Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 1"

Transkript

1 Führungskräfteausbildung Standardeinsatzkonzepte für den Betreuungseinsatz Folie 1 52 Betreuungszüge (Land) Die Reduzierung des Bundes muss durch das Land kompensiert werden, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Planungsgrundlage: 2 Betreuungszüge pro Landkreis / kreisfreie Stadt 1 BtP 500 KatS-Fall oder ein BtP 50 Folie 2 Er gliedert sich in die 3 Teileinheiten: Zugtrupp - Schnelleinsatzgruppe Betreuung(SEG) - Technikstaffel (TeSt) - Betreuungstrupp (BtTr) - Versorgungsgruppe (VersGr) - Betreuungsstaffel (BtSt) - Verpflegungsstaffel (VpfSt) Stärke 1 / 5 / 19 / 25 1 = ZFü 5 = FüAss/GrFü/ StFü/TrFü 19 = Helfer Folie 3 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 1

2 Aufgaben des es (BtZ) Die taktische Einheit des Aufgabenbereiches Betreuungswesen ist der. Im Einzelnen: leistet Erste Hilfe, Soziale Betreuung sowie psychosoziale Unterstützung bei Verletzten, Kranken und Betroffenen, registriert Betroffene und unterstützt das Kreisauskunftsbüro, richtet Betreuungsplätze ein und betreibt diese richtet behelfsmäßige Unterkünfte ein betreut Verletzte, Kranke und Betroffene wirkt mit bei der psychosozialen Betreuung und Panikbekämpfung hilft bei Räumung und Evakuierung beschafft Gegenstände des täglichen Bedarfs, verwaltet diese und gibt sie an Betroffene und Kranke aus beschafft Lebensmittel und Getränke überwacht die bevorrateten Lebensmittel auf Verfalldaten, sorgt für rechtzeitige Verwendung und Umwälzung bereitet Kalt- und Warmverpflegung sowie Getränke zu Folie 4 - Fortsetzung gibt Verpflegung und Getränke aus, transportiert Verpflegung und Getränke stellt Zelte für Betreuungs- und Sanitätseinsätze zur Verfügung beheizt Zelte und Unterkünfte errichtet und betreibt mobile Beleuchtungsanlagen stellt die Stromversorgung sicher wirkt bei der Trinkwasserausgabe mit, transportiert Trinkwasser beschafft Ersatzteile und leistet technische Hilfe an den Fahrzeugen und Geräten der Betreuungs- und Sanitätseinheiten sichert Zu- und Abfahrtswege im und zum Schadensgebiet errichtet Absperrungen zur Lenkung des Einsatzgeschehens, insbesondere für Rettungsmittelhalteplätze, Behandlungsplätze und Notunterkünfte wirkt mit beim Errichten und Betreiben von Notfallstationen, Behandlungsplätzen oder Behelfskrankenhäuser führt einfache handwerkliche Arbeiten durch führt sonstige humanitäre Aufgaben im Auftrag des Stabes durch Folie 5 Zugtrupp Aufgaben: Zugtrupp (ZTr) Der Zugtrupp ist die Führungsstelle des es und seiner Teileinheiten. Er unterstützt den Zugführer bei der Koordination des Einsatzes und hält Verbindung zu seinen Teileinheiten sowie den benachbarten Kräften und der übergeordneten Führungsebene. Folie 6 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 2

3 SEG - Betreuung Aufgaben: Schnelleinsatzgruppe Betreuung (SEG Bt): Mitwirkung bei Räumungs- und Evakuierungsmaßnahmen Übernahme, Einrichten und Betreiben von Anlaufstellen und/oder Einrichten und Betreiben eines Betreuungsplatzes Mitwirkung bei psychosozialer Betreuung und Panikbekämpfung Technische Unterstützung des Sanitätsdienstes sowie der Gruppen/Trupps des es, z.b. Beheizen von Zelten/Betreiben von Stromversorgungs- und Beleuchtungsanlagen Folie 7 SEG - Betreuung Fortsetzung Aufgaben: Schnelleinsatzgruppe Betreuung (SEG Bt): Mitwirkung bei Einrichtung und Betrieb von Behandlungsplätzen Mitwirkung beim Betrieb einer Notfallstation Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen Registrierung von Betroffenen und Patienten. Folie 8 GrFü - SEG - Betreuung Aufgaben des Gruppenführer der Schnelleinsatzgruppe: leitet den Einsatz seiner Gruppe legt den Ort für den Betreuungsplatz fest, errichtet und betreibt diesen legt die Schwerpunkte für den Einsatz der Technikstaffel fest Unterstützung den Sanitätsdienstes in Absprache Folie 9 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 3

