Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan überörtlicher MAN-V Nr. 52/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan überörtlicher MAN-V Nr. 52/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz"

Transkript

1 Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan überörtlicher MAN-V Nr. 52/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

2 Einsatzplan für den überörtlichen Einsatz der Sanitäts- und Betreuungseinheiten und die Zuführung überörtlicher Sanitätsund Betreuungseinheiten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt TEIL I ENTSENDUNG Die im Landkreis Saalfeld Rudolstadt gemeinsam mit den Hilfsorganisationen vorgehaltenen Einheiten des Sanitäts- und Betreuungsdienstes sollen das Szenario Unfall eines Reisebusses beherrschen helfen. Der vorhandene Medizinische Einsatzverband soll einen derartigen Unfall mit einem Behandlungsplatz 50 und der/ den strukturierten Patientenablagen begegnen können. Nunmehr, nach Bildung der Sanitäts- und Betreuungszüge im Katastrophenschutz sollen auch kleinere Einheiten geschaffen werden. Für diese liegen allerdings noch keine Konzepte vor, so dass der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt bei einer Anforderung durch einen Nachbarlandkreis, den Medizinischen Einsatzverband (MEV) mit dem Behandlungsplatz 50 entsenden wird. LEITENDER NOT ARZT UND ORGANISAT ORISCHE R LEITER RET T UNGSDIENST Vertragsgemäß entsendet der Landkreis einen Notarzt mit Qualifikation (Leitender Notarzt-LNA). Dieser kann jedoch nur zur ärtzlichen Begleitung der medizinischen Lage eingesetzt werden. Der Einsatz als Leitender Notarzt in einem anderen Landkreis ist diesem Personenkreis in Folge fehlendem territorialem und organisatorischem Hintergrundwissen nicht zumutbar. Für den den LNA begleitenden Organisatorischen Leiter Rettungsdienst gilt gleicher Grundsatz. BESONDERHEIT EN Der BHP 50 wird innerhalb des Landkreises durch Kräfte des Regelrettungsdienstes und zusätzliche freie Rettungsmittel unterstützt. Ansässige Ärzte werden im Rahmen der Zufallserreichbarkeit alarmiert, um den Behandlungsplatz fachlich zu begleiten. Auch wie in anderen Landkreisen ist diese Aufgabenstellung schwer lösbar. Darum kann die Entsendung dieser Ärzte generell nicht zugesichert werden. Die Handlungsfähigkeit hängt ebenfalls in sehr starkem Maße von der Verfügbarkeit der Rettungsassistenten und sanitäter aus dem Hauptamt ab. Die Hilfsorganisationen haben ihre diesbezügliche Unterstützung auch im Rahmen der nachbarschaftlichen Hilfe versichert. Die Rettungsassistenten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt sind durch den ärztlichen Leiter Rettungsdienst ermächtigt nach mstart eine Vorsichtung durchzuführen. Diese erfolgt schnellstmöglich an der strukturierten Patientenablage. Wir streben an, zwei strukturierte PA darzustellen. Eine für 10 (ArztTrKW) und eine für 20 (GW-San) Personen. Ziel ist es, bereits dort Patienten transportfähig zu machen und schnellstmöglich in das nächste und geeignete Krankenhaus zu verbringen, noch bevor der Behandlungsplatz errichtet ist. Als Basisfahrzeuge für die strukturierten PA dienen der GW-San des Bundes und der ArztTrKW. Unabhängig von diesen kann der BHP errichtet werden. Dies ist 2

3 Ausrüstungsseitig sichergestellt. Tageszeitabhängig ist die Besetzung mit dem ehren- und hauptamtlichen Personal. Das Ergebnis der Vorsichtung wird durch Vorstecken auf der Patientenanhängekarte (nur hälftiges Anzeigen der Sichtungskategorie) dargestellt. Der Sichtungsarzt steckt dann ganz durch oder ändert gänzlich. Der BHP 50 ist in nachfolgende Bereiche durch entsprechende Zelte gegliedert: 1. Eingangssichtung: Zelt 24 m² (GKW 1) 2. T1: Zelt 40 m² (GKW 1) 3. T2: Zelt 34 m² (ETG) 4. T3: Zelt 34 m² (ETG) 5. Ausgagssichtung: Zelt 24 m (ETG) 6. Patiantenablage: Zelt 40 m² (ArztTrKW) 7. Patientenablage: Zelt 40 m² (GW-San) 8. Patientenablage: Zelt 24 m² (ArztTrKW) 9. Rettungsmittelhalteplatz 3

4 Der Platzbedarf für die Gesamte Einheit beträgt 1300 m². Für den BHP selbst werden 600 m² benötigt. Nachfolgend Aufbauvarianten: Aufbauplan BHP des MEV Saalfeld- Rudolstadt Variante 1 4

5 Aufbauplan BHP des MEV Saalfeld-Rudolstadt Variante 2 5

6 Vorzugsweise wird der Aufbau des BHP in einer festen Unterkunft/ Objekt angestrebt. MEDIKAMENT E Der BHP verfügt über Medikamente, Ausrüstung und Verbandsmaterial. Medikamente der des MEV SEG Medikament Anzahl Gesamt Anzahl je GKW/ ETG-SanA/ PA Adrenalin 1: Amp. 30 Amp. Atropin 0,5 mg 120 Amp. 30 Amp. Euphylong 80 Amp. 20 Amp. Midazolam 5 mg/5 ml 80 Amp. 20 Amp. Hypnomidate 80 Amp. 20 Amp. Ketamin 50 mg/5 ml 400 Amp. 100 Amp. Novamin 80 Amp. 20 Amp. Prednisolut 100 mg 60 Amp. 15 Amp. MCP 80 Amp. 20 Amp. Norcoron/ Vecuronium 40 Amp. 10 Amp. Infusion PA T1 T2 T3 Gesamt Vollelektrolytlösung ml Kolloidale 500 ml Die Infusion kann durch die Krankenhausapotheke der TKS innerhalb 12 Stunden aufgefüllt werden. Die Nachführung von Medikamenten ist innerhalb 24 Stunden über die Apotheke der Thüringenklink Saalfeld gesichert. Verbrauchsmaterial kann teilweise über die Thüringenklinik Saalfeld nachgeführt werden. Zusätzlich gibt es eine Notfallbevorratung für Großschadenslagen im Freistaat Thüringen ind vier Landesnotfalldepots. Dies sind der Apotheken des Helios Klinikums Erfurt, der FSU Jena, des Südharzkrankenhaus Nordhausen und des Zentralklinikums Suhl. In der Anlage sind die Bestandsübersichten und Erreichbarkeiten aufgeführt. 6

7 Durch den Bund werden Sanitätsmaterial-Pakete dezentral in den Bundesländern Baden Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Berlin und Sachsen vorgehalten. Diese enthalten Materialien und Arzneimittel zur: Volumensubstitution Analgesie/ Analgosedierung Chirurgischen Erstversorgung/ Stabilisierung Infektionsprophylaxe und Zur Versorgung von Leichtverletzten. Ein Paket dient der Versorgung von 250 Patienten (150 Schwer- und 100 Leichtverletzte). Das Paket ist innerhalb vier Stunden nach Anforderung transportbereit. Die Anforderung kann nur über den Freistaat Thüringen erfolgen. Also über das Thüringer Landesverwaltungsamt. AUSRÜSTUNG UND MEDIZINT ECHNIK Insgesamt ist es bei Vorhandensein der Ärzte und der erforderlichen hauptamtlichen Kräfte des Rettungsdienstes möglich, zeitgleich 6 Patienten T 1 und 8 Patienten T 2 zu behandeln. Im Bedarfsfall kann der anfordernde Landkreis die fehlenden Ärzte oder Rettungsassistenten/ -sanitäter durch eigene oder andere zugeführte Kräfte ergänzen. Von den Patienten können 7 (2 x GW-San, 2 x je GKW/ SanA, 1 KTW) gleichzeitig beatmet und weitere 20 (T1/T2 je 6 x, 2 PA mit je 4 x) mit Sauerstoff versorgt werden. Das Monitoring ist über 22 Pulsoximeter und 10 AED sichergestellt. Sauerstoffvorrat laut Notfallplanung innerhalb der Einheit: 6 x 10 l Flaschen = l 15 x 5 l Flaschen = l 16x 2 l Flaschen = l Gesamt l abzüglich des verbleibenden Restdruckes von 20 bar sind es somit l VORHANDENES UND EINSE T ZBARES PERSONAL Ärzte: 1 Verbandsführer: 1 Zugführer: 2 Gruppenführer: 3 Rettungsassistenten: 6 Rettungssanitäter: 11 SanHr: 81 Helfer: 20 Feldköche: 3 Notfallseelsorger: 12 7

8 Die Gesamtstärke beträgt somit, wenn alle Helfer verfügbar wären: 140 Einsatzkräfte. Die nachfolgdende Aufstellung zeigt den Personalbedarf: je strukturierte PA Sichtung/ Registrierung T 1 T 2 T 3 Ausgangssichtung Technik/ Sicherheit Ärzte 2 1 (mit LNA Qualifikation) RA RS SanH Gesamt Summe AUTARKES HANDELN Im überörtlichen Einsatz kann sich der BHP die ersten 24 Stunden selbst mit Verpflegung versorgen. Entsprechende Verpflegung und Getränke können bei Bedarf mitgeführt werden. Im Bedarfsfall kann durch den anfordernden Landkreis Kraftstoff zu der Einheit zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, dass Kraftstoff aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mittels mobiler Tankstelle/n nachgeführt wird. ZEITSCHIENE/ ABLAUF Die ersten Einheiten (KTW) sind nach 30 Minuten abmarschbereit. Die Einheit fährt, außer den Betreuunglastkraftwagen (lädt Versorgung), in Kolonne. In der Regel fährt der ELW 1 als Vorauskommando (1/1/2/4) unverzüglich los und koordiniert die nachrückenden Kräfte. Seine Aufgaben sind: Kontaktaufnahme zur Einsatzleitung und zum LNA/ OrgL, Prüfung und Erkundung der Lage und der Einsatzmöglichkeiten, Prüfung Ermächtigung der RA zur Vorsichtung nach mstart durch örtlich zuständigen LNA, Information zu Ansprechpartnern und zur voraussichtlichen Dauer des Einsatzes, Präzisierung des Einsatzauftrages, der Fahrstrecke und des Marschzieles, Anpassung der Vorbefehle gegenüber den nachrückenden Kräften, Zuweisung Flächen für Meldekopf, PA, BHP und Rettungsmittelhalteplatz, Einordnung in Führungsstruktur, Vorbereitung Fernmeldeorganisation, Planung taktischer Einsatz an hand Einsatzauftrag, Regelung Versorgung Verbrauchsgüter, Abgleich der Personallage der anrückenden Kräfte und ggf. Anforderung Personalreserven bei anfordernder Einsatzleitung, Information des KBI Saalfeld-Rudolstadt über die vorgefundene Lage, den Einsatzauftrag und die vorgesehene Dauer des Einsatzes. 8

9 Meldekopf für die abrückenden Kräfte ist der Parkplatz an der Kreuzung Beulwitzer Straße/ Fingersteinstraße in Saalfeld. Kolonnenführer ist der MTW des DRK Saalfeld mit dem Gruppenführer der Sanitätsgruppe. Kolonnenfüher der Betreuungslastkraftwagen ist der Fahrzeugverantwortliche des Betreuungslastkaraftwagens des DRK Rudolstadt. Der Kolonnenführer meldet der Leitstelle Saalfeld den Abmarsch und meldet die Einheit bei der Zielleitstelle und dem ELW 1 der JUH RV Saalfeld-Südthüringen an. Die Einheit wird über die gesamte Zeit Verbindung zur jeweiligen Leitstelle des durchfahrenen Funkverkehrskreises halten. Der Kfz-Marschkanal ist 510 WU. Der Kolonnenführer sammelt die erforderlichen Daten lt. Anlage ein und sendet diese per oder Fax an das Vorauskommando. Kommt eine derartige Verbindung nicht zu stande ist der aktuelle Personal- und Fahrzeugbestand fernmündlich an das Vorauskommando zu übermitteln. Die Anforderung und Alarmierung der Einheit erfolgt über die Zentrale Leitstelle Saalfeld. TEIL II UNTERSTÜT ZUNG IM EIGE NEN LANDKREIS Sind im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Ereignisse zu erwarten, die mehr als 50 Verletzte nach sich ziehen, so sind die in der Folge aufgeführten Einheiten zur Unterstützung bei der Bewältigung der Schadenslage alarmier- und einsetzbar. Die angeforderte/n Einheit/en sollen auf Weisung des anfordernden Einsatzleiters entweder direkt zur Einsatzstelle durchfahren oder sich auf einem zu benennenden Meldekopf/ Bereitstellungsraum einfinden. FESTLEGUNGEN Die Maßnahme- und Einsatzpläne, sowie die Entscheidungen der Führungskräfte/ Einsatzleiter der Feuerwehren und Hilfsorganisationen/ Katastrophenschutzeinheiten sind auf Basis dieses Einsatzplanes umzusetzen. Die Maßnahme- und Einsatzpläne im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt sind vor Fertigstellung mit dem KBI abzustimmen und von ihm zu bestätigen. Die Einarbeitung der Pläne der Gemeinden in das Einsatzleitsystem erfolgt nach Bestätigung durch den KBI. INKRAFTTRET EN Diese Festlegung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Saalfeld, 01. Februar 2014 Thomzyk Kreisbrandinspektor Venz Ärztlicher Leiter Rettungsdienst 9

10 VERFAHREN ANFORDERUNG LNA UND ORGL Anforderung LNA und OrgL durch Nachbarlandkreis Alarmierung LNA und OrgL Alarmierung 1 dienstfreier LNA und 1 dienstfreier OrgL Alarmierung 1 MTW Feuerwehr Dienstfreier LNA und diensthabender OrgL übernehmen mit ELW OrgL den Dienst Transport Diensthabender LNA und dienstfreier OrgL zur Einsatzstelle 10

11 VERFAHREN ENT SENDUNG SANIT ÄT S- UND BET REUUNGSDIENST Alarmierung Medizinischer Einsatzverband (MEV) mit BHP 50 Anforderung Medizinischer Einsatzverband (MEV) mit BHP 50 Zentrale Leitstelle Saalfeld Alarmierung MEV Information KBI; LNA und OrgL Entsendung Vorauskommando Stärke 1/1/2/4 Information Landrat (auf dem Dienstweg) Bezug Meldekopf und Kontrolle Vollzähligkeit Meldu Stärkemeldung an Leitstelle und Vorauskommando Beladearbeiten mit Verpflegung (falls angewiesen) Zukauf Brot/ Toast Abmarsch der einzelnen Kolonnen 11

12 Hier die Übersicht über Fahrzeugbestand des Medizinischen Einsatzverbandes. Fahrzeug Bezeichnung Takt. Zeichen Standort ELW 1 KTW 4 RV Saalfeld- Südthüringen KTW 4 RV Saalfeld- Südthüringen KTW Typ B RV Saalfeld- Südthüringen KTW Typ B KV Saalfeld MTW KV Saalfeld MTW 12

13 Fahrzeug Bezeichnung Takt. Zeichen Standort MTW MTW KV Saalfeld MTW Rettungshundestaffel MTW Notfallseelsorge GW Bergwacht RV Saalfeld- Südthüringen GW-San (Bund) ArztTrKW RV Saalfeld- Südthüringen RV Saalfeld- Südthüringen 13

14 Fahrzeug Bezeichnung Takt. Zeichen Standort GKW ETG KV Saalfeld BtLKW BtLKW GW Wasserrettung KV Saalfeld KV Saalfeld FKH FKH KV Saalfeld 14

15 Fahrzeug Bezeichnung Takt. Zeichen Standort SanA SanA KV Saalfeld BtA KV Saalfeld RTB 2 (Schlauchboot 4,2 m mit 40 PS Außenbordmotor) KV Saalfeld SanA-ATV SanA- Rettungshunde 15

16 VERFAHREN ANFORDERUNG SANITÄTS- UND BET REUUNGSDIENST AUS ANDEREN LANDKREISEN UND KREIS FREIEN STÄDT EN Anforderung SBZ oder SEG RD je nach Lage und Örtlichkeit Information zuständige Leitstelle Alarmierung Sanitäts- und Betreuungseinheit Anfahrt und Aufstellung der Einheit nach Weisung Einsatzleiter ABGESTIMMTE EINHEITEN DES SANITÄTS- UND BET REUUNGSDIENST ES WELCHE IM LANDKREIS SAALFELD-RUDOLSTADT ZUM EINSATZ KOMMEN KÖNNEN 16

17 AUFBAUORGANISAT ION BE I ZUFÜHRUNG ÜBERÖRTLICH ER EINHEIT EN Grafiken by Fa. KMW Taktische Zeichen

18 18

19 19

20 Alarmplan MEV Alarmierung Vorauskommando Notärzte SMS GKW Transporttrupp ArztTrKW Notfallseelsorger MTW BtLKW MTW MTW Bergwacht ETG BtLKW MTW RHS

21 Raum für Bemerkungen: 21

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Einsätze mit einem Massenanfall von Verletzten Allgemeines Durch den Landkreis werden mit den

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Einsatz bei Betreuungslagen im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt Allgemeines Durch den

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I.I Massenanfall Verletzter I.II Patientenablage I.III Behandlungsplatz II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V ALLGEMEINES Durch den Landkreis werden mit

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschzüge zur Gefahrenabwehr Nr. 24/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschzüge zur Gefahrenabwehr Nr. 24/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Löschzüge zur Gefahrenabwehr Nr. 24/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Richtlinie zur Aufstellung von Löschzügen für die Gefahrenabwehr im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten. Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten. Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten im Landkreis Saalfeld-

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Richtlinie des Sanitäts- und Betreuungsdienstes 1.0 / Folie 1 BRK-LGSt / Ce

Richtlinie des Sanitäts- und Betreuungsdienstes 1.0 / Folie 1 BRK-LGSt / Ce Katastrophenschutz Richtlinie für den Sanitäts- und Betreuungsdienst des Katastrophenschutzes der Hilfsorganisationen in Bayern gem. Beschluss der Landesbereitschaftsleitung vom 13.03.2009 Richtlinie des

Mehr

Rainer Hoffmann Landesbereitschaftsleiter DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.

Rainer Hoffmann Landesbereitschaftsleiter DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Rainer Hoffmann Landesbereitschaftsleiter Stufe 1 Ausgangsbasis für den strukturierten Aufwuchs bei Einsatzlagen: Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz in Rheinland-

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW Konzept Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW Stand: 22.02.2006 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 73-52.03.04 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 6 4.

Mehr

Berufsfeuerwehr Magdeburg

Berufsfeuerwehr Magdeburg Berufsfeuerwehr Magdeburg Aus- und Fortbildung Berufsfeuerwehr Magdeburg Einsatzkonzept MANV BR Dipl.-Ing. Armin Hilgers Erstellung eines Einsatzkonzeptes 2 Vorgehensweise: Gefährdungsanalyse Bestandsaufnahme

Mehr

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Jean Dominique Larrey (1766-1842) Setzte die Idee Arzt zum Patienten im Felde um ( Fliegende Lazarette ) erstmals bekamen

Mehr

Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung

Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung Nr. 44/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung im

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Örtlicher SER Kennzeichnung ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER SPRECHER Cimolino/Weich Empfehlung des DFV ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER SPRECHER : DFV-Empfehlung 1999 Baden-Würtemberg : Kennzeichnung

Mehr

Landesausschuss Rettungsdienst nach 13 NRettDG; Bewältigung von Notfallereignissen mit einer größeren Anzahl

Landesausschuss Rettungsdienst nach 13 NRettDG; Bewältigung von Notfallereignissen mit einer größeren Anzahl Landesausschuss Rettungsdienst nach 13 NRettDG; Bewältigung von Notfallereignissen mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder Kranken (Großschadensereignisse) Bek d MI v 19112014 3642-41576-10-13/0

Mehr

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW , Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Einsatzmittelübersicht 3. Einsatzablauf 4. Besetzung der RTW mit Notärzten 5. Alarmierung 6.

Mehr

Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 Nordrhein-Westfalen

Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 Nordrhein-Westfalen Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 Nordrhein-Westfalen Umsetzung des NRW-Konzepts zur überörtlichen Unterstützung im Kreis Aachen Dr.med. Joachim Habers + Manfred Engels Mit dieser Präsentation möchten wir

Mehr

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definition 5 3 Kapazität / Leistungsfähigkeit

Mehr

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Führungsstruktur an der Einsatzstelle Teil 3 Führungsstruktur an der Einsatzstelle 3. Grundsatz 3.. Schematischer Aufbau der Einsatzleitung als Führungsstruktur Abbildung : Führungsstruktur an der Einsatzstelle Einsatzleitung Technische Rettung

Mehr

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW«(BHP-B 50 NRW)

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW«(BHP-B 50 NRW) Sanitätsdienst-Konzept NRW»Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW«(BHP-B 50 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Definition 8 3 Kapazität / Leistungsfähigkeit

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Stand: 15. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Wahrnehmung der Aufgaben des Rettungsdienstes...2 2.1 Aufgaben des Rettungsdienstes...2

Mehr

Konzept und AAO der Patientenablagen des DRK in der Städteregion Aachen

Konzept und AAO der Patientenablagen des DRK in der Städteregion Aachen Konzept und AAO der Patientenablagen des DRK in der Städteregion Aachen Seite 1 Verfasser: Inkrafttreten: Daniel Kessler 01.01.2014 DRK StädteRegion Aachen e.v. Henry-Dunant-Platz 1 Version: 52146 Würselen

Mehr

MANV 500 Gemeinsame Notfallübung Landkreis Dahme-Spreewald und Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 16.04.2016

MANV 500 Gemeinsame Notfallübung Landkreis Dahme-Spreewald und Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 16.04.2016 MANV 500 Gemeinsame Notfallübung Landkreis Dahme-Spreewald und Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 16.04.2016 1. Einführung Mit Eröffnung des neuen Flughafens BER wird die Zunahme des Flug-, Bahn- und Straßenverkehrs

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Warum ein neues Konzept? - Das Konzept von 1995 war veraltet

Mehr

Titel der Präsentation 1

Titel der Präsentation 1 Führungskräfteausbildung Standardeinsatzkonzepte für den Sanitätseinsatz Folie 1 38 Sanitäts-Züge des Landes Um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen, sind neben den 4 MTF - Standorten (Bund),

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP)

Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP) Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP) Arbeitsgemeinschaft der HiK in RLP, Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz An alle Gliederungen und Einsatzkräfte der Evakierungsmaßnahmen

Mehr

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definition 5 3 Kapazitäten / Leistungsfähigkeit

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Bereitstellung von Einheiten Nr. 10/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Bereitstellung von Einheiten Nr. 10/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Bereitstellung von Einheiten Nr. 10/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Bereitstellung von Katastrophenschutzeinheiten, Einheiten der überörtlichen Allgemeinen

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Einsatzplan Logistik Nr. 18/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Einsatzplan Logistik Nr. 18/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrphenschutz Einsatzplan Lgistik Nr. 18/2012 FD Brand- und Katastrphenschutz Einsatzplan Lgistik Einsätze mit Transprtaufgaben (Lgistik) Allgemeines Durch den Landkreis werden

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen Auf der Grundlage des 12 Abs.1 des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (ThürRettG) vom 16. Juli 2008 (GVBI. S. 233) erlässt der Rettungsdienstzweckverband

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Ergänzung des Handbuches Corporate Design des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt Allgemeines Durch

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung Behandlungsbereitschaft (BeB) BBK. Gemeinsam handeln. Sicher

Mehr

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Hessisches Rettungsdienstgesetz H R D G (HRDG) vom 01.01.2011 Folie 1 Rechtliche Rahmenbedingungen H R D G 1 Aufgabe des Rettungsdienstes Der Rettungsdienst ist eine öffentliche

Mehr

Fahrzeuge Rettungsdienst

Fahrzeuge Rettungsdienst Fahrzeuge Rettungsdienst Die Leitstelle des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Rettungswagen (RTW) + Notarztwagen (NAW) Krankentransportwagen

Mehr

Aufstellung und Ausrüstung von Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes in Verantwortung des Landkreises Nordhausen

Aufstellung und Ausrüstung von Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes in Verantwortung des Landkreises Nordhausen Stützpunktfeuerwehr - OST BT 3 ABC 2 ELW 1 (1) 1 1 Nordhausen 1.000 81.000 160.000 160.000,00 50.000,00 MTW 1 0 Nordhausen 1.000 60.000 60.000,00 13.000,00 HLF 20 1 1 Nordhausen 1.000 81.000 374.380 125.000,00

Mehr

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X Verfahrensanweisung (VA) gültig ab: 11.09.2015 Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt - Kreis

Mehr

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0 Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0 Neukonzeption 2017 Gliederung - Warum ist eine Neukonzeption notwendig? - Die neuen Katastrophenschutzmodule

Mehr

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst ongress Der Organisatorische Leiter - Erfahrungen u. Perspektiven Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anforderungsprofil einz Jäger 1 1 rganisatorischer Leiter Rettungsdienst - Anforderungsprofil Definition

Mehr

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen DRK Kreisverband Harburg-Land e.v. Kreisbereitschaftsleitung Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Einleitung Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Mehr

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes)

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes) Landkreis Osnabrück Abteilung Ordnung, Brandschutz und Rettungsdienst Übersicht Rettungsmittel (außerhalb des Regelrettungsdienstes) - Stand 12.12.2010 - Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen

Mehr

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr Wetter: Trocken, knapp über 0⁰C Wilfried Gräfling Breitscheidplatz

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

MANV im Rettungsdienst

MANV im Rettungsdienst MANV im Rettungsdienst *Aufgaben des ersteintreffenden Rettungsmittels* Referent: RA Gerrit Künzel ( 2008 ) Themen Einführung / Begriffsklärung Aufgaben 1. RTW/NEF Schnellsichtung Raumordnung Gegebenheiten

Mehr

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn 3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme 3. 4. November 2006 Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst LBD Jörg Schallhorn 050-01/40 050-02/40 050-03/40 050-04/40 Dorfkern Loschwitz 050-05/40 Feuerwehr

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Alarmierungsstichworte

Mehr

Ausbildung Der Behandlungsplatz

Ausbildung Der Behandlungsplatz Ausbildung Der Behandlungsplatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Was ist eigentlich ein Behandlungsplatz?... 3 Wann wird ein Behandlungsplatz eingerichtet?... 3 Vorteile eines Behandlungsplatzes...

Mehr

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anhängekarten für Verletzte und Kranke 2016 René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Es ist ein typischer, ereignisloser Tag in Gotha. Man meint die Rathausuhr ticken zu hören. Plötzlich

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus

Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus Vorwort Schaut man sich in Deutschland zu diesem Thema um, so bietet sich ein buntes Durcheinander. Man bekommt den Eindruck, dass jeder etwas macht,

Mehr

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in Ein zusammenfassender Überblick Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 1) Folie 2 Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 2) WR-Z NRW V-DEKON 50 NRW Einsatzeinheit

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

Taktik und Einsatzlenkung DIVI Leipzig

Taktik und Einsatzlenkung DIVI Leipzig Taktik und Einsatzlenkung DIVI-6-12-2017-Leipzig Wir kommen Strategisch und Taktisch vom MANV Geltende Vorschriften an der Einsatzstelle Rettungsdienstrecht MANV Polizeirecht Feuerwehrrecht Anschlagsszenarien

Mehr

Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06

Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06 Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06 Für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1646 28.11.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Katastrophenschutz in den Landkreisen

Mehr

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr Truppführerausbildung am 28.02.2015 in Eging am See Dr. Christoph Holzer Facharzt für Anästhesie am Klinikum Passau Notarzt am Standort Passau und Vilshofen Flugrettungsarzt

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

Landeskonzept der überörtlichen Hilfe NRW»Sanitätsdienst und Betreuungsdienst«

Landeskonzept der überörtlichen Hilfe NRW»Sanitätsdienst und Betreuungsdienst« Landeskonzept der überörtlichen Hilfe NRW»Sanitätsdienst und Betreuungsdienst«Ausgabe 1. Juli 2013 www.mik.nrw.de www.idf.nrw.de Inhalt Abkürzungsverzeichnis Glossar 1 Einführung 2 Einsatzeinheit NRW 3

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Landkreis Reutlingen. Einsatzplanung für einen Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV)

Landkreis Reutlingen. Einsatzplanung für einen Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV) Seite 1 von 16 Landkreis Reutlingen Einsatzplanung für einen Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV) Seite 2 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Allgemeines zum MANV 3 Anwendungsbereich

Mehr

Der BHP Aschaffenburg

Der BHP Aschaffenburg Kreisverband Aschaffenburg Beauftragter für das komplexe Hilfeleistungssystem Der BHP Aschaffenburg Schulungsunterlagen (Nur für den dienstlichen Gebrauch) Derzeitiger Stand / Planung 1. Schulung der SEG

Mehr

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der Bezirksverband Ober- und, 17.11.2012 Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der Tag der Führungskräfte Bayer. Rotes Kreuz Bezirksverband Ober- und, 17.11.2012

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

Organisatorischer Leiter RD (OrgL) / Einsatzleiter

Organisatorischer Leiter RD (OrgL) / Einsatzleiter Organisatorischer Leiter RD (OrgL) / Einsatzleiter Themenbereich: Retten und Helfen (Rettungsdienst KatS Betriebssanitätsdienst) Themengruppe: Rettungsdienst: Fort- und Weiterbildung Lehrgangsbeschreibung:

Mehr

DLRG Bezirk Südsauerland

DLRG Bezirk Südsauerland SER- 1. Inhalt / Zweck Diese SER beschreibt die Aufgaben der DLRG zu einer Alarmierung bei einem Massenanfall von Verletzten () aller Stufen. 2. Geltungsbereich Diese SER gilt: für Einsätze während Wachdienst

Mehr

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall OrgL-Pflichtfortbildung 2016 Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall Torsten Birkholz, ÄLRD Amberg Thomas Huppertz, BF München Michael Storz, BF München Themenübersicht Prozess der Erstellung der Richtlinie

Mehr

Einsatzkonzept des Einsatzleiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Aschaffenburg

Einsatzkonzept des Einsatzleiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Aschaffenburg Einsatzkonzept des Einsatzleiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Aschaffenburg EINSATZLEITER RETTUNGSDIENST SEITE 1 23.02.2010 Inhaltsverzeichnis Aufgaben des Einsatzleiter Rettungsdienst...

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 2 Festlegung der 2. Teilkennzahlen sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen beim Rettungsdienst, den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutz Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Zusammenarbeit Feuerwehr / Rettungsdienst 1/74 Grundlagen der Einsatzstellenorganisation 1. Führungsorganisation Feuerwehr

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

I S W. Infektionsschutzwagen

I S W. Infektionsschutzwagen I S W Infektionsschutzwagen Version 12/2006 Funktion ISW Vorgeplantes Personal Bemerkung Fahrer und Fahrzeugführer Desinfektor FW 4 Begleitender Arzt Infektionsarzt gemäß Alarmierungsverzeichnis Ob der

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München OrgL-Pflichtfortbildung 2016 RTH-Management im MANV-Einsatz Bernd Springer Andreas Schumann BF München Wann ist ein RTH Management erforderlich? Warum ist ein RTH Management erforderlich? Welche Bedürfnisse

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Ergänzung des Handbuches Corporate Design des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt Allgemeines Durch

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Leiten und Koordinieren ist Teamwork

Leiten und Koordinieren ist Teamwork Leiten und Koordinieren ist Teamwork 1. Zeitliche Entwicklung 2. Konzeptvorstellung 3. Leitung der SEG FüUst 4. Aus- und Fortbildungen 5. Sonstiges Anfrage von DM A. Lein, ob es nicht möglich ist, die

Mehr

Dimensionierung des Sanitätsdienstes

Dimensionierung des Sanitätsdienstes ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz Arbeitskreis Rettungsdienst PG-SanD050505 Planungsgrundlagen zur Dimensionierung des

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreises des Landes Potsdam, 03. August 1993 Brandenburg Gesch.Z.: III/8.2 nachrichtlich:

Mehr

K o n z e p t. für den. Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis

K o n z e p t. für den. Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis K o n z e p t für den Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis Stand: 30. März 2012 Konzept für den Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis Märkischer Kreis Regiebetrieb Rettungsdienst Heedfelder

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung. Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker. MANV-Plan [Übersicht nach FwDV 100] und

Alarm- und Ausrückeordnung. Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker. MANV-Plan [Übersicht nach FwDV 100] und Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - AAO MANV -Stand 01.01.2016- Alarm- und Ausrückeordnung Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker MANV-Plan [Übersicht nach

Mehr

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

Einsatzübung Tunnel Eierberge am Einsatzübung Tunnel Eierberge am 23.09.2017 1 Europaweiter Lückenschluss von Italien bis Skandinavien Quelle: Deutsche Bahn 2 Bild - Quelle: DB Netz AG 3 Streckenübersicht - Allgemein Tunnel Bayern Länge

Mehr

KREIS DÜREN SONDER-ALARM-PLAN Plan-Nr.: 1-1

KREIS DÜREN SONDER-ALARM-PLAN Plan-Nr.: 1-1 Stand: 05/2009 MANV Seite 1 von 95 Sonderalarmplan Massenanfall von Verletzten, Erkrankten und Betroffenen Stand: 15. Mai 2009 Stand: 05/2009 MANV Seite 2 von 95 Vorwort Neue Vorgaben, Erkenntnisse und

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtliche Grundlagen Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtsgrundlagen externes Recht internationales Rotkreuz-Recht nationales Rotkreuz-Recht Rechtsgrundlagen für das Zusammenwirken von staatlichen

Mehr

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Örtlicher SER Kennzeichnung ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER SPRECHER Cimolino/Weich Empfehlung des DFV ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER SPRECHER : DFV-Empfehlung 1999 Baden-Würtemberg : Kennzeichnung

Mehr

1 Vorbemerkungen. 2 Leitender Notarzt

1 Vorbemerkungen. 2 Leitender Notarzt Richtlinie über die Bestellung, die Aufgaben und die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit der Leitenden Notärzte im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge - Richtlinie Leitender Notarzt (LNA) vom

Mehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Die Medizinische Task Force Themenübersicht 1. Einführung 2. Die MTF als taktischer Verband 3. potentielles Einsatzspektrum 4. Modulare Teileinheiten

Mehr