7 Neurobiologie Aufgaben zum Referatesystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Neurobiologie Aufgaben zum Referatesystem"

Transkript

1 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! 1 Dendriten 2 Zellkörper (Soma) 3 Neurit 4 RANVIERscher Schnürring 5 Markscheide 6 Synapse b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? 1 Dendriten: Aufnahme von Informationen anderer Nervenzellen. 2 Zellkörper: Physiologische Erhaltung der Zelle, Verarbeitung der Informationen. 3 Neurit: Weiterleitung der Informationen. 4 RANVIERscher Schnürring: Erzeugung von Aktionspotentialen. 5 Markscheide: Isolation des Neuriten. 6 Synapse: Übertragung der Information von einer Nervenzelle zur anderen. c) Fertige von den mit A und B gekennzeichneten Bereichen der Nervenzelle Zeichnungen an, die schematisch den jeweiligen Querschnitt zeigen! Beschrifte deine Zeichnungen! Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

2 Aufgabe 7.1-2: Definiere folgende Begriffe mit je einem Satz: a) Axon Das Axon ist der Plasmafortsatz der Nervenzelle, der die Erregung von der Synapse zur nächsten Zelle leitet. b) Synapse Die Synapse ist die Stelle, an der die Erregung vom Axon auf einen Dendriten oder auf den Zellkörper des nächsten Neurons oder auf eine Muskelfaser überspringt. c) Graue Substanz Die graue Substanz ist der Teil des ZNS, der aus den Zellkörpern der Neuronen besteht. d) Nerv Ein Nerv ist ein Bündel von vielen Nervenfasern (Axonen mit Myelinhülle). Aufgabe 7.1-3: Beschreibe mit je einem Satz die Funktion folgender Strukturen: a) Dendrit Die Dendriten leiten Erregungen zum Zellkörper. b) Myelinhülle Die Myelinhülle isoliert das Axon und erhöht dadurch die Geschwindigkeit der Erregungsleitung. Aufgabe 7.1-4: Im menschlichen Gehirn ist der häufigste Zelltyp... a) das Motoneuron. b) das sensorische Neuron. c) das parasympathische Neuron. d) die Gliazelle. e) das sympathische Neuron. Aufgabe 7.1-5: Innerhalb eines Neurons bewegt sich Information vom... a) Dendriten zum Soma und weiter zum Axon. b) Axon zum Soma und weiter zum Dendriten. c) Soma zum Axon und weiter zum Dendriten. d) Axon zum Dendriten und weiter zum Soma. e) Dendriten zum Axon und weiter zum Soma. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

3 7.2 Die Nervenimpulse Aufgabe 7.2-1: a) Was geschieht mit dem Ruhepotenzial einer Nervenzelle, wenn diese als Folge eines Defekts kein ATP mehr bilden kann? Wenn die Zelle kein ATP beschaffen kann, steht die Natrium/Kalium-Pumpe still. Die ein-diffundierenden Natrium-Ionen werden nicht mehr nach aussen befördert. Sie schwächen das negative Potenzial in der Zelle ab, das Ruhepotenzial geht von -70 mv gegen null. b) Warum wandern Kalium-Ionen aus der Zelle? Warum bleiben ihre Konzentrationen innen und aussen trotzdem konstant? Kalium-Ionen wandern nach aussen, weil ihre Konzentration aussen tiefer ist als in der Zelle. Ihre Konzentrationen ändern sich nicht, weil gleichzeitig gleich viele Kalium-Ionen in die Zelle aufgenommen werden. Sie diffundieren als Folge der positiven Ladung ausser-halb nach innen und werden durch die Natrium/Kalium-Pumpe in die Zelle transportiert. Aufgabe 7.2-2: Ionenverteilung an der Nervenzellmembran Die Abbildung auf der nächsten Seite zeigt einen Ausschnitt der Membran einer Nervenzelle. a) Ordne den Zahlen die entsprechenden Begriffe zu! 1 Lipidmoleküle 2 Proteinmoleküle 3 Porenproteine b) Zeichne die Verteilung der Ionen am nicht erregten Nerv an beiden Seiten der Membran ein! Stelle die angenähert quantitativen Verhältnisse durch mehr oder weniger Symbole der einzelnen Ionenarten dar! Verwende für die jeweiligen Kationen und Anionen die angegebenen Symbole! Aufgabe 7.2-3: Das Ruhepotenzial eines Neurons basiert hauptsächlich a) auf lokaler Stromausbreitung. b) offenen Na + -Kanälen. c) synaptischer Summation. d) offenen K + -Kanälen. e) offenen Cl - -Kanälen. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

