Wärmebrücken-Nachweis. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmebrücken-Nachweis. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim"

Transkript

1 Wärmebrücken-Nachweis am Beispiel eines MFH Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

2 Gliederung Vortrag 1 Was sind Wärmebrücken prinzipiell? Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis berücksichtigt? Was regelt das Beiblatt 2 zur DIN 4108? Wann ist ein detaillierter Wärmebrückennachweis sinnvoll? Vorgehen am Beispiel eines MFH Festlegung der Wärmebrückendetails Ermittlung von Länge und psi-wert 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 2

3 Gliederung Vortrag 2 Ermittlung des Wärmebrückenzuschlages Verbesserung einzelner Konstruktionsdetails durch Einsatz neuer verbesserter Produkte Wirtschaftlichkeit des Nachweises durch Einsparung von Dämmstoffstärken Parameterstudien an einzelnen Details Einzelnachweis unverzichtbar für höchstwärmedämmende Häuser wie z.b. Passivhäuser 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 3

4 Definition einer Wärmebrücke Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle, bei denen ein erhöhter Wärmeverlust vorliegt. Dieser resultiert daraus, dass der Bauteilbereich von der ebenen Form abweicht ( geometrische Wärmebrücke ), oder daher, dass im betreffenden Bauteilbereich lokal Materialien mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit vorhanden sind ( materialbedingte Wärmebrücke ) Im Bereich der Wärmebrücke führt der erhöhte Wärmeverlust zu einer Absenkung der inneren Oberflächentemperatur. Sinkt die Oberflächentemperatur unter die s.g. Schimmelpilztemperatur, wird sich Schimmel bilden. Sinkt die Oberflächentemperatur unter die s.g. Taupunkttemperatur, so kondensiert die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit an der kalten Oberfläche. 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 4

5 Arten von Wärmebrücken Geometrische Wärmebrücke Materialbedingte Wärmebrücke Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein 5

6 Einfluß der Wärmebrücken Die EnEV 2009 berücksichtigt den Einfluss von Wärmebrücken in der Außenhülle bei der Berechnung der Wärmeverluste Begründet wird dies mit dem signifikanten Einfluss von Wärmebrücken auf die Wärmeverluste von sehr gut gedämmten Gebäuden Für die Berücksichtigung des Einflusses in der Berechnung bietet die EnEV 2009 drei verschiedene Verfahren an. Montag, 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein Seite 6

7 Wärmebrücken in der EnEV 2009 ohne besonderen Nachweis mit pauschalem Zuschlag U WB = 0,10 W/m²K Wärmebrückenausführung unter Berücksichtigung Beiblatt 2 zu DIN 4108 mit einem Zuschlag U WB = 0,05 W/m²K genaue Berechnung der Wärmebrückenverluste mit Hilfe der Wärmebrückenverlustkoeffizienten Ψ Eine Mischung der Verfahren ist nicht zulässig Montag, 24. Januar 2011 Seite 7 Ralph Schätzlein

8 Beispiele für Wärmebrücken Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein 8

9 Wärmebrückenverlustkoeffizient ψ Montag, 24. Januar 2011 Seite 9 Ralph Schätzlein

10 Bezugsmaße nach DIN 4108 Beiblatt 2 Wenn der untere Gebäudeabschluss der Fußboden des beheizten Kellers ist, dann wird die Höhe der Kellerwand in Abhängigkeit von der Außenkante der Dämmschicht (hier Außendämmung) ermittelt. 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 10

11 Förderungen für neu zu errichtende Gebäude Q P,vorh 0,70 * Q P,Referenz H T,vorh 0,85 * H T,Referenz Q P,vorh 0,55 * Q P,Referenz H T,vorh 0,70 * H T,Referenz Q P,vorh 0,40 * Q P,Referenz H T,vorh 0,55 * H T,Referenz 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 11

12 Mustervorschlag Effizienzhaus 40-Hülle Vorgaben: Kleines freistehendes EFH; A/V = 0,68; f F = 32 %; 2-gesch. H T,ref = 0,42 H T,Eff.H40 = 0,55 * 0,42 = 0,231 W/m²K Wärmebrücken nach Beiblatt 2: U WB = 0,05 W/m²K Kellerfenster: U = 1,0 W/m²K Normalfenster: U = 0,80 W/m²K Bessere Produkte bisher kaum zertifiziert (für Passivhäuser) Außenwand: 20er HLZ + 40 cm WDVS WLG035 / U = 0,08 W/m²K Kelleraußenwand: 20er Beton + 40 cm WDVS WLG035 / U = 0,09 W/m²K Bodenplatte: 15er Beton + 30 cm WDVS WLG035 / U = 0,11 W/m²K Sparrendach: 20er Zwischensparrendämmung + 24 cm WDVS WLG035 Aufsparrendämmung/ U = 0,09 W/m²K 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 12

