Kopernikus Gymnasium Bargteheide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kopernikus Gymnasium Bargteheide"

Transkript

1 Kopernikus Gymnasium Bargteheide Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 en finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 Methodenkompetenzen werden pro Schuljahr festgelegt und orientieren sich am Methodencurriculum der Schule. 1.3 Selbst- und Sozialkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler zeigen Motivation und Interesse für geographische Räume und Handlungsfelder, in geographisch relevanten Situationen Bereitschaft zum Handeln (Alltagshandeln). 2. und Themen,, Materialien in der Schule Klassenstufe 5 / 1. Halbjahresthema: Einstieg in die Geographie Thema 1.1.: Arbeiten wie ein Geograph Weltbilder Orientierung im Raum Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, die stufenweise Entdeckung der Welt nachzuvollziehen, sich in der Schulumgebung zu orientieren, Kontinente und Ozeane im Atlas und auf dem Globus einzuordnen. Entdecker, Globus, Gradnetz, Breitenkreise, Längengrade, Meridian, Himmelsrichtungen, Kompass, Atlas, physische und thematische Karte, Maßstab, Legende, Höhenlinien, NN Kontinente und Ozeane Mathematik, Englisch 1. UE Atlasarbeit (z.b. Entschleierungsatlas) 2. UE Kartenarbeit (z.b. Atlasführerschein) Thema 1.2.: Wie Menschen woanders leben Leben in anderen Landschaftsgürteln (Fallbeispiel: Inuit) Leben in bedrohten Gebieten Die Schülerinnen und Schüler, kennen Merkmale verschiedener Lebensräume in anderen Landschaftsgürteln kennen die Merkmale des Lebensraumes der Inuit kennen die frühere und heutige Lebensweise der Inuit kennen positive und negative Folgen der Veränderung der Lebensweise Vulkane, Magma, Lava, Erdbeben Grönland, Norwegen, Kanada (Nunavut), Italien ggf. mit Deutsch (Gruppenarbeit, Stichpunkte machen, Textarbeit) UE Leben in Polarregionen (Arbeitsblätter) UE Vulkanismus und Erdbeben (z.b. Schulbuch) 1

2 Klassenstufe 5 / 2. Halbjahresthema: Geographie in Deutschland Thema 2.1.: Wie wir in Deutschland leben Orientierung in Deutschland Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Deutschland zu orientieren. Stadtstaaten, Tiefland, Mittelgebirge, Hochgebirge Bundesländer mit Hauptstädten; weitere Großstädte (z.b).: Lübeck, Rostock, Wolfsburg, Leipzig, Dortmund, Essen, Duisburg, Köln, Frankfurt a.m., Nürnberg, Freiburg; Gebirge (z.b.): Teutoburger Wald, Westerwald, Harz, Rhön, Taunus, Eifel, Hunsrück, Spessart, Thüringer Wald, Fränkische Alb, Bayerische Wald, Schwäbische Alb, Schwarzwald, Fichtelgebirge, Erzgebirge, Alpen; Gewässer/ Flüsse und Inseln (z.b.): Elbe, Weser, Ems, Rhein, Neckar, Main, Donau, Inn, Mosel, Oder; Bodensee, Müritz, Großer Plöner See, Rügen, Usedom, Fehmarn, Sylt, Föhr, Pellworm, Amrum, Landschaften (z.b.): Norddeutsches Tiefland, Alpenvorland, 1. Arbeit mit Karten und Atlas (stumme Karten, physische Karten) Thema 2.2.: Landwirtschaft in Deutschland Nahrungsmittel aus aller Welt in unseren Supermärkten Landwirtschaftsformen (historische vs. moderne, intensive Landwirtschaft, ökologischer Landbau) Differenzierungsthema: Gunstgebiete der Landwirtschaft in Deutschland Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kenntnisse handlungsrelevanter Informationen und Strategien in der Landwirtschaft, die Fähigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen am Beispiel der Landwirtschaft zu analysieren. Herkunftsländer, Ackerbau, Milchviehwirtschaft, Tierzucht, Spezialisierung, Mechanisierung Magdeburger Börde Biologie Möglichkeit der Durchführung einer Exkursion (Bauernhof) Thema 2.3.: Rohstoffgewinnung und -verarbeitung und deren Folgen in Deutschland Tagebau (Kies, Braunkohle) und Untertagebau (Steinkohle) Verwendung der Kohle Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen am Beispiel des Bergbaus zu analysieren, Veränderungen im Raum unter Verwendung geographischer Kenntnisse zu erfassen zu beurteilen. Schaufelradbagger, Förderbänder, Absetzer, Abraum, 2