4 Aufgabe 7.2-4: Ergänze die folgenden Aussagen über die Vorgänge am Axon und ordne diese zeitlich. a) Ein von ca. +30 mv entsteht. b).dringen ins Axon ein. c) Die Membran wird von -70 auf -50 mv.. d) Die Natrium-Kanäle... und die...kanäle öffnen sich. e) Das Membranpotenzial sinkt unter den Schwellenwert, die öffnen sich. f) Das.. verschwindet, es entsteht das. von -70mV. g).-ionen verlassen die Zelle. e) Das Membranpotenzial steigt über den Schwellenwert, die Natrium-Kanäle öffnen sich. b) Natrium-Ionen dringen ins Axon ein. c) Die Membran wird von -70 auf -50 mv depolarisiert. a) Ein Aktionspotenzial von ca. +30 mv entsteht. d) Die Natrium-Kanäle schliessen und die Kalium-Kanäle öffnen sich. g) Kalium-Ionen verlassen die Zelle. f) Das Aktionspotenzial verschwindet und es entsteht das Ruhepotenzial von -70 mv. Aufgabe 7.2-5: a) Wie und wann bewegen sich viele Kalium-Ionen aus dem Axon und was ist die Folge? Wie: Kalium-Ionen diffundieren durch die spannungsabhängigen Kaliumkanäle von der höheren zur tieferen Konzentration. Wann: Nach der Bildung eines Aktionspotenzials. Folge: Verschwinden des Aktionspotenzials und kurzzeitige Ausbildung einer Hyperpolarisation. b) Wie und wann verlassen Natrium-Ionen das Axon und was ist die Folge? Wie: Natrium-Ionen werden durch die Natrium/Kalium-Pumpe (gegen das Konzentrationsgefälle) aus der Zelle befördert. Wann: Dauernd, aber besonders nach einem Aktions-potenzial. Folge: Wiederherstellung des Ruhepotenzials. c) Wo und warum bewegen sich positive Ionen vom aktiven Schnürring zum nächsten? Wo: Im Inneren des Axons. Warum: Zum Ladungsausgleich, weil entgegengesetzte Ladungen nebeneinander stehen. Aufgabe 7.2-6: Nenne die unmittelbare Ursache und die direkte Folge folgender Vorgänge am Schnürring eines Axons: a) Verminderung des Ruhepotenzials unter den Schwellenwert. Ursache: Ausgleichsstrom von benachbartem Schnürring; Folge: Öffnen von Natriumkanälen. b) Einstrom von Natrium-Ionen. Ursache: Öffnen der Natriumkanäle; Folge: Bildung eines Aktionspotenzials. c) Bildung eines Aktionspotenzials. Ursache: Einstrom von Natrium-Ionen; Folge: Schliessen der Natrium- und Öffnen der Kalium-Kanäle. Ausgleichsströme zu den benachbarten Schnürringen. d) Ausgleichsströme zu benachbarten Schnürringen. Ursache: Ungleiche Ladungen an benachbarten Schnürringen; Folge: Verminderung des Ruhepotenzials am nichterregten Schnürring. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

5 Aufgabe 7.2-7: Welche Aussage beschreibt das Aktionspotenzial richtig? a) Seine Grösse nimmt längs des Axons zu. b) Seine Grösse nimmt längs des Axons ab. c) Alle Aktionspotenziale in einem individuellen Neuron haben dieselbe Grösse. d) Während eines Aktionspotenzials bleibt das Membranpotenzial eines Neurons konstant. e) Ein Aktionspotenzial verschiebt das Membranpotenzial eines Neurons auf Dauer vom Ruhewert weg. Aufgabe 7.2-8: Ein Neuron, das gerade ein Aktionspotenzial ausgelöst hat, kann nicht sofort ein zweites auslösen. Das kurze Zeitintervall, während dem die Auslösung eines zweiten Aktionspotenzials unmöglich ist, wird bezeichnet als... a) Hyperpolarisation. b) Ruhepotenzial. c) Depolarisation. d) Repolarisation. e) Refraktärzeit. Aufgabe 7.2-9: Die Fortleitungsgeschwindigkeit eines Aktionspotenzials hängt davon ab,... a) ob das Axon myelinisiert ist oder nicht. b) welchen Durchmesser das Axon hat. c) ob das Axon von Gliazellen isoliert ist. d) welche Querschnittsfläche das Axons hat. e) Alle Antworten sind richtig. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

6 7.3 Die Signalübertragung an Synapsen Aufgabe 7.3-1: Die Bindung von Neurotransmitter an die postsynaptischen Rezeptoren einer hemmenden Synapse führt zu... a) einer Depolarisation der Membran. b) der Auslösung eines Aktionspotenzials. c) einer Hyperpolarisation der Membran. d) einer erhöhten Permeabilität der Membran für Natriumionen. e) einer erhöhten Permeabilität der Membran für Calciumionen Aufgabe 7.3-2: Ob eine Synapse erregend oder hemmend ist, hängt ab... a) vom Typ des Neurotransmitters. b) von der präsynaptischen Endigung des Axons. c) von der Synapsengrösse. d) von der Art des postsynaptischen Rezeptors. e) von der Neurotransmitterkonzentration im synaptischen Spalt. Aufgabe 7.3-3: a) Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit ein Neuron, an dem mehrere Synapsen gleichzeitig aktiv sind, eine Erregung weiterleitet? Das Membranpotenzial am Axonhügel muss den Schwellenwert unterschreiten. b) Warum löst der Transmitter an der motorischen Endplatte praktisch immer Aktionspotenziale aus? Weil die Transmittermenge hoch und die Fläche der postsynaptischen Membran gross ist. Aufgabe 7.3-4: Informationsverarbeitung an Nervenzellen Das Teilbild 1 auf der vorderen Seite zeigt drei Synapsen, die auf die Synapse einer Empfängerzelle geschaltet sind, sowie die Aktionspotentiale dieser Synapsen. a) Trage die Somapotentiale für die Synapsen A, Bund C in das Teilbild (2), das Gesamtpotential in das Teilbild (3) ein! Begründe den jeweiligen Verlauf des Grafen! b) Zeichne die Folge von Aktionspotentialen, welche die Empfängerzelle abgibt, in das Teilbild (4) ein! Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

7 Somapotentiale (Teilbild 2) Somapotential A: Die gleichmässig einlaufenden Aktionspotentiale bewirken eine langanhaltende Somaspannung in gleichbleibender Höhe. Somapotential B: Die gleichmässig einlaufenden inhibitorischen Aktionspotentiale bewirken eine langanhaltende, gleichbleibende negative Somaspannung. Somapotential C: Jedes der einzeln einlaufenden Aktionspotentiale bewirkt eine einzelne Zacke auf dem Somapotential. Gesamtpotential (Teilbild 3) Die Somapotentiale von A, B und C werden addiert. Dabei löscht B Teile von A aus. Die C-Potentiale werden auf dieses Ergebnis addiert. Wo die C-Potentiale auf eine schon vorhandene Spannung treffen, entsteht ein entsprechend höheres Potential (Summe!). Abgegebene AP-Folge (Teilbild 3) Ein hohes Gesamtpotenzial löst mehr AP s aus als ein geringes. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

8 7.5 Der Aufbau und die Funktion des Nervensystems Aufgabe 7.5-1: Die Körpertemperatur wird durch Regulation der Wärmeproduktion, z. B. in den Muskeln, und der Wärmeabgabe durch die Haut reguliert. Beschreibe die Schritte des Regelvorgangs, der abläuft, wenn bei sportlicher Aktivität die Wärmeproduktion steigt. (Comp Aufgabe 12) Bei sportlicher Aktivität nimmt die Wärmeproduktion zu, die Körpertemperatur steigt. Sensoren melden den erhöhten Istwert an die Zentrale im Nervensystem, die Befehle an die Haut zur Erhöhung der Durchblutung und der Transpiration gibt. Dadurch sinkt der Istwert wieder auf den Sollwert. Aufgabe 7.5-2: Nenne zu jedem der folgenden Begriffe den passenden Partner- bzw. Gegenbegriff : (Comp Aufgabe 13) a) Gehirn / Rückenmark b) willkürlich / unwillkürlich c) animales NS / vegetatives Nervensystem d) Axon / Dendrit (oder Zellkörper) e) Gliazellen / Nervenzellen f) motorisch / sensorisch g) afferent / efferent h) ZNS / peripheres NS Aufgabe 7.5-3: a) Woraus besteht ein Spinalganglion? (Comp Aufgabe 15) Ein Spinalganglion besteht aus den Zellkörpern der sensorischen Neuronen, die zum Rückenmark führen. b) Woraus besteht der Reflexbogen eines Eigenreflexes? Der Reflexbogen eines Eigenreflexes besteht aus einem sensorischen und einem motorischen Neuron. c) Welchen Vorteil haben Reflexe gegenüber komplexeren Reaktionen? Reflexe sind schnell und zuverlässig, denn sie laufen nach Reizeinwirkung unabhängig von inneren Faktoren in jedem Fall ab. Aufgabe 7.5-4: Beim Kniesehnenreflex... a) hemmen spinale Interneuronen das Motoneuron des antagonistischen Muskels. b) führt Aktivität im Motoneuron eines Dehnungsrezeptors zur Kontraktion des Beugermuskels des Beines. c) liegt der Zellkörper des Motoneurons im Hinterhorn des Rückenmarks. d) setzen Aktionspotenziale im sensorischen Neuron einen hemmenden Neurotransmitter auf die Motoneuronen frei. e) bildet das sensorische Neuron mit dem Motoneuron des antagonistischen Muskels eine monosynaptische Schleife. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

9 Aufgabe 7.5-5: Identifiziere das folgende mikroskopische Bild. Gib die ungefähre Vergrösserung an und ergänze die Legende. Beachte zur Orientierung die Zellkörper (5). (Comp Aufgabe 16) Es handelt sich um das lichtmikroskopische Bild eines gefärbten Querschnitts durch das Rückenmark. Die Zellkörper in der grauen Substanz, die hier braun gefärbt ist, gehören zu Motoneuronen, liegen also im Vorderhorn. 1 Weisse Substanz 3 Hinterhorn 5 Zellkörper der motorischen Neuronen 2 Graue Substanz 4 Vorderhorn 6 Zentralkanal Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

10 7.6 Das Gehirn Aufgabe 7.6-1: Bau und Funktion des Gehirns a) Beschrifte die mit Ziffern bezeichneten Strukturen des Gehirns. 1 Grosshirn 2 Balken 3 Hypophyse 4 Zwischenhirn 5 Mittelhirn 6 Kleinhirn 7 Brücke 8 verlängertes Mark b) Nenne die wesentlichen Funktionen der fünf Hirnteile. Grosshirn: den anderen Abschnitten übergeordneter Hirnteil, Sitz unserer kognitiven Fähigkeiten Kleinhirn: Koordination von Bewegungsabläufen, Orientierung im Raum Zwischenhirn: Sammelstelle für Sinnesinformationen, Hauptumschaltstelle zwischen sensorischen Nerven von Auge, Innenohr, Haut und den Nerven, die zum Grosshirn ziehen (Thalamus), Steuerund Regelzentrum für viele Körperfunktionen (Hypothalamus) verlängertes Mark und Mittelhirn (= Hirnstamm): Durchgangsstation für Nervenbahnen vom Rückenmark ins Gehirn und umgekehrt, Ursprungs- und Zielgebiet der meisten Hirnnerven, die von Reflexzentren im Hirnstamm wichtige Körperfunktionen steuern Aufgabe 7.6-2: Ordne folgende Leistungen einem Hirnteil zu. (Comp Aufgabe 17) a) Wahrnehmung Grosshirn b) Bewegungskoordination Kleinhirn c) Selektion sensorischer Meldungen Zwischenhirn d) Steuerung der Augenbewegung Mittelhirn e) Motorische Befehle Grosshirn (in Zusammenarbeit mit Kleinhirn) f) Koordination NS-Hormonsystem Zwischenhirn (Hypothalamus) g) Steuerung vegetativer Reflexe Nachhirn h) Hauptzentrum des vegetativen NS Zwischenhirn (Hypothalamus) Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

11 Aufgabe 7.6-3: Grosshirnareale und ihre Funktionen a) In der Grafik unten sind bestimmte Grosshirnareale hervorgehoben und mit Ziffern versehen. Beschrifte diese. 1 Hörrinde 2 Broca Sprachzentrum 3 primäres motorisches Rindenfeld 4 somatosensorisches Rindenfeld 5 zentrum für das Sprachverständnis 6 Lesezentrum 7 Sehrinde b) Die Grafik oben zeigt eine Aufsicht auf eine Hirnhälfte. Gib an, um welche Körperseite es sich handelt. Man sieht eine Aufsicht auf die linke Hirnhälfte. c) Welche der hervorgehobenen Hirnareale werden sich auch auf der anderen Hirnhälfte finden lassen, welche nicht? Wenn sich das Broca-Sprachzentrum, das Zentrum für das Sprachverständnis und das Lesezentrum in der linken Hirnhälfte befinden (wie bei den meisten Menschen), fehlen sie in der rechten Hälfte. Die übrigen Hirnareale sind in beiden Hirnhälften symmetrisch angeordnet. Aufgabe 7.6-4: a) Nenne die drei verschiedenen Typen von Grosshirn-Rindenfeldern und ihre Funktionen. (Comp Aufgabe 18) Sensorische Felder empfangen die sensorischen Erregungen aus der Haut «ihres» Körperteils auf der gegenüberliegenden Körperhälfte. Motorische Felder geben die Einsatzbefehle an die Muskeln «ihres» Körperteils auf der genüberliegenden Körperhälfte. Assoziationsfelder ermöglichen die komplexen geistigen Leistungen (Erinnern, Assoziieren, Denken, Abstrahieren, Fantasieren etc.). b) Nenne die Teile des Zwischenhirns und ihre Hauptfunktionen. Der Thalamus ist eine Schaltstelle der sensorischen Nervenbahnen vom Rückenmark zum Grosshirn. Hier werden sensorische Meldungen selektioniert. Der Hypothalamus überwacht als Zentrale des vegetativen Nervensystems die veg. Funktionen und regelt die Arbeit des Hormonsystems. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

12 Aufgabe 7.6-5: Wie können Informationen gespeichert werden? a) Im Kurzzeitgedächtnis (KZG) kurzfristige Veränderungen (Bahnung) an Synapsen, Erregungen, die in Neuronen-Netzen zirkulieren, b) Im Langzeitgedächtnis (LZG) Veränderung und Neubildung von Synapsen. Aufgabe 7.6-6: Warum ist es beim lesenden Lernen wichtig, immer wieder innezuhalten, das Gelesene zu überdenken und mit bereits Gelerntem in Verbindung zu bringen? (Comp Aufgabe 20) Um das Gelesene ins Langzeitgedächtnis zu transferieren, muss es wiederholt werden. Durch die Verknüpfung mit Bekanntem wird es besser abrufbar. Aufgabe 7.6-7: Beschreibe mit einem Satz die Aufgabe der Formatio reticularis. (Comp Aufgabe 22) Die Formatio reticularis bestimmt den Bewusstseinszustand und den Schlaf-Wach-Rhythmus, indem sie das Grosshirn unterschiedlich stark aktiviert. Aufgabe 7.6-8: Inwiefern beeinflusst das limbische System die Leistungen des Grosshirns? (Comp Aufgabe 21) Das limbische System hat grosse Bedeutung für Lernvorgänge und das Verhalten (Motivation), weil die Leistungen des Grosshirns von Motivation und Stimmung abhängig sind. Aufgabe 7.6-9: Beschreibe mit zwei bis drei Sätzen die Rolle, die das Kleinhirn spielt, wenn Du den Arm hebst. (Comp Aufgabe 23) Das Kleinhirn entwickelt mithilfe der Informationen über die momentane Situation des Körpers bzw. der Muskeln die zur Ausführung der Bewegung erforderlichen Detailpläne und liefert sie ans Grosshirn. Es überwacht und korrigiert den Bewegungsablauf. Aufgabe : Warum kann ein Split-Brain-Patient eine Uhr hinter einer Trennwand nur mit der linken und nicht mit der rechten Hand heraussuchen, wenn das Wort auf einer links von ihm stehenden Tafel steht? (Comp Aufgabe 24) Die Versuchsperson kann die Uhr nur mit der linken Hand heraussuchen, weil diese von der rechten Grosshirnhälfte gesteuert wird, und nur diese hat das Objekt auf dem linken Bildschirm erkannt. Weil der Balken unterbrochen ist, gelangt die Information nicht in die linke Grosshirnhälfte, welche die rechte Hand steuert. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

13 Aufgabe : Ordne folgende Begriffe und Aussagen dem Sympathikus oder dem Parasympathikus des vegetativen Nervensystems zu: (Comp Aufgabe 25) a) Acetylcholin b) Vagus-Nerv c) erhöht den Herzschlag d) Adrenalin e) Stress f) fördert Glykogenaufbau g) Nebennierenmark h) Grenzstrang i) aktiviert die Verdauung j) erhöht die Atemfrequenz k) Regeneration l) Flucht- oder Kampfsituation Sympathikus: c) erhöht den Herzschlag d) Adrenalin e) Stress g) Nebennierenmark h) Grenzstrang j) erhöht die Atemfrequenz Flucht- oder Kampfsituation. Parasympathikus: a) Acetylcholin b) Vagus-Nerv f) fördert Glykogenaufbau i) aktiviert die Verdauung Regeneration. Aufgabe : Beschreibe mit zwei bis drei Sätzen die Funktionen des vegetativen Nervensystems. Verwende dabei auch folgende Begriffe: (Comp Aufgabe 26). autonom, Hormonsystem, willkürlich, glatte Muskulatur, Energiehaushalt. Das vegetative Nervensystem regelt in Zusammenarbeit mit dem Hormonsystem die Funktion der inneren Organe weitgehend autonom und nicht willkürlich. Es überwacht den ganzen Stoff-, Wärme- und Energiehaushalt und befehligt die glatte Muskulatur. Aufgabe : Welche der folgenden Reihenfolgen beschreibt den Weg der sensorischen Information vom Fuss zum Gehirn? a) Vorderhorn, Rückenmark, Medulla, Cerebellum, Mittelhirn, Thalamus, Parietallappen. b) Hinterhorn, Rückenmark, Medulla, Pons, Mittelhirn, Hypothalamus, Frontallappen. c) Hinterhorn, Rückenmark, Medulla, Pons, Mittelhirn, Thalamus, Parietallappen. d) Vorderhorn, Rückenmark, Pons, Cerebellum, Mittelhirn, Thalamus, Parietallappen. e) Hinterhorn, Rückenmark, Medulla, Pons, Mittelhirn, Thalamus, Frontallappen. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

14 Aufgabe : Welche Aussage über die retikuläre Formation trifft nicht zu? a) Eine erhöhte Aktivität in der retikulären Formation führt zum Einschlafen. b) Die retikuläre Formation liegt im Hirnstamm. c) Schädigung der retikulären Formation im Mittelhirn kann zum Koma führen. d) Information vom Rückenmark wird an verschiedene Kerne der retikulären Formation und ins Endhirn weitergeleitet. e) In der retikulären Formation gibt es Gruppen von Neuronen, die als Nuclei bezeichnet werden. Aufgabe : Welche Aussage über afferente und efferente Bahnen trifft nicht zu? a) Sensorische afferente Bahnen übermitteln Information, deren wir uns bewusst sind. b) Viszerale Afferenzen übermitteln Information über physiologische Funktionen, deren wir uns nicht bewusst sind. c) Die willkürliche Untereinheit des efferenten Teils des peripheren Nervensystems führt Willkürbewegungen aus. d) Die Hirnnerven und die Spinalnerven sind Teil des peripheren Nervensystems. e) Afferente und efferente Axone verlaufen niemals im selben Nerv. Aufgabe : Welche Aussage über das limbische System trifft nicht zu? a) Das limbische System ist kein Teil des Rückenmarks. b) Das limbische System spielt eine Rolle bei grundlegenden physiologischen Trieben, Instinkten und Emotionen. c) Das limbische System besteht aus phylogenetisch älteren Endhirnstrukturen. d) Beim Menschen macht das limbische System den grössten Teil des Gehirns aus. e) Beim Menschen ist ein Teil des limbischen Systems notwendig, um Inhalte aus dem Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu überführen. Aufgabe : Welche der folgenden Cortexregionen macht den grössten Teil der menschlichen Grosshirnrinde aus? a) Frontallappen b) primärer sensorischer Cortex c) Temporrallappen d) Assoziationscortex e) Okzipitallappen Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

15 Aufgabe : Welche Aussage über das autonome Nervensystem ist richtig? a) Die sympathische Untereinheit ist afferent, die parasympathische efferent. b) Der Transmitter Noradrenalin wirkt stets erregend, Acetylcholin stets hemmend. c) Jede Bahn im autonomen Nervensystem umfasst zwei Neuronen, und der Neurotransmitter des ersten Neurons ist Acetylcholin. d) Die Zellkörper vieler sympathischer präganglionärer Neuronen liegen im Stammhirn. e) Die Zellkörper der meisten postganglionären Neuronen liegen in oder in der Nähe der Thorakal- oder Lumbalregion des Rückenmarks. Aufgabe : Was ist nicht typisch für den REM-Schlaf? a) Träumen. b) ca. 90-minütige Rhythmen. c) Der Entzug führt zu physischen Problemen. d) Rasche und abrupte Augenbewegungen. e) Er macht 20 Prozent der gesamten Schlafdauer aus. Aufgabe : Welche Schlussfolgerung wird durch Experimente an Split-Brain-Patienten gestützt? a) Sprachfähigkeiten sitzen meist in der linken Grosshirnhemisphäre. b) Sprachfähigkeiten erfordern sowohl das Wernicke als auch das Broca-Areal. c) Die Fähigkeit zu sprechen ist vom Broca-Areal abhängig. d) Die Fähigkeit zu lesen ist vom Wernicke-Areal abhängig. e) Die linke Hand wird von der linken Hemisphäre kontrolliert. Gü/Ws/Sy/Zö 10 Juli

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

7 Neurobiologie Aufgaben zum Biobuch

7 Neurobiologie Aufgaben zum Biobuch 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1 1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Das Neuron (= Die Nervenzelle) Das Neuron (= Die Nervenzelle) Die Aufgabe des Neurons besteht in der Aufnahme, Weiterleitung und Übertragung von Signalen. Ein Neuron besitzt immer eine Verbindung zu einer anderen Nervenzelle oder einer

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Reizleitung in Nervenzellen Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Gliederung: 1. Aufbau von Nervenzellen 2. Das Ruhepotential 3. Das Aktionspotential 4. Das Membranpotential 5. Reizweiterleitung

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Das Ruhemembranpotential eines Neurons Das Ruhemembranpotential eines Neurons An diesem Ungleichgewicht sind 4 Arten von Ionen maßgeblich beteiligt: - Natriumionen (Na + ) (außen viel) - Kaliumionen (K + ) (innen viel) - Chloridionen (Cl -

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung 1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung Sinnesorgane, Nervenzellen, Rückenmark, Gehirn, Muskeln und Drüsen schaffen die Grundlage um Informationen aus der Umgebung aufnehmen, weiterleiten,

Mehr

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 2 + 3 Anatomie des Nervensystems Zentrales

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick M 3 Informationsübermittlung im Körper D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t im Überblick Beabeablog 2010 N e r v e n z e l l e n ( = Neurone ) sind auf die Weiterleitung von Informationen

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

Übungsfragen, Neuro 1

Übungsfragen, Neuro 1 Übungsfragen, Neuro 1 Grundlagen der Biologie Iib FS 2012 Auf der jeweils folgenden Folie ist die Lösung markiert. Die meisten Neurone des menschlichen Gehirns sind 1. Sensorische Neurone 2. Motorische

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7. Das periphere Nervensystem: 7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7.2. Die Hirnnerven: Sie stammen aus verschiedenen Zentren im Gehirn. I - XII (Parasympathikus: 3,7,9,10)

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Wdh. Aufbau Struktur Gehirn

Wdh. Aufbau Struktur Gehirn KW38 MKPs Orga Wdh. Aufbau Struktur Gehirn ZNS/PNS Videotime HA: Gehirn limbisches System Das limbische System 31.3 (S. 418) Aufgabe: Aufgabe 31.3 mit Verwendung der Fachbegriffe in Form eines Lernscripts.

Mehr

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7 Nervensystem I Seite 1 7 Das Nervensystem Wie ein dicht geknüpftes Straßennetz durchziehen Nervenbahnen unseren Körper und bilden mit dem Rückenmark und der übergeordneten Zentrale, dem Gehirn, das Nervensystem.

Mehr

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. >> das

Mehr

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems 55 11266 Didaktische FWU-DVD Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems Biologie Klasse 7 10 Trailer ansehen Schlagwörter Axon; Cortex; Dendrit; Denken; Endknöpfchen; enterisches

Mehr

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems 46 11266 Didaktische FWU-DVD Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems Biologie Klasse 7 10 Trailer ansehen Schlagwörter Axon; Cortex; Dendrit; Denken; Endknöpfchen; enterisches

Mehr

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Lückentexte Muskelgewebe Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Die Muskelzelle lagert Myoglobin als Sauerstoffspeicher ein, das

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor. NaCl Künstlerische Konzeption: Xenia Leizinger Repros: Roman Willhelm technische Betreuung und Druck: Frank Robrecht Schrift: Futura condensed, Bernhard Modern Papier: Igepa Design Offset naturweiß 120

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Prof. Dr. Udo Rudolph SoSe 2018 Technische Universität Chemnitz Grundlage bisher: Dieser Teil nun: Struktur

Mehr

Neurobiologie Lernzielzusammenfassung

Neurobiologie Lernzielzusammenfassung Neurit KST - Appenzell Ausserrhoden Neurobiologie Lernzielzusammenfassung Du kennst die Unterteilung des Nervensystems. (animalisches) Du kannst folgende Begriff erklären: Zentrales Nervensystem (ZNS)

Mehr

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle Kapitel 05.02: Die Nervenzelle 1 Kapitel 05.02: Die Nervenzelle Kapitel 05.02: Die Nervenzelle 2 Inhalt Kapitel 05.02: Die Nervenzelle...1 Inhalt... 2 Informationsweiterleitung im menschlichen Körper...3

Mehr

Postsynaptische Potenziale

Postsynaptische Potenziale Postsynaptisches Potenzial Arbeitsblatt Nr 1 Postsynaptische Potenziale Links ist eine Versuchsanordnung zur Messung der Membranpotenziale an verschiedenen Stellen abgebildet. Das Axon links oben wurde

Mehr

Nervensysteme und neuronale Koordination

Nervensysteme und neuronale Koordination Nervensysteme und neuronale Koordination Sensorischer Input Sensorische Filterung Funktionelle Hauptteile des Zentralnervensystems Sensorische Zentren Neuronale Verschaltung Genetische Information Erfahrung

Mehr

Aktionspotential - Variante 4: mit Fragenkette -

Aktionspotential - Variante 4: mit Fragenkette - Aktionspotential Variante 4: mit Fragenkette Über das Axon leiten Nervenzellen Informationen verschlüsselt in Form von elektrischen Impulsen weiter, den Aktionspotentialen. Dabei verändern sich die Spannungsverhältnisse

Mehr

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann: Übungsaufgaben: Nerven- und Hormonsystem 1. Was ist hier gezeigt? Beschrifte! 2. Beschreibe den Vorgang der Impulsübertragung im Bereich der Synapse! 3. Wie wirken a) das Pfeilgift Curare und b) das Insektizid

Mehr

FRAGEN... 7 ANTWORTEN

FRAGEN... 7 ANTWORTEN Inhaltsangabe FRAGEN... 7 Neurologie (A/P)... 7 Neurologie (Pathologie)... 19 Psychiatrie... 54 Auge (A/P, Pathologie)... 76 HNO (A/P)... 89 HNO (Pathologie)... 95 Orthopädie (A/P)... 104 Orthopädie (Pathologie)...

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012 1 Schema des Membrantransports Silverthorn: Physiologie 2 Membranproteine Silverthorn: Physiologie Transportproteine Ionenkanäle Ionenpumpen Membranproteine,

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Neuronale Informationsverarbeitung** mit Hilfe des Lernprogramms Nerver

Übungsaufgaben zum Kapitel Neuronale Informationsverarbeitung** mit Hilfe des Lernprogramms Nerver Auftrag: [** entspricht den elektrochemischen Vorgängen an Nervenzellen und Synapsen] Schreibe nur die Lösungen ins Schulheft 1. Fähigkeit: Kenntnis des Baus eines Neurons sowie des Unterschieds zwischen

Mehr

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten Die Integration des sensorischen Eingangs und motorischen Ausgangs erfolgt weder stereotyp noch linear; sie ist vielmehr durch eine kontinuierliche

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben. (C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einleitung Du stehst auf dem Fußballfeld und dein Mitspieler spielt dir den Ball zu. Du beginnst loszurennen, denn du möchtest diesen Ball auf keinen Fall verpassen. Dann triffst

Mehr

Areale des Gehirns. Los geht s!

Areale des Gehirns. Los geht s! Areale des Gehirns Wie Du vielleicht bereits aus dem Video Was ist das Gehirn erfahren hast, besteht das Gehirn aus verschiedenen Bereichen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Diese Bereiche wiederum

Mehr

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Zweiter Biologietest am 15.1.2013, 6E Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Hormonsystem: was sind Hormone? Rezeptoren, Zielzellen Drüsenhormone, Gewebshormone wichtige Hormondrüsen im menschlichen Körper

Mehr

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung Bau Nervenzelle Neuron (Nervenzelle) Dentrit Zellkörper Axon Synapse Gliazelle (Isolierung) Bau Nervenzelle Bau Nervenzelle Neurobiologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reinste Nervensache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 30 Das Nervensystem des Menschen (Kl. 9/10) Der

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:

Mehr

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Schema der motorischen Kontrolle Kontrollzentren im Gehirn (motorischer Cortex, Basal- Ganglien, Cerebellum) Zentrale Rhythmusgeneratoren im Rückenmark Absteigende

Mehr

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen. Wie gut haben Sie aufgepasst? 1) Das Gehirn und das Rückenmark bilden das... periphere Nervensystem autonome Nervensystem zentrale Nervensystem 2) Das System wird auch als emotionales Gehirn bezeichnet.

Mehr

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia Nervengewebe Neurone Gliazellen - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen -ZNS-Glia -PNS-Glia Neurone: Formen und Vorkommen apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina,

Mehr

Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen

Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen Die kleinste, funktionelle und strukturelle Einheit des Nervensystems ist die Nervenzelle = Neuron Das menschl. Gehirn besteht aus ca. 100 Mrd Neuronen (theor.

Mehr

Nervenphysiologie 3.4.3

Nervenphysiologie 3.4.3 Bewegungssystem 3.4.3 Nervenphysiologie präsynaptische Endigung Dendriten Zellkörper Axonhügel Axon Bau und Einteilung der Neurone Neurone bestehen aus einem Zellkörper und Nervenfortsätzen und sind zur

Mehr

Biologische Grundlagen der Elektrogenese

Biologische Grundlagen der Elektrogenese Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse WS 2008/2009 Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referent: Michael Weigl Biologische Grundlagen der Elektrogenese Ein Überblick Zum Einstieg Die Gliederung

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Termin 1: Neuronen, Synapsen und Signalgebung (Kapitel 48) 1. Wie unterscheiden sich funktionell Dendriten vom Axon? 2. Wo wird ein Aktionspotenzial

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Gehirn Bau und Lage Das Gehirn des Menschen enthält schätzungsweise 50 Milliarden Neuronen und wiegt im Durchschnitt g. Definition des Gehirns

Gehirn Bau und Lage Das Gehirn des Menschen enthält schätzungsweise 50 Milliarden Neuronen und wiegt im Durchschnitt g. Definition des Gehirns Gehirn Bau und Lage Das Gehirn des Menschen enthält schätzungsweise 50 Milliarden Neuronen und wiegt im Durchschnitt 1 400 g. Definition des Gehirns Lage und Teile Das Gehirn liegt gut geschützt in der

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010 ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Wie definiert man elektrische

Mehr

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle Die Nervenzelle 1. Einleitung 2. Neuronen (Evolution & Funktionelle Anatomie) 3. Neuronentypen 4. Gliazellen 5. Methoden zur Visualisierung von Neuronen Quelle: Thompson Kap. (1), 2, (Pinel Kap. 3) 1.

