2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Recherchestrategie am Beispiel der S3-Leitlinie Zervixkarzinom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Recherchestrategie am Beispiel der S3-Leitlinie Zervixkarzinom"

Transkript

1 DGGG-Leitlinienprogramm 2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm Recherchestrategie am Beispiel der S3-Leitlinie Zervixkarzinom Martin C. Koch (Erlangen) DGGG-Leitliniensekretariat

2 [Ihr Titel] DGGG-Leitlinienprogramm Logo der AG Die im Folienmaster des Leitlinienprogramms Onkologie präsentierten Folien wurden bereits auf dem 2. OL Methodik-Workshop für Leitlinienentwickler am 15./ gezeigt AWMF Nr.:

3 Leitlinie: Was ist das? Ja klar machen wir! Aber wie?

4 DGGG-Leitlinienprogramm

5 Wo liegen die Problemfelder? Antragstellung Abgrenzung von anderen Leitlinien Mandatsträger -> FGs/AGs, Pat.-vertreter Interessenskonflikte (conflict of interest form (COI)-Form) Zeitplan Finanzierung Was ist zu tun? -> Auftrag? Klinische Fragestellung vs. Methodik Schlüsselfragen (PICO) Systematische Literaturrecherche Externe Anbieter/Qualitätsindikatoren (QI) Planung der Konferenzen

6 Antrag gestellt, Gelder bewilligt und jetzt? Wie fangen wir an?

7 Abgrenzung von bestehenden awmf-leitlinien Was gibt es schon? Wer aktualisiert gerade was? Wo sollen wir einsteigen, wo sollen wir aufhören, auf wen können wir verweisen? Fachübergreifende Leitlinien?

8 Abgrenzung von awmf-leitlinien In unserem Fall ist die S3-Leitlinie von drei anderen HPV-Leitlinien klar abgegrenzt: S1-Leitlinie der Deutschen STD-Gesellschaft e.v. in Zusammen-arbeit mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Paul-Ehrlich- Gesellschaft: Condylomata accuminata und andere HPV-assoziierte Krankheitsbilder von Genitale, Anus und Harnröhre (Upgrading zur S2- Leitlinie geplant) S2-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: Prävention, Diagnostik und Therapie der HPV-Infektion und HPVassoziierter präinvasiver Läsionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe (Upgrading in S3- Leitlinie zur Früherkennung des Zervixkarzinoms inklusive frühe präinvasive Läsionen und HPV-Infektion läuft) S3-Leilinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (AG HPV- Management-Forum), in Zusammenarbeit mit der Deutschen STD- Gesellschaft e.v. und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft: Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien (Update abgeschlossen)

9 Implementierung Auftrag - Was ist zu tun? Erstellung von: Kurzversion in deutscher und englischer Sprache Langversion (Buchpublikation) Vollversion (Kurz-, Lang-, Patientinnenversion und Methodenreport) [awmf, DKG, Fachgesellschaften] Vollversion in englischer Sprache [G-I-N] Patientinnenleitlinie in dt. und engl. Sprache (Externer Anbieter) Kurzversion in dt. und engl. Sprache der Patientinnenleitlinie Dia-Vortrag (mit statements, Algorithmen und Flowcharts) CME-Veranstaltungsreihe Erstellung von Qualitätsindikatoren (Externer Anbieter)

10 Klinische Fragestellung vs. Methodik Klinik und Methodik zwei Welten treffen aufeinander!

11 Klinische Fragestellung vs. Methodik Wie gliedere ich meine Leitlinie? Wo sind die klinischen Fragestellungen? Schlüsselfragen (PICO; Wer weiß was das ist?) Ganzheitliches Konzept! (ReHa, Psychoonko, Psychosozial, Supportiv, Komplementäre und Alternative Medizin, Versorgungsstrukturen)