3 Walzenschrämlader, Flöz, Sohle, Füllort, Schacht, Deckgebirge, Belüftungsanlage, Fördergerüst/turm, Maschinenhaus, Streb, Aufbereitung, Halde, Kraftwerk, Stromerzeugung Ruhrrevier, Rheinisches Revier, Kiesgruben Schleswig-Holstein Schulbuch; Rohstoff (Kohle) Videos/DVD Steinkohle, Braunkohle von FWU Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 5 über folgende Methodenkompetenzen: - Brainstorming (Methodenordner) - Himmelsrichtungen benennen - Lage eines Ortes beschreiben - Suchhilfen im Atlas benutzen - bestimmte Karten im Atlas finden - Länder, Orte, Flüsse, Gebirge, Meere, Landschaften, usw. im Atlas auffinden - einen Stadtplan benutzen - Positionen im Gradnetz bestimmen - topographische Karten mit Hilfe der Legende lesen - Entfernungen in Karten mit Hilfe des Maßstabs ermitteln - Höhenangaben und Höhenlinien in einer Karte lesen - Bilder beschreiben und vergleichen - einfache Tabellen lesen - auf vorgegebenen Internetseiten Informationen finden 3

4 Klassenstufe 6 / 1. Halbjahresthema: Naturgeographische Bedingungen in Europa Thema 1: Klima- und Vegetationszonen 1.1 Orientierung in Europa 1.2 Naturräume in Europa anhand von Fallbeispielen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Europa zu orientieren, Klimadiagramme zu erstellen und zu interpretieren, Mensch-Umwelt-Beziehungen und ihren Wandel in verschiedenen Räumen zu analysieren Wetter, Klima, Klimafaktoren, Klima- und Vegetationszonen, Jahreszeiten, Polartag, Polarnacht, Seeklima, Übergangsklima, Landklima, Golfstrom, Tundra, Taiga, Polarkreis Europäische Staaten und ihre Hauptstädte; Gebirge wie z.b. Alpen, Skandinavisches Gebirge, Pyrenäen, Karpaten, Apenninen, Dinarisches Gebirge, Balkan, Ural; Flüsse und Gewässer wie z.b. Themse, Weichsel, Wolga, Don, Seine, Loire, Rhône, Ebro, Tajo/Tejo, Tiber, Po, Straße von Dover, Mittelmeer, Schwarzes Meer Inseln und Halbinseln wie z.b. Mallorca, Sardinien, Korsika, Sizilien, Kreta, Jütland 1. Lernen an Stationen zu Europa 2. AB zu Klimazonen/ Klimadiagramm 3. Schulbuch, Atlas Thema 2: Entstehung der Oberflächenformen 2.1 Gestaltung durch das Eis (Norddeutschland, Skandinavien) Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, Oberflächenformen als naturgeographische Systeme zu erfassen. Glaziale Serie, Fjord, Schären, Trogtal, Fjell, Findling, Eiszeit Vatnajökull, Sognefjord, regionaler topographischer Lernstoff, Atlas Sandkasten (Modell zur glazialen Serie) Video/ DVD (z.b. Glaziale Serie) Exkursion zum Bornberg möglich Klassenstufe 6 / 2. Halbjahresthema: Wirtschaftsräume in Europa Thema 3: Verkehrsverbindungen 3.1 Verbindungen über Meeresteile (Brücken nach Skandinavien, Eurotunnel) 3.2 Verkehrswege über die Gebirge (Alpen) Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, Ziele und Folgen internationaler Verkehrswege zu erfassen Transitraum, Transitverkehr, Verkehrsträger, Verkehrsknoten Kopenhagen, Malmö, Fehmarnbelt, Øresund, Großer Belt, Eurotunnel, Brennerpass, St. Gotthardtunnel Englisch Wandkarten DVD/ Video 4