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Beide bei Thieme ebook

Beide bei Thieme ebook Beide bei Thieme ebook Neurophysiologie 1) Funktionelle Anatomie 2) Entstehung nervaler Potentiale 3) Erregungsfortleitung 4) Synaptische Übertragung 5) Transmitter und Reflexe 6) Vegetatives Nervensystem

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Heute werden nochmals Skripten für den Kurs verkauft (5,- ). Alle brauchen ein Skript!!

Heute werden nochmals Skripten für den Kurs verkauft (5,- ). Alle brauchen ein Skript!! Abbildungen der Vorlesung finden Sie unter: http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/menu/lectures-courses/ winter-0506/23%20113%20tierphysiologie/themenliste23113.html Heute werden nochmals Skripten für

Mehr

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Das Ruhemembranpotential eines Neurons Das Ruhemembranpotential eines Neurons Genaueres zu den 4 Faktoren: Faktor 1: Die so genannte Brown sche Molekularbewegung sorgt dafür, dass sich Ionen (so wie alle Materie!) ständig zufällig bewegen!

Mehr

Biologie Zusammenfassung Prüfung vom

Biologie Zusammenfassung Prüfung vom Biologie Zusammenfassung Prüfung vom 18.06.10 Atmung die Atemorgane benennen sowie den Weg der Atemluft beschreiben können a) Nasenhöhle b) Mundhöhle c) Kehlkopf d) Luftröhre e) Bronchien f) Lungenbläschen

Mehr

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Physiologische Grundlagen. Inhalt Physiologische Grundlagen Inhalt Das Ruhemembranpotential - RMP Das Aktionspotential - AP Die Alles - oder - Nichts - Regel Die Klassifizierung der Nervenfasern Das Ruhemembranpotential der Zelle RMP Zwischen

Mehr

PET MRT Elektrodermale Aktivität (EDA) Abbildungen: Schandry, 2006 Blutdruckmessung aus: F. Lang & P. Lang (2007), Basiswissen Physiologie (2. vollst. neu bearb. u. aktual. Aufl.) (S. 87). Heidelberg etc.:

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:

Mehr

Physiologie ist die Wissenschaft von der normalen Funktionsweise eines lebenden Organismus und seiner einzelnen Komponenten

Physiologie ist die Wissenschaft von der normalen Funktionsweise eines lebenden Organismus und seiner einzelnen Komponenten Einführung in die Neurophysiologie 2009 Physiologie ist die Wissenschaft von der normalen Funktionsweise eines lebenden Organismus und seiner einzelnen Komponenten Einführung in die Neurophysiologie 2009

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen Inhaltsverzeichnis Gk Qualifikationsphase Inhaltsfeld 4: Neurobiologie... 1 Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen... 1 24 Unterrichtsstunden=8 Wochen Kontext: Vom Reiz

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

7.Welcher Dopaminagonist wird einem Parkinson-Patienten verabreicht? 1) MDMA 2) Benzodiazepin 3) L-Dopa (x) 4) Cortisol

7.Welcher Dopaminagonist wird einem Parkinson-Patienten verabreicht? 1) MDMA 2) Benzodiazepin 3) L-Dopa (x) 4) Cortisol Gedächtisprotokoll Biopsychologie WiSe 2014/1516.02.2015.pd Fragen 1-29 1. Welche Wirkung hat Ritalin, ein Dopamin-Agonist? a) Es verringert die Synthese von Dopamin. b) Es blockiert Dopamin-Rezeptoren

Mehr

Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen

Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen Gliederung Koordinative Fähigkeiten einordnen Koordinative Fähigkeiten auf den Schwimmsport bezogen Koordinative Fähigkeiten_Vertieft und erweitert Hintergrundwissen

Mehr

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen Neuronale Netze 1 Biologische Grundlagen Gliederung 1. Das Gehirn: wichtige anatomische Strukturen 2. Nervenzellen und Nervensystem 3. Informationsübertragung im Nervensystem 4. Einige neurologische Untersuchungsmethoden

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Entsprechend der Art ihrer Übertragung unterscheidet

Mehr

Membranpotential bei Neuronen

Membranpotential bei Neuronen Membranpotential bei Neuronen J. Almer 1 Ludwig-Thoma-Gymnasium 9. Juli 2012 J. Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium ) 9. Juli 2012 1 / 17 Gliederung 1 Aufbau der Neuronmembran 2 Ruhepotential bei Neuronen Diffusion

Mehr

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung Vergleichen Sie die Leitungsgeschwindigkeiten der myelinisierten (blau/ grau) und nicht myelinisierten (helles blau) Nervenbahnen!

Mehr