, Margarine, Käse usw. Bei ausgeglichener Ernährung werden die Kohlenhydrate vorwiegend zur Gewinnung von Energie, die Eiweisse zum Körperaufbau (z. B. Muskelbildung) und die Fette als Reservestoffe (z. B. Fettpolster) verwendet. Die mit der Nahrung zugeführten Kohlenhydrate (einfache Zucker oder komplizierte Zuckerverbindungen wie z. B. Stärke) werden im Darm durch den Verdauungsprozess gespalten und ins Blut aufgenommen (Bild 1). Via Blutbahn gelangen diese Zuckerbausteine (Glukosemoleküle) in die Körperzellen. Der Eintritt von Zucker (Glukose) in die Muskel- und Fettzellen ist aber vorwiegend mittels Insulin möglich, das gleichsam die Rolle des Schlüssels für den Eintritt ins Zellinnere einnimmt. 2

4 Bild 1 Bild 2 Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine Verdauungs- und eine Hormondrüse. Sie produziert einerseits Pankreassaft, der über einen Gang direkt in den Darm fliesst und dort Nahrungsmittel verdaut. Auf der anderen Seite werden vom Pankreas auch verschiedene Hormone direkt ins Blut abgegeben (Bild 3) Bild 3: Insulin aus den Inselzellen wird direkt ins Blut abgegeben, die übrigen Verdauungssäfte von Galle und Pankreas gehen in den Darm. Die zwei wichtigsten Hormone, welche im Pankreas gebildet werden heissen Insulin und Glukagon. Auf den Blutzuckerspiegel haben die beiden genau gegensätzliche Wirkungen, sie sind also Gegenspieler. Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, Glukagon lässt den Blutzuckerspiel ansteigen. Das in der Bauchspeicheldrüse hergestellte Insulin reguliert den Glukosegehalt im Blut. Die Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse ist genau gesteuert. Bei steigendem Blutzucker (z. B. nach Nahrungsaufnahme) wird mehr Insulin ausgeschüttet, bei sinkendem Blutzucker (z. B. bei Fasten) weniger. Diese Wechselwirkung zwischen Blutzuckerspiegel (BZ) und Insulinausschüttung ist so gut eingespielt, dass der Blutzuckerspiegel beim gesunden Menschen nur kleinen Schwankungen unterliegt. 3

5 Bild 4a: BZ- und Insulinprofil beim Gesunden: Der BZ bewegt sich in engen Grenzen, steigt während den Mahlzeiten leicht an. Sofort wird von den Inselzellen Insulin ins Blut abgegeben, welches bewirkt, dass der Zucker vom Blut in die Zellen gelangen kann und dort zu Energie verarbeitet wird. 4

6 Bild 4b: Zu Beginn des Diabetes mellitus wird zwar noch etwas Insulin produziert und freigesetzt, es reicht jedoch nicht aus, um den erhöhten Bedarf nach den Mahlzeiten abzudecken, was zu erhöhten BZ-Werten führt. Bei Mangel an Zucker (z. B. nach Fasten oder Erbrechen) kann in der Leber in Form von Glykogen gespeicherte Glukose freigesetzt werden (Glykogenolyse) (Bild 5) und aus dem Baustein des Eiweisses (Aminosäuren) Zucker hergestellt werden (Glukoneogenese). Bild 5: Die Kohlenhydrate KH aus der Nahrung werden im Darm als Einfachzucker (Glukose) aufgenommen und in der Leber und im Muskel als Speicherzucker (Glykogen) eingelagert. Für den Transport in diese Organe ist Insulin nötig. Im Gehirn kann Glukose nicht gespeichert werden, für die Aufnahme in die Hirnzellen ist aber kein Insulin nötig. 5

7 Der Körper kann beim Fasten auch direkt aus der Verbrennung von Fetten Energie gewinnen. Die vermehrt freigesetzten Fettsäuren und Ketonkörper dienen der Skelettmuskulatur und in geringem Umfang auch dem Zentralnervensystem als Energiequelle. Bei der Verbrennung von Fett entsteht Aceton. Auch beim gesunden Kind kann Aceton entstehen, wenn es fastet oder erbricht (Bilder 6-8) Bild 8: In dieser Situation ist zwar genügend Insulin vorhanden, die Türen sind weit geöffnet. Es besteht jedoch ein Missverhältnis, da zu wenig Glukose im Blut ist (Hypoglykämie, z. B. beim Fasten). Die Zelle kann trotz geöffneter Türen nur wenig Energie gewinnen und braucht deswegen als Ersatzbrennstoff Fett. Dabei entsteht Säure, welche als Aceton ausgeschieden wird. Im Urin findet sich keine Glukose, aber der Acetonnachweis kann positiv sein. Bild 6: Bei Insulinmangel kann die Glukose nicht in die Zellen eintreten, die Türen sind verschlossen. Dies ist der Fall, wenn der Diabetes neu entdeckt wird oder wenn kein Insulin mehr gespritzt wird. Die Energiegewinnung der Zelle erfolgt vor allem aus der Fettverbrennung. Dabei wird viel Säure frei, welche als Aceton ausgeschieden wird. Der Blutzucker ist hoch, trotzdem ist die Zelle am verhungern, da kein Zucker in die Zelle gelangen kann. Ab einem Blutzucker von ca. 10 mmol/l ist die Nierenschwelle überschritten und Zucker wird im Urin ausgeschieden; auch Aceton ist im Urin nachweisbar. 6

8 Bild 7: Dies ist die Situation bei einer gesunden Person, die selber genügend Insulin produzieren kann oder bei einem Diabetiker, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem verabreichten Insulin und der eingenommenen Zuckermenge hat. Insulin ermöglicht den Eintritt von Glukose aus dem Blut in die Zelle, wo dieses zur Energiegewinnung verbrannt wird. Insulin wirkt wie ein Schlüssel, der die Türe zur Zelle öffnet und die Glukose hereinlässt. Die Zelle braucht zur Energiegewinnung nicht ihre Fettreserven zu gebrauchen, kein Aceton wird produziert. Im Urin finden sich weder Zucker noch Aceton. Fragen 1. Wo wird das Insulin produziert? Wann wird es ins Blut ausgeschüttet? 2. Welches ist die Funktion des Insulins? 3. In welchen Nahrungsmitteln finden sich Kohlenhydratwerte? 4. Welche Stoffe werden für die Energiegewinnung verwendet? 5. Welches ist die Wirkung des Glukagons? 3. Was ist Diabetes; Unterschiede Typ 1 und Typ 2 Diabetes Wir unterscheiden zwischen zwei grossen Gruppen, 1.) dem primär Insulinabhängigen Diabetes des Kindes und Jugendlichen (Diabetes mellitus Typ 1, Jugenddiabetes) und 2.) dem primär nicht Insulin-abhängigen Diabetes des älteren, meist übergewichtigen Patienten (Diabetes mellitus Typ 2, Altersdiabetes), welcher im Gegensatz zum Typ 1 Diabetes eine starke Vererblichkeit aufweist. Der Typ 2 Diabetes kommt heute immer häufiger auch schon beim Kind/Jugendlichen vor. Die Ernährung und die entsprechende genetische Veranlagung dürften da eine wesentliche Rolle spielen. Als Sonderform kommen nicht selten monogenetische Formen des MODY (maturity onset diabetes of the young) vor. Hier wird eine klare genetische Vererbung deutlich. Beim Diabetes des Kindes (Typ 1 Diabetes) wird eine Neigung zur Entwicklung der Krankheit (Prädisposition) vererbt. 7

9 Typ 1 Diabetes (Jugenddiabetes) Typ 2 Diabetes (Altersdiabetes) Insulin abhängig ja, von Anfang an im Verlauf möglich Alter bei Beginn Kinder/Jugendl./junge Erw. übergewichtige Erw. Behandlung mit Tabletten nicht möglich möglich Körpergewicht normal häufig Übergewicht Einfluss der Vererbung gering (Prädisposition) relevant Inselzellen/Insulin Zerstörung Insulinresistenz, Schaden sekundär Umwelteinflüsse (Infektionen, Noxen, psychische Stressoren etc.) müssen für das Auslösen der Diabetes-Entwicklung bei genetisch prädisponierten Personen verantwortlich sein. Es wird angenommen, dass zwischen der noch unbekannten ursprünglichen Ursache und dem dadurch ausgelösten Ausbruch des Diabetes Typ 1 eine jahrelange Zeitspanne (Latenz) liegen kann. Eine langsame Zerstörung der Inselzellen, zu der genetische und Umweltfaktoren gleichermassen beitragen, stellt den möglichen Entstehungsmechanismus dar. Die Zerstörung der Inselzellen scheint dabei auf immunologischen Reaktionen zu beruhen. Autoimmunität ist für die augenscheinliche Aufhebung der natürlichen immunologischen Toleranz verantwortlich (normalerweise greift das Immunsystem die körpereigenen Zellen nicht an). So kommt es zu einer Antikörperbildung gegen die eigenen Insulin produzierenden Zellen des Pankreas sowie gegen das eigene Insulin. Wenn kein Insulin mehr produziert wird, hat dies zur Folge, dass der Zucker nicht mehr vom Blut in die Zellen gelangt (der Schlüssel zum Eintritt in die Zelle fehlt) und damit nicht mehr verbrannt werden kann. Den Kindern fehlt die notwendige Energie, was sich in Müdigkeit und Antriebslosigkeit ausdrückt. Die Therapie besteht in der Zufuhr von Insulin. Dieses kann aktuell nur als Spritze verabreicht werden. Inhalative Verabreichungsformen sind in wissenschaftlicher Erprobung. Medikamente sind in dieser Situation unwirksam, da Insulin ein Eiweiss ist, das von der Magensäure sofort zerstört werden würde. Ein Typ 1 Diabetiker ist auf die lebenslange Verabreichung von Insulin angewiesen. Der Altersdiabetes ist eine andere Krankheit. Es besteht ein relativer Insulinmangel (Insulinresistenz) und der Zucker kann aus diesem Grund nicht richtig verwendet werden. Da der Zucker nicht mehr in die Zelle eintreten kann, steigt er im Blut an (Hyperglykämie). Da diese Patienten oft übergewichtig sind, muss eine kalorienreduzierte Diät eingehalten werden um das Übergewicht zu vermindern. Dies führt meistens zu einer Abnahme der Insulinresistenz und die Zellen können den Zucker vorerst wieder aufnehmen. Falls dies nicht ausreicht, müssen Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 Medikamente einnehmen (orale Antidiabetica). Erst nach einer längeren Zeit mit Hyperglykämien werden auch die Inselzellen zerstört und eine Insulintherapie wird notwendig. 8

10 4. Die Nierenschwelle Über einer gewissen Höhe des Blutzuckerspiegels (etwa bei 10 mmol/l) wird die sogenannte Nierenschwelle überschritten und die Niere scheidet mit dem Urin Zucker (Glukose) aus (Bilder 9 und 10). Da dieser Zucker verdünnt werden muss, entzieht dieser dem Körper Wasser. Der Patient muss häufig Wasser lösen und entsprechend wird er sehr durstig. Dies sind die ersten Zeichen einer Überzuckerung. Bild 9: Darstellung der Nieren und ableitenden Harnwege Bild 10: Damm hält das Wasser zurück, was zu viel ist überläuft. 9

11 Stark zuckerhaltiger Urin kann von der Niere nicht mehr konzentriert werden, viel Wasser und Salze gehen verloren. Das Kind muss häufiger Wasser lösen und hat deswegen starken Durst, bekommt trockene Schleimhäute und beginnt vielleicht wieder ins Bett zu nässen. Das Kind verliert so mehr an Flüssigkeit, als es gleichzeitig aufnehmen kann und verliert zusätzlich an Gewicht (Dehydratation = Austrocknung). Bild 11 Wenn ein Insulinmangel besteht und somit der Zucker nicht mehr verwertet wird, kann der Körper für eine gewisse Zeit als Ersatz zur Energiegewinnung Fette verbrennen. Dies führt zu einer Gewichtsabnahme und es werden Abbaustoffe gebildet, die zu einer Ansäuerung (Ketoazidose) führen. Der Körper scheidet diese Stoffe als Aceton im Urin und in der Ausatmungsluft aus. Durch eine tiefe und ausgiebige Atmung (azidotische Atmung) wird die Säurenausscheidung gefördert. Wenn im Urin Aceton gefunden wird, bedeutet dies, dass Fette verbrannt wurden (hungernde Zellen findet man bei Unterzuckerung und bei einem Insulinmangel, wenn kein Zucker in die Zelle gelangen kann). Bild 12 Wird die Krankheit nicht früh genug erkannt und behandelt, so steigt der Blutzucker weiter an. Der Körper verliert zunehmend an Flüssigkeit, die Ansäuerung nimmt zu und der Kranke wird schliesslich bewusstlos. Diesen Zustand nennen wir schwere Ketoazidose oder diabetische Koma. 10

12 Fragen: 1. Weshalb kann beim Diabetes der Zucker nicht mehr in die Zelle gelangen? 2. Was sagt der Nachweis von Zucker im Urin aus? 3. Weshalb nehmen die Kinder mit unbehandeltem Diabetes an Gewicht ab (2 Gründe)? 4. Was sagt der Nachweis von Aceton im Urin aus? Wann kommt dies vor (2 Gründe)? 5. Was ist ein diabetisches Koma (Ketoazidose)? 6. Wie atmet ein Kind mit einer gefährlichen Ketoazidose? 5. Behandlung des Diabetes Insulin 1921 entdeckten Banting und Best das Insulin, womit der Weg für die Behandlung des diabetischen Kindes offen stand. Seither können an Diabetes erkrankte Kinder unter richtiger Insulindosierung, guter Kontrolle und Disziplin ein weitgehend normales Leben führen. Allerdings muss auch heute noch das Insulin je nach Behandlungsschema mehrmals am Tag gespritzt werden. Seine Eiweissstruktur (Protein) würde nach oraler Einnahme im Magen zerstört werden. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder die Insulinspritzen meistens gut ertragen und sich im allgemeinen schnell daran gewöhnen. Während beim Altersdiabetes unter Umständen mit Diät, Gewichtsabnahme und Tabletten eine recht gute Blutzuckereinstellung erreicht werden kann, ist das diabetische Kind auf Insulinspritzen angewiesen. Die Insulin produzierenden Zellen sind zerstört, Tabletten nützen nichts. Ernährung Eine gleichmässige, den Bedürfnissen des Kindes angepasste Ernährung ist eine Voraussetzung für eine gute Kontrolle. Dabei handelt es sich um eine gesunde Ernährung, die ohne weiteres von der ganzen Familie befolgt werden kann. Wichtig ist, dass die Nahrung über den ganzen Tag verteilt wird, damit einerseits keine hohen Blutzuckerspitzen entstehen, andererseits bei langer Esspause (als Folge der andauernden Wirkung des gespritzten Insulins) der Blutzucker nicht zu tief absinkt (Hypoglykämie). Unter einer Diabetesernährung versteht man nicht, dass gewisse Nahrungsmittel nicht mehr genossen werden können (z.b. Schokolade, Eis, Desserts etc.). Diese Nahrungsmittel müssen jedoch eingeplant werden. Gleich zu Beginn des Diabetes wird mit einer ausgewogenen quantitativen Ernährung, d.h. Menge und Verteilung werden den Bedürfnissen entsprechend von der Ernährungsberaterin festgelegt, begonnen, die mit der Zeit fast zu einer Selbstverständlichkeit wird. Falls im Laufe der Zeit das Kind Hunger leidet und mehr Kalorien braucht, kann der Ernährungsplan jederzeit mit Hilfe der Ernährungsberaterin angepasst werden. Einzelheiten zur Ernährung sind aus der Anleitung Diabetesdiät für Kinder ersichtlich. 11

13 Bild 13 Sport Regelmässige körperliche Aktivität hilft erfahrungsgemäss die Stoffwechsellage des diabetischen Kindes im Gleichgewicht zu halten. Diabetische Kinder sind voll leistungsfähig. Es besteht kein Unterschied zu ihren Altersgenossen. Beim Turnen, Wandern, Baden, Ski fahren etc. und auch in Sportvereinen können und sollen Diabetiker aktiv teilnehmen. Allerdings sollten gefährliche Sportarten wie Klettern, Hochgebirgstouren und Schwimmen anfänglich nur gemeinsam mit anderen Personen ausgeübt werden, die über die Krankheit orientiert sind und wissen, was im Notfall zu tun ist. Bild Behandlung mit Insulin Um eine gute BZ-Einstellung zu erreichen (BZ 4-6mmol/l vor den Mahlzeiten und nachts, BZ 7-10mmol/l vor der Bettruhe) braucht der Körper ständig eine gewisse Menge Insulin. Auch im Schlaf oder bei Inaktivität brauchen die Zellen Insulin, damit sie den Zucker aufnehmen können. Wir versuchen mit unserer Therapie die normale Funktion der Inselzellen zu imitieren. Dazu stehen uns verschieden lang wirkende Insuline zur Verfügung. Wir beginnen die Behandlung mit dem 2- resp. 3-Spritzen-Schema. Dazu wird 2- oder 3 Mal täglich kurz und mittellang wirkendes Insulin, mit anderen Worten: Normal- Verzögerungsinsulin, gespritzt. 12

14 Vorteil dieser Methode: Nur 2 bis 3 Mal täglich Insulininjektionen, BZ-Messungen nur 4 bis 5 Mal täglich, einfachere Methode. Nachteile dieser Methode: Fixe Mahlzeiten in Menge und Zeit, unphysiologische Methode. Später kann man auf die funktionelle Insulin-Therapie (FIT) wechseln. Dazu wird 2 Mal täglich ein lang wirkendes Insulin (z. B. Levemir ) und zu jeder Mahlzeit ein ultrakurz wirkendes Insulin (z. B. Novorapid ) gespritzt. Vorteile dieser Methode: Keine Zwischenmahlzeiten notwendig, bei Bedarf freie Wahl der Essensmenge und Zeit, auch fasten möglich, bessere Einstellung möglich. Nachteile dieser Methode: Häufiges Spritzen (2x lang wirkendes und zu jeder Mahlzeit, auch zu den Zwischenmahlzeiten, kurz wirkendes Insulin), häufigere Blutzuckerkontrollen (5 bis 8 Mal pro Tag), anspruchsvollere Methode. Falls diese funktionelle Insulintherapie gut beherrscht wird und eine gute Disziplin bei den Blutzuckermessungen besteht, kann auf eine Pumpentherapie umgestellt werden. Dazu wird alle 2 bis 3 Tage ein Katheter unter die Haut gestochen. Über diesen wird das Insulin kontinuierlich über einen Katheter appliziert (nur noch ultrakurz wirkendes Insulin, kein lang wirkendes mehr). Vorteile dieser Methode: Die Blutzuckereinstellung kann optimal erfolgen, ohne dass ständig gespritzt werden muss. Nachteile dieser Methode: Da nur ultrakurz wirkendes Insulin verabreicht wird, besteht die Gefahr eine ketoazidotischen Entgleisung, falls die Insulinzufuhr unterbrochen wird. Der Blutzucker muss mehrmals täglich gemessen werden. Die Pumpe muss Tag und Nacht getragen werden, was von manchen Diabetikern als störend empfunden werden kann. 13

15 Bild 15 Mit diesem Skript werden Sie lernen, dass 2- resp. 3 Spritzen-Schema zu beherrschen. Auf das FIT resp. die Pumpentherapie möchten wir hier nicht näher eingehen, da dazu jeweils eine neue Schulung von 5 Tagen notwendig ist und die Unterlagen zu diesen Therapien separat abgegeben werden. Bild 16: Aktuelle Insulintabelle der Firma Novo Nordisk (als Beispiel) 6. Die 2- resp. 3-Spritzen-Therapie 14

16 Die Insuline, die wir für diese Therapie benötigen heissen Actrapid (rapid = schnell) und Insulatard (tard = langsam). Actrapid hat einen Wirkungsbeginn nach 30 Minuten, das Maximum liegt bei 1 bis 3 Stunden und die Dauer der Wirkung bis 8 Stunden. Insulatard beginnt nach 90 Minuten zu wirken, hat sein Maximum nach 4 bis 12 Stunden und kann bis 24 Stunden wirken. Bei der 2- resp. 3-Spritzen-Therapie wird am Morgen und am Abends jeweils 1 Dosis kurz wirkendes (Actrapid, Normalinsulin) und mittellang wirkendes (Insulatard, Verzögerungsinsulin) Insulin verabreicht. Bei sehr kleinen Kindern, welche nach dem Abendessen früh zu Bett gehen, braucht man das 2-Spritzen-Schema, bei älteren Kindern das 3-Spritzen-Schema (Actrapid zum Abendessen, Insulatard wird 2-3h später, d.h. vor der Spätmahlzeit gespritzt). Die Blutzuckermessungen sollten 4 Mal pro Tag nüchtern vor den Mahlzeiten erfolgen, einmal pro Monat nachts zwischen 02:00 und 03:00 Uhr (zusätzlich falls abends die Insulindosis gesteigert wurde, oder falls tagsüber viel Sport betrieben wurde) und bei Verdacht auf Hypoglykämie sofort. Die Blutzuckerziele sind 4 bis 6 mmol/l vor den Mahlzeiten, 7 bis 10 mmol/l vor der Spätmahlzeit und 4-10 mmol/l in der Nacht zw. 02:00-03:00 Uhr. Als Unterzuckerung = Hypoglykämie bezeichnet man Blutzuckerwerte unter 3,2 mmol/l (< 4 mmol/l mit Hypozeichen), als Überzuckerung oder Hyperglykämie bezeichnet man Blutzucker mehr als 10 mmol/l. Bei jedem Blutzuckerwert ist zu überlegen: 1. Ist er im Normbereich? Falls ja, muss nichts Weiteres getan werden und am nächsten Tag die gleiche Insulinmenge verabreicht werden. 2. Ist der Blutzucker zu hoch? Falls ja, folgt automatisch die Überlegung: Weniger Sport gemacht als üblich? Mehr gegessen? Weniger Insulin oder kaputtes Insulin gespritzt? Krank oder erkältet? Psychische Belastungssituation? 3. Ist der Blutzucker zu niedrig? Falls ja, folgt sofort die Überlegung: Mehr Sport gemacht als vorgeplant? Weniger gegessen? Mehr Insulin verabreicht? Falls kein Grund gefunden wurde, oder der Zustand voraussichtlich längere Zeit so bleibt (z.b. Krankheit) wird das verantwortliche Insulin angepasst. Dazu sind folgende Regeln notwendig: 6. A. Die 2-Tage-Regel Mit dieser Regel wird die Insulindosis über längere Zeit den Bedürfnissen angepasst: Wenn der Blutzucker an zwei Tagen zur gleichen Zeit mmol/l beträgt, wird das verantwortliche Insulin um ½ - 2 E (je nach Alter des Kindes) am 3.Tag erhöht. Wenn der Blutzucker an zwei Tagen zur gleichen Zeit unter 4 mmol/l liegt, kann das verantwortliche Insulin versuchsweise entsprechend vermindert werden. Wenn der Blutzucker über 15 mmol/l liegt und im Urin kein Aceton nachgewiesen werden kann, so sollte das verantwortliche Insulin bereits am nächsten Tag erhöht werden (verkürzte Zweitageregel). 15