5 Thema 4: Industrieregionen und Dienstleistungszentren 4.1. Leben in Europas Metropolen 4.2. Arbeiten in europäischen Industriegebieten Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, Industrieregionen und Dienstleistungszentren als humangeographische Systeme zu beschreiben. Städtetourismus, Dienstleistungsbranche, Metropole, Industriebranche ausgewählte Metropolen Englisch Exkursion (z.b. Museum für Arbeit Hamburg Kaispeicher D oder Airbus Hamburg oder Gewerbegebiet Bargteheide) Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 6 über folgende Methodenkompetenzen: - einfache thematische Karten lesen - aus Daten einfache Diagramme erstellen - Klimadiagramme erstellen und lesen Klassenstufe 7 / 1. Halbjahresthema: Räume und ihre Abhängigkeiten Thema 1: Naher Osten 1.1. Naturraum Wüste (Wendekreiswüsten, Küstenwüsten, Binnenwüsten) 1.2. Oasen als Wirtschaftsräume 1.3. Rohstoffe Erdöl und Erdgas 1.4. Konfliktstoff Wasser Schülerinnen und Schüler erkennen den Einfluss von Geofaktoren und deren Wandel auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen des Menschen. Fels-, Sand-, Kieswüste; Erdölentstehung, Erdöllagerstätten, OPEC; Grundwasseroase, artesischer Brunnen, Flussoase, Passatkreislauf, Stockwerkbau Oase Naher Osten, Staaten und Hauptstädte; Orient; Die größten Wüsten der Erde (z.b. Sahara, Große Arabische Wüste, Karakum, Atacama, Namib, Gobi) z.b. Ausschneidebogen Oase Modell Artesischer Brunnen Wüstenrose Video/ DVD Thema 2: Afrika 2.1. Savanne und Sahel 2.2. Tropischer Regenwald Die Schülerinnen und Schüler können naturgeographische Phänomene beschreiben und als naturgeographische Systeme erfassen sowie das Zusammenwirken von Geofaktoren vereinfacht darstellen. Feucht-, Trocken-, Dornsavanne, Desertifikation; Jahreszeitenklima, Tageszeitenklima, Stockwerkbau Regenwald, Primär-/ Sekundärwald, Raubbau; Subsistenzwirtschaft, Tropische Anbauprodukte, Cash Crops, Food Crops, Überweidung, Wanderfeldbau/Shifting Cultivation, Brandrodung 5

6 ausgewählte Staaten Afrikas und Hauptstädte; Gewässer und große Fluss-Systeme wie z.b. Nil, Senegal, Volta, Niger, Kongo, Sambesi, Oranje und bedeutende Seen wie z.b. Victoriasee, Tschadsee, Gebirge und Landschaften Schulpartnerschaft Tansania (Ngarenanyuki Secondary School) Lernzirkel Tropischer Regenwald, Atlas Wandkarten Afrika authentische Abbildungen (aus Reiseberichten, Fotos) Klassenstufe 7 / 2. Halbjahresthema: Räume in der weltwirtschaftlichen Dynamik Thema 3: Indien Thema 4: Lateinamerika 3.1. Bevölkerungsentwicklung 3.2. Traditionelles vs. modernes Indien 3.3. Naturraum und Monsun 3.4. Landwirtschaft Die Schülerinnen und Schüler können Mensch-Umwelt- Beziehungen z.b. anhand der Versorgungssituationen analysieren sowie regional bezogene humangeographische Strukturen in ihrem Prozess beschreiben und erklären. Monsun; Grüne Revolution; Wirtschaftssektoren; Informeller Sektor; Pyramidenform, Glockenform, Urnenform, Tropfenform, Zuwachsrate, Geburtenrate, Sterberate; Hinduismus, Kasten, Landflucht; Push-/Pull-Faktoren ausgewählter topographischer Lernstoff Indiens, z.b. Delhi, Mumbai, Bangalur, Kolkata; Himalaya, West-/Ostghats, Hochland von Dekkan, Gangestiefland; Wüste Tharr; Ganges, Brahmaputra; Indischer Ozean, Golf v. Bengalen, Arabisches Meer; Sri Lanka Ggf. Deutsch Video/ DVD Wandkarten 4.1. Brasilien Ein Land voller Gegensätze Die Schülerinnen und Schüler können eine ausgewählte Region unter natur- und humangeographischen Fragestellungen beschreiben und analysieren. Schwellenland, Verstädterung, Megastadt / Metropole, Slums/ Favelas (Marginalsiedlungen); Infrastruktur; Monokulturen, Mischkulturen Staaten Lateinamerikas und ihre Hauptstädte, ausgewählte Gebirge, Landschaften und Gewässer, z.b.: Anden, Brasilianisches Bergland, Amazonien, Manaus, Mato Grosso; Amazonas, Rio Negro Geschichte Wandkarte Internetrecherche (z.b. Leben in der Favela) 6

7 Thema 5: Indonesien/ Malaysia 5.1. Raumbeispiel Indonesien (als Nachweis der im Laufe des Schuljahres erworbenen Kompetenzen) / Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten weitgehend selbständig Methodenkompetenz geographische Sachverhalte mit Hilfe von Informationen aus Multimedia-Angeboten und internetbasierten Geoinformationsdiensten. Anwendung der in dieser Jahrgangsstufe erlernten Fachbegriffe. ausgewählte Staaten Asiens und ihre Hauptstädte, Gewässer, Inseln und Halbinseln, z.b.: Malakka, Große Sundainseln: Sumatra, Kalimantan (Borneo), Java, Sulawesi (Celebes); Mikronesien, Neuguinea, Salomonen Geschichte Poster oder neue Medien als Präsentationsform Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 7 über folgende Methodenkompetenzen: - Cluster erstellen - Auswerten von Diagrammen und Tabellen anhand bestimmter Leitfragen - Klimadiagramme auswerten - thematische Karten anhand bestimmter Leitfragen auswerten - aus Datenmaterial Diagramme (z.b. Kreisdiagramm) erstellen 7

8 Klassenstufe 8 / 1. Halbjahresthema: Staaten und ihre Beziehungen im Pazifikraum Thema 1: Pazifikraum 1.1. Japan (physisch- und humangeographische Betrachtung) Die Schüler erfassen die Kausalität zwischen den Geofaktoren Relief-Klima-Vegetation und ihre Auswirkungen auf die Besiedlung und das Wirtschaften im Raum. Risikoraum (z.b. Tsunami, Taifun, Erdbeben), Import, Export, Handelsbilanz Anrainerstaaten und ihre Hauptstädte; Gewässer, ausgewählte Seehäfen Hokkaidō, Honshū, Shikoku, Kyūshū Exkursion (Japanische Schule Hamburg e.v. oder Völkerkundemuseum Hamburg) möglich Thema 2: Nordamerika 2.1. USA (Einwanderung/ Siedlungsgeschichte, Landwirtschaft, Industrie, die US-amerikanische Stadt) Die Schülerinnen und Schüler lernen die USA als führende Wirtschaftsmacht der Welt kennen (Ursachen, Strukturen, Auswirkungen). Die Besiedlung und die Bevölkerungsstruktur werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Agrobusiness, Farm, Ranch, Monokultur, Erosion; altes (Manufacturing Belt) und neues (Sunbelt) Beltkonzept, Strukturwandel; Metropole, Central Business District, Ghetto, Verstädterung, demographische Transformation, Überalterung, ethnische Zusammensetzung Ausgewählte Bundesstaaten und ihre Hauptstädte, Großstädte, z.b.: Washington, New York, Los Angeles, San Francisco, Seattle, New York, Boston, Philadelphia, Detroit, Chicago, Dallas, Houston, Miami, Pittsburgh, Gebirge und Landschaften, z.b.: Rocky Mountains, Appalachen, Great Plains, Gewässer, z.b. Große Seen; Mississippi, Colorado River, St.Lorenz-Strom, Golf von Kalifornien, Golf von Mexiko Musik Lernzirkel USA Video/ DVD (z.b. Landwirtschaft USA) Songs Klassenstufe 8 / 2. Halbjahresthema: Räume im Umbruch Thema 3: China 3.1. China Die Schülerinnen und Schüler lernen China als einen Raum mit großer Vielfalt und raschen Veränderungen kennen. Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Sonderwirtschaftszonen, wirtschaftliche Öffnung, Migration, Wanderarbeiter, Bevölkerungsaufbau, Bevölkerungsplanung, Landschaftstypen 8

9 (z.b. gelbes/grünes/kaltes/trockenes China) Großstädte, z.b. Peking, Hongkong, Shanghai, Kanton, Wuhan, Gebirge und Landschaften, z.b.:himalaya, Tibet, Gobi, Große Ebene; Gewässer und Flüsse, z.b. Huang He, Jangtsekiang, Gelbes Meer, Ostchinesisches Meer, Südchinesisches Meer WiPo, ggf. Religion, Biologie (Reis) Lernzirkel China Atlas, Arbeitsblätter Thema 4: Russland 4.1. Die Russische Förderation (Klimazonen, Vegetationszonen, Transsib. Eisenbahn, Rohstoffabbau und Rohstofftransport) Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel eines Transkontinentalstaates ökologische und ökonomische sowie soziale Zusammenhänge und Probleme kennen. Polare Klimazone, Subpolare Klimazone, Gemäßigte Klimazone, Kontinentalklima, Permafrost, Taiga, Tundra, Steppe Pipeline, Standortfaktoren der Industrie, Privatisierung, Staatsbetriebe, Transformation Großstädte, z.b.:moskau, St. Petersburg, Norilsk, Murmansk, Wladiwostok, Omsk, Nowosibirsk; Gebirge und Landschaften, z.b. Uralgebirge, Sibirien, Jakutien; Gewässer und Flüsse, z.b. Aralsee, Baikalsee, Kaspisches Meer, Ochotskisches Meer, Halbinsel Kamtschatka, Halbinsel Kola; Don, Wolga, Ob-Irtysch, Jenissei, Lena, Amur, Atlas Videosequenzen, CDs Wandkarte Atlas, Arbeitsblätter Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 8 über folgende Methodenkompetenzen: Anfertigen und Auswerten einer thematischen Karte kritischer Umgang mit Sach- und Quellentexten Erstellen von Diagrammen aus Statistiken Untersuchung von Standortfaktoren 4. Differenzierung, Förderung Durch offene Unterrichtsformen und Wahl- bzw. Zusatzaufgaben werden Differenzierung und Förderung ermöglicht. 5. Leistungsmessung und Leistungsbewertung In der Orientierungsstufe und in der Sekundarstufe I werden im Fach Geographie keine Klassenarbeiten geschrieben. Die Zeugnisnote setzt sich aus schriftlichen Leistungsüberprüfungen (Tests mit einem Bearbeitungsumfang von max. 20 min) sowie Unterrichtsbeiträgen (z.b. Beteiligung an Unterrichtsgesprächen, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Hausaufgaben) zusammen. Die Gewichtung obliegt der pädagogischen Einschätzung der jeweiligen Lehrkraft. Zu Beginn des Schuljahres informieren die Geographielehrerinnen und lehrer die Lerngruppen über die entsprechenden Kriterien zur Leistungsfestellung. Stand: Januar

Schulinternes Fachcurriculum Geographie. 2. Inhalte und Themen, Unterrichtsgestaltung, Materialien in der Schule

Schulinternes Fachcurriculum Geographie. 2. Inhalte und Themen, Unterrichtsgestaltung, Materialien in der Schule Schulinternes Fachcurriculum Geographie 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 en finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 Methodenkompetenzen werden pro Schuljahr festgelegt und orientieren sich am Methodencurriculum

Mehr

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Gymnasium Am Heimgarten Ahrensburg Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 Sachkompetenzen finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 Methodenkompetenzen

Mehr

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 8

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 8 Gymnasium Am Heimgarten Ahrensburg Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 8 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 en finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 en werden unter bei jedem

Mehr

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 7 und 8

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 7 und 8 Gymnasium Am Heimgarten Ahrensburg Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 7 und 8 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 en finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 Methodenkompetenzen

Mehr

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 5/6 Schule: 978-3-12-104030-8 Lehrer: TERRA Geographie 1 1. Geographie dein neues Fach Was ist Geographie? (S. 6/7) Eine Welt viele Welten? (S. 8/9) 5.1 Die Erde erkunden

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5)

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) Abgleich mit dem Fachlehrplan Sekundarschule Lehrplanentwurf Sekundarschule Sachsen-Anhalt 7/8 TERRA Geographie 7/8 Grundlegende Wissensbestände

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Geographie

Schulinternes Fachcurriculum Geographie Schulinternes Fachcurriculum Geographie Klassenstufe 5 / 1. Halbjahresthema: Geographie entdecken Thema 1: Arbeiten wie ein Geograph Dauer: 6 Wochen 1.1 Weltbilder 1.2 Orientierung im Raum und in Deutschland

Mehr

Selbst- und Sozialkompetenz

Selbst- und Sozialkompetenz Thema: Arbeiten wie ein Geograph Geographie als ein neues Unterrichtsfach Das Bild der Welt in früheren Jahrhunderten Entdecker und Forscher Das Bild der Welt aus verschiedenen Perspektiven Orientierung

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Afrika. Länder. Flüsse und Seen. Städte. Wüsten und Gebirge. Meere. a b c d e f g h III III IV T 52107

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Afrika. Länder. Flüsse und Seen. Städte. Wüsten und Gebirge. Meere. a b c d e f g h III III IV T 52107 MedienVertrieb Länder MedienVertrieb Kreuz und quer durch Afrika D II I a A Meere A C B D c III d e f b h g C B T 0 Flüsse und Seen a b c d e f g h Wüsten und Gebirge I II III IV MedienVertrieb MedienVertrieb

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Geographie

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Geographie 5. Jahrgang Themen Fertigkeiten Methoden in Klasse 5 Leistungsmessung und 1.Einstieg in die Geographie 1.1. Arbeiten wie ein Geograph Weltbilder, Orientierung im Raum Leben unter anderen Naturbe- Dingungen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht in Klasse

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 6

TERRA Gymnasium Sachsen 6 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 6 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Aufgabe 1: Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren zu strukturieren, indem sie neue Begriffe noch einmal

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Klasse: 9 Thema: Klimasystem der Erde Inhalte Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen

Klasse: 9 Thema: Klimasystem der Erde Inhalte Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen Thema: Klimasystem der Erde Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen Ekliptik, Einfallswinkel, Klima- und Vegetationszonen, Aufbau der Atmosphäre,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgänge 5/6 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgänge 5/6 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Eingeführtes Lehrbuch: TERRA Erdkunde 5/6, Gymnasium Niedersachsen; Klett Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann JAHRGANG 5 (ca. 36 Wochenstunden) I. Orientierung im Raum - Schulgelände - Stadt - Einzugsbereich

Mehr

EU Länder Information Deutschland. Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat Bundespräsident Christian Wulff

EU Länder Information Deutschland. Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat Bundespräsident Christian Wulff DEUTSCHLAND - D Bundesrepublik Deutschland 1. Der Staat Staatsform: Staatsoberhaupt: 2. Die Bevölkerung Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat Bundespräsident Christian Wulff Fläche: 356 854 km 2 Einwohner:

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Welt. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Welt. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Welt auszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Lernzirkel A DEUTSCHLAND Bundesländer Länderwappen Landeshauptstädte Großlandschaften

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die 5. und 6. Klasse Geografie Kurzfassung

Schulinterner Lehrplan für die 5. und 6. Klasse Geografie Kurzfassung Schulinterner Lehrplan für die 5. und 6. Klasse Geografie Kurzfassung Teil 1: 5. Klasse Thema 1: Wir orientieren uns - der Planet Erde/ Unsere Erde - ein geografischer Überblick Arbeitstechniken/Arbeitsmethoden:

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

G8 Stoffverteilungsplan 5. bis 9. Klasse

G8 Stoffverteilungsplan 5. bis 9. Klasse Fachschaft Geographie G8 Stoffverteilungsplan 5. bis 9. Klasse Klasse 5: mögliche Exkursionsziele: Botanischer Garten Kiel, Betriebserkundung Bauernhof, Wattforum Tönning Thema Inhalte Didaktische und

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Anleitung LP Arbeitsauftrag: Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Ziel: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsblätter über den Kontinent Afrika durch und lösen die Aufgaben

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel Seydlitz 1 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Orientierung in Nah und Fern Mein Schulort - mein Schulweg............................... 10 Kartenzeichen und Legende.................................. 12 Stimmt

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Geografie (bilingual) Jahrgangsstufen 7-8 Themen / Inhalte 1 Kompetenzbereich 2 Standardbezug / Niveaustufe Geobasics E/F Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER 6 7 9 Paris Madrid Hamburg Berlin Rom Istanbul Athen Moskau Wien London ALPEN KARPATEN URALGEBIRGE PYRENÄEN KAUKASUS ATLANTIK Kreuz und quer durch Europa Seine NORDPOLARMEER Europäisches Nordmeer Themse

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

7. EUROPA UND SPANIEN

7. EUROPA UND SPANIEN 7. EUROPA UND SPANIEN 1. DAS RELIEF IN EUROPA Europa ist ein kleiner Kontinent mit einer Oberfläche von 105 Millionen km2 Europa ist ziemlich flach (llana). Die Grenze zwischen Europa und Asien sind :

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 7

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 7 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Band 1, Klasse 5/6 (978-3-12-104043-8) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen Inhalt Seite Vorwort 5 1 Die Weltwunder 6 2 Die Bundesländer 7 3 Die Zeitzonen 8 4 Die Klimazonen 9 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Hauptstädte 1 (Europa) Hauptstädte 2 (weltweit) Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12 Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Ein Beitrag von Nicole Janssen, Aurich Ein wesentliches Ziel im Erdkundeunterricht

Mehr

Seydlit\rdkunde 2. Nordrhein-Westfalen. Autoren: Eva Blumberg Marcus Bösch Lars- P'lerre Castelle Martin Kuhli Frank Rüther Susanne Schubert

Seydlit\rdkunde 2. Nordrhein-Westfalen. Autoren: Eva Blumberg Marcus Bösch Lars- P'lerre Castelle Martin Kuhli Frank Rüther Susanne Schubert Seydlit\rdkunde 2 Nordrhein-Westfalen Autoren: Eva Blumberg Marcus Bösch Lars- P'lerre Castelle Martin Kuhli Frank Rüther Susanne Schubert Sehroedel 1 leben und Wirtschaften in verschiedenen Zonen Auftaktse

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Geographie Jahrgangsstufen 7/8 Themen / Inhalte Kompetenzbereich Standardbezug / Niveaustufe Fächerübergreifende Kompetenzentwickl ung / Standards Bezüge zum SP und zu den /ÜT 1 0. Geobasics Orientierung

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 1: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume It never rains in Phoenix Aufgaben: 1. Ordne die sechs verschiedenen Klimadiagramme den Landschaften bzw. Küstenregionen in den

Mehr

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN 978-3--045-9 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 045 Themenblock

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Amerika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geologischer Aufbau Nord- und Südamerikas

Mehr

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1. Räume und ihre Abhängigkeiten: Naher Osten (Kl. 7)

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1. Räume und ihre Abhängigkeiten: Naher Osten (Kl. 7) Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 2 7/8 Schule: 978-3-12-104031-5 Lehrer: TERRA Geographie 2 1. Naher Osten: Ein Raum voll Spannungen TERRA Orientierung: Naher und Mittlerer Osten (S.6/7) 1. Der Orient

Mehr

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB Themenfelder nach RLP Themen in TERRA Kompetenzen nach RLP Grundbegriffe Stundenzahl 1. Unsere Erde ein geografischer Überblick Was ist Geografie? (8/9) Geografie die Einordnung der Erde in das Sonnensystem

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5 für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 (alt, von 2004) ISBN 3-14-114347-1 eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas

Mehr

Grundwissen Geographie

Grundwissen Geographie 5. Jahrgangsstufe Wichtige Hinweise an Eltern und Schüler: Die nachfolgenden Grundwissenskataloge gelten für alle Ausbildungsrichtungen am Gymnasium gleichermaßen. Das Grundwissen soll im Laufe des Schuljahres

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen Stoffverteilungsplan Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen Schule Klasse Schuljahr Lehrkraft Stoffgebiet, Lehrplanbezug Stunden Thema in Lernbereich : Europa im Überblick 7 Kennen der Vielgestaltigkeit

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. und 2. Klasse - Geographie Die Schülerin, der Schüler kann: Geografische Quellen lesen, interpretieren und nutzen und Instrumente zur Orientierung

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz: Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 6 Schule: 3-12-104902-8 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 6 Lernfelder und ihre 6.1 im Überblick Stundenansatz: 5 4/5 1. im Überblick

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg Klasse 7: Grenzen überwinden Themen in TERRA 1. Der blaue Planet (S.4-27) Vermittelte Kompetenzen (entsprechend der im Bildungsplan ausgewiesenen

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, topografisches. Ordnungssysteme anzuwenden. Karten zu nutzen.

Orientierung. Fähigkeit, topografisches. Ordnungssysteme anzuwenden. Karten zu nutzen. Inhalt 7.1 Die Erde ein unruhiger Planet 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 7.2 Landnutzung in den Klimazonen 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 8.1 Im tropischen Regenwald 4 8.2 Im

Mehr

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern Stoff-Verteilungsplan für die 5. Klasse Rahmenrichtlinien Gymnasium Bayern 5 TERRA Geographie 5 Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan Themenbereich 5.1: Planet

Mehr

Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden Thema Kompetenzen (v.a. Sachkompetenz) Katalog Methoden und Selbst-/ Sozialkompetenz

Mehr

Main Schleswig-Holstein Kiel Schwäbische Alp Mosel Mecklenburg- Vorpommern

Main Schleswig-Holstein Kiel Schwäbische Alp Mosel Mecklenburg- Vorpommern Topographie Klasse 5 (Erde; BRD) Länder Hauptstadt Landschaften Meere/ Seen BRD Berlin Meklenburger Seenplatte Nordsee Polen ------- Lüneburger Heide Ostsee Tschechische Republik ------- Fläming Mürnitz

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab 01.08.2015 Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang: 9 und 10 Unterrichtsstunden in Jg. 9: ca. 70 UStd. in Jg. 10: ca. 70 UStd. (inkl. Orga, Klassenarbeit

Mehr