Berufsspezifische Kompetenzen. Individuelle Stärken und Fähigkeiten werden erarbeitet und für die ange - strebten beruflichen Ziele eingesetzt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsspezifische Kompetenzen. Individuelle Stärken und Fähigkeiten werden erarbeitet und für die ange - strebten beruflichen Ziele eingesetzt."

Transkript

1 Berufsorientierung ist ein mehrjähriger Prozess. Sie soll Jugendliche stark machen. Aber: eine individuelle Arbeits- und Berufsbiographie muss selbst gestaltet sein. Im Zentrum der Berufsorientierung steht daher die Motivierung und Befähigung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Im folgenden Bereich Berufsorientierung werden Projekte, Angebote und Ansprechpartner aufgelistet, zu deren n es gehört, die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ihrer Berufsplanung zu begleiten und ihnen eigene Stärken und Talente bewusst zu machen. Berufsspezifische Kompetenzen Individuelle Stärken und Fähigkeiten werden erarbeitet und für die ange - strebten beruflichen eingesetzt. Bewerbungshilfen Konkrete Hilfestellungen bei Arbeitssuche und Bewerbungsschreiben werden gegeben. Information Der Informationsfluss zwischen Unternehmen, Auszubildenden sowie Schülerinnen und Schülern wird verbessert. Kontakt zur Arbeitswelt/Praktika Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Betriebe kennen und können praktische Erkundungen in verschiedenen Berufsfeldern machen. Messen Berufsbildungsmessen im Stadtkreis, im Rahmen derer Ausbildungsberufe vorgestellt werden. BERUFSORIENTIERUNG Vorstellungsgesprächstraining Praxisorientierte Vorbereitung auf Prozesse und Anforderungen der Berufswahl.

2 BERUFSORIENTIERUNG Schulsozialarbeit Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Sozialer Dienst Eine aktuelle Adressliste der Schulsozialarbeit der Stadt Karlsruhe finden sie in unserer Broschüre unter: Schülerinnen und Schüler in allgemeinbildenden Schulen. Eltern, Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen. Unterstützung zum Ausgleich sozialer Benachteiligung und zur Überwindung von individuellen Beeinträchtigungen. Unterstützung der Schule bei eigenen Konzepten und Angeboten zur Berufsorientierung. Initiierung von Projekten zur Berufsorientierung. Kooperation mit außerschulischen n, die Angebote zur Berufsorientierung für Schulen bieten. Kooperation mit der Agentur für Arbeit. Beratung von Schülern und Eltern.

3 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN Azubi Starthilfe Sommerkolleg Bildungsakademie der Handwerkskammer Hertzstr Karlsruhe (Zentrale) Evelyn Jäck Schüler/innen im letzten Schuljahr, mit erkennbarem Förderbedarf, die die Schule maximal mit einem Hauptschulabschluss verlassen werden und noch keinen Ausbildungsplatz haben. Verbesserung der Ausbildungsreife, Vorbereitung der Jugendlichen auf das Arbeitsleben und erfolgreiche Vermittlung in einen Ausbildungsplatz. Durch individuelle Betreuung der Schüler/innen, beginnend im letzten Schuljahr und verschiedene Elemente in der Gruppe, wie Bewerbungstraining, Sozialkompetenztraining und einem Besuch bei der Ausbildungsplatzvermittlung der Handwerkskammer, werden die Schüler/innen auf eine Ausbildung vorbereitet und bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützt. In den Herbstferien erfolgt eine einwöchige Praxisphase in den Werkstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer. Nach Schulabschluss sind ein einwöchiges Betriebspraktikum und ein einwöchiges Sommerkolleg in den Werkstätten der Bildungsakademie vorgesehen. Das Projekt wird durch nachfolgende Begleitung bis zum Abschluss der Probezeit abgerundet. Neben den Jugendlichen werden die Eltern in das Projekt eingebunden. Buchbar für/kosten individuell unterschiedlich kostenfrei Finanziert/ Mitfinanziert über Schuljahresbeginn Land

4 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN BerufsCamp (RS) Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe Hertzstr Karlsruhe (Zentrale) Anja Menges Schüler/innen der Klassenstufen 9 bis 10 von Realschulen. Die Schüler/innen sollen ihr Berufswahlspektrum erweitern, Karrierewege in der dualen Ausbildung kennen lernen und ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen austesten. Im Projekt BerufsCamp (RS) erhalten Schüler/innen von Realschulen die Möglichkeit, in zwei Wochen drei bis vier von 20 dualen Ausbildungsberufen kennen zu lernen. Unter Anleitung unserer Ausbildungsmeister/innen arbeiten die Jugendlichen praktisch in Kleingruppen in unseren Werkstätten an berufstypischen Projekten. Alle Berufsbilder werden von der Planung eines Arbeitsauftrags bis zur tatsächlichen Umsetzung von den Schüler/innen eigenständig erarbeitet. Voraussetzung ist der Abschluss einer Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen. Buchbar für/kosten 2 Wochen / 80 Stunden kostenfrei Das BerufsCamp (RS) findet, nach Absprache mit den jeweiligen Schulen, eine Woche in den Ferien und eine Woche während der Schulzeit statt. Finanziert/ Mitfinanziert über Bund und Land

5 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN Berufsorientierungstage / Berufsorientierungscamp CJD Rhein-Pfalz/Nordbaden Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.v. CJD Maximiliansau CJD Karlsruhe Rheinstr. 1 Griesbachstr Wörth Karlsruhe Peter Seibel Sonja Berthold peter.seibel@cjd.de sonja.berthold@cjd.de Fachstelle Übergang Schule - Beruf Peter Seibel peter.seibel@cjd.de Schülergruppen, Schulklassen aus Förder-, Haupt- und Realschulen ab Klassenstufe 8. praktische Vertiefung berufs-/ betriebskundlicher Kenntnisse und Erfahrungen die Verbesserung des Entscheidungsverhaltens die vertiefte Auseinandersetzung der Jugendlichen mit der eigenen beruflichen Perspektive Förderung der Selbsteinschätzung individuelle Aktivierung Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Berufsperspektive Buchbar für/kosten Finanziert/ Mitfinanziert über Berufsorientierungstage und Berufsorientierungscamps finden im CJD Weiterbildungspark Maximiliansau statt. SchülerInnen können sich mit der Berufswahl und grundlegenden Anforderungen einzelner Ausbildungsbereiche vertraut machen. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Neigungen können berufsfeldbezogen unter ständiger Begleitung von Fachpersonal aus Ausbildung und pädagogischer Begleitung erprobt und vertieft werden - eine ideale Vorbereitung für das Praktikum. 3-5 Tage nach Umfang nach Vereinbarung Die Durchführung kann durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit bezuschusst werden.

6 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN Case-Management Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.v. Thomas Mann Str Karlsruhe Geschäftsführer: Gregor Kieser gregor.kieser@vfj-ka.de Kompetenzagentur Karlsruhe Teamleitung: Adelheid Weber adelheid.weber@vfj-ka.de Case Management: Ulrike Neuwert ulrike.neuwert@vfj-ka.de Rainer Lindner rainer.lindner@vfj-ka.de Jonas Sprißler jonas.sprissler@vfj-ka.de facebook: Kompetenzagentur Karlsruhe Junge Menschen aus dem Stadtgebiet Karlsruhe, die zwischen 15 und 25 Jahre alt sind und aufgrund ihrer aktuellen schwierigen Lebenssituation nicht von vorhandenen Regelangeboten erreicht werden. ERREICHEN HALTEN STÄRKEN Beratung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der sozialen und beruflichen Integration am Übergang Schule Beruf. Vermittlung in passgenaue Angebote des lokalen Hilfe-/Fördersystem in Karlsruhe. Case-Management (Prozessbegleitung, Kompetenzfeststellung, Förderplanung, Vermittlung in passgenaue Angebote) Vernetzung, Koordination und Kooperation im Netzwerk Übergang Schule Beruf. Die Kompetenzagentur Karlsruhe ist ein Projekt am Übergang von Schule in den Beruf. Wir beraten junge Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen und unterstützten sie bei der Lösung ihrer Probleme. Wir entwickeln gemeinsam Ideen und suchen zusammen nach Lösungsmöglichkeiten sowie nach passenden Unterstützungsmöglichkeiten. Gemeinsam erarbeiten wir Stärken und Fähigkeiten und überlegen, wie diese zur Erreichung der angestrebten eingesetzt werden können. Buchbar für/kosten individuell abhängig von der Problemlage, keine zeitliche Begrenzung Für TeilnehmerInnen und zuweisende Institutionen kostenlos. Finanzierungslaufzeit jederzeit An die Dauer des Case-Managements gekoppelt. Finanziert/ Mitfinanziert über Die Kompetenzagentur Karlsruhe ist ein aus Mitteln des europäischen Sozialfonds und der Stadt Karlsruhe gefördertes Projekt.

7 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN KA-Klickstarter Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe jubez Kronenplatz Karlsruhe Tina Zingraff t.zingraff@stja.karlsruhe.de Das jubez, eine Einrichtung des Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe und das Online- Nachrichtenportal ka-news.de suchen dich als Journalistin/Journalisten. Gehe selbst als rasende/r Reporter/in in Karlsruhe auf Themenjagd. Schreibe einen Bericht, eine Reportage oder ein Portrait, führe Interviews, recherchiere und fotografiere. Wenn du zwischen 15 und 18 Jahren alt bist und bei KA-KlickStarter mitmachen willst, bewirb dich jetzt. Wie schreibt man zum Beispiel einen Text so, dass er sich von der ersten bis zur letzten Zeile spannend liest? Welchen Quellen kann ich trauen - und wann sollte ich misstrauisch werden? Wie führe ich ein Interview und was ist dabei zu beachten? Woran erkenne ich ein gelungenes Pressefoto? Zur Verfügung steht die gesamte Ausstattung der Medienwerkstatt (Rechner, Digitalfoto, Scanner, Drucker, Internet-Anschluss etc.). Hier können Internet-Recherche durchgeführt oder auch Fotos aufgenommen und bearbeitet werden. Du besuchst ka-news.de und bekommst einen Einblick in die Redaktionsarbeit. Unter professioneller Anleitung lernst du nicht nur, wie man passende Themen findet und wie man sie dann richtig journalistisch aufbereitet, dein Artikel wird anschließend sogar bei kanews.de veröffentlicht! Buchbar für/kosten 12 Termine Das Angebot ist kostenfrei, Anmeldung bei Tina Zingraff unter oben genannter Adresse oder einfach das Anmeldeformular unter herunterladen und ausgefüllt zurückschicken. Start Februar 2013

8 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN M + E Einstieg Berufsorientierung BBQ Berufliche Bildung ggmbh Kriegsstr Karlsruhe Martina Fuchs (Bereichsleitung) mfuchs@bbq-online.de Anette Mazar amazar@bbq-online.de Ausgewählte Schüler und Schülerinnen einer Haupt- und Werkrealschule. Förderung der Ausbildungsreife und erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf. Berufsorientierung und Informationen zu den gewerblich-technischen Berufen der Metall - und Elektroindustrie. Bewerbungstraining und Training von Schlüsselqualifikationen. Koordination und Betreuung von Praktika. Finanziert/ Mitfinanziert über nach Absprache jederzeit im Schuljahr Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. (Südwestmetall)

9 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN M + E Einstieg Grundausbildungslehrgang Metall BBQ Berufliche Bildung ggmbh Kriegsstr Karlsruhe Martina Fuchs (Bereichsleitung) mfuchs@bbq-online.de Anette Mazar amazar@bbq-online.de Svenja Grimme sgrimme@bbq-online.de Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Metallbereich. Die Chance auf einen Ausbildungsplatz im Metallbereich deutlich verbessern. In einem elfmonatigen Lehrgang wird durch ein betriebliches Praktikum und Fachunterricht an der Berufsschule die Chance auf einen Ausbildungsplatz deutlich verbessert. Die Inhalte orientieren sich an den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres der Metallberufe. MitarbeiterInnen von BBQ begleiten den Lehrgang und bieten den TeilnehmerInnen Unterstützung. Finanziert/ Mitfinanziert über nach Absprache Lehrgangsbeginn ist jeweils im Oktober. Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. (Südwestmetall)

10 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN Medienpädagogik im jubez Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe jubez Kronenplatz Karlsruhe Anna Schreier a.schreier@stja.karlsruhe.de Tina Zingraff t.zingraff@stja.karlsruhe.de Schulklassen und Jugendliche bis 27 Jahren, die sich über aktuelle Themen in den Neuen Medien und über das Internet (Sicherheit, Facebook, Cybermobbing etc.) informieren wollen. Förderung von Medien- und Informationskompetenz Sensibilisierung für den Umgang mit persönlichen Daten im Internet Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Neue Medien Vermittlung von Grundlagen im technischen Umgang mit dem Computer, Film- und Fotokameras, Software etc. Förderung von Kreativität und Experimentierfreude Unser Konzept ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, reflektiert und in selbst gesteuerten Prozessen mit Medien umzugehen und sich dabei auch über Medienthemen hinaus zu informieren. Sie können dabei ihre Inhalte selbst auswählen und damit experimentieren. Auf spielerische Art lernen sie dabei, digitale und analoge Medien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen. Bsp. für Workshops: Sicherheitseinstellungen in Facebook richtig gemacht Sicherheit im Internet Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit der Software Photoshop Tastaturtraining Online - Bewerbungstraining etc. Inhalte und Umfang können individuell vereinbart werden. Buchbar für/kosten auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

11 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN Offene Werkstätten Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe jubez Kronenplatz Karlsruhe Irmi Schucker-Hüttel i.schucker-huettel@stja.karlsruhe.de Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die unterschiedlichste künstlerische und handwerkliche Techniken und Medien erproben und kreativ damit umgehen wollen. Eigene kreative Vorstellungen entwickeln und vom Entwurf bis zum gestalteten Produkt umsetzen. Verschiedene Materialien und Medien erfahren und diese gestalterisch verwenden. In den jubez-werkstätten kannst du vielfältige handwerkliche Fähigkeiten, sowie künstlerisch - kreative Talente entdecken und ausprobieren. Die Keramik-, Holz-, Textil- und Medienwerkstatt, das Atelier und das Fotolabor bieten mit ihrem offenen Werkstattkonzept Jugendlichen die Möglichkeit unter fachlicher Anleitung selbst aktiv zu werden. Die Offenen Werkstätten sind bis 27 Jahre grundsätzlich kostenlos! Man kann von Anfang bis Ende bleiben oder auch nur eine Stunde dort verbringen, ganz wie man will. Nur die Materialkosten sind zu bezahlen. Hier darf man einfach vorbeikommen und mitmachen. Mehr Infos unter

12 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN Projekt BeoPlus Pflege und Erziehung II Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe (Xenos-Projekt) Jugendagentur Moltkestr Karlsruhe Susanne Günther Susanne Günther Projektsteuerung Marcel Seekircher Projektkoordination Moltkestrasse Karlsruhe Jugendliche aus Werkreal- und Förderschulen der Klassenstufen BeoPlus bietet Unterstützung bei der Bewältigung des Übergangs Schule Beruf und trägt zur besseren Integration von allen Schulabgängerinnen und Schulabgängern in den Arbeitsprozess bei. Die Jugendlichen werden insbesondere auf eine Tätigkeit im pflegerischen und erzieherischen Bereich vorbereitet. Berufspraktika/Projekte im pflegerischen und erzieherischen Bereich werden intensiv vorbereitet in Abstimmung und Kooperation mit Schule, Elternhaus und Praktikumsstellen. Während der Durchführung werden die Jugendlichen intensiv begleitet und betreut. Anschließend werden die Projekte/Praktika nachbereitet und die Erfahrungen daraus für die künftige Berufsorientierung verstetigt. Das Netzwerk der sozialen und pflegerischen Institutionen sowie die Fachschulen werden für den fachlichen Austausch in Theorie und Praxis- integriert. Zunächst für 3 Modellschulen im Zeitraum Finanzierungslaufzeit bis 12/2014 Finanziert/ Mitfinanziert über Xenos Projekt des ESF, Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe

13 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN Schulprojekte managen TheoPrax Frauenhofer Institut für chemische Technologie Joseph-von-Fraunhofer-Str Pfinztal Elke Becker elke.becker@ict.fraunhofer.de Elke Becker elke.becker@ict.fraunhofer.de Schüler und Schülerinnen aller Schularten ab Klasse 8. Verknüpfung von theoretischem Wissen und der praktischen Anwendung. Das Planen und Strukturieren eines Projektes wird den Schüler/Innen in einzelnen Lehreinheiten vermittelt. Ebenso auch die Teambildung und die Anwendung von Kreativitätstechniken. Bei der praktischen Umsetzung des Projektes erhält das Projektteam fachmännische Unterstützung durch Mitarbeiter des TheoPrax-Zentrums. Bei Wunsch können die Aufgabenstellungen durch TheoPrax von reellen Auftraggebern aus der Wirtschaft/Industrie/Kommunen vermittelt werden. Buchbar für/kosten ganzjährig/nach Anfrage projektabhängig jederzeit

14 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN Werkstattcamp / BerufsCamp (RS) in den Sommerferien Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe Hertzstr Karlsruhe (Zentrale) berufsorientierung@hwk-karlsruhe.de Anja Menges menges@hwk-karlsruhe.de Schüler/innen der Klassenstufen 8 bis 10 von Haupt- und Werkrealschulen und Realschulen. Die Schüler/innen sollen ihr Berufswahlspektrum erweitern, Karrierewege in der dualen Ausbildung kennen lernen und ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen austesten. Im Projekt Werkstattcamp / BerufsCamp (RS) in den Sommerferien erhalten Schüler/innen die Möglichkeit, in zwei Wochen drei bis vier von 20 Handwerksberufen kennen zu lernen. Unter Anleitung unserer Ausbildungsmeister/innen arbeiten die Schüler/innen praktisch in Kleingruppen, in unseren Werkstätten an berufstypischen Projekten. In jedem Beruf bekommen sie eine Rückmeldung von unseren Ausbildern. Voraussetzung ist der Abschluss einer Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen. Buchbar für/kosten zwei Wochen in den Sommerferien / 80 Stunden kostenfrei Das Werkstattcamp in den Sommerferien findet in den letzten beiden Sommerferienwochen statt. Finanziert/ Mitfinanziert über Bund und Land

15 BERUFSORIENTIERUNG > BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN Werkstattcamp plus Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe Hertzstr Karlsruhe (Zentrale) Anja Menges Schüler/innen der Klassenstufen 8 bis 10 von Haupt- und Werkrealschulen. Die Schüler/innen sollen ihr Berufswahlspektrum erweitern, Karrierewege in der dualen Ausbildung kennen lernen und ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen austesten. Im Projekt Werkstattcamp PLUS erhalten Schüler/innen von unseren Kooperationsschulen die Möglichkeit, in zwei Wochen drei bis vier von 20 dualen Ausbildungsberufen kennen zu lernen. Unter Anleitung unserer Ausbildungsmeister/innen arbeiten die Jugendlichen praktisch in Kleingruppen, in unseren Werkstätten an berufstypischen Projekten. In jedem Beruf bekommen sie eine Rückmeldung von unseren Ausbildern. Voraussetzung ist der Abschluss einer Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen. Buchbar für/kosten 2 Wochen / 80 Stunden kostenfrei Finanziert/ Mitfinanziert über Das Werkstattcamp PLUS findet nach Absprache mit den jeweiligen Schulen statt. Bund und Land

16 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Berufseinstiegsbegleitung Kolping Bildungswerk e.v. Karlstraße Karlsruhe Marco Ruck ab 7. Klasse, Haupt-, Werkreal- und Förderschulen. Unterstützung bei der Berufsorientierung und Berufswahl Unterstützung beim Erreichen des Hauptschulabschlusses Abschluss eines Ausbildungsvertrages Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses Berufseinstiegsbegleitung - Bildungsketten: Unterstützung von Förder, -Haupt und Werkrealschülern beim Übergang Schule Beruf an 13 Schulen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Buchbar für/kosten Eine Vollzeit-Personalstelle für 20 Schüler/innen einer Schule. Nur über die Agentur für Arbeit. laufender Einstieg möglich Finanzierungslaufzeit je nach Schule bis 2017 Finanziert/ Mitfinanziert über Bundesagentur für Arbeit

17 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Bewerberseminar Bewerbung kommt von Werbung Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe Postfach Karlsruhe Gisela von Renteln (Geschäftsführerin) Susanne Braun Alle interessierten Schulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Klassen 8 und 9 (Werkreal- und Realschulen) Kursstufe I (Gymnasien) Die Schülerinnen und Schüler erfahren aus betrieblicher Sicht, was in der Bewerbungsphase auf sie zukommt, was verlangt wird und worum es geht. Sie kennen anschließend die Möglichkeiten, wie sie sich erfolgreich bewerben können. Bewerbungsmappe wissen, worauf es ankommt Einstellungstest gut vorbereitet, damit nichts schief gehen kann Vorstellungsgespräch mit Umgangsformen von Anfang an sympathisch Alle Seminarinhalte werden regelmäßig den Entwicklungen des Arbeitsmarktes angepasst. 1 Vormittag Seminarraum der Jugendstiftung, Nähe Europaplatz Buchbar für/kosten Dieses Angebot ist für die Schulklassen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen kostenfrei.

18 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Bewerberwerkstatt Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kinder- und Jugendtreff Neureut Trafohäusle Teutschneureuterstr Karlsruhe Gabi Matusik Beo Netzwerk Sandra Bodemer Nordschule Neureut / 8. Klassen Schüler setzen sich mit ihren Stärken auseinander Schüler erhalten Einblick in die Bedeutung der Schule für ihre spätere berufliche Zukunft Schüler erhalten Tipps für ihre Bewerbung. Die Bewerberwerkstatt wird für die 8. Klassen in Kooperation zwischen BEO Netzwerk und dem Kinder- und Jugendtreff Neureut an jeweils 2 Schulstunden an 2 Tagen durchgeführt. Inhalt der Bewerberwerkstatt ist die Auseinandersetzung mit Stärken und Fähigkeiten am Beispiel selbst gewählter Hobbies, das Spiel zum Ziel, zusätzlich erhalten die Schüler in Kleingruppenarbeit Tipps beim Bewerbungsschreiben, die sie anschließend bei einem Bewerbungsquiz vertiefen können. jeweils 2 Schulstunden an 2 Tagen

19 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Hilfe und Unterstützung bei Bewerbungen Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kindertreff Jugendhaus WEST Lindenallee Karlsruhe Timm Hohler Martin Theurer Jugendliche Besucher auf Ausbildungsplatzsuche. Die jungen Menschen sollen Unterstützung bei den ersten Schritten in Richtung Ausbildungsstelle erhalten. Wichtig sind Rückmeldung, Wertschätzung und Motivation bzw. Aktivierung. Wir bieten individuelle Unterstützung für jugendliche Besucher unserer Einrichtung beim Erstellen einer kompletten und aussagekräftigen Bewerbungsmappe, geben Tipps zur Berufsfindung und für die Suche nach freien Ausbildungsplätzen, vermitteln an Arbeitsagentur und weitere Dienstleister in diesem Bereich, begleiten den Verlauf der Ausbildungsplatzsuche. Buchbar für/kosten je nach individueller Situation keine Finanziert/ Mitfinanziert über jederzeit nach Vereinbarung Stja e.v. Karlsruhe

20 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Hilfe und Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kinder- und Jugendtreff Neureut Trafohäusle Teutschneureuterstr Karlsruhe Einrichtungsleiterin Sandra Bodemer Jugendliche und junge Erwachsene zwischen Jahre aus Neureut. Jugendliche erlernen für sich geeignete Bewerbungen zu schreiben und erlernen die einzelnen Schritte hin zu einer erfolgreichen Bewerbung. Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Stadtteil erhalten auf Nachfrage Unterstützung beim Verfassen von Bewerbungen. Dabei werden in einem Vorgespräch ihre Stärken herausgearbeitet, die sie im jeweiligen Beruf einsetzen können. Ebenso wird im Internet über die jeweilige Firma recherchiert, um diese einerseits kennen zu lernen und sich in der Bewerbung auf diese beziehen zu können. Sie erhalten Tipps für eine ansprechende und interessante Textformulierung und die Darstellung der eigenen Person. Gemeinsam wird dann der Aufbau der Bewerbung und des Lebenslaufs gestaltet. nach Absprache

21 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN IHK Informationsgespräche in allgemeinbildenden Schulen Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Lammstr Karlsruhe Sarah Jaks Schulabgänger und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen. Jugendliche und Lehrer über freie Ausbildungsplätze bzw. EQ-Plätze informieren. Schüler und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen werden durch Mitarbeiter der IHK Karlsruhe auf die Möglichkeiten der Ausbildungsplatzsuche sowie über die Vielfalt der offenen Ausbildungs- und EQ-Plätze im Kammerbezirk Karlsruhe informiert.

22 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN IHK Lehrstellenberatung Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Lammstr Karlsruhe Sarah Jaks Schulabgänger der allgemeinbildenden Schulen sowie Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Jugendliche über freie Ausbildungsplätze bzw. EQ-Plätze informieren und gezielt vermitteln. Jugendliche, die derzeit noch auf der Suche nach einer Lehrstelle oder einem EQ-Platz sind, werden durch ehrenamtliche Lehrstellenwerber kostenlos bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe über freie Plätze informiert und gezielt vermittelt. Die IHK-Lehrstellenwerber stehen immer mittwochs und donnerstags ganztägig in Karlsruhe, Lammstraße und in Baden-Baden, Lichtentaler Straße 92, mittwochs nachmittags für Beratungsgespräche bereit. Telefonische Anmeldung notwendig!

23 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Individuelle Beratung Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kinder- und Jugendtreff Neureut Trafohäusle Teutschneureuterstr Karlsruhe Sandra Bodemer Nordschule Neureut / Klasse 9-10 Die Schüler finden für sich geeignete Ausbildungen bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie erlernen das Schreiben einer erfolgreichen Bewerbung. Die SchülerInnen erhalten Beratung hinsichtlich ihres Ausbildungsplatzes bzw. Weiterbildungshilfe. Zusätzlich erhalten sie die nötige Unterstützung beim Schreiben der Bewerbungen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. wöchentlich mit 1,5 Stunden pro Klasse

24 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Jobcenter Perspektiven Jobcenter Stadt Karlsruhe Brauerstr Karlsruhe (weitere Standorte im Rathaus West und in Durlach) Persönliche Ansprechpartner der Kunden im Jobcenter: Jugendliche unter 25 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II beziehen. Das Jobcenter Stadt Karlsruhe kann Jugendlichen unter 25 Jahren verschiedene Hilfen zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt anbieten. Dabei orientiert sich das Angebot an den individuellen Voraussetzungen und Wünschen, die die Jugendlichen mitbringen. Die Jugendlichen sollen Perspektiven entwickeln und bei der Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt aktiviert und begleitet werden. Die Inhalte sind vielfältig und richten sich an dem individuellen Handlungsbedarf des Kunden aus. Mögliche Inhalte sind: Profiling, Stärken- und Schwächenanalyse Stärkung der Sozialkompetenzen berufliche Kenntnisvermittlung Bewerbungstraining Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche sozialintegrative Unterstützung Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit Buchbar für/kosten Die Dauer richtet sich nach der jeweiligen Maßnahme. Die Kosten trägt das Jobcenter Stadt Karlsruhe. In Abstimmung mit dem persönlichen Ansprechpartner.

25 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Unterrichtsergänzende Bausteine Übergang Schule - Beruf CJD Rhein-Pfalz/Nordbaden Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.v. CJD Maximiliansau CJD Karlsruhe Rheinstr. 1 Griesbachstr Wörth Karlsruhe Peter Seibel Sonja Berthold peter.seibel@cjd.de sonja.berthold@cjd.de Fachstelle Übergang Schule - Beruf Peter Seibel peter.seibel@cjd.de Klassen der Haupt- und Förderschulen. Ziel ist es, dass SchülerInnen konkrete Bildungsperspektiven für ihre berufliche Zukunft auf der Basis ihrer eigenen Fähigkeiten und Stärken entwickeln. Diese Zielsetzung wird durch den motivationalen Charakter der eingesetzten Methoden erreicht, die am Individuum ansetzen, ressourcenorientiert arbeiten und Enpowerment initiieren. Das Angebot arbeitet passgenau und bedarfsorientiert und bezieht die vorhandenen Ressourcen von Schule, Lehrkräften, SchülerInnen und Eltern durch seine Modularisierung (ganztägige Unterrichtseinheiten, Einzelfallbegleitung, Elternarbeit) ein. Folgende Module sind möglich: 1. Kompetenzermittlung 2. Berufswahlkompetenz 3. persönliches Profil 4. Bewerbungstraining 5. Sozialkompetenztraining 6. bewegte Bewerbung (Jugendliche drehen Ihren Bewerbungsfilm) 7. Bewerbungssimulation (Durchlauf eines Bewerbungsverfahrens inkl. Vorstellungsgespräch) nach Vereinbarung 1/2 Tage oder tageweise Buchbar für/kosten nach Vereinbarung Finanziert/ Mitfinanziert über nach Vereinbarung Die Durchführung kann durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit bezuschusst werden.

26 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Unterstützung bei Bewerbung und Vorbereitung Vorstellungsgespräche Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe NCO-Club Rudi Kloss Delawarestrasse Karlsruhe Nesrin Aman Jugendliche Besucher auf der Suche nach einem Praktikum oder Ausbildungsplatz. Der NCO-Club bietet individuelle Beratung und Unterstützung beim Verfassen einer Bewerbungsmappe mit Lebensläufen und Anschreiben an die Betriebe. Mithilfe von Informationen über die jeweiligen Betriebe, sowie durch die Reflexion der Persönlichkeit der Bewerber, werden sie auf Vorstellungsgespräche vorbereitet.

27 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Unterstützung bei Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kinder- und Jugendhaus Durlach Weiherstr Karlsruhe kjh-durlach@stja.karlsruhe.de Nadine Mössinger kjh-durlach@stja.karlsruhe.de Claus-Jürgen Sailer Ausbildungsplatzsuchende ab 14 Jahren persönliche Zukunftsperspektiven entwickeln individuelle Bewerbungsunterlagen erstellen Ausbildungsplatzsuchende Jugendliche aus Durlach haben im Kinder- und Jugendhaus Durlach die Möglichkeit, Unterstützung bei ihrer schriftlichen Bewerbung zu erhalten. Sie können kostenfrei im Internet nach Ausbildungsplatzstellen recherchieren, telefonisch bei Betrieben nach freien Ausbildungsplatzstellen nachfragen, die Büroausstattung des Kinderund Jugendhaus Durlach zur Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen nutzen und bei der Formulierung und Gestaltung ihrer Bewerbungsmappe durch einen Mitarbeiter der Einrichtung Unterstützung bekommen. variabel

28 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Unterstützung bei Bewerbung und Ausbildungssuche Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kinder- und Jugendtreff Südstadt Augartenstr Karlsruhe Uli Stahl Alle Praktika- und Ausbildungsplatzsuchende Jugendliche aus der Südstadt. Jugendlichen Orientierung in der beruflichen Zukunft bieten und ihnen Hilfestellungen bei der Suche und Bewerbung geben. Ausbildungsplatzsuchende Jugendliche aus der Südstadt haben im Kinder- und Jugendtreff Südstadt die Möglichkeit, Unterstützung bei ihrer schriftlichen Bewerbung zu erhalten. Hierfür steht ein PC, Scanner sowie Drucker und Internet zur Verfügung. Die Mitarbeiter beraten dabei gerne. Nach Bedarf werden Termine vereinbart. jederzeit

29 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Unterstützung bei der schriftlichen Bewerbung Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kinder- und Jugendtreff Grötzingen Eisenbahnstr Karlsruhe Einrichtungsleiterin Stephanie Lauk ausbildungsplatzsuchende Jugendliche aus Grötzingen bestmögliche Bewerbungsmappe erstellen Ausbildungsplatzsuchende Jugendliche aus Grötzingen haben im Kinder- und Jugendtreff Grötzingen die Möglichkeit, Unterstützung bei ihrer schriftlichen Bewerbung zu erhalten. Sie können kostenfrei im Internet nach Ausbildungsplatzstellen recherchieren, telefonisch bei Betrieben nach freien Ausbildungsplatzstellen nachfragen, die Büroausstattung des Kinderund Jugendtreff Grötzingen zur Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen nutzen und bei der Formulierung und Gestaltung ihrer Bewerbungsmappe durch einen Mitarbeiter der Einrichtung Unterstützung bekommen. Buchbar für/kosten Nach Anfrage, pro Termin mit individueller Unterstützung ca. 2 Stunden. Jugendliche aus dem KJT Grötzingen, Jugendliche aus Grötzingen, Grötzinger Schule als Gruppenangebot. jederzeit