17 Morgen Mittag Abend Vor Bettruhe UZ/Ac 0%/neg. BZ UZ/Ac 0%/neg. BZ Bemerkungen Insulin/Tabletten 3/6 1/3 3/6 1/3 Beispiel 1: BZ abends an 2 Tagen zwischen mmol/l Fragen: - Welche Fragen stellt man? - Welches Insulin ist verantwortlich? - Was tun? Sofort, oder erst am nächsten Tag? (Insulatard am nächsten Tag erhöhen) Morgen Mittag Abend Vor Bettruhe UZ/Ac 0%/neg. BZ UZ/Ac 0%/neg. BZ Bemerkungen Insulin/Tabletten 3/6 1/3? 1/3 Beispiel 2: BZ mittags > 15 mmol/l Fragen: - Welche Fragen stellt man sich? - Welches Insulin ist verantwortlich? - Was tun? Muss sofort etwas getan werden oder erst am nächsten Tag? (Actrapid vom Morgen am 2.Tag schon erhöhen, falls kein Grund für die Hyperglykämie gefunden wurde) 6. B. Die Sofortregel Bei Blutzucker > 17 mmol/l und stark positivem Urinzucker sowie Aceton im Urin besteht die Gefahr, dass der Diabetes entgleist, da ein Insulinmangel besteht und der Blutzucker noch weiter ansteigen kann. Deshalb sofort rasch wirkendes Insulin (Actrapid) nachspritzen nach der Formel: Blutzucker minus 8 durch X. X ist ein Faktor (bei Ihrem Kind aktuell...) und bedeutet, dass eine Einheit Actrapid im Blutzucker um X mmol/l senkt. Die Menge ist abhängig von der täglichen Insulinmenge. Zum Beispiel bewirkt 1 Einheit Insulin bei einem 80kg schweren Diabetiker mit 80 IE/d ein Blutzuckerabfall von ca. 1 mmol/l wohingegen 1 Einheit Insulin bei einem kleinen Kind mit einem Insulinbedarf von 20 IE/d den Blutzucker um ca. 3.5 mmol/l senken kann. 16

18 Bild 17: Korrekturfaktor Um zu prüfen ob die Formel stimmt, sollte man nach 3h den Blutzucker kontrollieren. Falls dieser gut ist, kann die Formel so belassen werden. Falls eine Hypoglykämie auftritt sollte ein höherer Faktor verwendet werden (somit wird weniger Insulin gespritzt), falls eine Überzuckerung bestehen bleibt, muss der Faktor bei der nächsten Korrektur entsprechend niedriger gewählt werden (damit mehr Insulin verabreicht wird). Abends sollte nur die Hälfte der errechneten Menge gespritzt werden, da die Gefahr einer unerkannten Hypoglykämie während der Nacht besteht. Liegt der Blutzucker nach Korrektur nach 3 bis 4 h immer noch über 17 mmol/l und ist die Urinzuckerausscheidung immer noch positiv sowie Aceton im Urin vorhanden, so wird erneut nach dem gleichen Prinzip nachgespritzt. Actrapid sollte jedoch nicht häufiger als alle 3-4h nachgespritzt werden, da die max. Wirkung zuerst abgewartet werden muss. Morgen Mittag Abend Vor Bettruhe UZ/Ac 0%/neg. BZ UZ/Ac 0%/neg. 5%/+++ BZ Bemerkungen Insulin/Tabletten 3/6 1/3 3/6? Beispiel 3: BZ abends >17 mmol/l, Urin Glc. pos. und Aceton pos. Fragen: - Welche Fragen stellt man? - Welches Insulin ist verantwortlich? - Was tun? Sofort, oder erst am nächsten Tag? (Sofort mit schnellwirkendem Insulin nachspritzen, am nächsten Tag Insulatard erhöhen) 17

19 Morgen Mittag Abend Vor Bettruhe UZ/Ac 0%/neg. 5%/+++ BZ UZ/Ac 0%/neg. 5%/+++ BZ Bemerkungen Insulin/Tabletten 3/6? 1/3 3/6 1+?/3 Beispiel 4a: BZ mittags >17 mmol/l, Urin Glc. pos. und Aceton pos. Beispiel 4b: BZ abends >17 mmol/l, Urin Glc. pos. und Aceton pos. a) Nachspritzen nach der Formel (BZ-8)/x. (z.b.: x sei 3.5 (25.1-8)/3.5= 5 IE Actrapid) b) Nachspritzen nach der Formel (BZ-8)/x. (z.b.: x sei 5 (23.6-8)/5= 3 IE Actrapid. Diese 3 IE werden zum Essensinsulin dazugerechnet: 3IE+1IE=4 IE) Ab ca nur die Hälfte der berechneten Nachspritz-Menge verabreichen! Auf- oder Abrunden je nach Situation. Natürlich soll auch hier am nächsten Tag das verantwortliche Insulin gesteigert werden. 6. C. Der Spätmimbiss Wenn der Blutzucker vor dem Zubettgehen weniger als 7 mmol/l beträgt, soll zum normalen Spätimbiss ein zusätzlicher Brotwert (Vollkornbrot) gegeben werden, um das Risiko einer nächtlichen Hypoglykämie zu verhindern. 6. D. Der Spritz-Essabstand Der Zeitabstand Insulininjektion-Mahlzeit hängt vom Blutzucker ab: Je höher der Blutzucker, desto länger soll der Spitz-Essabstand sein. Blutzucker < 3,2 mmol/l: zuerst essen, dann spritzen Blutzucker 4-6 mmol/l: spritzen und sofort essen Blutzucker >8 mmol/l: spritzen und Min später essen Merke: Das bedeutet, dass sofort nach dem Aufstehen am Morgen der Blutzucker bestimmt wird. 6. E. Welches Insulin ist für welchen Zucker verantwortlich? Morgenzucker: Insulatard vom Vorabend Mittagszucker: Actrapid vom Morgen Abendzucker: Insulatard vom Morgen Spätzucker: Actrapid vom Abend 7. Kontrollen der Blutzucker-Einstellung 7. A. Blutzucker-Messungen Für die Blutzucker-Messungen sollte man möglichst immer das gleiche Gerät brauchen, die Messungenauigkeit beträgt 10 bis 15 % (bei Blutzuckerwerten 20 mmol/l kann 2 bis 3 mmol/l zuviel oder zuwenig angezeigt werden, bei Blutzuckerwerten von 3 mmol/l sollte der Unterschied nicht mehr als 0,3 0,5 mmol/l ausmachen). Falsch hohe Werte entstehen, wenn Zucker oder Alkohol am Finger war. Falsch tiefe Werte gibt es bei zu kleinen Blutstropfen oder zu spät aufgetragenem Bluttropfen oder falls Wasser/Speichel am Finger war. 18

20 BZ-Messungen: BZ-Ziele: - 4x/Tag vor jeder Mahlzeit - Mindestens 1x/Monat nachts zw. 2-3 Uhr und falls abends eine Erhöhung des Insulin erfolgte oder nach Sport - Bei Verdacht auf Hypoglykämie sofort! - Vor den Mahlzeiten 4-6 mmol/l - Vor der Bettruhe/Spätmahlzeit 7-10 mmol/l - Nachts um Uhr 4-10 mmol/l Bild B. Urinkontrollen Die Urinkontrollen sollten möglichst 1x täglich morgens sowie bei Blutzuckerwerten über 17 mmol/l bestimmt werden. Die Urinkontrollen zeigen, ob der Blutzucker seit der letzten Blasenentleerung im Normbereich war. Bild 19: Es finden sich 3 unterschiedliche Konstellationen: 1. War der Blutzucker seit der letzten Blasenentleerung im Normbereich, findet sich weder Zucker noch Aceton im Urin. 2. War der Blutzucker seit der letzten Blasenentleerung > 10 mmol/l findet sich Zucker im Urin und wahrscheinlich Keton als Zeichen eines Insulinmangels mit Verhungern der Zellen. 3. Bei Unterzuckerung während einer gewissen Zeit erscheint kein (oder nur eine Spur) Zucker, jedoch Aceton im Urin (gegenregulatorisch). Sollte diese Konstellation auftreten, empfiehlt es sich, in der nächsten Nacht zwischen 2 und 3 Uhr den Blutzucker zu bestimmen um die Unterzuckerung zu verifizieren. Das Insulin (Insulatard) vom Abend sollte angepasst werden. 19

21 7. C. Glykiertes Hämoglobin (HbA 1c ) Zucker bindet sich an einen Anteil des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin). Die Kopplung von Glukose an das Hämoglobin erfolgt nicht enzymatisch, das heisst, es ist nicht reversibel. Es handelt sich um eine nicht spezifische Reaktion, es entstehen verschiedene Glykierungsprodukte. Das Gebilde aus Zucker und Hämoglobin bezeichnet man als glykiertes Hämoglobin, kurz HbA 1c. Wenn der Blutzucker längere Zeit erhöht ist, steigt der HbA 1c Gehalt an. Bei geringgradig erhöhtem mittleren Blutzucker (gute Diabeteseinstellung) ist das HbA 1c nur leicht erhöht, bei durchschnittlich hohem Blutzucker (schlechte Diabeteseinstellung) ist das HbA 1c hoch. Die Bindung des Zuckers an das Hämoglobin kann nicht rückgängig gemacht werden. Da die Blutkörperchen im Durchschnitt ca. 3 Monate überleben, gibt das HbA 1c Auskunft über die mittlere Blutzuckereinstellung der letzten 3 Monate, ist somit gleichsam das Gedächtnis des Blutzuckers. Eine Bestimmung des HbA 1c im Labor etwa alle 2 bis 3 Monate gibt eine rückblickende Übersicht über die Qualität der Diabeteseinstellung während der letzten Monate. Die Normwerte sind verschieden je nach Methode. Anzustreben sind HbA 1c Werte im Bereich zwischen der oberen Norm und maximal 1 bis 2 % darüber. (Glycohämoglobin) Bild 20: Glykiertes Hämoglobin 8. Diabetes-Einstellung und Spätkomplikationen Bei langzeitig zu hoch eingestelltem Blutzucker resp. zu hohem HbA 1c (Gedächtnis des Blutzuckers) können bei Diabetikern Schäden an grossen und kleinen Blutgefässen auftreten. Dies betrifft vor allem die Gefässe der Augen, der Niere und die Gefässe welche die Nerven z. B. in den Beinen/Füssen versorgen (Gefühlsstörung). Durch regelmässige Kontrollen beim Augenarzt oder durch spezielle Urinkontrollen (1x pro Jahr 12-h-Urin) können solche Spätschäden frühzeitig erkannt und behandelt werden. Bei gut eingestelltem Blutzucker sollten diese Schäden erst sehr spät oder gar nicht auftreten. Wichtig ist nicht, ob einzelne Blutzuckerwerte im Tagesverlauf erhöht sind, sondern dass die Langzeitkontrolle gut ist. Fragen: 1. Wann ist der Diabetes befriedigend eingestellt? Was sagt das HbA1c aus? 2. Wie führt man einen Ketodiaburtest aus? Wann? Weshalb? 20

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN DEDBT00633c Das Tagebuch wurde vom Diabetesteam des Asklepios Westklinikum Hamburg in Zusammenarbeit

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

FIT 5 Herzlich willkommen!

FIT 5 Herzlich willkommen! FIT 5 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Hypoglykämie Ursachen Symptome Maßnahmen Krisenmanagement Strategien zur Vermeidung

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD DEDBT01426 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Warum

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Insulinpumpentherapie

Insulinpumpentherapie Diabetes Schulung Insulinpumpentherapie Diabetes im schulischen Alltag Wie gehen wir damit um? Was sollte im Schulalltag beachtet werden? Schule Vorwort Liebe Lehrerinnen, Liebe Lehrer Unser Kind hat Diabetes

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

SPIELREGELN. Punktezahl: 3 Punkte für das Beenden des Spiels und 1 Punkt für jede Tippkarte.

SPIELREGELN. Punktezahl: 3 Punkte für das Beenden des Spiels und 1 Punkt für jede Tippkarte. IM ZIEL ein Diabetes-Spiel für alle Altersstufen von Sandra J. Hollenberg. www.grandmasandy.com Übersetzt von Caroline Culen, Marianne König und Mirjam Tschuggmall Vorbereitungen: Auf der ersten Seite

Mehr

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Diabetes mellitus was bedeutet das? Diabetes mellitus ist eine Störung Ihres Stoffwechsels, bei der sich im Blut zu viel Zucker (Glukose) ansammelt.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach.

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Richtig, wenn bereits beides, sowohl das Insulin als auch das Essen, resorbiert wurden. Wenn

Mehr

IhreInsulinfunktionen

IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen: Insulinfunktionen: Wichtige Wichtige Informationen BlutzuckerBlutzucker-und undketon-messsystem Keton-Messsystem Ihre IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen Die DieInsulineinstellungen

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

Diabetes und Alkohol. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Diabetes und Alkohol. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diabetes und Alkohol Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist kein Ersatz

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache? Diabetes mellitus Appetit... Essen... sich wohler fühlen Diabetes mellitus Ein paar grundlegende Gedanken Das Wort Diabetes mellitus kommt aus dem Griechischen und bedeutet honigsüßer Durchfluss. Das heißt,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass.

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass. Immer alles im Blick Ihr Insulinpass. Liebes Mitglied, zu einem gesunden und aktiven Leben gehört die richtige Einstellung. Gerade bei Diabetes! Denn für eine gute und erfolgreiche Behandlung ist die regelmäßige

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Typ 1 Diabetes: Informationsblatt für Lehrer. Diabetes bei Jugendlichen. Was ist Typ-1-Diabetes? Was verursacht Typ-1-Diabetes?

Typ 1 Diabetes: Informationsblatt für Lehrer. Diabetes bei Jugendlichen. Was ist Typ-1-Diabetes? Was verursacht Typ-1-Diabetes? Typ 1 Diabetes: Informationsblatt für Lehrer Diabetes bei Jugendlichen Es ist sehr schwierig, mit Typ-1-Diabetes umzugehen, besonders wenn man jung ist. Leider wird oft die Schuld den Jugendlichen selbst

Mehr

BRUSTKREBS WISSEN HILFT!

BRUSTKREBS WISSEN HILFT! BRUSTKREBS WISSEN HILFT! Gesundheits-Information für Frauen im Kanton Zürich Fragen und Antworten Was kann ich selber tun? Selbstuntersuchung der Brust Röntgen der Brust: Mammografie Nützliche Adressen

Mehr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandeltem Morbus Parkinson. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis PARKOVIT ist

Mehr

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes« »Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

DEPARTEMENT KINDER- UND JUGENDMEDIZIN. Diabetes Skript Konservative Insulintherapie

DEPARTEMENT KINDER- UND JUGENDMEDIZIN. Diabetes Skript Konservative Insulintherapie DEPARTEMENT KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Diabetes Skript Konservative Insulintherapie Inhalt Das Diabetesprogramm am Departement Kinder- und Jugendmedizin, Kantonsspital Winterthur 3 Was ist Diabetes? 4 Normaler

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr