Bundestagswahl 22. September 2013 Grußwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundestagswahl 22. September 2013 Grußwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages"

Transkript

1 mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 08/2013 erscheint am Bundestagswahl 22. September 2013 Grußwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Alle 4 Jahre flattern in Deutschland kleine arten in die Briefkästen, die uns dazu auffordern, zur Wahl zu gehen. Ende des Sommers ist es wieder so weit. Am 22. September 2013 sind auch Sie aufgerufen, Ihre Stimme abzugeben zumindest, wenn Sie 18 Jahre alt sind und einen deutschen Pass besitzen. Sie sollten sich also überlegen, wem Sie zutrauen, im Bundestag Entscheidungen für Sie zu treffen. Der Bundestag ist das deutsche Parlament, unsere Volksvertretung. Hier fallen fast alle wichtigen Entscheidungen, die danach auch Sie und ihr Leben betreffen. Sie freuen sich zum Beispiel darüber, dass junge änner nach der Schule nicht mehr zur Bundeswehr oder zum Zivildienst müssen? Wurde im Bundestag entschieden. Sie finden, es sollte mehr Geld für Familien ausgegeben werden? Wird im Bundestag entschieden. Der Bundestag repräsentiert das Volk, also auch Sie. Und er vertritt den Willen aller Bürger, die zur Wahl gehen. Sie haben eine einung? Das ist gut. Bei der Wahl verfügen Sie sogar über zwei Stimmen. it der einen, der Erststimme, wählen Sie eine Person direkt in den Bundestag. Sie kommt aus Ihrem Umfeld, Ihrer Stadt, Ihrem Bezirk oder Ihrem Landkreis, und wird sich als Abgeordnete ganz besonders für die Belange Ihrer Heimat einsetzen. Ihre Zweitstimme können Sie einer Partei geben. Denn damit das Volk als Ganzes möglichst gut vertreten wird, brauchen Demokratien Parteien. Parteien horchen in die Gesellschaft hinein, welche Interessen es gibt. Und sie formulieren daraus politische Positionen. In den Wochen vor der Wahl können Sie sich informieren, welche Partei was genau will: an Wahlständen in den Straßen und auf Plätzen, bei Wahlkampfveranstaltungen, auf Plakaten, in Zeitungen und im Fernsehen und auch im Internet. Sie begegnen überall enschen, die sich in Parteien für ihre Ziele einsetzen. Sprechen Sie sie an und diskutieren Sie mit ihnen über das, was Sie denken. Sie haben die Wahl! Wenn Sie sie nutzen, nehmen Sie selbst Einfluss, Sie entscheiden mit - und übernehmen Verantwortung. Verzichten Sie auf Ihr Wahlrecht, lassen Sie andere für und über Sie entscheiden. Wollen Sie das wirklich? In anderen Ländern kämpfen die enschen heute noch darum, wählen zu dürfen. Sie riskieren dafür sogar ihr Leben. Auch in Deutschland mussten enschen das Wahlrecht erst erstreiten, für sich und die nachfolgenden Generationen, also auch für Sie. Damit unsere Demokratie weiterhin funktioniert, müssen wir sie pflegen. Das heißt für den 22. September: itmachen, sich einmischen, sich einbringen. Sie haben die Wahl! it herzlichem Gruß Ihr Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages Quelle: Broschüre des SoVD-Jugend (Sozialverband Deutschland e. V.) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundestag und dem Beauftragten der Bundesregierung für Belange behinderter enschen

2 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 GEEINDEVERWALTUNG LINGENBERG Bürgermeister/Hauptverwaltung/ Finanzverwaltung Schulweg 1, OT Höckendorf Telefon: Fax: post@gemeinde-klingenberg.de Bauamt Bachstraße 6a, OT Pretzschendorf Telefon: Fax: Bürgerbüro Thomas-üntzer-Str. 69a, OT Pretzschendorf Telefon: Fax: Öffnungszeiten ontag Uhr Dienstag Uhr und Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Gemeindeblatt: amtsblatt@gemeindeklingenberg.de Ärzte Der Dienst habende Arzt ist unter der Rufnummer anzufordern. olmnitz Frau Dr. med. H. Börrnert Tel.-Nr.: Höckendorf Herr Dr. van Treek Tel.-Nr.: Urlaub vom Vertretung Dr. Balaz lingenberg Frau Dr. med. T. Albrecht Tel.-Nr.: Pretzschendorf Herr Dr. med. J. Handel Tel.-Nr.: und Ruppendorf Herr Dr. Bala Tel.-Nr.: Zahnärzte Höckendorf Frau B. rüger und Frau Dr. med. S. Stegemann Tel.-Nr.: lingenberg Frau Dr. I. Plischke Tel.-Nr.: Pretzschendorf Dipl. Stom. Herr A. Baumgart Tel.-Nr.: Ruppendorf Frau Dipl. Stom.. Starke Tel.-Nr.: Notrufe Feuerwehr/Rettungsdienst Rettungsleitstelle assenärztlicher Bereitschaftsdienst Giftnotruf Erfurt Becker Umweltdienste GmbH Service-Hotline Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Envia Service Entstörung ENSO ostenfreies Servicetelefon ostenfreies Servicetelefon Gasstörung Stromstörung Wasserversorgung Wasserwerk lingenberg AZV uldental (nur Dienstzeit) analbetriebsführer WZF Freiberg Havarien in Abwasserkanalisation Fäkalienentsorgung Zahnärztlicher Notdienst: Tierärzte Hartmannsdorf Frau h. Hänel und Frau N. Herklotz Tel.-Nr.: Höckendorf Herr. Wenzel Tel.-Nr.: Pretzschendorf Frau U. Stürze Tel.-Nr.: oder Apothekenbereitschaft Die Notdienstapotheke in Ihrer Nähe können Sie als Service der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA bundesweit wie folgt erfragen: (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) Fundtiere Zu den üblichen Öffnungszeiten im Ordnungsamt Pretzschendorf/lingenberg/olmnitz/Röthenbach/Friedersdorf Ansprechpartner Frau öhler (nur am Wochenende) Höckendorf/Borlas/Beerwalde/Ruppendorf/Paulshain/Obercunnersdorf Ansprechpartner Bereitschaftsdienst

3 30. August 2013 Seite 3 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg indertagesstätten neipp -indergarten Pretzschendorf Tel , obil indergarten Sonnenblume olmnitz Tel , obil Naturkindergarten lingenberg Tel , obil , Fax Hort Regenbogen Pretzschendorf Tel , obil Leiterin aller Einrichtungen, Frau Weckbrodt: Büro siehe ontaktdaten Naturkindergarten lingenberg weckbrodt-kita@pretzschendorf.info Storchennest Höckendorf Tel , Fax post@kita-hoeckendorf.de Villa unterbunt Ruppendorf Tel , obil Leiterin der Einrichtungen ( Storchennest und Villa unterbunt ), Frau Fuchs: Büro siehe ontaktdaten indereinrichtung Storchennest Höckendorf Hort Ruppendorf Leiterin der Einrichtung, Frau Zimmermann, Tel , obil , hort-ruppendorf@t-online.de Tagesmütter Borlas Heidi Brandt Hauptstraße 53, Tel , h.brandt@rocketmail.com Susann Hallas Hauptstr. 63, Tel , obil: susiskaeferkinderland@yahoo.de olmnitz arie Bormann Untere Hauptstraße 37, Tel , Höckendorf arina Flechsig Dippoldiswalder Str. 11a, Tel , m-knoepfchen@arcor.de Anne Hofmann Schenkberg 3c, Tel / anne@schenkbergwichtel.de lingenberg Sylvia Albrecht Straße des Friedens 6, Tel Steffi Vogel An der Schäferei 5, Tel , tagesmutti.vogelnest@web.de Pretzschendorf Brita Fischer Erich-Weinert-Straße 54, Tel , maikbrita@gmx.de Heike Friebel-Lange Bachstraße 10, Tel , heikes-gartenkinder@web.de Schulen Oberschule lingenberg: Tel , Fax , kontakt@oberschule-klingenberg.de; schulleitung@oberschule-klingenberg.de Friedensrichter/Schiedsstelle Essenversorgung unserer ita s und Schulen üche für Jedermann Höckendorf Tel Schulküche olmnitz Tel Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, dem 10. September 2013 um 19:00 Uhr in der ittelschule lingenberg statt. Hierzu wird freundlichst eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte unseren Bekanntmachungstafeln. Höckendorf/Borlas/Beerwalde/Ruppendorf/ Paulshain/Obercunnersdorf Die Sprechstunde findet am 12. September 2013, um 19:00 Uhr, im Schulweg 1, Höckendorf statt. Sie können sich auch vorab telefonisch mit Frau Annelies Göbel (Tel ) oder Frau Dr. andy Hommel (Tel ) in Verbindung setzen. Pretzschendorf/lingenberg/olmnitz/Röthenbach/ Friedersdorf Die Sprechstunde findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Verantwortlich ist Herr Thomas Schumann, Telefonnummer: Das Büro befindet sich bis auf Weiteres in der ehemaligen Gemeindeverwaltung Pretzschendorf, Thomas- üntzer-straße 69 a, lingenberg. Öffnungszeiten der Büchereien: Bücherei OT Höckendorf Schulweg 6 Dienstag, 15:00 17:30 Uhr Bücherei OT Borlas Hauptstraße 54 a jeden 1. und 3. Dienstag, 16:00 18:00 Uhr Bücherei OT Beerwalde ühlenstraße 52 ittwoch, 16:00 18:00 Uhr Bücherei OT Ruppendorf Freiberger Straße 18 Dienstag, 14:00 16:30 Uhr Bücherei OT Pretzschendorf Erich-Weinert-Straße 9 ittwoch, 15:00 17:30 Uhr Bücherei OT lingenberg Bahnhofstraße 5 a (ittelschule) Donnerstag, 14:00 16:00 Uhr Bücherei OT Friedersdorf Zur alten Schule 2 jeden 1. ittwoch, 14:15 15:45 Uhr Grundschule Pretzschendorf: Tel , Fax , sekretariat@grundschule-pretzschendorf.de Grundschule Ruppendorf: Tel , Fax , grundschule-ruppendorf@t-online.de Nächster Erscheinungstermin ist der 1. Oktober 2013 Redaktionsschluss ist der 23. September 2013.

4 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 13. August 2013 Gemeinde lingenberg Beschluss-Nr.69/2013 Unterrichtung über die Haushaltslage zum 30. Juni 2013 Der Gemeinderat beschließt, dass die vorgelegte Unterrichtung über den Stand der Haushaltswirtschaft zum 30. Juni 2013 zustimmend zur enntnis genommen wird. einstimmig beschlossen Beschluss-Nr. 70/2013 Förderung der Vereine der ehemaligen Gemeinde Pretzschendorf Der Gemeinderat beschließt auf der Grundlage der Richtlinie zur Vereinsförderung die Bezuschussung der Vereine der ehemaligen Gemeinde Pretzschendorf anhand beiliegender Tabelle. einstimmig beschlossen (Beiliegende Tabelle kann in der Gemeindeverwaltung, Schulweg 1, im Sekretariat eingesehen werden). Beschluss-Nr. 71/2013 Grundstückstauschvertrag zwischen der Gemeinde lingenberg und der Wohnungseigentümergemeinschaft WEG Heideblick 9, Höckendorf, Urkunde Nr. 681/2013 der Notarin Jana Rhein, Dresden Der Gemeinderat beschließt, dem Grundstückstauschvertrag zwischen der Gemeinde lingenberg und der Wohnungseigentümergemeinschaft WEG Heideblick 9, Höckendorf, Urkunde Nr. 681/2013 der Notarin Jana Rhein, Dresden zuzustimmen. einstimmig beschlossen Beschluss-Nr. 72/2013 Beschluss zur Vergabe des Auftrages zur Beschaffung von Druckund opiertechnik auf ietbasis Der Gemeinderat beschließt, den Zuschlag zur Beschaffung von Druckund opiertechnik auf ietbasis gemäß dem Angebot vom an den wirtschaftlich günstigsten Bieter, TA Triumpf Adler Ost GmbH, zu vergeben. mehrstimmig beschlossen Beschluss-Nr. 73/2013 Aufhebung der beschränkten Ausschreibung der aßnahme Erneuerung Spielplatz Heideblick in Höckendorf Der Gemeinderat beschließt, die beschränkte Ausschreibung der aßnahme Erneuerung Spielplatz Heideblick in Höckendorf aus schwerwiegendem Grund gemäß 17 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A aufzuheben. einstimmig beschlossen Schreckenbach Bürgermeister Bürgerbüro in Pretzschendorf weiterhin im ehemaligen Gemeindeamt, Thomas-üntzer-Straße 69 a Seit Bekanntwerden des Verkaufes des ehemaligen Gemeindeamtes in Pretzschendorf auf der Thomas-üntzer-Straße 69 a gibt es Verunsicherung, da angenommen wird, dass die Verwaltungsstelle in diesem Haus nicht mehr zur Verfügung steht. Das Bürgerbüro bleibt erhalten! Die itarbeiterinnen der Verwaltung stehen nach wie vor für alle Angelegenheiten des Pass-, Ausweis- und eldewesens zur Verfügung. Im Bürgerbüro können zum Beispiel die Beantragung von Ausweisen, Reisepässen oder inderausweisen, An- und Ummeldungen vorgenommen, eldebescheinigungen erteilt, und Führungszeugnisse beantragt werden. Außerdem erledigt das Bürgerbüro die Aufgaben des Gewerbeamtes, klärt damit gewerberechtliche Fragen, nimmt An-, Um- und Abmeldungen von Gewerbe und landwirtschaftlichen Betrieben im Haupt- und Nebenerwerb vor. Weiterhin werden Anträge für Wohngeld, Rundfunkgebührenbefreiungen ausgegeben, das Amtsblatt und blaue üllsäcke verkauft sowie Beglaubigungen vorgenommen. Öffnungszeiten des Bürgerbüros Pretzschendorf Thomas-üntzer-Straße 69 a, Erdgeschoss ontag 9:00-12:00 Uhr Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Freitag 9:00-12:00 Uhr Schließzeiten der indereinrichtungen der Gemeinde lingenberg Die Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und zur Förderung von indern in den Tageseinrichtungen der Gemeinde lingenberg (Elternbeitragssatzung) regelt in 2 Abs. 4 und 5 die öglichkeiten, in denen die Einrichtungen geschlossen werden können. Am (Brückentag nach dem Tag der deutschen Einheit) bleiben alle Einrichtungen in der Gemeinde lingenberg geschlossen. Schreckenbach, Bürgermeister

5 30. August 2013 Seite 5 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen Informationen zur Bundestagswahl am 22. September 2013 Am 22. September 2013 finden in der Gemeinde lingenberg und im gesamten Bundesgebiet die Wahlen zum 18. Deutschen Bundestag statt. Bis spätestens zum 1. September 2013 ist jedem Wahlberechtigten seine Wahlbenachrichtigungskarte zugesandt worden. Sollte in Einzelfällen jemand bis dahin keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, so informieren Sie bitte das Bürgerbüro im OT Pretzschendorf (Tel.: ) bzw. das eldeamt im OT Höckendorf (Tel.: ) umgehend. Sind Sie verhindert, am Wahltag an der Urnenwahl teilzunehmen, besteht die öglichkeit der Briefwahl. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte finden Sie dazu einen entsprechenden Antrag. Bitte füllen Sie diesen aus und leiten den unterzeichneten Antrag der Gemeindeverwaltung zu. Wir senden Ihnen die Briefwahlunterlagen an die angegebene Adresse. Es bestehen ebenso folgende öglichkeiten: Abholung der Unterlagen Briefwahl vor Ort jeweils im Bürgerbüro OT Pretzschendorf oder im eldeamt OT Höckendorf zu den bekannten Öffnungszeiten. Die schriftliche Beantragung der Briefwahlunterlagen gilt auch nach 27 Abs. 1 Satz 2 BWO (Bundeswahlordnung) durch das Versenden einer E-ail als gewahrt. Der Antragsteller muss dazu gemäß 27 Abs. 2 BWO seinen Familiennamen, die Vornamen, das Geburtsdatum und seine Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angeben. E-ail-Adressen: buergerbuero@gemeindeklingenberg.de oder meldeamt@gemeindeklingenberg.de Die Gemeinde lingenberg bildet zu der anstehenden Wahl 10 Wahlbezirke. Diese befinden sich in folgenden Ortsteilen: 01 Beerwalde, 02 Borlas, 03 olmnitz, 04 Friedersdorf, 05 Höckendorf, 06 lingenberg, 07 Obercunnersdorf, 08 Pretzschendorf, 09 Röthenbach, 10 Ruppendorf mit Paulshain. In welchem Wahlbezirk Sie wählen, entnehmen Sie bitte ihrer Wahlbenachrichtigungskarte genauso wie den genauen Ort des Wahllokals. Allgemeine Wahlzeit ist von 8:00 bis 18:00 Uhr. Wenn Sie am Wahltag vor dem Wahlvorstand wählen wollen, bringen Sie bitte Ihre Wahlbenachrichtigungskarte und Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Bekanntmachungen zur Bundestagswahl, die im Amtsblatt August 2013, Seite 13 bis 16 veröffentlicht wurden. Der nachfolgend abgedruckte Stimmzettel dient der Vorinformation und soll Ihnen die Entscheidung erleichtern, welchem andidaten, welcher Partei Sie Ihre Stimme geben. Wir hoffen auf eine möglichst hohe Wahlbeteiligung. Edel, Leiterin Hauptamt

6 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 Amtliche Bekanntmachungen ommunalwald lingenberg Rund ein Fünftel der Waldfläche Deutschlands befindet sich im Besitz von Städten und Gemeinden. Dieser sogenannte ommunalwald erfüllt vielfältige Funktionen, die sich vom Schutz biologischer Vielfalt über eine wirtschaftliche Nutzung, vor allem in ländlichen Regionen, bis hin zu sozialen Aspekten erstrecken. Die Herausforderungen für die ommunen steigen zukünftig noch weiter an, sodass durch den demografischen Wandel, hohe Verschuldungen vieler ommunen und steigende Ausgaben für Infrastruktur und Soziales ein enormer Rationalisierungsdruck herrscht, der sich bis zur Waldwirtschaft durchschlägt. Gleichzeitig nehmen die Ansprüche der Gesellschaft an den Wald weiter zu. Durch einen Verkauf des Waldes könnten kurzfristig Haushaltsdefizite der ommunen gedeckt werden bei gleichzeitigem Verlust von Vermögensund Wirtschaftswerten. Langfristig führt dies jedoch zu einer Einschränkung der Perspektiven und Gestaltungsspielräume zukünftiger Generationen. Zur Pluralität des Waldeigentums als erklärtes Ziel der sächsischen Staatsregierung zählen die oft über Jahrhunderte im Eigentum der Städte und Gemeinden befindlichen Wälder, welche in Notsituationen schon vielmals der Daseinsvorsorge dienten und einen wertvollen Bestandteil des ommunalen Vermögens darstellen. Im Zuge der Generationengerechtigkeit kann nur durch eine nachhaltige, naturnahe Bewirtschaftung ein verantwortungsbewusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen gewährleistet werden. Aus diesem Grund müssen schon heute jüngere Generationen für den Wald als Lebensraum, Wirtschaftsfaktor und Ort der Naturerfahrung begeistert werden. ommunalwald dient in besonderem aße dem Gemeinwohl. Daher ist ein Ausgleich zwischen den Teilzielen (z.b. der Rohstoffproduktion, der Ökologie und sozialen Nutzungen) notwendig. Grundprinzipien im Umgang mit dem ommunalwald liegen in der Selbstverwaltung und Eigenverantwortung. Gewählte Repräsentanten der Städte und Gemeinden entscheiden innerhalb