12 Klinische Fragestellung vs. Methodik Wozu gibt es Evidenz? Wie arbeitet man diese systematisch auf? Wie stellt man diese dar? Zentral: Generierung von Schlüsselfragen

13 Projektplan DGGG-Leitlinienprogramm 1 Inhaltliche Struktur 2 Schlüsselfragen 3 Klärung der Evidenzgrundlage Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

14 Projektplan DGGG-Leitlinienprogramm 1 Inhaltliche Struktur 2 Schlüsselfragen 3 Klärung der Evidenzgrundlage Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

15 Themenkomplexe = Gliederung Themenkomplex Primär externe Recherche Eigene Recherche; Leitlinienadaptation, Reviews, Metaanalysen Konsensus basiert I Epidemiologie 0 X 0 II Prävention und Früherkennung 0 X 0 III Versorgungsstrukturen 0 X X IV Patientinnenaufklärung 0 0 X V Diagnostik X X 0 VI Patholgie 0 X 0 VII Grundlagen der Therapie X X 0 VIII Operative Therapie X X 0 IX Strahlentherapie X X 0 X Medikamentöse Therapie X X 0 (XI Stadienabhängige Therapie) 0 X 0 XII Supportivtherapie 0 X X XIII Psychoonkologie und Lebensqualität 0 X X (XIV Psychosoziale Medizin) 0 0 X XV Komplementäre und Alternative Medizin 0 0 X XVI Rehabilitation 0 X X XVII Nachsorge 0 X 0 XVIII Lokalrezidiv X X 0 XIX Metastasen X X 0 XX palliativmedizinische Begleitung X X 0

16 Projektplan DGGG-Leitlinienprogramm 1 Inhaltliche Struktur 2 Schlüsselfragen 3 Klärung der Evidenzgrundlage Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

17 DGGG-Leitlinienprogramm Formulierung klinischer Fragestellungen - Ziele der Leitlinie / Auswahl der Themen Informationsbedarf der Adressaten? Häufigkeit des Versorgungsproblems? Optimierungspotential der Versorgungsqualität / Versorgungsunterschiede? Koordinationsbedarf (interdisziplinär, interprofessionell)? Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

18 DGGG-Leitlinienprogramm Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

19 DGGG-Leitlinienprogramm Evidenzbasierung Systematische Recherche (8), Auswahl (9) und Bewertung der Literatur sowie möglicher Quell-Leitlinien (30-34) Formulierung klinisch relevanter, suchtauglicher Fragestellungen Sorgfältige Planung der Suchstrategie: Zeitraum, Auswahlkriterien für Publikationen, Suchbegriffe Strukturierte Recherche in hierarchischen Schritten: Leitlinien, Cochrane-Library, PubMed (u.a.), Kontakt zu Experten Mögliche Fehler (Risiken für Bias) erkennen: Checklisten zur Bewertung der Leitlinien- und Studienqualität Verfahren und Ergebnisse dokumentieren: Leitliniensynopse, Evidenztabellen, Evidenzgrade Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

20 Formulierung klinischer Fragestellungen - Beantwortbarkeit / Übertragbarkeit in suchtaugliche Frage: P Welche Patienten sind interessant (Charakteristika)? I Welche Intervention / diagnost. Maßnahme kommt in Betracht? C Welche Alternativen / Comparatoren kommen in Betracht? O Welche Ergebnismaße (Outcomes) sind relevant? S Welches Studiendesign (Studydesign) ist gewünscht?

21 Schlüsselfrage DGGG-Leitlinienprogramm Funktion: Fixieren wichtiger Inhalte /Strukturierung Spezifizierung! (PICO) Ermöglichung einer de Novo Recherche Arbeitsvorgabe (Entwicklung Empfehlung + Hintergrundtext) Jedoch: Leitlinie ist keine Fragen / Antwortsammlung Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

22 DGGG-Leitlinienprogramm zwei Beispiele

23 DGGG-Leitlinienprogramm OP vs. R(CH)T beim Zervixkarzinom Klinische Frage: Was ist die bessere Therapie? Operation oder Radiochemotherapie? Das ist von hoher Relevanz aber so nur bedingt such- bzw. findbar.

24 DGGG-Leitlinienprogramm OP vs. R(CH)T beim Zervixkarzinom Sind in den Frühstadien (IB und II) die operative Therapie und die Radiochemotherapie gleichwertig?

25 DGGG-Leitlinienprogramm OP vs. R(CH)T beim Zervixkarzinom Sind in den Frühstadien (IB und II) die operative Therapie und die Radiochemotherapie gleichwertig? P: Patientinnen mit Erstdiagnose eines Zervixkarzinoms im Frühstadium (IB-II) I: Radikale HE C: RCHT + Brachytherapie O: Mortalität, Morbidität, Lebensqualität Studiendesign: randomized controlled trials (RCT), Nicht- RCT, systematischer Review (SR)

26 DGGG-Leitlinienprogramm Pelvine Lymphknotenmetastasen Klinische Frage: Was ist die beste Therapie bei pelvinen Lymphknotenmetastasen? Das ist von hoher Relevanz aber so nur bedingt such- bzw. findbar.

27 DGGG-Leitlinienprogramm Pelvine Lymphknotenmetastasen Hat eine pelvine Strahlentherapie bzw. Radiochemotherapie bei pn1 pelvin (incl. singulärer Mikrometastase) nach therapeutischer Lymphonodektomie einen Einfluss auf die Lokalrezidivrate, DFS, MFS, OS?

28 DGGG-Leitlinienprogramm Pelvine Lymphknotenmetastasen Hat eine pelvine Strahlentherapie bzw. Radiochemotherapie bei pn1 pelvin (incl. singulärer Mikrometastase) nach therapeutischer Lymphonodektomie einen Einfluss auf die Lokalrezidivrate, DFS, MFS, OS? PICO a P: Patientinnen mit Erstdiagnose eines Zervixkarzinoms pn1 pelvin I: LNE, unabhängig von der lokalen Primärtumortherapie C: Radiotherapie O: Mortalität, Morbidität, Lebensqualität Studiendesign: randomized controlled trials (RCT), Nicht- RCT, systematischer Review (SR)

29 DGGG-Leitlinienprogramm Pelvine Lymphknotenmetastasen Hat eine pelvine Strahlentherapie bzw. Radiochemotherapie bei pn1 pelvin (incl. singulärer Mikrometastase) nach therapeutischer Lymphonodektomie einen Einfluss auf die Lokalrezidivrate, DFS, MFS, OS? PICO b P: Patientinnen mit Erstdiagnose eines Zervixkarzinoms pn1 pelvin I: LNE, unabhängig von der lokalen Primärtumortherapie C: Radiochemotherapie O: Mortalität, Morbidität, Lebensqualität Studiendesign: randomized controlled trials (RCT), Nicht- RCT, systematischer Review (SR)

30 Projektplan DGGG-Leitlinienprogramm 1 Inhaltliche Struktur 2 Schlüsselfragen 3 Klärung der Evidenzgrundlage Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

31 DGGG-Leitlinienprogramm Möglichkeiten der Beantwortung klinischer Fragestellungen I II De Novo (prim. Rech.) LL-Adaptierung Aufgearbeitet Evidenz (SR, MA, HTA) III Expertenkonsens Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

32 Methodikstrategie Hauptproblem: Ressourcenknappheit De Novo Adaptation Konsens

33 Methodikstrategie Hauptproblem: Ressourcenknappheit Lösung: Priorisierung

34 I De Novo (prim. Rech.) DGGG-Leitlinienprogramm Datenbanken (Medline, EMBASE, Cochrane, CancerLit, PsycINFO.) Entwicklung einer Suchstrategie (PICO) Plausibilitätscheck Definieren E / A Screening Studienextraktion / -bewertung ( z.b. SIGN) Synthese Evidenztabellen Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

35 II DGGG-Leitlinienprogramm LL-Adaptierung Aufgearbeitet Evidenz (SR, MA, HTA) LL-Recherche (G-I-N, NGC, leitlinien.de, Medline, Embase) Screening / Selektion (gemäß E/A) DELBI Bewertung Inhaltliche Synoptierung bzw. Systematische Recherche und Bewertung von SR / MA (Filter) in Analogie zur de Novo Recherche Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

36 DGGG-Leitlinienprogramm III Expertenkonsens Kleingruppe / Arbeitsgruppe (NGP) Plenum (formale KK) Vortrag Dr. Follmann Kick-off Meeting der S3-LL Psychoonkologie Berlin den 13. Mai 2011

37 Welche Probleme kann man durch gute Vorarbeit ausräumen? Themenkomplexe vorformulieren Schlüsselfragen vorformulieren Vorabrecherche Gedanken zur Recherchestrategie de novo, Konsens, LL-Adaptation, Verweis auf andere S3- Leitlinie Zeitersparnis

38 Externe Anbieter / QI Was mache ich selbst? Was machen die AGs? Was gebe ich an die Externen ab? Welcher Anbieter? Konkurrenz vs. Synergien? Ab wann binde ich die externen Anbieter in den Leitlinienprozess ein?

39 DGGG-Leitlinienprogramm Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Leitlinien: Evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen als Instrument der Qualitätsförderung

Leitlinien: Evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen als Instrument der Qualitätsförderung Leitlinien: Evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen als Instrument der Qualitätsförderung Kennen wir die Studienlage? Darstellung am Beispiel der S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin

Mehr

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung Versorgungsforschung g g für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-9: NUTZENBEWERTUNG,

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Finanzierung von Leitlinien in Deutschland quo vadis? Beispiel des Leitlinienprogramms Onkologie von AWMF, DKG und DKH

Finanzierung von Leitlinien in Deutschland quo vadis? Beispiel des Leitlinienprogramms Onkologie von AWMF, DKG und DKH Finanzierung von Leitlinien in Deutschland quo vadis? Beispiel des Leitlinienprogramms Onkologie von AWMF, DKG und DKH Bonn, den 06. November 2013 Prof. Dr. Michael Bamberg/ Vorsitzender des Lenkungsausschusses

Mehr

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017 DVSG-Bundeskongress 2017 Forum 3 Medizinische Kinderschutzleitlinie: Auswirkungen auf Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Jugendhilfe Leitlinien in der Medizin Seite 2 Interdisziplinärer Ansatz

Mehr

Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen]

Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen] Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen] AWMFRegisternummer DKHBearbeitungsnummer: vom [bitte hier aktuelles Datum einfügen] Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Organisation des Leitlinienprojekts

Mehr

Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp

Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp IQWiG-Herbstsymposium, 19.-20.11.2010 Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp Ausgangssituation Zunehmendes Bewusstsein über das Ausmaß von Publikationsbias

Mehr

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie Offenlegung von Interessenskonflikten 1. Der Präsentierende ist Koordinator der Leitlinienprogramms

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr

Ablaufschema für S2e-Leitlinien der DGZMK

Ablaufschema für S2e-Leitlinien der DGZMK Ablaufschema für S2e-Leitlinien der DGZMK Thema: Projektleiter: Koordinator: Thema Verantwortlich Aufgaben DELBI - Kriterium (=Deutsches Leitlinien-Bewertungs-Instrument) Initialisierung Zeitfenster Fachgesellschaften,

Mehr

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 060/004 Klasse: S1 Leitlinienreport zur Leitlinie: Handlungsempfehlungen der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012: adaptierte

Mehr

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung Prof. Dr. Claudia Bausewein Klinikum der Universität München Bedarf an Handlungsempfehlungen hohe Prävalenz an onkologische Erkrankungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Empfehlungen im Expertenkonsens Workshop des Fachbereichs Leitlinien des DNEbM

HERZLICH WILLKOMMEN! Empfehlungen im Expertenkonsens Workshop des Fachbereichs Leitlinien des DNEbM HERZLICH WILLKOMMEN! Empfehlungen im Expertenkonsens Workshop des Fachbereichs Leitlinien des DNEbM Programm des WS Publikation der GRADE Working Group zu Good Practice Statements methodische Prozesse

Mehr

Ablaufschema für S1-Empfehlungen der DGZMK

Ablaufschema für S1-Empfehlungen der DGZMK Ablaufschema für S1-Empfehlungen der DGZMK Thema: Projektleiter: Koordinator: Thema Verantwortlich Aufgaben DELBI - Kriterium (=Deutsches Leitlinien-Bewertungs-Instrument) Initialisierung Zeitfenster Fachgesellschaften,

Mehr

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 16.10.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Aktualisierung der Nutzenbewertung

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Ablaufschema für S2k-Leitlinien der DGZMK

Ablaufschema für S2k-Leitlinien der DGZMK Ablaufschema für S2k-Leitlinien der DGZMK Thema: Projektleiter: Koordinator: Thema Verantwortlich Aufgaben DELBI - Kriterium (=Deutsches Leitlinien-Bewertungs-Instrument) Initialisierung Zeitfenster Fachgesellschaften,

Mehr

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Eine Eine Strassenkarte Strassenkartemacht es es leichter leichter den den richtigen richtigen Weg Weg zu zu finden finden Methoden der Guideline -Entwicklung

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

0 3 Inhalt. 0 3.1 Inhalt Übersicht. 0 Allgemeines. Einleitung Was ist Sucht? Begriffsbestimmungen und Definitionen von Sucht und Abhängigkeit

0 3 Inhalt. 0 3.1 Inhalt Übersicht. 0 Allgemeines. Einleitung Was ist Sucht? Begriffsbestimmungen und Definitionen von Sucht und Abhängigkeit Allgemeines 0 3 Inhalt 0 Allgemeines 0 1 Vorwort 0 2 Autorenverzeichnis 0 3 Inhalt 0 4 Abkürzungsverzeichnis 0 5 Gesamtstichwortverzeichnis I Einleitung Was ist Sucht? II II 1 II 2 II 3 Begriffsbestimmungen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke AKdÄ Fachgesellschaften Deutsche Krebsgesellschaft Bürgergesellschaft: Spielball der Standesinteressen? Wer setzt medizinische Standards auf welcher Grundlage? Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Klinische Epidemiologie und Biostatistik Basel

Klinische Epidemiologie und Biostatistik Basel Bericht für systematische Reviews - S3 Leitlinie Zervixkarzinom Klinische Epidemiologie und Biostatistik Basel Systematische Reviews und Bewertung der Qualität der Evidenz im Rahmen der S3 Leitlinie Diagnostik,

Mehr

Prioritätensetzung: Auswahl von Leitlinienthemen und Fragestellungen für systematische Literaturrecherchen U.-S. Albert

Prioritätensetzung: Auswahl von Leitlinienthemen und Fragestellungen für systematische Literaturrecherchen U.-S. Albert 22. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 09.12.2011 Prioritätensetzung: Auswahl von Leitlinienthemen und Fragestellungen für systematische Literaturrecherchen U.-S. Albert Leilinienempfehlungen sind:

Mehr

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie]

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie] 1.1 Herausgeber S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie] Kurzversion [X.X] [Monat] [Jahr] AWMF-Registernummer: XXX/XXXOL 2 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zu dieser Kurzversion... 4 1.1. Herausgeber... 4

Mehr

Was macht die Qualität von Leitlinien aus?

Was macht die Qualität von Leitlinien aus? Medizinische Leitlinien Qualität und Unabhängigkeit sichern! Berlin, 01. Juli 2017 Was macht die Qualität von Leitlinien aus? Ina Kopp AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement Prolog: Was macht

Mehr

Therapie des Zervixkarzinoms: Neuerungen in der S3 Leitlinie. P. Mallmann

Therapie des Zervixkarzinoms: Neuerungen in der S3 Leitlinie. P. Mallmann Therapie des Zervixkarzinoms: Neuerungen in der S3 Leitlinie P. Mallmann S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Version 1.0 Juni 2013 S3-Leitlinie Zervixkarzinom - Eckdaten

Mehr

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Veröffentlichung des Berichts Effectiveness & Efficiency Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Prof. Dr. Ulla Beushausen HAWK-Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Bachelor-

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Britta Siegmund KN CED an der Charité Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I

Britta Siegmund KN CED an der Charité Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I Einblick: Ein Werkzeug für die klinische Leitungsebene Statutssymposium der Kompetenznetze in der Medizin Berlin, 12. Juni 2009 Das Leitlinienentwicklungsportal der TMF Britta Siegmund KN CED an der Charité

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

AWMF Leitlinien-Konferenz , Frankfurt/Main. Schlanker ohne Qualitätsverluste ( Slimlines ): Strategievorschläge aus dem AWMF-Regelwerk

AWMF Leitlinien-Konferenz , Frankfurt/Main. Schlanker ohne Qualitätsverluste ( Slimlines ): Strategievorschläge aus dem AWMF-Regelwerk AWMF Leitlinien-Konferenz 28.11.2014, Frankfurt/Main Schlanker ohne Qualitätsverluste ( Slimlines ): Strategievorschläge aus dem AWMF-Regelwerk Dr. Cathleen Muche-Borowski, MPH AWMF-Institut für Medizinisches

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP LL Workshop, DGAUM, 19.6.09, Rostock Helmut Teschler Ruhrlandklinik Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Essen Medizinische Leitlinien (LL)

Mehr

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS? Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Ciclesonid Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

KN CED an der Charité Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I

KN CED an der Charité Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I TMF-Jahreskongress 2009, Bochum, 02.04.2009 Autorenportal zur Leitlinienentwicklung B. Siegmund, T. Karge und W. Höhne KN CED an der Charité Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I Telematikplattform

Mehr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr erstellt von Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/kontrastmittelpumpen-und-infektionsgefahr Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff Jamie McCartney Artist Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Kobleder A, Senn B, Raphaelis S, Gafner D, Mueller MD WOMAN-PRO

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Delegiertenkonferenz der AWMF Leitlinienkommission und AWMF-IMWi

Delegiertenkonferenz der AWMF Leitlinienkommission und AWMF-IMWi Delegiertenkonferenz der AWMF 09.11.2013 Leitlinienkommission und AWMF-IMWi R. Kreienberg, I. Kopp 1. Stand des Leitlinienregisters 2. Fortbildungsveranstaltungen zu Leitlinien 3. Fortschreibung des AWMF-Regelwerks

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression

Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Sektion Klinische Epidemiologie & Versorgungsforschung Workshop 6: Evidenz und Qualität in der Psychotherapie Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit dem Schreiben vom 2.12.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, eine Leitlinienrecherche

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

EbM in den Medien. Klaus Koch Klaus Koch Freier Journalist

EbM in den Medien. Klaus Koch   Klaus Koch Freier Journalist EbM in den Medien Klaus Koch Freier Journalist 0 2232 93 29 70 kk@evibase.de Agenda Wer sind die Medien? Ist EbM ein Thema? EbM als Recherchewerkzeug Trends? Fazit Wer sind die Medien? Über 320 Tageszeitungen

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Mai 2010 UMG/IDEM Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet, dass Sie

Mehr

Patella-Luxation - Leitlinienreport -

Patella-Luxation - Leitlinienreport - publiziert bei: AWMF-Register Nr. 012/024 Klasse: S1 Patella-Luxation - Leitlinienreport - 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Die Patellaluxation ist eine häufige

Mehr

Leitlinienreport Myasthenia gravis und Lambert Eaton Syndrom

Leitlinienreport Myasthenia gravis und Lambert Eaton Syndrom publiziert bei: AWMF-Register Nr. 030/087 Klasse: S2k Leitlinienreport Myasthenia gravis und Lambert Eaton Syndrom 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Die Myasthenia

Mehr

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade!

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade! DGPPN, Berlin 24.11.2012 Eva Hoch & Karl Mann Inhaltliches Update, methodisches Upgrade! Die Entwicklung der S3 Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen Überblick Überblick

Mehr

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe 27.11.2009 Themensuche Kriterien: Thema mehrfach vorgeschlagen PatientInnen werden auf vielen Abteilungen betreut Interessant für die Praxis vieler

Mehr

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans*-Gesundheit: Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung Fachtagung

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Der Weg zum Ernährungskonzept

Der Weg zum Ernährungskonzept Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Der Weg zum Ernährungskonzept Blick hinter die Kulisse Marina Martin, Linda Grässli, Fabienne Bischof,

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung

Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation und Zielsetzung Beim lokalisierten Prostatakarzinom ist eine Therapie nicht immer nötig; aktive Überwachung kommt für viele Patienten als beste Option in Frage Wenn eine lokale Therapie

Mehr

Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität

Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität Dr. Sebastian Carnarius / Zi-Forum am 16. November 2017 Zentralinstitut für die kassenärztliche

Mehr

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie Von Light -Linie zur Leitlinie Leitlinien in der Physiotherapie Dr. Claudia Kemper DEFINITION Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text. SongCyclebyRobertSchumann(1810 1856) 20LiederundGesängeausdem LyrischenIntermezzo im BuchderLieder vonheinrichheine Originalmanuscriptversionof Dichterliebe,1840 TextsandTranslationsfromthebookletofThomasHampson

Mehr

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Studienprotokoll Entwurf 7.0 27. November 2012 Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 1 2 Fragestellungen...

Mehr

Berechnung von Qualitätsindikatoren. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Berechnung von Qualitätsindikatoren. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Berechnung von Qualitätsindikatoren H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin 1 Definition von Qualitätsindikatoren für onkologische Erkrankungen im Leitlinienprogramm Onkologie 2 Ziele

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

12. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle S3-Leitlinie zur Behandlung der Tabakabhängigkeit in Klinik und Praxis: Ergebnisse des Expertenkonsens

12. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle S3-Leitlinie zur Behandlung der Tabakabhängigkeit in Klinik und Praxis: Ergebnisse des Expertenkonsens 12. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle S3-Leitlinie zur Behandlung der Tabakabhängigkeit in Klinik und Praxis: Ergebnisse des Expertenkonsens A. Batra, Tübingen 03. Dezember 2014 Erklärung zu Interessenkonflikten

Mehr

Vorbericht V09-06 Leitlinienrecherche und -bewertung für das DMP-Modul Herzinsuffizienz

Vorbericht V09-06 Leitlinienrecherche und -bewertung für das DMP-Modul Herzinsuffizienz Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 17.12.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt, eine Recherche nach

Mehr

Delegiertenkonferenz der AWMF am 5. Mai Bericht aus der Leitlinienkommission H.K. Selbmann, I. Kopp

Delegiertenkonferenz der AWMF am 5. Mai Bericht aus der Leitlinienkommission H.K. Selbmann, I. Kopp Delegiertenkonferenz der AWMF am 5. Mai 2012 Bericht aus der Leitlinienkommission H.K. Selbmann, I. Kopp 1. Personelle Veränderungen in der LL- Kommission 2. Stand der LL-Arbeit 3. Bericht über die 22.

Mehr

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards Anja Lange Diplom-Pflegewirtin (FH) Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards Hintergrund Ziele Ressourcen Vorgehen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Wege zur optimierten Versorgung im stationären Bereich

Wege zur optimierten Versorgung im stationären Bereich Prof. Dr. A. Siebenhofer-Kroitzsch Ärztin / Arzt und Wissenschaft -- > fachärztliche Leitlinien Wege zur optimierten Versorgung im stationären Bereich am Beispiel i Leitlinien i Jährlich werden weltweit

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand publiziert bei: AWMF-Register Nr. 030/054 Klasse: S2k S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand 18.03.2015 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Autoimmunentzündliche

Mehr

Leitlinien schnell finden

Leitlinien schnell finden 1. Jahrestagung des EbM-Netzwerks Österreich "EbM - ein Werkzeug für die Praxis" Leitlinien schnell finden Suchen im Internet, Bewerten und Anwenden 19. April 2012 Univ. Prof. Dr. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch

Mehr

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Jörg C. Hoffmann, Wolfgang Höhne Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Finanzierung von Leitlinien

Finanzierung von Leitlinien Finanzierung von Leitlinien Berliner Forum der AWMF 05. Dezember 2014 Petra Lynen Jansen Ziele 1. Leitlinien in alle Fachbereichen 2. Qualitativ hochwertige Leitlinien 3. Versorgungsrelevante Leitlinien

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Männer : Frauen :

Männer : Frauen : Worum geht es für Krebspatienten? - nationale Standards - Geschätzte Zahl jährlicher Neuerkrankungen an Krebs in Deutschland 2000 Männer : 200018 Frauen : 194662 Schätzung der altersspezifischen Krebsinzidenz

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie 07. Mai 2010 Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie Cordula Braun, Physiotherapeutin (MSc) AGMT/Physio-Akademie,

Mehr

1 Einleitung Das Mammakarzinom Epidemiologie Ätiologie Risikofaktoren Protektive Faktoren 3

1 Einleitung Das Mammakarzinom Epidemiologie Ätiologie Risikofaktoren Protektive Faktoren 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Das Mammakarzinom 1 1.1.1 Epidemiologie 1 1.1.2 Ätiologie 2 1.1.2.1 Risikofaktoren 2 1.1.2.2 Protektive Faktoren 3 1.1.3 Prognosefaktoren 4 1.2 Rezeptorstatus 5 1.2.1

Mehr

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011 Medical Board: Literatursuche Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort... I 1 Einleitung und Zielsetzung... 1 2 Vorgehen... 1 2.1 Eignungsabklärung und Präzisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort...... Abkürzungsverzeichnis... V VII XIII A Praktische Probleme des Sachverständigenbeweises... 1 I Regelungsgegenstand des Sachverständigenbeweises... 1 II Mitwirkung und eingeschränkte Parteiöffentlichkeit...

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Wie schreibe ich eine Richtlinie? Workshop des Fachbereichs Leitlinien: Leitlinien-Empfehlungen im Expertenkonsens: Sinnvolle Ergänzung oder Unterlaufen von Evidenzbasierung? Guideline panels should seldom make good practice statements

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Erkrankung und einer Beugekontraktur unter 30 im Hinblick auf den Endpunkt vollständige Streckung eine Fasziektomie (partiell / limitiert)

Mehr

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz DIVI 2017 Dr. med. Falk Fichtner Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Schwerpunkt: Literaturrecherche

Schwerpunkt: Literaturrecherche Studien zur Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 2. Informationsveranstaltung zu 137e SGB V Schwerpunkt: Literaturrecherche Alexandra Nolting, MSc.Epi Abt. Fachberatung Medizin Gemeinsamer

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Neues in der Diagnostik bei gynäkologischen Malignomen

Neues in der Diagnostik bei gynäkologischen Malignomen Neues in der Diagnostik bei gynäkologischen Malignomen Veysonnaz 2018 Andreas Müller Vorschau Zervixkarzinom Endometriumkarzinom neue S3-Leitlinie (Ovarialkarzinom) (Vulvakarzinom) Vorschau Zervixkarzinom

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr