Thailand: Überblick über den Agrar- und Ernährungssektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thailand: Überblick über den Agrar- und Ernährungssektor"

Transkript

1 Stand: Juni 2009 Thailand: Überblick über den Agrar- und Ernährungssektor Schon 1858 wurden diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland (damals vertreten durch die Hansestädte) und dem Königreich Thailand etabliert. Mit Ausnahme kurzer Perioden während und nach den beiden Weltkriegen kann man die Beziehungen zwischen Thailand und Deutschland als stabil und freundschaftlich bezeichnen. Thailand umfasst eine Bevölkerung von ca. 65,5 Mio. Menschen und eine Fläche von 51,3 Mio. ha. Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von ca. 273,2 Mrd. US$ im Jahre 2008 bzw US$ pro Kopf gehört Thailand zu der Gruppe der aufstrebenden Schwellenländer. Das Land verzeichnet seit Beginn der 1960er Jahre ein rasantes Wirtschaftswachstum und gehört mittlerweile zu den bestentwickelten Märkten in Südostasien. Als ein sehr stark exportorientiertes Land wird Thailand von der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise besonders schwer erfasst. Betrug das wirtschaftliche Wachstum im Jahre 2008 noch ca. 3%, so wird in diesem Jahr ein negatives Wachstum erwartet. Erst im 4. Quartal 2009 erhofft sich die Regierung erste Erholungstendenzen. I Bedeutung des Agrar- und Ernährungssektors Thailand ist trotz seiner rasanten wirtschaftlichen Entwicklung immer noch ein agrarischländlich orientiertes Land. Im Jahre 2007 trug der Agrarsektor zwar nur noch mit 11,4% zum BIP bei, aber er umfasste immer noch ca. 43% der Beschäftigten. Von der Gesamtfläche Thailands werden rund zwei Drittel landwirtschaftlich genutzt; davon sind ca. 15,8 Mio. ha Ackerland (31%), 3,5 Mio. ha Dauerkulturen (7%) und ca. 14,7 Mio. ha Forst (29%). Umweltschützer sehen allerdings den Anteil der Waldflächen bei weniger als 20%. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe beträgt ca. 5,8 Mio., so dass die durchschnittliche Betriebsgröße bei ca. 3 ha liegt. Über ein Drittel der Bauern bewirtschaften weniger als 1,5 ha. Auf der anderen Seite sind knapp 5% der Betriebe größer als 10 ha. Mit dem steigenden Einkommen, aber auch zunehmender Wasserknappheit und Umweltproblemen hat sich die Bedeutung einzelner Agrarprodukte im Laufe der Jahre gewandelt. Waren früher unverarbeitete Produkte, wie Reis, Maniok, Mais und Kenaf (eine spezielle Art von Faserpflanze), so stehen heute Gemüse, Früchte, Zuckerrohr, Kautschuk, Fisch- und Garnelenkulturen, Hühner- und (seit wenigen Jahren verstärkt) Schweinefleischproduktion im Vordergrund. Besonders seit Beginn der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde eine umfangreiche Ernährungsindustrie aufgebaut, so dass das Land nun den Schwerpunkt auf verarbeitete

2 SEITE 2 VON 7 Produkte legt. Sie durchlief einen gewaltigen Transformationsprozess von einer rohstoffbasierten Wirtschaft hin zu einer verarbeitenden Industrie, und das Wachstum war rasant. So wurden zwischen 1980 und 2005 jährliche Zuwachsraten von durchschnittlich 12,6% verzeichnet. Zurzeit trägt der Anteil der Ernährungsindustrie am BIP ca. 17,5%. Ca. 13,5% der arbeitenden Bevölkerung sind dort beschäftigt. Die bedeutendsten Zweige sind die Konservenfabrikation und Konservierung von Fischen und Meeresfrüchten, aber auch von Fleisch sowie von Obst und Gemüse, Zuckerfabriken, Schlachthöfe, Brauereien und die Herstellung von Süß- und Knabberwaren. So leistet die Gruppe der Agrar- und Ernährungsgüter einen wichtigen Beitrag zum Export. Auch wenn ihre Bedeutung im Laufe der vergangenen Jahre relativ zurückgegangen ist, bleibt sie mit einem Anteil von ca. 12% immer noch die wichtigste Warengruppe am Gesamtexport (ca. 22,1 Mrd. US$ bei Exporten insgesamt von ca. 178 Mrd. US$ für 2008). Die wichtigsten Agrarkulturen, einschließlich der Fischwirtschaft, sehen wie folgt aus: 1. Fischerei Die Fischproduktion ist sowohl ein wichtiges Naturmittel als auch ein bedeutendes Exportprodukt. Der durchschnittliche jährliche Fischverbrauch liegt bei ca. 35 kg pro Kopf, wobei er entlang der Küsten höher sein dürfte. Zurzeit werden ca. 70% der Fische im Meer gefangen und ca. 30% in Fischfarmen gezüchtet. Schon seit Mitte der 1990er Jahre wird eine zunehmende Überfischung der Meere rund um Thailand beobachtet, so dass die Anlandung von Seefisch weiter zurückgehen dürfte. Seit den 1980er Jahren wurde die Garnelenzucht entlang der Küsten massiv ausgebaut. Allerdings ging dies häufig nur auf Kosten einer zunehmenden Umweltzerstörung (Zurückdrängen der Mangrovenwälder). Trotz dieser Grenzen belaufen sich die Fischexporte einschließlich Garnelen, Shrimps und Tintenfische auf ca. 5 Mrd. US$. 2. Reisanbau Reis, als das klassische Grundnahrungsmittel, ist immer noch mit Abstand das wichtigste Agrarprodukt Thailands. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird Reis exportiert und seit vielen Jahren ist das Land weltweit die wichtigste Exportnation. Ca. 60% der landwirtschaftlichen Anbauflächen wird mit Reis bepflanzt; dort, wo Bewässerung möglich wie in der Zentralregion, werden auch Zwei- bis Dreifachernten pro Jahr erreicht. Die nationale Reisproduktion beträgt zurzeit ca. 20 Mio. t. Davon wird die Hälfte exportiert. Thailands Erfolg beruht aber nicht auf der Quantität, sondern auf der Produktion und Export von qualitativ hochwertigem Reis.

3 SEITE 3 VON 7 3. Tierproduktion Besonders die Geflügelproduktion spielt eine große Rolle in der Agrarproduktion. Allerdings ist dieser Betriebszweig auf wenige Unternehmen konzentriert. Das Wachstum der Produktion wird jedoch durch den Ausbruch der Vogelgrippe 2004 immer wieder beeinträchtigt. Im Jahre 2008 betrug die Erzeugung rund 1,15 Mio. t Hähnchenfleisch. Gut ein Viertel wurde davon exportiert. Damit ist Thailand hinter Brasilien, der EU und China der viertgrößte Exporteur von Geflügelfleisch weltweit. Die restliche Tierproduktion spielt nur eine untergeordnete Rolle. Rinder und besonders Büffel wurden (und z.t. werden) hauptsächlich als Arbeitstiere genutzt. Der Bestand an Milchkühen hat sich in dem letzten Jahrzehnt auf ca. 2,3 Mio. Tiere verdoppelt. Die Rindfleischerzeugung stagniert bei ca t pro Jahr. Die Schweinefleischproduktion hingegen nimmt seit Jahren stetig zu wurden ca t Schweinefleisch erzeugt; das sind über ein Drittel mehr als vor 10 Jahren. Der durchschnittliche Konsum von Fleisch liegt zurzeit bei kg pro Kopf und Jahr. Ein Anstieg des Verbrauchs wird für die kommenden Jahre erwartet. 4. Milchmarkt Im Vergleich zu den anderen ASEAN-Staaten weist Thailand die höchste Wachstumsrate in der Milchproduktion seit 1970 aus (wenn auch damals von einem sehr geringen Niveau). Der Konsum von Milch und Milchprodukte ist relativ gering. Er liegt zurzeit bei 24 kg pro Kopf und Jahr. Der Konsum von Käse spielt zurzeit noch keine Rolle. Der Absatz von Kuhmilch und Joghurt stagnierte Dies ist zum einen die Folge des Melanin-Skandals in China, aber auch wegen der Lancierung neuer Sojamilcherzeugnisse. Der Anteil der Sojaprodukte am gesamten Milchmarkt liegt bei 32%. Trotz Wirtschaftskrise wird 2009 für diese spezielle Produktgruppe eine weitere Zunahme erwartet. 5. Obst und Gemüse Thailand ist einer der größten Produzenten und Exporteure von Obst und Gemüse weltweit. In den vergangenen Jahren wurden die Flächen stetig ausgeweitet und die Produktion intensiviert. Im Jahre 2007 nahm die Anbaufläche für Obst ca. 0,65 Mio. ha ein. Die wichtigsten Früchte sind Ananas, Mango, Pomelo, Rambutan, Papaya, Litschi und Durian. Bei Gemüse sind es vor allem Kohl, Bohnen und Knoblauch. Obst und Gemüse wird z.t. frisch exportiert, aber auch verarbeitet in Dosen. Vor allem Dosenananas spielen wertmäßig eine wichtige Rolle bei den thailändischen Agrarexporten.

4 SEITE 4 VON 7 Bedingt durch den relativ hohen Lebensstandard, aber auch die Verbreitung des westlichen Lebensstils ist eine Zunahme des Konsums von eher westlichen Produkten (wie Milch und Käse) sowohl national erzeugt, aber auch importiert zu beobachten. Nicht nur in Bangkok, sondern auch in den meisten Provinzstädten sind große Supermärkte zu finden, die über ein sehr breites Sortiment an Nahrungs- und Genussmitteln verfügen. II Außenhandel Thailands Der Export von (Agrar-) Produkten hat in Thailand eine lange Tradition. Im Laufe der letzten Jahre hat sich die thailändische Wirtschaft im Zuge der Globalisierung - zu einer äußerst exportorientierten Wirtschaft entwickelt. Innerhalb der letzten 10 Jahre ist der Beitrag des Exports am BIP von 47% auf 65% (2008) angestiegen. Seit dem 4. Quartal 2008 gehen die Exporte aber zurück. Im 1. Quartal 2009 sogar um mehr als 20%. Allerdings war der Rückgang für die Agrar- und Ernährungsgüter nicht so gravierend war für den Außenhandel ein sehr erfolgreiches. Die Importe legten um 27,7% auf 178,8 Mrd. US$ zu. Auch die Exporte legten um 15,6% auf 177,8 Mrd. US$ zu, so dass die Handelsbilanz nur leicht negativ abschloss. Die Hauptlieferländer waren 2008 Japan (19%), China (11%), die EU (8%) und USA (6%). Lieferungen deutscher Produkte erreichten in dem Jahr unterdurchschnittliche Zuwachsraten. Mit einem Anteil von ca. 3% (ca. 2,5 Mrd. EUR) steht es an 12. Stelle der Importländer. Die Hauptabnehmerländer Thailands sind die ASEAN-Staaten (23%), die EU (13%), USA (12%), Japan (11%) und China (9%). Deutschland ist für Thailand das wichtigste Ausfuhrland innerhalb der EU, liegt aber als Land nur an 15.Stelle der Exportländer (ca. 3,4 Mrd. EUR). a) Handel EU - Thailand Die EU gehört neben den ASEAN-Staaten, Japan, USA und China, zu den Haupthandelspartnern des Landes. Bedingt durch unterdurchschnittliche Zuwachsraten ist der Anteil der EU am Gesamthandel auf weniger als 10% geschrumpft. Im Jahre 2007 wurden Waren im Wert von 16,6 Mrd. EUR aus Thailand in die EU eingeführt. Auf der anderen Seite exportierte die EU Waren im Wert von 7,9 Mrd. EUR nach Thailand, so dass ein hoher Handelsüberschuss zu Gunsten Thailands zu verzeichnen ist. Auch im Hinblick auf den Handel mit Agrar- und Ernährungsgüter erwirtschaftet Thailand einen hohen Überschuss. Exporten von 2,1 Mrd. EUR standen Importen von 0,5 Mrd. EUR gegenüber. Die Hauptexportgüter der EU nach Thailand waren Maschinen, Fahrzeuge und Elektronik. Die Importgüter waren primär Maschinen und Elektronik.

5 SEITE 5 VON 7 Mit Thailand bestehen keine bevorzugten Handelsabkommen. Die ersten Schritte zu einem Freihandelsabkommen (FHA) zwischen der EU und ASEAN wurden als aussichtslos eingestellt. Zurzeit laufen erste Gespräche für ein FHA zwischen der EU und Thailand (sowie auch mit anderen wirtschaftlich entwickelten ASEAN-Staaten, u. a. Malaysia und Singapur). b) Handel Deutschland - Thailand Der deutsch-thailändische Handel hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt, obwohl in den letzten Jahren die Wachstumsraten unter denen anderer wichtiger Handelsnationen lagen. Das bilaterale Handelsvolumen lag 2008 bei 5,9 Mrd. EUR und stieg damit um 5,1% gegenüber dem Vorjahr an (Steigerungsrate 2007: 14,2%). Deutsche Firmen haben 2008 Waren im Wert von ca. 2,5 Mrd. EUR nach Thailand exportiert und im Wert von ca. 3,4 Mrd. EUR importiert. Das entspricht bei den Exporten einer Steigerung von 3,9% und bei den Importen von 6,0% im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings büßte der bilaterale Handel Ende 2008 an Dynamik ein. Im 1. Quartal 2009 dürfte sich dieser Trend fortsetzen. Deutschland exportierte neben Investitionsgütern und Kraftfahrzeugen vor allem chemische, elektrische und elektronische Produkte und importierte Büromaschinen, Bekleidung, elektrische und elektronische Komponenten sowie landwirtschaftliche Produkte. c) Agrarhandel Deutschland - Thailand Thailand exportierte 2008 Agrar- und Ernährungsgüter im Wert von 378,4 Mio. EUR nach Deutschland (sowie agrarische Rohstoffe im Wert von 5,2 Mio. EUR). Die wichtigsten Exportprodukte sind Fische und Fischzubereitungen (besonders Seefische zubereitet, Krebsund Weichtiere frisch sowie zubereitet), Fleisch und Fleischwaren (fast ausschließlich Geflügel), Obstzubereitungen und konserven (Ananas), Reis und erzeugnisse (geschält und vollständig geschliffen) sowie Maniok zur Beimischung zum Viehfutter. Auf der anderen Seite exportierte Deutschland 2008 Agrar- und Ernährungsgüter im Wert von 106,1 Mio. EUR (sowie agrarische Rohstoffe im Wert von 13,5 Mio. EUR) in das Königreich. Nach Japan, Hongkong und Australien ist Thailand noch vor China das viertwichtigste Exportland Deutschlands für Agrar- und Ernährungsgüter im asiatischpazifischen Raum. In den letzten Jahren wurde ein stetiger Zuwachs des Exportwertes verzeichnet, z.b. lag er im Jahre 2006 noch bei 60,1 Mio. EUR. So wuchs in den vergangenen drei Jahren der Agrarexport nach Thailand schneller als der Agrarexport insgesamt. Allerdings sind die Ausfuhren deutscher Agrar- und Ernährungsgüter im 1. Quartal 2009 im Vergleich zum Vorjahresquartal um ein Sechstel zurückgegangen (im Vergleich der Export von Gütern der gewerblichen Wirtschaft sogar um ein Viertel).

6 SEITE 6 VON 7 Milch und Milcherzeugnisse (fast ausschließlich Casein und Caseiante sowie etwas Molkenpulver) machen mit einem Warenwert von ca. 19,5 Mio. EUR den größten Anteil an den deutschen Agrarexporten aus. Der Export von Fisch- und Fleischmehlen (Mehl und Pellets) steht mit einem Wert von ca. 17,8 Mio. EUR an zweiter Stelle. Die Lieferung der Rohstoffe für die Bierproduktion nimmt einen wichtigen Stellenwert ein. Der Export von Hopfen sowie von Malz umfasst einen Wert von 15,5 Mio. EUR bzw. 12,2 Mio. EUR. Bei beiden Produktgruppen sind in den vergangen Jahren kräftige Zuwachsraten zu verzeichnen gewesen. Die Gruppe der Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs hat mit einem Wert von 12,8 Mio. EUR ebenfalls einen bedeutenden Anteil am Agrarexport. Hierunter fallen besonders Stärke und Pektin. Weiterhin bedeutend sind die Exporte von Kartoffelerzeugnissen (7,1 Mio. EUR), Zucker und Zuckererzeugnissen (2,6 Mio. EUR), Fleischabfällen (2,4 Mio. EUR) sowie Backwaren (2,3 Mio. EUR). III Wichtige Aspekte der Agrar- und Ernährungspolitik Bis 1986 subventionierte der Agrarsektor den wirtschaftlichen Aufbau Thailands. Erst dann wurden die letzten Exportsteuern abgeschafft und die Politik richtet sich stärker auf den Schutz und die Unterstützung der thailändischen Bauern aus. Während der Außenhandelsschutz bei den meisten exportorientierten Kulturen bei Null liegt, gibt es einen moderaten Schutz für den Anbau von Kulturen, die mit Importen konkurrieren (u. a. Zuckerrohr, Palmöl und Sojabohnen). Darüber hinaus gibt es gewisse Subventionen für Agrarbetriebe im Rahmen des nationalen Armutsbekämpfungsprogramms, z.b. subventionierte Kredite zur Lagerung und Aufkauf von Reis ( paddy pledging programme ). Thailand ist seit Jahrzehnten der weltweit bedeutendste Exporteur von Reis, Kautschuk, Maniok und Thunfischkonserven. Daneben ist das Land ein wichtiger Exporteur von Zucker, Garnelen, Geflügel sowie Obst und Gemüse. Waren in der Vergangenheit die verarbeitete Form in Konserven vorherrschend, so liegt seit einigen Jahren der Schwerpunkt der Ernährungsindustrie auf dem Export von tiefgefrorenen sowie frischen, hochwertigen Nahrungsmitteln. Thailand sieht sich als ein aufstrebendes Exportland für Agrar- und Ernährungsgüter. Das Land ist der siebtgrößte Hersteller von Lebensmitteln der Welt. Auf der letzten ANUGA (2007) war es das Partnerland und stellte sich selbstbewusst als Küche der Welt vor.

7 SEITE 7 VON 7 IV Ansprechpartner für den Bericht: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat 623 Beziehungen zur außereuropäischen Industrieländern, zum Nahen und Mittleren Osten und zu den Ländern Asiens und Ozeaniens +49 (0) @bmelv.bund.de Dr. Axel Wolz

Malaysia: Überblick über den Agrar- und Ernährungssektor

Malaysia: Überblick über den Agrar- und Ernährungssektor Stand: Juli 2009 Malaysia: Überblick über den Agrar- und Ernährungssektor Nach Erlangung seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahre 1957 sind die bilateralen Beziehungen zwischen dem Königreich

Mehr

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu 02.10.2017 Hohe Zunahme deutscher Ausfuhren im 1. Halbjahr 2017 / Fast alle Länder der Region nehmen mehr Waren ab / Von Frank Robaschik Bonn

Mehr

Zusammenfassung und Wertung 2. Allgemeine Wirtschaftssituation 2. Allgemeine Situation der Agrar- und Ernährungswirtschaft 3

Zusammenfassung und Wertung 2. Allgemeine Wirtschaftssituation 2. Allgemeine Situation der Agrar- und Ernährungswirtschaft 3 1 Länderbericht Thailand Zusammenfassung und Wertung 2 Allgemeine Wirtschaftssituation 2 Allgemeine Situation der Agrar- und Ernährungswirtschaft 3 Fakten zur Landwirtschaft Thailands 4 Die thailändische

Mehr

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt 19.01.2016 Bearbeitete Edelsteine dominieren myanmarische Exporte / Deutschland drittgrößter Abnehmer von Bekleidung / Von Lisa Flatten Bonn (gtai) - Der gesamte

Mehr

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen 01.03.2018 Hohe Dynamik bei Maschinen und Elektrotechnik / China, Indien und Südostasien kaufen deutlich mehr / Von Frank Robaschik

Mehr

6.5 Agraraußenhandel. EU-Außenhandel. 6.5 Agraraußenhandel

6.5 Agraraußenhandel. EU-Außenhandel. 6.5 Agraraußenhandel 6.5 Agraraußenhandel 6.5 Agraraußenhandel EU-Außenhandel Die EU ist der größte Exporteur der Welt Die Europäische Union (EU-27) ist mit ihren 503 Millionen Menschen nicht nur der größte Binnenmarkt, sondern

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz Griechenland verbessert seine Handelsbilanz 23.01.2017 Wirtschaftskrise lässt Importe einbrechen und Exporte zunehmen / Lieferungen aus Deutschland überdurchschnittlich stark rückläufig / Von Michaela

Mehr

Internationale Handelsbeziehungen der Ernährungswirtschaft Baden-Württembergs

Internationale Handelsbeziehungen der Ernährungswirtschaft Baden-Württembergs Internationale Handelsbeziehungen der Ernährungswirtschaft Baden-Württembergs Monika Kaiser Dipl.-Volkswirtin Dr. Monika Kaiser ist Leiterin des Referats Wirtschaftswissenschaftliche Analysen,, Außenhandel

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen

Mehr

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Fleisch und Fleischwaren weiter sehr beliebt Der Verzehr von Fleisch und Fleischwaren bleibt bei den deutschen Verbrauchern sehr beliebt. Die Verzehrmengen

Mehr

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t Deutsche Ausfuhren mit leichtem Wachstum Anteil gewachsen Anteil gleich Anteil gesunken nach Wert Rest 19,5 % China 6,2 % Indien,8 % Russland 1,8 % Brasilien,7 % USA 8,7 % Türkei 3,8 % 127 Mrd. Euro 216

Mehr

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse.

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse. Export Zielländer Import Herkunftsländer AUSSENHANDEL Maschinen Konsumgüter Verbrauchsgüter Vorleistungsgüter Chemische Erzeugnisse Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH Marxergasse 2, A-1030 Wien 35. AWI-Seminar, Informationsveranstaltung Agrarökonomie 1. Juni 2006

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Fläche 357.050 km² Einwohner 81,8 Mio. (2011) Bevölkerungsdichte 229 Einwohner/km² (2011) Wachstumsrate -0,2%(2012 in % zum Vorjahr) Hauptstadt

Mehr

MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS

MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS Martin Nissen Deutsche Botschaft Mexiko Stadt Mexiko gehört zu 88 % zum nordamerikanischen Kontinent südlicher Teil gehört bereits zu Mittelamerika 115 Mio. Mexikaner, Altersdurchschnitt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/1455 5. Wahlperiode 27.05.2008 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Marktbericht Mai a) Allgemeines Im ersten Quartal 2016 sank der Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,3 % auf 2,1 Mrd.. Die ernährungswirtschaftlichen

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2017 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht April a) Allgemeines Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stieg der Umsatz des Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 um 6,3 % gegenüber dem Vorjahr auf 29,7 Mrd. Euro und

Mehr

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1 Folie 2-1 2. Ein Blick in die Daten: Der Welthandel Wer handelt wie viel? Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Wer handelt was? Multinationale Unternehmen und Outsourcing Datenquellen: International

Mehr

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse. Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter Chemische Erzeugnisse Herkunftsländer Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland Die Auswertung der Daten von der BLE und BMELV über Nahrungsmittel-Verbrauch pflanzlicher und tierischer Herkunft von 1950 bis 2011 zeigt folgende

Mehr

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen der EU mit Südkorea 08.06.2018 Aktuelles Zwischenfazit nach sieben Jahren / Kfz bleiben wichtigste Kategorie beim Import aus Deutschland / Von Alexander

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2018 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015

VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015 VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015 Wachsende Märkte in Asien - Chancen für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft - Maßnahmen der BMEL-Exportförderung - Dr. Hermann J. Schlöder Referat 424

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November a) Allgemeines In den ersten neun Monaten 2018 sank der Export von Erzeugnissen der bayerischen Ernährungswirtschaft vor allem wegen der weltweit gesunkenen Nahrungsmittelpreise und

Mehr

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland Ayumi KODAMA Universität Hohenheim Tokyo University of Agriculture 1. Einleitung 2. Biolandbau in der Welt 3. Biolandbau in der EU und in Asien 4.Vergleich: Bio in Deutschland und Japan 5. Unterschiedliche

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Außenhandel Von Diane Dammers Der Außenhandel ist für die rheinland-pfälzische Wirtschaft von großer Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Industrieproduktion wird exportiert.

Mehr

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum

Mehr

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3 Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3 1.Unternehmerische Standortwahl a. Standorttheorien i. Standortfaktoren Hart: Grundstück, Energie, Steuer, Infrastruktur, Arbeitskräfte, Rohstoffe, Flächenverfügbarkeit,

Mehr

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs Dir. DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmnt.gv.at

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) Februar 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) März 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest Chris Schmidt - istockphoto Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest 03.12.2015 1. Wirtschaft und Handel 2. Investitionen 3. Perspektiven 4. Zukunftsbranchen 5. Freihandel 2 Wirtschaft

Mehr

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs. Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in 2017 Ausfuhren gewachsen Ausfuhren gleich Ausfuhren gesunken EU 59,4 % CHINA 6,8 % INDIEN 0,8 % BRASILIEN 0,7 % RUSSLAND 2,0 % USA 8,8 % TÜRKEI 1,7

Mehr

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht Neues Faktenblatt des IDF: Die wirtschaftliche Bedeutung der Milchwirtschaft Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) hat vor kurzem ein neues Faktenblatt herausgegeben, das sich mit der wichtigen

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 % Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 2: Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung August-Böckstiegel-Straße 3, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016

DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016 DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016 Österreichs Industrie erwirtschaftete im 1. Halbjahr 2016 einen Produktionswert von insgesamt 70,0 Mrd. Euro (Quelle: Statistik Austria, Konjunkturstatistik

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 191,6 Mio.

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 BIP Deutschland Nominale BIP (2010) Nominales BIP (2011) Nominales BIP (2012) Nominales BIP (2013) 2.495,0 Mrd. (US$ 3.305,9 Mrd.) 2.609,9 Mrd. (US$ 3.852,2

Mehr

Ausfuhr des Landes Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013

Ausfuhr des Landes Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 2/13 SH Ausfuhr des Landes Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Herausgegeben am: 28. Januar 2014 Impressum

Mehr

4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG

4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG 4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG MÖNCHENGLADBACH, ESSEN, 12. JUNI 2012 TÜRKISCHE WIRTSCHAFT STABILER WACHSTUM Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate des realen

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Außenhandel Von Diane Dammers In der Veröffentlichung Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 wird die wirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres detailliert

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2015 endgültige Ergebnisse 7/2017 Außenhandel Oberösterreich 2015 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE 19,4 Milliarden Franken -9,9% Das Umfeld blieb für die schweizerische Uhrenindustrie über

Mehr

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Weitere Explosion der Weltbevölkerung HandelsMonitor 2011_Layout 1 01.08.2011 13:28 Seite 20 Weitere Explosion der Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen Angaben: Einwohnerzahl in Mio., Lebenserwartung in Jahren HandelsMonitor 2011/2012

Mehr

Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien.

Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien. Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien. Zusammengestellt von Marluce Melo, Mitarbeiterin der Comissao Pastoral de Terra (Landpastoral in Brasilien)

Mehr

Paraguays Außenhandel lebt von der Landwirtschaft

Paraguays Außenhandel lebt von der Landwirtschaft Paraguays Außenhandel lebt von der Landwirtschaft 09.10.2017 Leichter Rückgang bei Importen / Deutschland wichtigster Handelspartner in der EU / Von Jenny Eberhardt (Oktober 2017) Bonn (GTAI) - Paraguays

Mehr

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft? EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft? Agrarfinanzierungstagung 2014: Wachstum und Reformen im Agribusiness Konsequenzen für das Agrarbanking 3. April 2014, Berlin Prof.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/994 19. Wahlperiode 2018-10-16 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Schnurrbusch (AfD) und Antwort der Landesregierung - Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Österreichs Industriekonjunktur im 1. Quartal 2017

Österreichs Industriekonjunktur im 1. Quartal 2017 konjunktur im 1. Quartal 2017 1. Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 1.a Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung in Europa: Nach den Quartals-Schätzungen der Europäischen Kommission vom 8. Juni 2017 ist

Mehr

Außenhandel Chance oder Risiko?

Außenhandel Chance oder Risiko? Außenhandel Chance oder Risiko? Elisabeth Christen Wintertagung 2017 30. Jänner 2017 Erfolgsgeschichte: EU Integration EU-Beitritt, Ostöffnung und -erweiterung Nachfrageschub: neue Märkte, Aufholprozess

Mehr

Kurz-Analyse der möglichen Auswirkungen eines Brexit auf die deutsche Landwirtschaft

Kurz-Analyse der möglichen Auswirkungen eines Brexit auf die deutsche Landwirtschaft 19216 Deutscher Bauernverband Kurz-Analyse der möglichen Auswirkungen eines Brexit auf die deutsche Landwirtschaft Am 23. Juni 2016 stimmen die Bürger des Vereinigten Königreichs (VK) über den Austritt

Mehr

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie TOM Fotalia Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie Übersicht Umsätze Die weltweiten Chemieumsätze lagen 2016 bei knapp 4,6 Billionen Euro.

Mehr

China und Handelsbeziehungen mit Deutschland

China und Handelsbeziehungen mit Deutschland China und Handelsbeziehungen mit Deutschland 30. August 2016 Länderprofil I Fläche 9.596.960 km 2 (GER, 357.386 km 2) Einwohner 1.383 Mio. (2016, +5,9% gegenüber Vorjahr) Bevölkerungsdichte 144 Einwohner

Mehr

Portugals Warenaußenhandel wächst kontinuierlich

Portugals Warenaußenhandel wächst kontinuierlich Portugals Warenaußenhandel wächst kontinuierlich 26.07.2018 Neuer Höchststand bei Aus- und Einfuhren / Von Miriam Neubert Lissabon (GTAI) Die Berg- und Talfahrt der portugiesischen Wirtschaft im vergangenen

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Kooperationsprojekt des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Schöpflin Stiftung: Ergebnisse der quantitativen

Mehr

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt 3. DEUTSCH-GRIECHISCHE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN HANDELSBEZIEHUNGEN 1 Trotz der Wirtschaftskrise war Deutschland auf der Grundlage der gesamten Handelsbeziehungen auch im Jahr 2009 der wichtigste Handelspartner

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November a) Allgemeines In den ersten neun Monaten 2014 stieg der Export von Erzeugnissen der bayerischen Ernährungswirtschaft trotz des weltweit nachlassenden Wirtschaftswachstums um 3,3

Mehr

Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau

Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau 27.04.2018 Starke Konzentration auf einige Märkte / Von Torsten Pauly (April 2018) Dublin (GTAI) - Irlands Warenausfuhr hat die Einfuhr 2017 um 44,3 Milliarden

Mehr

Entwicklungsperspektiven für die kroatische Agrar- und Ernährungswirtschaft

Entwicklungsperspektiven für die kroatische Agrar- und Ernährungswirtschaft Entwicklungsperspektiven für die kroatische Agrar- und Ernährungswirtschaft Kooperationschancen für die deutsche Wirtschaft Wirtschaft verbindet Die kroatische Agrar- und Ernährungswirtschaft hat Zukunft

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik haben sowohl die ernährungswirtschaftlichen Aus- als auch Einfuhren Bayerns 2018 den bisher zweithöchsten

Mehr

EXPORTZUWACHS FÜR VORARLBERGS WIRTSCHAFT IM JAHRE 2003

EXPORTZUWACHS FÜR VORARLBERGS WIRTSCHAFT IM JAHRE 2003 EXPORTZUWACHS FÜR VORARLBERGS WIRTSCHAFT IM JAHRE 2003 Die Vorarlberger Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren trotz der Konjunkturschwäche gut behaupten können. Das gilt im Besonderen für die Exportwirtschaft.

Mehr

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016 Die in Zahlen 2016 1 Die in Zahlen 2016 Konjunkturdaten der 2015 Deutschlands drittgrößter Industriezweig leistet einen wichtigen Beitrag zu Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung. 2015 2014 Umsatz nominal

Mehr

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016 Die in Zahlen 2016 1 Die in Zahlen 2016 Konjunkturdaten der 2015 Deutschlands drittgrößter Industriezweig leistet einen wichtigen Beitrag zu Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung. 2015 2014 Umsatz nominal

Mehr

Marktbericht März Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stieg der Umsatz des Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2016 um 1,2 % gegenüber dem Vorjahr auf 28,0 Mrd. Euro und erzielte

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Energieverbrauch steigt moderat AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (18.12.2013) - Der Energieverbrauch in Deutschland

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

04.16 BERICHT ZUM AUSSENHANDEL. Dezember 2016

04.16 BERICHT ZUM AUSSENHANDEL. Dezember 2016 04.16 BERICHT ZUM AUSSENHANDEL Dezember Redaktion WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen Leitung Georg Lun Zitierhilfe Aussenhandelsbericht 04.16 Handelskammer Bozen (Hrsg.) [Dezember

Mehr

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Gliederung Agrarexportbedeutung Deutschlands Welche Produkte wurden exportiert? Bestimmungsländer Folgen

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 Außenhandel Von Diane Dammers In der Veröffentlichung Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 wird die wirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres detailliert

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017 Entwicklungen im Ü berblick Wirtschaftliche Situation Wachstumstreiber Risiken BIP Wachstum mit 6,9% wieder höher als erwartet. Offizielles Wachstumsziel von mindestens 6,5% für 2017 ist in Einzelhandelsumsätze

Mehr

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Presseinformation Kontakt Monika Mages Telefon +49 69 66 03-13 95 Telefax +49 69 66 03-14 21 E-Mail monika.mages@vdma.org Verfahrenstechnische Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Ausführungen

Mehr

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Das Zusammenspiel zwischen Transport, Treibstoff und CO 2 wird eruiert. Die SuS befassen sich mit dem Treibstoffverbrauch der unterschiedlichen

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Mai 2018 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 61.843,1 4,5 Importe 63.837,7 3,7

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. III. IV. Wer sind die Nachfrager? Ein Blick nach Deutschland Ausblick 4 3 2 Entwicklung der weltweiten Sojaernte (Mio. t)

Mehr

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin, Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 23.01.2013 Inhalt 1. Das Ende

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

Die zweite Reihe rückt vor

Die zweite Reihe rückt vor Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MIST-Staaten 08.05.2014 Lesezeit 4 Min. Die zweite Reihe rückt vor Korruptionsskandale, Menschenrechtsverletzungen und Drogenkriege bringen

Mehr

Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil der Republik Südafrika

Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil der Republik Südafrika 1 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Pretoria Stand 10. Mai 2012 Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil der Republik Südafrika 1) Allgemeine Kennwerte Hauptstadt: Pretoria Sitz der Regierung:

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 endgültige Ergebnisse 5/2016 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs

Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Aktuelle Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Vorläufige Daten für 2012 Aktueller Stand: April 2013 Fachverband der Lebensmittelindustrie Fachverband

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Der deutsche Suppenmarkt

Der deutsche Suppenmarkt Der deutsche Suppenmarkt Suppe bleibt im Trend Während viele Lebensmittelbereiche im vergangenen Jahr einen Absatzrückgang verzeichnen mussten, nahm der Verzehr von Suppen und Fertiggerichten weiter zu.

Mehr