30 BERUFSORIENTIERUNG > BEWERBUNGSHILFEN Unterstützung bei der schriftlichen Bewerbung und der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kinder- und Jugendhaus Oststadt/ Jugendtreff Rintheim Rintheimer Str Karlsruhe Elena Ganz Ausbildungsplatzsuchende Jugendliche aus der Karlsruher Oststadt und Rintheim. Als soziale Kinder- und Jugendeinrichtung des Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe geht es uns um die Interessen und Belange von Jugendlichen und darum, sie in allen Lebenslagen zu unterstützen und deren Kompetenzen zu stärken. Dies bedeutet im Rahmen der Berufsorientierung auf die Interessen und Berufswünsche einzugehen und die Jugendlichen zielgerecht und individuell auf den Berufsweg vorzubereiten. Ausbildungsplatzsuchende Jugendliche aus der Karlsruher Oststadt und Rintheim haben in beiden Einrichtungen die Möglichkeit, Unterstützung bei ihrer schriftlichen Bewerbung zu erhalten. Zusammen mit einem Mitarbeiter und der Nutzung der Büroausstattung bieten wir unter anderem die Möglichkeit, nach freien Ausbildungsstellen im Internet zu recherchieren, telefonisch nach freien Stellen zu fragen, sowie Unterstützung bei der Formulierung und Gestaltung der Bewerbungsmappe zu erhalten. Zudem können sich Jugendliche nach Terminabsprache gezielt auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten, z. B. durch Simulation eines solchen Gesprächs oder Übungen. Buchbar für/kosten Das Angebot ist kostenfrei. nach Bedarf bzw. zeitlicher Absprache

31 BERUFSORIENTIERUNG > INFORMATION Berufsorientierung an allen allgemeinbildenden Haupt-, Real- und Sonderschulen sowie an den Gymnasien in Stadt- und Landkreis Karlsruhe Agentur für Arbeit Karlsruhe Berufsberatung Waldemar Jonait Brauerstr Karlsruhe Die für die Schulen zuständigen Berufsberater/innen: (*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend) Schülerinnen und Schüler der Vorentlass- und Entlassklassen. Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen und Hilfe zur Orientierung zum Thema Berufsfindung. Eine frühzeitige Information aller Jugendlichen, die vor der Ausbildungs- und Berufswahl stehen, gehört zu unseren Aufgaben. Darum informieren wir in allen allgemeinbildenden Schulen und teilweise in berufsbildenden Schulen über den Ausbildungsmarkt Grundfragen der Ausbildungs-, Berufs- und Studienwahl Bildungswege und Studiengänge Förderungsmöglichkeiten Mittel und Wege der intensiven Eigeninformation Angebote und Hilfen der Berufsberatung. Wir arbeiten dabei eng mit den für den Berufswahlunterricht zuständigen Lehrer/innen im Rahmen von OiB Orientierung in Berufsfeldern an der Hauptschule BORS Berufsorientierung an Realschulen und BOGY Berufsorientierung an Gymnasien zusammen.

32 BERUFSORIENTIERUNG > INFORMATION Ausbildungsbotschafter Handwerkskammer Karlsruhe Friedrichsplatz Karlsruhe Barbara Just Schülerinnen und Schüler von Hauptschulen und Realschulen, Werkrealschulen, Förderschulen und Gymnasien. Unternehmen handeln zukunftsorientiert. fördern den direkten Einstieg von Schülerinnen und Schülern in die Berufsausbildung. sichern ihre Fachkräfte. Auszubildende stärken ihre persönlichen Kompetenzen stellen ihre fachliche Kompetenz unter Beweis erhalten eine Schulung sowie ein Zertifikat Schülerinnen und Schüler bekommen authentische Einblicke in die Berufe erweitern ihre Berufsorientierung eröffnen sich neue Perspektiven nach dem Schulabschluss Die Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende aller geregelten Ausbildungsberufe, die mitten in der Ausbildung stehen (2. oder 3. Lehrjahr bzw. Anerkennungsjahr), eine ausreichende persönliche und fachliche Erfahrung mitbringen und daher glaubwürdig berichten können, was an ihrem Beruf Spaß macht. 17 regionale Koordinatoren übernehmen die Aufgabe, die Auszubildenden als Botschafter zu gewinnen. Die Koordinatoren suchen interessierte Schulen und Unternehmen bzw. interessierte Unternehmen und Schulen melden sich bei den jeweiligen Koordinatoren. Die Koordinatoren bereiten die Botschafter durch eine Schulung auf ihre Einsätze vor. Inhalte der Schulungen sind u. a. Präsentationstechniken, Berufsausbildung, Vielfalt der Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten. Die Koordinatoren planen und Steuern in Abstimmung mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit die Schuleinsätze der Ausbildungsbotschafter. Dabei sind sie berufsübergreifend für alle Berufsgruppen zuständig. Finanziert/ Mitfinanziert über pro Ausbildungsbotschafter eine Schulstunde (=45 Min.) während der Schulzeiten Die Leitstelle der Landesinitiative Ausbildungsbotschafter ist bei der Baden- Württembergischen Industrie- und Handelskammer angesiedelt. Weitere Partner der Initiative sind der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Landesvereinigung Baden- Württembergischer Arbeitgeberverbände e.v. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Baden- Württemberg.

33 BERUFSORIENTIERUNG > INFORMATION Azubi gesucht - Nachwuchs gewinnen Handwerkskammer Karlsruhe Friedrichsplatz Karlsruhe info@hwk-karlsruhe.de Barbara Just just@hwk-karlsruhe.de Schülerinnen und Schüler von Hauptschulen und Realschulen von Klasse 7 bis 9 Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen. Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in Einklang bringen, möglichst viele Jugendliche und Multiplikatoren zu erreichen, Zahl der unversorgten Bewerber zu senken, Info und konkrete Erfahrungen über moderne Berufe vermitteln, die engen Vorstellungen der Jugendlichen im Bezug auf Berufswahlmöglichkeiten zu erweitern, geschlechtsbedingte Vorlieben an Berufen durchbrechen. Jugendliche mit Migrationshintergrund fördern. Informationsveranstaltungen an Schulen, in denen wir über Karrieremöglichkeiten im Handwerk informieren. Infoabende in Jugendhäusern, an denen wir die Jugendlichen gezielt beraten und informieren. Darstellung einzelner erfolgversprechender Ausbildungswege aus dem handwerklichen Bereich (z.b. Anlagemechaniker/in, Bäcker/in, Maler/in ). Teilnahme unserer Botschafter des Handwerks (Handwerksmeister) an Unterrichtseinheiten und an Elternabenden. Vermittlung von Kooperationspartnern und aktive Unterstützung ihrer Kooperation. Bekanntgabe von Handwerksbetrieben, die Praktikums- und Lehrstellenplätze anbieten. Teilnahme an Ausbildungs- und Praktikumsbörsen in Ihren Schulen. Bereitstellung von pädagogischen Materialien zur Unterrichtsgestaltung im Rahmen der Berufsorientierung. Praktika für Lehrkräfte in den überbetrieblichen Ausbildungswerkstätten unserer Bildungsakademie. 1-2 Stunden pro Klasse im Jahr

34 BERUFSORIENTIERUNG > INFORMATION Ferienzeit ist Praktikumszeit Handwerkskammer Karlsruhe Friedrichsplatz Karlsruhe Barbara Just Schüler/innen aller Schulformen ab Klasse 7 Schüler und Schülerinnen können ihre Ferienzeit für ein Praktikum in einem Handwerksunternehmen nutzen. In einen Betrieb ihrer Wahl schnuppern und so vielleicht ihr späteres Ausbildungsunternehmen kennen lernen, ihre beruflichen Fähigkeiten testen und auf der Homepage der Handwerkskammer Jobscout werden und ihre Erfahrungen allen Interessierten mitteilen. Nähere Infos, rechtliche Hintergründe und eine Praktikumsbörse sind unter zu finden.

35 BERUFSORIENTIERUNG > INFORMATION Spiel zum Ziel Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kinder- und Jugendtreff Neureut Trafohäusle Teutschneureuterstr Karlsruhe Sandra Bodemer Nordschule Neureut, 8. Klassen Schüler setzen sich konkret mit der Bedeutung der Schule für ihre spätere Lebensplanung auseinander. Spiel zum Ziel: In einer Übung sollen SchülerInnen spielerisch und visuell erleben wie sich gute oder weniger gute Entscheidungen auf ihre beruflichen auswirken. 1 Stunde pro Klasse pro Jahr.