13 Mustervorschlag Effizienzhaus 40-Hülle Vorgaben: Kleines freistehendes EFH; A/V = 0,68; f F = 32 %; 2-gesch. H T,ref = 0,42 H T,Eff.H40 = 0,55 * 0,42 = 0,231 W/m²K Annähernd wärmebrückenfreie Konstruktion: U WB = 0,01 W/m²K Kellerfenster: U = 1,0 W/m²K Normalfenster: U = 0,80 W/m²K Bessere Produkte bisher kaum zertifiziert (für Passivhäuser) Außenwand: 20er HLZ + 20 cm WDVS WLG035 / U = 0,16 W/m²K Kelleraußenwand: 20er Beton + 20 cm WDVS WLG035 / U = 0,17 W/m²K Bodenplatte: 15er Beton + 20 cm WDVS WLG035 / U = 0,17 W/m²K Sparrendach: 20er Zwischensparrendämmung + 16 cm WDVS WLG035 Aufsparrendämmung/ U = 0,11 W/m²K 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 13

14 Detaillierter Wärmebrücken-Nachweis Für Effizienzhaus-Berechnungen ab Stufe 70 ist ein detaillierter Wärmebrücken-Nachweis als wirtschaftlich einzuordnen. Für Effizienzhaus-Berechungen ab Stufe 55 ist ein detaillierter Wärmebrücken-Nachweis als unerlässlich einzuordnen Verschiedene Ausführungsvarianten lassen sich hinsichtlich ihrer thermischen Qualität so gut miteinander vergleichen 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 14

15 Erste Sammlung der Wärmebrücken Unterer Abschluss Außen- und Innenwände zu Erdreich/Tiefgarage/unbeheizter Keller Außenwand und Fenster Deckenstirn, Trennwände, Außen-/Innenecken Brüstung, Leibung, Sturz Dachkonstruktion Ortgang, Traufe, Attika Dachflächenfenster (Sturz, Leibung, Brüstung) 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 15

16 Wärmebrücken des unteren Abschlusses Außenwand zu unbeheizten Keller Außenwand zu Tiefgarage / Erdreich Außenwand über Tiefgarage mit Tragwand Außenwand über Tiefgarage frei tragend Innenwand über Tiefgarage frei tragend Innenwand über Tiefgarage mit Tragwand Innenwand über unb. Keller mit Tragwand Innenwand über unb. Keller frei tragend Treppenhaus als beheizter Keller 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 16

17 Wärmebrücken Außenwand an Erdreich 1) AWuKW 2) AWuKF 3) AWTGW 4) AWTGF 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 17

18 Wärmebrücken Außenwand an Tiefgarage 5) AWTGTWW 6) AWTGTWF 7) AWTGFTW 8) AWTGFTF 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 18

19 Wärmebrücken Außenwand an unb.keller 5a) AWuKTWW 6a) AWuKTWF 7a) AWuKFTW 8a) AWuKFTF 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 19

20 Wärmebrücken Innenwand an Keller/TG 9) IWuKTWW 10) IWTGTWW 11) IWuKFTW 12) IWTGFTW 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 20

21 Wärmebrücken Treppenhaus an Keller/Erde 13) THPodest 14) THLauf 15) THAWErde 16) THIWuK 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 21

22 Wärmebrücken des oberen Abschlusses Außenwand / Deckenstirn WW/WF/FW/FF Außenwand / Außenecke / Außenluft Außenwand / Außenecke / Erdreich Außenwand / Innenecke / Außenluft Auskragung und Staffelgeschoß Dachterrasse / Flachdach Fensterleibung und Fensterbrüstung Traufe und Ortgang Dachflächenfenster 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 22

23 Wärmebrücken Außenwand / Deckenstirn 17) AWDSWW 18) AWDSFW 19) AWDSWF 20) AWDSFF 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 23

24 Wärmebrücken Auskragung / Staffelgeschoß 21) AuskragW 22) AuskragF 23) StaffelW 24) StaffelF 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 24

25 Wärmebrücken Dachterrasse / Dachdetails 25) FDachW 26) FDachF 27) Traufe 28) Ortgang 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 25

26 Wärmebrücken Fensterbrüstung- leibung 29) F-Brüstung 30) F-Leibung 31) Dachflächenfenster und so weiter und so weiter ohne Anspruch auf Vollständigkeit 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 26

27 Wärmebrückendetail 3 AW auf TG/Erdreich V1 Wert = 0,225 Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 27

28 Wärmebrückendetail 3 AW auf TG/Erdreich V2 Wert = 0,113 Verbesserung um 50 % Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben Dämmplatte 50 x Januar 2011 Ralph Schätzlein 28

29 Wärmebrückendetail 3 AW auf TG/Erdreich V3 Wert = 0,104 Verbesserung um 54 % Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben Kimmschicht Ziegel 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 29

30 CORISO Kimmschicht Zur Verminderung der Wärmeverluste über die untere Lage eines HLZ-Mauerwerkes CORISO-Füllung führt zu einer Wärmeleitfähigkeit von = 0,27 W/mK in alle Richtungen In den Wandstärken 11,5, 17,5, 20,0 und 24,0 cm; jeweils in der Rohdichte 1,2 (ggf. auch in Steinfestigkeitsklasse 20 möglich) 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 30

31 HLZ-Plan CORISO nach Zulassung Z Da dieselbe Zulassung wie die unverfüllten Plan-HLZ von UNIPOR ist der Einsatz statisch unbedenklich und ohne zusätzlichen Mehraufwand nachgewiesen 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 31

32 Datenblatt CORISO Kimmschicht Übersicht der wichtigsten technischen Kenndaten gleiche Zulassung wie unverfüllte Plan-HLZ von UNIPOR 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 32

33 Wärmebrückendetail 1 AW auf KG/Erdreich V1 Wert = 0,151 Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Deckenplattenaufbau: 6cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 33

34 Wärmebrückendetail 1 AW auf KG/Erdreich V2 Wert = 0,067 Verbesserung um 44 % Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Deckenplattenaufbau: 6cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben Kimmschicht Ziegel 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 34

35 Wärmebrückendetail 5 AW auf TG / Tragwand V1 Wert = 0,331 Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 35

36 Wärmebrückendetail 5 AW auf TG / Tragwand V2 Wert = 0,263 Verbesserung um 20 % Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben Zusätzliche Dämmplatten 50x6 WLG Januar 2011 Ralph Schätzlein 36

37 Wärmebrückendetail 5 AW auf TG / Tragwand V3 Wert = 0,156 Verbesserung um 47 % Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben Kimmschicht Ziegel 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 37

38 Wärmebrückendetail 5 AW auf TG / Tragwand V4 Wert = 0,119 Verbesserung um 64 % Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben Kimmschicht Ziegel Zusätzliche Dämmplatten 50x6 WLG Januar 2011 Ralph Schätzlein 38

39 Wärmebrückendetail 7 AW auf TG / Frei V1 Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Wert = 0,179 Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 39

40 Wärmebrückendetail 7 AW auf TG / Frei V2 Verbesserung um 61 % Außenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035 Wert = 0,069 Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 40

41 Detail 10: Innenwand auf Tiefgaragendecke Wert = 0,63 Aus Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für den Massivbau Quelle: Januar 2011 Ralph Schätzlein 41

42 Detail 10: Innenwand auf Tiefgaragendecke V02 Aus Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für den Massivbau Quelle: Januar 2011 Ralph Schätzlein 42

43 Wärmebrückendetail 12 IW auf TG / Frei V1 Wert = 0,059 Verbesserung möglich um 66 % mit CORISO Kimmschicht Innenwandaufbau: 24cm HLZ 0,9 und anderes Deckenplattenaufbau: 8cm WLG035 unter Beton > 20 cm 4cm WLG cm WLG045 oben 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 43

44 Parameterstudie zu IW auf TG / Frei Keine Dämmung unter Bodenplatte Konstruktion entspricht Situation im Wohngebäude mit warmen Keller: Tragende Innenwand auf Betonboden, Dämmung nur auf Betonboden 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 44

45 Parameterstudie zu IW auf TG / Frei 100 mm Dämmung u. Bodenplatte Konstruktion entspricht Situation im Wohngebäude mit warmen Keller: Tragende Innenwand auf Betonboden, Dämmung auf und unter Betonboden 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 45

46 Datenblätter zu einzelnen Wärmebrücken 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 46

47 Beispiel Längenermittlung von Wärmebrücken T20FF L= 2,12 T17WW L= 3,36 T17WW L= 2,24 T18FW L= 0,88 T17WW L= 1,37 T19WF L= 1,76 T20FF L= 0, Januar 2011 Ralph Schätzlein 47

48 Checkliste für Wärmebrücken Teil 1 Nr. Beschreibung Länge Katalog 1 AW/Erdreich/unbeh.Keller/Wand 26,89 Eigener 0,151 0,067 2 AW/Erdreich/unbeh.Keller/Fenster 2,51 Eigener 0,043 3 AW/Erdreich/Tiefgarage/Wand 11,25 Eigener 0,225 0,104 4 AW/Erdreich/Tiefgarage/Fenster 0,00 Eigener -0,010 5 AW/über Tiefgarage/TW/Wand 10,39 Eigener 0,331 0,156 6 AW/über Tiefgarage/TW/Fenster 3,40 Eigener 0,053 7 AW/über Tiefgarage/frei/Wand 12,66 Eigener 0,179 0,069 8 AW/über Tiefgarage/frei/Fenster 15,66 Eigener -0,020 5a AW/über TG-Keller/TW/Wand 0,00 Eigener --- 6a AW/über TG-Keller/TW/Fenster 0,00 Eigener --- 7a AW/über unbeh.keller/frei/wand 0,00 Eigener --- 8a AW/über unbeh.keller/frei/fenster 0,00 Eigener Januar 2011 Ralph Schätzlein 48

49 Checkliste für Wärmebrücken Teil 2 Nr. Beschreibung Länge Katalog 9 IW/über unbeh.keller/tw/wand Schalungsziegel 24er 8,10 Eigener 0,26 10 IW/über Tiefgarage/TW/Wand 0,00 Eigener IW/über unbeh. Keller/frei/Wand 0,00 Eigener IW/über Tiefgarage/frei/Wand Betonwand 24er 6,90 Eigener 0,12 Schalungsziegel 24er 8,60 Eigener 0,09 Betonwand 17,5er 3,66 Eigener 0,12 HLZ 12/09 17,5er 12,80 Eigener 0,06 0, Januar 2011 Ralph Schätzlein 49

50 Checkliste für Wärmebrücken Teil 3 Nr. Beschreibung Länge Katalog 13 Treppe/zu unbeh.keller/podest 17,86 Eigener 0,04 14 Treppe/zu unbeh.keller/tlauf 4,00 Eigener 0,00 15 Treppe/Erdreich/Bodenplatte 5,99 Eigener 0,40? 16 Treppe/zu unbeh.keller/erdreich 15,87 Eigener 0,37 0,20 17 AW/Deckenstirn/Wand-Wand 99, ,00 18 AW/Deckenstirn/Fenster-Wand 0,00 19 AW/Deckenstirn/Wand-Fenster 25, ,04 20 AW/Deckenstirn/Fenster-Fenster 39, ,01 21 Auskragung/Wand-Decke 0, monol. 22 Auskragung/Fenster-Decke 0, Staffelgeschoß / Wand 0, monol. 24 Staffelgeschoß / Fenster 0, monol. 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 50

51 Checkliste für Wärmebrücken Teil 4 Nr. Beschreibung Länge [m] Katalog 25 Flachdach-Dachterrasse/Wand 0, monolith. 26 Flachdach-Dachterrasse/Fenster 0, Traufe oder Kniestock 50, ,04 28 Ortgang 37, ,02 29 Fensterleibung 244, ,03 30 Fensterbrüstung 47, ,02 31 Dachflächenfenster Sturz 10, ,08 32 Dachflächenfenster Leibung 32, ,08 33 Dachflächenfenster Brüstung 10, ,08 34 Gaubenseitenwände 20, ,03 35 Innenwandeinbindung Steildach 60, , Januar 2011 Ralph Schätzlein 51

52 Checkliste für Wärmebrücken Teil 5 Nr. Beschreibung Länge [m] Katalog 36 Außenwandecke an Erdreich 13, ,05 37 Außenwandecke an Außenluft 41, ,08 38 Außenwandecke innen an Erde 2, ,02 39 Außenwandecke innen an Luft 15, , Januar 2011 Ralph Schätzlein 52

53 Vergleich der Wärmebrückenlisten Ausführung der 32 (!!) Details teilweise (7 Stück) mit Kimmschichten möglich 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 53

54 Resultate des DWBN Berücksichtigung der Wärmebrücken H t,vorh Prozentsatz von UWB Prozentsatz von H t,vorh. Pauschal UWB = 0,05 0,405 W/m²K 100 % 100 % Detailliert unverbessert ergibt ein UWB = 0,0238 Detailliert mit Kimmschichten ergibt ein UWB = 0,0168 0,379 W/m²K 47,6 % 93,6 % 0,372 W/m²K 33,6 % 91,8 % Alleine durch das Durchführen des Nachweises können wir UWB halbieren Durch Einsatz der CORISO Kimmschicht können wir den Restwert auf 2/3 reduzieren und sparen dabei die Kosten für andere Maßnahmen ein 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 54

55 Einsparungen für Effizienzhaus 70-Hülle Konstruktion der Hülle H t,vorh Mehraufwand für Effizienz 70 Referenz 100 0,461 WB = 0,05 0,405 4 cm WDVS 035 auf 450 m² Wand Effizienz 70 (Ht = 85%) 0,392 Einsparung für Effizienz 70 DWBN unverbessert 0,379 2 cm WDVS 035 auf 450 m² Wand DWBN verbessert 0,372 2 cm WDVS 035 auf 450 m² Wand Grober Ansatz der Einsparung durch DWBN: (4 cm + 2 cm) * 450 m² * 1 /cm*m² = Januar 2011 Ralph Schätzlein 55

56 Einsparungen für Effizienzhaus 55-Hülle Konstruktion Fläche Ist 70 0,05 0,0238 0,0168 Fenster allg. 216 m² 1,05 0,90 0,90 0,90 Außenwand 450 m² Decke zu TG 212 m² Decke zu Keller 104 m² Aufsparrendämm. 440 m² Fußboden Keller 24 m² Innenwand Keller 39 m² Kelleraußenwand 16 m² Dachfenster 13m³ 1,30 1,00 1,00 1,00 Gaubenfenster 4 m² 1,30 1,00 1,00 1,00 Kellerinnentüren 4 m² 5,00 1,80 1,80 1, Januar 2011 Ralph Schätzlein 56

57 Kosten je nach Wärmebrückenzuschlag Ermittlung der Differenzkosten zwischen den drei Varianten Variante 2 WB=0,0238 zu Variante 1 WB=0,05 Dämmflächen 3590 m² * 1 cm * 1 /m²cm = 3590 (ohne weitere Zusatzkosten für geringere Überstände etc.) Investition: 1 Detaillierter Wärmebrückennachweis zu 800 Einsparung mindestens: 2790 Variante 3 WB=0,0168 zu Variante 1 WB=0,05 Dämmflächen 4646 m² * 1 cm * 1 /m²cm = 4646 (ohne weitere Zusatzkosten für geringere Überstände etc.) Investition: 1 Detaillierter Wärmebrückennachweis zu lfdm CORISO-Kimmschichten zu 660 Einsparung mindestens: Januar 2011 Ralph Schätzlein 57

58 Effizienz-55-Wohnhaus Wärmebrückenliste 6 %! 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 58

59 Effizienz-55-Wohnhaus Hüllflächenliste Bauteil Fläche Dämmstärke U-Wert 0,7*U ref U/0,7U Bodenplatte 85, WLG 035 0,272 0, % KellerA-Wand 109,10 12 WLG 035 0,275 0, % Ziegel-A-Wand 183,31 14 WLG 035 0,220 0, % Betondecke 5, WLG 040 0,261 0, % B-Flachdach 5,58 20 WLG 035 0,168 0, % Sparrendach 90,90 22(035)+6(046) 0,155 0, % Fenster 39,19 Dreifachvergl. 1,000 0, % Wärmebrücken komplett nach Liste 0,003 0, % Durch detaillierten Wärmebrückennachweis können Bauteile deutlich schlechter werden, als Effizienzfaktor für den Ansatz vorgibt 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 59

60 Effizienz-55-Wohnhaus Hüllflächenliste 2 Bauteil Fläche Dämmstärke U-Wert 0,7*U ref +WDVS Bodenplatte 85, WLG 035 0,193 0,245 6 cm KellerA-Wand 109,10 20 WLG 035 0,169 0,245 8 cm Ziegel-A-Wand 183,31 24 WLG 035 0,135 0, cm Betondecke 5, WLG 040 0,261 0,196 B-Flachdach 5,58 20 WLG 035 0,168 0,140 Sparrendach 90,90 22(035)+6(046) 0,155 0,140 Fenster 39,19 Dreifachvergl. 1,000 0,910 Wärmebrücken pauschal 0,050 0,035 Pauschaler Kostenansatz: (6*85+8*109+10*183)*1 /m² = Januar 2011 Ralph Schätzlein 60

61 Detaillierter WBN Massenzusammenstellung Detailpunkt Länge Außenecke an Erdreich 10,80 Detailpunkt Länge Außenecke an Luft 34,92 Fenster / Leibung 108,02 Innenecke Luft 11,64 Fenster / Brüstung 10,52 Kellerboden / Außenwand 45,21 Kellerfenster / Leibung 6,40 Kellerboden / IW 24 HLZ 14,98 Kellerfenster / Brüstung 3,20 Kellerboden / IW 11,5 HLZ 17,50 Kellerfenster / Sturz 3,20 Bodenplatte / EG-Wand 1,97 Traufe / Flachdach Attika 43,58 Bodenplatte / EG-Fenster 5,65 Ortgang Kellerdecke / Wand-Wand 29,66 Dach / IW 24 HLZ Nicht 14,98 Kellerdecke / Fenster-Wand 14,44 Dach / IW 11,5 HLZ notwendig 14,48 EG-Decke / Wand-Wand 25,11 Dachflächenfenster / Leibung EG-Decke / Fenster-Wand 0,88 Dachflächenfenster 17 WB-Details /Brüstung für ein 9,30 EG-Decke / Wand-Fenster 8,42 Dachflächenfenster / Sturz EG-Decke / Fenster-Fenster 14,05 Einfamilienhaus 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 61

62 Detaillierter WBN WB-Zusammenstellung Länge hier eingeben und ggf. Wert verändern 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 62

63 Detaillierter WBN WB-Detailauswahl Gemäß Konstruktion auswählen Zur Auswahl hier blättern Übernahme in Liste 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 63

64 Detaillierter WBN Zuschlagsberechnung 17 Details Nur zwei (!) Details sind 86% der WBZ Verbesserung der Details: 45,21 *(0,40+0,04) = 19,89 32,48 * (0,15-0,05) = 03,25 Gesamtsumme = 23,14 Zuschlag von 79 % auf 10 % Zuschlag h T,WB fällt: 26,60/670,34 = 0,04 W/m²K auf 3,47/670,34 = 0,0052 W/m²K 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 64

65 Detail 7 aus Beiblatt 2 Kelleraußenwand aus Beton auf Bodenplatte Die bauübliche Detailausführung dieser Konstruktion entspricht ohne Einschränkung dem Beiblatt 2 zur DIN 4108 aber dieses Detail zerstört den Sinn jedes detaillierten Wärmebrücken-Nachweis 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 65

66 Detail 7 aus Beiblatt 2 Berechnungsvariante 1 Aufbau Konstruktion: Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035 Kellerboden 15er Beton; 10 cm WLG035 -Wert für Wärmebrücke: 0,46 Entspricht NICHT Beiblatt 2 zur DIN Januar 2011 Ralph Schätzlein 66

67 Detail 7 aus Beiblatt 2 Berechnungsvariante 2 Aufbau Konstruktion: Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035 Kellerboden 15er Beton; 10 cm WLG035 Inklusive Dämmung der Deckenstirn -Wert für Wärmebrücke: 0,42 Entspricht Beiblatt 2 zur DIN Januar 2011 Ralph Schätzlein 67

68 Detail 7 aus Beiblatt 2 Berechnungsvariante 3 Aufbau Konstruktion: Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035 Kellerboden 15er Beton; 10 cm WLG035 Inklusive Dämmung der Deckenstirn Inklusive Dämmung der Streifenfundament innen -Wert für Wärmebrücke: 0,40 Entspricht Beiblatt 2 zur DIN Januar 2011 Ralph Schätzlein 68

69 Detail 7 aus Beiblatt 2 Berechnungsvariante 4 Aufbau Konstruktion: Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035 Kellerboden 15er Beton; 10 cm WLG035 Inklusive Dämmung der Deckenstirn Inklusive Dämmung des Streifenfundament innen Inklusive Randdämmung der Bodenplatte unten -Wert für Wärmebrücke: 0,36 Entspricht Beiblatt 2 zur DIN Januar 2011 Ralph Schätzlein 69

70 Verbesserung Detail 7 nicht wirtschaftlich -Wert für Wärmebrücke: 0,42 -Wert für Wärmebrücke: 0,36 Der Mehraufwand für die Dämmung lohnt nicht wirklich 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 70

71 Detail 8 aus Beiblatt 2 Kelleraußenwand aus Beton auf Bodenplatte Die bauübliche Detailausführung dieser Konstruktion entspricht ohne Einschränkung dem Beiblatt 2 zur DIN 4108 aber dieses Detail zerstört den Sinn jedes detaillierten Wärmebrücken-Nachweis 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 71

72 Detail 8 aus Beiblatt 2 Berechnungsvariante 1 Aufbau Konstruktion: Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035 Kellerboden 15er Beton; 6+8 cm WLG035 -Wert für Wärmebrücke: 0,51 Entspricht NICHT Beiblatt 2 zur DIN Januar 2011 Ralph Schätzlein 72

73 Detail 8 aus Beiblatt 2 Berechnungsvariante 2 Aufbau Konstruktion: Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035 Kellerboden 15er Beton; 6+8 cm WLG035 Inklusive Dämmung der Deckenstirn -Wert für Wärmebrücke: 0,45 Entspricht Beiblatt 2 zur DIN Januar 2011 Ralph Schätzlein 73

74 Detail 8 aus Beiblatt 2 Berechnungsvariante 3 Aufbau Konstruktion: Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035 Kellerboden 15er Beton; 6+8 cm WLG035 Inklusive Dämmung der Deckenstirn Inklusive Dämmung des Streifenfundament innen -Wert für Wärmebrücke: 0,41 Entspricht Beiblatt 2 zur DIN Januar 2011 Ralph Schätzlein 74

75 Verbesserung Detail 8 nicht wirtschaftlich -Wert für Wärmebrücke: 0,45 -Wert für Wärmebrücke: 0,41 Der Mehraufwand für die Dämmung lohnt nicht wirklich 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 75

76 Verbesserungsvorschlag der Betonindustrie Aus Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für den Massivbau Quelle: Januar 2011 Ralph Schätzlein 76

77 Zusammenfassung Ein Detaillierter Wärmebrückennachweis führt zu geringeren Dämmstoffstärken bei Effizienzhaus- Nachweisen zu Kosteneinsparung bei Effizienzhäusern ggf. zu besseren Konstruktionen für verschiedene Detailpunkte zu Mehrumsatz in den Planungsbüros bzw. bei den EnEV-Nachweisführenden zu einem Verständnis (Meine Hoffnung) dass gute Planung die Voraussetzung für energiesparendes Bauen sein muss 24. Januar 2011 Ralph Schätzlein 77

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Gliederung Vortrag 1 Was sind Wärmebrücken prinzipiell? Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen geringer Höhe nforderungen an n in der Landesbauordnung Nach 2 bs. 3 Satz 1 BauO NW sind geringer Höhe aller Nutzungsarten, bei denen die OKFB keines Geschosses, in denen ufenthaltsräume,

Mehr

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen Der Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen KS-Bayern Bauseminar 2015 Dr.-Ing. Martin H. Spitzner 1 Inhalt Überblick, Grundlagen Inhalte, Verwendung

Mehr

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing.

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Warum Wärmebrücken vermeiden? - Erhöhter Energieverbrauch - Beeinträchtigung der thermischen Behaglichkeit - Mangelhafte Wohnhygiene

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Bewertung einer Gebäudesanierung

Bewertung einer Gebäudesanierung Bewertung einer Gebäudesanierung Objekt: Rückertweg 21-27 95444 Bayreuth Bericht vom 11.06.2015 1 Ersteller des Berichts Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz Tel:

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innendämmung. Theorie und Praxis Innendämmung Theorie und Praxis Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder außen dämmen? Dem Wärmestrom egal. Aber... außen -5 C innen +20 C Innen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach 1. Zweck und Ziel 1.1 Die Probleme der Klimaveränderung, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe verbundene

Mehr

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Vortrag im Rahmen des FIW Wärmeschutztages 2012 Dipl.-Ing. Roland Schreiner Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v.,

Mehr

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Einfach einblasen fertig. Das Dämmen von zweischaligem Mauerwerk war noch nie

Mehr

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1 Wärmebrücken

Mehr

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Energieeffizient Bauen Das Passivhaus ist für einen energieeffizienten Betrieb konzipiert. Um die Energieeffizienz weiter zu

Mehr

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen Energieförderung und Finanzielles 1 Wer unterstützt Sie finanziell beim Erneuern? Gemeinde Kanton Bund Energieversorger Erkundigen Sie sich frühzeitig. 2 Förderprogramme von Gemeinden Viele Gemeinden unterstützen

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM. Abteilung Verkleidung und Beläge Hygrothermisches Verhalten von Baukonstruktionen Angelegenheit Nr.: 12-047A Den 29. Oktober 2012 Ref. DER/HTO 2012-260-BB/LS BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Bewertung von Wärmebrücken

Bewertung von Wärmebrücken Bewertung von Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Jan. 2013 ENVISYS / SEF-Energieberater-Forum 1 Andreas Raack, Dipl.-Ing. Arch. ENVISYS GmbH & Co. KG - Weimar Grundlagen der Wärmebrückenbewertung Begriffsdefinitionen

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung Vortragsunterlage Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen Teil 1 Berichte aus Energie- und Umweltforschung DI Helmut Schöberl DI Christoph Lang DI Johannes Fechner Mag. Franz Roland Jany

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu. Seminararbeit Aufgabenstellung Eine Eigentümerin eines Wohngebäudes in Rosenheim möchte eine Energieberatung. Sie bewohnt mit ihrer 4-köpfigen Familie das Einfamilienhaus aus dem Jahr 1936 selbst. Als

Mehr

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Fallstudie NDS-E SS 06 1/6 Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Von Götz Naroska Betreut durch Prof. Armin Binz Fallstudie NDS-E SS 06 2/6 Fragestellung und Verfahrensweise

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden Energetische Gebäudesanierung aus Sicht des Architekten Zur NUA Veranstaltung Nr. 052-13 Fledermäuse Berücksichtigung des Artenschutzes an Gebäuden am 24.06.2013 in Solingen Dipl.-Ing. (FH) Architektin

Mehr

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich Erwin Schwarzmüller Projektmanager Wärmebrücken Gebäudeecke Einbindung der Zwischenwand bei Innendämmung Anschluss Decke / Wand Fensteranschluss Arten von Wärmebrücken

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Empfehlungen der KS-Industrie Im Rahmen des nationalen Klimaschutzprogramms der Bundesregierung fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Auftraggeber ISOSPAN Projekt- Entwicklung Julie-Pöhler-Straße 2 74564 Crailsheim Datum 15.05.2012 Gebäudeart Wohngebäude Baujahr Neubau nach EnEV:2009 Angestrebtes

Mehr

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Energie-Apéro, 14. Nov. 2012, Chur / Poschiavo Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Alex Herzog, Abt. Energie, AWEL Kanton Zürich Ausgangslage Wo lagern Sie Ihre Wintermäntel im Sommer? Und wo trocknet

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

2015 Ingenieurbüro Eilers

2015 Ingenieurbüro Eilers EnEV2016: Was ändert sich? Verschärfung der Primärenergiegrenzwerte für den ab dem 1.1.2016 um 25% (das Referenzgebäude bleibt unverändert) Spezifischer Transmissionswärmeverlust H T wird auf den H T-Wert

Mehr

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x.

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x. Erschienen in: Bauphysik (003), H. 6, S. 400-403 1 Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x. Dipl.-Ing. Kirsten Höttges, Universität

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

5.3. Wärmebrücken an Treppen

5.3. Wärmebrücken an Treppen 5.3. Wärmebrücken an Treppen Wärmebrücken zwischen Treppen und angrenzenden Bauteilen können entstehen, wenn - unterschiedliche Temperaturen in Treppenhäusern und angrenzenden Räumen bestehen, - Treppenläufe

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Neue Nistplätze für Gebäudebrüter an sanierten Fassaden 01.04.2013 Bauzentrum architektur & energie d60 Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin,

Mehr

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand Dämmen mit glasklarem Verstand Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel Bestellen Sie die komplette 48-seitige Renovations-Broschüre per Faxformular (beiliegend). Renovation Clever und leicht sanieren mit ISOVER

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Dipl. Ing. (FH) Erhard Bülow Vortrag Spandauer Energiespartag 22. Juli 2011 Verbräuche und

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Bauzentrum München 26.02.2014 EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden

Mehr

Kunde. Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste.

Kunde. Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste. 2010:02:19 17:19:41 IR_5987.jpg Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste. 2010:02:19 17:21:46 IR_5991.jpg Undichtigkeit in der Dämmebene der

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete -

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - ID: K 1005 A - Stand: 02/2011 Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - Die Dexturis Baubeschreibung -Complete- Die Dexturis GmbH verfügt über eine der besten Bau- und Leistungsbeschreibungen in Deutschland,

Mehr

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Mai 2014 Detaillierte Wärmebrücken Kundeninfo Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Die EnEV 2014 Der neue Standard für energieeffizientes Bauen. Ab dem 1.5.2014 sorgt die neue EnEV 2014

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT

ENERGIEBERATUNGSBERICHT Frank Jahn Bauingenieur Energieberater Immobiliensachverständiger Helmensbergweg 12 73 728 Esslingen a.n. Tel 711 / 67 36 555 Fax 711 / 67 36 556 www.jahn-ingenieurbau.de mail@jahn-ingenieurbau.de ENERGIEBERATUNGSBERICHT

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Neue Dämmstoff-Generation - HEINZE ArchitekTOUR 2010

Neue Dämmstoff-Generation - HEINZE ArchitekTOUR 2010 Neue Dämmstoff-Generation - WLS 032 von ISOVER HEINZE ArchitekTOUR 2010 1. Ausgangs-Situation 2 Entwicklung des energieeffizienten Bauens Quelle: Erhorn 3 stetige Verschärfung der Anforderungen geforderten

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com Energieberater Nicht-Wohngebäude Ingenieurkammer Bau Sachverständiger 21 EnEV DIN 18599 staatlich anerkannt und geprüft Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe Initialberatung und Detailberatung

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen- KatrinRasch RolfR.Rehbold FORSCHUNGSINSTITUT FÜR Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen- Mit dem Ziel eine Weiterbildung zu konzipieren, welche das

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Sie bekommen vom Architekten Pläne aus AutoCAD (als Dateien oder auf Papier) und sollen eine Zonierung und Berechnung vornehmen, sowie den Energieausweis erstellen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

VIO. Musterhaus Köln

VIO. Musterhaus Köln VIO Musterhaus Köln Was ist ein ENERGIE + HAUS? Ein ENERGIE + HAUS (oder auch EffizienzhausPlus) ist ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigt. Im Vergleich

Mehr