Antrag eines Verbundprojektes. zur Vorlage bei der BLE in Reaktion auf die Bekanntmachung der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag eines Verbundprojektes. zur Vorlage bei der BLE in Reaktion auf die Bekanntmachung der"

Transkript

1 Antrag eines Verbundprojektes zur Vorlage bei der BLE in Reaktion auf die Bekanntmachung der Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Sicherheit und der Qualität von Futtermitteln sowie der Effizienz im Bereich der Tierernährung vom 14. September 2009 Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung GrainUp TP 2: Einflüsse von Enzymzusätzen auf die Verdaulichkeit von Aminosäuren und Stärke bei Broilern und Puten

2

3 ANTRAG GRAINUP TP Vorhabenbeschreibung Beim Geflügel wird die Versorgung mit Aminosäuren unter Berücksichtigung ihrer Verdaulichkeit sichergestellt. Dabei gilt es als international anerkannt, hierfür Messungen auf praecaecaler (pc) Ebene im Dünndarmchymus durchzuführen. Im Vergleich zur klassischen Messung der Verdaulichkeit in den Exkrementen werden unter diesen Bedingungen mikrobielle Umsetzungsprozesse postileal minimiert, die zu Veränderungen in der Aminosäurenzusammensetzung im Dünndarmchmyus führen können (Ravindran et al. 1999). Folglich würde der wirkliche Futterwert der geprüften Komponente nicht widergespiegelt werden. Demgegenüber ermöglicht die Bewertung auf Basis der pc Verdaulichkeit einen effizienten Einsatz des Futterproteins. Grundsätzlich gelten diese Zusammenhänge auch für die Stärke. Getreide als eine Hauptkomponente in Mischfuttermitteln für das Geflügel trägt trotz seines relativ geringen Proteingehaltes nicht unerheblich zur Aminosäurenversorgung bei. Bekannt ist allerdings, dass die Verdaulichkeit einer Sorte zwischen unterschiedlichen Chargen stark variieren kann. Dies hat für die Optimierung von Rationen unmittelbare Relevanz, da nicht von einem gleichbleibenden Futterwert ausgegangen werden kann. Eine wesentliche Wirkung geht dabei von den antinutritiv wirkenden löslichen Nichtstärke-Polysacchariden (NSP) aus. Diese negativen Wirkungen können aber durch den Zusatz von spezifischen Enzymen vermindert werden. 1.1 Ziele Das Gesamtziel des Verbundes, der Bezug zu den förderpolitischen Zielen und die wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele des Verbundes sind in der Vorhabenbeschreibung zum Z-Projekt der Universität Hohenheim dargestellt. Ziel dieses Teilprojektes ist es, Messungen zur pc Verdaulichkeit von Aminosäuren und Stärke aus Weizen mit Broilern und Puten durchzuführen. Weizen soll deshalb im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, da er das Hauptfuttergetreide für das Mastgeflügel darstellt. Darüber hinaus wird die Wirkung des Zusatzes von NSP-spaltenden Enzymen auf die Verdaulichkeit untersucht. Darauf aufbauend soll geprüft werden, ob anhand von chemisch-analytischen Kenngrößen Korrelationen zur gemessenen Verdaulichkeit bestehen und Schätzgleichungen abgeleitet werden können. 1.2 Stand der Wissenschaft und Technik; bisherige Arbeiten Stand der Wissenschaft und Technik Aufgrund seiner Bedeutung wurde Weizen vor allem beim Broiler hinsichtlich der pc Verdaulichkeit der Aminosäuren geprüft. Von Bryden et al. (2009) wurden 9 verschiedene Chargen mit unterschiedlichem Gehalt an Rohprotein geprüft. Methionin war im Mittel mit 86 % relativ hoch verdaulich, allerdings schwankte der Wert von 82 bis 91 %. Ähnliche Ergebnisse fanden Short et al. (1999) bei 2 Sorten, die in Großbritannien angebaut werden. Die Unterschiede für Lysin und Methionin betrugen in diesem Fall 13 and 9 %. In eigenen Untersuchungen mit 3 heimischen Weizensorten konnte ebenfalls ein weiter Bereich in der Verdaulichkeit ermittelt werden (Kluth et al. 2009). Bei Zusatz einer Xylanase variierten die Werte zwischen 83 und 92 % für Lysin und 85 bis 93 % für Methionin. Der Verzicht auf das NSP-spaltende Enzym bewirkte eine Abnahme in der Verdaulichkeit um 9 % im Mittel der Aminosäuren. Ähnlich positive Effekte auf die Verdaulichkeit von Protein und Aminosäuren fanden Bedford und Morgan (1995) sowie Hew et al. (1998, 1999). Ursache

4 - 2 - GRAINUP ANTRAG hierfür dürften in erster Linie NSP sein, die in löslicher Form die Viskosität des Dünndarminhaltes erhöhen, was zu einer verringerten Nährstoffverdaulichkeit führt (Choct and Annison, 1992). Hier sind es vor allem die löslichen Pentosane, deren Gehalte jedoch in Abhängigkeit von Sorte, Erntejahr und Anbauort variieren können (Dusel, 1998). Erste Tabellenwerke, die die Streuung in der Aminosäurenverdaulichkeit bei Einzelkomponenten beschreiben, liegen zwar vor (Bryden et al. 2009). Allerdings fehlen bisher geeignete Schätzformeln zur Vorhersage des Gehaltes an pc verdaulichen Aminosäuren. Bisherige Arbeiten des Antragstellers Der Antragsteller kann auf eine langjährige Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Futtermittelbewertung für das Geflügel verweisen (Kluth et al. 2005a, Kluth et al. 2005b, Kluth und Rodehutscord, 2006). Im Mittelpunkt stand u.a. die Entwicklung einer standardisierten Methode zur Bewertung von Futtermitteln speziell für den Broiler auf der Basis der pc Aminosäurenverdaulichkeit. In einer neueren Übersichtsarbeit von Kluth und Rodehutscord (2009) werden entsprechende Empfehlungen für ein standardisiertes methodisches Vorgehen gegeben, damit Daten zur Verdaulichkeit besser vergleichbar sind. Demnach sollte die Chymusentnahme bei Broilern für Messungen zur Verdaulichkeit lediglich auf die letzten beiden Drittel des Abschnittes zwischen dem Meckel schen Divertikel und der Ileocaecal-Klappe beschränkt bleiben. Eine Entnahme aus dem gesamten Abschnitt ist ungeeignet, da die Verdauungsprozesse noch nicht abgeschlossen sind (Kluth et al. 2005b). Für Untersuchungen mit Legehennen kann gleiches empfohlen werden (Rezvani et al. (2008). Nach eigenen Studien von Ganzer et al. (2006) ist es erforderlich, die Versuchsmischungen, die die Testkomponente enthalten, mit freien Aminosäuren entsprechend des Bedarfes des Tieres zu ergänzen. Dies ist vor allem bei protein- bzw. aminosäurearmen Testkomponenten der Fall -trifft auch für die in diesem Projekt zu prüfenden Weizen zu-, da ansonsten die Futteraufnahme negativ beeinflußt wird. Unter diesen Bedingungen wären die gemessenen Werte zur Verdaulichkeit nicht repräsentativ für die Testkomponente. Gegenstand weiterer Untersuchungen war es, zu prüfen, über welchen Zeitraum die Testkomponente zu verfüttern ist, um die gemessene Verdaulichkeit der Aminosäuren als repräsentativ anzusehen (Kluth und Rodehutscord, 2010). Im Resultat konnte festgestellt werden, dass 3 Tage ausreichend waren, um sichere Werte, in diesem Fall für eine Getreidetrockenschlempe, zu ermitteln. Die häufig praktizierte längere Verfütterung von bis zu 7 Tagen erscheint nicht notwendig. Eine erhebliche Verkürzung des zeitliches Aufwandes bei Messungen zur Verdaulichkeit wäre zukünftig möglich. Desweiteren wird empfohlen, dass für die Erhebung von Daten zur Verdaulichkeit Messungen am jeweiligen Zieltier zu erfolgen haben, da eine Übertragbarkeit zwischen verschiedenen Nutzgeflügelarten wie Broiler, Ente und Pute nicht gegeben ist (Kluth und Rodehutscord, 2006). Schrifttum Bedford, M. R. und Morgan, A.J. (1995): The use of enzymes in poultry diets. World s Poult. Sci. J. 52, Bryden, W.L., Li, X., Ravindran, G., Hew, L.I. und Ravindran, V. (2009): Ileal digestible amino acid values in feedstuffs for poultry. Rural Industries Research and Development Corporation, Barton, ACT, Australia Choct, M. und Annison, G. (1992): Antinutritive effects of wheat pentosans in broiler chicken: Role of viscosity and gut microbiology. Br. Poult. Sci. 33,

5 ANTRAG GRAINUP Dusel, G. (1998): Untersuchungen zur Variabilität des Futterwertes von Weizen unter besonderer Berücksichtigung der Arabinoxylane sowie zur Wirksamkeit von Nicht-Stärke- Polysaccharid (NSP)-hydrolysierenden Enzymen in weizenbetonten Rationen beim Broiler und Ferkel. Dissertation, Universität Halle-Wittenberg Ganzer, C., Kluth, H. und Rodehutscord, M. (2006): Effect of including free amino acids in the basal diet on precaecal amino acid digestibility of test proteins determined by regression analysis in broilers. Proc. Soc. Nutr. Physiol. 15, 31 Hew, L. I., Ravindran, V., Ravindran, G., Pittolo, P.H. und Bryden, W.L. (1999): The apparent metabolisable energy and amino acid digestibility of wheat, triticale and wheat middlings for broiler chickens as affected by exogenous xylanase supplementation. J. Sci. Food Agric. 79, Hew, L.I., Ravindran, V., Mollah, Y. und Bryden, W.L. (1998): Influence of exogenous xylanase supplementation on apparent metabolisable energy and amino acid digestibility in wheat for broiler chickens. Anim. Feed Sci. Techn. 75, Kluth, H. und Rodehutscord, M. (2010): Effect of the duration of prefeeding on amino acid digestibility of wheat distillers dried grains with solubles in broiler chicken. Poult. Sci. 89, Kluth, H. und Rodehutscord, M. (2009): Standardisierte Futterbewertung auf der Basis der Aminosäurenverdaulichkeit beim Geflügel. Übers. Tierern. 37, 1-26 Kluth, H., Fricke, M. und Rodehutscord, M. (2009): Precaecal amino acid digestibility of different wheat cultivars in broilers. Arch. Geflügelk. 73, Kluth, H. und Rodehutscord, M. (2006): Comparison of amino acid digestibility in broiler chickens, turkeys, and Pekin ducks. Poult. Sci. 85, Kluth, H., Mantei, M., Elwert, C. und Rodehutscord, M. (2005a): Variation in precaecal amino acid and energy digestibility between pea (Pisum sativum) cultivars determined using a linear regression approach. Br. Poult. Sci. 46, Kluth, H., Mehlhorn, K. und Rodehutscord, M. (2005b): Studies on the intestine section to be sampled in broiler studies on precaecal amino acid digestibility. Arch. Anim. Nutr. 59, Ravindran, V., Hew, L.I., Ravindran, G. und Bryden, W.L. (1999): A comparison of ileal digesta and excreta analysis for the determination of amino acid digestibility in food ingredients for poultry. Br. Poult. Sci. 40, Rezvani, M., Kluth, H., Elwert, C. und Rodehutscord, M. (2008): Effect of ileum segment and protein sources on net disappearance of crude protein and amino acids in laying hens. Br. Poult. Sci. 49, Rodehutscord, M., Kapocius, M., Timmler, R. und Dieckmann, A. (2004): Linear regression approach to study amino acid digestibility in broiler chickens. Br. Poult. Sci. 45, Short, F.J., Wiseman, J. und Boorman, K.N. (1999): Application of a method to determine ileal digestibility in broilers of amino acids in wheat. Anim. Feed Sci. Techn. 79, Ausführliche Beschreibung des Arbeitsplans Vorhabenbezogene Ressourcenplanung

6 - 4 - GRAINUP ANTRAG Die Untersuchungen werden mit Broilern und Puten durchgeführt. Die Tiere erhalten in den ersten 14 Tagen ein handelsübliches Starterfutter. Danach erfolgt die Umstellung auf die Versuchsmischungen, die über 5 Tage ad libitum an jeweils 6 Abteile mit 10 Tieren verfüttert werden. Für die Prüfung einer Testkomponente (Weizensorte bzw. -charge) werden zwei Versuchsmischungen benötigt. Die Erste enthält die zu prüfende Sorte mit einem Anteil von 30 %. Durch einen weiteren Austausch von Maisstärke gegen die Sorte wird der Anteil auf 70 % erhöht und die zweite Mischung erstellt. Dies ist notwendig, um eine ausreichend hohe Menge an Aminosäuren aus der Testkomponente im Versuchsfutter sicherzustellen (Kluth et al. 2009). Bei Ende der Fütterungsperiode werden die Tiere unblutig getötet. Der Inhalt des terminalen Ileums wird aus dem standardisierten Abschnitt ausgespült, eingefroren und für die weitere Analyse gefriergetrocknet. Zur Sicherstellung einer für die Analyse ausreichend großen Probe wird der Darminhalt von allen Tieren eines Abteils gepoolt. In allen Proben (Futtermischungen und Darminhalt) werden die Gehalte an Rohprotein, Aminosäuren und Stärke bestimmt. Als unverdaulicher Marker wird Titandioxid eingesetzt, dessen Gehalte ebenfalls analysiert werden. Die verdaute Menge an Aminosäuren kann im Anschluss zunächst für jedes Abteil und jede Futtermischung berechnet werden. Die Ermittlung der Aminosäurenverdaulichkeit aus der jeweiligen Sorte erfolgt dann über Regressionsrechnung (Rodehutscord et al. 2004). Nach diesem Verfahren sollen insgesamt 30 verschiedene Weizensorten bzw. -chargen (Broiler und Pute) untersucht werden. Dies schließt eine Prüfung der gleichen Sorten bei Einsatz eines NSP-spaltenden Enzyms ein. Alle notwendigen technischen Kapazitäten sind an der Professur vorhanden. Die Tierversuche werden im Nutztierwissenschaftlichen Zentrum der Universität durchgeführt. Die Fachkenntnis der Mitarbeiter für wissenschaftliche Untersuchungen dieser Art ist gegeben. Die Genehmigung zur Durchführung von Tierversuchen liegt vor. Dieses Teilprojekt umfasst ein Arbeitsprogramm, das die Einstellung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (TVL E13, 50%) erfordert. Die Grundlagen für eine Promotion sind gegeben. Die Einstellung ist aber auch deshalb erforderlich, da aufgrund der unzureichenden personellen Ausstattung der Professur Aufgaben wie Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung durch den Mitarbeiter übernommen werden müssen. Die Eigenleistungen der Professur umfassen die Bereitstellung der labortechnischen und tierexperimentellen Kapazitäten, die laufenden Betriebskosten für Probenaufbereitung, und Lagerung, den Geschäftsbedarf sowie die Reisekosten für das beantragte Teilprojekt. Gleichzeitig werden die Projektleitung, die wissenschaftliche Betreuung und die Mitwirkung von drei technischen Mitarbeitern bei der Mischfutterherstellung, im Stallbereich und im Labor sichergestellt. Die beantragten Verbrauchsmittel dienen zur Abdeckung der Aufwendungen für die Versuchsfuttermischungen, den Tierzukauf und vor allem für den erheblichen Aufwand bei der Analytik. Bei der Erstellung der Versuchsmischungen ist die Supplementation von freien Aminosäuren erforderlich (siehe Stand der Wissenschaft). Vor allem in den Mischungen für die Puten wird wegen des höheren Bedarfs an Aminosäuren im Vergleich zum Broiler eine höhere Menge einzusetzen sein. Der Zukauf der Aminosäuren verteuert die Versuchsmischungen erheblich, da mit 130 Euro pro dt kalkuliert werden mußte. Bei der Veranschlagung der Kosten für die Aminosäurenanalytik wird mit 40 Euro pro Probe kalkuliert. Bei 870 zu analysierenden Proben (Futtermischungen, Chymus; einschließlich Tryptophan) ergibt sich ein Aufwand von ca Euro. Die Analytik der Stärke ist in eigenem Hause nicht möglich. Hierfür fehlen die Kapazitäten, weshalb ein Auftrag vergeben werden muß. Bei gleichem Probenumfang und Kosten von 35 Euro pro Probe sind hierfür Ausgaben von ca Euro erforderlich.

7 ANTRAG GRAINUP Der Verbundpartner AB-Enyzmes GmbH, Darmstadt, fördert dieses Teilprojekt mit einem Beitrag von Euro. Meilensteinplanung Es ist ein Bearbeitungszeitraum von 3 Jahren erforderlich. Die Durchführung der tierexperimentellen Studien und der Analysen wird sich über einen Zeitraum von ca. 29 Monaten erstrecken. Daran schließen sich die Gesamtauswertung und die Erstellung des Abschlußberichtes an. Der Beginn ist für den 1. Juni 2011 geplant. Das Projekt wird am 31. Mai 2014 mit dem Abschlussbericht abgeschlossen. Die zeitliche Abfolge der tierexperimentellen Phase (ca. 27 Monate), der Abschnitte zur Probenaufbereitung, der Labor- und Datenanalyse sowie der Gesamtauswertung sind dem Balkendiagramm zu entnehmen. Nach Einarbeitung und Versuchsvorbereitungen soll unmittelbar mit der Bereitstellung des Weizens aus der Ernte 2011 mit der tierexperimentellen Phase begonnen werden. Zeitnah erfolgt die Probenaufbereitung und die Laboranalyse. Es ist vorgesehen, die Versuche mit Broilern und Puten parallel durchzuführen, um möglichst schnell Aussagen zur Aminosäurenverdaulichkeit aus den einzelnen Sorten ableiten zu können. Erste Ergebnisse aus dem eigenen Projekt können zeitgleich mit den Ergebnissen aus den Verdaulichkeitsbestimmungen mit den Hennen (Teilprojekt 1) präsentiert werden (Juni, 2012; siehe Meilensteine). Darüber hinaus sollen in den ersten 15 Monaten die Mischungen mit unterschiedlichen Vermahlungsgraden (Teilprojekt 8) einer Prüfung unterzogen werden. Erste Ergebnisse hierzu könnten ab August 2012 geliefert werden. Weitere Meilensteine sind für Dezember 2012 sowie Juni und Dezember 2013 geplant. Zu diesem Zeitpunkt sollen die kompletten Datensätze vorliegen, die anschließend der Gesamtauswertung unterzogen werden. 1.4 Verwertungsplan Die Verwertung ist im Wesentlichen nicht spezifisch für dieses Teilprojekt, sondern betrifft den gesamten Verbund. Diesbezüglich wird auf den Antrag der Universität Hohenheim verwiesen. Im Wesentlichen lassen sich folgende wirtschaftliche und wissenschaftliche Erfolgsaussichten formulieren. Dieses Projekt hat das Ziel, neue Daten zur pc Aminosäurenverdaulichkeit aus Weizen unter Berücksichtigung der Enzymwirkung bei Broilern und Puten zu liefern. Durch die angestrebte Ableitung von Schätzgleichungen können die finanziell aufwendigen Tierversuche entfallen. Alle Ergebnisse zur Verdaulichkeit sollen in eine Futtermitteldatenbank einfließen. Die Schätzgleichungen können u.a. durch die Anwender aus der Mischfutter- oder Futterzusatzstoffindustrie wie sie in dieses Gesamtprojekt eingebunden sind, genutzt werden, um eine weitere Optimierung von Rationen für Broiler und Pute vornehmen zu können. Die Ergebnisse zur Verdaulichkeit können als Grundlage für weitere wissenschaftliche Untersuchungen zum Bedarf des Tieres an verdaulichen Aminosäuren genutzt werden. Ähnliche Untersuchungen könnten gleichfalls mit weiteren in der Geflügelfütterung relevanten Futtermitteln wie den proteinreichen Extraktionsschroten oder Körnerleguminosen vorgenommen werden.

8 - 6 - GRAINUP ANTRAG 1.5 Arbeitsteilung/Zusammenarbeit mit Dritten Die Durchführung dieses Teilprojektes hängt von der chemisch analytischen Charakterisierung und der Bereitstellung der definierten Getreidepartien ab (Z-Projekt). Es ist eine Zusammenarbeit mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im Rahmen des Verbundprojektes vorgesehen. Eine Verknüpfung besteht insbesondere zu den Teilprojekten 1, 3, 4, 6 und 8. Hier sind es vor allem die Teilprojekte 1 (Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Getreide bei der Legehenne) sowie 3 (Untersuchungen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Gerste, Weizen und Triticale beim Schwein), die eine vergleichbare Zielstellung verfolgen und gleiche Weizenpartien einsetzen. Eine tierartübergreifende Bewertung des Futtermittels wäre somit möglich. Die Daten dieses Teilprojektes werden auch zur Entwicklung und Validierung der in TP4 bearbeiteten in vitro-methoden herangezogen. Darüber hinaus ist eine Verknüpfung mit dem Teilprojekt 8 (Bedeutung von Getreidevermahlung und Mischfutterkonfektionierung auf die Verdaulichkeit) gegeben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist eine Prüfung von 4 Futtermischungen mit variablen Vermahlungsgraden des Getreides im Hinblick auf die Verdaulichkeit bei Broiler und Pute vorgesehen. Darüber hinaus sind private Unternehmen aus der Futterzusatzstoff- und der Mischfutterindustrie als weitere Projektpartner eingebunden. Die für dieses Teilprojekt erforderlichen Mengen an NSP-spaltenden Enyzmen werden durch die AB Enzymes GmbH, Darmstadt, zur Verfügung gestellt. 1.6 Notwendigkeit der Zuwendungen Es besteht keine Möglichkeit, die beantragten Personal- und Sachausgaben für das Projekt durch Haushaltsmittel abzudecken, da der Etat der Professur für den laufenden Lehr- und Analysebetrieb ausgeschöpft ist.

Aminosäurenverdaulichkeit von Getreide bei Legehennen

Aminosäurenverdaulichkeit von Getreide bei Legehennen Aminosäurenverdaulichkeit von Getreide bei Legehennen Tobias Zuber 1, Dr. Jens Möhring 2, Prof. Dr. Markus Rodehutscord 1 1 Institut für Nutztierwissenschaften 2 Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

Mehr

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3. Tierartenvergleich, in vitro - Untersuchungen und Ansätze zur Schätzung der Aminosäurenverdaulichkeit P. Rosenfelder 1, N. Sauer 1, M. Eklund 1, H.K. Spindler 1, E.J.P. Strang 1, T. Zuber 1, T. Bormann

Mehr

Untersuchungen zur Aminosäurenverdaulichkeit bei Geflügel unterschiedlicher Herkunft und Nutzungsrichtung

Untersuchungen zur Aminosäurenverdaulichkeit bei Geflügel unterschiedlicher Herkunft und Nutzungsrichtung Untersuchungen zur Aminosäurenverdaulichkeit bei Geflügel unterschiedlicher Herkunft und Nutzungsrichtung Erstellt von: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften

Mehr

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Prof. Dr. G. BELLOF 1 Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie - Märkte und Potenziale für neue Verwertungskonzepte aus Sicht der Tierernährung - Prof. Dr. Gerhard Bellof UFOP-Perspektivforum

Mehr

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp Markus Rodehutscord Institut für Nutztierwissenschaften Universität Hohenheim Getreideverbrauch in Deutschland: ca. 45 Mio. Tonnen pro Jahr In

Mehr

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Christian Ganzer Methodische Aspekte bei der Bestimmung der praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren beim Broiler

Christian Ganzer Methodische Aspekte bei der Bestimmung der praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren beim Broiler Berichte aus der Agrarwissenschaft Christian Ganzer Methodische Aspekte bei der Bestimmung der praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren beim Broiler Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische Information

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Verdaulichkeit der Aminosäuren aus Rapsextraktionsschroten bei der Legehenne

Verdaulichkeit der Aminosäuren aus Rapsextraktionsschroten bei der Legehenne Verdaulichkeit der Aminosäuren aus Rapsextraktionsschroten bei der Legehenne Mohammad R. Rezvani, Holger Kluth, Michael Bulang und Markus Rodehutscord Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der

Mehr

Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie

Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie Schätzung der Umsetzbaren Energie von Mischfuttermitteln für Schweine Originaltext GfE (2008): Prediction of Metabolisable

Mehr

Aminosäurenverdaulichkeit als ein Futterwertkriterium in der Geflügelfütterung: Methodische Aspekte zur Messung

Aminosäurenverdaulichkeit als ein Futterwertkriterium in der Geflügelfütterung: Methodische Aspekte zur Messung Okt.- Dez. 2003 4/2003, Seite 1 Aminosäurenverdaulichkeit als ein Futterwertkriterium in der Geflügelfütterung: Methodische Aspekte zur Messung Prof. Markus Rodehutscord und Dr. Holger Kluth (Halle-Wittenberg)

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung von Gerhard Bellof 1. Einleitung und Problemstellung 3. Fütterungsempfehlungen 3.1 Schweinefütterung 3.2 Geflügelfütterung Gliederung

Mehr

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau Institut für Tierernährung Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau Vortrag für Teilnehmer des Seminars Aktuelles aus dem ökologischen

Mehr

Untersuchung zum Einfluss von Nicht-Stärke-Polysaccharid (NSP) hydrolysierenden Enzymen als Futtersupplemente in weizenreichem Legehennenfutter

Untersuchung zum Einfluss von Nicht-Stärke-Polysaccharid (NSP) hydrolysierenden Enzymen als Futtersupplemente in weizenreichem Legehennenfutter Arch. Geflügelk. 00, (),, ISSN 000-0. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart Untersuchung zum Einfluss von Nicht-Stärke-Polysaccharid (NSP) hydrolysierenden Enzymen als Futtersupplemente in weizenreichem

Mehr

Das Niedrig-Protein-Konzept von Evonik als Versuchsbasis Evonik-Versuch in Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Weber, LLG Iden

Das Niedrig-Protein-Konzept von Evonik als Versuchsbasis Evonik-Versuch in Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Weber, LLG Iden Das Niedrig-Protein-Konzept von Evonik als Versuchsbasis Evonik-Versuch in Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Weber, LLG Iden Dr. Mario Müller 1 Unsere Nutztiere haben einen Bedarf an Aminosäuren, nicht an

Mehr

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg, Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 0 /13 Alleinfutter für Junghennen, Alleinfutter I und aus Bayern und Baden- Württemberg Im dritten Quartal 2013 wurden im Auftrag des VFT in Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Einfluss von Xylanasen auf die Darmflora

Einfluss von Xylanasen auf die Darmflora Januar - März 2002 1/2002, Seite 1 Einfluss von Xylanasen auf die Darmflora Prof. Ortwin Simon, Dr. Katrin Hübener, Kerstin Hirsch, Lutz Beckmann, Dr. Wilfried Vahjen (Berlin) 1. Einleitung Die Einbeziehung

Mehr

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Antrag eines Verbundprojektes zur Vorlage bei der BLE in Reaktion auf die Bekanntmachung der Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Sicherheit und der Qualität von Futtermitteln

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen Konstanze Kraft In Kooperation: M. Wiltafsky (Evonik) L. Asam und K.Wilbos (FiBL) M. Rodehutscord

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

As about 90 % of the material is of offal from slaughter houses, the use of these products in animal nutrition means nutrient recycling.

As about 90 % of the material is of offal from slaughter houses, the use of these products in animal nutrition means nutrient recycling. Ernährungsphysiologische Bewertung von Tiermehlen Dietary and physiological evaluation of meat and bone meal A. Berk und E. Schulz Institut für Tierernährung, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. ABSCHLUSSBERICHT. Aminosäurenverdaulichkeit von Lupinen und Erbsen bei Legehennen

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. ABSCHLUSSBERICHT. Aminosäurenverdaulichkeit von Lupinen und Erbsen bei Legehennen UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP-SCHRIFTEN AGRAR ABSCHLUSSBERICHT Aminosäurenverdaulichkeit von Lupinen und Erbsen bei Legehennen Autoren Tobias Zuber und Markus Rodehutscord

Mehr

Praecaecale Aminosäurenverdaulichkeit von Erbsen bei Broilern

Praecaecale Aminosäurenverdaulichkeit von Erbsen bei Broilern Praecaecale Aminosäurenverdaulichkeit von Erbsen bei Broilern Holger Kluth und Markus Rodehutscord Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden-Straße 26, 01608

Mehr

EINSATZ VON ACKERBOHNEN IM KRAFTFUTTER VON RINDERN

EINSATZ VON ACKERBOHNEN IM KRAFTFUTTER VON RINDERN EINSATZ VON ACKERBOHNEN IM KRAFTFUTTER VON RINDERN Friederike Jöring, RLBS Mischfutter GmbH & Co. KG Soest, 06.11.2018 Gliederung 1. Vorstellung der RLBS Mischfutter GmbH & Co. KG 2. Anbau Ackerbohnen

Mehr

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Der Mensch isst, was das Tier frisst Hildburg Fry, Markus Spolders Was beinhaltet Carry over? From farm to fork Quelle: Monique Rennen: Consumer risk assessment of contaminants

Mehr

Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung

Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung DLG e.v. Frankfurt am Main, Mai 26 Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung Einleitung Roggen wird in Mittel- und Nordeuropa seit Jahrhunderten als Brotgetreide insbesondere auf weniger guten Böden angebaut.

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Antrag eines Verbundprojektes GRAINUP

Antrag eines Verbundprojektes GRAINUP Antrag eines Verbundprojektes zur Vorlage bei der BLE in Reaktion auf die Bekanntmachung der Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Sicherheit und der Qualität von Futtermitteln

Mehr

Untersuchung zum Einfluss von Nicht-Stärke-Polysaccharid (NSP} hydrolysierenden Enzymen als. Futtersupplemente in weizenreichem Legehennenfutter

Untersuchung zum Einfluss von Nicht-Stärke-Polysaccharid (NSP} hydrolysierenden Enzymen als. Futtersupplemente in weizenreichem Legehennenfutter Arch. Geflügelk. 003, 67 (6), 4-48, ISSN 0003-9098. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart Untersuchung zum Einfluss von Nicht-Stärke-Polysaccharid (NSP} hydrolysierenden Enzymen als Futtersupplemente

Mehr

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

Getreide-Futterwerte 2015

Getreide-Futterwerte 2015 Getreide-Futterwerte 2015 Für eine gezielte Fütterung und die Optimierung von hofeigenen Mischfuttermitteln für Ferkel, Sauen oder Mastschweine ist es unerlässlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden

Mehr

Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Fütterung von Schwein und Geflügel. Dr. Antje Priepke LFA MV, IfT Dummerstorf

Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Fütterung von Schwein und Geflügel. Dr. Antje Priepke LFA MV, IfT Dummerstorf Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Fütterung von Schwein und Geflügel Dr. Antje Priepke LFA MV, IfT Dummerstorf Erbsen-Bohnen-Seminar MV, Dummerstorf 12.12.2017 Gliederung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft August 2018 Guanidinoessigsäure in der Ferkelfütterung - Auswirkungen auf die Aufzuchtleistungen (Schweinefütterungsversuch

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe 1 Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe K. Rutzmoser, A. Obermaier (ITE Grub 1 ), M. Urdl und L. Gruber (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinabsenkung im Futter für Schweine durch Zusatz freier Aminosäuren

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinabsenkung im Futter für Schweine durch Zusatz freier Aminosäuren Möglichkeiten und Grenzen der Proteinabsenkung im Futter für Schweine durch Zusatz freier Aminosäuren Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Mosenthin Universität Hohenheim, Institut für Tierernährung Einleitung In

Mehr

Ernährungsphysiologische und leistungsbezogene Effekte einer reinen Xylanase bei wachsenden Schweinen

Ernährungsphysiologische und leistungsbezogene Effekte einer reinen Xylanase bei wachsenden Schweinen April - Juni 2004 2/2004, Seite 1 Ernährungsphysiologische und leistungsbezogene Effekte einer reinen Xylanase bei wachsenden Schweinen Dr. Jörg Bartelt und Dr. Mathias Schurz (Cuxhaven) Einleitung Hohe

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

BERICHT. Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide. Hintergrund: Ziel:

BERICHT. Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide. Hintergrund: Ziel: BERICHT Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide Hanne Damgaard Poulsen Forschungsleiterin 24. September 2010 Seite 1/5 Hintergrund: Die herkömmliche Getreidelagerung

Mehr

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB Dieter Martens Landwirtschaftliche Untersuchungsund Forschungsanstalt (LUFA) Speyer Warum untersucht die LUFA Dioxine in Futtermitteln?

Mehr

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 2

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 2 Inhaltsverzeichnis Thematischer Fokus: Titel des Projekts... 2 1 Ziele des Projekts... 2 1.1 Thema des Einzel- oder Verbundvorhabens / Problembeschreibung... 2 1.2 Gesamtziel des Verbund- oder Einzelprojekts...

Mehr

Entwicklungen in der Tierernährungsforschung

Entwicklungen in der Tierernährungsforschung Entwicklungen in der Tierernährungsforschung Markus Rodehutscord Institut für Tierernährung Flachowsky, G., Rodehutscord, M., Schenkel, H., Pallauf, J. (2005): Züchtungskunde 77, 518-527 Rahmenbedingungen

Mehr

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft - Beachtenswertes beim Einsatz betriebseigener Leguminosen in der Geflügelfütterung- Rastatt, den 7.12.2017 Grundlagen zu den Ansprüchen an die Nährstoffversorgung

Mehr

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester

Mehr

List of publications Last update: 26 April 2016

List of publications Last update: 26 April 2016 Prof. Dr. Markus Rodehutscord List of publications Last update: 26 April 2016 A. Original papers and reviews in peer-reviewed scientific journals B. Contributions to scientific meetings C. Review papers

Mehr

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung RZ_ufop_Praxisinfo/Bohne 05.11.2002 14:56 Uhr Seite 2 UFOP-Praxisinformation Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung Autoren: Prof. Dr. Hansjörg Abel Georg-August-Universität

Mehr

BMEL Ernährungsreport

BMEL Ernährungsreport BMEL Ernährungsreport Projektpartner: 4 hessische Bio-Landwirte MGH Gutes aus Hessen GmbH NaturlandFachberatung FiBL Deutschland e.v. Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.v. Die Vereinigung Ökologischer

Mehr

Info-Service Tierernährung

Info-Service Tierernährung Info-Service Tierernährung 83-2006 Animal Nutrition Effekte von Natuphos im Dosierbereich bis zu 1000 FTU je kg Alleinfutter Bernd Grünberg, Ing. agr. BASF Aktiengesellschaft Zusammenfassung Der Einsatz

Mehr

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Wolfgang Preißinger, Martin Schäffler Sojaprodukte Fazit Klassische Fütterungsversuche

Mehr

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast 7. Wintertagung Ökologischer Landbau Baden-Württemberg Hohenheim, 26. Februar 2014 Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Fachinformationen für die Beratung

Fachinformationen für die Beratung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Landwirtschaftliche Fakultät Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" Fachinformationen für die Beratung Verdaulicher

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Eignung von Trockenschlempen als Futterkomponente Prüfung von verdaulichen Aminosäuren und weiteren Qualitätsmerkmalen mittels NIRS Claire Relandeau Solution Development-Manager Adisseo France S.A.S.,

Mehr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, 04331/845138, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de 1 Einsatz von Roggen

Mehr

Bewertung eines thermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der Geflügelernährung

Bewertung eines thermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der Geflügelernährung Bewertung eines thermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der Geflügelernährung Evaluation of a heat treated mixture of grain legumes for poultry nutrition FKZ: 11NA035 Projektnehmer:

Mehr

Nutztierwissenschaften und Technologie, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock, Justus-von-Liebig-Weg 8, Rostock

Nutztierwissenschaften und Technologie, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock, Justus-von-Liebig-Weg 8, Rostock Vergleichende Untersuchungen zur Nährstoffverdaulichkeit und zum energetischen Futterwert von unbehandeltem und ethanolisch behandeltem Rapsextraktionsschrot an wachsenden Schweinen Wolfgang Hackl 1, Kirsten

Mehr

BMEL Ernährungsreport

BMEL Ernährungsreport BMEL Ernährungsreport Quelle: BMEL, 2016 Projektziele: Defizite in der Kette von der Ernte bis in den Futtertrog bei heimischen Soja reduzieren Unterstützung bzw. Stärkung heimischer Proteinträger in der

Mehr

I nhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 2 Schrifttum Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) Überblick Einteilung / Differenzierung 4

I nhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 2 Schrifttum Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) Überblick Einteilung / Differenzierung 4 I nhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Schrifttum 3 2.1 Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) 3 2.1.1 Überblick 3 2.1.2 Einteilung / Differenzierung 4 2.1.3 Analyse von NSP 5 2.1.4 Extraktviskosität

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit der Rohnährstoffe und des Energiegehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und Weizen-Gerste-Gemischen

Bestimmung der Verdaulichkeit der Rohnährstoffe und des Energiegehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und Weizen-Gerste-Gemischen Züchtungskunde, 81, (3) S. 173 179, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Bestimmung der Verdaulichkeit der Rohnährstoffe und des Energiegehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

Alternativen zur Proteinversorgung

Alternativen zur Proteinversorgung www.nutztierberatung.de Alternativen zur Proteinversorgung Vortrag am 14.06.2016 in Kehl-Bodersweier Kriterien zur Auswahl von Proteinträgern Wo möchte ich es einsetzen? (Sauen, Mast, Absatzferkel? - AS-Gehalte)

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

CP tief. L-Arg 105. L-Arg tief CP 105

CP tief. L-Arg 105. L-Arg tief CP 105 DGS 31/2011 Einfluss zweier Arginin-Lysin-Verhältnisse eingestellt durch inin-supplementation oder Rohprotein-Zulage auf Leistung und wirtschaftlichen Nutzen bei B.U.T. Big 6 Putenhähnen Dr. Ariane Helmbrecht,

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein? Mit Hilfe des Roggeneinsatzes

Mehr

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein H. Steingaß, N. Seifried, J. Krieg, Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Ziele im TP 9 Material & Methoden Probenmaterial Nährstoffabbau in situ Hohenheimer

Mehr

Antinutritive Substanzen in Futtermitteln. Jürgen Zentek, Petra Hellweg Institut für Tierernährung FU Berlin

Antinutritive Substanzen in Futtermitteln. Jürgen Zentek, Petra Hellweg Institut für Tierernährung FU Berlin Antinutritive Substanzen in Futtermitteln Jürgen Zentek, Petra Hellweg Institut für Tierernährung FU Berlin Negative Einflüsse durch Tierernährung: Tier Produkt - Mensch Kontamination Verderb Mikrobielle

Mehr

Einsatz von Aminosäuren in der Tierernährung

Einsatz von Aminosäuren in der Tierernährung Einsatz von Aminosäuren in der Tierernährung Markus Rodehutscord Institut für Tierernährung Rahmenbedingungen Bewährte Konzepte Entwicklungen Differenzierung zwischen Wiederkäuern und Nichtwiederkäuern

Mehr

Mustergliederung der Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Mustergliederung der Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS Mustergliederung der Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS Titelseite mit Titel des Projekts, Akronym, Förderprogramm, Förderschwerpunkt, Name des Antragstellers (bei Verbundvorhaben der Antragsteller),

Mehr

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc. Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept Fergus J. Neher BSc. ÜBERSICHT DevAmine - wie funktioniert es? NatuPro Matan XL Matan R Versuche / Fazit DevAmine DevAmine Produkte: Eine verbesserte Proteinquelle

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit der Nährstoffe und des Energie- gehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und Weizen- Gerste-Gemischen 1 3

Bestimmung der Verdaulichkeit der Nährstoffe und des Energie- gehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und Weizen- Gerste-Gemischen 1 3 1 Bestimmung der Verdaulichkeit der Nährstoffe und des Energiegehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und Weizen- Gerste-Gemischen B. Losand, Dummerstorf 1 ; W. Preißinger, H. Spiekers, Poing-Grub

Mehr

Schnellmethoden zur Sortenidentifizierung Dr. Simone Seling

Schnellmethoden zur Sortenidentifizierung Dr. Simone Seling Schnellmethoden zur Sortenidentifizierung Dr. Simone Seling Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Detmold Getreide-Tagung 2009-04.03.2009 Sortenidentifizierung

Mehr

Futtermittel - Energielieferant für die Tierernährung - nutritive und antinutritive Nahrungsbestandteile -

Futtermittel - Energielieferant für die Tierernährung - nutritive und antinutritive Nahrungsbestandteile - Futtermittel - Energielieferant für die Tierernährung - nutritive und antinutritive Nahrungsbestandteile - 1. NUTRITIVE BESTANDTEILE KOHLENHYDRATE FETTE PROTEINE MINERALSTOFFE VITAMINE SONSTIGE WIRKSTOFFE

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen proteinreduzierter Fütterung beim Geflügel

Möglichkeiten und Grenzen proteinreduzierter Fütterung beim Geflügel Möglichkeiten und Grenzen proteinreduzierter Fütterung beim Geflügel Dr. Petra Weindl, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Die Intensivierung sowie Konzentration der Tierhaltung in Deutschland wird zunehmend

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung B. Zacharias LSZ Boxberg Einsatz von Sojaschrot als Proteinfuttermittel Dafa x8 Fassung, 2012 Proteinfuttermittel

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Jungeber nährstoffreduziert füttern Jungeber nährstoffreduziert füttern Dr. Gerrd Stalljonn, Sybille Patzelt Landwirtscftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Aufgrund bisheriger Annahmen zum Wachstumsverlauf und zum Fressverlten von

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017 Leitfaden Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung vom 01. Juni 2017 Die Anträge müssen bis zum 22. September 2017 (Ausschlussfrist) eingereicht werden. Bitte nutzen Sie dazu das

Mehr

Stellungnahme der UFOP-Fachkommission Tierernährung zur Frage der Vermeidung von Nährstoffüberschüssen

Stellungnahme der UFOP-Fachkommission Tierernährung zur Frage der Vermeidung von Nährstoffüberschüssen UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Stellungnahme der UFOP-Fachkommission Tierernährung zur Frage der Vermeidung von Nährstoffüberschüssen in der Nutztierfütterung Vorbemerkung Am 2.

Mehr

Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung

Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung beitragen? Dr. Hendrik Sommer, Universität Kassel #! " Leguminosen sind in der ökologischen Landwirtschaft eine Kernfrucht und stellen die bedeutsamste Eiweißressource

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Situation und Handicaps 2. Probleme die in der

Mehr

UFOP- PRAXISINFORMATION

UFOP- PRAXISINFORMATION UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Geflügelfütterung Autoren Prof. Dr. Gerhard Bellof Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,

Mehr

AUS TIERÄRZTLICHE UMSCHAU. Zeitschrift für alle Gebiete der Veterinärmedizin

AUS TIERÄRZTLICHE UMSCHAU. Zeitschrift für alle Gebiete der Veterinärmedizin TU SONDERDRUCK AUS TIERÄRZTLICHE UMSCHAU Zeitschrift für alle Gebiete der Veterinärmedizin Aus der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena und den Thüringer Kraftfutterwerken, Gotha 1 Untersuchungen

Mehr

Inhaltsstoffe und. Futterwert von Körnermais aus dem mitteldeutschen Anbaugebiet für Masthühner

Inhaltsstoffe und. Futterwert von Körnermais aus dem mitteldeutschen Anbaugebiet für Masthühner 8 ÜÄNICKE et al., Inhaltsstoffe und Futterwert von Körnermais BuTTERY, P. J & DAWSON, J. M. (990): Manipulation of muscle mass. OECD workshop held in Melle, Belgium: 56-59. OuALI, A. (990): Sensory quality

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung

Mehr

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Hansjörg Abel Georg-August-Universität Göttingen Dr. Wolfang Sommer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Münster Dr. Jürgen Weiß Hessisches Dienstleistungszentrum

Mehr

Einfluß der Absenkung des Rohproteingehaltes im Legehennenalleinfutter auf Leistung, Eizusammensetzung und Stickstoffausscheidung

Einfluß der Absenkung des Rohproteingehaltes im Legehennenalleinfutter auf Leistung, Eizusammensetzung und Stickstoffausscheidung (Aus dem Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur, Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. A. Haiger, Abteilung Tierernährung, Leiter: o. Univ.-Prof. Dr. F. Lettner) Einfluß der Absenkung

Mehr

Lysinverfügbarkeit von Tiermehlen für Broiler

Lysinverfügbarkeit von Tiermehlen für Broiler Arch. Geflügelk. 2004, 68 (2), 7-76, ISSN 0003-9098. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart Lysinverfügbarkeit von en für Broiler Lysine availability of meat meals for broilers A. Kucinskas, S. Dänicke

Mehr

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 1

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 1 Thematischer Fokus: Titel des Projekts... 2 1 Thema und Ziel des Vorhabens... 2 1.1 Darstellung der Projektidee... 2 1.2 Stand der Wissenschaft und Technik... 2 1.3 Status Quo des Forschungsstandes der

Mehr

Futtermittel. Infopool: Umweltschutz. Futtermittel. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Futtermittel. Infopool: Umweltschutz. Futtermittel.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener in Abstimmung auf die jeweilige Entwicklungsphase der Tiere gefüttert. Das Futter enthält stets Anteile von Getreide, Mais und Eiweißpflanzen.

Mehr

Bäuerliche Geflügelhaltung

Bäuerliche Geflügelhaltung -Futterkomponenten, Rationsplanung und Rationsgestaltung - Eberswalde, November2016 Please notice: have you ever seen a hen reading your book or scientific article? 1 Ihr AUFTRAG: Hallo., kannst du auf

Mehr

Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch,

Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, Ansprüche an Winterweizen und Winterroggen Aus der Sicht der Verwertung als Futtergetreide Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2015 http://www.planet-schule.del olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation Informationsveranstaltung CONNECT Bildung-Forschung-Innovation Förderbekanntmachung zur Unterstützung herausragender Initiativen im Auf- und Ausbau internationaler Vernetzung und Forschungskooperationen

Mehr

Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von (blauen) Lupinen in der Fütterung

Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von (blauen) Lupinen in der Fütterung Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von (blauen) Lupinen in der Fütterung www.ufop.de Dr. Antje Priepke, LFA MV, IfT Dummerstorf Vortragsveranstaltung der GFL, Ruhlsdorf 10.1.2017 Gliederung 1. Futterwertparameter

Mehr