7 30. August 2013 Seite 7 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen des gesetzlichen Rahmens souverän über die Waldbewirtschaftung. 8 Prozent ( ha) der sächsischen Waldfläche sind Eigentum der ommunen. In der Gemeinde lingenberg sind jüngst durch die Zusammenführung mit den Gemeinden Höckendorf (25 ha) und Pretzschendorf (49 ha) Waldflächen hinzugekommen. Hierdurch erreicht der ommunalwald eine Gesamtgröße von 74 ha. Als Ergebnis der 2011 durchgeführten bestandesweisen waldbaulichen Einzelplanung für die kommenden 10 Jahre durch die Forsteinrichtung sollen in naher Zukunft in beiden Waldgebieten Bestände geerntet und Waldpflegemaßnahmen durchgeführt werden. Genauere Zahlen zu den geplanten aßnahmen befinden sich in der auf Seite 6 angefügten Tabelle. Insgesamt können im zehnjährigen Forsteinrichtungszeitraum im Höckendorfer Wald 2109 m3 Holz und im Pretzschendorfer Wald 3730 m 3 Holz generiert werden. Holz stellt zum jetzigen Zeitpunkt die wichtigste erneuerbare Energiequelle (noch vor Wind und Sonne) dar und leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende. Zusätzlich bietet der Wald Arbeit im ländlichen Raum mit einer Umsetzung von mehreren hunderttausend Euro im Jahrzehnt. Der lingenberger ommunalwald, bestehend aus den Waldflächen von Höckendorf und Pretzschendorf, wird auf vertraglicher Basis von Sachsenforst naturnah und nachhaltig bewirtschaftet. Diese nachhaltige und naturnahe Nutzung dient der Erhaltung des Waldökosystems und hierdurch auch der Aufrechterhaltung vielfältiger Waldfunktionen. Das eingeschlagene Holz aus den Ernte- und Pflegemaßnahmen wird in Zusammenarbeit mit der Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger Land vermarktet. Auf Grund dieser Form der Bewirtschaftung durch Sachsenforst in ooperation mit der Gemeinde lingenberg und der Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger Land bleibt der ommunalwald auch für nachfolgende Generationen langfristig leistungsfähig erhalten. Beke üller Referendarin Forstbezirk Bärenfels Allgemeine Informationen zu SEPA In den edien, wie Zeitungen und Fernsehen, taucht immer öfter der Begriff SEPA auf. Im Folgenden möchten wir erklären, was sich dahinter verbirgt. SEPA (steht für Single Euro Payments Area) ist ein einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum, in dem alle Zahlungen wie inländische Zahlungen behandelt werden. it SEPA wird nicht mehr wie bisher zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen unterschieden. Nutzer von Zahlungsverkehrsdienstleistungen können mit SEPA bargeldlose Euro-Zahlungen von einem einzigen onto vornehmen und hierbei einheitliche Zahlungsinstrumente (SEPA-Überweisung, SE- PA-Lastschrift und SEPA-artenzahlungen) ebenso einfach, effizient und sicher einsetzen wie die heutigen Zahlungsverkehrsinstrumente auf nationaler Ebene. Ziele von SEPA it der Einführung des Euro als gemeinsame Währung im Jahr 1999 und der Euro-Banknoten und -ünzen im Jahr 2002 wurden bereits wichtige Grundlagen für einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum gelegt. Die Einwohner des Euroraums können seitdem Barzahlungen im gesamten Euro-Währungsgebiet ebenso einfach durchführen wie zuvor mit der nationalen Währung im eigenen Land. Die Einführung des Euro führte jedoch noch nicht zur Verwirklichung eines Binnenmarktes im unbaren Zahlungsverkehr. Die Zahlungsverkehrsmärkte in Europa sind immer noch stark fragmentiert. So verfügt jedes Land über eigene technische Standards, zum Beispiel in Bezug auf die ontonummern-systematik oder das Datenformat für den Zahlungsaustausch. Des Weiteren sind die einzelnen Zahlungsverfahren in jedem Land unterschiedlich ausgestaltet. So bestehen heute noch deutliche Unterschiede zwischen einem deutschen und einem französischen Lastschriftverfahren. Folglich wird der unbare Zahlungsverkehr nahezu allein über nationale Dienstleister und learinghäuser abgewickelt. it SEPA werden diese traditionellen Strukturen aufgebrochen. ünftig wird es in Europa einheitliche Verfahren und Standards geben, so dass jeder unde Überweisungen, Lastschriften und artenzahlungen in einheitlicher Weise überall in Europa einsetzen kann. Durch die Harmonisierung können die Bankkunden ihren gesamten Euro-Zahlungsverkehr über eine beliebige Bank im Euroraum abwickeln. Die Abschottung der bisherigen nationalen ärkte wird zu Gunsten eines europaweiten Zahlungsverkehrsmarktes aufgehoben und europaweiter Wettbewerb geschaffen. SE- PA betrifft damit nicht nur den grenzüberschreitenden Euro-Zahlungsverkehr, sondern auch die nationalen Zahlungsverkehre. Auswirkungen von SEPA im kommunalen und unternehmerischen Bereich Durch die entsprechende EU-Verordnung Nr. 260/2012 wurde festgelegt, dass die nationalen Zahlverfahren flächendeckend zum 1. Februar 2014 abgeschafft werden. Betroffen sind davon alle Teilnehmer am Zahlungsverkehr, die Geldbeträge im Lastschriftverfahren einziehen (Versicherungen, Behörden, Firmen, Vereine usw.) und alle Unternehmen (keine Privatkunden), welche Überweisungen tätigen. Ab diesem Zeitpunkt müssen bei der Gemeinde lingenberg und auch bei allen anderen Geschäftskunden alle Lastschriften und alle Überweisungen auf SEPA umgestellt sein. Auswirkungen von SEPA im privaten Bereich Auch im privaten Bereich wird die SE- PA-Umstellung ihre Spuren hinterlassen.

8 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 Amtliche Bekanntmachungen Allerdings gilt hier eine verlängerte Frist, bevor SEPA genutzt werden muss; nämlich bis Einige grundsätzliche Fragen zur SE- PA-Umstellung haben wir nachfolgend zusammengestellt: Welche Vorteile bringt SEPA für die Verbraucher? Die SEPA-Verfahren können sowohl für Inlandszahlungen als auch für grenzüberschreitende Zahlungen genutzt werden. Sie können mit der SEPA-Überweisung beispielsweise das Ferienhaus an der deutschen Ostseeküste oder das an der portugiesischen Algarve bezahlen. Die heute noch bestehenden Einschränkungen bei grenzüberschreitenden Zahlungen werden aufgehoben. Sie können dann auch ganz bequem europaweit Ihre fälligen Rechnungsbeträge von Ihrem onto abbuchen lassen. Beachten Sie dabei bitte: Wie bisher durch eine Einzugsermächtigung müssen Sie vorab den Zahlungsempfänger durch ein sogenanntes SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug des Geldes ermächtigen. Gelten meine erteilten Einzugsermächtigungen auch für die SEPA- Lastschrift? Für bereits bestehende Lastschrifteinzüge aufgrund einer Einzugsermächtigung müssen Sie keine neuen SEPA- Lastschriftmandate erteilen. Hier bleiben die bestehenden Einzugsermächtigungen weiter gültig. Dies gilt natürlich auch für die der Gemeinde lingenberg erteilten Einzugsermächtigungen. Was ist das SEPA- Lastschriftmandat? Durch das SEPA-Lastschriftmandat wird der Zahlungsempfänger ermächtigt, fällige Rechnungsbeträge vom Zahlungspflichtigen einzuziehen. Gleichzeitig wird auch das reditinstitut des Zahlungspflichtigen mit der Einlösung der Lastschrift beauftragt. Das andat kann selbstverständlich jederzeit durch den Zahlungspflichtigen gegenüber dem Zahlungsempfänger widerrufen werden. Ein SEPA- Lastschriftmandat kann entweder für eine einmalige oder für sich wiederholende Zahlungen erteilt werden. Wie lange gilt das SEPA-Lastschriftmandat? Sofern das SEPA-Lastschriftmandat nicht für eine einmalige Zahlung erteilt wurde, gilt es unbefristet bis zum Widerruf durch den Zahlungspflichtigen bzw. maximal für 36 onate nach der letzten Lastschrift. ann ich auch zukünftig als Privatkunde meine Überweisung mit ontonummer und Bankleitzahl tätigen? Die deutschen Banken werden von der sogenannten onvertierungslösung Gebrauch machen, um ihren unden die Umstellung auf die SEPA-Zahlverfahren so bequem wie möglich zu gestalten. Das bedeutet: Privatkunden können weiterhin bis 2016 die deutsche ontonummer und Bankleitzahl für die Beauftragung von Zahlungen angeben und die Banken werden diese in die neuen undenkennungen IBAN und BI umrechnen. Auch im Online- Banking wird eine entsprechende Unterstützung zur Verfügung gestellt werden. Betreffen die Änderungen durch SEPA auch das Online-Banking? Beim Online-Banking wird Ihnen die SEPA-Überweisung ebenfalls angeboten. Alle bisherigen Funktionen und Layouts bleiben erhalten. Gibt es neue Zahlungsverkehrsvordrucke für die SEPA-Überweisung? Ja, für die SEPA-Überweisung gibt es neue Vordrucke. Die Überweisungsvordrucke für den nationalen Zahlungsverkehr können weiterhin genutzt werden. Was ändert sich durch SEPA bei den artenzahlungen? Durch die Einführung von SEPA werden auch artenzahlungen vereinheitlicht. Betroffen davon sind die E-arten sowie die reditkarten. Bei Rückfragen zu SEPA können Sie sich an Ihr kontoführendes reditinstitut (Sparkasse, Bank, ) oder auch gern an Herrn Schütze, Amtsleiter Finanzen, unter Telefon bzw. ail finanzen@gemeinde-klingenberg.de wenden. gez. Schütze Amtsleiter Finanzen Rate mal, wer dran ist! Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Broschüre Rate mal, wer dran ist herausgegeben. Worum geht es in dieser Broschüre? anche Straftäter und Straftäterinnen wollen ältere enschen um ihr Vermögen bringen, indem sie ihre wahre Identität und ihre wirklichen Absichten verbergen. Dazu setzen sie allerlei Lügen, Tricks und Täuschungen ein. Sie geben sich (am Telefon) als Verwandte oder (an der Haustür) als Handwerker aus, täuschen eine Notlage vor oder stellen ein scheinbar sehr gutes Geschäft in Aussicht. Die Broschüre möchte Ihnen helfen, sich vor derartigen Taten zu schützen. Deshalb werden Fragen aufgeworfen wie: Woran können Sie Täter erkennen? Wie können Sie sich davor schützen, ihnen zum Opfer zu fallen? Was können und was sollten Sie tun, wenn doch einmal etwas passiert?

9 30. August 2013 Seite 9 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Amtliche Bekanntmachungen Die Broschüre ist für alle Interessierte in der Gemeindeverwaltung (Ordnungsamt), Schulweg 1 im OT Höckendorf oder im Bürgerbüro, Thomas-üntzer-Straße 69 a im OT Pretzschendorf erhältlich. Sie kann auch im Internet unter unter Publikationen heruntergeladen werden. Auf der von der Polizei empfohlenen Internetseite können Sie auch die neuesten aschen, aktuelle Vorfälle zu derartigen Straftaten und entsprechende Verhaltensweisen nachlesen. Zimmermann, Ordnungsamt Waschbären auch bei uns heimisch Waschbären sind wild lebende, kleine Raubtiere, die ursprünglich in Amerika beheimatet waren. Heute sind sie nahezu im gesamten Bundesgebiet anzutreffen. Waschbären sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Sie sind sehr gute letterer und suchen ihre Nahrung vorzugsweise am Grund von flachen Gewässern, aber ebenso auf dem Boden und in Bäumen. Die steigende Anzahl von Waschbären im menschlichen Siedlungsraum hat zu verschiedenen Reaktionen, wie von gänzlicher Ablehnung bis hin zur regelmäßigen Fütterung geführt. Damit der Waschbär nicht zum Problembär wird, hier einige Verhaltenshinweise: Nahrungsbestand knapp halten: üll und Abfälle unzugänglich aufbewahren, ülltonnen mit starken Spanngummis sichern, Gelbe Säcke erst morgens heraus stellen keine hochwertigen Speisereste (Fleisch, Fisch, ilchprodukte, Brot, Obst ) auf den omposthaufen werfen Obstbäume mit glatter Blechmanschette gegen Hochklettern sichern Lebensraum Hausgarten möglichst unattraktiv machen, wie z. B. reifes Obst zeitnah ernten und Fallobst regelmäßig aufsammeln Haus bzw. das Grundstück sichern: Aufstiegshindernisse an Regenrohren anbringen Bäume und Sträucher, die an oder über das Dach reichen, großzügig einkürzen Einstiege an Dachkästen mit soliden Baumaterialien schließen starkes etallgitter auf dem Schornstein anbringen nachts die atzenklappen schließen einesfalls die Waschbären füttern! eine Findelkinder im Haus bzw. unter ungeeigneten Bedingungen aufziehen und später im Gemeindegebiet laufen lassen! Weitere Informationen zu diesem Thema im Internet: Quellen: Prospekt der Gemeinde Neuenhagen Ratgeber des Forstamtes Vöhl und Naturpark ellerwald-edersee Zimmermann, Ordnungsamt Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr Die Volkshochschule informiert Wohin mit meiner Stimme? VHS bietet Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl Zur Politik hat jeder eine einung und zur Wahl zum Deutschen Bundestag hat jeder eine Stimme. Aber für welche Partei soll man sich am 22. September 2013 entscheiden? Wer nicht alle Wahlprogramme studieren will, kann sich vom Wahl-O-at, einem Frage- und Antwort-Verfahren helfen lassen. In knapp 20 inuten kann man hier die zentralen Themen der Wahlprogramme kennenlernen, jeweils Zustimmung, Ablehnung oder eine neutrale Haltung angeben und sich errechnen lassen, welche Partei mit ihren politischen Forderungen der eigenen einung am nächsten steht. Die Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. bietet am ontag, dem , Uhr in der VHS Freital, irchstraße 8, Freital die öglichkeit, dies auszuprobieren und wird dabei von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung unterstützt. Diese wird mit ihrem Infomobil vor Ort sein und Hintergrundinformationen zum Wahl-o-at sowie Gesprächsmöglichkeit zum Ergebnis bieten. Alle interessierten Bürger sind dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Das mobile Bürgerbüro der Landkreisverwaltung Wo und Wann? Gemeindeverwaltung OT Höckendorf, Schulweg 1, lingenberg, jeden 2. Dienstag im onat jeweils von 14:00-18:00 Uhr, nächster Termin ist der 10. September 2013 Bürgerbüro OT Pretzschendorf, Thomas-üntzer-Str. 69 a, lingenberg, jeden 4. Dienstag im onat jeweils von 14:00-18:00 Uhr, nächster Termin ist der 24. September 2013

10 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr Service-Telefon: Schadstoffsammlung Von September bis itte Oktober tourt wieder das Schadstoffmobil im Auftrag des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE), um unentgeltlich Schadstoffe einzusammeln. Dabei werden haushaltstypische Problemabfälle bis zu einer enge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 ilogramm angenommen. Dazu zählen zum Beispiel Farb-, Lack- und Lösemittelreste, Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefäßen abgegeben werden. Das Schadstoffmobil hält auf seiner Tour an festgelegten Standorten. Die genauen Angaben dazu sind im aktuellen Abfallkalender aufgeführt, den jeder Haushalt erhalten hat. Auch im Internet unter ist der Abfallkalender zu finden. Es kann jede Annahmestelle genutzt werden, der Wohnort ist nicht ausschlaggebend. Das Eintreffen des Schadstoffmobiles ist unbedingt abzuwarten. Es ist untersagt, Abfälle an den Haltestandorten abzustellen. Zweckverband Abfallwirtschaft erinnert an zweite Abschlagszahlung bei Gebühren Am 4. Oktober wird die zweite Abschlagszahlung der Gebühren für das Jahr 2013 fällig. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) bittet alle Gebührenzahler um pünktliche Bezahlung. Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine ahngebühr von fünf Euro. Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband aßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zirka vier Wochen nach dem ahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter des ZAOE. Um solche aßnahmen zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. Ein gutes ittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom onto. Dem ZAOE kann jederzeit eine Einzugsermächtigung erteilt werden. Ein entsprechender Vordruck ist auf der Verbandsseite im Internet unter unter dem Button Formulare zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden. Es besteht jederzeit die öglichkeit, diese zu widerrufen. Unterschiede, die einen Unterschied machen Feierliche Eröffnung der preisgekrönten, interaktiven und barrierefreien Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe am 4. September 2013 Diskriminierung ist eine gesellschaftliche Realität. Ein interaktives Spiel des Lebens Wie gut sind Ihre arten?, ein omic und Hörspiel Wo kommst du her? Diskriminierungserfahrungen, Filme, sowie eine künstlerische Fotoreihe (auch vertont) 5 enschen 10 Orte bieten leichten Zugang zur Thematik und antworten auf die Fragen: Was ist Diskriminierung? Was macht Diskriminierung mit enschen? Wie geht es anders? Am ittwoch, dem 4. September 2013, um 19 Uhr wird die Ausstellung im Da apo, StadtulturHaus Freital, Lutherstr. 2, Freital feierlich eröffnet. Die Rednerinnen und Redner (mit Dolmetschen in Gebärdensprache) werden Peter Darmstadt (Beigeordneter Gesundheit und Soziales des Landkreises), laus ättig (Oberbürgermeister der Stadt Freital) und Sithara Weeratunga (Projektmanagerin Antidiskriminierungsbüro Sachsen) sein. Anschließend erhalten die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie im Internet unter Die Ausstellung kann vom 4. bis 18. September 2013 im Stadtulturhaus Freital besichtigt und erlebt werden. Öffnungszeiten der Ausstellung: o Uhr, Di Uhr, i/do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr ontakte: Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Teresa oosdorf, Teresa.moosdorf@landratsamt-pirna.de Antidiskriminierungsbüro Sachsen, Sithara Weeratunga, , s.weeratunga@adb-sachsen.de Beilagenhinweis: Anzeigen Dieser Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde lingenberg liegt folgende Beilage bei: Autohaus Schneider Dippoldiswalde - Teilbelegung

11 30. August 2013 Seite 11 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen des Landkreises und der Gemeindefeuerwehr JF Höckendorf beim 18. Verbandstreffen der Jugendfeuerwehren in Seifersdorf Nach intensiver Vorbereitung, in den Wochen zuvor, war es am Samstag den soweit, wir fuhren zum Verbandstreffen der Jugendfeuerwehren nach Seifersdorf. Nachdem wir uns um 8 Uhr am Gerätehaus getroffen hatten, machten wir uns nach kleineren Absprachen auf den Weg nach Seifersdorf. Dort angekommen war der erste Schritt die Anmeldung unserer 2 Wettkampfmannschaften, jeweils eine annschaft in der Wertungsgruppe A (bis 13 Jahren) und in der Wertungsgruppe B (bis 18 Jahren). Nach einer kurzen Begrüßung von Seiten der Organisatoren, konnte es dann endlich losgehen. Den Anfang machte unsere kleine annschaft (bis 13 Jahren) in der Disziplin Schnelligkeitsübung, wo wir eine gute Zeit erreichten. In kurzen Abständen durch liefen dann unsere 2 annschaften die jeweils 4 Disziplinen Schnelligkeitsübung, Gruppenstafette, Rollschlauchzielwurf und Binden von noten. Als zuletzt startende annschaft in der Disziplin Gruppenstafette musste unsere große annschaft (bis 18 Jahren), als die übelspritze versagte, einen wahrhaftigen rimi durchstehen. Der Ärger und die Ent- täuschung war jedem einzelnen Jugendlichen anzusehen, aber umso größer war die otivation als es hieß: Neustart, weil technischer Defekt. Schnell wurde eine neue übelspritze von der Jugendfeuerwehr Ruppendorf organisiert. Darauf wurde der Lauf wiederholt und mit einer persönlichen Bestzeit abgeschlossen. Nach einem stärkendem ittagessen, aus der Gulaschkanone, ging es zur Siegerehrung. Dabei spürte man wie die Spannung unserer 2 Wettkampfmannschaften stieg. Und ihre Anstrengungen und Trainingsmühen sollten nicht unbelohnt bleiben. Die 1. annschaft, bestehend aus: Roy Seifert, Leonie Boden, Jason Liebscher, Fritz- Herrmann Hommel, Willy Wenzel und ara Wagner, belegten in der Wertungsgruppe A (bis 13 Jahren) den 3. Platz. Und die 2. annschaft, bestehend aus: ax Wagner, enneth Liebscher, Benjamin Gelbrich, Emanuel ohl, Leonard ohl, Willy Wenzel, belegten in der Wertungsgruppe B (bis 18 Jahren) den 1. Platz. Als Belohnung für die guten Plazierungen ging es direkt, nach der Siegerehrung, nach Paulsdorf zur Eis-Oase, wo sich jeder Jugendlicher 2 ugeln Eis schmecken lies. Bedanken möchten wir uns bei Olaf Schwalbe für die, schon mehrfache, Bereitstellung des VW Transporters für unsere Jugendfeuerwehr. Jugendwarte der Jugendfeuerwehr Höckendorf ichael und Roman Grimmer Einsatz I: Am 8. Juli kurz vor 11 Uhr wurden die ameraden aus olmnitz und Höckendorf nach Dorfhain alarmiert. Ein technischer Defekt an einer Solaranlage verursachte eine Rauchentwicklung. Die vorsorglich herbeigerufenen Feuerwehren mussten jedoch nicht eingreifen. Einsatz II: Am Abend des 11. Juli stürzte ein Radfahrer auf seiner Tour um die Talsperre lingenberg. Da der Standort des Verunglückten und der Weg dahin nicht genau bekannt waren, wurde die Ortswehr Beerwalde hinzugeholt. Der Radler wurde dann an der Vorsperre gefunden und gemeinsam zum Rettungswagen gebracht. Einsatzticker Juli 2013 ollision zweier PW s, bei der die beiden Insassen verletzt wurden. Die ausgerückten Floriansjünger aus Höckendorf sicherten und beleuchteten die Einsatzstelle und nahmen ausgelaufene Betriebsmittel aus den Unfallfahrzeugen auf. Nach dem Abtransport der Blechkarossen wurde die Straße nochmals gereinigt. Einsatz IV und V: Am 26. und 29.Juli kam es am alten Bahndamm zwischen Friedersdorf und Pretzschendorf zu mehreren leinbränden. Aus bislang ungeklärter Ursache gerieten Heuballen und Unrat in Brand. it Unterstützung eines Radladers und eines Traktors mit Wasserfass konnten die Brandschützer aus Friedersdorf und Pretzschendorf die Brände rasch löschen, bevor größerer Schaden entstehen konnte. Zur Brandursache ermittelt die Polizei. Einsatz III: Auf der Ortsverbindungsstraße von Höckendorf nach Edle rone kam es am 17. Juli spät abends zu einer Rico enzer, Brandmeister Weitere Informationen im Internet unter:

12 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 Veranstaltungen Informationen Veranstaltungsübersicht September Reitturnier, Reitplatz Pretzschendorf Tamiya-D-Revanche S Raceway LRP hallenge (Qualifikationslauf) S Raceway Alttraktorentreffen in Pretzschendorf Treffen ulturfreunde Ruppendorf in Beerwalde ürbisrollen in Obercunnersdorf usikantentreff der Blasmusik, 14:00 Uhr, ulturhaus Pretzschendorf Herbstfest, Weidegut olmnitz Herbstdisco, ulturhaus Pretzschendorf Rock n Roll ister Twist Tanz- & Discousik mit-aximal Tour DJ Gunar *** FÜR IER JUNG *FOREVER-OUNG *** Wer sagt heute schon noch Ü30 Party. Bei uns gibt es kein Ü oder U dafür aber ein großes P18. Willkommen sind alle ab 20 Uhr, die gern tanzen, feiern und rocken möchten. Rock n Roll mit ister Twist aus den 50er und 60er Jahren. Seit 1994 wirbelt der Leipziger Ausnahmesänger im Auftrag des Rock n Rolls durch Europa und sorgt für großes Verblüffen. Die Band um Stefan löbzig (ehemals The Firebirds) gehört zu den erfolgreichsten und fleißigsten seiner Zunft. Die vier Tollenträger fegen mit ontrabass, Drums und Gitarren bewaffnet über die Rampe und kredenzen dem Zuhörer eine fesselnde Rock n Roll Show mit swingendem Sh-oo-bi-doowop, treibendem Tarantino Surf und knackigem Rockabilly präsentiert mit furioser Bühnenpower, unbändiger Spiellaune, scharfer Optik und brillantem Sound. Die großen Jukebox-lassiker, musikalische Zwischenstopps bei night Rider, Britney Spears und etallica, fulminante Showeinlagen und die selbstkomponierten, vielgefeierten Songs verleihen dem Twist-ocktail seinen einzigartigen Geschmack. Die unnachahmlich lockere Art ihrem Publikum zu begegnen, Situationskomik, Eigenironie und viel gute handgemachte usik lassen die ister Twist Shows zum Pflichtprogramm mit ultstatus werden. Dieses Jahr wird Sound & Technik von Harrdi SLV (Rudi) gemanagt, damit wird es einfach nicht zu laut wird. Aufgepasst, an alle lesefreudigen Frühbucher, es gibt die ersten 33 arten zum Vorverkaufspreis für 6 Euro, danach 8 EUR (A 10 Euro) in Schmieders Eck ( ) wo sie auch ihre Sitzplätze reservieren. Dass sich dieser Rock n Roll & Tanzabend nicht rechnet (Technik, Band, Diskothek, DJs, Saalmiete, Versicherung, GEA ) kann sich jeder vorstellen. Wir wollen, dass sich jeder, auch mit kleinem Geldbeutel, einen schönen Abend machen kann. Deshalb finanzieren wir einmal im Jahr quer. Das heißt, es werden alle Veranstaltungen (Jugendtanz und Rock n Roll-onzert mit den Firebirds) kostenrechnerisch zusammengelegt und damit querfinanziert. Normal (um wenigsten schwarze Zahlen zu schreiben mit Band und Disco) würde es bei 12 Euro Eintrittsgeldern erst losgehen. Bedanken möchten wir uns noch bei allen Firmen, die uns seit vielen Jahren unterstützen. Besonders bei unseren Raumausstattern ästner und Bormann aus Pretzschendorf, die uns über 40 Stühle neu bezogen haben und jetzt für sie im ulturhaus bereit stehen. Die Diskothek um aximal-tour-dj Gunar begibt sich auf Geburtsstunden von Bad Boys Blue, odern Talking, adonna, atch, Depeche ode, DJ Bobo, Fancy, Snap, DJ Sammy, amouflage, Alphaville bis Dr. Alban. Dazu geben wir dem Ganzen eine frische Note mit ausgewählten aktuellen Hits und dazu Partyklassiker von Helene Fischer, atthias Reim & Roland aiser. So steht der junggebliebenen Generation nichts mehr im Wege. usikwüsche bitte direkt an EventrewPredo@gmx.de Wie auch zu den Firebirds können Eltern gern ihre Sprösslinge mitbringen, die laut 5 des Jugendschutzgesetzes mit erziehungsbeauftragter Person in öffentliche Tanzveranstaltungen gehen können : Fasching in Predo : The Firebirds in Predo FaceBook.com/EventrewPredo

13 30. August 2013 Seite 13 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Veranstaltungen Informationen

14 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 Veranstaltungen Informationen

15 30. August 2013 Seite 15 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Philatelistentreffen am Freitag, dem :00 Uhr im Rosenhof Beerwalde Vereinschronik im Bild von Axel Bellmann Gäste und Angehörige sind herzlichst eingeladen. Rainer Streller, IG ulturfreunde Ruppendorf und Umgebung e.v. Veranstaltungen Informationen Seifenkistenrennen erobern Große reisstadt Freital 17. Internationale Sachsenmeisterschaft vom 13. bis 15. September 2013 Zum ersten al findet eine solche eisterschaft in Freital OT leinnaundorf statt. Impressum: Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Herausgeber: Gemeindeverwaltung lingenberg Verantwortlich für den amtlichen Teil: Torsten Schreckenbach, Bürgermeister, Telefon: , E-ail: verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und itteilungen: Leiter der publizierenden Einrichtungen; Leserbriefe, Vereins-, Verbands-, o. ä. inhaltliche Aussagen und Wertungen von Texten außerhalb der Verwaltung widerspiegeln nicht die Auffassung der Ämter bzw. des Gemeinderates. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Vereine übergeben Text- und Bildbeiträge (möglichst digital) an Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Satz, Druck und Anzeigen: Riedel-Verlag & Druck G, Heinrich-Heine-Str. 13a hemnitz, OT Röhrsdorf Tel: , Fax: , E-ail: Bezugsbedingungen: Das Amtsblatt der Gemeinde lingenberg erscheint monatlich und kann zum Preis von 0,50 Euro pro Exemplar über ABO erworben werden. Wer Lust hat daran aktiv teilzunehmen, kann sich bis zum beim Organisator Thomas äfer (Heimatverein G-Haus leinnaundorf e.v.) per E-ail: oder per Fax: anmelden. Die Startgebühr pro Seifenkiste beträgt 12 Euro. Für Zuschauer beträgt der Eintritt 3 Euro pro Tag oder 4,50 Euro für das Wochenend-Ticket, inder zahlen 1 Euro für das gesamt Wochenende. Neben dem Rennen gibt es ein attraktives Rahmenprogramm, u.a. eine Warm-up-Party freitags und ein großes inderfest am Samstag von Uhr. weitere Infos:

16 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 Informationen aus den irchgemeinden IRHSPIEL HÖENDORF & IRHGEEINDE PRETZSHENDORF-HARTANNSDORF Bleiben Sie behütet! Ihr Ulli Tews Liebe Leserinnen und Leser, Die kleine Geschichte, die ich für Sie ausgesucht habe, ist von ax Lucado und in ihr entdecken wir auch unser Leben wieder. In dem Holzschnitzer erfahre ich etwas über Gott, in Punchinello können Sie sich vielleicht selbst wiederfinden. Du bist einmalig! Die Wemmicks sind ein kleines Volk von Holzpuppen, die alle von dem Holzschnitzer Eli gemacht wurden. Jeder Wemmick war anders. Einige hatten große Nasen, andere hatten große Augen. Einige waren groß und andere waren klein. Jeder Wemmick hatte eine Schachtel mit goldenen Sternchen und eine mit grauen Punkten. Die Leute taten nichts anderes als einander Sternchen und Punkte anzustecken. Die Schönen bekamen Sternchen. Aber wenn die Farbe schon abblätterte, dann gab es Punkte. Die, die tolle Dinge tun konnten, bekamen ebenfalls Sternchen. Einige konnten große lötze über ihre öpfe hochheben oder über hohe isten springen. Andere konnten nur wenig tun. Sie bekamen Punkte. Punchinello gehörte dazu. Er versuchte, genauso hoch wie die anderen zu springen, aber er fiel dabei immer hin. Und dann kamen die anderen und gaben ihm Punkte. Wenn er versuchte zu erklären, warum er gefallen war, sagte er etwas ganz Dummes und die Wemmicks gaben ihm wieder Punkte. Er verdient viele Punkte, da waren sich die Holzpuppen einig. Punchinello glaubte, was die anderen sagten. Ich bin ein schlechter Wemmick, sagte er. Deshalb blieb er oft zu Hause. Wenn er nach draußen ging, blieb er bei den Wemmicks, die auch viele Punkte hatten. Er fühlte sich besser, wenn er mit ihnen zusammen war. Eines Tages traf er das Wemmick-ädchen Lucia, das keine Sternchen oder Punkte hatte. Einige Wemmicks bewunderten Lucia, weil sie keine Punkte hatte. Sie wollten ihr ein Sternchen anstecken. Aber das Sternchen viel ab. Andere schauten auf sie herab, weil sie keine Sternchen hatte. Sie wollten ihr Punkte anstecken. Aber auch die fielen ab. So will ich auch sein! dachte Punchinello. Also fragte er Lucia, wie sie das geschafft hatte. Es ist ganz einfach, erwiderte Lucia. Ich besuche jeden Tag Eli, den Holzschnitzer. Aber ob er mich wohl sehen will? fragte sich Punchinello. Später saß er am Fenster und sah zu, wie die anderen einander Sternchen und Punkte ansteckten. Das ist falsch, sagte er zu sich selbst. Und er beschloss, Eli zu besuchen. Er ging den schmalen Weg den Hügel hinauf und betrat die Werkstatt. Seine Augen weiteten sich, als er sah, wie groß alles war. Punchinello schluckte. Hier bleibe ich nicht! Da hörte er seinen Namen. Punchinello? Die Stimme war tief und kräftig. Wie schön, dass du da bist. omm, lass dich anschauen. Punchinello blickte den Handwerker an. Du kennst meinen Namen? fragte der kleine Wemmick. Natürlich kenne ich ihn. Ich habe dich gemacht. Eli hob ihn auf den Arbeitstisch. Es sieht so aus, als ob du schlechte Noten bekommen hast. Sagte er. Ich wollte es nicht, Eli. Ich habe alles versucht. Punchinello, mir ist egal, was die anderen Wemmicks denken. Wirklich? Ja, und dir sollte es auch egal sein. Es ist nur wichtig, was ich denke. Und ich denke, dass du einmalig bist. Punchinello lachte. Ich? Einmalig? Warum? Ich bin nicht sehr klug und meine Farbe blättert ab. Warum bin ich so wichtig für dich? Eli sagte ganz langsam: Weil du mir gehörst. Darum bist du für mich wichtig. Punchinello wusste nicht, was er sagen sollte. Jeden Tag habe ich gehofft, dass Du kommst, erklärte Eli. Ich bin gekommen, weil ich Lucia getroffen habe, sagte Punchinello. Warum bleiben die Aufkleber nicht an ihr haften? Der Holzschnitzer sprach sanft: Weil sie beschlossen hat, dass es wichtiger ist, was ich denke. Die Aufkleber haften nur, wenn du es zulässt. Wie meinst du das? Die Aufkleber haften nur, wenn sie für dich wichtig sind. Je mehr du meiner Liebe vertraust, desto weniger bedeuten sie dir. Ich glaube nicht, dass ich das richtig verstehe. Eli lächelte. Das kommt noch. Du hast viele Aufkleber. omm jeden Tag zu mir, damit ich dich daran erinnern kann, wie wichtig du mir bist. Eli hob Punchinello von seinem Arbeitstisch und stellte ihn auf den Boden. Denke daran, sagte Eli noch, als der Wemmick schon durch die Tür ging, du bist einmalig, weil ich dich gemacht habe. Und ich mache keine Fehler. Punchinello blieb nicht stehen, aber in seinem Herzen dachte er: Ich glaube, er meint es wirklich ernst. Und als er das dachte, fiel ein Aufkleberpunkt auf den Boden. Warum? Warum findest du es nicht selbst heraus? Und damit drehte sich Lucia um und hüpfte davon. (Nacherzählt nach ax Lucado)

17 30. August 2013 Seite 17 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Informationen aus den irchgemeinden Unsere Gottesdienste Auf folgende Veranstaltungen machen wir aufmerksam rabbelkreis in Höckendorf, ab August neuer Termin Das ist ein Angebot für leinkinder, die von einem Elternteil begleitet werden. Eingeladen wird zum Austausch, ennenlernen und gemeinsamen Spielen am 1. und 3. Dienstag im onat jeweils ab 9:30 Uhr. Ansprechpartnerin ist Frau I. ichael (Pfarramt Höckendorf). Reden über Gott und die Welt in Ruppendorf Wer über Themen, die bewegen, miteinander ins Gespräch kommen will und dabei auch die irche sucht, sei eingeladen an jedem zweiten Donnerstag im onat, 19:45 Uhr ins Pfarrhaus Ruppendorf. Unser Gemeindepädagoge H.-.U Tews steht dabei ebenfalls als Gesprächspartner zur Verfügung. Jugendchorkonzert in Dorfhain Einen spätsommerlichen musikalischen Höhepunkt bietet am 14. September 2013, 17 Uhr die Jugendkantorei Wurzen mit einem onzert in der Dorfhainer irche. Das Repertoire des hores umfasst geistliche hormusik der lassik und ompositionen der Romantik verschiedenster omponisten. Aber auch gemäßigt moderne horliteratur und Spirituals sind fester Bestandteil des Programms. Dabei widmet sich die Jugendkantorei hauptsächlich der a capella usik. Swing, Blues, Dixie, Latin, Pop in der irche Pretzschendorf Am 8. September 2013, Uhr können Sie das Jazzquintett THE FLATTED FIFTH BERLIN & Posaune (Tommy aus Weißenborn) in der Pretzschendorfer irche erleben. Der Eintritt ist frei.

18 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 leidersammlung in der irchgemeinde Pretzschendorf-Hartmannsdorf leidung, Schuhe und Haushaltwäsche, die nicht mehr benötigt wird, aber noch in guter Qualität ist, kann von ontag, den bis Freitag, den in Pretzschendorf im Jugendheim, Zur irche 10 und in Hartmannsdorf im Pfarrhaus, irchweg 50 abgegeben werden. Angenommen werden nur Spenden, die gut verpackt sind. Sammelbeutel erhalten Sie im Pfarrbüro Pretzschendorf oder bei Erika Schneider in Hartmannsdorf. Die Deutsche leiderstiftung Spangenberg sorgt dafür, dass mit den Spenden humanitäre Hilfe möglich wird. Informationen aus den irchgemeinden Zur Information PFARRAT & FRIEDHOFSVERWALTUNG: Gesucht: Leckere Äpfel aus Ihrem Garten Wer Äpfel nicht selbst verwerten kann aber Äpfel spenden will hat folgenden öglichkeit: Informieren Sie Heike Gruhlke ( bzw bzw. Sie ist sozialdiakonische Jugendarbeiterin im irchenbezirk Freiberg und organisiert, dass Ihre gesammelten Äpfel abgeholt werden. Der Erlös aus dem verkauften Saft kommt einem evangelischen Jugendprojekt in Papua Neuguinea zu Gute. Sollten Sie Hilfe beim Sammeln benötigen, können Sie das auch Frau Guhlke mitteilen. Pfarrerin Sabine ünch, Pretzschendorf, / Pfarrer ichael Heinemann, Höckendorf, / Weitere Informationen über Angebote der irchgemeinden erhalten Sie über unsere Gemeindebriefe. Wenn Sie diesen beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an die betreffenden Pfarrämter. Außerdem erhalten Sie auch Informationen auf Anzeigen Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G Ihre Traueranzeige im Amtsblatt lingenberg: Telefon 03722/

19 30. August 2013 Seite 19 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen Wir rufen schnell die Feuerwehr, und die Feuerwehrleute kommen und helfen in den vielfältigsten Notsituationen. Ein herzliches Dankeschön an alle Feuerwehrleute, welche da sind, wenn andere Hilfe brauchen. Auf diese Hilfe waren unsere Schulanfänger aus der Villa unterbunt in diesem Jahr angewiesen. Dank der Einsatzbereitschaft der ameraden der Feuerwehr Ruppendorf, konnten die beliebten Zuckertüten vom Zuckertütenbaum geerntet werden. Nochmals herzlichen Dank, sagen die Schulanfänger und ihre Erzieherinnen aus der Villa unterbunt arion Fuchs Familiennachmittag der äuse- und Schlumpfgruppe IH-DU-WIR so hieß unser Jahresprojekt und als wir beim WIR angekommen waren, stand auch die Familie im ittelpunkt. Deshalb fanden wir die Idee ganz gut, die Eltern und Geschwister zu einem gemeinsamen Familiennachmittag in den indergarten einzuladen. Gesagt, getan. Die Einladungen wurden verschickt und alle Vorbereitungen liefen auf Hochtouren. Am Freitag, dem war es dann endlich soweit. Die Schlümpfe und äuse waren schon ganz aufgeregt, denn ama und Papa kamen zum Spielen in den indergarten und hatten auch genügend Zeit mitgebracht. Um Uhr begrüßten wir alle Eltern und Geschwister und dann konnte jede Familie ausgiebig auf der Terrasse spielen. Da wurden mit den Papas Sandburgen gebaut, mit den amas die Püppchen versorgt, Portfoliohefter angesehen und auch ein Bild mit dem Handabdruck aller Familienmitglieder gestaltet. Zur Stärkung zwischendurch gab es eine Bowle für Groß und lein und am Ende des Tages ein leckeres Buffet, welches von den Eltern vorbereitet wurde und allen gut schmeckte. Zum Abschluss des Tages hörten und sangen die inder das Lied: Der Tag geht zu Ende. Als kleines Andenken an dieses Projekt durfte jede Familie eine Sammlung von Rezepten und Ausflugstipps mit nach Hause nehmen. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei den Eltern und auch Großeltern für die Unterstützung und Zusammenarbeit bei diesem Jahresprojekt bedanken. Die inder der Schlumpf- und äusegruppe sowie Frau rone, Frau Diedrich, Frau Funke und Frau Illig

20 Amtsblatt der Gemeinde lingenberg Seite August 2013 Berichte und Informationen aus den indereinrichtungen Hortabschlussfest 2013 und wieder ist ein Schuljahr zu Ende und ein neues hat begonnen Der Hort Ruppendorf hat es gebührend mit einem groooßen Hortabschlussfest gefeiert. Am waren all unsere Hortkinder mit ihren Eltern eingeladen, gemeinsam das Schuljahr zu verabschieden, so wie auch unsere vierten lassen, denen wir für das weitere Lernen in ihren neuen Schulen ganz viel Erfolg und Freude wünschen. Für unsere inder begann das Abschlussfest mit einer Sternwanderung durch die Höckendorfer Heide. Es wurden Fragen rund um unsere neue Gemeinde und zu ihrer Geschichte beantwortet, denn unser Fest stand unter dem otto Zuhause in der Gemeinde lingenberg. Am gemeinsamen Treffpunkt gab es dann für alle eine kleine Erfrischung. Als die inder wieder auf dem Schulhof eintrafen, wurden sie schon von ihren Eltern erwartet. Die lasse 4 erfreute uns mit einem Sketch und zwei Tänzen, dann durfte das uchenbuffet und der Grill gestürmt werden. Passend zum Thema konnten sich die inder an einem agnetpuzzle mit einer arte der neuen großen Gemeinde ausprobieren oder im Sand vergrabene Edelsteine zu Tage befördern. Auch bei unseren Eltern sah man den einen oder anderen opf rauchen, das Quiz zu Ortsnamen in der Umgebung war wohl doch recht anspruchsvoll. Viele inder nutzten die Gelegenheit, sich von Herrn Grahl mit seinem flinken Zeichenstift portraitieren zu lassen. Ein Highlight des Nachmittags war unsere Tombola. Die Losverkäufer und Preisverteiler konnten den Ansturm kaum bewältigen. Dank der vielen Sachspenden war jedes Los ein Gewinn. An dieser Stelle ist es Zeit, DANE zu sagen, Danke an alle uchenbäcker, Wurstverkäufer, Getränkeausteiler, unsere Hortaktiv-uttis und alle sonstigen Helfer und natürlich unsere zahlreichen Sponsoren. Ohne sie wäre dieses Fest so nicht möglich gewesen! Wir bedanken uns ganz herzlich bei: Dr. Heiko van Treek Höckendorf, Elektro Hans-Jörg Büttner Höckendorf, Agrargesellschaft Ruppendorf, AB Elektronik lingenberg, Fußbodenleger arco Ullrich Höckendorf, ischfutterbetrieb Ruppendorf, Heizung und Sanitär Bernd Lommatzsch Ruppendorf, Flora-Apotheke Dr. E. Schleiermacher lingenberg, usikschule Bärbel üller, Zahnarztpraxis onika Starke Ruppendorf, Obst und Gemüse rau- se Ruppendorf, Heidi Neubert Ruppendorf, osmetik Renate Geißler Höckendorf, Fußbodenleger Andreas Gemeinert Ruppendorf, Arztpraxis Dr. Balaz Ruppendorf, Tischlerei Arnd Schiffel Ruppendorf, Getränkehandel Bier Richter Pretzschendorf, Zahnarztpraxis Dr. Stegemann Höckendorf, Elektrotechnik Geißler Höckendorf, Ingolf orgenstern Höckendorf, Ergotherapie Babett Lohse und arolin artin Reichstädt, Elektro Zimmermann Höckendorf, Wilfried ende GmbH Obercunnersdorf, FFW Ruppendorf, Physiotherapie Peggy ischke Dippoldiswalde, Garagentore Torantriebe Torsten Lentzsch Höckendorf, Brillen Fielmann Freital, Gey otorgeräte Ruppendorf, Getränkehandel Sentek Höckendorf, Weinhandel Rainer Paatsch lingenberg, Vermögensberatung ike Börnert Obercunnersdorf, reativboutique Simone ohl Höckendorf, alerbetrieb Dietmar Neubert Ruppendorf, Werbe- u. Zeichenbüro arin reher Höckendorf, Autohaus Schwenke Oelsa, Zimmerei und Holzbau arco Göbel Höckendorf, Zimmerei Treppenbau artin Seidel Obercunnersdorf, Fahrschule Jens Neubert Ruppendorf, Bestattung Fleischer Ruppendorf, Haarmoden Evelyn Berger Ruppendorf, Schäferei Drutschmann Reichstädt, odellbau Thomas roh Höckendorf, Polizei DW Herr Binnewerg athrin Zimmermann und das Hortteam Ruppendorf

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 9/2013/37/327 zur Gemeinderatssitzung am 10. September 2013 zum Tagesordnungspunkt TOP 5 Erhöhung der Hundesteuersatzung Aufgestellt Den 30. August

Mehr

Zahlungsverkehr nur noch mit IBAN und BIC

Zahlungsverkehr nur noch mit IBAN und BIC Zahlungsverkehr in Europa SEPA kommt: ab Februar 2014 Zahlungsverkehr nur noch mit IBAN und BIC SEPA für Privatkunden Ab 1. Februar 2014 werden bargeldlose Euro-Zahlungen in der SEPA-Region schneller,

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Bundestags-Wahl 2013 Was man wissen muss zur Bundestags-Wahl In leichter Sprache 22. September 2013 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen die Bundestags-Wahl

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Kann ich SEPA-Zahlungen auch in den Währungen der anderen Teilnehmerländer abwickeln?

Kann ich SEPA-Zahlungen auch in den Währungen der anderen Teilnehmerländer abwickeln? Was bedeutet eigentlich SEPA, welche Länder nehmen daran teil, welche Vorteile bringt SEPA für Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie hier. Was bedeutet SEPA? SEPA ist die Abkürzung

Mehr

Informationen für Kunden der ehemaligen Sparkasse Gronau

Informationen für Kunden der ehemaligen Sparkasse Gronau Informationen für Kunden der ehemaligen Sparkasse Gronau Wie lautet die Bankleitzahl der Sparkasse Westmünsterland? Was ändert sich ggfs. an meiner Girokontoverbindung? Die Bankleitzahl der Sparkasse Westmünsterland

Mehr

S PA News. Wir machen den Weg frei. Was ist S PA?

S PA News. Wir machen den Weg frei. Was ist S PA? Was ist S PA? Zur vollständigen Schaffung des europäischen Binnenmarktes werden seit Anfang 2008 sukzessive auch innerhalb Deutschlands einheitliche europäische Standards für Überweisungen, Lastschriften

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Wie man wählt: LANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen

Wie man wählt: LANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen Wie man wählt: LANDTAGSWAHL Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl

Mehr

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung 1 Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung Grußwort zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2013 in der Frankfurter Paulskirche von Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am

Mehr

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Herausgegeben von Karl Finke und Ulrike Ernst Grußworte zur Wahlhilfe Am 11. September 2016 wird in Niedersachsen neu gewählt. Dabei entscheiden Sie, welche Personen und Parteien

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Jetzt gemeinsam stärker werden!

Jetzt gemeinsam stärker werden! Jetzt gemeinsam stärker werden! Du willst Übernahme? Die Übernahme nach der Ausbildung ist heute häufig eher die Ausnahme als die Regel. Ohne entsprechende Berufserfahrung, verliert aber selbst die beste

Mehr

Informationen zur Lastschrift mit Einzugsermächtigung

Informationen zur Lastschrift mit Einzugsermächtigung Informationen zur Lastschrift mit Einzugsermächtigung In den letzten S PA-News haben wir über die Neuerungen bei Überweisungen berichtet. Dieses Mal möchten wir Sie über die Änderungen im Lastschriftverkehr

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.5.2011 1 1 Name und Sitz I. Der Verein führt den Namen Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. kurz

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Der neue Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa: SEPA Single Euro Payments Area

Der neue Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa: SEPA Single Euro Payments Area Der neue Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa: SEPA Single Euro Payments Area Ein Formular grenzenloses Überweisen Die SEPA-Überweisung Seite 2 Zur eindeutigen Identifikation des Zahlungsempfängers

Mehr

Der Oberbürgermeister. Erziehungsauftrag / Übertragung der Aufsichtspflicht. Ohne Eltern ausgehen? Elterninfo zum Erziehungsauftrag

Der Oberbürgermeister. Erziehungsauftrag / Übertragung der Aufsichtspflicht. Ohne Eltern ausgehen? Elterninfo zum Erziehungsauftrag Der Oberbürgermeister Erziehungsauftrag / Übertragung der Aufsichtspflicht Ohne Eltern ausgehen? Elterninfo zum Erziehungsauftrag Lösungen Liebe Eltern, viele Jugendliche äußern schon früh den Wunsch,

Mehr

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Bundestagswahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie

Mehr

Fit für SEPA. 1. Februar. Checkliste für Nichtverbraucher

Fit für SEPA. 1. Februar. Checkliste für Nichtverbraucher Fit für SEPA 1. Februar 2014 Diese Unterlage richtet sich an Nichtverbraucher-Kunden der Sparda-Banken. Damit Ihre Organisation fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Checkliste entwickelt. Für Fragen

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL?

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, als neutraler Ansprechpartner bei Streitigkeiten zwischen Strom- und Gasunternehmen

Mehr

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, mit den Ortsteilen: Beerwalde, Borlas, olmnitz, Friedersdorf, Höckendorf, lingenberg, Obercunnersdorf, Paulshain, Pretzschendorf, Röthenbach und Ruppendorf Ausgabe 05/2013 erscheint am 30.04.2013 www.gemeinde-klingenberg.de

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Informationen Über Richter- & Juryverhandlungen

Informationen Über Richter- & Juryverhandlungen VIA Victim Information and Advice (Beratungs- und Informationsstelle für Opfer) Weitere Informationen Bitte wenden Sie sich an die VIA, falls Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen haben. Sie können

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor Die Wanderausstellung des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor Die Wanderausstellung des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor Die Wanderausstellung des Parlaments 1 4 Die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages 6 In fünf Schritten durch das Parlament 10 Ein attraktives Angebot für Schüler und

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Wer darf überhaupt wählen? Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit drei Monaten im Land Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr

Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr Februar 2014 2 Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr: - SEPA: Änderung der Bedingungen für Zahlungen durch Überweisungen und Lastschriften

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr

Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr Zurüc Bitte zurückschicken an Büro Famifed - _- Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr Absender Famifed B- _- Antrag auf Kindergeld für Grenzgänger Kontakt Telefon Telefax Aktenzeichen - Mit diesem Formular beantragen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973. Artikel I. Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert:

Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973. Artikel I. Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert: Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973 Artikel I Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis entfällt

Mehr

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Stadt Haigerloch Jugendordnung der Jugendfeuerwehr in der Fassung vom 26.02.2004 Inhaltsübersicht 1 Name und Gliederung 2 Aufgabe und Zweck 3 Mitgliedschaft

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Name / Organisation Mitglieds-Nr.: Adresse. Stört es Sie, wenn geraucht wird? Ja Nein Liegt eine Behinderung vor? Ja Behindertengrad in %:

Name / Organisation Mitglieds-Nr.: Adresse. Stört es Sie, wenn geraucht wird? Ja Nein Liegt eine Behinderung vor? Ja Behindertengrad in %: Name: Name / Organisation Vorname Stammdaten (Person/ Organisation) Straße: PLZ / Ort: Tel.: mobil: Fax: Tel. 2: mobil 2: Fax 2: E-Mail: E-Mail 2: Geburtsdatum: Familienstand: Website: Ansprechpartner:

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Wenn Du auf Anzeigen verlängern gehst, könntes Du etwa folgendes sehen: Hier kannst Du die Dauer der Anzeige(n) einstellen

Wenn Du auf Anzeigen verlängern gehst, könntes Du etwa folgendes sehen: Hier kannst Du die Dauer der Anzeige(n) einstellen Wenn Du auf Anzeigen verlängern gehst, könntes Du etwa folgendes sehen: Wenn Du Deine Anzeige(n) nochmal ankucken willst, einfach klicken (S. 25) Hier kannst Du die Dauer der Anzeige(n) einstellen von

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

Postbank Kapital plus / Kapital plus direkt

Postbank Kapital plus / Kapital plus direkt Postbank Kapital plus / Kapital plus direkt Weisung Mein Kapital plus/kapital plus direkt- Bitte füllen Sie den Auftrag in Druckbuchstaben aus. 1. Kundin / Kunde 2. Kundin / Kunde Zinszahlung Bankverbindung

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Grundschule in Mainz - Finthen e.v. Liebe Eltern,

Verein der Freunde und Förderer der Grundschule in Mainz - Finthen e.v. Liebe Eltern, Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Telefon: 06131 470500 ***** Email: guenter.jessen@t-online.de Liebe Eltern, auf Ihre Anforderung erhalten Sie die Vertragsunterlagen für die Freitagnachmittagbetreuung

Mehr

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes STATUTEN des Schweizerischen KMU Verbandes mit Sitz in Zug 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerischer KMU Verband besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. 2. Zweck Der Verein

Mehr

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Formular zum Ausfüllen Eine Information Ihres Betreuungsvereins SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht

Mehr

Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse

Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse zur "Wahlhilfe-Broschüre für behinderte Menschen" der "integ-jugend im Sozialverband Deutschland e.v." Alle vier Jahre finden die Wahlen

Mehr

ebanking-businessedition

ebanking-businessedition Anlage einer SEPA-Überweisung o Umwandlung Vorlagen in SEPA-Vorlagen Anlage einer SEPA-Basislastschrift Anlage einer SEPA-Firmenlastschrift Umwandlung Vorlagen in SEPA-Lastschrift-Vorlagen(bei wenigen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

HÄUSLICHE GEWALT. Wir möchten Sie mit dem Problem nicht allein lassen!

HÄUSLICHE GEWALT. Wir möchten Sie mit dem Problem nicht allein lassen! deutsch HÄUSLICHE GEWALT Die Gewaltsituation, die Sie erlebt haben, ist kein Einzelfall und passiert häufiger als allgemein angenommen wird. Misshandlungen durch Lebenspartner oder andere nahestehende

Mehr

Veränderungen im Vereinsregister

Veränderungen im Vereinsregister NOTAR HELMUT HEINRICH Bahnhofstraße 29 91257 Pegnitz Tel. 09241 8467 mail@notar-pegnitz.de Veränderungen im Vereinsregister Die Eintragungen im Vereinsregister sollen Auskunft über die wesentlichen Verhältnisse

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

Arbeitsgruppe SEPA, Instant Payments & Crypto Currencies des Dialogkreises Banking, Financial Services & FinTechs Workshop vom 3.2.

Arbeitsgruppe SEPA, Instant Payments & Crypto Currencies des Dialogkreises Banking, Financial Services & FinTechs Workshop vom 3.2. Arbeitsgruppe SEPA, Instant Payments & Crypto Currencies des Dialogkreises Banking, Financial Services & FinTechs Workshop vom 3.2.2016 Inhalt Instant Payments - Definition Instant Payments Forderungen

Mehr

Merkblatt. zur Beantragung von. Ausweisdokumenten

Merkblatt. zur Beantragung von. Ausweisdokumenten Merkblatt zur Beantragung von Ausweisdokumenten Personalausweis Gültigkeit und Kosten bis 23. Lebensjahr 6 Jahre gültig 22,80 Euro ab 24. Lebensjahr 10 Jahre gültig 28,80 Euro beträgt ca. 2-3 Wochen (Abweichungen

Mehr

Informationen zum Mensa-Essen in der Sekundarschule Werl

Informationen zum Mensa-Essen in der Sekundarschule Werl Eine Marke der Sparkasse Werl Stadt Werl Informationen zum Mensa-Essen in der Sekundarschule Werl Die Stadt Werl und die Sparkasse Werl gehen gemeinsam neue Wege bei der Bezahlung des Mensa-Essens in der

Mehr

Listennummer, falls bereits eine Eintragung besteht: Angaben zur Gesellschaft

Listennummer, falls bereits eine Eintragung besteht: Angaben zur Gesellschaft ANTRAG Eingegangen: Ich beantrage die Eintragung folgender Gesellschaft in das Gesellschaftsverzeichnis nach Art. 8 ff. BauKaG: (Anträge von Gesellschaften auf Eintragung in die Stadtplanerliste sind an

Mehr

Das Wichtigste zu SEPA kurz und prägnant

Das Wichtigste zu SEPA kurz und prägnant FAQ Häufig gestellte Fragen zum Thema SEPA 1 / 7 Das Wichtigste zu SEPA kurz und prägnant Was bedeutet eigentlich SEPA, welche Länder nehmen daran teil, welche Vorteile bringt SEPA für Sie Antworten auf

Mehr

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein führt den Namen: 1 Name und Sitz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein ist in das Vereinsregister beim AG

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Ich bin nicht perfekt, aber trotzdem gut gelungen. Frauenfrühstück in Königshofen 19. März 2016

Ich bin nicht perfekt, aber trotzdem gut gelungen. Frauenfrühstück in Königshofen 19. März 2016 Ich bin nicht perfekt, aber trotzdem gut gelungen Frauenfrühstück in Königshofen 19. März 2016 1 2 Welche Brille setze ich auf? Die Fehlerbrille Oder die Ermutigungs-Brille 3 trotzdem gut gelungen! 4 Warum

Mehr

Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz. Eric Töpfer

Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz. Eric Töpfer Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz Eric Töpfer Wer hat den Text geschrieben? Eric Töpfer hat den Text geschrieben. Eric Töpfer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Politik

Mehr

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer. Rede anlässlich der Verleihung der Toleranzringe am 14.06.2013 im Kaisersaal Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern. Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Umstellung Ihrer Lastschriftvorlagen auf SEPA-Lastschriftvorlagen helfen. Für die erfolgreiche Umwandlung benötigen

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Wahlen Bildquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Den höchsten Listenstimmenanteil bei der Wahl zum

Mehr

Stadt 51.100 Chemnitz. Satzung des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz. Inhalt

Stadt 51.100 Chemnitz. Satzung des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz. Inhalt Satzung des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Inhalt I. Jugendamt 1 Gliederung und Bezeichnung des Jugendamtes 2 Zuständigkeit des Amtes für Jugend und Familie 3 Aufgaben des Amtes für Jugend und

Mehr

Kontakt. Telefon. Fax. . Aktenzeichen

Kontakt. Telefon. Fax.  . Aktenzeichen Antrag auf Kindergeld Kontakt Telefon Fax E-Mail Aktenzeichen Mit diesem Formular können Sie das Kindergeld beantragen als: - Arbeitnehmer (oder Beamter) - Selbständiger - Arbeitsloser - Invalide - Rentner.

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

ANTRAG AUF KINDERGELD

ANTRAG AUF KINDERGELD 2014/07 ANTRAG AUF KINDERGELD Kontakt Telefon Aktenzeichen Mit diesem Formular können Sie das Kindergeld beantragen als: - Arbeitnehmer (oder Beamter) - Selbständiger - Arbeitsloser - Invalide - Rentner.

Mehr

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) 3.0861 / September

Mehr

Merkblatt - Schuldensanierung

Merkblatt - Schuldensanierung Merkblatt - Schuldensanierung Zweck der Schuldensanierung Betreibungen und Pfändungen verhüten Verhindern, dass Sie von den Gläubigern bedrängt werden Dank unserem Budget den Lebensunterhalt und die laufenden

Mehr

Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl

Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl In leichter Sprache! Herausgegeben von in Zusammenarbeit mit Wahlhilfe_BT_2013.indd 1 17.04.2013 11:20:28 Wahlhilfe_BT_2013.indd 2 17.04.2013 11:20:28 Gehen Sie zur

Mehr

Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPA- Lastschriftmandat (auf

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Dann ist die Abstimmung: 29. November 2015.

Dann ist die Abstimmung: 29. November 2015. In Leichter Sprache: Abstimmung über die Olympischen Spiele. Die Stadt Hamburg macht eine Abstimmung. Das Fremd-Wort für Abstimmung ist: Referendum. Die Abstimmung über die Olympischen Spiele heißt: Olympia-Referendum.

Mehr

Umzugsservice. Auf ins neue Zuhause mit positiver Energie von nebenan.

Umzugsservice. Auf ins neue Zuhause mit positiver Energie von nebenan. Umzugsservice Auf ins neue Zuhause mit positiver Energie von nebenan. Service telefon 0800 36 37 2 48 9 enercity liefert für über 650.000 Menschen in der Region, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Hierbei

Mehr