4 Gerätewagen Technik & Sicherheit Folie 10 Betreuungskombi (Bt-Kombi) Folie 11 Versorgungsgruppe Betreuung 6 GW-Technik Bund / Land Bt-Kombi GrFü PSU PSU Kf B Bund / Land 1 5 Versorgung 6 GW-Betreuung FKH TrFü Kf C1E Folie 12 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 4

5 Betreuungsstaffel Aufgaben: Betreuungsstaffel (BtSt) soziale Betreuung Betroffener psychosoziale Unterstützung Betroffener (PSNV) Zusammenstellung und Begleitung von Transporten Durchführung von Maßnahmen der Familienzusammenführung Sanitätsdienstliche Versorgung Leichtverletzter, ggf. in Zusammenarbeit mit Kräften des Sanitätsdienstes Erkundung von Objekten für die Einrichtung von Betreuungsplätzen Übernahme von zugewiesenen Objekten Folie 13 Betreuungsstaffel Fortsetzung Aufgaben: Betreuungsstaffel (BtSt) Erstellung von Belegungsplänen Anforderung von Ausstattungsmaterial für die Unterkunft Einrichten und Betreiben von Unterkünften (Betreuungsplatz) Registrierung von Betroffenen Organisation von Funktionsräumen Hilfe bei der Ausgabe von Hilfsgütern und Verpflegung Folie 14 GrFü - Betreuungsstaffel Aufgaben des Staffelführer der Betreuungsstaffel: ist verantwortlich für den Einsatz seiner Staffel organisiert insbesondere die Betreuung und psychosoziale Unterstützung (PSNV) Betroffener. Folie 15 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 5

6 Betreuungsstaffel Folie 16 Verpflegungsstaffel Aufgaben: Verpflegungsstaffel (Vpfst) Übernahme von Funktionsräumen und Küchen Beschaffung von Lebensmitteln und Getränken Bevorratung von Lebensmitteln unter Beachtung der Hygiene-vorschriften Herstellung von Warm- und Kaltverpflegung Herstellung und Zubereitung von Getränken Festlegen von Verpflegungs- und Getränkeausgabestellen Führen einer Lagerkartei und des Küchentagebuch Transport und ggf. Ausgabe von Trinkwasser Folie 17 GrFü - Verpflegungsstaffel Aufgaben des Staffelführer der Verpflegungsstaffel: ist verantwortlich für den Einsatz seiner Staffel unterstützt den Gruppenführer im Einsatz die Koordinierung der Maßnahmen zur Zubereitung und Ausgabe von Verpflegung und Getränken Folie 18 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 6

7 Verpflegungsstaffel Folie 19 Verpflegungsstaffel Folie 20 Betreuungsstelle 52 Betreuungs-Stellen Betreuungsstelle 25 Betreuungsstelle BtSt Bt-Stelle Stärke Organisation GrFü Planungsgrundlage: In jedem Landkreis und kreisfreier Stadt sind zwei ortsfeste Betreuungsstellen (BtSt) einzurichten. Folie 21 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 7

8 Betreuungsstelle Aufgaben der Betreuungsstellen: Die ortsfeste BtSt übernimmt Hilfeleistungen für Betroffene durch soziale Betreuung, Verpflegung, Versorgung durch Gegenstände des täglichen Bedarfs sowie vorübergehende Unterbringung. Im Einzelnen: leistet Erste Hilfe und Soziale Betreuung registriert Betroffene unterstützt das KAB richtet die behelfsmäßige Unterbringung ein betreute Betroffene Wirkt bei der psychosozialen Notfallversorgung mit hilft bei Räumungen und Evakuierungen bereitet Kalt- und Warmverpflegung sowie Getränke zu und gibt diese aus führt sonstige humanitäre Aufgaben durch Folie 22 Stützpunktnetz Betreuung DRK LV Hessen Je Kreisverband wurde ein Ausstattungssatz übergeben (1991) Wird regelmäßig ergänzt A r t i k e l b e z e i c h n u n g Menge Anhängekarte für Verletzte (alt) 100 Sanitätsbereitschaftskoffer 1 Sanitätskasten K50 - Kiste 7 GW-SAN 1 Feldbetten, Holz 20 Wolldecken 30 Koffer mit Gaskartuschenlampen 1 Hockerkocher 1 Kochtöpfe 1 Thermophore 5 Gastro Warmhaltesystem mit Einsätzen 1 Zargesbox mit Inhalt: 1 Rührgeräte 2 Schneebesen 2 Schöpfkellen 5 Folie 23 DER BETREUUNGSEINSATZ Folie 24 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 8

9 Betreuungseinsatz Auftrag des Betreuungsdienstes ist es, bei Störungen oder Ausfall gesellschaftlicher, sozialer oder medizinischer Strukturen, Menschen in Notlagen, die jedoch keiner sofortigen akutmedizinischen Behandlung bedürfen, Hilfe anzubieten. Der Betreuungsdienst ergänzt und unterstützt auch die Wohlfahrts- und Sozialarbeit im Rahmen des komplexen Hilfeleistungssystems. Folie 25 Betreuungseinsatz Ziel ist die schnellstmögliche Rückkehr zu alltäglichen Lebensumständen bei Erhalt oder zur Wiederherstellung des körperlichen, geistigen sowie sozialen Wohlbefindens der Betroffenen. Die Eigenhilfe und Selbstbestimmung ist besonders in den Vordergrund zu stellen und zu fördern (Definition aus der Leistungsbeschreibung für den Betreuungsdienst, verabschiedet durch DRK Präsidium und DRK-Präsidialrat am ) Folie 26 Betreuungseinsatz Grundsatz Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können. Abraham Lincoln, 16. Präsident der USA Folie 27 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 9

10 Anlässe für Betreuungseinsätze / 1 Folie 28 Anlässe für Betreuungseinsätze / 2 Folie 29 Situation der Betroffenen Hilflosigkeit durchnässte Kleidung Unsicherheit Sorge um Angehörige Fassungslosigkeit Angst Hunger, Durst mangelnden hygienische Bedingungen Obdachlosigkeit Verzweiflung Folie 30 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 10

11 Die Einsatzphasen des Betreuungsdienstes Der Betreuungseinsatz verläuft immer in drei aufeinanderfolgenden Phasen: 1. Soforthilfephase 2. Stabilisierungsphase 3. Normalisierungsphase Die Phasen sind von verschiedenen Faktoren gekennzeichnet: Art und Auswirkung der Notlage Ort des Geschehens Hilfebedürftigkeit der Betroffenen Eigenhilfefähigkeit Selbstbestimmung der Betroffenen Umgang mit Fremdunterstützung Folie 31 Die Einsatzphasen des Betreuungsdienstes Sofortphase Hilfsbedürftigkeit der Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe Stabilisierungsphase Hilfsintensität Normalisierungsphase Einsatzdauer Quelle: Strategie 2010+, Leistungsbeschreibung BtD Folie 32 Soforthilfephase (Akutphase) Die Soforthilfephase ist gekennzeichnet durch: Eine unmittelbare existenzielle Bedrohung des Einzelnen in seinem körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefinden, welche sofortiges Handeln erforderlich macht. Räumliche oder orientierungsbedingte Einschränkung der eigenen Bewegungsfähigkeit der Betroffenen Hoher Hilfebedarf der Betroffenen, der nicht anderweitig befriedigt wird Geringe Möglichkeit oder Fähigkeit der Eigenhilfe Geringer Spielraum zum selbstbestimmten Handeln Die Betroffenen benötigen in großem Umfang Fremdunterstützung, um in der Lage bestehen zu können. Folie 33 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 11

12 Aufgabenzuordnung Soforthilfephase = vordringliche Aufgaben Auffangen, Sammeln, Leiten, Betreuen, Aufklären, Beruhigen Kleidung bereitstellen und anbieten Verpflegen Hygieneartikel ausgeben notdürftig unterbringen Erstregistrierung Weiterreise organisieren Folie 34 Stabilisierungsphase Die Stabilisierungsphase ist gekennzeichnet durch: Ein Abnehmen der existenziellen Bedrohung des Einzelnen in seinem körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefinden. Gesteigerte räumliche oder orientierungsbedingte eigene Bewegungsfähigkeit der Betroffenen mit noch bestehenden geringen Einschränkungen. Der Hilfebedarf der Betroffenen wird zum Teil anderweitig befriedigt oder nimmt ab. Möglichkeit oder Fähigkeit zur Eigenhilfe sind gesteigert vorhanden. Folie 35 Stabilisierungsphase Die Betroffenen verfügen über einen deutlich größeren aber immer noch eingeschränkten Spielraum zum selbstbestimmten Handeln. Der Bedarf an Fremdunterstützung wird infolge größerer Eigenhilfefähigkeit und Selbstbestimmtheit der Betroffenen kleiner. Folie 36 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 12

13 Aufgabenzuordnung Stabilisierungphase = weitere Aufgaben Transporte begleiten Unterkunftsregistrierung Verbesserte Unterbringung Intensivierung der Versorgung der Betreuung Folie 37 Normalisierungsphase Die Normalisierungsphase ist gekennzeichnet durch: Die existenzielle Bedrohung des Einzelnen in seinem körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefinden wird im Verlauf dieser Phase vollständig aufgehoben. Räumliche oder orientierungsbedingte eigene Bewegungsfähigkeit der Betroffenen ist nicht mehr eingeschränkt. Die Befriedigung des Hilfebedarfs der Betroffenen findet in Art und Umfang wie vor Eintritt des Ereignisses statt. Folie 38 Normalisierungsphase Möglichkeit oder Fähigkeit zur Eigenhilfe erreichen den Grad vor Ereigniseintritt. Ereignisbedingte Einschränkungen des selbst bestimmten Handelns werden vollständig aufgehoben. Der Bedarf an Fremdunterstützung erreicht in Abhängigkeit der jeweils eigenen Möglichkeiten der Betroffenen den kleinstmöglichen Umfang. Folie 39 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 13

14 Aufgabenzuordnung Normalisierungphase = abschließende Aufgaben Normalverhältnissen angepasste Unterbringung Versorgung Betreuung Rückführung ins alltägliche Leben ggf. Unterstützung Folie 40 Einsatz- und Hilfskräfte im Betreuungsdienst Folie 41 Betroffenensammelstelle Gefahrenbereich Absperrbereich Materialbereitstellung San-Rucksack Bt-Rucksack Decken Krankentragen Quelle: Strategie 2010+, Leistungsbeschreibung BtD Folie 42 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 14

15 Betreuungsplatz 50 (BtPl 50 HE) Der errichtet und betreibt einen Betreuungsplatz, dem eine planerische Versorgungskapazität von max. 50 Betroffenen zugrunde gelegt ist. Der BtPl 50 HE ist eine Einrichtung mit einer vorgegebenen Struktur, an der Betroffene in der Soforthilfephase eines Einsatzes. registriert sozial betreut psychosozial unterstützt (PSNV) sanitätsdienstlich versorgt (Erste-Hilfe) behelfsmäßig untergebracht (Witterungsschutz) und verpflegt (Minimalversorgung) werden. Folie 43 Betreuungsplatz 50 (BtPl 50 HE) Folie 44 Betreuungsplatz 500 (BtPl 500 HE) Je nach Art und Umfang des Schadenereignisses kann die Notwendigkeit gegeben sein, größere Betreuungskapazitäten schaffen zu müssen. In diesem Fall kann ein Betreuungsplatz, dem eine planerische Versorgungskapazität von 500 Betroffenen zugrunde gelegt ist, eingerichtet werden. Dies schließt die Einrichtung von Notunterkünften ein. Der BtPl 500 HE ist eine Einrichtung mit einer vorgegebenen Struktur, an der Betroffene und deren Angehörige sowohl in der Akutphase als auch darüber hinaus für die Dauer des Einsatzes registriert sozial betreut psychosozial unterstützt sanitätsdienstlich versorgt behelfsmäßig untergebracht verpflegt und mit Trinkwasser versorgt werden. Folie 45 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 15

16 Betreuungsplatz 500 (BtPl 500 HE) Für die Einrichtung und den Betrieb des BtPl 500 Hessen ist neben dem Einsatz von zwei BtZ zwingend der kombinierte Einsatz mit einem SZ zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung sowie ggf. den Weitertransport von Patienten in geeignete Einrichtungen erforderlich. Folie 46 Betreuungsplatz 500 (BtPl 500 HE) Folie 47 Abgrenzung BtPl 50 HE / BtPl 500 HE Der BtPl 50 HE muss innerhalb kürzester Zeit zur Betreuung akut Betroffener unmittelbar am Schadensort in Betrieb genommen werden Einsatz örtliche Schnelleinsatzgruppe Betreuung zeitgleiche Alarmierung SEG Behandlung und SEG-Betreuung zur Sicherstellung der personellen und sächlichen Ausstattung sowie der med. Versorgung weiteren Teileinheiten des Katastrophenschutzes verstärkt Der BtPl 500 HE machen den Einsatz von zwei Betreuungszügen einem Sanitätszug erforderlich zeitlichen Vorgaben und/oder der Notwendigkeit der Anforderung nachbarschaftlicher Hilfe längeren zeitlichen Vorlauf bis zur Inbetriebnahme ist zu rechnen. Folie 48 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 16

17 Einsatzabschnitt Betreuung EA Betreuung EAL UA 1 Registrierung UA 2 Betreuung UA 3 Versorgung Soziale Betreuung PSNV Medizinische Versorgung Verpflegung Technik Aufenthalt Ruhe Zubereitung Ausgabe Sanitär Aufenthalt Mutter/Kind Raumbedarf? Ruhe EK? Lager/Ausgabe Bedarfsgüter Quelle: DRK Ortsverein Gründau-Rothenbergen C.Hoffmann Folie 49 Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 17

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen Konsequenzen der Neukonzeption des es: Umsetzung 0.0.00? Legende: Med. Task Force Standorte Taktische Einheiten Medizinische Task Force KS (Lkr.) KS 4 Medizinische Task Forces () KB HR ESW HEF MR Geplante

Mehr

Titel der Präsentation 1

Titel der Präsentation 1 Führungskräfteausbildung Standardeinsatzkonzepte für den Sanitätseinsatz Folie 1 38 Sanitäts-Züge des Landes Um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen, sind neben den 4 MTF - Standorten (Bund),

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. KatSDV 600 HE. Der Betreuungszug im Katastrophenschutz des Landes Hessen

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. KatSDV 600 HE. Der Betreuungszug im Katastrophenschutz des Landes Hessen Der Betreuungszug im Katastrophenschutz des Landes Hessen Vorbemerkung Die Katastrophenschutz-Dienstvorschriften gelten für den Einsatz und für die Ausund Fortbildung. Neben den Katastrophenschutz-Dienstvorschriften

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aktuelles aus dem Betreuungsdienst Neuer Leitfaden Fachdienstausbildung Betreuungsdienst Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Agenda Fachdienstausbildung

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand -unter Vorbehalt der Zustimmung BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: BBK Die nachfolgenden

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand -unter Vorbehalt der Zustimmung BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: BBK Die nachfolgenden

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten Themen-Nr.: 301 Thema: 1; Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe Zeit: 1 UE 1 + 5 2 (= 60 Minuten) Inhalt: Begrüßung Vorstellung des Lehrgangsverlaufes Abfrage typischer Einsatzanlässe Die

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen. Taktische Zeichen -Kurzübersicht- Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Taktische Zeichen kennen, - ihre Bedeutung und - ihre Anwendung im Einsatz sowie - das lesen und schreiben der Taktischen

Mehr

Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE)

Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE) Der Behandlungsplatz 50 Hessen (BHP 50 - HE) Die folgenden Skizzen sind als ideales Grundschema für einen sinnvollen Aufbau und Arbeitsablauf auf einem Behandlungsplatz auf einer genügend großen Fläche

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

Richtlinie des Sanitäts- und Betreuungsdienstes 1.0 / Folie 1 BRK-LGSt / Ce

Richtlinie des Sanitäts- und Betreuungsdienstes 1.0 / Folie 1 BRK-LGSt / Ce Katastrophenschutz Richtlinie für den Sanitäts- und Betreuungsdienst des Katastrophenschutzes der Hilfsorganisationen in Bayern gem. Beschluss der Landesbereitschaftsleitung vom 13.03.2009 Richtlinie des

Mehr

Hilfeleistungssystem / K-Schutz heute und in Zukunft

Hilfeleistungssystem / K-Schutz heute und in Zukunft BRK- Bereitschaften und Katastrophenschutz Hilfeleistungssystem / K-Schutz heute und in Zukunft Tag der Leitungskräfte BV Ober- und Mittelfranken 06.11.2010 in Bayreuth Grundsätzliches 1. Der Katastrophenschutz

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Richtlinie zur Einrichtung von Betreuungsstellen (Einsatzabschnitt Betreuung)

Richtlinie zur Einrichtung von Betreuungsstellen (Einsatzabschnitt Betreuung) Bereitschaften Richtlinie zur Einrichtung von Betreuungsstellen (Einsatzabschnitt Betreuung) Am 19.03.2016 vom Landesausschuss der Bereitschaften im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. beschlossen.