36 BERUFSORIENTIERUNG > KONTAKT ZUR ARBEITSWELT / PRAKTIKA Azubi-Pool: Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen BBQ Berufliche Bildung ggmbh Kriegsstr Karlsruhe Martina Fuchs (Bereichsleitung) mfuchs@bbq-online.de Anne Schmolt aschmolt@bbq-online.de Jugendliche/junge Erwachsene, die eine duale Ausbildung anstreben. Matchingprozess zwischen Unternehmen und zukünftigen Auszubildenden steuern. Betriebe bei der Auswahl von zukünftigen Auszubildenden und ausbildungsrelevanten Fragen beraten. Jugendliche bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz unterstützen. Angesprochen werden kleine und mittelständische Betriebe, die generell bereit sind auszubilden. Es erfolgt im Vorfeld eine Abgleichung zwischen dem Anforderungsprofil des Betriebes und dem Bewerberprofil. Dadurch wird eine passgenaue Vermittlung möglich, die auch präventiv Ausbildungsabbrüchen vorbeugen kann. Durch gezielte Beratung werden Betriebe und die zukünftigen Auszubildenden im Matchingprozess unterstützt. Finanziert/ Mitfinanziert über nach Absprache Jederzeit ist ein Einstieg möglich. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie, Südwestmetall.

37 BERUFSORIENTIERUNG > KONTAKT ZUR ARBEITSWELT / PRAKTIKA Berufspraktisches Jahr (BPJ 21) BBQ Berufliche Bildung ggmbh Kriegsstr Karlsruhe Judith Eberhard (BPJ 21) jeberhard@bbq-online.de Judith Eberhard jeberhard@bbq-online.de Roswitha Schopp rschopp@bbq-online.de Jugendliche und junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung. berufliche Orientierung Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit Wir unterstützen Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz durch die Vermittlung in längerfristige Betriebspraktika im angestrebten Beruf und durch wöchentliche Seminar- und Präsenztage mit Bewerbungstraining, EDV-Schulungen, Erlebnispädagogik und weiteren Themen zur Vorbereitung auf die Berufsschule. Bei Bedarf gibt es Deutsch- und Mathematiknachhilfe in Kleingruppen. Es besteht die Möglichkeit, ein bezahltes Praktikum im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung zu absolvieren. Die maximale Teilnahmedauer beträgt ein Jahr, der Einstieg ist flexibel. Wichtig ist uns die individuelle Beratung und Begleitung auf dem Weg ins Berufsleben. Finanziert/ Mitfinanziert über flexibel, Beginn des neuen Projektes jeweils am 01. Oktober ESF, Sozialministerium, Arbeitsagentur

38 BERUFSORIENTIERUNG > KONTAKT ZUR ARBEITSWELT / PRAKTIKA BORS Projekt Berufsorientierung in der Realschule Realschulen Nebenius-Realschule Ingeborg Thorwarth, Frau Fürgut, Frau Stiegler, Herr Bopp Nebeniusstr Karlsruhe Realschülerinnen der Nebenius-Realschule, 8. und 9. Klassen. Die Schüler sollen während der beiden Praktika in Klasse 8 und 9 einen möglichst guten Einblick in den Arbeitsalltag erhalten. Die gemachten Erfahrungen sollen den Schülern dabei helfen, sich ihrer Zukunftspläne sicherer zu werden. Durch die anschließende Präsentation und durch die Erstellung eines Praktikumsordners, soll sichergestellt werden, dass die Schüler ihre Arbeitserfahrungen angemessen reflektieren. Zu Beginn von Klasse 8 führen die Fächer MuM, NuT und Franz. in die Berufsorientierung ein. Bei einem Elternabend wird über den Ablauf informiert. Im März absolvieren alle SchülerInnen der Klasse 8 ein einwöchiges Praktikum im Industrie- und Handwerksbereich oder im sozialen Bereich. In Klasse 9 nimmt die Berufsorientierung einen großen Teil des EWG-Unterrichtes ein. Das dann im November stattfindende BORS-Praktikum hat einen Umfang von acht Arbeitstagen. Am Ende des Projektes legen die SchülerInnen eine Projektprüfung ab. Benotet werden die Präsentation und die Projektmappe. Klasse 8: fünf Arbeitstage im 2. Schulhalbjahr (Frühjahr). Klasse 9: acht Arbeitstage im 1.Schulhalbjahr (Herbst).

39 BERUFSORIENTIERUNG > KONTAKT ZUR ARBEITSWELT / PRAKTIKA Hausbauprojekt im ABZ Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Kurzheckweg 24, Karlsruhe Nebenius-Realschule Ingeborg Thorwarth / Frau Fürgut Nebeniusstr Karlsruhe Technikschüler der 9. Klassen der Nebenius-Realschule. In 4 Tagen sollen die Schüler möglichst viele Erfahrungen über die Arbeit im Baugewerbe machen. Die Schüler sollen ihre Teamfähigkeit verbessern und lernen, so genau zu arbeiten. In Gruppen von 4 Schülern mauern die Schüler unter Anleitung eines Ausbildungsleiters ein Haus (Grundfläche etwa 8 qm). Anschließend erhält das Haus ein Dach aus Holzbalken. Nach dem Richtfest bauen die Schüler das Haus wieder ab, was wiederum sehr arbeitsintensiv ist, da die Steine danach wieder verwendet werden sollen. Finanziert/ Mitfinanziert über 4 Tage im 2.Schulhalbjahr (Frühjahr) Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft

40 BERUFSORIENTIERUNG > KONTAKT ZUR ARBEITSWELT / PRAKTIKA Projekt BeoNetzwerk vertiefte Berufsorientierung Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Jugendagentur Moltkestr Karlsruhe Susanne Günther Koordination Gabi Matusik g.matusik@stja.karlsruhe.de Katrin Himmelmann k.himmelmann@stja.karlsruhe.de Schüler der Klasse aus Werkreal- und Realschulen in Stadt und Landkreis Karlsruhe. BeoNetzwerk motiviert Schüler sich frühzeitig und aktiv für ihre beruflichen Interessen und individuellen Möglichkeiten zu engagieren. Baustein II: Praktische Projekte zur Berufsorientierung Jugendliche haben die Möglichkeit sich für praktische Projekte in unterschiedlichen Berufsfeldern anzumelden. Diese Projekte werden in Kooperation mit Betrieben, Auszubildenden aus unterschiedlichen Ausbildungsbereichen und Berufsschulen geplant und durchgeführt. Die Schülerinnen/Schüler erarbeiten gemeinsam mit Auszubildenden und Fachkräften praxisbezogene Projekte. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Ausbildungsbereiche und erlernen planerische sowie handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. praktische Projekte/ Workshops ca.120 Stunden pro Jahr März bis Juli Finanzierungslaufzeit 2013 Finanziert/ Mitfinanziert über Agentur für Arbeit

41 BERUFSORIENTIERUNG > KONTAKT ZUR ARBEITSWELT / PRAKTIKA Taschengeldjobbörse Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe NCO-Club Rudi Kloss Delawarestrasse Karlsruhe Nesrin Aman n.aman@stja.karlsruhe.de Jugendliche aus der Umgebung. An Jugendliche ab 14 Jahren vermitteln wir als Nachbarschaftshilfe Jobs um ihr Taschengeld aufzubessern. Hierbei handelt es sich sowohl um einmalige wie auch regelmäßige Tätigkeiten, wie z.b. Einkaufen, Gartenarbeit, Hilfe beim Umzug, Auto waschen, Hausarbeit, Babysitten usw.

42 BERUFSORIENTIERUNG > MESSEN Azubi-Börse Durlach Stadtamt Durlach Klaus Kühn Pestalozzischule Durlach Christofstr Karlsruhe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 darüber hinaus alle interessierte Jugendliche aus Durlach und Umgebung in der entsprechenden Altersgruppe. Kontaktbörse zwischen Betrieben und Schülerinnen und Schülern aus Durlach und Umgebung. Wohnortnahe Ausbildungsbetriebe präsentieren sich einmal jährlich (in der Regel im Herbst) in Durlach in der Karlsburg. Dabei besteht die Möglichkeit zu Akquise von Praktikums- und Ausbildungsstellen ohne Schwellenangst für Schülerinnen und Schüler. Weitere Angebote, wie beispielsweise ein Bewerbungsmappencheck, runden das Konzept ab. Die Veranstaltung findet im November eines Jahres, freitags von 16 bis 18 Uhr statt nächster Termin

43 BERUFSORIENTIERUNG > MESSEN Berufsbildungsmessen IHK Karlsruhe Lammstr Karlsruhe Katy Klimesch Schulabgänger der allgemeinbildenden Schulen, Ausbildungsplatzsuchende Die Bildungsmesse informiert über das breite Angebot der Ausbildungsmöglichkeiten in der gesamten Region. Über 150 Ausbildungsmöglichkeiten werden von den Firmen vorgestellt. Die Messe dient zum einen der Orientierungsphase, zum anderen aber auch als Lehrstellenbörse hier wird über noch offene Lehrstellen für das aktuelle Ausbildungsjahr 2013 informiert. Die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe initiiert jährlich eine Berufsbildungsmesse, in 2013 geschieht dies in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und der Handwerkskammer Karlsruhe. Es ist eine allgemeine Bildungsmesse mit über 200 Ausstellern, die im Kongresszentrum Karlsruhe stattfindet. Nähere Infos unter: Buchbar für/kosten Tagesveranstaltung: Samstag, 26. Januar 2013 von bis Uhr kostenfreier Eintritt

44 BERUFSORIENTIERUNG > MESSEN JobFit/JobTour Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Kinder- und Jugendtreff Grötzingen Eisenbahnstr Karlsruhe Stephanie Lauk (Einrichtungsleiterin) Jugendliche ab 14 Jahren aus Grötzingen und Umgebung Jährlich im Herbst/Winter findet seit 2008 JobFit im Saal der Begegnungsstätte in Grötzingen statt ist erstmals geplant im Herbst/Winter anstatt JobFit eine Jobtour zu veranstalten. Konzept JobFit: Bei dieser Veranstaltung stellen sich Ausbildungsbetriebe aus Grötzingen vor. In ungezwungener Atmosphäre können Jugendliche mit Ausbildern und Azubis ins Gespräch kommen, sich an manchen Ständen ausprobieren, ein Praktikum vereinbaren oder eine Bewerbung abgeben. Konzept JobTour: Jugendliche besuchen hintereinander 3 Betriebe, können dort vor Ort mit Ausbildern und Azubis ins Gespräch kommen, evtl etwas ausprobieren und den Betrieb besichtigen. Buchbar für/kosten jährlich 1,5 Stunden Jugendliche ab 14 Jahren aus Grötzingen, Grötzinger Schule Zum Zeitpunkt der terminlich festgelegten Veranstaltung; Termin wird nach den Sommerferien bekannt gegeben.

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Wilhelm-Raabe-Schule (WRS) Grund- und Oberschule Südstadt Hameln Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Tatsache dass während der Schulzeit unserer Schüler/innen eine wichtige

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

an der FRIEDRICH-REALSCHULE WEINHEIM

an der FRIEDRICH-REALSCHULE WEINHEIM an der FRIEDRICH-REALSCHULE WEINHEIM BORS - Team BORS-Beauftragte: Alfred Keller Schulleitung: Klaus Fanz Vorwort Themenorientiertes Projekt BORS Zielsetzung Leistungsfeststellung Bausteine Berufsorientierung

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Die Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule hat das Ziel, die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife unserer Schüler kontinuierlich

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner Vorstellung alter Berufsbilder Leben und Berufe früher. (Fächer: Ge, Pk) Projekttage vor den Osterferien Eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen der Projekttage Eigenorganisation Lernen lernen Sozialkompetenzen

Mehr

Ausbildung macht Schule!

Ausbildung macht Schule! Ausbildung macht Schule! Hast du Fragen? Azubis helfen dir! Leitfaden für die berufsorientierenden Workshops im Rahmen von Berlin braucht dich! für das Schuljahr 2014/2015 Herausgeber: BQN Berlin e.v.

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Die Ziele von BORS Fähigkeiten und Neigungen erkennen verschiedene Berufe näher kennen

Mehr

am Beispiel von Lisa und Pit

am Beispiel von Lisa und Pit Berufsorientierung im Schuljahr 2011/2012 am Beispiel von Lisa und Pit 1 Lisa (15 Jahre) Schülerin der Realschule plus Bad Marienberg Sie besucht die Klassenstufe 9 der auslaufenden Realschulklassen. 2

Mehr

Junge Talente. Ausbildung & Beruf 2013. InformationsMesse. Ausbildungsbroschüre 2013

Junge Talente. Ausbildung & Beruf 2013. InformationsMesse. Ausbildungsbroschüre 2013 Ausbildungsbroschüre 2013 Junge Talente Das Informationsheft über Praktika, Ausbildungsplätze und Arbeitgeber in der Region InterFranken. InformationsMesse Ausbildung & Beruf 2013 in der Bayerischen BauAkademie,

Mehr

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna Angebote für alle Schülerinnen und Schüler Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Angebote für alle Schülerinnen und Schüler Berufswahlkoordinator + Team (Herr

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

Aufgabenheft Berufsorientierung

Aufgabenheft Berufsorientierung Berufswahlpass Aufgabenheft Berufsorientierung Name: Beginn: Abschluss: Liebe Schülerin, lieber Schüler! Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine betriebliche Berufsausbildung beginnst eine

Mehr

BVBO in Lichtenberger Schulen... und mehr

BVBO in Lichtenberger Schulen... und mehr BVBO in Lichtenberger Schulen... und mehr 07.07.2014 Dr. Marie-Anetta Beyer / FVAJ e.v. Vertiefte Berufsorientierung im Berliner Programm BVBO in Lichtenberg Programmziele: Vertiefung berufs- / betriebskundlicher

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der und dem Schulzentrum Ulm-Wiblingen mit der Albert-Einstein-Realschule Ulm-Wiblingen und dem Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen 1. Vereinbarungsrahmen A. Rahmen

Mehr

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule Tag der Berufsorientierung Comedy macht Schule Zielsetzung Ablauf Inhaltliche Konzeption Organisation Impressionen Zielsetzung: Mit dem Tag der Berufsorientierung wird für die Duale Ausbildung geworben.

Mehr

PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014. ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014. Lars Nentwich

PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014. ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014. Lars Nentwich PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014 ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014 Lars Nentwich Wege, Instrumente und Möglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit zur Eingliederung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Betriebspraktikum 2 Wochen Betriebsbesichtigungen Es werden ca.drei Betriebsbesichtigungen

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung.

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. Berufsorientierung an der Marienschule An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. G 9 G 8 Jg. Angebot Durchführung Jg. Angebot Durchführung

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Workshop Berufsorientierung

Workshop Berufsorientierung Workshop Berufsorientierung Wie kann der Übergang in die Arbeitswelt verbessert werden? Impulsreferat von apl. Prof. Dr. Manfred Hübner, IÖTB Universität Oldenburg Die schulische Berufsorientierung kann

Mehr

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Begleiten Sie Jugendliche in den beruflichen Einstieg Wir unterstützen. Wir entwickeln. Und das bedarfsgerecht. Die stetig steigenden Anforderungen an die Qualifikation

Mehr

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich!

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich! Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich! für *Ausbilder/innen und Auszubildende aus Betrieben *Lehrer/innen aus den teilnehmenden Schulen *Berufsberater/innen

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! Der Praxistag im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Stand: April 2015 Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum

Mehr

Neustädter Modell für Göttingen. Projektstart: August 2010

Neustädter Modell für Göttingen. Projektstart: August 2010 Neustädter Modell für Göttingen Projektstart: August 2010 Erprobt mit Realschülerinnen und -schülern der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, der Voigt-Realschule und den BBSII in Göttingen. Ziele: Nachwuchsförderung

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Mit Ausbildungsbotschaftern zum passenden Berufswunsch Die Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule profitieren von

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Arif Civgin Fachbereich Personal

Arif Civgin Fachbereich Personal Arif Civgin Fachbereich Personal Moltkestr. 22, D Postfach 11 13 02, D 760763 Karlsruhe Tel: 0721 1335617, Fax: 0721 1335609 Mail: a.civgin@stja.karlsruhe.de g Der Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Übersicht Arten von Praktika

Übersicht Arten von Praktika Praktikum zur Berufsorientierung Hier steht die Vorbereitung auf einen konkreten Ausbildungsberuf im Mittelpunkt. Dieses Praktikum kann absolviert werden, wenn : -die Ausbildung noch nicht abgeschlossen

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Berufliche Ausbildung

Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung An der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf entscheidet sich in der Phase der beruflichen Ausbildung, wie gut der Einstieg in das Arbeitsleben gelingt. Die größte Arbeitsmarktnähe

Mehr

Veranstaltungskalender 2016

Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender 2016 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Welcher Berufsweg ist der Richtige? Welche Ausbildungsbzw. Studienmöglichkeiten in Betrieben, Schulen und Hochschulen gibt es? Wann und wie

Mehr

Syda Productions-Fotolia.com. AnschlussDirekt. AnschlussDirekt

Syda Productions-Fotolia.com. AnschlussDirekt. AnschlussDirekt Syda Productions-Fotolia.com öjkldfögjfhdggdfg Pass Koordination: Mirjam Caspers Ausbildungscoaching für Schüler Passgenaue Besetzung Angebot für Schüler bei der der Ausbildungsplatzsuche Angebot für Unternehmen

Mehr

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure Wege zu Studium und Beruf informieren orientieren beraten vermitteln Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure Workshop i.r. der DB der Berufswahlkoordinatoren

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Angebote & Unterstützungsmaßnahmen Übergang Schule - Beruf in Karlsruhe

Angebote & Unterstützungsmaßnahmen Übergang Schule - Beruf in Karlsruhe Angebote & Unterstützungsmaßnahmen Übergang Schule - Beruf in Karlsruhe Eine Informationsbroschüre für alle am Übergang Schule - Beruf beteiligten Personen Inhaltsverzeichnis A AFB Arbeitsförderungsbetrieb

Mehr

IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität. Bewerbungsbogen für Ausbildungsunternehmen

IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität. Bewerbungsbogen für Ausbildungsunternehmen IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität Bewerbungsbogen für Ausbildungsunternehmen IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität Die Kriterien Im Unternehmen müssen alle Pflicht-Kriterien nachgewiesen

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor. Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor. 1 Das sind wir. Die bayerischen IHKs begleiten über 30.000 Ausbilder und 30.000 Ausbildungsbeauftragte bei Ihrer Tätigkeit in den Unternehmen. Die IHK Ausbilderakademie

Mehr

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo Berufsrückkehr gestalten, aber wie? I n f o r m a t i o n s r e i h e 2 01 4 Frau mit Smiley-Symbol Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang Logo Wenn nicht jetzt wieder einsteigen, wann dann?!

Mehr

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Sperberstraße Nürnberg Schultyp Hauptschule mit M-Zug im sozialen Brennpunkt 390 Schülerinnen und Schülern

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche 6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche Checklisten Diese Checklisten helfen dir die Übersicht zu behalten, wenn es um Berufsorientierung, Bewerbungsunterlagen und Beratungsgespräche

Mehr

Schule. (ge) schafft. Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen

Schule. (ge) schafft. Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen Schule (ge) schafft Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen Projektskizze Eine Schülergruppe dreier Schulen geht über ein ganzes Schuljahr hinweg an einem Tag in der Woche in eine Lehrwerkstatt

Mehr

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Beruf:... Name:... Vorbereitung Informationsbroschüren gelesen:... DVD/Film angeschaut:... Berufsbesichtigung bei... Interview mit... Was willst du in der

Mehr

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung No 1-2015 20. Jahrgang 3,50 www.einstieg.com # Wobei # Womit Wobei wir Ihnen helfen können! Unsere Medien: Nutzwertige Informationen für Ihre Schüler

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus Internationales Familienzentrum e.v. Frankfurt

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 1. Oktober 2018 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

* Berufsorientierung an der

* Berufsorientierung an der * Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS) Informationsveranstaltung 21.09.2014 *Berufsorientierung an der RS Stockach Begrifflichkeiten & Zielsetzung BORS an der Realschule Stockach Unterricht

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a (Frau Brunkhorst) Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Motivationstraining Workshop

Mehr

Landesprogramm 'Integration durch Ausbildung'

Landesprogramm 'Integration durch Ausbildung' Amt für Schulen und öffentlichen Personennahverkehr Az.: 23-200.22; 013.431; 013.131-2782075 Sitzungsvorlage 06/2016 Landesprogramm 'Integration durch Ausbildung' TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein

Mehr

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung Studien-und Berufsorientierung Basisinformation zur konzeptionellen Entwicklung KAoA und Berufswahlpass Basisinformation zur konzeptionellen Entwicklung

Mehr

Diskussion: Anforderungen von Wirtschaft an Schule

Diskussion: Anforderungen von Wirtschaft an Schule Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf Magistrat der Universitätsstadt Marburg Regionales Übergangsmanagement Marburg-Biedenkopf Das Projekt wurde von Mai 2008 bis September 2012 im Rahmen des

Mehr

DAS PROJEKT TALENTSCHMIEDE. Präsentation beim Arbeitsmarktgespräch am

DAS PROJEKT TALENTSCHMIEDE. Präsentation beim Arbeitsmarktgespräch am DAS PROJEKT TALENTSCHMIEDE Präsentation beim Arbeitsmarktgespräch am 18.04.2018 AGENDA _Das Projekt-Team _Ausbildungsvermittlung im CyberForum Was wir bieten & für wen _Die Region hat was zu bieten _Hier

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Ziele. 1. Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf 2. Registrierung bei der Agentur für Arbeit. Juni 2016, Stephan Baake

Ziele. 1. Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf 2. Registrierung bei der Agentur für Arbeit. Juni 2016, Stephan Baake Ziele Ziel der Flüchtlinge ist, sich als Arbeitnehmer in Deutschland eine eigene Existenz aufzubauen und unabhängig von staatlichen Leistungen zu werden. Unser Ziel ist es, den Flüchtlingen dabei zu helfen,

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Statement von Thomas Niehoff, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Ausbildungspressekonferenz am 18. April 2004 um 10.30 Uhr in der IHK Ostwestfalen

Mehr

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Kooperationsprojekt der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung und der IHK NRW Hinweise zur Befragung Grundgesamtheit: Schülerinnen

Mehr

Tipps für Eltern und Lehrer zur Berufseinstiegsbegleitung (ein kurzer Handlungsleitfaden)

Tipps für Eltern und Lehrer zur Berufseinstiegsbegleitung (ein kurzer Handlungsleitfaden) Tipps für Eltern und Lehrer zur Berufseinstiegsbegleitung (ein kurzer Handlungsleitfaden) Ziel: Jugendliche auf ihren Schulabschluss und ihren beruflichen Einstieg vorzubereiten. Quelle: www.bildungsketten.de,

Mehr

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung Anlage 2 Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte zu den Projekten der vertieften und erweiterten vertieften

Mehr

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Präsentation Servicebrücken Jugend-Alter 29.09.2015 Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Stärken erkennen - Kompetenzen entwickeln ist ein Kooperationsprojekt der: Arbeitsagentur Karlsruhe

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Trainings & Orientierungswerkstatt

Trainings & Orientierungswerkstatt Trainings & Orientierungswerkstatt Jugendtraining-Anker mit einem Spezialangebot Was sind wir? Die Trainings- & Orientierungswerkstatt dient der Berufsorientierung jugendlicher Schulabgänger, welche sich

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Ralf Zuch Teamleiter

Ralf Zuch Teamleiter Themen ImBilde ein Projekt der vertieften Berufsorientierung in Lichtenberg Einstiegsqualifizierung und ausbildungsbegleitende Hilfen als Unterstützungsangebote für Arbeitgeber IMBILDE Ein Projekt der

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9

Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9 Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9 Sehr geehrte Damen und Herren, das Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach ermöglicht es allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9, in der Zeit vom 06.02. 17.02.2017

Mehr

Realschule plus Weisenheim am Berg. Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur. Berufsorientierung. Termine... :

Realschule plus Weisenheim am Berg. Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur. Berufsorientierung. Termine... : Realschule plus Weisenheim am Berg teilintegrative Realschule Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur Berufsorientierung Termine... : Do, 05.09.17 BR / Sek.I Klassenstufe 8,9 Unser Kooperationspartner

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr