Gehört der Islam zu Deutschland?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gehört der Islam zu Deutschland?"

Transkript

1 Gehört der Islam zu Deutschland? Ein Stimmungsbild unter der nicht-muslimischen Bevölkerung in Deutschland Ergebnissen aus der Studie ZuGleich - Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit Andreas Zick & Madlen Preuß Bielefeld, Februar 15 Madlen Preuß (Koordinatorin ZuGleich) Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Universität Bielefeld Universitätsstraße Bielefeld

2 Polarisierungen Die vorangegangenen Monate bewiesen an vielen Orten der Republik eindrücklich, wie weit wir von einer Überwindung gesellschaftlicher Stereotype, negativer Einstellungen und Vorurteile gegenüber dem Islam und Muslimen noch entfernt sind. Unter der Selbstbezeichnung Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida) fanden sich tausende Menschen zusammen, um gegen alles und jeden, welche für die eigene Unzufriedenheit verantwortlich gemacht werden können, zu spazieren. Dabei richten sich die Parolen nicht allein gegen Muslim_innen oder den Islam, sondern auch gegen Ausländer, geflüchtete Menschen, Politiker, und Brüssel. Menschenfeindliche Meinungen erleichterten sich dank des Credos die Bürger_innen in den Gida-Gruppen würden gegen den Mainstream und die politische Korrektheit spazieren gehen. Wenn 'Spaziergänger_innen' und Vereinsmitglieder sich darüber hinaus für 'echte' Flüchtlinge, Asylsuchende und 'endliche Wahrheit' einsetzen, scheint dies vielen noch weniger Schwierigkeiten zu bereiten. Die ausbleibende Anerkennung der Gleichwertigkeit des Islam im kulturellen Kontext der BRD ist dabei ein Leitmotiv, welches die äußerst heterogenen Personen und Gruppen verbindet. Die begleitenden Kommentare, Reden, Bilder und Exempel im Internet weisen auf eine radikale Abwehr dieser Glaubensrichtung und ihrer Angehörigen hin, die unschwer massive Feindseligkeiten erkennen lassen. Muslim_innen, die Verbrechen, Hasspredigten oder islamistischen Terror unterstützen, werden pars pro toto zur Ungleichwertigkeit von Muslim_innen im ganzen Land zitiert. Der Islam wird dabei als eine Kategorie stilisiert, die angesichts ihrer Globalität nicht näher zu definieren ist, aber eine Fremdgruppe schafft, die nicht zur Mehrheitsgesellschaft passen will. Alles, was an negativer Information über ihre Mitglieder gewonnen und zitiert werden kann, dient letztlich dazu, den gesamten Islam zu charakterisieren. Diese Radikalität ging soweit, dass sich schließlich auch die Bundeskanzlerin in der Pflicht sah, zu wiederholen, was vier Jahre zuvor der Bundespräsident aussprach: "Der Islam gehört zu Deutschland." Beide lösten damit einen Disput darüber aus, ob eine Religion als Ganze oder nur deren Angehörige zu Deutschland gehören können, wobei die Crux auch darin besteht, dass Muslim_innen als zugehörig zu akzeptieren sind, wenn sie die Staatsangehörigkeit besitzen. Meinungen In Folge der öffentlichen Debatte um die vermeintliche Islamisierung der deutschen Gesellschaft, die Pegida und ihre Ableger sowie rechtskonservative Politiker_innen, aber auch sogenannte Islamkritiker_innen provozierten, wurden Ergebnisse aus Umfragen zur Muslim- und Islamfeindlichkeit (Foroutan et al., 14; Zick, 11) und des Religionsmonitors der Bertelsmann-Stiftung zitiert (vgl. Hafez & Schmidt, 15). Demnach meinten im Jahr 14 deutlich mehr Befragte (61, Prozent) als in 12 (52, Prozent): Der Islam passt nicht in die 2

3 westliche Welt. Eine ähnlich stark wahrgenommene Inkompatibilität haben wir bereits Ende 8 in einer europaweiten Umfrage berichtet (vgl. Zick, Küpper, Hövermann, 11). Tabelle 1: Zustimmungen zu ausgesuchten Einstellungen gegenüber dem Islam und Muslimen im europäischen Vergleich, 8 (in Prozent) Item D GB F NL I PT PL HU Es gibt zu viele Muslime in (jew. Land) Muslime in (jew. Land) stellen zu viele Forderungen Der Islam ist eine Religion der Intoleranz Die muslimische Kultur passt gut nach (jew. Land). Die muslimischen Ansichten über Frauen widersprechen unseren Werten. Viele Muslime betrachten islamistischen Terrorismus als gerechtfertigt / Quelle: Zick, Küpper, Hövermann, 11: S. 7 Die positive Aussage, der die muslimische Kultur passe gut zu Deutschland, wird von mehr Menschen in Deutschland zurückgewiesen als in jedem anderen europäischen Land. Allerdings fragten die vorliegenden Studien bislang eher nach der Passung des Islam in Gesellschaften, welche nach ihrer vorherrschenden Meinung christlich-jüdisch geprägt sind. Eine demokratische säkular-orientierte Gesellschaft ist jedoch weniger durch Entscheidungen über die Passung ganzer Religionen als vielmehr durch die Anerkennung von Differenz geprägt; selbst wenn das mit Konflikten einhergeht. Die Meinungen zur Anerkennung des Islam als eine Religionsgemeinschaft wurden in den Umfragen, wie auch im öffentlichen Diskurs, kaum beachtet. Hierzu liegen nun relativ junge Ergebnisse aus einer Studie vor, die im letzten Jahr veröffentlicht wurde. Gleichwertigkeit Die Studie ZuGleich (Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit) befragte insgesamt 2.6 Personen zwischen November 13 und Januar 14 zur Integration und zum Zusammenleben verschiedener Gesellschaftsgruppen in Deutschland. Dies beinhaltet auch Meinungen und Ansichten zu muslimischen Bürger_innen und ihrer Glaubensrichtung. Unter anderem wurde die folgende Aussage zur Bewertung vorgelegt: "Der Islam sollte als Religionsgemeinschaft genauso anerkannt werden wie die evangelische oder katholische Kirche." Abbildung 1 zeigt, wie viele Befragte der Aussage zugestimmt oder sie abgelehnt haben. Demnach befürwortet eine deutliche Mehrheit der befragten Bürger_innen (57. Prozent) die gleichwertige Anerkennung des Islam. Jede_r Vierte (25.6 Prozent) lehnt dies hingegen ab und ist der Meinung, der Islam könne, beziehungsweise dürfe nicht gleichberechtigt neben der katholi- 3

4 schen wie evangelischen Kirche in Deutschland bestehen Prozent der Befragten entziehen sich der klaren Positionierung zur Anerkennung und sind unentschieden. Dabei spielt die Geschlechtsgruppenzugehörigkeit der Befragten keine Rolle, wie Abbildung 2 zeigt. Abbildung 1: Ablehnung und Zustimmung zur Aussage der Befragten (N = 1 928) 5 39,7 in Prozent ,6 9, 17,4 17,3 stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu unentschieden stimme eher zu stimme voll und ganz zu Abbildung 2: Zustimmung und Ablehnung der Aussage nach Geschlecht ,7 58,4 in Prozent 26,1 25,3 Frauen Männer Ablehnung Zustimmung Anmerkungen: N = 1.928, t = 1.27; p < n.s. Auch das Lebensalter nimmt keinen klaren Einfluss auf die Zustimmung zur Aussage, der Islam sei genauso anzuerkennen wie die katholische und evangelische Kirche (vgl. Abbildung 3). Ein signifikanter Unterschied findet sich nur über alle Altersgruppen hinweg, allerdings nicht zwischen den einzelnen Befragtengruppen. Dementsprechend ist festzuhalten, dass jüngere Menschen keinesfalls häufiger die gleichwertige Anerkennung des Islam fordern, wie es aufgrund höherer Kontakthäufigkeit zu vermuten wäre. Dementgegen zeigt sich in Abbildung 4, dass vor allem Personen mit hohem Bildungsniveau sehr viel eher für die gleichwertige Anerkennung des Islam als Religionsgemeinschaft stimmen und dies signifikant verschieden zu den niedrigeren Bildungsgraden. Zwischen den Befragten, die 4

5 über ein niedriges oder mittleres Bildungsniveau verfügen, liegt hingegen kein Unterschied in der Bewertung, der Islam sei ebenso wie die christlichen Kirchen anzuerkennen, vor. Abbildung 3: Zustimmung und Ablehnung der Aussage nach Alter Zustimmung in Prozent , 53,3 62,1 6,5 63,4 58, und älter Alter in Jahren Anmerkungen: F (5, 1.93) = 2.85; p <.5 Abbildung 4: Zustimmung und Ablehnung zur Aussage nach Bildungsgrad Zustimmung in Prozent ,4 53, 67, niedriger Bildungsgrad mittlerer Bildungsgrad hoher Bildungsgrad Anmerkungen: F(2, 1.95) = 19.88; p <.1 Abgesehen von alternativen christlichen Glaubensgemeinschaften sprechen sich die Angehörigen der verschiedenen Religionsgemeinschaften in der Mehrheit für die Anerkennung des Islam aus (Abbildung 5). Insbesondere die nicht explizit aufgelisteten Gläubigen anderer Konfessionen, wie Jüdinnen und Juden oder Anhänger_innen fernöstlicher Glaubensgemeinschaften, weisen eine überdurchschnittlich hohe Zustimmung auf. Doch auch die Angehörigen der evangelischen und katholischen Kirche und konfessionslose Befragte befürworten mehrheitlich die gleichberechtigte Stellung des Islam. Die Unterschiede in der Bewertung fallen über alle Gruppen hinweg signifikant aus. 5

6 Abbildung 5: Zustimmung und Ablehnung zur Aussage nach Religionszugehörigkeit 8 74,1 Zustimmung in Prozent 6 58,4 53,6,9 59,6 evangelisch katholisch andere christl. andere Glaubensgem. Glaubensgem. keine Anmerkungen: F(4,1.93) = 3.32; p <.1 Feindseligkeit Von der Betrachtung einer einzelnen Aussage auf die allgemeine Anerkennung des Islam zu schließen, ist nicht einfach, weil sogenannte Ein-Item-Messungen die Vielschichtigkeit des angesprochenen Themas verkürzen. Weitere Analysen legen jedoch offen, dass die Zustimmung zur gleichberechtigten Stellung des Islam deutlich mit der Ablehnung muslimfeindlicher Äußerungen einhergeht. Personen, die eine gleichwertige Anerkennung des Islam fordern, neigen zu einer Ablehnung der folgenden Aussagen: - Es leben zu viele Muslime in Deutschland (r = -.45, n = 1.849) - Die muslimische Kultur hat einen gefährlichen Einfluss auf die deutsche Jugend (r = -.44, n = 1.875) - Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden (r = -.37, n = 1.913) - "Vor allem in Bildungseinrichtungen sollten Muslime immer im Auge behalten werden, damit sie ihre Ideologien nicht verbreiten können" (r = -.39, n = 1.93). Es stellt sich des Weiteren heraus, dass diejenigen, welche sich für die klare Anerkennung des Islam aussprechen, sich seltener "durch die vielen Muslime wie Fremde im eigenen Land" fühlen (r = -.41, n = 1.97). Die hohen und signifikanten Zusammenhänge weisen darauf hin, dass ebendiese Anerkennungsverweigerung durchaus als eine Facette muslim- 6

7 beziehungsweise islamfeindlicher Einstellungsmuster zu begreifen ist und folglich auch nicht von Vorurteilen zu trennen ist. 1 Überwindung? Die Anerkennung des Islam ist ein gesellschaftliches Konfliktthema, welches nach unseren Analysen mit traditionellen wie modernen Stereotypen und auch muslimfeindlichen Einstellungen verbunden ist. Soweit es die Meinungen von Bürger_innen betrifft, ist die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört oder nicht, schwer von Vorurteilen zu trennen. Ein Grund für die enge Verbindung der Anerkennungsfrage mit Feindseligkeiten ist auch darin begründet, dass die generalistische Frage, ob die ganze Religion Islam passt, konkrete Verfahren blockiert und gleichzeitig immer wieder alle Mitglieder der Religion in Generalhaft für alles, was unter Islam firmiert, nimmt. Der Blick für muslimische Lebenswelten im gesellschaftlichen Alltag wird verschlossen. Sicherlich ist das Zusammenleben mit sozialen Problemen, Konflikten und anstrengenden Fragen der Integration verbunden und es gibt religiöse Praktiken, die nicht passen oder sogar gegen Normen oder Rechte verstoßen; aber Normverstöße sind regulierbar, während die Frage nach der Zugehörigkeit einer ganzen Religion immer wieder an einzelnen Verstößen entbrennt und die Anerkennung von Lebenswelten verhindert. Fragt man Bürger_innen nicht nach der Passung einer ganzen Religion, sondern nach einer praktischen Anerkennung des Islam als Konfession, dann ist die Anerkennungsbereitschaft viel höher. Religion ist ein Bekenntnis (Confessio) und diese wird durchaus anerkannt und geht mit weniger islamfeindlichen Meinungen einher. Andersherum wird die Anerkennung nicht von Bürger_innen geteilt, die negative Bilder, Narrative oder sogar Feindseligkeiten gegenüber Muslimen teilen und auf eine Kontrolle und Distanz setzen. Bereits in der aktuellen Studie des Berliner Instituts für Migrationsforschung meinten 68. Prozent der Befragten: Wir sollten Muslimen mehr Anerkennung entgegenbringen (25.7 Prozent Ablehnung, 6.3 Prozent keine Angabe) (vgl. Foroutan et al., 14). Die Debatte über generelle Passungen und Nicht-Passungen unterdrückt die Frage nach der Anerkennung, die eine Frage der Toleranz ist. Toleranz ist ohne Wertschätzung nicht von der Muslimfeindlichkeit zu entkoppeln (Klein & Zick, 13). In der Studie ZuGleich stimmen jene, die sich selbst als tolerant beurteilen, für die Anerkennung des Islam signifikant stärker als jene, die sich als nicht tolerant bestimmen. 2 1 Eine entsprechende Faktorenanalyse aller Aussagen über den Islam und Muslime unter den nichtmuslimischen Befragten ergibt eine einfaktorielle Lösung mit einer Varianzaufklärung von 61. Prozent. 2 Vergleich von zwei Gruppen: Tolerante, die bei der Aussage: Ich bin tolerant zugestimmt haben gegen jene, die sich bei der Aussage nicht eindeutig oder ablehnend äußerten (t(1924) = ; p<.1). 7

8 Gefordert ist eine Wertschätzung, die wir für andere trotz oder gerade wegen ihrer Differenz erübrigen. Unsere Analyse hat sich auf die Meinungen unter nicht-muslimischen Deutschen konzentriert und Bericht erstattet. Jene, die sich mit der konfessionellen Anerkennung rechtlich oder politisch befassen, stellen sich andere Fragen. Für die Anerkennung, zu der die von uns befragten Bürger_innen deutlich votieren, ist eine formale Regelung zwischen Institutionen notwendig. Es muss geregelt werden, mit wem und wie eine formale institutionelle Anerkennung erfolgen kann. Das scheint ein schwieriger Drahtseilakt zu sein. Muslimische Verbände und Religionsgemeinschaften haben einen Dissens darüber, wer sie vertreten kann. Zugleich verdeckt das Islambild von Gefahr und Unsicherheit die Frage nach konfessioneller Anerkennung. Soll die Meinung allerdings ernstgenommen werden, wäre es an der Zeit, überlagernde Konflikte und Befürchtungen hintenanzustellen. Werden die Bürger_innenmeinungen zum Islam in Deutschland ernstgenommen, könnte man auch mit einem europäischen Blick fragen: In anderen Ländern ist das Edikt gelungen, warum sollte es in Deutschland scheitern? 8

9 Literatur Foroutan, N., Canan, C., Arnold, S., Schwarze, B., Beigang, S. & Kalkum, D. (14). Deutschland postmigrantisch I: Gesellschaft, Religion, Identität. Erste Ergebnisse. Berlin: Humboldt- Universität zu Berlin. Klein, A. & Zick, A. (13). Toleranz versus Vorurteil? Eine empirische Analyse zum Verhältnis von Toleranz und Vorurteil. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65, S Hafez, K. & Schmidt, S. (15). Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland. In: Bertelsmann- Stiftung (Hrsg.). Religionsmonitor. Verstehen, was verbindet. Gütersloh: Bertelsmann-Verlag. Zick, A. (11). Islamfeindlichkeit Das Potenzial in Deutschland. In: Pfeiffer, C. & Benz, W. (Hrsg.): Wir oder Scharia: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S, Zick, A., Küpper, B. & Hövermann, A. (11). Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zur Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert Stiftung. Weitere Ergebnisse aus dem Projekt ZuGleich unter: 9

Meinungen zum Islam und Muslimen. in Deutschland und Europa. Andreas Zick & Beate Küpper

Meinungen zum Islam und Muslimen. in Deutschland und Europa. Andreas Zick & Beate Küpper 6. Dezember 9 Meinungen zum Islam und Muslimen in Deutschland und Europa Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europe (GFE-Europe) Andreas Zick & Beate Küpper Universität

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung,

Mehr

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016)

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016) Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016) Menschenfeindliche Einstellungen in unserer Gesellschaft Frankfurt, 9. Mai 2017 Michael Müller (Universität Siegen) (Dank

Mehr

19. Juni 2015: Islamfeindliche Bewegungen und möglicher Widerstand dagegen

19. Juni 2015: Islamfeindliche Bewegungen und möglicher Widerstand dagegen 19. Juni 2015: Islamfeindliche Bewegungen und möglicher Widerstand dagegen Begriffe Anti-Islamismus antimuslimischer Rassismus Islamfeindlichkeit Muslimfeindlichkeit Islamophobie Definition: Antimuslimischer

Mehr

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Petra-Angela Ahrens, SI-EKD, 24. September 2018 Ausgangspunkte für die Befragung Diskussion über Islam

Mehr

IDA e. V. AdB/IDA: Politische Bildung kreativ. Politische Bildung mit Geflüchteten

IDA e. V. AdB/IDA: Politische Bildung kreativ. Politische Bildung mit Geflüchteten IDA e. V. AdB/IDA: Politische Bildung kreativ Politische Bildung mit Geflüchteten Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. Bad Bevensen,

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10. Die Abwertung von anderen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen Daniela Krause 10. Dezember 2015 Sozialpsychologischer Hintergrund

Mehr

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) Gliederung Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) 1 ISLAMOPHOBIE 2 Definition Islamophobie wurde definiert als Ablehnung des Islam und auch

Mehr

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception Berlin Forum for Muslim Thinking, FES, 19.04.2018 Prof. Dr. Naika Foroutan Berlin Institute for Integration and Migration

Mehr

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 9. Januar 2017 FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt-

Mehr

Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich

Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich Vortrag anlässlich der Konferenz Religion(en), Religiosität und religiöse Pluralität im Lichte quantitativer Sozial- und Religionsforschung

Mehr

Islamphobie? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslime in Deutschland. PD Dr. Dirk Halm

Islamphobie? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslime in Deutschland. PD Dr. Dirk Halm Islamphobie? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der PD Dr. Seite 0 Seite 0 Seite 0 0 Ausgangspunkt Islam als Bedrohungsszenario nicht erst seit 11. September 2001, aber sich

Mehr

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie RELIGIONSMONITOR Verstehen was verbindet Ergebnisse der aktuellen Islamstudie Yasemin El-Menouar Wir alle sind Dortmund Vielfalt anerkennen und Zusammenhalt stärken, Dortmund, Rathaus, 25.09.2015 Sonderrolle

Mehr

ISLAMFEINDLICHE SEITEN IM INTERNET. Stu1gart- Hohenheim, Friederike Hartl, M.A.

ISLAMFEINDLICHE SEITEN IM INTERNET. Stu1gart- Hohenheim, Friederike Hartl, M.A. ISLAMFEINDLICHE SEITEN IM INTERNET Stu1gart- Hohenheim, 08.05.2015 Friederike Hartl, M.A. ISLAMFEINDLICHKEIT WAS VERSTEHEN WIR DARUNTER? ISLAMFEINDLICHKEIT ANTIMUSLIMISCHER RASSISMUS Islamfeindlichkeit

Mehr

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa Ringvorlesung Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit Spurensuche in Geschichte und Gegenwart Referent:

Mehr

Was uns prägt, was uns eint

Was uns prägt, was uns eint Was uns prägt, was uns eint Umfrage unter Deutschen, Migranten und Ausländern SABINE POKORNY Geboren 1981 in Wesel, Koordinatorin Etwa ein Fünftel der in Deutschland leben- Empirische Sozialforschung,

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013,

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengruppen in Deutschland und der Türkei 09.01.2017 In den letzten Jahrzehnten traten vor allem evangelikale Christen als Gegner der Evolutionstheorie

Mehr

im Faktencheck M4 Vorurteile und Pegida-Aussagen In Deutschland besteht die Gefahr einer Islamisierung. 1. Behauptung: Fakten:

im Faktencheck M4 Vorurteile und Pegida-Aussagen In Deutschland besteht die Gefahr einer Islamisierung. 1. Behauptung: Fakten: M4 Vorurteile und Pegida-Aussagen im Faktencheck 1. Behauptung: In Deutschland besteht die Gefahr einer Islamisierung. Fakten: In Deutschland leben insgesamt ungefähr 5% Musliminnen und Muslime, in den

Mehr

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social Ausländische Fachkräfte Ergebnisbericht August 2013 Political Social TNS 2012 1 Studiendesign Mit diesem Bericht legt Politik- und Sozialforschung, Bielefeld, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse

Mehr

Optimizing Probing Procedures for Cross-National Web Surveys (CICOM 2)

Optimizing Probing Procedures for Cross-National Web Surveys (CICOM 2) Gesamtskala zu Projekt: Optimizing Probing Procedures for Cross-National Web Surveys (CICOM 2) Fragetext: Manche Leute meinen, dass die folgenden Dinge wichtig sind, um wirklich ein Deutscher/ eine Deutsche

Mehr

oδ ay. zusammen leben Veranstaltung Zweiheimisch als Normalität

oδ ay. zusammen leben Veranstaltung Zweiheimisch als Normalität oδ ay. zusammen leben Veranstaltung Zweiheimisch als Normalität Der Integrationsprozess der Zweiten Generation in Vorarlberg (TIES), Feldkirch, 5. April 2013 Eva Grabherr Ergebnisse der TIES-Studie Vorarlberg

Mehr

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land?

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land? Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land? Die FES-Mitte Studie 2016 Denis van de Wetering Phänomene der Spaltung Wahrnehmung Erosion von Spaltung von Grundwerten(Menschenfeindlichkeit, Populismus,

Mehr

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse zusammengestellt von Cornelia Hildebrandt Zur Mitgliederversammlung der LINKEN Charlottenburg- Wilmersdorf

Mehr

Unzufrieden und enttäuscht: Was die Italiener von der europäischen und nationalen Politik halten.

Unzufrieden und enttäuscht: Was die Italiener von der europäischen und nationalen Politik halten. eupinions brief Februar 2018 Unzufrieden und enttäuscht: Was die Italiener von der europäischen und nationalen Politik halten. Der Ausgang der Wahlen in Italien ist offen. Es wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Mehr

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Petra-Angela Ahrens Hannover, 17. Dezember 2015 Untersuchungshintergrund Bisherige Befragungsergebnisse

Mehr

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Reinhard Schlinkert Fulda, 08.0.07 Agenda Informationsquellen

Mehr

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz Faktenblatt Zusammenfassung der Resultate der gfs-umfrage Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz Oktober 2014 Wölfe sollen auch in Zukunft in der Schweiz leben können, selbst wenn sich Konflikte mit Nutztieren

Mehr

Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016

Ergebnisse der Studie Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016 Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016 PD Dr. Oliver Decker Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung Universität Leipzig Bund-Länder-Europa-Treffen

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates der Muslime in Deutschland e. V. 1 I. Fragen zur Entwicklung

Mehr

Zugehörigkeit und Zugehörigkeitskriterien zur Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 Handout

Zugehörigkeit und Zugehörigkeitskriterien zur Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 Handout Zugehörigkeit und Zugehörigkeitskriterien zur Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 Handout Für das SVR-Integrationsbarometer 2016 wurden von März

Mehr

Wer integriert hier wen?

Wer integriert hier wen? Prof. Dr. Tina Spies Ev. Hochschule Darmstadt Wer integriert hier wen? Ehrenamtliches Engagement als Integration in die Gesellschaft? Fachtag Engagiert integrieren! Unsere Gesellschaft vor Ort gestalten

Mehr

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Albert Biesinger Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen I. Zur Bedeutung

Mehr

Integration ohne Angst und Gewalt Prof. Dr. Andreas Zick

Integration ohne Angst und Gewalt Prof. Dr. Andreas Zick Integration ohne Angst und Gewalt Prof. Dr. Andreas Zick 2015 1.059 Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte > 20.000 Hate Crimes 13.800 Rechsextremist/innen 2016 > 500 Anschläge, > 80 Gewalttaten Willkommenskultur

Mehr

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland - Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland - Die Leipziger Mitte -Studien 2016 PD Dr. Oliver Decker Johannes Kiess, MA Prof. Dr. Elmar Brähler Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus-

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Name: Alexander Yendell

Name: Alexander Yendell Name: Alexander Yendell Muslime unerwünscht? Zur Akzeptanz fremdreligiöser Gruppierungen in Ostund deutschland. Ein Vergleich., Vortrag am 20.11.2010 auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Politik und

Mehr

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute? Alltagsrassismus Beginnt mit einer Position aus Feststellungen von Andersartigkeiten, von negativer oder positiver Wertung und Abweichung von unserer Normalität gegenüber den Anderen es wird meistens machtvoll

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft. (c) Laura Wallner, M.A., Universität Würzburg, GSiK

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft. (c) Laura Wallner, M.A., Universität Würzburg, GSiK Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Forschungsprojekt an der Universität Bielefeld 2002-2012 (Leitung Prof. Wilhelm Heitmeyer)

Mehr

einer Religion inspirieren

einer Religion inspirieren Buddhistische Christen und buddhistische Juden: Immer mehr Menschen lassen sich von mehr als eine Buddhistische Christen und buddhistische Juden Immer mehr Menschen lassen sich von mehr als einer Religion

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018 Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 18 PD Dr. Oliver Decker Prof. Dr. Elmar Brähler METHODE DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE

Mehr

Religiöse Toleranz in Münster. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Von Prof. Dr. Detlef Pollack und Alexander Yendell

Religiöse Toleranz in Münster. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Von Prof. Dr. Detlef Pollack und Alexander Yendell Religiöse Toleranz in Münster Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage Von Prof. Dr. Detlef Pollack und Alexander Yendell Münster gilt als eine der lebenswertesten Städte Deutschlands. Zu Recht, wie eine

Mehr

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Petra-Angela Ahrens Hannover, 27. Januar 2016 Untersuchungshintergrund Bisherige Befragungsergebnisse konzentrieren

Mehr

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart 28.-29.09.2010 Prof. Dr. Havva Engin, M.A. Pädagogische Hochschule Heidelberg engin@ph-heidelberg.de

Mehr

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz Jahrestagung 2008 der Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung und des Forschungsinstituts gfs.bern am 26.11.2008 Referent: Claude

Mehr

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, durchgeführt von Infratest dimap Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung, Universität Stuttgart,

Mehr

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016 Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016 Deutschland erlebt zur Zeit eine im historischen Vergleich hohe Zuwanderung von Flüchtlingen. Nachdem im

Mehr

Presse-Handout. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse. Berlin,

Presse-Handout. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse. Berlin, 1 Berlin, 21.11.2016 Presse-Handout Zusammenfassung zentraler Ergebnisse Mitte-Studie der FES zeigt Stabilität rechtsextremer und rechtspopulistischer Einstellungen / Verbreitung besonders hoch unter Sympathisanten

Mehr

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW IKG Institute for interdisciplinary Reserach on Conflict and Violence Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW Beate Küpper Hochschule Niederrein Abwertung und Ausgrenzung Individuelle

Mehr

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Petra-Angela Ahrens Hannover, 27. Januar 2016 Untersuchungshintergrund Bisherige Befragungsergebnisse konzentrieren

Mehr

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland Prof. Dr. Josef Freise Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Deutschland Daten aus dem Religionsmonitor 2013 der Bertelsmann

Mehr

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin PD Dr.

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin PD Dr. Studie: Die Parteien und das Wählerherz 214 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Auftraggeber: Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig

Mehr

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig & Universität Siegen Gliederung Die Mitte -Studien zur Untersuchung

Mehr

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG Was für viele selbstverständlich ist, hat Hamburg nun vertraglich geregelt: Muslime und alevitische Gemeinschaften werden offiziell als Teil der Gesellschaft anerkannt

Mehr

Störfaktor Gott. Leben zwischen Komfort und Entschiedenheit

Störfaktor Gott. Leben zwischen Komfort und Entschiedenheit Störfaktor Gott Leben zwischen Komfort und Entschiedenheit Zeit zu h * ö * r * e * n zum Äußersten gehen: r * e * d * e * n Schᵉma Jisrael שׁ מ ע י שׂ ר א ל Höre, Israel! Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einzig.

Mehr

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Mehr

Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa

Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa Beate Küpper, Andreas Zick, Andreas Hövermann; zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung alle Universität Bielefeld Der vorliegende Beitrag lag dem Vortrag von

Mehr

Reformkonzept Verbraucherorientierte Qualitätsberichterstattung in der Pflege

Reformkonzept Verbraucherorientierte Qualitätsberichterstattung in der Pflege Umfrageergebnisse Reformkonzept Verbraucherorientierte Qualitätsberichterstattung in der Pflege Inhalt. Ausgangslage und Hintergrund 3. Kernergebnisse 3. Ergebnisse im Detail 5 3. Hohe Relevanz der Qualitätsberichterstattung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 39

Deutschland-Check Nr. 39 Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. August 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018 Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 218 PD Dr. Oliver Decker Prof. Dr. Elmar Brähler METHODE DIE LEIPZIG AUTORITARISMUS-STUDIE

Mehr

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2016

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2016 ! Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2016 PD Dr. Oliver Decker Johannes Kiess, MA Prof. Dr. Elmar Brähler IG Metall Betriebsrätekonferenz Ost 14.9.2016 Kleinmachnow

Mehr

Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um?

Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um? Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um? Dr. Naika Foroutan Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) Vortragsaufbau 1. Empirische

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Religionsmonitor. Ergebnisse einer internationalen Umfrage. Glaube ist etwas Individuelles, das beim Einzelnen. Versammlung des Buchenauer Kreises

Religionsmonitor. Ergebnisse einer internationalen Umfrage. Glaube ist etwas Individuelles, das beim Einzelnen. Versammlung des Buchenauer Kreises Versammlung des Buchenauer Kreises 11.-13. April 2008 Marburg Religionsmonitor Ergebnisse einer internationalen Umfrage Religiosität = Transzendenzbezug theistisch und pantheistisch Glaube ist etwas Individuelles,

Mehr

Religiöse Vielfalt als Herausforderung für Schulbücher

Religiöse Vielfalt als Herausforderung für Schulbücher Religiöse Vielfalt als Herausforderung für Schulbücher Prof. Dr. Riem Spielhaus Goethe Institut Kairo 19. November 2016 Diversität im Schulbuch bildungspolitische Prämissen KMK-Empfehlungen zur Interkulturellen

Mehr

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT ÖKUMENISCHE SEELSORGETAGUNG 2015 SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT Regula Gasser Projektleiterin Palliative Care, regula.gasser@zh.ref.ch 2 Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit,

Mehr

Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre 2002

Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre 2002 Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre Religiosität kann man aufgrund äußerlich sichtbarer Verhaltensweisen beschreiben, z. B. der Häufigkeit des Kirchgangs ( Gottesdienstbesuch

Mehr

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD) DIK-Fachtagung und Arbeitsmarkt -Vielfalt fördern, Potenziale besser nutzen Berlin, 18.04.2012 Die Situation von n am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben

Mehr

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010 Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010 Gliederung 1. Einleitung 2. Das Projekt 3. Islam in den Medien allgemein 4. Ergebnisse 5. Ausblick

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

Radio Tirol - Mittagsinformation (12:30) - Tiroler Bevölkerung steht EU-Beitritt der Türkei ablehnend gegenüber

Radio Tirol - Mittagsinformation (12:30) - Tiroler Bevölkerung steht EU-Beitritt der Türkei ablehnend gegenüber Radio Tirol - Mittagsinformation vom 31.12.2005 12.30 Uhr Radio Tirol - Mittagsinformation 1230 Tiroler Bevölkerung steht EU-Beitritt der Türkei ablehnend gegenüber Radio Tirol - Mittagsinformation (12:30)

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich Zürcher Migrationskonferenz 18. September 2009 Christof Meier, Leiter Integrationsförderung www.stadt-zuerich.ch/integration 1 Religionszugehörigkeit

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys 2002-2011 für den Regierungsbezirk Gießen Fachtagung Rechte Einstellungen und rechte Strukturen im Landkreis Gießen Lollar, 29. Januar

Mehr

Plenum, 26. Februar 2015 Redebeitrag von MdL Ulrike Gote zur Drs.17/5405 (Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion Jüdisches Leben in Bayern stärken )

Plenum, 26. Februar 2015 Redebeitrag von MdL Ulrike Gote zur Drs.17/5405 (Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion Jüdisches Leben in Bayern stärken ) 1 Plenum, 26. Februar 2015 Redebeitrag von MdL Ulrike Gote zur Drs.17/5405 (Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion Jüdisches Leben in Bayern stärken ) Die jüngsten antisemitischen Vorfälle, die brutalen

Mehr

Polarisierungen in der Gesellschaft?

Polarisierungen in der Gesellschaft? Polarisierungen in der Gesellschaft? Rechtspopulismus und seine Folgen für die politische Kultur Miteinander im Gespräch 11.11.2018 in Dietzenbach Prof. Dr. Gert Pickel Professur für Religions- und Kirchensoziologie

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

Dirk Halm, Martina Sauer. Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor verstehen was verbindet

Dirk Halm, Martina Sauer. Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor verstehen was verbindet Dirk Halm, Martina Sauer Lebenswelten deutscher Muslime Religionsmonitor verstehen was verbindet Dirk Halm, Martina Sauer Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Islam 2030 Zukunft gemeinsam gestalten

Islam 2030 Zukunft gemeinsam gestalten Dietmar Zöller Islam 2030 Zukunft gemeinsam gestalten Analyse einer Studie Projektleitung der Studie: Dietmar Zöller Unter Beteiligung von: TAVAK Stiftung, Istanbul Masterstudenten der Kath. Fachhochschule

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Gentherapie in Deutschland Medizinischer Stand und gesellschaftliche Bewertung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 12.11.2008 Gentechnik

Mehr

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Prof. Dr. Ednan Aslan (Universität Wien) Prof. Dr. Heinz Streib (Universität Bielefeld)) Flüchtlinge in Graz Laut Sozialreport der Landesregierung

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

WECKRUF! Der Verfassungsschutzbericht Sachsen für das Jahr 2017 in Bezug auf die Muslime ( > Salafisten ) einmal anders gelesen

WECKRUF! Der Verfassungsschutzbericht Sachsen für das Jahr 2017 in Bezug auf die Muslime ( > Salafisten ) einmal anders gelesen WECKRUF! Der Verfassungsschutzbericht Sachsen für das Jahr 2017 in Bezug auf die Muslime ( > Salafisten ) einmal anders gelesen Der Verfassungsschutz im Allgemeinen und insbesondere der Verfassungsschutz

Mehr

Das Projekt. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa

Das Projekt. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa Institut für interdisziplinäre IKG Konflikt- und Gewaltforschung Das Projekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa Eine kulturvergleichende Untersuchung mit einer Bevölkerungsumfrage in acht

Mehr

Die Zukunft der Europäische Union

Die Zukunft der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame

Mehr

Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche

Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche Andreas Feige, Carsten Gennerich Nils Friedrichs, Michael Köllmann, Wolfgang Lukatis Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche

Mehr

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland Die Leipziger Mitte -Studie 2016

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland Die Leipziger Mitte -Studie 2016 Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland Die Leipziger Mitte -Studie 2016 PD Dr. Oliver Decker Johannes Kiess, MA Prof. Dr. Elmar Brähler Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus-

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Mehr