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Jürgen Teichmann Einsatzszenarien: Versorgung unverletzt Betroffener nach z.b.: Bränden, Gasaustritt Verkehrsunfällen

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung Behandlungsbereitschaft (BeB) BBK. Gemeinsam handeln. Sicher

Mehr

Ausbildung Der Behandlungsplatz

Ausbildung Der Behandlungsplatz Ausbildung Der Behandlungsplatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Was ist eigentlich ein Behandlungsplatz?... 3 Wann wird ein Behandlungsplatz eingerichtet?... 3 Vorteile eines Behandlungsplatzes...

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE)

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE) Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE) Die folgenden Skizzen sind als Grundschema für einen sinnvollen Aufbau und Arbeitsablauf auf einem Behandlungsplatz auf einer genügend großen Fläche zu betrachten,

Mehr

Anlage 2.1 Übersicht Einheiten und Einrichtungen

Anlage 2.1 Übersicht Einheiten und Einrichtungen Katastrophenschutz in Hessen 0.0.20 Anlage 2. Übersicht Einheiten und Einrichtungen Regierungsbezirk Kassel Regierungsbezirk Gießen Regierungsbezirk Darmstadt Hessisches Ministerium des Innern und für

Mehr

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Termin: Samstag, 24. März 2018 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungs-Nr.: LMSLKFB 2018-01 DRK-Kreisverband Offenburg Rammersweierstr. 3 77654 Offenburg

Mehr

Aufgaben des Modul SEG-Führung

Aufgaben des Modul SEG-Führung Aufgaben des Modul SEG-Führung Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben des Modul SEG-Führung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Aufgaben des Modul SEG-Führung kennen

Mehr

Anlage 2.1 Übersicht Einheiten und Einrichtungen

Anlage 2.1 Übersicht Einheiten und Einrichtungen Katastrophenschutz in Hessen 0.0.06 Anlage. Übersicht Einheiten und Einrichtungen Übersicht Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes Abkürzung Personalstärke Gesamtpersonalstärke Taktisches

Mehr

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel 1. Ziel und Zweck 3.2.3 Kreisverband St. Wendel 3.2.3 Diese (VB) gewährleistet den bedarfsorientierten Einsatz der Schnelleinsatzgruppe des Kreisverbandes St. Wendel (). Das Ziel ist die Sicherstellung

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Vorbereitet auf Katastrophen

Vorbereitet auf Katastrophen Vorbereitet auf Katastrophen Die Katastrophenvorsorge des Kärntner Roten Kreuzes Ing. Klaus Pabautz, MSc Landesrettungskommandant Stv. Zentrale Dienste 1 Das Österreichische Rote Kreuz die größte humanitäre

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Die Medizinische Task Force Themenübersicht 1. Einführung 2. Die MTF als taktischer Verband 3. potentielles Einsatzspektrum 4. Modulare Teileinheiten

Mehr

Bevölkerungsschutz. Knut Vieweger

Bevölkerungsschutz. Knut Vieweger Bevölkerungsschutz Knut Vieweger Satzungsgemäße Aufgaben : 1. Erste Hilfe und Sanitätsdienst 2. Rettungsdienst und Krankentransport sowie Unfallfolgedienst 3. Ambulanzflug- und Auslandsrückholdienst 4.

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Mitwirkungsmöglichkeiten der Einheiten und die Aufgaben eines Unterführers bei Evakuierungen und Räumungen.

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen

Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen Die Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen bzw. die Sichtungsdokumentation und Registrierung Verletzter/Erkrankter

Mehr

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definition 5 3 Kapazität / Leistungsfähigkeit

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut)

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Konzeption und Ausstattung einer Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Stand: 18.06.2009 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Tobias Laws Gaby Mayer Waltraud

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Registrierung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Registrierung Registrierung Regeln der Registrierung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Warum registrieren so wichtig ist, - Die verschiedenen Registrierungskarten, ihre Funktionen und Anwendungsbereiche

Mehr

Rettungsdienst in Hessen

Rettungsdienst in Hessen Medizinischer Katastrophenschutz in Hessen Anlage Rettungsdienst in Hessen Aufgabe des Rettungsdienstes ist die Notfallversorgung und der Krankentransport. Der Rettungsdienst in Hessen ist im geregelt.

Mehr

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Mitwirkungsmöglichkeiten der Einheiten und die Aufgaben eines Unterführers bei Evakuierungen und Räumungen.

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Einsatzdienste/Katastrophenschutz. Die Einsatzeinheit NRW

Einsatzdienste/Katastrophenschutz. Die Einsatzeinheit NRW Einsatzdienste/Katastrophenschutz Landesverband Westfalen-Lippe 1 Gliederungsschema Führungstrupp ZF GF Helfer 1 /1/2/4 Sanitätsgruppe Helfer oder Arzt GF TF TF Helfer TF Helfer 1/4/5/10 Betreuungsgruppe

Mehr

Zentrale Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz

Zentrale Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Zentrale Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz Aufbau 1 Einrichtungen 2 HiK - Leitungsgruppe 3 Zentrale Einrichtungen 4 ZELK des DRK 5 Alarmierung 6 Einsätze

Mehr

Zentrale Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz

Zentrale Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Zentrale Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz Aufbau 1 Einrichtungen 2 HiK - Leitungsgruppe 3 Zentrale Einrichtungen 4 ZELK des DRK 5 Alarmierung 6 Einsätze

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v.

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v. (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Die DRK Einsatzeinheit im Kreisverband Offenburg a. Allgemeinverständnis b. Aufbau und Struktur der Einsatzeinheit c. Alarmierungsschema -

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter) Gesetzliche Grundlagen Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Gesetzliche

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Der Beauftragte für den Katastrophenschutz Welche Funktionen nimmt er wahr? Mit wem ist er tätig? Wo ist er wann tätig?

Der Beauftragte für den Katastrophenschutz Welche Funktionen nimmt er wahr? Mit wem ist er tätig? Wo ist er wann tätig? Der Beauftragte für den Katastrophenschutz Welche Funktionen nimmt er wahr? Mit wem ist er tätig? Wo ist er wann tätig? K-Beauftragter werden?! Durch KV-Vorstand / Präsident vorgeschlagen Durch LV-Vorstand

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Leistungsbeschreibung Anschrift der Einrichtung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht DRK Regionalverband Magdeburg

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes)

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes) Landkreis Osnabrück Abteilung Ordnung, Brandschutz und Rettungsdienst Übersicht Rettungsmittel (außerhalb des Regelrettungsdienstes) - Stand 12.12.2010 - Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2010

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2010 Aktiver Dienst Jahresbericht 2010 Personal Personalstand Derzeit besteht die DRK-Bereitschaft aus 9 Helferinnen und 26 Helfern, bei einem Durchschnittsalter von 27 Jahren. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

DRK - Landesverstärkung Hessen

DRK - Landesverstärkung Hessen DRK - Landesverstärkung Hessen - Aufgabenbeschreibung - Gliederungsschaubilder - Stärkeübersicht Stand 28.04.2009 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Selbstverständnis... 3 2. Strategische Ausrichtung... 3 2.1.

Mehr

Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz. Entwicklungen, aktuelle Situation, Handlungsmöglichkeiten

Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz. Entwicklungen, aktuelle Situation, Handlungsmöglichkeiten Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Entwicklungen, aktuelle Situation, Handlungsmöglichkeiten Gliederung Zahlen im Verlauf und im Vergleich Verlauf eines Asylgesuchs in Deutschland Aktuelle Angebote des DRK

Mehr

Verbandführer Führungskräfteausbildung der Bereitschaften

Verbandführer Führungskräfteausbildung der Bereitschaften Bayerisches Rotes Kreuz Verbandführer Führungskräfteausbildung der Bereitschaften Warum neue Führungskräfteausbildung? Änderung der Einsatzformationen Alt: Gruppen, sprich SEG San und SEG Bt sowie die

Mehr

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel / Kreisverband Weilheim - Schongau Helfer/in werden Kreisverband Weilheim - Schongau Johannes-Damrich-Str. 5-82362 Weilheim Tel. 08 81 / 92 90-0 ALLGEMEIN Der Rotkreuz Kreisverband Weilheim - Schongau vertritt

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012 Aktiver Dienst Jahresbericht 2012 Personal Personalstand Derzeit besteht die DRK-Bereitschaft aus 10 Helferinnen und 26 Helfern, bei einem Durchschnittsalter von 28 Jahren. Ausbildungsstand: Alle 36 Helfer

Mehr

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb 6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb Die Kita - Leitung Die fachliche, organisatorische und personelle Führung der Kita. 2.1 Fachliche Bereiche Verantwortung für Erarbeitung und Umsetzung des pädagogischen

Mehr

Definitionen der Einheiten und Einsatzmittel im Sanitätswachdienst

Definitionen der Einheiten und Einsatzmittel im Sanitätswachdienst Definitionen der Einheiten und Einsatzmittel im Sanitätswachdienst I. Trupps im Sanitätswachdienst Anmerkungen: 1. Die nachfolgend genannten Trupps (Ausnahme Transporttrupp) können zur Erhöhung der Mobilität

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Herausforderung gesucht?

Herausforderung gesucht? Herausforderung gesucht? Dann komm doch ins Team ASB! Ehrenamtlich. Freiwillig. Männlich und weiblich. Unsere Aufgabenbereiche. In Heiligenhafen und Fehmarn. Das Ehrenamt im ASB. Im Notfall wird schnelle

Mehr

Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz. Checkliste zur Übungsvorbereitung. Datum Übungsbeginn Uhr Übungsende Uhr. Übungsveranstalter: Ansprechpartner:

Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz. Checkliste zur Übungsvorbereitung. Datum Übungsbeginn Uhr Übungsende Uhr. Übungsveranstalter: Ansprechpartner: Checkliste zur Übungsvorbereitung Allgemeine Lage Datum Übungsbeginn Uhr Übungsende Uhr Übungsveranstalter: Ansprechpartner: Tel.: Email: Übende Einheiten FFW SAN SEG THW Sonstige: Übungszweck Brandbekämpfung

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand:

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand: Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand: 0..999 DRK-Ausbildung = Kennzeichnung der Themen der Zivilschutzbezogenen Ausbildung

Mehr

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss Verbandführer KatS Das Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Aufbau der Führung Aufgabenbereich Der Führungskräfte Art und Einteilung der Führungsebenen Führungsstruktur Führungsvorgang Ablauf

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung bei Menschen mit geistiger Behinderung Bereichsleitung stationäres Wohnen, ambulante Dienste: Michaela Paulus Lebenshilfe Wohnen gemeinn.gmbh / Wohnverbund GmbH 1 Anlässe: Notfall / akute Erkrankungen

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden en im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung / Schadensbekämpfung

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben und Aktivitäten Ziele dieser Unterrichtseinheit Gründe für Tätigwerden des DRK-Einsatzstab Aufgaben und Aktivitäten des DRK-Einsatzstab Zusammenarbeit mit

Mehr

Modul Führung DRK - Landesverstärkung Hessen

Modul Führung DRK - Landesverstärkung Hessen Modul Führung DRK Landesverstärkung Hessen / / / 7 // Vorkommando KdoW KA t Leiter S S FDB S S LKF ETB ReWesen Einsatzführung ELContainer Stromerzeuger Fü Information + Kommunikation 8 FMZ FeKW (DatenKomKW)

Mehr

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Brauchen wir so was überhaupt? Die Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nur mit einer vorbereiteten Führungsstruktur

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 8 Teileinheit Dekontamination Verletzte

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 8 Teileinheit Dekontamination Verletzte Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 8 Teileinheit Dekontamination Verletzte Stand xx.2014 BBK. Gemeinsam Vorläufiger handeln. Sicher Konzeptstand leben. unter Vorbehalt der Zustimmung 1 V.1.0 -

Mehr

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung Medizinische Task Force Aufgaben und Gliederung vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 04/2016 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: DLR Die Medizinische Task Force Die Medizinische

Mehr

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg INHALT 1. Rahmenbedingungen 2. Lage 3. Ausstattung des Heimes 4. Beschreibung der einzelnen Leistungsangebote 5. Personelle

Mehr

Hessischer Katastrophenschutz

Hessischer Katastrophenschutz Vorbereitungen auf einen langanhaltenden flächendeckenden Stromausfall am Beispiel Hessens Klausurtagung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. 7. März 2014 Ministerialrat Dr. Tobias Bräunlein, Referatsleiter

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

DRK Dienstvorschrift 600 Ausgabe Saarland (DRK DV 600 SAL)

DRK Dienstvorschrift 600 Ausgabe Saarland (DRK DV 600 SAL) Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Betreuungsdienst DRK Dienstvorschrift 600 Ausgabe Saarland (DRK DV 600 SAL) Der Betreuungseinsatz Beschlossen durch den Landesausschuss der Bereitschaften des

Mehr

Diese Richtlinie gibt einen Mindeststandard vor, Verschärfungen der Vorgaben sind durch die Verantwortlichen

Diese Richtlinie gibt einen Mindeststandard vor, Verschärfungen der Vorgaben sind durch die Verantwortlichen LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Empfehlung des Jugendrotkreuzes an die Gemeinschaften für eine Richtlinie zur Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen im Landesverband Baden-Württemberg auf der Grundlage

Mehr

Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen

Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen (MAN-RL) Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr vom 06.12.2016 - 2 - Präambel und

Mehr