Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 8"

Transkript

1 Gymnasium Am Heimgarten Ahrensburg Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 8 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 en finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 en werden unter bei jedem Thema aufgeführt, soweit sie im Geographiebuch 778 enthalten sind, weitere Methoden laut Methodenkonzept der Mittelstufe sind pro Schuljahr festgelegt. Und finden sich jeweils am Ende des Curriculums. 1.3 Selbst- und Sozialkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler zeigen Motivation und Interesse für geographische Räume und Handlungsfelder, in geographisch relevanten Situationen Bereitschaft zum Handeln (Alltagshandeln). die Fähigkeit zur Reflexion von Handlungen hinsichtlich deren natur- und sozialräumlichen Auswirkungen, sich in der Lage, über geographische Sachverhalte zu diskutieren, sich mit ihnen auseinander zu setzen und zu einer begründeten Meinung zu kommen und Themen,, Materialien in der Schule (Aufgabenbeispiele), Lernen in Zusammenhängen Klassenstufe 8 / 1. Halbjahresthema: Staaten und ihre Beziehungen im Pazifikraum Thema 1: Pazifikraum 1.1 Jugendliche und ihre Lebenswelt im Vergleich 1.2 Leben in großen Städten (z.b. Tokio, Sydney, Los Angeles, Vancouver) 1.3 Risiko Vulkanismus (Japan) 1.4 Naturräumliche Bedingungen 1.5 Folgen der Erderwärmung 1.6 Folgen des Ozonloches (Australien, Ozeanien) 1.7 Rohstoffquelle Australien 1.8 Wirtschaftsbündnisse im Pazifikraum Hier ist eine Auswahl der Themen erforderlich (1.3/1.4/1.5,1.6 fakultativ). Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich im Pazifikraum zu orientieren, den Pazifikraum und seine Teilräume als die Städte im Pazifikraum und ihre Funktionen als humangeographische Systeme zu erfassen, Mensch-Umwelt-Beziehungen im Pazifikraum zu erfassen. 1

2 - 5-Minuten-Nachrichten - Virtuelle Stadtexkursion - Portfolio Risikoraum, Ozonloch, Stratosphäre, FCKW; UV-Strahlung, Import, Export, Handelsbilanz, Subventionen, ASEAN, NAFTA, Global City, Global Player Topographischer Kanon Anrainerstaaten und ihre Hauptstädte; ausgewählte Seehäfen - z.b. Vancouver, Shanghai, Singapur, Ningbo, Tianjin, Hongkong, Busan, Nagoya, Los Angeles, Port Hedland; Magellanstraße, Beringstraße, Panamakanal, Aleuten, Hawaii-Inseln, Galapagos- Inseln Englisch, Biologie (?) Materialien / Thema 2: Nordamerika Topographischer Kanon Materialien / 2.1.Amerikanische Produkte in Deutschland 2.2 Produktionsbedingungen in der nordamerikanischen Landwirtschaft 2.3 Veränderungen in der industriellen Produktion 2.4 Dienstleistungszentren (z.b. New York, Toronto) 2.5 Demographische Entwicklung (USA, Mexiko) 2.6 Global Player (Silicon Valley) 2.7 USA: Spiegelbild der kulturellen Globalisierung Hier sind die Themen herauszunehmen, die bereits im Englischunterricht behandelt werden. Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Nordamerika zu orientieren, Nordamerika und seine Teilräume als Mensch-Umwelt-Beziehungen in Nordamerika zu erfassen, Räume in Nordamerika unter bestimmten Fragestellungen zu analysieren. Agrobusiness, Farm, Ranch, Feedlot, Monokultur, Erosion, Manufacturing Belt, Strukturwandel, Sunbelt, Wirtschaftssektoren, Standortfaktoren des sekundären und tertiären Wirtschaftssektors, Metropole, Central Business District, Slum, Verstädterung, demographische Transformation, Überalterung, Blizzard, Hurricane, Tornado Ausgewählte Bundesstaaten und ihre Hauptstädte, Washington, New York, Los Angeles, San Francisco, Seattle, New York, Boston, Philadelphia, Detroit, Chicago, Dallas, Houston, Miami, Pittsburgh, Montreal, Toronto, Mexiko-Stadt; Rocky Mountains, Appalachen, Great Plains, Große Seen; Mississippi, Colorado River, St.Lorenz-Strom, Golf von Kalifornien, Golf von Mexiko, Bahama- Inseln Englisch, Erkundung im Supermarkt/Einkaufszentrum (Produkte aus Nordamerika) 2

3 Klassenstufe 8 / 2. Halbjahresthema: Räume im Umbruch Thema 1: China 1.1 Jugendliche und ihre Lebenswelt im Vergleich 1.2 Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch 1.3 Leben in großen Städten (u.a. Peking, Shanghai) 1.4 Möglichkeiten der Landnutzung 1.5 China als Welthandelsmacht 1.6 Chinesische Produkte in Deutschland 1.7 Chinas Bevölkerungspolitik Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in China zu orientieren, China und seine Teilräume als naturgeographische Systeme zu erfassen, China und seine Teilräume als humangeographische Systeme zu erfassen, China unter bestimmten Fragestellungen zu analysieren. - Auswerten eines Bevölkerungsdiagramms Zentralverwaltungswirtschaft, Marktwirtschaft, Sonderwirtschaftszonen, wirtschaftliche Öffnung, Migration, Wanderarbeiter, Bevölkerungsaufbau, Ein-Kind-Politik, Bevölkerungsplanung, Monsun, Landschaftstypen (gelbes/grünes/kaltes/trockenes China), Reisanbauformen, Reissorten, Konfuzianismus, Buddhismus, Taoismus Topographischer Kanon Peking, Hongkong, Shanghai, Wuhan, Kanton, Taipeh; Himalaya, Gobi, Große Ebene; Huang He, Jinsha Jiang, Gelbes Meer, Ostchinesisches Meer, Südchinesisches Meer Thema 2: Russland und seine Nachbarn 2.1 Jugendliche und ihre Lebenswelt im Vergleich 2.2 Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch 2.3 Russische Städte (z.b. Moskau, St. Petersburg) 2.4 Erschließungsprobleme in Sibirien (z.b. Transsib/BAM, Rohstoffausbeutung) 2.5 Veränderungen in den Wirtschaftsräumen 2.6 Veränderungen in der Landwirtschaft 2.7 Probleme eines Vielvölkerstaates (z.b. Kaukasusgebiet) 2.8 Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen (z.b. Taiga, Tundra, Folgen des Klimawandels, Aralsee, Böden) Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Russland und seinen Nachbarstaaten zu orientieren, Russland, seine Nachbarstaaten und ihre Teilräume als Russland und seine Nachbarstaaten als humangeographische Systeme zu erfassen, Mensch-Umwelt-Beziehungen in Russland und seinen Nachbarstaaten zu erfassen, Russland oder einen Nachbarstaat unter bestimmten Fragestellungen zu analysieren. 3

4 Topographischer Kanon - Syndromansatz - Auswertung thematischer Karten Transformation, Zentralverwaltungswirtschaft, Marktwirtschaft, Standortfaktoren der Industrie, Privatisierung, Staatsbetriebe, Migration, Agrardreieck, Taiga, Tundra, Steppe, Kontinentalklima, Kältegrenze, Permafrost, Trockengrenze, Agrardreieck, Geoökosystem Ausgewählte Staaten und ihre Hauptstädte, St. Petersburg, Uralgebirge; Sibirien, Jakutien; Aralsee, Baikalsee, Kaspisches Meer, Don, Wolga, Irtysch, Jenissei, Lena, Amur Thema 3: Osteuropa und Südosteuropa 3.1. Leben in einem ost- oder südosteuropäischen Staat 3.2 Arm und Reich in Europa: Die Situation der ost- oder südosteuropäischen Staaten 3.3. Produktionsverlagerung von West nach Ost 3.4 Anbindung Osteuropas an die mitteleuropäische Verkehrsinfrastruktur 3.5 Raumanalyse eines ost- oder südosteuropäischen Staates Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Ost- und Südosteuropa zu orientieren, die Staaten Ost- und Südosteuropas und ihre Teilräume als humangeographische Systeme zu erfassen, einen ost- oder südosteuropäischen Staat unter bestimmten Fragestellungen zu analysieren. - Raumanalyse BIP, Wirtschaftskraft, Wirtschaftswachstum Topographischer Kanon Staaten und ihre Hauptstädte; Karpaten, Balkan, Rhodopen, Dinarisches Gebirge, Pindos; Donau, Schwarzes Meer Methodenkonzept für die 8. Klasse: 1. Arbeiten mit einer Textverarbeitung (aufbauend auf das Training in Klasse 7) 2. Auswertung von Tabellen und Diagrammen 3. Arbeiten mit Texten 3.1. Historische Quellen 3.2. Sachtexte in Deutsch 3.3. Textarbeit in Geographie 3.4. Umformen eines Textes in ein Fließdiagramm 3.5. Naturwissenschaftliche Texte 4. Einführung in die Recherche (Internet, Beurteilungskriterien) 5. Erstellen einer Themenmappe 6. Standbilder (Deutsch, Geographie) 6. Differenzierung, Förderung Durch offene Unterrichtsformen und Wahl- bzw. Zusatzaufgaben werden Differenzierung und Förderung ermöglicht. 4

5 7. Leistungsmessung und Leistungsbewertung Pro Halbjahr werden 2 Tests geschrieben oder ein Test, dann wird eine weitere Arbeit benotet Dr. Ulrike Graeber Das SFC wird einstimmig in der Fachschaftssitzung vom beschlossen. 5

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 7 und 8

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 7 und 8 Gymnasium Am Heimgarten Ahrensburg Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 7 und 8 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 en finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 Methodenkompetenzen

Mehr

Klasse: 9 Thema: Klimasystem der Erde Inhalte Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen

Klasse: 9 Thema: Klimasystem der Erde Inhalte Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen Thema: Klimasystem der Erde Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen Ekliptik, Einfallswinkel, Klima- und Vegetationszonen, Aufbau der Atmosphäre,

Mehr

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Rang Städtischer Raum Land Einwohnerzahl 1. Region Tokio-Yokohama Japan 37.750.000 2. Jakarta Indonesien 30.091.000 3. Delhi Indien 24.998.000

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Afrika. Länder. Flüsse und Seen. Städte. Wüsten und Gebirge. Meere. a b c d e f g h III III IV T 52107

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Afrika. Länder. Flüsse und Seen. Städte. Wüsten und Gebirge. Meere. a b c d e f g h III III IV T 52107 MedienVertrieb Länder MedienVertrieb Kreuz und quer durch Afrika D II I a A Meere A C B D c III d e f b h g C B T 0 Flüsse und Seen a b c d e f g h Wüsten und Gebirge I II III IV MedienVertrieb MedienVertrieb

Mehr

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte DIERCKE ERDKUNDE FÜR NIEDERSACHSEN * GYMNASIUM * 9/10 Moderator: Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte Autoren: Dr. Gisbert Döpke, Osnabrück Rainer Ellmann, Großefehn Martin Freytag, Celle Uwe Kehler,

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab 01.08.2015 Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang: 9 und 10 Unterrichtsstunden in Jg. 9: ca. 70 UStd. in Jg. 10: ca. 70 UStd. (inkl. Orga, Klassenarbeit

Mehr

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1. Räume und ihre Abhängigkeiten: Naher Osten (Kl. 7)

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1. Räume und ihre Abhängigkeiten: Naher Osten (Kl. 7) Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 2 7/8 Schule: 978-3-12-104031-5 Lehrer: TERRA Geographie 2 1. Naher Osten: Ein Raum voll Spannungen TERRA Orientierung: Naher und Mittlerer Osten (S.6/7) 1. Der Orient

Mehr

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA und Fundamente die neuen Standards in der Kursstufe

Mehr

Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für Fach: Erdkunde (ca. 50 Stunden) Kl.: 9 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden Thema Kompetenzen (v.a. Sachkompetenz) Katalog Methoden und Selbst-/ Sozialkompetenz

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen). Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

MSS-Information Erdkunde

MSS-Information Erdkunde MSS-Information Erdkunde Einführung Fächerverteilung, thematische Inhalte, Methodik Gesellschaftswissenschaftliches Fach allgemein: Beitrag zur politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven Jeder

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 9/10

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 9/10 Überblick über die in den Jg. 9 und 10 am Gymnasium Marianum: [Disparitäten in Europa] USA [Botsuana] [China und Indien zwei auf der Überholspur] Eine Welt? Globale Herausforderungen [Globalisierung] 1

Mehr

Inhalt. USA - Auf einen Blick 11. Vor der Reise 13. Wirtschaft 15. Tips und Hinweise für den Aufenthalt 20

Inhalt. USA - Auf einen Blick 11. Vor der Reise 13. Wirtschaft 15. Tips und Hinweise für den Aufenthalt 20 Inhalt USA - Auf einen Blick 11 Staatsform 11 Bevölkerung 11 Fläche 11 Hauptstadt 11 Größte Städte 11 Sprachen Religion 12- Maße und Gewichte 12 Währung 12 Stromspannung 12 Zeitzonen 12 Vor der Reise 13

Mehr

TERRA Geographie 9/10, Thüringen ISBN Schule: fakultativ. Themen im Schulbuch TERRA

TERRA Geographie 9/10, Thüringen ISBN Schule: fakultativ. Themen im Schulbuch TERRA Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9/0, Thüringen ISBN 978-3-2-0426-6 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 0426 Seite

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen Inhalt Seite Vorwort 5 1 Die Weltwunder 6 2 Die Bundesländer 7 3 Die Zeitzonen 8 4 Die Klimazonen 9 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Hauptstädte 1 (Europa) Hauptstädte 2 (weltweit) Die

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren Autoren Kirsten B6ttcher-Speckels Hans-Michael Mingenbach Helmut MOller Stefan MOller Anneli Sartiono Rainer Starke Winfried Waldeck Klaus Wehrs SEYDLITZ Geographie 9/10 Gymnasium Niedersachsen Schroedel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 3) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8),

Mehr

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA THEMA: USA 4. UNTERRICHTSTUNDE 54 4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA Ziele: Die Schüler sollen erkennen, dass die USA über verschiedene Landschaftstypen verfügen. Sprache der kognitiven Prozesse:

Mehr

NORDAMERIKA und wir 5/1

NORDAMERIKA und wir 5/1 Klasse: 10 Station 5: Thema 1: Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft Der Mais wird auf zwei Beine gestellt Aufgaben: 1. Lies Dir den Zeitungsartikel durch und formuliere im Anschluss Fragen an den

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Amerika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geologischer Aufbau Nord- und Südamerikas

Mehr

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Pressemitteilung A.T. Kearney: Zürich ist Weltspitze punkto Zukunftspotenzial Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Zürich, 20. Mai 2015 Zürich

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

Geographie als Profilfach Erfahrungen aus Klasse 11

Geographie als Profilfach Erfahrungen aus Klasse 11 Erfahrungen aus Klasse 11 Gymnasium Am Heimgarten Ahrensburg Zukunft Erde Ökonomie Ökologie Gesellschaft Dr. Ulrike Graeber / Landesfachtag Mai 2009 11 Gesellschaftswissenschaftliches Profil 12 13 Kernfächer

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Klasse 9 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. USA 2. Tansania - Von Küste zu Küste

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Aufgabe 1: Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren zu strukturieren, indem sie neue Begriffe noch einmal

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Stand: Februar 2010 1 Aufgaben und Ziele des Faches Der Erdkundeunterricht führt grundlegende Einsichten zusammen, die zur Erde und zum Leben auf der Erde in

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen Fachgruppe Erdkunde Stand: Februar 2017 Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10 Formaler Rahmen Unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben wurde im Hinblick auf die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

WZG (Erdkunde) Thema: USA

WZG (Erdkunde) Thema: USA WZG (Erdkunde) Thema: USA 1. Was bedeuten die 3 Buchstaben USA ausführlich? Finde 3 englische Wörter. 2. Was stimmt? Schreibe die richtige Aussage auf. - Die USA sind der zweitgrößte Staat der Welt. -

Mehr

Wolfgang Wertenbroch. Erdkundemappe China. Bergedorfer Kopiervorlagen

Wolfgang Wertenbroch. Erdkundemappe China. Bergedorfer Kopiervorlagen Wolfgang Wertenbroch Erdkundemappe China Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Im Mittelpunkt der Arbeit mit den vorliegenden Arbeitsblättern steht die selbstständige Erarbeitung erdkundlichen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 und Kompetenzen Die vorherrschenden Betrachtungs- und Vermittlungsweisen sollen funktional

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Grundwissen Geographie 10. Klasse

Grundwissen Geographie 10. Klasse Grundwissen Geographie 10. Klasse I. Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China I.1 Topographie Indien und China Folgendes soll gezeigt bzw. benannt werden können: Indien: Nachbarstaaten: Pakistan, China,

Mehr

Argentinienkrise bis Vattenfall: Investitionsschutz auf dem Prüfstand

Argentinienkrise bis Vattenfall: Investitionsschutz auf dem Prüfstand Dr. Sebastian Seelmann-Eggebert Argentinienkrise bis Vattenfall: Investitionsschutz auf dem Prüfstand Produkthaftung und Litigation 2014 AKTUELLE SCHLAGZEILEN AKTUELLE SCHLAGZEILEN AKTUELLE SCHLAGZEILEN

Mehr

Themen in TERRA 3 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 3 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Geographie - die Welt nachhaltig gestalten (S.6-13) * Auftakt: Geographie - die Welt nachhaltig gestalten (S.6/7) * Die Welt mit geographischen Augen sehen (S.8/9) * Geographen denken vernetzt (S.10/11)

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Geographie

Schulinternes Fachcurriculum Geographie Schulinternes Fachcurriculum Geographie Klassenstufe 5 / 1. Halbjahresthema: Geographie entdecken Thema 1: Arbeiten wie ein Geograph Dauer: 6 Wochen 1.1 Weltbilder 1.2 Orientierung im Raum und in Deutschland

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland

Mehr

Kompetenzen Die SuS (Unterschied zwischen Grund- und Leistungskurs ist in Klammern und kursiv gekennzeichnet)

Kompetenzen Die SuS (Unterschied zwischen Grund- und Leistungskurs ist in Klammern und kursiv gekennzeichnet) Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Die SuS (Unterschied zwischen Grund- und Leistungskurs ist in Klammern und kursiv gekennzeichnet) Unterrichtsbeispiele u. katholische Ausprägung Landwirtschaftliche Produktion

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

mögliche Raumbeispiele und Lernorte Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung) Welt im

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg Klasse 7: Grenzen überwinden Themen in TERRA 1. Der blaue Planet (S.4-27) Vermittelte Kompetenzen (entsprechend der im Bildungsplan ausgewiesenen

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

THE ALLIANCE VERKÜNDET PRODUKT

THE ALLIANCE VERKÜNDET PRODUKT THE ALLIANCE VERKÜNDET PRODUKT THE Alliance hat nach Abschluss aller Vorbereitungen ihr finales Netzwerk veröffentlicht. Das neue Produkt startet ab April 2017 und zeichnet sich durch schnelle Transitzeiten,

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas Inhaltsverzeichnis 1 Der Regionalatlas Angloamerika ist eng mit dem Diercke Weltatlas vernetzt. Besonders folgende Karten aus dem blauen Diercke Weltatlas eignen sich zur Zusammenschau mit den Regionalatlaskarten:

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

G8 Stoffverteilungsplan 5. bis 9. Klasse

G8 Stoffverteilungsplan 5. bis 9. Klasse Fachschaft Geographie G8 Stoffverteilungsplan 5. bis 9. Klasse Klasse 5: mögliche Exkursionsziele: Botanischer Garten Kiel, Betriebserkundung Bauernhof, Wattforum Tönning Thema Inhalte Didaktische und

Mehr

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland Afrika Ägypten Kairo Afrika Kenia Nairobi Afrika Libyen Tripolis Afrika Namibia Windhuk Afrika Südafrika Johannesburg Afrika Südafrika Kapstadt Amerika Argentinien Buenos Aires Amerika Brasilien Rio de

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen TERRA Erdkunde 3 für Niedersachsen, differenzierende Ausgabe, 104219 Klasse 9/10 Schule: fakultativ (Extra-Seiten)

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik Grundkurs Band 2 Geografie/Politik Geozonen Wirtschaftsräume Globalisierung Herausgegeben von: Stephan Kurz-Gieseler Autoren: Jürgen Detemple Inga Gryl Kar! Walter Hoffmann Stephan Kurz-Gieseler Stefan

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Klima Europas Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Orientierung in Europa Klima

Mehr

Mikrowelle Herd und Spüle. Alkoven. doppelbett über der fahrerkabine. Fahrerkabine. ihr ZUHAUSe im SCHNellÜBerBliCk. das ideale Wohnmobil für familien

Mikrowelle Herd und Spüle. Alkoven. doppelbett über der fahrerkabine. Fahrerkabine. ihr ZUHAUSe im SCHNellÜBerBliCk. das ideale Wohnmobil für familien Mikrowelle Herd und Spüle Alkoven doppelbett über der fahrerkabine Fahrerkabine ihr ZUHAUSe im SCHNellÜBerBliCk das ideale Wohnmobil für familien 16 Klimaanlage Kühl- und Gefrierschrank Doppelbett Bad

Mehr

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt März 2014 Sprachliches Profil Detlefsengymnasium Glückstadt Sprachliches Profil Detlefsengymnasium

Mehr

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 1: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume It never rains in Phoenix Aufgaben: 1. Ordne die sechs verschiedenen Klimadiagramme den Landschaften bzw. Küstenregionen in den

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: April 2017

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: April 2017 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: April 2017 Fach: Erdkunde Stand: April 2017 Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Realschule Jahrgangsstufen 9 und 10 Das

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Konsumentscheidungen. der Zukunft

Konsumentscheidungen. der Zukunft Themen in TERRA 3 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Ziele und Teilziele der Verbraucherbildung in der Schule 6 1. Geographie - die Welt nachhaltig mitgestalten 8 Die Welt mit geographischen Augen sehen 10

Mehr

17. UNTERRICHTSTUNDE: COMPUTERRAUM

17. UNTERRICHTSTUNDE: COMPUTERRAUM 17. UNTERRICHTSTUNDE 177 17. UNTERRICHTSTUNDE: COMPUTERRAUM Ziel: Wiederholung und Überprüfung der bisher behandelten Inhalte. Materialien: PC oder interaktive Tafel ARBEITSBLÄTTER 17. UNTERRICHTSTUNDE

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12 Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Ein Beitrag von Nicole Janssen, Aurich Ein wesentliches Ziel im Erdkundeunterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Gymnasium Am Heimgarten Ahrensburg Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 Sachkompetenzen finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 Methodenkompetenzen

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Stand: September Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde. Raumbeispiele/ Topographie. Ruhrgebiet/ Metropolregion

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Stand: September Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde. Raumbeispiele/ Topographie. Ruhrgebiet/ Metropolregion Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Stand: September 2017 Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde (auf der Basis des Kerncurriculums für das Gymnasium der Schuljahrgänge 5-10 (2015), des eingeführten Lehrbuchs

Mehr

Ist Formosa der alte Name für: Japan, Taiwan oder Sri Lanka? Wie hoch ist der Mount Everest: 7.560 m, 8.449 m oder 8.846 m?

Ist Formosa der alte Name für: Japan, Taiwan oder Sri Lanka? Wie hoch ist der Mount Everest: 7.560 m, 8.449 m oder 8.846 m? Fragen Ist Formosa der alte Name für: Japan, Taiwan oder Sri Lanka? Wie hoch ist der Mount Everest: 7.560 m, 8.449 m oder 8.846 m? Welches Land produziert mehr Kernenergie: Süd-Korea, Japan oder Russland?

Mehr

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse Jahrgangsstufe 10 Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 10/I - Bedeutung von Naturfaktoren für die Genese einer Landschaft (Endogene/exogene Kräfte) - Globalisierung unseres

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Reise durch die USA 1. New York City 2. Portland 3. Cleveland

Reise durch die USA 1. New York City 2. Portland 3. Cleveland Reise durch die USA 1. New York City Stadt in New York New York City, kurz: New York, Abk.: NYC, ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Sie liegt im Bundesstaat New York und ist mit

Mehr

Wolfgang Wertenbroch. Erdkundemappe China. Bergedorfer Kopiervorlagen

Wolfgang Wertenbroch. Erdkundemappe China. Bergedorfer Kopiervorlagen Wolfgang Wertenbroch Erdkundemappe China Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Im Mittelpunkt der Arbeit mit den vorliegenden Arbeitsblättern steht die selbstständige Erarbeitung erdkundlichen

Mehr

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik Niedersachsen An der Erarbeitung

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr