Titel der Präsentation 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel der Präsentation 1"

Transkript

1 Führungskräfteausbildung Standardeinsatzkonzepte für den Sanitätseinsatz Folie 1 38 Sanitäts-Züge des Landes Um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen, sind neben den 4 MTF - Standorten (Bund), in den Landkreisen und kreisfreien Städten, Sanitätszüge des Landes aufgestellt worden. Planungsgrundlage: 2 Sanitätszüge pro Landkreis / kreisfreie Stadt 1 BHP 50 KatS-Fall oder BHP 25 mit SEG Folie 2 Er gliedert sich in die 3 Teileinheiten: Zugtrupp - Schnelleinsatzgruppe Behandlung (SEG Behandlung) - Transportgruppe (TrspGr) Stärke 1 / 4 / 20 / 25 1 = ZFü 4 = FüAss, NA, 2x GrFü 20 = Helfer Folie 3 Titel der Präsentation 1

2 Aufgaben des Sanitätszuges (SZ): Ist die taktische Einheit des Sanitätswesen. Er wirkt im Bedarfsfall bei der Betreuung und bei Evakuierungen / Räumungen mit. Im Einzelnen: Der Sanitätszug sucht und rettet Verletzte und Kranke, evtl. mit Unterstützung von Rettungshunden, übernimmt Verletzte in der Patientenablage, betreut die Patientensammelstelle, sichtet Verletzte und Kranke, registriert Verletzte und Kranke, führt Sofortmaßnahmen durch, leistet Erste Hilfe, führt ärztliche Sofortmaßnahmen zur Abwendung lebensbedrohlicher Zustände durch, stellt die Transportfähigkeit von Verletzten und Kranken her, Folie 4 Fortsetzung Der Sanitätszug betreut Verletzte und Kranke sanitätsdienstlich, führt pflegerische Maßnahmen durch, sorgt für psychosoziale Betreuung Verletzter und Kranker in Verbindung mit dem Betreuungsdienst und dem Kriseninterventionsdienst, errichtet und betreibt einen Behandlungsplatz und / oder Patientensammelstellen, errichtet einen Rettungsmittelhalteplatz, stellt Transportkapazität und transportiert Verletzte, Kranke und Betroffene, auch bei Evakuierungen, unterstützt den GABC-Dienst beim Betreiben von Notfallstationen, unterstützt den Betreuungsdienst beim Betreiben von Betreuungseinrichtungen, unterstützt im Bedarfsfall das Personal in Krankenhäusern, leistet Amtshilfe für Behörden und Dienststellen (z.b. Gesundheitsämter, Rettungsdienst) und führt sonstige humanitäre Aufträge im Auftrag des KatS-Stabes durch. Folie 5 Aufgaben: Zugtrupp (ZTr) Der Zugtrupp ist die Führungsstelle des Sanitätszuges und seiner Teileinheiten. Er unterstützt den Zugführer bei der Koordination des Einsatzes und hält Verbindung zu seinen Teileinheiten sowie den benachbarten Kräften und der übergeordneten Führungsebene. Folie 6 Titel der Präsentation 2

3 Aufgaben: Schnelleinsatzgruppe Behandlung (SEG Behandlung) für den Ersteinsatz vorgesehene Teileinheit des Sanitätszug schnelle Verfügbarkeit, Richtgröße innerhalb von 30 Minuten eine oder mehrere Patientenablagen aufbauen und betreiben oder in Verbindung mit einer weiteren SEG Behandlung und einer SEG Betreuung einen Behandlungsplatz für max. 25 Patienten aufbauen und betreiben oder unterstützt im Bedarfsfall das Personal in Krankenhäusern, oder beim Betrieb einer Notfallstation mitwirken. SEG Folie 7 Aufgaben: GrFü - Schnelleinsatzgruppe Behandlung Der Gruppenführer der Schnelleinsatzgruppe führt den Einsatz seiner Gruppe auf Weisung des Zugführers. Er legt, soweit nicht anderes angeordnet, den Ort für den Behandlungsplatz nach Absprache mit dem Zugführer fest, errichtet diesen und betreibt ihn in Absprache mit dem Arzt. SEG Folie 8 SEG Folie 9 Titel der Präsentation 3

4 Aufgaben: Transportgruppe (TrspGr) sucht Verletzte auf, rettet sie und führt lebensrettende Sofortmaßnahmen durch übernimmt Patientenablagen registriert Patienten und transportiert sie zum Behandlungsplatz oder von dort in Kliniken. Sie kann. bis zu 10 Patienten (7 liegend und 3 sitzend) transportieren oder eine oder mehrere Patientenablagen aufbauen und betreiben oder beim Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes mitwirken oder unterstützt im Bedarfsfall das Personal in Krankenhäusern, oder bei der Räumung und Evakuierung mitwirken oder beim Betrieb einer Notfallstation mitwirken. Folie 10 Aufgaben: GrFü -Transportgruppe (TrspGr) Der Gruppenführer der Transportgruppe führt den Einsatz seiner Gruppe auf Weisung des Zugführers. Er regelt den Transport der Patienten zum Behandlungsplatz oder von dort in Kliniken und ist ggf. verantwortlich für die Festlegung von Patientenablagen. Er überwacht die Registrierung und sorgt für die Weiterleitung der Registrierungsunterlagen an den Führungsassistenten. Der Gruppenführer legt, soweit nicht anders angeordnet, den Rettungsmittelhalteplatz nach Absprache mit dem Zugführer fest, erstellt die Einsatzübersicht für die unterstellten Rettungsmittel und regelt die Transportbegleitung. Folie 11 KTW Typ B Bund/Land Folie 12 Titel der Präsentation 4

5 Medizinische Task Forces (Bund) Vier hessische Standorte: MTF 34 = Stadt und Landkreis KS MTF 35 = Landkreise GI und FD MTF 36 = Stadt Frankfurt am Main MTF 37 = Stadt DA und Landkreis DA-DI Folie 13 Die Aufstellung, Ausbildung und der Einsatz der Medizinischen Task Force (MTF) soll in zwei Pilotprojekten erfolgen. Ein Pilotstandort ist in Hessen eingerichtet worden. Die MTF 34 Stadt und Landkreis Kassel soll unter Einbindung der HLFS mehrere Projekte begleiten. Folie 14 Folie 15 Titel der Präsentation 5

6 Medizinische Task Forces (Bund) Zur Kernkomponente der MTF im Land Hessen werden weitere 8 KTW als Unterstützung der Komponente Transport zugeordnet. Folie 16 Aufgabenbereich Führung Neue Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 2 und Christoph 7 Zivilschutz-Hubschrauber MBB Typ BO 105 CBS und Eurocopter EC 135 T2i Foto: M.Schmidt BF Frankfurt am Main Folie 17 Gruppenführer Lehrgang Ordnen des Einsatzraumes Folie 18 Titel der Präsentation 6

7 MANV Massenanfall von Verletzten MANV 2: ab 8 Verletzte - 4 RTW (originäre Rettungsmittelvorhaltung) - 4 RTW (SEG-Vorhaltung) - 2 Notarztsysteme - Leitender Notarzt - Leitender Notarzt zur Leitstelle (falls verfügbar) - Organisatorischer Leiter RD - Örtlich zuständige SEG - ELW 2 - Brandschutzaufsicht - Nachbesetzung Leitstelle - Notfallseelsorge - Vorabinfo Akutkrankenhäuser/Bes.Einsatzleitung/ Nachbarleitstelle Folie 19 Raumordnung Schadengebiet Folie 20 MANV Gebote für die erste Führung Erste Rückmeldung beim Eintreffen / Lage beschreiben (z.b.bus beteiligt) dabei auch an Info`s für andere Fachdienste denken! RTW > Schrägparkposition- Platz für Gerätewagen lassen! noch keine Patienten behandeln! Übersicht verschaffen (Wieviel? Wie schwer?) Zweite konkrete Rückmeldung Erste Raumordnung vornehmen (Patientenablage?) Eintreffende RM einweisen lassen (Bereitstellungsraum?) Folie 21 Titel der Präsentation 7

8 MANV Gebote für die erste Führung Initial (Abschnitts-)Leitung übernehmen bis zur Übergabe an TEL RD Absprache mit anderen Fachdiensten / Schnittstellen vereinbaren Keine einzelnen Einheiten anfordern! Einsatzstichworte verwenden Weitere Fahrzeuge: Eigene Tragen im Fahrzeug lassen / Tragetücher verwenden nach Triagestufen behandeln spontane Abtransporte verhindern Folie 22 Ordnen des Einsatzraumes Folie 23 Raumordnung Einsatzleitung Technische Rettung medizinische Rettung Bereitstellungsraum Schadengebiet Folie 24 Titel der Präsentation 8

9 Raumordnung Einsatzleitung Technische Rettung medizinische Rettung Bereitstellungsraum Schadengebiet Patientenablage Folie 25 Ordnen des Einsatzraumes Patientenablage - Patientenablage Ist eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erstversorgt werden. Dort werden sie dem Rettungsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben. Nach DIN 13050: Begriffe im Rettungswesen Folie 26 Ordnen des Einsatzraumes Patientenablage - Patientenablage Übergabe von der technischen Rettung aus dem Gefahrenbereich zur medizinischen Versorgung Wird oft spontan gebildet Puffer für den Behandlungsplatz Anlage im Freien, Zelt oder Gebäude Kann zum Behandlungsplatz 25 aufwachsen Folie 27 Titel der Präsentation 9

10 Ordnen des Einsatzraumes Patientenablage - Folie 28 Ordnen des Einsatzraumes Patientenablage - Erstversorgung Aufnahme von Verletzten Grobe Sichtung durch Arzt Anhängekarten! Herstellen einer minimalen Transportfähigkeit zum Behandlungsplatz oder direkt Transport zur Klinik Folie 29 Ordnen des Einsatzraumes Einsatzleitung Technische Rettung medizinische Rettung Bereitstellungsraum Schadengebiet Patientenablage Behandlungsplatz Transportorganisation Verteilung + Dokumentation Rettungsmittelhalteplatz Folie 30 Titel der Präsentation 10

11 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Behandlungsplatz Ist eine Einrichtung mit einer vorgegeben Struktur, an der Verletzte oder Erkrankte nach Sichtung notfallmedizinisch versorgt werden. Von dort aus erfolgt der Transport in weiterführende Versorgungseinrichtungen Nach DIN 13050: Begriffe im Rettungswesen Folie 31 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 HE) Der Sanitätszug errichtet und betreibt einen Behandlungsplatz, dem eine planerische Versorgungskapazität von 25 Patienten pro Stunde mit einem statistischen Sichtungsmuster zugrunde gelegt ist (40% rot, 20% gelb, 40% grün ). NEU: 15 % rot, 20 % gelb, 60% grün, 5 % blau Auf diesem Behandlungsplatz arbeiten unter Leitung des Sanitätszuges Kräfte des Sanitäts- und Betreuungsdienstes sowie ggf. des Rettungsdienstes. Weitere Einsatzkräfte anderer Aufgabenbereiche unterstützen beim Patiententransport zwischen Patientenablage, Behandlungsplatz und Rettungsmittelhalteplatz. Soweit geeignete Gebäude oder andere Räumlichkeiten in vertretbarer Nähe liegen, sollten diese vorrangig für die Errichtung eines Behandlungsplatzes genutzt werden. Folie 32 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Folie 33 Titel der Präsentation 11

12 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Folie 34 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Für die Einrichtung und den Betrieb des Behandlungsplatzes 25 sind zwei Varianten möglich: Variante 1 Einsatz von: zwei SEG Behandlung und einer SEG Betreuung zur Sicherstellung der technischen Unterstützung und Betreuung der leicht- bzw. unverletzten Personen notwendig. (Richtzeit zum Ausrücken der Teileinheiten 30 Minuten). Folie 35 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Variante 2 Alternativ kann auch ein Sanitätszug eingesetzt werden. (z.b. bei KatS-Flächenlagen bzw. planbaren Ereignissen). und eine SEG Betreuung Folie 36 Titel der Präsentation 12

13 Behandlungsplatz 25 (BHP 25) Folie 37 Behandlungsplatz 25 Hessen Behandlungsplatz (BHP HE) (BHP 25) Folie 38 Behandlungsplatz 25 Hessen Behandlungsplatz (BHP HE) (BHP 25) Folie 39 Titel der Präsentation 13

14 Behandlungsplatz 25 Hessen Behandlungsplatz (BHP 25 HE) 25 (BHP 25) Folie 40 Behandlungsplatz 25 Hessen Behandlungsplatz (BHP HE) (BHP 25) Folie 41 Behandlungsplatz 25 Hessen Behandlungsplatz (BHP HE) (BHP 25) Folie 42 Titel der Präsentation 14

15 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 HE) Der Sanitätszug errichtet und betreibt einen Behandlungsplatz, dem eine planerische Versorgungskapazität von 50 Patienten pro Stunde mit einem statistischen Sichtungsmuster zugrunde gelegt ist (40% rot, 20% gelb, 40% grün ). NEU: 15 % rot, 20 % gelb, 60% grün, 5 % blau Für die Einrichtung und den Betrieb des Behandlungsplatzes 50 Hessen ist zwingend der kombinierte Einsatz von zwei Sanitätszügen und zwei Betreuungszügen notwendig. Der Bevorratungssatz San KatS ist zusätzlich sofort einzusetzen. Folie 43 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Folie 44 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Folie 45 Titel der Präsentation 15

16 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 HE) Aufbau und Betrieb eines BHP 50 HE machen den Einsatz von zwei Sanitätszügen und zwei Betreuungszügen erforderlich. Folie 46 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Abgrenzung des BHP 25 HE und BHP 50 HE Aufgrund der damit verbundenen zeitlichen Vorgaben und/oder der Notwendigkeit der Anforderung nachbarschaftlicher Hilfe ist mit einem entsprechend längeren zeitlichen Vorlauf bis zur Inbetriebnahme zu rechnen. Aufgrund der unterschiedlichen Struktur sowie der Tatsache, dass vor Ort im Einsatzgeschehen bis zum Aufbau eines BHP 50 HE bereits feste Betriebsabläufe installiert sind, kann ein BHP 25 HE nicht zum BHP 50 HE aufwachsen. Folie 47 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Bevorratungssatz San KatS 22 Zarges-Kisten mit Inhalt zur Versorgung von 100 Patienten Einsatz i.d.r. zur zusätzlichen Materialversorgung beim Betrieb des Behandlungsplatzes Infusionen / Verbandmaterial / Medikamente Wälzung wird durch Untere KatS-Behörde geregelt Folie 48 Titel der Präsentation 16

17 Ordnen des Einsatzraumes Behandlungsplatz- Bevorratungssatz San KatS Standorte: - Klinik - Hilfsorganisation - Feuerwehr / GAZ Folie 49 Ordnen des Einsatzraumes Einsatzleitung Technische Rettung medizinische Rettung Bereitstellungsraum Schadengebiet Patientenablage Behandlungsplatz Transportorganisation Verteilung + Dokumentation Rettungsmittelhalteplatz DRK-Landesverband Modul 2 Hessen e.v., FLQ, ab 2017-Me Folie 50 Ordnen des Einsatzraumes Patiententransport Patiententransport Die Transportgruppe führt den Transport der Patienten vom Behandlungsplatz zum Krankenhaus durch. Dabei sind die Transportfähigkeit aufrechtzuerhalten und die vom Arzt angeordneten Maßnahmen vorzunehmen. Der Gruppenführer der SEG Behandlung veranlasst das Abrufen der Fahrzeuge vom Rettungsmittelhalteplatz, sofern keine andere Regelung getroffen wird. Die TEL koordiniert die Patientenverteilung in die nachgeschalteten Behandlungseinrichtungen. Folie 51 Titel der Präsentation 17

18 Ordnen des Einsatzraumes Einsatzleitung Technische Rettung medizinische Rettung Bereitstellungsraum Schadengebiet Patientenablage Behandlungsplatz Transportorganisation Verteilung + Dokumentation Rettungsmittelhalteplatz DRK-Landesverband Modul 2 Hessen e.v., FLQ, ab 2017-Me Folie 52 Ordnen des Einsatzraumes Rettungsmittelhalteplatz Rettungsmittelhalteplatz Bereitstellung der notwendigen Rettungsmittel werden gezielt abgefordert und eingesetzt in der Nähe des BHP liegen ausreichend große Stellfläche ggf. getrennte Aufstellung nach RTW und KTW o. a. An- und Abfahrt ist ein Einbahnverkehr anzustreben wird vom Gruppenführer der Transportgruppe geleitet ständige fernmeldetechnische Erreichbarkeit sicherzustellen nach Anforderung die erforderlichen Rettungsmittel entsendet Folie 53 Ordnen des Einsatzraumes Bereitstellungsraum Bereitstellungsraum ist eine Stelle, an der Einsatzkräfte und Fahrzeuge zum Zwecke des Einsatzes gesammelt und geordnet werden. Von dort aus werden sie zum Einsatz gebracht. Nach DIN Begriffe im Rettungswesen Grundsätze: Kapazität ca Fahrzeuge. Räumliche Nähe zum Schadensort sowie gute Infrastruktur. Führung des Bereitstellungsraumes sicherstellen. Kontaktaufnahme mit dem Betreiber. Erfassung eingetroffener Einsatzmittel in der Kräfteübersicht. Meldung über verfügbare Kräfte an die TEL vor Ort. Entsendung von Einsatzkräften in den Schadensraum nach Abstimmung mit der TEL. Organisation eines Lotsendienstes. Folie 54 Titel der Präsentation 18

19 Ordnen des Einsatzraumes Bereitstellungsraum Bereitstellungsraum Folie 55 Ordnen des Einsatzraumes Bereitstellungsraum Folie 56 Bereitstellungsraum Rettungsmittelhalteplatz Folie 57 Titel der Präsentation 19

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand -unter Vorbehalt der Zustimmung BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: BBK Die nachfolgenden

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Warum ein neues Konzept? - Das Konzept von 1995 war veraltet

Mehr

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen Konsequenzen der Neukonzeption des es: Umsetzung 0.0.00? Legende: Med. Task Force Standorte Taktische Einheiten Medizinische Task Force KS (Lkr.) KS 4 Medizinische Task Forces () KB HR ESW HEF MR Geplante

Mehr

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Hessisches Rettungsdienstgesetz H R D G (HRDG) vom 01.01.2011 Folie 1 Rechtliche Rahmenbedingungen H R D G 1 Aufgabe des Rettungsdienstes Der Rettungsdienst ist eine öffentliche

Mehr

Ausbildung Der Behandlungsplatz

Ausbildung Der Behandlungsplatz Ausbildung Der Behandlungsplatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Was ist eigentlich ein Behandlungsplatz?... 3 Wann wird ein Behandlungsplatz eingerichtet?... 3 Vorteile eines Behandlungsplatzes...

Mehr

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0 Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0 Neukonzeption 2017 Gliederung - Warum ist eine Neukonzeption notwendig? - Die neuen Katastrophenschutzmodule

Mehr

Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE)

Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE) Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE) Die folgenden Skizzen sind als ideales Grundschema für einen sinnvollen Aufbau und Arbeitsablauf auf einem Behandlungsplatz auf einer genügend großen Fläche

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in Ein zusammenfassender Überblick Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 1) Folie 2 Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 2) WR-Z NRW V-DEKON 50 NRW Einsatzeinheit

Mehr

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW Konzept Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW Stand: 22.02.2006 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 73-52.03.04 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 6 4.

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen. Taktische Zeichen -Kurzübersicht- Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Taktische Zeichen kennen, - ihre Bedeutung und - ihre Anwendung im Einsatz sowie - das lesen und schreiben der Taktischen

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Führungsstruktur an der Einsatzstelle Teil 3 Führungsstruktur an der Einsatzstelle 3. Grundsatz 3.. Schematischer Aufbau der Einsatzleitung als Führungsstruktur Abbildung : Führungsstruktur an der Einsatzstelle Einsatzleitung Technische Rettung

Mehr

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Vom Alltag bis zur Katastrophe Vom Alltag bis zur Katastrophe Organisation und Rechtsfragen des medizinischen Katastrophenschutzes in Hessen Landeszugführertagung des ASB Hessen 03.03.2018 Themenübersicht Aufbau der nichtpolizeilichen

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung Behandlungsbereitschaft (BeB) BBK. Gemeinsam handeln. Sicher

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Der Betreuungsplatz Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Diese Präsentation ist erstellt auf der Grundlage des Einführungserlasses vom 10. August 2009 Am 10.

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Bevölkerungsschutz. Knut Vieweger

Bevölkerungsschutz. Knut Vieweger Bevölkerungsschutz Knut Vieweger Satzungsgemäße Aufgaben : 1. Erste Hilfe und Sanitätsdienst 2. Rettungsdienst und Krankentransport sowie Unfallfolgedienst 3. Ambulanzflug- und Auslandsrückholdienst 4.

Mehr

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Jean Dominique Larrey (1766-1842) Setzte die Idee Arzt zum Patienten im Felde um ( Fliegende Lazarette ) erstmals bekamen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definition 5 3 Kapazität / Leistungsfähigkeit

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 7 Teileinheit Führung

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 7 Teileinheit Führung Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 7 Teileinheit Führung Stand xx.2014 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. 1 Medizinische Task Force (MTF) V.15.0 - BBK RK MTF Autor: Holger Schmidt und Frank

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen. Taktische Zeichen -Kurzübersicht- Taktische Zeichen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Taktische Zeichen kennen, - ihre Bedeutung und - ihre Anwendung im Einsatz sowie - das lesen und

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE)

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE) Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE) Die folgenden Skizzen sind als Grundschema für einen sinnvollen Aufbau und Arbeitsablauf auf einem Behandlungsplatz auf einer genügend großen Fläche zu betrachten,

Mehr

Dimensionierung des Sanitätsdienstes

Dimensionierung des Sanitätsdienstes ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz Arbeitskreis Rettungsdienst PG-SanD050505 Planungsgrundlagen zur Dimensionierung des

Mehr

Schutzziele, Organisation und Taktik

Schutzziele, Organisation und Taktik Das Wichtige tun. Arbeitskreis / Fachausschuss Rettungsdienst Schutzziele, Organisation und Taktik der medizinischen Rettung bei Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten - - Gemeinsames Positionspapier

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Einsätze mit einem Massenanfall von Verletzten Allgemeines Durch den Landkreis werden mit den

Mehr

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München OrgL-Pflichtfortbildung 2016 RTH-Management im MANV-Einsatz Bernd Springer Andreas Schumann BF München Wann ist ein RTH Management erforderlich? Warum ist ein RTH Management erforderlich? Welche Bedürfnisse

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung Medizinische Task Force Aufgaben und Gliederung vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 04/2016 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: DLR Die Medizinische Task Force Die Medizinische

Mehr

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. * Grundsätze der Aufstellung und Gliederung der Einheiten des Katastrophenschutzes (Aufstellungserlass Katastrophenschutz - AufstErlKatS) RdErl. des MI vom 24.01.2011 14600-1-2011-02 (MBl.LSA S. 92) Bezug:

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 9 Teileinheit Behandlung

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 9 Teileinheit Behandlung Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 9 Teileinheit Behandlung Stand xx.2014 BBK. Gemeinsam Vorläufiger handeln. Sicher Konzeptstand leben. unter Vorbehalt der Zustimmung 1 Autor: Holger Schmidt und

Mehr

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall OrgL-Pflichtfortbildung 2016 Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall Torsten Birkholz, ÄLRD Amberg Thomas Huppertz, BF München Michael Storz, BF München Themenübersicht Prozess der Erstellung der Richtlinie

Mehr

Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 1

Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 1 Führungskräfteausbildung Standardeinsatzkonzepte für den Betreuungseinsatz Folie 1 52 Betreuungszüge (Land) Die Reduzierung des Bundes muss durch das Land kompensiert werden, um eine flächendeckende Versorgung

Mehr

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes)

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes) Landkreis Osnabrück Abteilung Ordnung, Brandschutz und Rettungsdienst Übersicht Rettungsmittel (außerhalb des Regelrettungsdienstes) - Stand 12.12.2010 - Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand -unter Vorbehalt der Zustimmung BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: BBK Die nachfolgenden

Mehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Die Medizinische Task Force Themenübersicht 1. Einführung 2. Die MTF als taktischer Verband 3. potentielles Einsatzspektrum 4. Modulare Teileinheiten

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW , Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Einsatzmittelübersicht 3. Einsatzablauf 4. Besetzung der RTW mit Notärzten 5. Alarmierung 6.

Mehr

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. 1

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. 1 Führungssystem nach DV 100 Führungssystem Führungsorganisation (Aufbau) Führungsvorgang (Ablauf) Führungsmittel (Ausstattung) Erfüllung aller Führungsaufgaben Folie 1 Führungssystem nach DV 100 Aufgaben

Mehr

Urbane Sicherheit Sanitätskonzepte bei Grossveranstaltungen

Urbane Sicherheit Sanitätskonzepte bei Grossveranstaltungen Urbane Sicherheit Sanitätskonzepte bei Grossveranstaltungen 14. September 2012 Schutz & Rettung Referent: Maj Markus Huggler Abteilungsleiter Führungsunterstützung Verantwortlich für planbare und nicht

Mehr

Sonderschutzplan Rettung (Sonderschutzplan für rettungs- und sanitätsdienstliche Einsatzlagen)

Sonderschutzplan Rettung (Sonderschutzplan für rettungs- und sanitätsdienstliche Einsatzlagen) Sonderschutzplan Rettung (Sonderschutzplan für rettungs- und sanitätsdienstliche Einsatzlagen) Stand: 01.01.2017 Vorwort Im Rahmen der Planungsverantwortung für die rettungsdienstliche Versorgung bei Großschadensereignissen

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen Auf der Grundlage des 12 Abs.1 des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (ThürRettG) vom 16. Juli 2008 (GVBI. S. 233) erlässt der Rettungsdienstzweckverband

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst ongress Der Organisatorische Leiter - Erfahrungen u. Perspektiven Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anforderungsprofil einz Jäger 1 1 rganisatorischer Leiter Rettungsdienst - Anforderungsprofil Definition

Mehr

Jahresbericht Katastrophenschutz

Jahresbericht Katastrophenschutz Jahresbericht 2006 Katastrophenschutz Katastrophenschutz Stadt / Gemeinde Landkreis / Stadtkreis Bundesland Ident-Nr. Stadt/Gemeinde Aufgabenbereich Brandschutz Löschzug FW ASB DLRG DRK JUH MHD 405 GABC-Zug

Mehr

Stationen der Dekon-V aus Sicht des DRK

Stationen der Dekon-V aus Sicht des DRK Stationen der Dekon-V aus Sicht des DRK Einsatzkräfte der UE Sonderlagen und Notarztpersonal 13 Einsatzkräfte inklusive NAs im Schwarzbereich 4 Einsatzkräfte im Graubereich 4 Einsatzkräfte im Weißbereich

Mehr

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers Zugführer KatS Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Rechtsgrundlagen

Mehr

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Im Juli 1995 hatten die rheinland-pfälzischen Hilfsorganisationen eine Neukonzeption des Sanitäts- und

Mehr

Transportorganisation 1

Transportorganisation 1 Transportorganisation 1 Transportorganisation 2 Ziel bei jedem MANV ist es die Patienten so schnell wie möglich einem Krankenhaus zuzuführen. Gerade bei kritischen Patienten spielt die Versorgungszeit

Mehr

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e..v. DRK-Dienstvorschrift 400 Der Sanitätseinsatz

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e..v. DRK-Dienstvorschrift 400 Der Sanitätseinsatz DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e..v. DRK-Dienstvorschrift 400 Der Sanitätseinsatz Diese Vorschrift gilt für Einsätze im Sanitätsdienst im Bereich des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe. Sie soll den

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Einsatz bei Betreuungslagen im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt Allgemeines Durch den

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst , Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ergebnisse der Gefährdungsabschätzung - Gefahrenschwerpunkte

Mehr

DLRG Bezirk Südsauerland

DLRG Bezirk Südsauerland SER- 1. Inhalt / Zweck Diese SER beschreibt die Aufgaben der DLRG zu einer Alarmierung bei einem Massenanfall von Verletzten () aller Stufen. 2. Geltungsbereich Diese SER gilt: für Einsätze während Wachdienst

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

MANV Rahmenkonzept Hessen

MANV Rahmenkonzept Hessen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration MANV Rahmenkonzept Hessen Einsatzplanungen für die überörtliche Rettungsdienstunterstützung bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten unterhalb

Mehr

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers Modul: Zugführer Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Rechtsgrundlagen

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg größeren Umfangs im Bereich Feuerschutz des Regierungsbezirks Aufbauorganisation (Stand 01.08.2002) RBD Penkert Seite 2 Grundlagen: Planerische Festlegung von Einheiten der Feuerwehr größeren Umfangs (Verband-Abteilung)

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Mitwirkungsmöglichkeiten der Einheiten und die Aufgaben eines Unterführers bei Evakuierungen und Räumungen.

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtliche Grundlagen Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtsgrundlagen externes Recht internationales Rotkreuz-Recht nationales Rotkreuz-Recht Rechtsgrundlagen für das Zusammenwirken von staatlichen

Mehr

Einsatzdienste/Katastrophenschutz. Die Einsatzeinheit NRW

Einsatzdienste/Katastrophenschutz. Die Einsatzeinheit NRW Einsatzdienste/Katastrophenschutz Landesverband Westfalen-Lippe 1 Gliederungsschema Führungstrupp ZF GF Helfer 1 /1/2/4 Sanitätsgruppe Helfer oder Arzt GF TF TF Helfer TF Helfer 1/4/5/10 Betreuungsgruppe

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

Organisatorischer Leiter RD (OrgL) / Einsatzleiter

Organisatorischer Leiter RD (OrgL) / Einsatzleiter Organisatorischer Leiter RD (OrgL) / Einsatzleiter Themenbereich: Retten und Helfen (Rettungsdienst KatS Betriebssanitätsdienst) Themengruppe: Rettungsdienst: Fort- und Weiterbildung Lehrgangsbeschreibung:

Mehr

Die Leitstelle beim MANV: Was passiert nach den ersten Minuten?

Die Leitstelle beim MANV: Was passiert nach den ersten Minuten? Die Leitstelle beim MANV: Was passiert nach den ersten Minuten? 3. Symposium Leitstelle aktuell Bremerhaven, 19. Mai 2015 Dr. med. Wolfgang Lenz Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Ärztliches

Mehr

Einsatz der Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes für den Katastrophenschutz und Rettungsdienst im Land Hessen

Einsatz der Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes für den Katastrophenschutz und Rettungsdienst im Land Hessen ZSH - Einsatzregelung Az: V41 24t0810 Einsatz der Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes für den Katastrophenschutz und Rettungsdienst im Land Hessen Einsatz der Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes für den

Mehr

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Mitwirkungsmöglichkeiten der Einheiten und die Aufgaben eines Unterführers bei Evakuierungen und Räumungen.

Mehr

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X Verfahrensanweisung (VA) gültig ab: 11.09.2015 Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt - Kreis

Mehr

Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen

Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen (MAN-RL) Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr vom 06.12.2016 - 2 - Präambel und

Mehr

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben Schutz und Rettung von Menschen Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben Allgemeine Forschungsthematik Gut entwickeltes Sicherheits- und Fehlermanagement

Mehr

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Jürgen Teichmann Einsatzszenarien: Versorgung unverletzt Betroffener nach z.b.: Bränden, Gasaustritt Verkehrsunfällen

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. KatSDV 600 HE. Der Betreuungszug im Katastrophenschutz des Landes Hessen

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. KatSDV 600 HE. Der Betreuungszug im Katastrophenschutz des Landes Hessen Der Betreuungszug im Katastrophenschutz des Landes Hessen Vorbemerkung Die Katastrophenschutz-Dienstvorschriften gelten für den Einsatz und für die Ausund Fortbildung. Neben den Katastrophenschutz-Dienstvorschriften

Mehr

Berufsfeuerwehr Magdeburg

Berufsfeuerwehr Magdeburg Berufsfeuerwehr Magdeburg Aus- und Fortbildung Berufsfeuerwehr Magdeburg Einsatzkonzept MANV BR Dipl.-Ing. Armin Hilgers Erstellung eines Einsatzkonzeptes 2 Vorgehensweise: Gefährdungsanalyse Bestandsaufnahme

Mehr

Dienstanweisung für die Leitende Notarztgruppe des Rettungsdienstbereiches Salzlandkreis (DA Leitende Notarztgruppe) *

Dienstanweisung für die Leitende Notarztgruppe des Rettungsdienstbereiches Salzlandkreis (DA Leitende Notarztgruppe) * Dienstanweisung für die Leitende Notarztgruppe des Rettungsdienstbereiches Salzlandkreis () * Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzung für den Einsatz als LNA... 2 2. Aufgaben des LNA... 2 3. Alarmierung...

Mehr

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand Rechtsgrundlagen Messkonzeption Odenwaldkreis Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand 09.2016 Aktuelle Situation der Messkonzeption Odenwaldkreis Neben

Mehr

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn 3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme 3. 4. November 2006 Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst LBD Jörg Schallhorn 050-01/40 050-02/40 050-03/40 050-04/40 Dorfkern Loschwitz 050-05/40 Feuerwehr

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V ALLGEMEINES Durch den Landkreis werden mit

Mehr

MANV im Rettungsdienst

MANV im Rettungsdienst MANV im Rettungsdienst *Aufgaben des ersteintreffenden Rettungsmittels* Referent: RA Gerrit Künzel ( 2008 ) Themen Einführung / Begriffsklärung Aufgaben 1. RTW/NEF Schnellsichtung Raumordnung Gegebenheiten

Mehr

Notfallsanitäter: Aufgaben und Ausbildung

Notfallsanitäter: Aufgaben und Ausbildung Notfallsanitäter: Aufgaben und Ausbildung "Notfallsanitäter/in" ist die höchste nichtärztliche Qualifikation des Rettungsdienstpersonals. Im Rahmen der Notfallrettung sind Notfallsanitäter/innen also maßgeblich

Mehr

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz AGBF - NRW- AGBF-NRW, AK ZK, York-Ring 25, 48159 Münster (37 0 AK-ZK, GAP_Hinweise_AGBF_LFV_060821(4)

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Stand: 15. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Wahrnehmung der Aufgaben des Rettungsdienstes...2 2.1 Aufgaben des Rettungsdienstes...2

Mehr

Taktik und Einsatzlenkung DIVI Leipzig

Taktik und Einsatzlenkung DIVI Leipzig Taktik und Einsatzlenkung DIVI-6-12-2017-Leipzig Wir kommen Strategisch und Taktisch vom MANV Geltende Vorschriften an der Einsatzstelle Rettungsdienstrecht MANV Polizeirecht Feuerwehrrecht Anschlagsszenarien

Mehr